Bücher mit dem Tag "karsten dusse"
10 Bücher
- Karsten Dusse
Achtsam morden
(645)Aktuelle Rezension von: Ana80Nachdem Anwalt Björn von seiner Frau zu einem Achtsamkeitskurs gezwungen wird um deren Ehe zu retten, ändern sich seine Sichtweise und sein Leben drastisch. Nicht geplant, sondern einfach, weil er Ereignisse und Gedanken anders wertet und so auch anders handelt. Das bezieht natürlich auch sein Berufsleben mit ein. Hier beginnt sein wichtigster Mandant, ein Großkrimineller, ihm große Schwierigkeiten zu machen und anstatt sich darüber den Kopf zu zerbrechen bringt Björn ihn einfach ganz achtsam um...
Dieses Buch habe ich mir genau zum richtigen Zeitpunkt genommen denn ich habe schon lange nicht mehr so viel geschmunzelt und herzlich gelacht beim Lesen. Mit Achtsamkeit bin ich bisher zwar nur oberflächlich in Berührung gekommen, aber die Regeln die in dem Buch behandelt werden sind mir durchaus bekannt und die Art und Weise, wie die Regeln hier umgesetzt wurden, haben mich wirklich sehr amüsiert. Das Buch ist toll und intelligent geschrieben, steckt voller Wortwitz und Situationskomik und lässt sich schnell weg lesen. Ich habe mich bestens unterhalten gefühlt und werde die weiteren definitiv auch irgendwann noch lesen.
Empfehlen kann ich es auf jeden Fall, aber eher nicht als Krimi, sondern als Komödie!
- Karsten Dusse
Das Kind in mir will achtsam morden
(222)Aktuelle Rezension von: TokallIm zweiten Teil der Achtsam-Morden-Reihe knüpft Karsten Dusse nahtlos an den ersten Band an, und zwar wortwörtlich. Die erste Seite startet da, wo die letzte Seite von Band 1 endete. Man erfährt direkt, was aus Boris wurde. Das fand ich schon einmal eine großartige Idee! Und auch sonst greift Dusse bei „Das Kind in mir will achtsam morden“ auf die Zutaten zurück, die auch schon beim ersten Teil wunderbar funktioniert haben (vgl. eine frühere Rezension). Es gibt jede Menge Situationen, in die man sich hervorragend hineinversetzen kann (z.B. in einem Restaurant nicht bedient zu werden und ewig zu warten). Wieder sprüht das Buch vor bösem (schwarzem) Humor. Und dieses Mal findet nicht nur das Thema „Achtsamkeit“ Berücksichtigung, sondern auch die Theorie des „inneren Kinds“, und das durchaus kenntnisreich und mit wertvollen Botschaften.
Wir begegnen allen Figuren aus Band 1 wieder und begleiten Björn dabei, wie er weiter seine Rolle als Mafia-Boss spielt. Dabei gerät er natürlich wieder in absurde und auch gefährliche Situationen, die er aber aufgrund seiner psychologischen Kenntnisse stets mit Gelassenheit angeht und bewältigt. Herrlich kurios (wie schon im ersten Teil)! Auch findet man wieder herrlich humorvolle Kontraste. Dieses Mal ist mir zu Beginn z.B. der Kontrast zwischen Gesagtem und Gedachtem aufgefallen, der jede Menge Witz erzeugt. Und natürlich lebt das Buch auch wieder von dem Kontrast, dass Björn sich einerseits als treusorgender Vater ins Zeug legt und andererseits als kaltblütiger Mafia-Boss agiert. Was auch aberwitzig daherkommt, ist der Umstand, wie Björn sich immer wieder vor sich selbst rechtfertigt, bei dem, was er so treibt. Selbstvorwürfe werden kleingeredet, sein Fehlverhalten wird von ihm selbst relativiert, immer unter Bezugnahme auf seine Kenntnisse zur frühkindlichen Sozialisation. Herrlich! Ein schlechtes Gewissen kennt er nicht.
Auch die Therapiegespräche sind sehr amüsant gestaltet worden. Es ist immer wieder zum Schießen, welche Lehren Björn aus dem Gelernten zieht. Ihm geht es vor allem darum, mit seiner Schuld zurechtzukommen und eine hilfreiche Strategie zu entwickeln, mit seinem gefährlichen Doppelleben umzugehen. Wunderbar grotesk! Die Therapieziele von ihm und von seinem Therapeuten könnten nicht weiter auseinanderliegen, das bemerkt allerdings nur der Leser. Und ob man es glaubt oder nicht, man nimmt aus diesem Buch tatsächlich sogar einiges Wissenswertes zum Thema Achtsamkeit mit (z.B. die Technik der Gedankenwanderung).
Die entscheidende Frage jedoch ist, ob der zweite Teil mit dem ersten mithalten kann. In meinen Augen ist das nur bedingt der Fall. Das liegt vermutlich daran, dass das Konzept aus Band 1 bereits bekannt ist und sich ein wenig abgenutzt hat. Und des Weiteren kam mir das Familienleben von Björn zu kurz, das im ersten Teil noch eine so tragende Rolle gespielt hat. Auch war der schwarze Humor nicht mehr ganz so genial und perfekt. Es gab schon einige (wenige!) Stellen, die nach meinem Gefühl dem Klamauk gefährlich nahe kamen. Das war im ersten Band noch überhaupt nicht so. Aber das ist natürlich Geschmackssache, anderen mögen das überhaupt nicht so empfunden haben.
Fazit: Der zweite Teil der „Achtsam-Morden-Reihe“ ist immer noch sehr gut, aber der erste Band war ein Stück besser. Dennoch bleibt es bei knappen fünf Sternen. Die Grundidee bleibt einfach genial und Dusses Schreibstil ist einfach großartig. Daran hat sich nichts geändert. Es ist natürlich schwer, das Niveau des perfekt umgesetzten ersten Bands zu halten. Ich bin unsicher, wann ich den dritten Teil lese. Ich glaube es ist besser, eine Pause zwischen der Lektüre der einzelnen Bände einzulegen, weil sich das zugrundeliegende Konzept zu schnell abnutzt. Das Buch ist auf jeden Fall etwas für Krimi-Freunde, die aber auch mit einer großen Portion schwarzem Humor umgehen können.
- Karsten Dusse
Achtsam morden
(91)Aktuelle Rezension von: engineerwifeDurch den doch eher ungewöhnlichen Titel wurde ich auf dieses Hörbuch aufmerksam. „Achtsam morden“, was sollte sich dahinter verstecken? Auch ich will mit achtsamen Augen durchs Leben gehen und so widmete ich der Geschichte meine volle Aufmerksamkeit. Das Setting ist eigentlich gar nicht so ungewöhnlich. Ein Ehemann und Vater, der zu viel arbeitet, eine Frau und Kind, die sich vernachlässigt fühlen und eine Beziehung, die auf Messers Schneide steht. Da Frau Diemel sich eigentlich nicht in der Bringschuld sieht, diese zu retten, nötigt sie ihren Mann Initiative zu zeigen und ein Achtsamkeits-Seminar zu besuchen. Björn geht anfangs eher widerwillig, findet dann jedoch Gefallen daran und lernt so einiges, das sich auch im Arbeitsleben einbauen lässt. Er will sich nicht mehr aus der Ruhe bringen lassen und als sein Mandant – seines Zeichens ein brutaler Mafiaboss – immer uneinsichtiger wird, bringt er ihn um. Einfach so, ohne viel Aufhebens. Puh, ich war total geschockt zu hören mit welcher Ungerührtheit er dabei vorgeht. So weit so gut, ich war drin in der Geschichte, ich mochte den Humor, doch mit jedem Track wurde das Hörbuch schließlich ein wenig unglaubwürdiger und ich fing an die Spannung zu vermissen. Auch dieses kleine Kind fing an mit seiner altklugen Art an meinen Nerven zu zerren. Versteht mich nicht falsch, schwarzer Humor ist genau mein Ding, daran kann meine schwindende Begeisterung nicht gelegen haben, aber auf weitere Teile der Reihe werde ich verzichten. Ich vergebe 3,5 von 5 Sternen und sage es mal so – kann man hören, muss man aber nicht!
- Karsten Dusse
Achtsam morden am Rande der Welt (3)
(134)Aktuelle Rezension von: abuelita…an diesem Punkt ist Björn Diemel inzwischen angekommen. Und das soll nun alles gewesen sein? Da fragt er seinen Therapeuten und hier wird ganz schnell klar, dass für Björn die elementaren Fragen für die zweite Lebenshälfte noch völlig offen sind…..
Joschka Breitner rät Björn sich auf den Jakobsweg zu begeben, also zu pilgern und hier die Antworten zu finden. Also geht es los….aber auch ein Mörder hat sich an Björns Fersen geheftet…..und nun pflastern Leichen den Jakobsweg….
Unterhaltsam, flüssig zu lesen und es gab auch einige wirklich kluge Sätze und Anregungen.
- Karsten Dusse
Halbwissen eines Volljuristen: Handbuch für den Rechtsstaat
(4)Aktuelle Rezension von: pinucchiaKlappentext von Amazon:
Egal, ob Nachbarschaftsstreit, Scheidungsrecht oder Ärger im Job: Rechtsanwalt Karsten Dusse, bekannt aus der VOX-Sendung »Verklag mich doch!«, greift alle juristischen Alltagsfragen auf und verrät die passenden Gesetze dazu. Man kommt jedoch nicht nur elegant zu seinem Recht - nach Lektüre seines Buches gewinnt man auch jede Diskussion mit dem nervigen Schwager, fühlt sich beim Umtausch des Smartphones schlauer als der Handyverkäufer und hat beim Klügerwerden auch noch jede Menge Lesespaß! § 12 Es gibt Straftaten, bei denen ist es von Vorteil, sehr betrunken zu sein. ... § 22 Je ekelhafter ein Mitmensch ist, umso charmanter sollten Sie dessen Defizite sprachlich umschreiben. ... § 35 Die glücklichsten Nachbarn sind dumme Menschen mit dicken Wänden. ... § 44 Das Eingehen der Ehe ist an so gut wie keinerlei charakterlichen Voraussetzungen geknüpft. ... § 57 Lügen an sich ist nicht strafbar.
Mein Fazit:
Beim kauf dieses Buches, muß ich gestehen hab ich es mir nicht ganz so trocken und humorvoller vorgestellt. Zu meinem Bedauern leider nicht ganz so Stilvoll wie hier im LB angekündigt. Natürlich, zweifelsohne "lernt" man vieles hinzu und man kann später auch sicherlich sein Senf überhal hinzufügen, auf jedenfall kann man, wenn man möchte, die Polizei schon ein wenig Ärgern, aber ob man sich damit Pluspunkte beim Klugscheißen macht, beweifle ich mal einfach. Ich Zitiere mal:
Was sind Personalien?
Personalien sind die Angaben, die man braucht, um Ihnen eine Geburtstagskarte in Ihr Heimatland zu schicken: also Namen, Geburtsdatum, Adresse und Ihre Staastangehörigkeit.
Personalien sind nicht Familienstand, Beruf unf Einkommen.
Sagen sie gegenüber der Polizeit also maximal >Mein Name ist Hase, ich bin deutscher Stastangehöriger, wohne 52° 31° 12" nördliche Breite und 13° 22`10" östlicher Länge und bin 35 Jahre, 7 Monate und 8 Tage alt<. Sofern Ihr Name auch wirklich Hase ist und die restlichen Angaben stimmen, kann die Polizei mit diesen Angaben Ihren Wohnort und Ihr Geburtstadtum errechnen. Seien Sie aber nicht verwundert, wenn Sie bis zum Ende der Berechnung keinen Kaffee angeboten bekommen und anschließend erklären dürfen, warum Sie das Bundeskanzleramt als Wohnsitz angegeben haben.
Jetzt haben sie geschmunzelt, ich natürlich beim Lesen auch, ;-) das war "eine" der raren witzigen Anektoden, aber ich hätte mir gern ein wenig mehr gewünscht.
An und für sich lernt man so eigens in diesem Buch dazu aber es ist NICHTS wo ich sagen würde, das es gelesen werden MUSS, ohne geht es schlicht und einfach auch. Deswegen verteile ich leider nur
★★ Sterne. - Karsten Dusse
Achtsam morden am Rande der Welt (3)
(22)Aktuelle Rezension von: pardenACHTSAMES PILGERN SCHÜTZT VOR LEICHEN NICHT...
Finde dich selbst. Bevor es ein anderer tut.Um der Midlifecrisis zu entgehen, begibt sich Björn Diemel auf Anraten seines Therapeuten auf Pilgerreise. Schnell stellt sich als Erkenntnis auf dem Jakobsweg heraus, dass Björns Leben die Mitte bereits längst überschritten haben könnte: Ein unbekannter Mitpilger versucht, ihn zu töten.Während bei den scheiternden Anschlägen auf ihn ein Pilger nach dem anderen seinen Lebensweg verlässt, versucht Björn ganz achtsam, sich seiner Haut zu wehren. Seine Pilger-Fragen nach Leben, Tod und Erfüllung bekommen plötzlich eine sehr praxisnahe Relevanz. (Klappentext)
Björn Diemel steht als erfahrener Anwalt auch im dritten Band der Achtsamkeitsreihe wieder im Mittelpunkt des Geschehens. Nach einer missglückten Geburtstagsfeier, bei der keine:r der Anwesenden wusste, dass er Geburtstag hatte, rät ihm sein Achtsamkeits-Therapeut Joschka Breitner (herrlich, die Dialoge!) dazu, sich ans Pilgern zu begeben. Ganz klassisch auf dem Jakobsweg, mit einem klaren äußeren Ziel und einem selbstgewählten inneren Ziel. Björn freundet sich allmählich mit der Idee an und marschiert schließlich im Juli los, nachdem er beruflich wie privat alles geregelt hat. "Wer bin ich?" und "Was will ich eigentlich?" sind die Fragen, mit denen er sich auf seinen wochenlangen Weg beschäftigen will, Pilgertagebuch inklusive. Wäre doch gelacht, wenn er der drohenden Midlifecrisis kein Schnippchen schlagen könnte.
Dumm nur, dass es auf dem Pilgerweg plötzlich ziemlich gefährlich zu werden droht. Nacheinander sterben einige Mitpilger:innen gleich neben ihm, und Björn beschleicht zunehmend der Verdacht, dass diese Anschläge eigentlich ihm gegolten haben könnten. Aber weshalb? Der Racheakt eines indirekt von ihm gedemütigten Chinesen? Oder steckt doch etwas ganz anderes dahinter? Doch egal, welche Finten Björn auch schlägt - der Attentäter kommt immer näher. Nur gut, dass Björn bereits gelernt hat, die Achtsamkeitsregeln auch praktisch anzuwenden...
Wieder präsentiert Karsten Dusse hier eine unterhaltsame Mischung aus Krimi, Satire und Humor - und glücklicherweise mochte ich Band drei wieder lieber als den Vorgänger. Der Autor nimmt diesmal vor allem die Skurrilitäten herrlich auf die Schüppe, die einem auf dem Pilgerweg so begegnen können, ohne dabei zu leugnen, dass diese Art von Meditation durchaus der Selbstfindung dienen kann. Der Anwalt Björn Diemel hat halt seine ganz eigene Auslegung von Achtsamkeit, das ist ja auch das Besondere an dieser Reihe. Und entbehrt tatsächlich einer gewissen Logik nicht. Dass hier Zufall und Glück auch eine große Rolle spielen, sei mal dahin gestellt. Das Ende bot jedenfalls eine richtig große Überraschung.
Der Autor selbst liest die ungekürzte Hörbuchfassung (7 Stunden und 26 Minuten) und macht seine Sache richtig gut. Autorenlesungen gelingen nicht immer, hier aber schon.
Ich freue mich, dass Band vier bereits herausgekommen ist. Das Hörbuch muss sicher nicht lange auf mich warten...
© Parden
- Karsten Dusse
Das Kind in mir will achtsam morden
(40)Aktuelle Rezension von: wanderer-of-wordsDas Buch beginnt direkt nach dem Ende des ersten Teils. Wer Band 1 noch nicht kennt sollte unbedingt damit beginnen - schon alleine weil der Auftakt einfach großartig ist. Band 2 ist zwar auch unterhaltsam, fällt aber im direkten Vergleich an manchen Stellen schon ziemlich ab.
Vor allem die ständige Bezugnahme auf das „innere Kind“ war mir irgendwann zu viel und die Dialoge mit dem „inneren Kind“ nervten mich im Laufe der Geschichte immer mehr. Die Krimi-Story ist in viel Nebensächliches eingebettet, auch das hat mir weniger gut gefallen als beim Vorgänger. Der Autor hat sich seinen wunderbar bösartigen Humor beibehalten, die meisten der Witze und Gags fand ich super, ein paar funktionierten dafür nicht so gut.
Nicht anschließen kann ich mich der immer wieder zu hörenden Kritik, dass der Autor das Hörbuch nicht gut liest. Ich fand er macht es gut und werde auch beim Nachfolger wieder zum Hörbuch greifen.
Fazit
Insgesamt war es für mich eine sehr kurzweilige Unterhaltung. Wie jede Fortsetzung muss sich auch „Das Kind in mir will achtsam morden“ an seinem Vorgänger messen - und der war einfach großartig, da ist es dann auch sehr schwer nochmal genauso nachzulegen. - Karsten Dusse
Achtsam morden im Hier und Jetzt
(9)Aktuelle Rezension von: evaflSeit längerer Zeit hat Björn Diemel regelmäßig einen Termin mit seinem Achtsamkeitscoach Joschka Breitner. Doch diesen Termin, den er so dringend gebraucht hätte, kann er nun nicht wahrnehmen, denn Herr Breitner wurde von einem Unbekannten krankenhausreif geprügelt. Nun macht sich Björn auf die Suche nach dem Täter, wobei er das Tagebuch von Joschka Breitner liest und eine interessante Zeitreise in dessen Vergangenheit macht. In den frühen 1980er Jahren war er ein Anhänger Bhagwans, wo er in Indien und der USA lebte. Es gibt spannende Informationen, die Todesgefahr bergen…
Nachdem ich bereits die vorherigen drei Hörbücher von „Achtsam morden“ kannte, war ich auf diese Neuerscheinung echt gespannt. Den grundsätzlichen Humor von Karsten Dusse kannte ich inzwischen, ebenso natürlich die Hauptpersonen Björn Diemel und Joschka Breitner. Vielleicht ist die Vorgeschichte schon etwas, was man kennen sollte. Zumindest hatte man dann – dank der drei vorherigen Geschichten – auch schon viel Spaß, tolle und spannende Unterhaltung – und ein gewisses, praktisches Vorwissen.
Die Art und Weise, wie Karsten Dusse die Geschichte erzählt, ist sehr angenehm und unterhaltsam. Er macht dies auf eine gewiefte Weise, wie er sich dabei ausdrückt. Wirklich durchdacht, keine ganz einfache, aber sehr wohlüberlegte Sprache, die einen dabei sehr lachen lässt. Und auch die Hintergründe sind durchaus wahr, die hier einfließen. So gibt es ja Bhagwan, der sich zuletzt Osho nannte, wirklich, ebenso seine Anhänger, etc.
Ich habe hier viel über ein interessantes Thema gehört und erfahren, so dass mir die gesamte Hördauer nicht wie eine Gesamtspielzeit wie 7 Stunden und 36 Minuten vorgekommen ist. Natürlich ist es eine lange Zeit, diese verging aber – vor allem zum Schluß hin – wie im Flug.
Mir hat diese Geschichte sehr gut gefallen. Sie ist absolut genial durchdacht, sehr unterhaltsam, teilweise auch lehrreich und absurd. Die Mischung machts hier einfach. Auch habe ich mich inzwischen an Karsten Dusse als Sprecher gewöhnt, nachdem zu Beginn (also im ersten Hörbuch damals) noch Matthias Matschke der Sprecher war. Auch Dusse ist ein genialer Sprecher, der gekonnt betonen und wirklich wunderbar das ganze sprechen kann. (was auch viel ausmacht, wie jemand vorträgt – finde ich).
Ich hatte bei den vorherigen Achtsam-Morden-Hörbüchern, wenn ich mich recht erinnere, zwischendurch mal einen „Durchhänger“, da war es ein bisschen ausgelutscht. Dieses Hörbuch finde ich wieder richtig gut. Spannend, unterhaltsam, sehr überlegt in der Wortwahl und Vorgehensweise.
Von mir gibt’s hier 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.
- Karsten Dusse
Halbwissen eines Volljuristen: Handbuch für den Rechtsstaat - Warum auch achtsames Morden strafbar ist
(1)Aktuelle Rezension von: SoerenAutor Karsten Dusse ist nicht nur Rechtsanwalt, er mag das deutsche Rechtssystem auch sehr und möchte es uns in diesem Sachbuch näherbringen. In gewohnt humorvollen und stark vereinfachten Erklärungen erfahren wir so vieles über das Rechtstaatsprinzip und unsere Gesetze. Idealerweise schildert Dusse das alles anhand zahlreicher mehr oder minder authentischer Beispiele. Nicht jede der Informationen ist für Nicht-Juristen relevant, aber interessant sind Fragen wie, welche Rechte und Pflichten man ab welchem Alter hat, was man alles in Gegenwart der Polizei beantworten muss oder wie hoch die Chance ist, bei einer Straftat im Gefängnis zu landen, durchaus.
Die ungekürzte Hörbuchfassung hat eine Dauer von 5h39min und wird vom Autor auf recht sympathische Weise selbst vorgetragen. - Karsten Dusse
Achtsam morden – Das Übungsbuch nach der Joschka-Breitner-Methode
(7)Aktuelle Rezension von: thrillertopiaDa der Roman "Achtsam morden" zu meinen Favoriten gehört, musste ich das Übungsbuch unbedingt kaufen.
In seiner uns bekannten Art erklärt Joschka Breitner, wie wir - nein, nicht den nervigen Nachbar achtsam beseitigen, sondern wie wir tatsächlich unsere innere Ruhe finde. Genauso wie bereits aus dem Roman bekannt.
Die Übungen sind witzig, einfach, ansprechend und gut zu bearbeiten.
Vielleicht hätte ich mir etwas mehr Sarkasmus gewünscht, denn das Buch hat nichts mit Mord zu tun, außer dem Titel.
Als leichtes Übungsbuch, mit ironischem Hintergrund, auf jeden Fall zu empfehlen. - 8
- 12