Bücher mit dem Tag "jurastudium"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "jurastudium" gekennzeichnet haben.

86 Bücher

  1. Cover des Buches Cupido (ISBN: 9783644220416)
    Jilliane Hoffman

    Cupido

     (2.797)
    Aktuelle Rezension von: Bucherpalast

    Ich muss beichten. 🙈 Das Buch hat/hätte mich mit diesem Cover wahrscheinlich eher nicht angesprochen. 😶Deswegen bin ich meiner Mama sehr dankbar das ich es von ihr bekommen habe.
    Das Buch geht gleich spannend und sehr dramatisch los. Es beschreibt einen Vorfall, der jede Frau das Fürchten lehrt. Etwas wovor jeder Angst hat. Das Buch hat mich von Anfang bis Ende gepackt und hatte kurz vor knapp eine mehr als nur unerwartete Wendung für uns parat, dass ich sogar Tränchen in den Augen hatte. Direkt am Anfang habe ich bemerkt, dass das Buch nicht gedacht ist, um danach zu schlafen gehen.
    Ich für meinen Teil habe sehr mit der Protagonistin mitgefühlt und ihre Panik geteilt. Vom Anfang und dem Ende abgesehen beruht nämlich die Spannung und der Horror auf der Psyche von unserem Hauptcharakter, welcher von ihrem wahr gewordenen Albtraum heimgesucht wird.
    Für die Thriller Fans jedoch aufgepasst. In meinen Augen ist das hier kein normaler Thriller. Zumeist sind die Thriller so aufgebaut, dass ein Mord oder sogar mehrere passieren und dass daraufhin die Polizei auf die Jagd nach dem Killer geht, doch nicht in diesem Buch.
    Sie scheinen von fast Anfang an den Killer in ihren Fingern zu haben, doch der Schein trügt. Ab einem gewissen Punkt war ich mir schon gar nicht mehr sicher wer Freund und wer Feind ist.
    Eine grandiose Gänsehaut Empfehlung. Eine Geschichte, welche euch sicher nicht mehr so einfach schlafen lässt.
    PS. Kein Wunder das niemand Clowns mag!!!!!😂😱

  2. Cover des Buches Der Vorleser (ISBN: 9783257070668)
    Bernhard Schlink

    Der Vorleser

     (5.750)
    Aktuelle Rezension von: mariameerhaba

    Die Wendung kommt aus dem Nichts und hat mich dermaßen überrascht, dass ich fast glaubte, das Buch verwechselt zu haben. Was wie eine Romanze mit einer älteren Frau beginnt, schlägt schnell in eine andere Richtung und ich sah mich mit einem Thema konfrontiert, über das ich gar nicht lesen wollte.

    Doch bis zu der Wendung war ich schon fest in der Geschichte und so gefesselt von den beiden Protagonisten, dass ich unmöglich aufhören konnte. Ich wollte unbedingt weiterlesen und je weiter ich gemacht habe, wurde ich immer wieder vom Autor überrascht.

    Jede weitere Information hat die Vorgeschichte klarer gemacht, bis ich das gleiche Dilemma wie der Protagonist fühlte: Ich wollte, dass man der Protagonisten hilft und gleichzeitig musste ich ihre Entscheidung akzeptieren. Während die Figur über eine Lösung gedacht hat, sich Fragen stellte, über ein Dilemma sinnierte, habe ich das gleiche beim Lesen auch getan. Ich machte sie zu meinen Problemen und habe mir ausgemalt, wie er sie lösen könne, während ich doch gezwungen war, seinem Pfad zu folgen. Als ich das gemerkt habe, war ich überwältigt von der Geschichte.

    Ja, manchmal wird die Geschichte langatmig, manche Kapitel wirkten wie Platzhalter, aber das hat nicht dafür gesorgt, dass ich mich nicht an der Geschichte erfreute.

    Das Ende hat mich schockiert. Ich hielt beim Lesen inne, las die Seite erneut und erneut und erneut und konnte es nicht akzeptieren. Das habe ich nicht erwartet.

    Gleichzeitig kam es mir doch irgendwie billig vor. Die Geschichte baut darauf aus, dass es weitergeht, baut so viel auf, erzählt so viel, dennoch entscheidet sich der Autor für eine Vollbremsung. Er entschließt sich für den einfachen Weg, der sich schließlich wie ein riesiger Punkt war. Als wollte der Autor nicht mehr weitermachen. Ich fand das schade. Ich finde es immer noch schade und irgendwie hat dieses Ende doch dafür gesorgt, dass meine ganze Begeisterung für das Buch in Grenzen hält.

    Da kommt ein riesiger Konflikt, der alles deutlich spannender gemacht hätte, der einen neuen Blickwinkel in das ganze gebracht hätte. Ich hätte mir lieber ein anderes Ende gewünscht. Kein glückliches Ende oder so, sondern eine weitere Hürde für die beiden Figuren, der ich zu folgen bereit gewesen wäre und der auch so viele Fragen beantwortet hätte, die mich bis zu dem Punkt begleitet haben. Das macht der Autor nicht und ich finde, das war ein großer Fehler.

    Im Großen und Ganzen hatte ich meine Freude mit dem Buch. Es ist spannend, aufregend und der Anfang besitzt einen jugendlichen Elan, den nur notgeile Jungs haben können, deren sexuelle Wünsche alle erfüllt werden. Hätte ich so eine Gelegenheit gehabt, ich hätte mich auch an diesen Moment gefesselt und meine ganze Freizeit dafür geopfert, um mir auszumalen, wie wir irgendwie in der Zukunft glücklich werden.

  3. Cover des Buches Splitter (ISBN: 9783868007404)
    Sebastian Fitzek

    Splitter

     (2.272)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    "Splitter" macht nicht nur durch seinen kurzen, aber gänsehautauslösenden Klappentext oder seinen eindrucksvollen Titel in Kombination mit einem gelungenen Buchcover absolute Lust das Buch sofort aufzuschlagen. Schon die ersten fünfzig Seiten haben mich ziemlich zur Konzentration gezwungen, weil es mir sehr wirr vorkam. Was gehört zum Anfang und was zum Ende und wo beginnt der Abgrund?
    Für mich ist dieser Thriller eine absolute Bombe. Jetzt noch fällt es mir schwer mir all das vorzustellen. Es gibt einen jungen Mann, der Dinge erlebt, wo man sich zwangsläufig fragen muss: Was ist real und was nicht? Leidet der Hauptprotagonist jetzt an einer psychischen Störung und bildet sich alles nur ein, oder steckt er doch schon in einem Experiment fest, von dem er nichts bewusst wahrnimmt?
    Und dann die Erzählungen über seinen Bruder, dessen Teil des Buches mehr als grausam ist und der sich sehr schlecht einschätzen lässt.
    Für mich war nicht klar, wie sich diese zwei Handlungsstränge am Ende ineinanderfügen sollten, aber Fitzek hat wirklich großartige Arbeit geleistet, weil sich genau diese Frage nach Abschluss des Buches nicht mehr stellt.

    "Splitter" ist der perfekte Buchtitel. Zunächst ist er einfach nur ein Splitter, der im Nacken von Marc Lucas steckt, den er bei dem Autounfall abbekam und der nicht operativ entfernt werden kann. Mit Medikamenten wird dafür gesorgt, dass der Körper den Splitter nicht bösartig abstößt und Marc muss mit jeder Bewegung vorsichtig sein um die Verschiebung zu vermeiden - sonst droht ihm die Querschnittslähmung.
    Im weiteren Verlauf entwickelt sich dieser Splitter aber im übertragenen Sinne. Ganz viele kleine Splitter, die nach einer Auflösung schreien. Und - mein absoluter Favorit - die Aufzeichnungen seiner Frau, dessen Überschrift Splitter ist. Einfach nur GÄNSEHAUT PUR! Und Angst vor dem weiterlesen. Ich glaube während des Lesens habe ich mich gefühlt wie Marc selbst: Ungläubig, misstrauisch, verwirrt und trotzdem auf dem Weg nach vorne zu preschen um die Wahrheit zu erfahren, nur um dann festzustellen, dass der Höllentrip meines (Leser-)Lebens in etwas endet, wo man einfach nur hysterisch auflachen und losweinen möchte.

    Die Charaktere - allen vorran Marc selbst - haben mich richtig fesseln können!! Marc ist absolut nicht der klassische Hauptcharakter. Als gelernter Anwalt Streetworker werden - wieviele Menschen gibt es von dieser Sorte? Die ihre guten Eigenschaften für das Gute einsetzen ohne viel dafür zu verlangen? Andererseits gibt es dann wieder seinen Bruder Benny, zu dem er jeglichen Kontakt meidet, der sich bereits versucht hat das Leben zu nehmen und der bereit ist selbst Grauen zu verbreiten um sein eigenes Leben zu schützen. Wo sind diese beiden Personen sich irgendwie ähnlich, dass sie Brüder sein könnten? Und am Ende war auch diese Frage wieder überflüssig.
    Jeder Charkter wurde perfekt ausgearbeitet und in Szene gesetzt. Die verschiedensten Eigenschaften wurden eingebaut und bis zum Ende blieb der nagende Zweifel welcher Person man nun vertrauen kann. Einfach großartig!

    Klopfendes Herz, offener Mund, aufgerissene Augen, Unglauben und ein What the fuck-Ausruf auf den Lippen - so habe ich Splitter beendet.
    Sebastian Fitzek hat wirklich alles dafür getan um den Leser genauso wahnsinnig zu machen, wie seinen Hauptprotagonisten! 

    Fazit:

    Dieses Buch hat mir jegliches Zeitgefühl genommen und mich pausenlos - und an vielen Stellen atemlos - durchlesen lassen. Ein richtiges Schockererlebniss, wo ich hinterher starke Probleme hatte das Gelesene zu verstehen und zu verarbeiten. Es war eine wahnsinnige Reise mit extrem vielen Wendungen, die stellenweise so schnell passierten, dass ich gar nicht mehr mitkam und manche Absäte nochmal überfliegen musste um mir der aktuellen Handlung wirklich bewusst zu werden.
    Sebastian Fitzek hat - wie in seiner Dankessagung erklärt - sich einfach mal auf die Vorstellung Erinnerungen vergessen eingelassen und seine ganz eigene Geschichte zusammengestrickt. Die Idee zu diesem Buch kam ihm in einem Gespräch mit einem Neurochirugen.
    Dieses Buch macht in meinen Augen besonders deutlich, wie vielschichtig das menschliche Gehirn ist und auch wenn ich keine Neurobiologin bin oder mich Experte für psychische Krankheiten nennen darf, kamen mir die detaillreichen Erklärungen in diesem Thriller sehr glaubhaft vor.
    Ich kann dieses Buch absolut weiterempfehlen. Vorallem für Leute, die sich für Geisteskrankheiten interessieren und durch was sie ausgelöst werden können.Ganz besonders nahe legen möchte ich dieses Buch den Fans von Thrillern, die krasse Wendungen lieben bis sich das Gehirn verknotet. Für Euch dürfte dieses Buch ein Bällebad sein, in dem man sich schön rumwälzen kann. :)

  4. Cover des Buches Tanz der Sonne entgegen (ISBN: 9781503951693)
    Mela Wagner

    Tanz der Sonne entgegen

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Jeanette_Lube

    Dieses Buch erschien 2017 im Montlake Romance Verlag und beinhaltet 380 Seiten.

    „Du bist nicht hier, um jemanden zu kopieren - schließ einfach die Augen und tanz mit mir!“

    Mona ist komplett anders als ihre ehrgeizige Schwester Rebecca. Rebecca ist eine dünne Ballerina. Mona dagegen ist klein, wildgelockt, ein bisschen verrückt - und etwas mollig. Zudem hat Mona ein Geheimnis: Sie bloggt als Ausgleich zu ihrem langweiligen Jurastudium. Auf ihrem Blog schreibt sie über alles, was sie bewegt: Leckeres Essen, die verrücktesten Eissorten und coole Events. Sie erfährt von der angesagten Sundance Party in einem verlassenen Hochhaus und will unbedingt darüber berichten. Auf diesem Event lernt sie IHN kennen. Handelt es sich um Liebe auf den ersten Blick? Neal ist groß, äußerst selbstbewusst und mit seinem dunklen Rockstar-Blick zieht er Mona sofort in seinen Bann. Er kann aus tausend Frauen wählen und flirtet ausgerechnet frech mit Mo? Mo tanzt eigentlich sonst nicht, aber mit ihm wagt sie den ersten Versuch und schwebt fast dem Sonnenaufgang entgegen! Was für ein tolles, himmelsstürmendes Gefühl! „Tanz mit mir der Sonne entgegen!! Mo ist überglücklich bis sie sieht, dass sie nicht die Einzige ist, mit der Neal tanzt…

    Dies ist das erste Buch, das ich von der Autorin Mela Wagner gelesen habe. Hach, was für ein tolles Cover! Ein Paar, das tanzt, ist darauf zu sehen. Ich war sehr gespannt, was für eine Geschichte sich wohl hinter diesem Cover verbirgt… Und ich wurde nicht enttäuscht. Diese Geschichte hat mich dermaßen in ihren Bann gezogen, dass ich das Buch an einem Tag regelrecht verschlungen habe. Der Schreibstil der Autorin Mela Wagner ist wunderbar. Sie beschreibt die Personen so toll, dass ich sie direkt vor meinen Augen sah. Mo studiert Jura und steht mit beiden Beinen im Leben. Ihr macht es nur zu schaffen, dass sie keine Modelmaße hat. Ganz anders ist da ihre Schwester. Sie ist dünn, groß, tanzt als Ballerina und scheint von allen geliebt zu werden. Mir ist Mona von der ersten Seite an sehr sympathisch. Sie ist zwar klein, aber oho. Mit ihren flotten Sprüchen begeistert sie schnell. Nur sich selbst genügt sie nicht. Es kommt jedoch nicht auf das Äußere eines Menschen an. Das weiß sie auch, trotzdem nimmt sie sich selbst anders wahr. Ihre Schwester ist immer begehrt und Mona, genannt Mo, kann sich nicht vorstellen, dass auch sie andere Menschen förmlich anzieht. Bis es dann auf der Sundance Party zu einer Begegnung kommt, mit der sie nicht gerechnet hat: Sie begegnet Neal und sie tanzt mit ihm. Nun ist es um sie geschehen. Geht es Neal genauso? Es ist zum Verrücktwerden: Immer wenn sie sich begegnen, besteht eine magische Anziehungskraft zwischen ihnen. Aber irgendwie wird Mo nicht schlau aus Neal. Die beiden ziehen sich magisch an und stoßen sich ab. Sie können nicht mit- aber auch nicht ohne einander. Und Neal verbirgt auch ein Geheimnis… Ich will aber nicht zu viel verraten. Lest selbst! Ihr werdet es nicht bereuen! Hier handelt es sich um eine Geschichte über die wahre Schönheit voller magischer Momente, Romantik, Liebe, Herzschmerz und prickelnder Erotik. Ich habe mit Mo gelitten, geweint, geliebt und gelacht. Meine Gefühle fuhren gemeinsam mit Mos Gefühlen Achterbahn. Und ich finde, dass Mo wirklich sehr mutig ist. Leb dein Leben so, wie du es dir vorstellst! Mich hat dieses Buch begeistert und ich finde die Geschichte besonders. Dies ist eine Geschichte, die zu Herzen geht, mein Innerstes zutiefst bewegt hat und zum Nachdenken anregt. Es kommt nicht auf Äußerlichkeiten an. Jeder Mensch ist einzigartig und hat es verdient, geliebt zu werden. Wenn man sich selbst so akzeptiert, wie man ist, wird man auch von anderen Menschen gesehen. Dieses Buch empfehle ich sehr gern weiter. Ich hatte wunderbare Lesemomente. Die Autorin Mela Wagner hat mich fasziniert und komplett überzeugt. Euch erwartet eine tiefsinnige Geschichte, die darüber erzählt, was wirklich wichtig ist im Leben.

  5. Cover des Buches Wild like a River (ISBN: 9783499003998)
    Kira Mohn

    Wild like a River

     (622)
    Aktuelle Rezension von: Aileen_liest

    》Iɴ ᴅᴇʀ Sᴛɪʟʟᴇ ᴅᴇs Wᴀʟᴅᴇs ʜᴏ̈ʀsᴛ ᴅᴜ ᴅᴇɪɴ Hᴇʀᴢ 🍁

    Iɴʜᴀʟᴛ:

    Haven lebt, seit sie klein ist mit ihren Vater in einem Nationalpark in Kanada. Ihr Vater ist dort Ranger. Sie fühlt sich nirgendwo wohler als in der Natur. Menschen verunsichern sie, da sie nicht weiß, wie sie sich ihnen gegenüber verhalten soll. Doch dann trifft sie Jackson im Wald. Jackson ist Student und wohnt in der Stadt. Er bittet sie ihm die Gegend zu zeigen. Und plötzlich ist da jemand, der das alles mit ihr teilt, was sie vorher alleine erlebt hat. Doch Jackson muss bald in seine Welt zurück und in Haven breitet sich ein schmerzhaftes Gefühl aus…

    Mᴇɪɴᴜɴɢ:

    Der Schreibstil ist flüssig und schön zu lesen. Genauso ist er sehr bildhaft beschrieben, so das man am liebsten selber im Jasper Nationalpark wandern würde. Kanada ist eine so schöne Gegend und dementsprechend das Setting traumhaft. Die Geschichte wird aus der der Sicht von beiden Hauptprotagonisten Haven und Jackson geschrieben. Die beiden Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und ihre Handlungen sinnvoll und authentisch. Der Schwerpunkt dieser Story liegt auf dem Weg zu sich selbst. Die Handlung ist unvorhersehbar, trotzdem hat mir manchmal etwas die Spannung gefehlt. Am Ende des Buches fehlte mir auch etwas Handlung, für mich wäre das gerade erst der Höhepunkt des Buches gewesen. Ich vermute und hoffe, dass man über die beiden als Nebencharaktere im zweiten Teil mehr erfährt.

  6. Cover des Buches Der Federmann (ISBN: 9783442478828)
    Max Bentow

    Der Federmann

     (735)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Berlin. Kommissar Nils Trojan bekommt den Fall eines Frauenmörders. Der Täter bevorzugt blonde Frauen, schneidet ihnen die blonden Haare ab und hinterlässt einen toten, gerupften Vogel, welcher er auf der Toten hinterlässt. Die Polizei ist entsetzt und während sie noch ermitteln, passiert der zweite Mord, mit denselben Merkmalen. Nils Trojan muss sich mit der Psyche des Täters auseinandersetzen, um auf dessen Spur zu kommen.

     

    Mir hat das Buch rundum gut gefallen. Es gab ein paar Punkte, die mich etwas rausgebracht haben, aber insgesamt fand ich den Krimi sehr packend.

     

    Max Bentows Schreibstil ist dynamisch und packend. Er schreibt schnörkellos und direkt. Mir gefallen solche Stile besonders bei Krimis / Thrillern, da diese eine gute Spannung projizieren. Bei einem Krimi erwarte ich keine umfangenden Umgebungsbeschreibungen, sondern direkte, klare Worte, die das Grauen in dem Buch deutlich machen und mir auch einen kleinen Schauer über den Rücken laufen lassen.

    Es gab einige Perspektivenwechsel in dem Buch. Die haben mir gut gefallen, da es abwechslungsreich war. Dadurch war man zwar nicht so nah an den Figuren dran, aber gerade Nils hat man schon gut kennengelernt. Ich find es auch nicht so schlimm, wenn man nicht ganz in der Figur drin ist bei einem Thriller. Gerade wenn es sich um eine Reihe handelt, dann lernt man die wiederkehrenden Figuren nach und nach kennen.

    Man hatte auch etwas Sicht vom Täter und das war spannend, wenn man in diesem kranken Kopf war, anders könnte ich es nicht nennen. Es hat bei mir ein beklemmendes Gefühl ausgelöst und ich konnte nur fasziniert lesen und mich fragen, wie ein Mensch soweit kommen kann, dass er auf solche Gedanken kommt.

    Die Dialoge haben sich gut lesen lassen. Sie kamen mir auch authentisch vor, was die Figuren miteinander gesprochen haben. Nur ist mir teils aufgestoßen, wie teils Dialoge geführt wurden, wie sich einzelne Figuren verhalten haben. Aber dazu später mehr.

    Die Spannung fand ich durchgängig ziemlich hoch. Ich habe mich nicht gelangweilt, was bei einem Krimi wirklich schlimm wäre. Lediglich am Anfang habe ich erst gedacht, dass es mir zu viel Privates um Nils ist und es gar nicht um den Fall geht. Es hat etwas Anlauf gebraucht, bis es zu den ersten Ermittlungen kam, da es auch die Perspektive vom Opfer gab und man diese kennergelernt hat. Ich war mir am Anfang nicht sicher, ob ich es gut finde, aber letzten Endes, war das Opfer dann für mich nicht irgendeine tote blonde Frau, sondern ich hatte als Leser bereits eine kleine Verbindung zu ihr, was wahrscheinlich ein paar Emotionen ausgelöst hat, die es sonst nicht gegeben hätte.

    Mir hat die Brutalität in dem Buch gefallen. Es war nicht die Obergrenze an Brutalität, aber dennoch ging es ganz gut zur Sache. Ich mag das in Krimis / Thrillern. Inzwischen weiß ich, dass mich so seichte Krimis nicht so richtig packen können. Ich möchte die Angst spüren. Ich mag es, wenn mir ein Schauer über den Rücken läuft und mein Herz etwas schneller klopft. Es reißt mich einfach mehr mit.

     

    Bei den Figuren bin ich etwas zweigeteilt, daher würde ich sie weder als positiv noch negativ einordnen, weil sie Beides für mich beinhalteten, obwohl sie genau die Punkte sind, die mich eigentlich am meisten am Buch gestört haben. Insbesondere meine ich in dem Punkt die Hauptfigur Kommissar Nils Trojan.

    Nils ist leitender Ermittler. Mir gefiel, dass er seine Ecken und Kanten hat, dass sein Job natürlich nicht spurlos an ihm vorbeigeht, sondern er sogar mit Angststörungen zu kämpfen hat, weshalb er seine Psychologin Jana Michels aufsucht, um ihr sein Herz auszuschütten.

    Trotzdem ist Nils auch sehr klassisch, man könnte auch sagen klischeehaft. Er ist geschieden und hat eine Tochter im Teenageralter. Natürlich war es mal wieder sein Job, der der Ehe nicht gutgetan hat und Nils bemüht sich ein guter Vater zu sein, aber oft hat er einfach keine Zeit für sie. Das ist so eine Thematik in Krimis, die immer wieder auftritt. Klar ist es realistisch, dass so ein Ausnahmejob Schwierigkeiten bei der Beziehung auslösen kann, aber das kommt in jeden Krimi vor, dass ich es schon etwas überhabe. Aber das fand ich nicht einmal das Schlimmste an Nils Figur.

    Im Verhör ist Nils ständig über die Stränge geschlagen. Er hat Methoden verwendet, die jedes Geständnis, wenn es eins gegeben hätte, nichtig gemacht hätte. Das konnte ich nicht für gutheißen. Auch wie er teils mit Zeugen umgegangen ist. Da hat mir etwas die Sensibilität gefehlt. Für mich hat er oft so gewirkt, als wäre er einfach für seinen Job nicht geeignet. Am Ende hat er auch vieles auf eigene Faust gemacht, was sehr gefährlich und dumm gewesen war. Allerdings war das Ende sowieso sehr hektisch.

    Und sein Chef? Der hat das alles abgewunken, stand die ganze Zeit hinter ihm, hat ihn teils zu den Verhörmethoden noch ermutigt. Ich konnte da nur mit dem Kopf schütteln.

    Klar wollen die bei einem Verdächtigen eventuell ein Geständnis herausquetschen und diesen schrecklichen Fall abhaken. Aber die sind da teils einfach zu weit gegangen und hatten ja auch nur Indizien, die Vermutungen schließen ließen, aber keine handfesten Beweise.

     

    Der Täter war auch sehr… klassisch oder eben klischeehaft. Was ja schon damit anfing, dass er blonde Frauen „gejagt“ hat. Das ist ein ziemlich klassisches Beuteschema. Aber das hat mich nicht wirklich gestört. Ein oft vorkommendes Thema kann anders beschrieben werden, auf eine Art, die den Leser bei der Stange hält. Und ich war interessiert an der Geschichte und es war so gutgeschrieben, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte, wobei das Geschehen doch sehr vorhersehbar war und auch das Motiv passte ins Klischeehafte. Da hat mir die Rafinesse gefehlt, dass das Buch abhebt. Sollte das allein durch die toten Vögel bewirkt werden? 

    Mir hat auch am Ende nicht gefallen, dass man da im Kopf des Täters war und dieser einen erzählt hat, warum er so ist, wie er ist und wie es soweit kommen konnte und das er versucht hat, Mitgefühl mit aufzubauen. Ja, sein Schicksal war nicht einfach, aber deshalb muss man keine Frauen umbringen. 

    Indem Fall hätte es mir wirklich besser gefallen, wenn die Polizisten das ermittelt hätten, als dass der Täter einem das vorkaut. Aber am Ende war das nicht mehr möglich, da es plötzlich sehr persönlich für Nils wurde und da ging es nur noch herauszufinden, wer der Täter ist und nicht warum er so handelt.

     

    Der größte Kritikpunkt für mich an dem Buch ist, dass es mir etwas zu klischeehaft und vorhersehbar war. Beim Täter wusste ich zwar lange nicht, wer es ist, aber das lag eher daran, dass man den gut unter Verschluss gehalten hat. Mich persönlich interessiert auch weniger, wer es am Ende ist, sondern wie es dazu kam, was die Motive sind etc.

    Der Autor hat versucht falsche Spuren zu legen, aber die konnte ich schnell ausschließen.

    Daher war es schon erstaunlich, wie spannend das Buch am Ende dennoch für mich war. Es hat mich voll in seinen Bann gezogen.

     

    Fazit: Mir hat das Buch gut gefallen. Der Schreibstil war packend und fesselnd. Die Figuren sind mir nicht unsympathisch gewesen, wenn auch Nils sehr klischeehaft und teils sehr merkwürdig in seinem Verhalten als Polizist. Das Buch war vorhersehbar auf was das hinausläuft und dennoch habe ich sehr lange mitgerätselt. Insgesamt gebe ich dem Buch 4 Wortkompasse.

  7. Cover des Buches Bei Anruf Herzklopfen (ISBN: 9783957340481)
    Lorna Seilstad

    Bei Anruf Herzklopfen

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Viel zu früh muss die junge Hannah Gregory Verantwortung für ihre beiden jüngeren Schwestern übernehmen und sich von ihrem Traumberuf als Anwältin verabschieden. Um ihr Überleben zu sichern, bewirbt sie sich um eine Stelle als Telefonistin. Als ihr Elternhaus versteigert wird, lernt sie den jungen Anwalt Lincoln Cole kennen. Er hat Mitleid mit den drei Schwestern und beginnt, sich für sie einzusetzen und sie zu unterstützen. Dies stößt bei Hannah zunächst auf wenig Gegenliebe, hat er sie doch aus ihrem Elternhaus vertrieben. Doch als ihr Jugendfreund in große Schwierigkeiten gerät, bittet sie Lincoln um seine Hilfe als Rechtsbeistand...

    Das Buch hat mich positiv überrascht. Normalerweise stehe ich mit christlichen Liebesgeschichten etwas auf Kriegsfuß, da mir der christliche Glaube oft als etwas aufgesetzt und nicht authentisch in diesen Romanen erscheint. Hier fügt er sich aber wunderbar in die Geschichte ein.

    Die Geschichte ist spannend und fesselnd erzählt. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und wollte unbedingt wissen, wie es mit Hannah und Lincoln weitergeht. Alle Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet und auch die Nebencharaktere wie bspw. Hannahs Schwestern waren für mich sehr interessant. Gut fand ich es auch, dass ihre Gedankengänge aufgezeigt wurden.

    Interessant waren für mich auch die Einblicke in die damalige Zeit. Ich kannte den Beruf der Telefonistin aus diversen Filmen, konnte aber mit dem Beruf und den Aufgaben einer Telefonistin wenig anfangen. Das Buch hat dies nun geändert.

    Das Buch ist insgesamt eine lockere und leicht zu lesende Lektüre für zwischendurch und allen zu empfehlen, die christliche Liebesromane mit einer Prise Humor mögen.
  8. Cover des Buches Fucking Berlin (ISBN: 9783548374963)
    Sonia Rossi

    Fucking Berlin

     (585)
    Aktuelle Rezension von: Jenni078

    In diesem Buch lernen wir die Schattenseiten Berlins kennen. Die Geschichte ist offen und ehrlich, hier wird nichts beschönigt.
    Das Buch erzählt die Geschichte von Sonia Rossi, einer Studentin und Teilzeit-Hure. Um ihr Studium und zu finanzieren muss sie sich prostituieren, damit sie genug Geld nach Hause bringt, um sich und ihren Freund durchfüttern zu können.
    Das Buch ist erschreckend ehrlich und regt zum nachdenken an.

  9. Cover des Buches Guardian Angelinos (ISBN: 9783802586682)
    Roxanne St. Claire

    Guardian Angelinos

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Mimabano
    ACHTUNG! Erster Teil der GUARDIAN ANGELINOS - REIHE Ich habe hier extra erster Teil geschrieben,weil vor diesem Band gibt es zwar noch eine Vorgeschichte,die aber nur kurz ist,es hat sie nur als E-Book gegeben ( ist aktuell nicht mehr erhältlich!) und man kann diesen Teil lesen ohne dass man die Kurzgeschichte kennt. Die Romantic Times findet zu dem Buch : " Ein grosses Lesevergnügen voller atemberaubender Spannung und prickelnder Erotik".Das finde ich auch!Der Klappentext klang für mich zwar nicht schlecht, aber ich hätte nicht gedacht das mir das Buch so gut gefallen würde.Zugegeben: es gibt hie und da ein paar Logikfehler.Aber es ist ein Romantic-Thriller und kein Thriller oder Psychothriller.Und da das Buch wirklich durchgehend spannend ist,stört es mich auch nicht.Protagonisten gab es für meinen Geschmack etwas zu viele,aber es war nicht so schlimm.Ich musste immer schmunzeln wenn Samantha wieder mit der Postkarten-Geschichte hervorkam.Fazit : Ein spannendes Buch für eine lockere Lesezeit👌.Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und die volle Punktzahl. KLAPPENTEXT 📖 : Samantha Fairchild wird Zeugin einen eiskalten Mordes.Nun fürchtet sie,dass der Killer als nächstes hinter ihr her sein könnte.Als sie Hilfe bei Ihrer Freundin Vivi Angelino sucht,trifft Sam dabei unerwartet auf deren Zwillingsbruder Zach - mit dem sie einst eine heisse Affäre hatte.Vivi und Zach bieten Sam den Schutz ihrer neu gegründeten Sicherheitsfirma, der Guardian Angelinos, an.Und den kann sie gut gebrauchen,denn der Mörder hat bereits ihre Spur aufgenommen...
  10. Cover des Buches Insomnia (ISBN: 9783499268571)
    Jilliane Hoffman

    Insomnia

     (328)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Ich bin soweit gut in das Buch gestartet. Die Geschichte ist in drei Teilen aufgeteilt, was ich generell sehr gut fand. Man kann sich eigentlich sehr gut in Mallory hineinversetzen. Was sie genau angestellt hat, wird ihr erst später bewusst, als sie wirklich vom Hammermörder entführt wird.

    Die Protagonisten waren gut beschrieben und man konnte sich gut in sie hineinversetzten.

    Persönlich muss ich sagen, dass mir der Thriller Teil sehr gut gefallen hat. Es hätte nicht noch mehr Blut sein müssen. War genau richtig.

    Von mir gibt es also eine klare Weiterempfehlung. 

  11. Cover des Buches Der Regenmacher (ISBN: 9783641110208)
    John Grisham

    Der Regenmacher

     (341)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Rudy Baylor gewinnt seine ersten Mandanten und bekommt gleich einen der größten Fälle des Landes auf den Tisch. Ein großer Skandal bahnt sich an und Rudys Gegener ist mächtig und schreckt vor nichts zurück. Ein packender Thriller und eine berührende Liebesgeschichte zu einem wichtigen Thema. John Grisham in Bestform. Der Film mit dem genialen Oscarpreisträger und Sexiest Man Alive Matt Damon (Good Will Hunting), Claire Danes (Romeo&Julis) und Dany De Vito (Der Rosenkrieg) ist genial gelungen.

  12. Cover des Buches Die Vergangenheit ist ein gefährliches Land (ISBN: 9783442473847)
    Gianrico Carofiglio

    Die Vergangenheit ist ein gefährliches Land

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Jari
    Carofiglios Romane mit und über Avvocato Guerrieri gehören zu meinen liebsten Krimis. Wer genug hat von Donna Leon, aber noch immer an Italien und Kriminalromanen hängt, der sollte sich mal diese Reihe zu Gemüte führen. "Die Vergangenheit ist ein gefährliches Land" ist jedoch ein für sich stehendes Buch, das ich aber auch unbedingt lesen wollte, da Carofiglio es ausgezeichnet versteht, einen völlig mit seinen Geschichten zu bannen.

    Und einen zu fesseln, das schafft Carofiglio auch hier. Zwar bewegt sich dieses Buch nicht ganz auf der qualitativen Höhe der Guerrieri-Reihe, aber dennoch bin ich froh, auch dieses Werk gelesen zu haben. Denn es wirft einige Fragen auf, die uns auch im Alltag begegnen. Die Faszination des Verbotenen, Menschen, die einen zu starken Einfluss auf uns ausüben, und die Frage nach Recht und Ordnung. Dies tritt vor allem auf den letzten Seiten stark zum Vorschein.

    Carofiglio erzählt diese Geschichte gewohnt ruhig und bedacht. Teilweise scheint es, als würde er zögern, um auch ja stets die richtigen Worte zu finden. So entsteht eine dichte Atmosphäre, in der sich Girgio bewegt und es zieht ihn immer tiefer in diesen Nebel. Leider sorgt diese vorsichtige Ausdrucksweise auch dafür, dass man das Erzählte rasch wieder vergisst. Das Buch hat jedoch grosses Re-Read-Potential, vor allem, wenn man auch den Schluss kennt. Von daher lohnt es sich, nach einiger Zeit noch einmal nach "Die Vergangenheit ist ein gefährliches Land" zu greifen.
  13. Cover des Buches Free like the Wind (ISBN: 9783499004001)
    Kira Mohn

    Free like the Wind

     (307)
    Aktuelle Rezension von: Ellaa_

    Meine Meinung: 

    •Achtung! Es handelt sich um das Finale der Kanada-Reihe. Die Bücher können jedoch unabhängig voneinander gelesen werden- man trifft jedoch Charaktere von dem Auftakt wieder.• Passend zu meiner Reise nach Kanada habe ich mir dieses Schmuckstück ausgesucht gehabt. Das Buch werde ich also immer damit verbinden. ♡ Dieses Buch bot ein breites Spektrum an Emotionen: Trauer, Liebe, Hass.. Und bot wichtige Thematiken wie Trauerüberwältigung und Selbstfindung. Stellenweise ist es jedoch nichts für schwache Nerven. 


    Cover: Das Cover ist sehr schlicht gehalten worden, gefällt mir aber wirklich sehr Gut.♡ Der Hintergrund zeigt einen typischen regenvollen, nebligen Tag an. Dichte Regenschleier und satte Wolken tummeln sich herum- alles gebrochen durch ein wenig zartes rosa und lila welches durch die Wolken bricht und den Himmel etwas auflockert. Im Hintergrund ist sehr verwaschen ein Wald zu erkennen. Allgemein sind die Konturen wirklich sehr grob und verlaufen sich. Es zeigt eine traurige, eher hoffnungslose Stimmung an, die sich stellenweise im Buch widerspiegelt. Umso deutlicher erkennt man ein rotes Ahornblatt, welches durch den Wind etwas in der Mitte geknickt wurde und vorbeisegelt. An einer Ecke ist es am zerbröseln und winzige kleine Bruchstücke werden davongetragen.. ♡ 


    Schreibstil: Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen. :) Insgesamt ist er sehr locker und leicht geschrieben, jedoch immer mit ernsten Thematiken verknüpft, wie z.B. Bodyshaming, Selbstfindung oder Trauerbewältigung. Ich mag ihre Art zu schreiben wirklich gerne. Tatsächlich habe ich zunächst gedacht, dass ihre Werke nichts für mich sind, da sie oftmals recht oberflächlich wirkten, aber schnell entpuppten sie sich für mich zu einer Art Rückzugsort. (: Hier muss man nicht viel nachdenken, sich nicht allzu doll hineinsteigern.. Es ist für mich jedes Mal ein sehr angenehmes Abschalten. :) Das wird definitiv nicht das letzte Buch der Autorin für mich gewesen sein und ich freue mich schon sehr auf ihre nächsten Werke. ♡


    Idee: Die Idee des Buches hat mir wirklich gut gefallen. Schon im Auftakt der Reihe begegnen wir den beiden Hauptcharakteren für dieses Buch, allerdings nur nebenher. Rae und Cayden. Auf Rae wird man schon im Auftakt aufmerksam, weil man merkt das sie etwas stark belastet.. Umso gespannter war ich auf ihre Geschichte. Und auch auf Cayden wird man durch seine Eskapaden unwiderruflich aufmerksam.. Cayden ist ein Wominizer schlechthin.. Aber fangen wir von vorne an. Rae hat einen Job im Kino, mit dem sie mehr oder weniger zufrieden ist und schlägt sich so durch. Ihre Mutter behudert sie pausenlos und ihr Vater ist im Grunde nichtmal anwesend. Und das alles wegen etwas das vor einigen Jahren passiert ist.. Tatsächlich werde ich an dieser Stelle nicht Spoilern, weil es wirklich viel kaputt machen würde. Die Auflösung wird jedoch wirklich hart! Dann haben wir da noch Cayden. Cayden ist der beste Freund von Jackson. Und zunächst denkt man echt das er der totale Depp ist- er lebt auf Kosten seines Vaters in einer riesigen Villa, trinkt, schleppt jede Menge Mädchen ab und auch so kümmert er sich nicht gerade hingebungsvoll um sein Studium. Alle Zeiger stehen auf Alarm. Doch plötzlich hat Cayden das Gefühl selbst benutzt zu werden und das Spiel gefällt ihm nichtmehr. Er will etwas ändern.. Vielleicht sogar aus der Villa seiner manipulierenden Vater ausziehen.. Bis Haven und Jackson eine Idee haben, die das Leben von Rae und Cayden komplett auf den Kopf stellt. Und ab da liegt ein Hauch von Liebe in der Luft.. :)


    Kapitel: Von Kapitel zu Kapitel steigerte sich die Erwartungshaltung des Lesers- man ist einfach zu neugierig was Rae betrifft. Oftmals hatte ich jedoch das Gefühl das Geschichte nicht recht vorankam. Allerdings.. Hat mich das nachher nicht weiter gestört, weil es zum Ende hin sehr Gut wurde. :) Die Emotionen stehen hier eher im Vordergrund. Und auch die Kulisse hat erst ab der Hälfte des Buches eine Bühne. Ich würde insgesamt nicht sagen, dass das Buch ganz große Liebe war oder mich wahnsinnig dolle gecatched hat. Aber es hatte etwas an sich, was sehr berührend war und sehr zu meiner Lesestimmung gepasst hat. :) Das Ende hat mir wirklich gut gefallen. Obwohl es hart für unsere beiden Protas wurde, hat ihre einzigartige Liebe doch Wunden geheilt und neue Türen geöffnet. Ich fande den Schluss sehr schön. ♡


    Charaktere: Die Charaktere die hier eine zentrale Rolle spielen, haben wir im Auftakt schon einmal kurz kennenlernen können. :) Es geht um Rae und Cayden. Rae ist wirklich ein Herzensmensch. Sie wirkt oftmals etwas rau- dabei versucht sie nur sich selbst zu schützen und eigentlich weiß sie auch ganz genau was sie will. Für Haven versucht sie oft neue Dinge und überrascht damit auch oft sich selbst. :) Ich mochte sie auf Anhieb- sie scheint ein ganz tolles Mädchen zu sein, was sich stellenweise nur nicht vollends entfalten kann und dessen Vergangenheit ihr im Nacken hängt. Abgesehen von Haven lässt sie auch nicht gerne Menschen an sich heran. Cayden scheint das Gegenteil zu sein- er lässt gerne viele Menschen an sich heran, gerade Frauen. Scheint viele Freunde und Bekannte zu haben und ist auf jeder Party dabei. Aber das täuscht- denn auch Cayden hat seine Dämonen. Ich mochte seine Entwicklung sehr, gerade weil sie auch radikaler ist, als bei Rae. Denn er verändert auch seine Persönlichkeit. :) Große Liebe für die Charaktere. ♡


    Mein Fazit: Ich vergebe herzliche 4,5 Sterne. Für mich war dieses Buch ein guter Abschluss der Reihe. :) Kira Mohns Bücher und vor allem ihre Liebesgeschichten sind immer voller Emotionen, gefühlvoll mit sehr wichtigen Statements und Problemen, die man oft nachvollziehen kann. Auch hier habe ich mich gleich mit den Charakteren verbunden gefühlt und natürlich die herrliche Kulisse genossen, die ich gleichzeitig auch im Realen bestaunen konnte. Ein Buch perfekt für Zwischendurch, da es wirklich sehr locker und leicht geschrieben ist. ♡


  14. Cover des Buches Der Klang von fallendem Schnee (ISBN: 9783596322015)
    Bonnie Poitras Tucker

    Der Klang von fallendem Schnee

     (25)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    Bonnie Poitras Tucker, geb. 1939, erzählt aus ihrem Leben als Gehörlose: ihre Kindheit unter Hörenden, ihre Ehe und Mutterschaft, ihre spätere Karriere als Anwältin. Als Kind vermutete sie bei ihrer Mutter Zauberkräfte: immer, wenn ihre Mutter die Türe aufgemacht hatte, war Besuch da. Wenn Bonnie dann die Türe öffnete war niemand draussen. Ihre Mutter hat keine magischen Kräfte, sie konnte einfach die Türklingel hören – Bonnie hingegen war taub…

    Erster Eindruck: Das Cover ist durch seine Schlichtheit und die grüne Farbe sehr auffällig; mir hätte es gut gefallen, wenn es im Buch auch Fotos gehabt hätte, denn diese haben für mich bei Erfahrungsberichten stets einen grossen Mehrwert.

    Ich wurde durch eine Empfehlung auf dieses Buch aufmerksam. Da mich die Themen Hörschwierigkeiten bzw. Taubheit seit vielen Jahren interessieren, war ich sehr gespannt auf den Einblick in das „stille“ Leben von Bonnie Poitras Tucker. Schon allein der Buchtitel gab mir Stoff zum Nachdenken: wie klingt fallender Schnee überhaupt? Als hörender Mensch verwendet man so viele lautmalerischen Worte, die für einen Gehörlosen völlig fremd sein müssen, wie z.B. „wauwau“ des Hundes, „miau“ der Katze, „plopp“ für einen knallenden Korken, „klirr“ für zerberstendes Glas. Wie erklärt man das im Abfluss gurgelnde Wasser, das im Kamin knisternde Feuer, das leise Summen der Bienen, das Zirpen der Grillen? Schwierig.

    „Das Gefühl der Stille.“

    Die Gehörlosen leben häufig in zwei gegensätzlichen Welten: Als tauber Mensch in der hörenden Welt, d.h. so wie Bonnie mit Lautsprache und Lippenlesen, oder als tauber Mensch in der Gehörlosenwelt mit ausschliesslicher Gebärdensprache. Im ersten Moment mag es erstaunen, dass Bonnie die Gebärdensprache nicht (gut) lernte und sich auch weigerte, eine Universität zu besuchen, die ausschliesslich für Gehörlose ausgerichtet war. Doch ihre Erklärung leuchtet mir absolut ein: sie wollte ihre Welt möglichst weit öffnen, und sich nicht „nur“ in der abgeschiedenen Gehörlosenwelt bewegen. Mit dieser Aussage hat sie öfters angeeckt. Bonnie wollte sich stets unabhängig in der hörenden Welt bewegen können. Das ist ihr auch meistens gut gelungen, wenn es auch Hürden gab, die sie nicht überwinden konnte. Ein grosses Problem: sie kann nicht telefonieren. Diese Version ist eine Neuauflage des 1995 erschienen Buches, das heisst, dass mittlerweile wohl viele technische Neuerungen auf den Markt gekommen sind, die das Leben von tauben Menschen erleichtern sollen. Ich denke, dass auch der Einsatz von Smartphones und deren Message-Apps (wie z.B. Whatsapp oder Telegram) oder Video-Anrufe sehr viel im Alltag bewirken kann.

    „Ja, ich bin taub. Und ich mache keinen Hehl daraus. Ich bin absolut taub, und es ist bislang noch kein medizinisches Verfahren, keine Hörhilfe erfunden worden, die meine absolute Taubheit heilen könnte. Aber mit meinem Verstand ist alles in Ordnung. Ich bin so klug wie die meisten Leute.“

    Es hat mich sehr beeindruckt, einen Einblick in ihr privates und berufliches Leben zu erhalten. Es hat mir auch wieder bewusst gemacht, welch ein grosses Geschenk es ist, gut hören zu können. Von mir gibt es 5 Sterne.

  15. Cover des Buches Mein Leben (ISBN: 9783548367910)
    Bill Clinton

    Mein Leben

     (17)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Cover des Buches Love Story (ISBN: 9783596520008)
    Erich Segal

    Love Story

     (164)
    Aktuelle Rezension von: LottenTotten

    2 gegensätzliche Charaktere lernen sich kennen und lieben mit tragischem Ende.  Perfekte Voraussetzung für Liebe,  Schmerz und Drama. 

    Es ist nicht Besonderes oder Tiefgründiges, nicht hochpoetisch.  Dennoch haben mich die Charaktere merkwürdigerweise durch das kleine Buch mitgezogen und ich erinnere mich noch nach einem halben Jahr an Beide.

  17. Cover des Buches Die Akte (ISBN: 9783641110284)
    John Grisham

    Die Akte

     (365)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Die Jurastudentin Darby Shaw legt eine Akte an, denn sie forscht nach der Ermordung zweier hoher Richter nach. Ihre Suche ruft aber Gegner auf den Plan und ihr Leben wird bedroht. Sie findet Spuren, die das Gefüge ins Wanken bringen könnte und das bringt auch einen Anschlag mit sich auf Darby Shaw. Wem kann sie noch trauen? Wer will die Wahrheit hören? John Grishams Die Akte ist eines seiner besten Bücher und ich finde, dass es auch nach so vielen Jahren nichts an seiner Faszination, Spannung und Brisanz verloren hat.

  18. Cover des Buches Sullivans Gesetz (ISBN: 9783955305628)
    Nancy Taylor Rosenberg

    Sullivans Gesetz

     (12)
    Aktuelle Rezension von: BTOYA
    Bewährungshelferin Carolyn Sullivan ist nicht begeistert, als ihr der Fall des schizophrenen Daniel Metroix übertragen wird. Er wurde für schuldig befunden, einen Mitschüler getötet zu haben, indem er ihn vor ein Auto stieß. Schnell fallen Carolyn verschiedene Unstimmigkeiten in seinem Verfahren auf: Metroix' psychische Erkrankung wurde im Prozess nicht angesprochen, außerdem hätte der junge Mann wegen guter Führung eigentlich wesentlich früher freikommen müssen. Als sie entdeckt, daß ihr Klient während der Haft einige geniale Erfindungen gemacht hat, vermutet sie, daß sich jemand an diesen Innovationen bereichert und deswegen die Wahrheit vertuscht. Doch die Abgründe hinter dem Fall sind viel tiefer - und bringen Carolyn in tödliche Gefahr... Nancy Taylor Rosenberg: wurde in Dallas, Texas geboren. Nach einem Studium der Kriminologie und war sie vierzehn Jahre lang als Polizistin für das Dallas Police Department, die New Mexico Police und das Police Department von Ventura, Kalifornien, tätig. Seit 1991 ist sie als freie Schriftstellerin tätig. Mit ihrem Erstling "Mildernde Umstände" (1993) gelang ihr sofort der Sprung auf die Bestsellerliste der New York Times. Seither hat sie sich mit zahlreichen Romanen als Autorin spannender Justizthriller etabliert. Nancy Taylor Rosenberg lebt in Los Angeles.
  19. Cover des Buches Die Firma (ISBN: 9783641110246)
    John Grisham

    Die Firma

     (529)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Mitch kommt immer schneller voran mit seiner Karriere und in seiner neuen Kanzlei steigt er immer weiter nach oben. Mit seiner wunderbaren Freundin bekommt er eine tolle Wohnung und Geldsorgen haben sie schon lange nicht mehr. Die Arbeit wird aber immer mehr und die Beziehung leidet unter der Sache. Bei einem Auslandsaufenthalt hat Mitch eine seltsame Begegnung und tritt in eine Falle. Zu Hause meint er irgendetwas scheint aber faul an der ganzen Sache, den Mitch entdeckt Unstimmigkeiten und als er nachfragt, stößt er auf großes Schweigen. Als das FBI an ihn heran tritt, ist Mitch noch alarmierter und beginnt auf eigene Faust nach zu forschen und kommt schlimmen Dingen auf die Spur und plötzlich dreht sich alles um ihn. Mit  Die Firma  hat John Grishams Ruhm angefangen. Es ist ein absoluter Topp Thriller und super ausgefeilt und mit vielen Überraschungen und tollen Twists.

  20. Cover des Buches Bürgerliches Gesetzbuch BGB (ISBN: 9783423050012)
    Helmut Köhler

    Bürgerliches Gesetzbuch BGB

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    (Achtung, diese Bewertung ist für die Bücher dieser Reihe einfach zu verallgemeinern, da sie im Aufbau und ihrer Art alle gleich sind, sich jedoch nur mit dem jeweiligen Gesetzestexten beschäftigen)


    Wer sich zwangshalber durch Beruf oder Studium mit Gesetzetexten beschäftigen muss, kommt an den Büchern dieses Verlages wohl kaum vorbei. Sie beinhalten alle Gesetzestexte, die zu der jeweiligen Sparte gehören, beinhaltet außerdem Verweise, wann Gesetze geändert wurden beziehungsweise gestrichen. An sich sind diese Büchlein also perfekt. Vor allem auch, weil sie recht günstig zu haben sind. Einziger Wermutstropfen ist, dass man immer wieder gezwungen ist sich neue Exemplare zu kaufen, da die Texte sich immer wieder aktualisieren und ändern. Da muss man dann also hinterher sein und effektiv ist das alte Exemplar dann zumeist für die Katz, was also bedeutet, dass so ein Nachschlagewerk dann für Lernzwecke kaum noch zu gebrauchen ist, wenn man auf Aktualität angewiesen ist.

  21. Cover des Buches Lichtenbergs Fall (ISBN: 9783499240492)
    Georg M. Oswald

    Lichtenbergs Fall

     (4)
    Aktuelle Rezension von: highstonefranky
    Mein ganz persönlicher Favorit!
  22. Cover des Buches Allgemeiner Teil des BGB (ISBN: 9783800648184)
    Hans Brox

    Allgemeiner Teil des BGB

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das ultimative Einsteigerbuch im BGB, allgemein anerkannt und für Absolute Beginner gut lesbar. Aber auch mit vielen weiterführenden Hinweisen, ich hatte mich gewundert, wie tiefschürfend das angeblich "leichte" Erstsemsterbuch doch ist. Manche Bezugnahmen zB auf das Ehegesetz und ins Erbrecht sind auch dem vollen Volljuristen noch neu. Einen Literaturnobelpreis wirds für das Buch wohl nicht geben, aber von mir eindeutig einen "Daumen hoch".
  23. Cover des Buches Grundrechte. Staatsrecht II (ISBN: 9783811493612)
    Bodo Pieroth

    Grundrechte. Staatsrecht II

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Das Standardwerk in der Juristenausbildung zum Thema Grundrechte, Die einzelnen Grundrechte werden hinlänglich und erschöpfend dargestellt und es werden weiterführende Lesetipps gegeben. Während sich in anderen Lehrbüchern (Leerbüchern) häufig Professoren mit ihrer eigenen Meinung präsentieren wollen, halten sich die beiden meiner Meinung nach an die hM, was klausurentechnisch natürlich nur zu begrßen ist. In erster Linie richtet sich das Buch an den Anfänger im ersten bzw. zweiten Semester, ob das Buch auch für die Examensvorbereitung ausreichend ist, wurde in meinem Umfeld jedoch bezweifelt. Ein Juraprof hatte mal in kleiner Runde erwähnt, daß man schön beobachten könne, wie die beiden Profs in 1-bis 3 Auflagen alle Neuigkeiten aufnehmen, so daß das Buch immer dicker wird, und sie sich dann zusammensetzten und wieder einige Sachen rauswürfen und das Buch dann zur nächsten Auflage wieder dünner werde.
  24. Cover des Buches Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht (ISBN: 9783811493599)
    Christoph Degenhart

    Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht

     (3)
    Aktuelle Rezension von: eva1982
    Super zum Lernen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks