Bücher mit dem Tag "juli"
100 Bücher
- Carlos Ruiz Zafón
Der Schatten des Windes
(5.798)Aktuelle Rezension von: FerrAbbsWas ein Buch...
Spannend, sprachlich einfach wunderschön (!) und so vielseitig interessant.
Die Stadt, die Charaktere und das Erzähltempo halten sich die Hände zu einem Lesevergnügen. Ich fand es wunderbar... Von allem ein bisschen: schaurig, romantisch, verwegen und spannend.
Ich werde definitiv die Hintergrundgeschichte Fermins lesen! - Diana Menschig
So finster, so kalt
(144)Aktuelle Rezension von: BUCHWURM20Merles Oma ist verstorben, weshalb sie zum Ort ihrer Kindheit zurückkehrt. In Omas Knusperhäuschen, mitten im Wald, stößt sie auf ihre makabere Familiengeschichte. Denn die uralte Erzählung ist wahr! Doch nicht die Alte ist hier die Hexe, sondern vielmehr Greta scheint dämonischer Natur zu sein.
Eine bunte Mischung verschiedener Märcheninhalte wurde hier in einen Topf geworfen, ein Hauch"Exorzist" und eine Prise (leider oft kitschige) Romantik zugefügt. Die Ambivalenz und (teils tussig nervige) Unsicherheit der Protagonistin übertragen sich auf den Leser. Eine Einschätzung der Ereignisse ist lange nicht eindeutig möglich, die Entwicklung unvorhersehbar. Es bleibt somit spannend bis zum Schluss. Alles in allem eine gute Lektüre für Zwischendurch.
- David Nicholls
Zwei an einem Tag
(3.692)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEmma und Dexter lernen sich während ihrer Abschlussfeier am 15.Juli 1998 kennen. Nach einer stürmischen Nacht trennen sich die Wege der Beiden, aber irgendwie finden sie immer wieder zu einander. Sie werden gute Freunde und David Nicholls zeigt uns, was die Beiden immer am 15.Juli machen. Das Leben verändert sich, Karrierepläne scheitern oder gelingen endlich und auch die Liebe ist alles andere als langweilig. Sollen sie es doch miteinander probieren? Emma und Dexter streiten sich, lieben sich, hassen sich, aber können doch nicht ohne den Anderen.
David Nicholls ist etwas großartiges gelungen und mit viel Gefühl und Gespür für die besonderen Momente erzählt er die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft oder doch die einer Liebe?
- Paula Hawkins
The Girl on the Train: Film tie-in
(732)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderRachel fährt jeden Tag mit dem Zug. Sie lebt in London und im Zug kann sie gut nach draußen sehen und fährt an schönen Häusern, tollen Gärten und glücklichen Paaren und Familien vorbei. Aber dann beobachtet sie etwas komisches. Ein Paar scheint Probleme zu haben und eine schöne Frau steht mit einem anderen Mann auf dem Balkon. Was geht hier vor sich? Was passiert in der vermeindlichen Idylle? Rachel ist alarmiert und fängt an Nachforschungen anzustellen und kommt doch etwas ganz furchtbarem auf die Spur, nämlich sich selbst und ihrer eigenen Geschichte. Das Buch packt einen von der ersten Seite an und jede weitere Angabe würde das Lesevergnügen und den Spannungsbogen vermiesen.
- Dania Dicken
Für immer sollst du schlafen
(51)Aktuelle Rezension von: Elenas-ZeilenZauber‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Der grausame Tod eines Säuglings bringt Andrea nicht nur im Job an ihre Grenzen. Als Mutter geht es ihr natürlich nahe, doch sie geht gemeinsam mit Joshua auf Tätersuche. Dies macht es etwas einfacher. Aber auch für Joshua ist der Fall alles andere als einfach.
Dann gerät auch noch Andreas Privatleben aus den Fugen und all das bringt sie an den Rand der Belastbarkeit.
Dicken hat mal wieder in die Vollen gegriffen und ihre Protagonisten sind nicht zu beneiden. Da wurde ein großes Paket an Problemen und Herausforderungen geschnürt, aber das macht die Story für den Leser umso spannender. Denn ich fragte mich häufig, wohin die „Reise“ gehen wird. Da waren dann die Plot Twists und Überraschungen, die gemeinsam mit wohl platzierten Cliffhangern, für die kontinuierliche Steigerung der Spannung sorgten. Glücklicherweise gab es aber auch immer wieder Atempausen für Charaktere und Leser. Aber so, wie man die Autorin kennt, geht es dann spannender weiter.
Wir lernen Andrea noch besser kennen und erfahren auch viel über ihre Motivation.
Überhaupt sind die Figuren lebendig und nachvollziehbar geschaffen. Sie könnten genauso nebenan wohnen, auch wenn ich nicht jeden als Nachbar haben möchte.
Dabei ist der Schreibstil mitreißend. Keine schwafeligen Schilderungen, die nur Seiten schinden, sondern jedes Wort, jeder Satz hat seinen Sinn und treibt die Handlung voran.
Die Sprache der Charaktere ist realistisch, nicht hochgestochen oder unverständlich. Die Figuren sind durch und durch realistisch und ich frage mich häufig, ob ich nicht auch schon mal einem Mörder oder Serientäter begegnet bin.
Von mir gibt es 5 Schlaf-Sterne und ich bin gespannt, wie sich Andreas Privatleben entwickelt. Denn dieser Band hat einiges durcheinandergewirbelt.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
Auf einem Friedhof in York wird ein schrecklicher Fund gemacht: die grausam entstellte Leiche eines Säuglings, der kurz zuvor aus dem örtlichen Krankenhaus entführt wurde. Bereits ein Jahr zuvor ist ein anderes Baby zunächst verschwunden und dann verstümmelt aufgefunden worden. Stehen die beiden Fälle in Zusammenhang? Um das herauszufinden, werden Profilerin Andrea und ihr Kollege Joshua von der Polizei hinzugezogen. Doch Andrea hat nicht nur mit diesem nervenaufreibenden Fall zu kämpfen. Auch ihr eigenes Leben gerät zunehmend außer Kontrolle ...
- Axel Hollmann
Ein Fall für Julia Wagner / Asphalt - Ein Fall für Julia Wagner
(53)Aktuelle Rezension von: TannersAndRodentsJulia, eine ehemalige Kommissarin, möchte eigentlich nur das Bild für die nächste Schlagzeile liefern, aber als ein alter Kollege des LKA vor der Tür steht, gerät alles aus dem Ruder. Plötzlich muss sie sich den Riders von Ragnarök entgegenstellen und dabei beweisen, dass es auch eine Frau mit ihnen aufnehmen kann.
Was zunächst nach einer flachen Protagonistin mit der Formel "Haudrauf nur in weiblich" klingt, hat Axel Hollmann hier tatsächlich mit überraschend viel Persönlichkeit versehen können. Unter der harten Hülle, die manchmal fast übertrieben wirkt, steckt eben doch ein Mensch mit Schwächen und Gefühlen, sodass man bei allen Wendungen ihretwillen mitfiebert. Die Spannung hält sich und treibt mit Tempo durch Verdacht, Misstrauen und Verrat. Schade nur, dass der Plot zwar gut durchdacht, aber nichts Neues ist und einige Nebenfiguren zu wenig Aufmerksamkeit verdienen.
Asphalt ist ein solider Krimi/Thriller für alle, die mit Julia warm werden und über ein paar übertriebene Szenen hinwegsehen können. Besonders das Hörbuch mit Katja Sallay schafft es einen mittelfristigen Eindruck zu hinterlassen.
- Audrey Carlan
Calendar Girl - Begehrt (Calendar Girl Quartal 3)
(511)Aktuelle Rezension von: abouteverybookHandlung: Nachdem ihr Vater von ein paar Typen zusammengeschlagen wurde und nun im Koma liegt, wird Mia schnell klar, dass mehr dahinter steckt. Und so erfährt sie, dass ihr Vater diesen Typen einiges an Geld schuldelt. Mia nimmt einen Job beim Escortservice ihrer Tante an und versucht so innerhalb eines Jahres das gesamte Geld aufzutreiben. In diesem Teil geht es um ihre Jobs im Juli, August und September.
Charaktere: Nachdem Mia im letzten Teil eine traumatische Erfahrung gemacht hat, geht es in diesem Teil nicht weniger krass zu. So richtig hat sie aber selber nicht realisiert, dass sie ein Trauma hat und es immer wieder als gut abgestritten. Teilweise hat das schon genervt. Was ich außerdem nervig fand war, dass sie jedesmal, wenn sie etwas machen wollte, irgendwie auf Wes Erlaubnis gewartet hat, obwohl sie die gar nicht braucht. Trotzdem war sie mir auch in diesem Teil sympathisch.
In diesem Teil wusste ich echt nicht, was ich von Wes halten sollte. Er hat einfach Entscheidungen für Mia getroffen und sie gar nicht erst gefragt, ob sie das so will, was ich echt seltsam fand.
Anton und Heather fand ich am Anfang etwas seltsam, aber letztendlich sind sie wirklich liebe Menschen.
Mein erster Eindruck von Max war auch eher seltsamer Natur, da er sich einfach in Mias Angelegenheiten eingemischt hat, obwohl er kein Recht dazu hat. Zu diesem Zeitpunkt war die ganze Wahrheit noch nicht raus, aber selbst danach hatte er nicht unbedingt das Recht dazu. Noch mieser ist, dass er Entscheidungen einfach hinter ihrem Rücken getroffen hat, obwohl er auch dazu kein Recht hat. Trotzdem konnte ich merken, wie wichtig Mia für ihn ist und zum Ende hin ist auch meine Achtung für ihn sehr gestiegen.
Spannung: Die Geschichte war doch recht spannend, da in diesem Teil neue Leute vorgestellt wurden, die auch einen langfristigen Platz in Mias Leben bekommen haben. Zudem hat die Geschichte am Ende noch eine krasse Wendung genommen, die ich so nicht erwartet habe.
Schreibstil: Der Schreibstil hat mir auch in diesem Teil ganz gut gefallen.
Cover: Das Cover gefällt mir von den Farben richtig gut. Das rot/pinke harmoniert wirklich sehr gut mit dem hellen Grün.
Fazit: Ich gebe dem Buch 4/5 Sterne. Einige Charakterzüge der Charaktere fand ich zwar nervig, aber dennoch war die Geschichte ziemlich gut. Zum Ende hat diese dann noch eine krasse Wendung genommen. Das Buch empfehle ich weiter. - Alina Bronsky
Spiegelkind
(208)Aktuelle Rezension von: martina400Inhalt:
Juli’s Welt gerät aus den Fugen. In ihrem Haus wird eingebrochen und ihre Mutter verschwindet. In ihrer Schule taucht ein Mädchen auf, das auf den ersten Blick nicht den Standards des Lyzeums entspricht. Ehe sich Juli versieht, entdeckt sie Welten jenseits der Normalität und erfährt, dass ihre Mutter eine Phee ist. Gemeinsam mit ihrer neuen Freundin Ksü macht sich Juli auf die Suche nach ihrer Mutter und dem Familiengeheimnis.Cover:
Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt sich dem Titel an und ist mit der knalligen Türkisen Farbe ein Blickfang. Durch die Risse kann man schon vermuten, dass dieses Buch sicher nicht langweilig ist.
Meine persönliche Meinung:
Obwohl ich keine Bücher mit Fantasy-Charakter lese, war ich von dieser Geschichte von Anfang an gefesselt. Der Schreibstil ist locker und leicht und man taucht rasch in die Geschichte ein. Der Autorin gelingt es, immer ein kleines Geheimnis zu wahren und somit die Spannung bis zum Schluss aufrecht zu erhalten. Klar getrennte Welten von Normalen und Freaks oder Feen, gibt es natürlich nicht. Trotzdem regt das Buch zum Nachdenken an. Denn solche Bezirke gibt es zwar offiziell nicht, doch inoffiziell teilen wir Leute oder Bevölkerungsgruppen schon in gewisse Sparten ein. Hier wird deutlich was in der Welt passiert, wenn diese Einordnungen strikt durchgeführt werden und man alle nach Gesinnung und Vorlieben trennt. Als erschreckende Mahnung ist dieser Bezug zur Realität gelungen. Und wo kann dies besser angesprochen werden als in einem Jugendbuch?! Die Jugend wird schließlich unsere Zukunft bestimmen.
Fazit:
Absolut spannender Jugendroman mit vielen Wendungen und Rätseln. - Dörte Hansen
Altes Land
(702)Aktuelle Rezension von: ENIZum Inhalt: Im Fokus dieser Geschichte stehen Vera Eckhoff und Anne, deren Nichte. Vera floh vor dem Krieg und Anne vor einem Leben, das ihr nicht gefiel.
Meine Meinung: Die Geschichte wird in einer ruhigen und wunderbaren Sprache erzählt. Durch die Erzählweise entstand eine eindrucksvolle Atmosphäre. Ich konnte mir die unterschiedlichen Szenen sehr gut vorstellen und ich kam den Figuren sehr nahe. Die behandelten Themen berührten mich tief. Ich hatte einzig mit den Sprüngen zwischen den Zeitebenen etwas Mühe und musste dann immer wieder das Geschehen richtig sortieren.
- Leisa Rayven
Bad Romeo - Wohin du auch gehst
(714)Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicisAllgemeines:
"Bad Romeo & Broken Juliet" ist eine Romance-Dilogie der Autorin Leisa Rayven und ist im Jahr 2015 im Fischer Verlag erschienen.
Klappentext:
Bei ihrem Vorsprechen an der berühmten New York Grove Schauspielakademie fällt Cassie Taylor der attraktive Mitbewerber sofort auf. Ausgerechnet jetzt! Er ist groß, dunkelhaarig und hat stechend blaue Augen. Cassie fühlt sich sofort angezogen. Doch während der Auswahlrunden wird schnell klar: Ethan Holt ist ein absoluter Bad Boy – ein Typ, von dem man besser die Finger lässt. Er ist unverschämt, wortkarg und hat eine dunkle Vergangenheit. Leider ist er auch unglaublich sexy. Ihren guten Vorsätzen zum Trotz verliebt sich Cassandra in Ethan. Schnell merkt sie: Dieser Mann ist wirklich gefährlich, aber sie kann ihm einfach nicht widerstehen.
Meinung:
Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen und auch der Schreibstil hat mir gut gefallen.
Die Geschichte spielt abwechselnd in der Vergangenheit und der Gegenwart. Die beiden Erzählstränge sind sich aber so enorm ähnlich, weshalb ich echt froh bin, dass die Unterscheidung zwischen Gegenwart und Vergangenheit mittels Zeitangabe erfolgte. Hätte die Zeitangabe gefehlt, wäre ich wahrscheinlich vollkommen verwirrt gewesen.
Die Idee zwei (angehende) Schauspieler aufeinandertreffen zu lassen, hat mir sehr gut gefallen aber die Umsetzung fand ich nicht gelungen. Oder sagen wir es so: Die Umsetzung entsprach nicht meinem Geschmack. Von einer schönen und berührenden Lovestory kann ich hier nicht sprechen, denn die meiste Zeit geht es nur um Se* oder darum, wie heiß der begehrte Kerl aussieht – selbst wenn seine Rotznase läuft. Ansonsten findet in diesem Buch kaum eine nennenswerte Handlung statt. Man dreht sich ständig im Kreis, wodurch die Geschichte unnötig in die Länge gezogen wird. Die Geschichte bietet weder Nebenplots noch vermittelt sie eine tiefere Bedeutung. Stattdessen nervte ich mich über das ewige Hin und Her zwischen den Protagonisten, über die vielen Wiederholungen, über das ständige Wiederkäuen der Vergangenheit und über die dauernden se*uellen Anspannung zwischen den Protagonisten. Es war auf Dauer wirklich langweilig und supernervig.
Weiter wird in diesem Buch vieles angedeutet aber nichts genauer erläutert – insbesondere, weshalb und wie Ethan Cassie so verletzt hat. Ich mag solche Spielchen nur, wenn man irgendwann auch mal zur Sache kommt, aber das war hier nicht der Fall.
Meiner Meinung nach gibt es so einige Parallelen zu Twilight und Fifty Shades of Grey. Letzteres habe ich nie gelesen, dafür bin ich zu prüde, aber ich weiß, worum es geht. Mir kommt es wirklich so vor, als wäre von den beiden Buchreihen abgekupfert worden oder, dass die Autorin sich zumindest diese beiden Reihen zum Vorbild genommen hat.
Trotz aller Kritik gibt es trotzdem auch einige gelungene, glaubhafte und schöne Szenen, mit dem einen oder anderen lustigen Dialog/Schlagabtausch.
Die Charaktere mochte ich nicht wirklich. Cassie ist, meiner Meinung nach, eine triebgesteuerte junge Frau und ihre Gedanken sind zeitweise wirklich zum Fremdschämen. Gefühlt tausende Male musste man lesen, wie unglaublich heiß Ethan heute wieder aussieht und was die Protagonistin am liebsten mit ihm machen würde. Ethan sollte einen Badboy darstellen aber er wirkte auf mich wie ein kleiner verletzter Junge. Ich konnte seine Haltung leider nicht nachvollziehen. Die restlichen Charaktere sind ziemlich klischeebeladen – so gibt es den Klassenclown, die schöne aber zickige Konkurrentin, etc.
Fazit/Empfehlung:
Meinen Geschmack hat das Buch nicht getroffen. Ich kann es nicht leiden, wenn es immer nur ums v*geln geht… Aus diesem Grund würde ich den Roman nur jenen weiterempfehlen, die sowas mögen.
Sternewertung:
2.5 Sterne
- Samantha Young
Dublin Street - Gefährliche Sehnsucht (Deutsche Ausgabe) (Edinburgh Love Stories 1)
(1.407)Aktuelle Rezension von: AnemikJoss hat ihre Familie früh verloren bei einem tragischen Unfall. Von da an beginnt sie sich von anderen zu distanzieren. Als sie dann auf Branden trifft, verändert sich ihr Leben auf einen Schlag.
Die Autorin nimmt die Leserschaft auf eine Achterbahn der Gefühle mit. Die Spannung bleibt dabei konstant hoch und auch bei über 400 Seiten wird man, nicht müde weiter zu lesen. Die Charakter haben mir sehr gut gefallen und ich bin etwas traurig, dass ich sie nun wieder gehen lassen muss. Die Geschichte enthält neben den üblichen Liebes- und Freunschafts- sowie Familienthemen auch die Themen Verlusst, Trauer und Krankheit.
Die Geschichte nimmt die eine oder andere Wendung, welche mal mehr und mal weniger vorhersehbar sind. Ein Happy-End ist dabei garantiert.
Mir hat die Geschichte voll umfänglich gefallen und mich berührt wie schon länger keine mehr.
- Krystyna Kuhn
Das Tal. Das Spiel
(1.013)Aktuelle Rezension von: fasiannaEs hat für mich gedauert ins Buch einzusteigen aber wenn man in der Story fortgeschritten ist, dann möchte man auch einfach wissen, wie es nun weitergeht.
Wir folgen zu Beginn Julia und Robert, welche neu am Grace-College sind und auch verspätet im Schuljahr eintreffen und werden direkt mit dem Mysterium des Colleges konfrontiert. Der Sucht-Faktor ist bei dieser Geschichte gegeben, da immer mehr Ungereimtheiten aufkommen und man nun wissen möchte was da wirklich vor sich geht oder ob man sich das alles einfach nur einbildet. Wir werden in eine Gruppe von Studenten des Colleges eingeführt und jeder davon hat seine eigene Geschichte, die man im Laufe der Buchserie erfahren kann und zum Weiterlesen anspornt.
Mir sind alle Charaktere wirklich ans Herz gewachsen und die Story fesselte mich aber Chris und Debbie sind zwei wirklich schlimme und nervige Charaktere, welche einige Glücksmomente im Buch wirklich gedämpft haben und mir im Nachhinein noch in Erinnerung geblieben sind.
- Anne Fortier
Julia
(418)Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerinNach dem Tod ihrer Tante Rose, die überraschend Julias Zwillingsschwester Janice ihr gesamtes Erbe hinterlassen hat, begibt sich Julia zurück in ihre Geburtsland Italien, wo Julia dem Nachlass von Tante Rose zufolge den Schatz ihrer früh verstorbenen Mutter Diane finden soll. Auf dem Weg nach Siena begegnet Julia, die unter ihren Geburtsnamen Giulietta Tomolei reist, Eva Maria Salimbeni, die die Vorfahren von Julia und die damit verbundenen Familienfehden kennt. In einem Schließfach ihrer Mutter findet Julia mehrere Bücher und Schriften, die die Geschichte von Romeo und Julia aus verschiedenen Epochen enthalten, darunter auch die Urfassung aus dem Jahr 1340, die William Shakespeare 200 Jahre später adaptierte. Auf der Suche nach dem Erbe ihrer Mutter und ihren eigenen Wurzeln fühlt sich Julia in Siena zunehmend verfolgt und bedroht. Schutz erhofft sie sich von Eva Marias Patensohn, Alessandro Santini. Durch seine Unterstützung werden die alten Familienfehden wieder angefacht und offenbar scheint sich die Rome-und-Julia-Geschichte damit zu wiederholen.
Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen. In der Vergangenheit im Jahr 1340 verlieben sich Giulietta Tolomei und Romeo Marescotti ineinander. Ein Heiratsantrag Romeos wird jedoch von Giuliettas Vater abgelehnt und das Drama nimmt seinen Lauf...
In der Gegenwart begleitet man Julia auf der Suche nach dem Schatz ihrer Mutter, die dabei die Geschichte des tragischen Liebespaares liest. Durch die verwandtschaftlichen Beziehungen sind beide Erzählstränge eng miteinander verknüpft. Dabei wird offenbar, dass ein Fluch auf den beiden italienischen Familien zu liegen scheint. Die Liebesgeschichte von Giulietta Tolomei und ihrem Romeo endete tragisch und auch Julias Eltern sind früh verstorben. Droht Julia nun das gleiche Schicksal oder kann sie den Fluch brechen?
"Julia" ist eine Mischung aus Familiendrama, Liebesgeschichte, Krimimalroman und Historienepos. Durch die anschauliche Beschreibung der Stadt und ihrer historischen Orte fühlt man sich bildlich nach Siena versetzt und taucht in die Atmosphäre buchstäblich ein.
Während der Erzählstrang in der Vergangenheit - eine klassische romantische Liebesgeschichte - emotional mehr fesselt, ist die Geschichte in der Gegenwart aufgrund der spürbaren Bedrohung Julias und ihrer rätselhaften Suche nach dem Schatz ihrer Mutter spannender konstruiert.
Die Parallelen zwischen Gegenwart und Vergangenheit wirken dabei allerdings etwas zu gewollt, die Figuren zumal ein wenig klischeehaft dargestellt, was aber wiederum zum historischen Hintergrund passend ist.
Es ist nicht ganz einfach, den Überblick über alle handelnden Akteure in Gegenwart und Vergangenheit zu behalten, da keine tiefer gehende Charakterdarstellung erfolgt. Selbst Romeo und Julia wirken wie ihre Nachfahren etwas blass. Die Geschichte kann deshalb auch nicht durchgehend fesseln. Durch die Detailverliebtheit und die unbedingte Verknüpfung von historischen Fakten mit einer fiktiven Geschichte treten unweigerlich Längen auf, bei der insbesondere die Romantik der Liebesgeschichte in der Gegenwart auf der Strecke bleibt.
- Tom Rob Smith
Kind 44
(765)Aktuelle Rezension von: LejoanRussland bzw Sowjetunion in der Zeit Stalins. Selbst Polizisten und Geheimdienstler müssen konfirm arbeiten, was die Ermittlungen eher erschwert. Es erweist sich nicht als hilfreich in jedem Menschen einen Feind sehen zu müssen und nebenbei auch noch einige Morde an unschuldigen Kindern aufzuklären bei denen die Täter schon festzustellen scheinen.
- Alina Bronsky
Spiegelriss
(84)Aktuelle Rezension von: martina400Inhalt:
Juli Rettemi muss sich in einer anderen Welt zurechtgefunden. Nach ihrer Flucht lebt sie am Rande der Normalität und ist heimatlos. Sie kann niemanden mehr trauen uniweiß nicht wohin. In der Normalität wird sie gejagt, der Zugang zu den Feen wird ihr verwehrt und ihre Freunde sind auch unerreichbar. Doch rasch erkennt sie, dass wichtige Werte wie Freundschaft oder Vertrauen eine neue Bedeutung gewonnen haben und sie für sich alleine kämpfen muss.
Cover:
Das Cover gefällt mir gut. Die angedeutete, zersplitterte Glasscheibe deutet auf Julis zerbrechliches Leben hin. Der Titel ist auffällig und springt ins Auge.
Meine persönliche Meinung:
Nachdem ich vom ersten Band der Reihe total gefesselt war, hat mich dieser ein wenig enttäuscht. Der plötzliche Sprung vom Ende des Buches und dem Beginn dieses Teils war mir fast zu extrem. Ich brauchte einige Zeit, bis ich mich in der Geschichte wieder neu orientieren konnte. Natürlich wollte ich wissen, wie es mit Juli weiterging. Ihre Geschichte bleibt spannend und es gelingt der Autorin die Spannung aufrecht zu erhalten. Ein bisschen langatmig wurde mir das Buch schon zu Beginn. Aber ab der Mitte nahm die Geschichte wieder Fahrt auf und es passierte so einiges. Der Schreibstil ist locker und flüssig und es lässt sich gut lesen. Meiner Meinung nach unterscheidet sich dieser Teil in der Geschichte und Julis Art aber extrem vom ersten Band. Es wirkt wie eine ganz neue Geschichte. Für mich wirkt irgendwas an diesem Band unstimmig zum ersten Teil.
Fazit:
Die Fortsetzung von „Spiegelkind“ ist eine komplette Veränderung des ersten Teils. - Stefan Zweig
Schachnovelle
(1.329)Aktuelle Rezension von: HoldenStefan Zweigs Meisterwerk um den Weltschachmeister Mirko Czentovic, wo man als Leser in der ersten Hälfte des Buches meint, daß dies die Hauptgeschichte ist, die erzählt wird. In seiner Verschrobenheit steht dieser Schachgroßmeister anderen literarischen Sonderlingen in nichts nach. Wunderbar allerdings, als das Buch mittendrin so plötzlich "kippt" und die eigentliche Geschichte erzählt wird. Deutsche Menschheitsverbrechen, die begangen wurden. Das Buch bietet nicht die Drastik aus der aktuellen Verfilmung von Philipp Stölzl, die vor kurzem im ARD Sommernachtskino lief, ein sehr gelungener Film, aber ich würde mich trotzdem über eine werkgetreue Verfilmung freuen.
Versprich mir einen Kuss
(37)Aktuelle Rezension von: Murmel_2016Wow, kann man da nur sagen. Eine Geschichte die eine richtig berührt. Trauer, Verzweiflung, Angst und Liebe. Alles so wunderbar miteinander verbunden. Julia und Stephan sind sehr sympathische Charaktere die das selbe Schicksal verarbeiten müssen. Weil es noch nicht genug ist, trifft Julia der nächste Schlag. Mehr möchte ich dazu nicht sagen, das müsst ihr selbst lesen. Ich hatte wirklich gelitten und gehofft mit den Charakteren, so wie ich mich mit Ihnen freute. Der Schreibstil der Autorin ist locker, leicht und gefühlvoll. Man fliegt durch die Seiten und taucht tief in die Geschichte ein. Achterbahn der Gefühle von Anfang bis Ende. Aber nicht übertrieben, sondern sehr glaubhaft. Ich spreche eine glasklare Leseempfehlung aus und gebe aus voller Überzeugung 5 von 5⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️- Jean-Luc Bannalec
Bretonische Verhältnisse
(581)Aktuelle Rezension von: LesehonigIn Pont Aven, einem Künstlerdorf in der Bretagne, wird die Leiche des Hoteliers Pennec gefunden. Doch wer wollte dem alten Mann böses? Kommissar Dupin, ein strafversetzter Pariser beginnt auf seine ganz eigene Weise in dem Fall zu ermitteln. Und schon bald tun sich dunkle Abgründe und ein gute gehütetes Familiengeheimnis vor ihm auf.
Bisher ging diese Reihe komplett an mir vorbei und hat mich auch nicht sonderlich angesprochen. Da wir nun aber gerade zum ersten Mal unseren Urlaub in der Bretagne verbringen, fand ich es schön diesen auch literarisch zu untermalen. Und ich habe mit Kommissar Dupin total ins Schwarze getroffen. Nicht nur, dass es tatsächlich genau hier spielt, wo wir weilen, nein ich habe auch sehr viel erfahren über Land, Leute und Gepflogenheiten. Zudem ist der Kommissar eine außerordentlich interessante Figur. Er macht nämlich gerne sein eigenes Ding, nimmt die Kollegen als notweniges Übel hin, und hat kein großes Interesse sie in seine Ermittlungen mit einzubeziehen. Also eher ein schwieriger Kollege. Doch auch unnachgiebig und verbissen wie ein Terrier, wenn es um seinen Fall geht. Charmant zu den Frauen, kaffeesüchtig und immer hungrig. Gleich der erste Fall hatte es in sich. Begann erst etwas ruhig, nahm aber schnell Fahrt auf und wurde bis zum Schluss richtig spannend. Überraschend und unvorhersagbar wie das Wetter hier in der Bretagne. Diese Reihe werde ich in jedem Fall weiter verfolgen!
- Tanya Stewner
Der Sommer, in dem die Zeit stehenblieb
(296)Aktuelle Rezension von: fireflyJuli ist ein ganz normales Mädchen - naja, sie ist sehr schlau, groß, dünn und eine Streberin. Ganz normal also. Zusammen mit ihren reichen Eltern (die sie hasst) wohnt sie in einem großen, protzigen Haus. Ihre beste Freundin ist Whoopi.
Ihre Eltern streiten in letzter Zeit nur noch. Wenn es ganz schlimm ist, gibt es nur einen Ort, wo Juli alleine ist - ihre Lichtung im Wald mit dem Teich. Bis jetzt war sie dort immer alleine, nie war jemand dort - bis einmal ein Fremder, gutaussehender Junge dort auftaucht. Doch mit ihm stimmt etwas nicht, er hat Probleme beim Atmen und Hustet ständig. Außerdem benutzt er seltsame Wörter und ist komisch angezogen.
Als Juli ihrer Freundin Whoopie von ihm erzählen will, verhindert es das Universum jedes Mal. Juli verstaucht sich sogar den Finger! Sobald jemand Interesse an dem Jungen zeigt, verhindert das Universum, dass man ihn näher kennenlernen könnte. Bei ALLEN ist das so. Nur bei Juli nicht...
Das Buch ist unglaublich witzig geschrieben. Juli denkt nämlich, dass der Fremde Junge (er heißt Anjano) ein Außerirdischer ist. Außerdem ist Juli sehr schlau und sie geht immer erst alle Möglichkeiten im Kopf durch um dann zu schauen, was Sinn ergibt. Zu sehen, wie sie die Möglichkeiten nach und nach ausschließt, ist sehr cool.
Juli hat mir sehr leidgetan. Sie hat es echt nicht leicht mit ihren Eltern. Aber zum Glück ist Whoopie für sie da. Die beiden sind total unterschiedlich:
Juli: groß, dünn, Streberin, ihre Eltern sind reich, wohnt in einem großen Haus
Whoopie: klein, moppelig, schaut gerne Fernsehn, wohnt in einer kleinen Wohnung
Ich habe beide sehr gemocht.
Zitat: "Was ich verstanden hatte, war, dass es für mich offenbar unmöglich war, Whoopie von Anjano zu erzählen.
Es war unglaublich.
Unfassbar.
Als wollte das Universum mich verarschen."
- Kathrin Lange
Herz aus Glas
(411)Aktuelle Rezension von: bibliotheka_yvaJuli soll mit ihrem Vater, der mit Leib und Seele Autor ist die Winterferien auf Martha`s Vineyard verbringen. Sie soll David über den Schweren Verlust seiner Freundin hinweghelfen, die bei einem Sturz von den Klippen ums Leben kam. David ist regelrecht unfreundlich zu ihr und sieht kränklich aus. Er lebt sehr zurückgezogen, doch Juli versucht ihr Möglichstes. Sie erfährt von einem Fluch, der unter anderem auch Davids Freundin auf dem Gewissen haben soll. Sie beginnt selbst eine Geisterhafte Stimme zu hören, die ihr Warnungen zuflüstert und kann bald nicht mehr unterscheiden was real ist. Juli schwebt in tödlicher Gefahr, dabei ist sie doch längst in David verliebt.
Für mich war das Buch eine richtig gut erzählte Geschichte, bei der man sich bis zum Ende hin fragt, ob an dem Fluch nun etwas dran ist oder nicht. Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Juli erschien mir als Protagonistin sehr gut ausgearbeitet. Mutig und willensstark. Das Set auf Martha`s Vineyard und in Sorrow mutet teils unheimlich und schaurig an. Der Plot ist sehr gut durchdacht und in sich stimmig. Auch die Geschichte aus der Vergangenheit, die die Autorin mit einfließen ließ trug zu der Atmosphäre in der Story bei. David war für mich leider nicht so greifbar, was sich aber vielleicht in Teil zwei und drei noch ändern wird.
Ein sehr lesenswertes Buch!
- Juli Zeh
Unterleuten: Roman
(73)Aktuelle Rezension von: martina400„Irgendwo krähte ein Hahn. Es klang wie das Startzeichen zum Eintritt in ein neues Level.“ S. 538
Inhalt:
Unterleuten ist ein kleines Dorf, wo jeder seine Rolle spielt. Doch nur so lange, bis Vento Direct sich vorstellt und einen Windradpark eröffnen möchte. Die neu Zugezogenen versuchen sich einen Namen zu machen, die Alten des Dorfes walten ihrer Dinge und wenn es um Geld geht, mischen sich natürlich auch noch andere Grundbesitzer ein. So mischt das Vorhaben den ganzen Ort auf.
Cover:
Das Cover ist schlicht und sticht deswegen auch ins Auge. Zu sehen ist ein Kampfläufer, der natürlich maßgeblich beteiligt ist in der Geschichte.
Meine persönliche Meinung:
Zum einen ist die Geschichte recht abwechslungsreich, weil sie aus verschiedenen Blickwinkeln erzählt wird. Die Charaktere sind komplett unterschiedlich. Jede Person hat seinen bestimmten Platz im Dorf und ein bestimmtes Wirkungsfeld, Neulinge haben es schwer hineinzukommen. Alles soll eigentlich beim Alten bleiben. Doch Berlin plant einen Windpark auf die schiefe Kappe zu bauen. Für die benötigte Fläche fehlt jedoch ein Stück Land, das mehrere Personen erwerben möchten. Denn so ein Windpark bringt Geld. Nun wird es schwierig wen man trauen soll und darf und was man dafür bekommt. Wen trickst man am besten aus und was kann man machen um die anderen auszubremsen. Zusätzlich ist die Schiefe Kappe ein Umweltschutzgebiet, wo regelmäßig Ornithologen kommen, um Vögel zu beobachten. Also ist die Geschichte eigentlich unterhaltsam und abwechslungsreich.
Zum anderen ist es sehr langatmig. Es passiert nicht viel, was es eigentlich auch nicht braucht. Beziehungen, Rollen und alte Geschichten werden ausführlich geschildert. Das war mir ein wenig zu langweilig oder auch zu politisch. Denn wie das Dorf und alle Personen aufgebaut sind und wie alles verläuft, erinnert schon stark an die Politik. Kurzum gesagt, es ging mir alles ein wenig zu langsam, ließ mich aber doch mit einem irgendwie erheiterten Gefühl zurück.
Fazit:
Ein Roman über ein Dorf und dessen Strukturen, erzählt aus der Perspektive der Einwohner, die sich in ihren Interessen verstricken. - Lynsay Sands
Eine Vampirin auf Abwegen
(373)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeGrundsätzlich bin ich offen für jedes Genre; ich lese gerne querbeet. Ich glaube allerdings, dass dieses Genre bzw. diese Thematik (Liebesgeschichten mit Vampiren) nichts (mehr) für mich ist.
Den Anfang fand ich noch ganz amüsant; es gab einige unterhaltsame Episoden. Mit der Zeit hat mich die Geschichte aber immer mehr verloren und ich habe gemerkt, dass meine Aufmerksamkeit nicht mehr beim Buch blieb. Ich fand es zunehmend langweilig.
- Jana Seidel
Eigentlich bin ich eine Traumfrau
(28)Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrankJuli Sommer ist gerade 33 geworden und Single.Für die Recherche für eine Zeitung bei der sie angestellt ist lernt sie den Autor Rafael Bleibtreu kennen.Juli hat ihren Traummann gefunden.Nur weiß er leider nicht dass sie seine Traumfrau ist. Jetzt sind Juli's Überredungskünste gefragt.Ob das gutgeht?Es gibt nämlich nicht nur Rafael in ihrem Leben.
Der Schreibstil ist sehr locker,frisch und leicht zu lesen.Die Protagonisten, besonders Juli,sind äußerst sympathisch dargestellt. In gewisser Weise ist in diesem Roman auch die Spannung vorhanden aber der Humor rückt dann doch in den Vordergrund.
Fazit:Dieser Roman ist schon auf den ersten Seiten leicht wie eine Sommerbrise und zieht sich durch das ganze Buch hinweg durch. Es wird aus Sicht der Juli berichtet die mir mit ihrer Art unbeschwert herüberkommt.Die Handlung spielt sich in Hamburg und Umgebung ab aber leider bekam ich nicht allzuviel mit von dieser Stadt.Dieser Roman hat mich lachen und schmunzeln lassen.Juli erzählt auf unnachahmlicher Weise wie sie mit ihrer Welt zurecht kommt.Die Autorin hat eine Charaktere erschaffen die der Leser einfach mögen muss.Ich finde es sehr gut dass Juli zudem nicht dem gängigen Klischee entspricht. Im Gegenteil:Sie ist kein Model sondern eine junge Frau mit Narben und normalem Äußeren.Außerdem geht es in dieser Geschichte um eine Mutter/Tochter Beziehung mit einer etwas exzentrischen Mutter die mir persönlich sehr gefallen hat..Dabei kommt beim lesen keine Langeweile auf.Juli "plappert" in ihrer erfrischenden Art einfach drauflos.Ab und zu kam es mir so vor als ob ein kleiner Bach vor sich hinplätschert. Es ist ein Roman über Freunde,die Liebe,das Leben und seine Überraschungen.Diese leichte Geschichte ist beschwingt und heiter wie ein schöner Frühlingstag und da gehört dieses Buch in meinen Augen einfach dazu.
- Kathrin Lange
Herz in Scherben (2)
(185)Aktuelle Rezension von: SabrinaMausJuli und David leben seit ein paar Monate in Bosten. Als Davids Vater Geburtstag hat möchte er unbedingt haben das sein Sohn auf die Insel kommt.
Geht es jetzt mit dem Fluch weiter?
Fazit:
Ich musste schnellst möglich das Buch zuende lesen.