Bücher mit dem Tag "jule"
31 Bücher
- Teresa Simon
Die Oleanderfrauen
(187)Aktuelle Rezension von: jackdeckDiesen Roman konnte ich nicht mehr aus der Hand legen. So ein gutes Buch, das eine intensive Geschichte erzählt, habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Es reißt einen regelrecht mit, beim Lesen. Eine Geschichte auf zwei zeitlichen Ebenen, welche historisch gut recherchiert ist. Natürlich hat mich, wie auch in anderen Bewertungen schon geschrieben, die Lebensgeschichte von Sophie und Hannes, ganz besonders interessiert. Die Umrahmung durch die Geschichte aus der jetzigen Zeit, erscheint dagegen eher etwas unattraktiver. Allerdings finde ich die freundschaftliche Entwicklung zwischen Jule und Jo trotzdem sehr schön geschrieben.
die Spannung bleibt bis zum Schluss erhalten. - Christine Millman
Landsby
(141)Aktuelle Rezension von: JacyntheInhalt
Von Freiwilligkeit kann nicht wirklich die Rede sein, als Jule sich für das Reproduktionsprogramm der Kolonie meldet, doch sie fügt sich in ihr Schicksal. Bis sie feststellt, dass es hinter den Mauern der medizinischen Einrichtung nicht mit rechten Dingen zu geht. Sie flieht aus der Kolonie - doch welche Chance hat sie, da doch außerhalb der schützenden Mauern Krankheit und Mutanten lauern? Jule merkt jedoch schnell, dass die Geschichten, die sie von klein auf erzählt bekommen hat, nicht der Wahrheit entsprechen, denn sie wird von Mutanten entdeckt und mit in deren Dorf genommen. Und was sie dort erlebt übersteigt alles, was sie sich jemals vorgestellt hat.
Meine Meinung
Dieses Ebook war ein echter Glücksgriff, wie ich schon nach wenigen Seiten der Lektüre sagen konnte. Dafür sprachen natürlich bereits die interessante Inhaltsangabe und die vielen sehr guten Bewertungen, doch da ich nicht selten anderer Meinung bin als die breite Leserschaft, musste ich mich selbst davon überzeugen.
Außerhalb der vermeintlich schützenden Mauern der Kolonie lauern todbringende Mutanten, wie jedes Kind weiß. So auch die Protagonistin Jule, die Tochter des Kommandanten der Neuen Armee. Sein Status zwingt sie dazu, sich dem sogenannten Reproduktionsprogramm anzuschließen, einem medizinischen Programm, dem sich junge Frauen auf 10 Jahre verpflichten (können), während der sie ein ums andere Mal künstlich eingepflanzte Embryonen austragen. Dieser Einsatz ist verbunden mit hohem Ansehen und finanzieller Unterstützung für die Familie, was den Probandinnen, die während der Zeit den medizinischen Komplex nicht verlassen dürfen, herzlich wenig bringt. Allein die Vorstellung ist absurd, doch in einer postapokalyptischen Welt mit Kindermangel könnten ein paar Verrückte in entsprechenden Machtpositionen durchaus auf die Idee kommen, Frauen für einen solchen Zweck zu rekrutieren. Nur: Nachwuchs ist gar nicht das eigentliche Ziel des Programmes...
Ich fand es faszinierend, wie sich nach und nach die Zusammenhänge ergeben haben. Wie ich gemeinsam mit Jule die schützende Kolonie verlassen habe und mich quasi in einer völlig neuen Welt befand. Ich konnte mich sehr gut in alles hineinversetzen, was sie erlebt hat, und ebenso konnte ich mich in die "Mutanten" hineinfühlen und spürte die Ungerechtigkeit, die ihnen widerfahren war. Das alles ist Millman gelungen, ohne kitschig oder klischeehaft zu wirken. Jule und die anderen Charaktere wirken überaus authentisch und mir hat besonders gefallen, dass Jule ein Mensch mit Schwächen ist, die sie gar nicht zu verbergen versucht. Nichts ist schlimmer als eine rundum perfekte Romanfigur.
Millmans Schreibstil aus der Sicht der Protagonistin ist angenehm locker, vermittelt aber dennoch den nötigen Ernst, der in der Story mitschwingt. Von Anfang an war ich gefesselt von der nicht neuen Idee einer dystopischen Ansiedlung nach dem Ende der Welt, wie wir sie kennen, die Millman mit einigen neuen Elementen vermischt hat. Sie geht dabei nicht geradlinig vor, sondern arbeitet mit Fehlschlägen und Intrigen, sodass man immer wieder von den Wendungen überrascht wird und in einigen Fällen wirklich nicht voraussehen kann, was passieren wird.
Ein wenig enttäuscht war ich von den Namen. "Jule" und "Paul" wären nicht meine erste Wahl, würde ich einen solchen Roman schreiben, doch andererseits vermitteln diese Name den Wunsch der Menschen nach Normalität und die Hoffnung auf ein Leben, das dem von der Zeit vor dem Ende der Welt ähnelt. Auch, dass sich Jule und ihre Freunde anfangs wie "normale" Teenager benehmen - Pilze, Rebellion und heimlicher Sex -, hat einen bittersüßen Beigeschmack in dieser zerstörten Welt. Gemeinsam mit den immer wieder eingeworfen Zitaten darüber, dass die Menschen alles hatten und es nicht zu schätzen wussten, bietet Millman ihren Lesern reichlich Stoff zum Nachdenken.
"Die Menschen damals hatten alles und wussten es nicht zu schätzen." (Pos. 2280) "Sie haben die Erde ausgebeutet, Kriege angezettelt und Atomkraftwerke gebaut, die nun ganze Landstriche unbewohnbar machen." (Pos. 2282)
"Die Menschen wussten um die Konsequenzen ihres Tuns und haben es trotzdem getan." (Pos. 2284)
Da es sich um ein selbst publiziertes Buch handelt, findet sich doch der ein oder andere Fehler, wovon jedoch keiner wirklich tragisch ist. Man hätte sicherlich noch einiges an dem Roman verbessern können, doch eigentlich finde ich ihn so, wie er ist, sehr sympathisch und ich wundere mich, warum ihm bisher nicht noch mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Hätte ich das Sagen in einem Verlag - ich würde mich um das Buch und die Fortsetzungen reißen! Ich vergebe 5 von 5 Wolken. - Anneke Mohn
Kirschsommer
(139)Aktuelle Rezension von: MirarimInhalt
Das Buch handelt von der 29-jährigen Jule, die sich gerade von ihrem Freund getrennt hat und so auch ihren Sommerplan über den Haufen geworfen hat. Da ihre Oma beim Kirschenpflücken von der Leiter gefallen ist, kümmert sie sich dort kurzerhand um Haus und Garten.
Vor Ort trifft sie ihre Nachbarin Inken mit ihrer 5-jährigen Tochter Mia wieder und versteht sich auf Anhieb gut mit ihr, sodass die beiden viele Gespräche miteinander führen und füreinander da sind.
Auf der anderen Seite des Gartens wohnt Piet, den Jule noch aus Kindertagen kennt, als die beiden miteinander gespielt haben. Er ist etwas verschlossen und grummelig.
Jule möchte unbedingt Kinder bekommen und heiraten und schaut sich schon wieder nach dem nächsten Kandidaten um.
Als im Haus ihrer Oma ein Übernachtungsgast kommt, verliebt sich Jule direkt in den Klimaforscher Sebastian. Zwischen den beiden entsteht eine Liebesgeschichte, die sich im Laufe des Buchs aber als Flopp herausstellt, da die Exfrau sich nicht als Ex herausstellt und er auch noch mit seiner Assistentin liiert ist.
Jule ist natürlich geknickt und kann es nicht glauben. Gegen Ende des Buchs nähert sie sich dann Piet an.
MeinungMir hat die Handlung nicht so gut gefallen, da eigentlich von Anfang an klar ist, dass Piet in dem Buch eine Rolle spielen wird, das ganze Buch jedoch von einer letztendlich unglücklichen Beziehung zwischen Jule und Sebastian handelt.
Piet und Jule nähern sich erst in den allerletzten Seiten an und ihre sehr glückliche Zukunft wird im Epilog in 3 Seiten zusammengefasst. Ich finde es wäre mehr Potential da gewesen die Geschichte mit Piet ausführlicher zu schreiben.
Insgesamt ist es aber eine schnell gelesene Sommerlektüre, die man gut mal so zwischendurch lesen kann. - Katrin Rodeit
Gefährlicher Rausch
(50)Aktuelle Rezension von: itsbooklover„Er war dabei, ein Verbrechen zu begehen. Verdammt!“Jule Flemming wird sehr unsanft aus ihrem wohlverdienten Urlaub geholt.Ihr Chef Werner hat einen sehr eigenwilligen Kunden und damit einen delikaten Fall für seine beste und einzige Privatdetektivin.Der Tochter des angehenden Bürgermeisters wurde bei einem Discobesuch etwas ins Getränk gekippt und Jule soll nun herausfinden wer der Täter war.Bei ihren Ermittlungen stößt sie auf eine Mauer des Schweigens. Wer verbirgt etwas? Nichts scheint zu sein wie es ist, und Jule wird selbst Opfer eines feigen Anschlages.Was hat Kriminalkommissar Mark Heilig zu verbergen?Als der Hauptverdächtige verschwindet, nimmt alles an Fahrt auf, aber in eine ganz andere Richtung.Meine Meinung:Leider kannte ich vor diesem Buch den ersten Band „Mein wirst du sein“ nicht, was mich an manchen Stellen sehr verwirrt hat, da ich Jule Flemmings Vergangenheit nicht kannte.Das Buch ist sehr schön geschrieben und leicht verständlich, wenn man den ertsen Band gelesen hat.
Das Cover passt sehr gut zu dem Roman und hat etwas Interessantes.Das Buch kann ich nur empfehlen, wenn man vorher den ersten Band gelesen hat. - Christine Millman
Landsby - Zerbrochene Träume
(53)Aktuelle Rezension von: Crazygirl1Band 1 lag für mich schon eine ganze weile zurück, trotzdem konnte ich mich gut in das geschehen hineinversetzen. Allerdings bin ich mit dem Schreibstil nicht so ganz warm geworden, was beim ersten Teil anders war. Zwischenzeitlich gab es Sprünge, bei denen ich mich immer wieder fragen musste, wie viel Zeit zwischen den einzelnen Kapiteln eigentlich vergangen ist. Die Geschichte an sich war schlüssig und gut ausgearbeitet. - Johannes Groschupf
Lost Boy
(36)Aktuelle Rezension von: Sjard_SeligerDer -quasi- zweite Teil von Johannes Groschupfs "Lost-"-Reihe schließt mehr oder weniger an die Ereignisse aus dem ersten Teil ("Lost Places") an, es liegen lediglich knapp 2 Jahre dazwischen. Die meisten Charaktere aus dem vorherigen Teil - sowie einiger neuer - sind hier wieder dabei. Qualitativ ist er im Vergleich m.E. schwierig zu bewerten, da er (der Autor) sich an einigen Stellen verbessert, verschlechtert oder gar verändert hat. Insgesamt jedoch genauso stark & unterhaltsam wie Teil 1, da braucht man sich keine Sorgen machen ;)
Kurz zur Story: Lennart (bekannt aus Teil 1), mittlerweile 18 und kurz vorm Abitur, wacht eines frischen Sommermorgens auf einer Bank im Hamburger Hauptbahnhof auf, mitsamt heftigem Blackout, also nahezu keinen Erinnerungen mehr daran, was geschehen ist und wie er nach Hamburg gekommen ist. Er begibt sich vorsichtig auf die Suche nach Antworten & Hilfe, arbeitet dabei vorübergehend morgens am Fischmarkt, wo er das hübsche Hamburger Mädchen Jule kennenlernt. Mit ihrer Unterstützung erfährt er nach und nach die Hintergründe, und hört von dem schrecklichen Ereignis daheim in Berlin, welches seinen gesamten Freundeskreis schockiert und für immer verändert hat. Und wie er zusammen mit Jule nach Berlin zurückkehrt, wartet dort bereits der manisch-unberechenbare und impulsive Bulgur alias "DJ Evil", der mit Lennart noch eine Rechnung offen hat...
Eigentlich filmreifer, extrem potenzial-trächtiger Stoff, will man meinen. Wurde auch beinahe so gut umgesetzt, wie er klingt... doch es gibt einen entscheidenden Haken: Groschupf will hier einen Jugend-Roman schreiben. Das bedeutet, er versimpelt und vereinfacht an vielen Stellen die Handlung, macht sie weniger komplex, einfacher zu lesen für Jugendliche. Das mag für diese bestimmte Zielgruppe gut sein, ABER: Für Erwachsene (so ~Ü25) ist dies ein Rückschritt und man muss sich darauf einstellen. Man könnte fast sagen, man hat den Eindruck, Johannes Groschupf beraube sich hier des Potenzials des Buches, zugunsten der Leseeigenschaften von Jugendlichen. Ich finde es fast ein bisschen schade, denn "Lost Boy" hätte vom Stoff her ein ebenso guter Thriller für Erwachsene werden können, komplexer und detaillierter.
Denn am Schreibstil hat und hatte es nie gelegen. Im Gegenteil: Geschickt verwebt der Autor lokale Dialekte, Sprichwörter und sprachliche Eigenheiten mit einem verständlichen, ausdrucksstarken und flüssig zu lesenden Sprachstil, der wunderbar zu unterhalten weiß und sehr angenehm zu lesen ist. Und man kann von Glück sagen, dass so gut wie kein nerviger Jugend-Ghetto-Slang verwendet wird.
Auch bei den Locations legt J. Groschupf eine Schippe drauf und gibt es diesmal sogar zwei große Städte als Kulisse, Berlin und Hamburg. Hier muss man den Autor absolut loben für seine bildgewaltige Sprache, die die Plätze und Straßen wirklich total authentisch und auch faktisch korrekt rüberbringt. Beide Städte haben zwei völlig unterschiedliche Flairs, und bei beiden gelingt es ihm, diese in Worten zu verpacken. Hut ab! z.B. wird selbst auf kleine vermeintliche Nebensächlichkeiten wie den 29er Bus in Berlin oder die (übr. real existierende) 62er Fähre nach Hamburg-Finkenwerder geachtet, was die Geschichte einfach unglaublich greifbar macht.
Die Charaktere, vor allem die neu hinzugekommenen, sind ebenfalls sehr authentisch gestaltet, wenn auch weniger detailreich, weil Nebenfiguren. Die "Haupt-Akteure" sind in dieser Geschichte die Berliner. Umso interessanter die beiden (!) kleinen Lovestroies, die Lennart am Laufen hat bzw. in Hamburg ins Laufen bringt... der Junge muss noch viel im Umgang mit Frauen lernen, und da rollt man als Erwachsener schon manchmal mit den Augen, bei seinen typisch jugendlichen Reaktionen... oder man resümiert selbst, wie man einmal war.
Fazit: Auch die Fortsetzung der spannenden Berliner lost places-Geschichte aus Teil 1 kann durchaus überzeugen, wenn auch an anderen Stellen als vielleicht erwartet. Insgesamt äußerst kurzweilig angelegt, für Erwachsene eventuell zu kurzweilig, baut die Story langsam Spannung auf und weiß gut zu unterhalten, auch wenn sie eben wie ein typisches Jugendbuch geschrieben ist. Da geht manchmal etwas an Potenzial verloren, aber das ist nur schade, nicht schlimm. Zudem lässt sie ein nettes, offenes Ende, was zu Teil 3 einlädt... ich bin schon gespannt!
- Jana Crämer
Das Mädchen aus der 1. Reihe
(49)Aktuelle Rezension von: kadiya
Lea ist die Hauptakteurin des Buches, sie ist zu dick, zu schüchtern und stellenweise voller Hass und Ekel auf sich selbst. Sie kämpft gegen eine Essstörung und gegen ihre Gefühle für den Sänger "ihrer"Band.Indem sie sich quasi zur Managerin der Coverband macht und ihre Freundin Jule sich in ein Bandmitglied verliebt besteht ihr Leben eigentlich nur noch aus den Wochenenden- und den Liveauftritten- und den Binge-Eating-Anfällen...
Aufmerksam wurde ich eigentlich durch das Lied auf das Buch- und die Bio der Autorin- also habe ich mir das Buch gekauft.
Einerseits ist es ein Buch über den Kampf der Protagonistin mit sich selbst-andererseits wieder ziemlich harter Tobak, da mir ein wenig die Ernsthaftigkeit der Betrachtung dieser Krankheit fehlt- und sich manchmal arg in (nicht)romantischen Betrachtungen verliert.Daher kann ich leider nur 3 Sternchen vergeben. - Nora Adams
ElfUhrTermin
(41)Aktuelle Rezension von: dorothea84Finn Böhme, Oberarzt und Experte der Viszeralchirurgie, rettet täglich Menschenleben, bis zu diesem Tag als ihr die Schwester von Leonora nicht retten kann. Leonora gibt ihm die Schuld dran, die einzige Personen verloren zu haben die ihr noch etwas bedeutet. Als sie ihren Job im Krankenhaus annimmt, nimmt das Chaos seinen Lauf.
Selten so einen weiblichen Charakter gehabt. Sie ist einfach der Wahnsinn, so düster, gequält und engstirnig. Leonora ist von Anfang schon etwas gewöhnungsbedürftig. Anderseits kann man ihren Schmerz auch verstehen. Finn hingegen ist schon eher "normal", aber man merkt schnell das er auch so seine Düstern Geheimnisse hat. Allein wegen den Wortgefechte / Schlagabtausch der beiden liebe ich dieses Buch. Zwischen ihnen knistert es, manchmal bin ich mir nicht sicher ob es Anziehungskraft ist oder nur die Gefühle die aufeinandertreffen. Die Leidenschaft kocht hoch und es wird heiß und auch sehr emotional. Eine ungewöhnliche Liebesgeschichte, bei der man nicht immer die Charaktere mag. ;)
- Jo Berger
Ein Engel für Jule
(42)Aktuelle Rezension von: Miss_BlaIch habe das Buch in einer Zeit gelesen, in der ich sehr gestresst war. Quasi zur inneren Erholung. Dafür war es ganz gut. Für mehr allerdings nicht. Die Handlung ist langweilig und vorhersehbar.
- Birgit Hasselbusch
Sechs Richtige und eine Falsche
(58)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDas Cover spricht einen bei diesem Buch gleich mal an. Rosa und zartblau mit zwei Menschen drauf. Die Story ist schnell erzählt: Jule ist Reporterin und hat einen neuen Auftrag: Sie soll Lottogwinner interviewen. Privat läuft es nicht so gut bei ihr, denn sie ist kurz davor mit ihrem Freund Schluss zu machen. Doch dann überschlagen sich plötzlich die Ereignisse…. Ein kurzweiliger Roman für zwischendurch, das Ende hat mich überrascht. - Jules Verne
Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer
(294)Aktuelle Rezension von: AyumausKlappentext:
Komplett neu überarbeitet; reichhaltig illustriert und kommentiert
Professor Arronax und sein Diener Conseil machen sich auf die Suche nach einem mysteriösen Seeungeheuer, das für zahlreiche Schiffswracks verantwortlich sein soll.
Es stellt sich heraus, dass das Seeungeheuer die "Nautilus" ist, das U-Boot des geheimnisvollen Kapitäns Nemo. Dieser entpuppt sich als ebenso hochintelligente wie zwielichtige Gestalt, deren wahre Motivation sich erst Stück für Stück herausschält.
Der Professor und sein Diener sollen die Nautilus niemals wieder verlassen, um die Geheimnisse Nemos nicht an die Welt zu verraten. Kann ihnen dennoch die Flucht gelingen?
Wohl kein anderes Buch von Verne hat seine Position als wichtigster Schriftsteller einer neuen Zeit und eines neuen Genres, das der Abenteuerliteratur, mehr begründet als "20.000 Meilen unter dem Meer". Erstmalig in der Literatur trafen bei Verne penibel recherchierte Wissenschaftlichkeit und eine spannende und vielschichtige Handlung aufeinander.
Neben "Reise um die Erde in 80 Tagen" ist die Vernes erfolgreichstes Buch.
Mindestens ebenso spektakulär und erfolgreich wie das Buch war der von den Disney-Studios produzierte Film mit James Mason und Kirk Douglas in den Hauptrollen.
Mit ausführlichen Fußnoten zu wissenschaftlichen Zusammenhängen und zeitgenössischen Geschehnissen und Personen. Wie immer mit den wundervollen Zeichnungen der französischen Originalausgabe.
Mein Erlebnis mit dem Buch:
Ich war etwas aufgeregt, da ich schon lange ein Buch vom Autor lesen wollte und es immer wieder hinauszögert habe. Es ist mein erstes.
Natürlich ist klar, und ich wollte die Originalfassung lesen, dass es schwer und anders ist, als die Bücher aus dem 20. Und 21. Jahrhundert.
Ein Unglück auf dem Meer, bringt Professor der Naturwissenschaft Herr Arronax, Diener Conceil und Ficherjäger/Hapunier auf das Unterwasser-Boot von Kapitän Nemo.
Kapitän Nemo ist auch ein Sonderling. Er meidet das Land und die Männer sind nicht nur freiwillige auf dem Boot.
Ein Abenteuer und eine Reise ins Unbekannte und Entdeckungen beginnt.
Teilweise anstrengend und spannend zu lesen. Ich denke ich werde das Buch später noch einmal versuchen zu lesen.
Die Verantwortliche Person für das Buch, mit dieser Fassung, hat sich Mühe gegeben. Er wollte es Originalgetreu mit alten Wörtern, Namen usw. wieder geben. Hat sogar bestimmte Wörter markiert und in der Fußleiste die erklärung hin geschrieben.
Viele Originalbilder/Illustrationen sind in dem Buch.
Schöne Lesegrüße aus Berlin.
Ayumaus (Sandra)
- Nora Adams
ZehnUhrTermin
(14)Aktuelle Rezension von: Nala73
Björn Wissmann, Zahnarzt mit Leib und Seele, liebt nicht nur seinen Job, auch Frauen stehen auf seiner Prioritätenliste ganz oben. Sein Leben ist nahezu perfekt – bis zu diesem einen Tag, der ihn völlig aus der Bahn wirft. Begleitet von Schuldgefühlen, gefangen in einem Strudel tiefster Trauer, kämpft er sich durch den Alltag. Als er Jule Winter, seine Auszubildende, bei einem Absacker mit den Jungs in seiner Stammkneipe begegnet, bewahrt er sie vor dem womöglich größten Fehler ihres Lebens. Zu diesem Zeitpunkt ahnt er noch nicht, welche Auswirkung sein selbstloses Eingreifen auf seine Zukunft haben wird. - Wolfgang Burger
Heidelberger Wut
(41)Aktuelle Rezension von: julestodoAlexander Gerlach wird informiert, dass eine Frau ihren Nachbarn vermisst meldet. Erst als sie ihm erzählt, sie habe Blut in der Wohnung gefunden, wird sie ernst genommen und Gerlach ermittelt in einem weiteren spannenden Fall.
Dieser steht den Vorgängern in nichts nach und liest sich flüssig, am Ende konnte ich das Buch gar nicht aus der Hand legen.
Die Geschicht um das Privatleben von Gerlach habe ich richtig lieb ewonnen, die pubertierenden Zwillinge, die er nach dem Tod seiner Frau alleine großziehen muss, seine Geliebte, die auch noch die Ehefrau seines Chefs ist... sehr menschlich !
- Helmut Krausser
Die letzten schönen Tage
(28)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyWerbetexter Serge und Fotograf David teilen sich Katis Körper. Katharina, die an der Berliner Oper arbeitet, niemals zu spät kommt und bei Serge nie kommt. Serge weiß im Grunde auch gar nicht, daß Kati ihn mit seinem ungeliebten Kollegen betrügt und mit David ausgesprochen gut (zurecht)kommt, denn er ist viel zu sehr mit sich beschäftigt. Gerade um die Weihnachtszeit herum versiegt seine kreative Ader und dabei will Chef Borten noch vor den Feiertagen das Konzept für die halterlosen Strumpfhosen auf dem Tisch haben. Als Serge bei der Präsentation dann kläglich versagt, gerät ein Konstrukt ins Wanken, welches der Leser zu Beginn nicht ansatzweise absehen kann. Auch der Klappentext offenbart rein gar nichts von den Abgründen dieser „rasanten Tragikomödie um Liebe, Entsagung – und nahrungsverweigernde Kater“.
Mein Titel zu dieser Rezension „Spürst du denn nicht, wie mein Herz auf dich einschlägt?“ stammt aus einem Gedicht von Krausser und rahmt aus meiner Sicht „Die letzten schönen Tage“ schnörkellos ein. Ein Roman, der bis zur letzten Seite zu überraschen versteht und einen böse hinters Licht führen kann.
Helmut Krausser, der für mich aktuell zu den interessantesten deutschen Autoren zählt, hat mich wieder einmal verblüfft und ich bin froh, dass noch zwei seiner Werke auf meiner Leseliste 2016 stehen. Sein Charme beruht auf seiner Sprachgewalt, die vielseitig, konturiert und intelligent ist, ganz ohne zu überfrachten und einen urplötzlich wie der berühmte Schlag auf den Hinterkopf aus der Leselethargie zu reißen vermag. Bei ihm sollte man sich nie auf der sicheren Seite fühlen, nie annehmen, man hätte die Storyline durchschaut. In dem Moment, wo man denkt, man könnte mal genüsslich gähnen, weil die Story ach so nett dahinplätschert, in diesem Moment oder spätestens im nächsten passiert das Unvorhersehbare. Eine absolute Leseempfehlung für alle, die es abgründig oder tiefgründig, ein wenig bissig und sehr klug mögen.
- Max Bentow
Das Hexenmädchen
(281)Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerinIn Berlin wird der Kriminalkommissar Nils Trojan zu einem Tatort gerufen, der selbst dem erfahrenen LKA-Polizisten den Atem stocken lässt. Ein Mann wurde in seiner eigenen Wohnung im Beisein seiner Tochter auf grausame Weise hingerichtet und in Szene gesetzt. Wenig später kommt es zu zwei weiteren Leichenfunden, die die Handschrift desselben Mörders tragen. Zudem werden bald zwei zehnjährige Mädchen vermisst, die Albträume von einer Hexe hatten. Trojan sieht einen Zusammenhang, da ihn die Morde an das Märchen Hänsel und Gretel erinnern.
Bei den Ermittlungen gelangt Trojan an seine Belastungsgrenze, stellt abermals sein Privatleben und seine eigene Gesundheit zurück, um den Mörder, bei dem sich ein Rachemotiv abzeichnet, zu stellen und weitere Opfer zu verhindern.
"Das Hexenmädchen" ist Band 4 der Thrillerreihe um den Berliner LKA-Ermittler Nils Trojan. Auch wenn das Buch stellenweise Bezug auf vorangegangene Fälle nimmt und auch das Privatleben von Trojan eine Rolle spielt, kann "Das Hexenmädchen" ohne Vorkenntnisse und Verständnisprobleme gelesen werden.
Der Roman wird aus vielen verschiedenen Perspektiven geschildert, die schnell - auch innerhalb der Kapitel - wechseln. Der Thriller ist deshalb temporeich und gibt Einsichten in Ermittler, Opfer und Angehörige. Trotz der Vielzahl der handelnden Personen ist die Handlung nicht unübersichtlich, sondern fesselt durch seine Grausamkeit und Undurchsichtigkeit. Auch wenn bald ein Motiv zu erahnen ist, erschließt sich nicht unmittelbar, in welchem Zusammenhang die Opfer stehen und wer Täter und die mysteriöse Hexe sein könnten.
Die Schockmomente sind effektvoll, aber nicht übertrieben brutal. Die Ermittlungen sind für Trojan psychisch und physisch belastend. Durch die schnelle Abfolge der Morde und die drohende Gefahr für ein Kind gibt es keine Verschnaufpause.
Auch wenn Trojan fast im Alleingang zu agieren scheint, entwickeln sich die Ermittlungen authentisch. Der Märchenbezug ist kreativ, die Perspektivwechsel sorgen für Abwechslung und anhaltende Spannung.
Die einzelnen Handlungsstränge fügen sich am Ende schlüssig zusammen und ergeben ein logisches und nachvollziehbares Motiv für einen nach Vergeltung strebenden Täter. - Susanne Mischke
Todesspur
(33)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
Der vierte und leider letzte Hannover Krimi von Susanne Mischke - hat mir wie seine Vorgänger gut gefallen. Als alte Hannoveranerin fand ich es toll, bekannte Stadtteil- und Straßennamen zu lesen, eine schöne Abwechselung zu all den vielen Krimis und Thrillern, die vorwiegend in London oder New York spielen.
Im Grunde ist es nichts Besonderes, aber trotzdem irgendwie schön zu lesen, das Ermittlerquartett kommt sehr sympathisch rüber und die Dialoge sind oft richtig gut. Auch der Humor kommt nicht zu kurz.
Ich hatte das Gefühl, mitten im ganz normalen Leben zu sein. Keine abgedrehten, allgegenwärtigen Psychopathen, keine haarsträubenden Verfolgungsjagden, in denen die Beteiligten trotz schwerster Verletzungen immer weiter laufen und auch sonst nichts Unrealistisches.
Ich würde mich freuen, wenn es weitere Bände dieser Serie gibt! - Maya Banks
Im Herzen der Angst
(9)Aktuelle Rezension von: PitziJules Welt ist schon vor ein paar Jahren aus den Fugen geraten, als sie während eines Frankreichurlaubs von einem Unbekannten angesprochen wurde, der sie unter der Androhung, ihrer Familie zu schaden falls sie nicht kooperiert, für seine terroristische Organisation rekrutierte. Jules musste lernen andere Menschen zu töten und erfuhr, dass auch ihre wahren Eltern einst dieser Organisation dienten, bevor sie ermordet wurden.
Nun, drei Jahre später, wird sie von ihren Adoptiveltern aufgespürt, denn Jules hatte alle Brücken hinter sich abgebrochen, aus Angst davor, dass die Organisation ihr das Liebste, das sie hat, nämlich ihre Ersatzfamilie, tötet. Bevor sie sich mit den Eltern aussprechen kann, fliegt Jules Hütte in die Luft. Jules überlebt schwer verletzt und wird in ein Krankenhaus gebracht. Dort erwacht sie unter großen Schmerzen; neben ihr sitzt Manuel, der Mann, der sie einst als Kleinkind von der Straße auflas und der sie zu ihren Adoptiveltern brachte. Auch Manuel wuchs dort auf und ist tieftraurig, als er erfährt, dass die Eltern bei der Explosion ums Leben gekommen sind. Was Manuel jedoch nicht ahnt, ist, dass Jules in den Jahren, in denen sie verschwand, zur Killerin ausgebildet wurde. Und Jules weiß nicht, dass Manuel ein CIA Mann ist, der die Aufgabe hat, Jules zu seinen Vorgesetzten zu schaffen, denn Jules Organisation ist der CIA ein Dorn im Auge…
Ich habe vor einiger Zeit bereits einige Historical Romances der Autorin gelesen, von denen mir einige sehr gut und andere weniger gut gefallen haben. Vielleicht war es daher reine Neugierde, die mich bewog, auch einmal einen Romantic Suspense von Maya Banks ausprobieren zu wollen. Dafür sprach dann auch, dass es sich bei „Im Herzen der Angst“ um einen Einzeltitel handelt.
Gleich der Anfang der Geschichte startet mit einem Schockeffekt und auch der weitere Verlauf der Story gestaltet sich sehr rasant und actionreich. Allerdings leider auch ein wenig zu sehr an amerikanische Actionreißer angelehnt. Mir persönlich wirkte es einfach ein wenig zu stark aufgetragen, als sich Jules und Manuel auf der Flucht vor Verfolgern auf der Autobahn eine wilde Schießerei lieferten und Manuels Mittelsmann und Partner bei der CIA dann allein durch einen Telefonanruf alle Schwierigkeiten aus dem Wege räumen konnte. Überhaupt erschien einem „Tony“ als eine Art Tausendsassa, der sogar seinem Chef die wichtigsten Informationen vorenthalten konnte, was dann irgendwann völlig unglaubwürdig wirkte.
Kleine Schwierigkeiten hatte ich auch, mir vorzustellen, dass sich zwei Menschen, die wie Bruder und Schwester miteinander aufwuchsen, plötzlich in Liebe zugetan sind und trotz aller Innigkeit solche Schwierigkeiten zu haben schienen, sich einander ihre Geheimnisse anzuvertrauen.Immerhin geschieht das dann ab der Mitte des Romans, doch fand ich es, trotz aller Nachsichtigkeit, dass es sich hier um eine Romance handelt, die man nicht allzu bierernst nehmen sollte, auch äußerst merkwürdig, dass eine Frau, die behütet aufwuchs, innerhalb von drei Jahren zu einer top ausgebildeten Killermaschine wurde, wohingegen Manuel, als ebenfalls top ausgebildeter CIA Mann, während diverser Schießereien, Jules nicht das Wasser reichen kann und sogar von ihr gerettet werden musste. Was dann allerdings gegen Jules Professionalität sprach, war die Tatsache, dass sie erst so spät darauf kam, dass ihr eventuell ein Peilsender eingepflanzt wurde.
Überhaupt schien sich die Autorin nicht ganz entscheiden zu können, fand ich, wie sie Jules und Manuel charakterisieren sollte. Mal wird Jules von Angstattacken verfolgt und dann kann sie so einfach wieder umschalten in den „Killer-Modus“ und völlig kühl agieren und töten?
Und Manuels blindes Vertrauen in Jules und sein ewiger Beschützerinstinkt nervten mich leider dann auch. Man erfährt kaum mehr über ihn, als dass er Jules liebt und auf Händen tragen möchte, was auf die Dauer dann etwas fade wirkt.
Und obwohl ich so viele Kritikpunkte aufführe, möchte ich dennoch nicht weniger als 3.5 Bewertungspunkte vergeben, weil der Roman, dennoch kurzweilige und teilweise auch spannende und actionreiche Unterhaltung bietet, wenn ich mir auch eine stärker durchdachte Story und eine tiefgründigere Charakterisierung des Heldenpaars gewünscht hätte. 3.5 von 5 Punkten. - Marie Merburg
Inselleuchten
(51)Aktuelle Rezension von: Mellie78Wieder einmal eine schöne Geschichte für einen Sommerurlaubstag. Es war toll, ShantiGertrud und die anderen Nordlichter wieder zu treffen 🥰📖.
Jule war mir mit ihrer direkten und leicht chaotischen Art sofort richtig sympathisch. Schlagfertig und immer die passende Antwort parat. Auch, wenn sich ihr Ex Lars als absoluter Vollpfosten heraus gestellt hat, lässt sie sich nicht unterkriegen. Die Flucht zu ihrer Schwester nach Rügen ist absolut nachvollziehbar.
Beim ersten Aufeinandertreffen mit Markus, seineszeichens erfolgreicher Verleger, Schlossbesitzer und sehr selbstbewusst, spürt man schon die Spannung zwischen den beiden. Allerdings ist es eher die Art Spannung, wenn man den Finger in die Steckdose steckt und sich einem die Haare aufstellen. Kurz und nicht ganz schmerzlos! Die Dialoge der beiden sind direkt, witzig und einfach wunderbar.
Es macht Spaß ,den beiden bei der Renovierung des Schlösschens über die Schulter zu schauen und mitzuerleben, wie die beiden auf ein großes Finale zusteuern.
Mit viel Witz und Gefühl hat Marie Merburg hier einen tollen Roman geschaffen, der einen die salzige Luft Rügens und die gemütliche Atmosphäre im Hotel spüren lässt. Große Gefühle inklusive.
- Susanne Mischke
Totenfeuer
(30)Aktuelle Rezension von: verruecktnachbuechernEigentlich ist Kommissar Bodo Völxen nicht im Dienst. Gemeinsam mit seiner Familie besucht er das Osterfeuer in seinem Dorf, als auf einmal eine Leiche im Feuer gefunden wird. Wer ist die stark verbrannte Leiche und wer von den Verdächtigen hat den Mord begangen?
Ich finde das Cover recht langweilig. Dieses Buch ist nur bei mir gelandet, weil ich schon Werke von Mischke gelesen habe und weil ich in Hannover wohne. Da kommt man um die Hannover-Krimis schwer herum.
Wie schon bei den beiden Vorgängern liest sich die Geschichte leicht und flüssig. Es gab einige Stellen wo ich wirklich laut lachen musste.
Es hat mich glücklich gemacht, dass die Charaktere sich entwickeln, der eine kommt mir auf einmal nicht mehr so angeberisch vor und der andere will endlich ausziehen.
Die Autorin bietet verschiedenen Verdächtige und legt gekonnt Spuren. Ich musst schon ein wenig grübeln ehe ich die Lösung kannte.
Leider fehlt diesem Buch, wie auch den beiden anderen, das gewisse etwas. Es ist nicht wirklich spannend, es gibt keinen wirklichen "Bääm-Moment". Man wartet und liest und das war es auch schon. Das Buch ist einfach zu ruhig.
Der vierte Teil liegt auch schon ewig auf meinem SuB, den werde ich wohl noch lesen, aber wenn das auch kein Krimi sondern wieder so weich gespült, dann war es das für mich mit dieser Reihe.
Mich konnte das Buch nicht mitreißen. Einen gewissen Spannungsbogen darf ich in einem Krimi doch wohl erwarten.
- Krystyna Kuhn
Aschenputtelfluch
(284)Aktuelle Rezension von: Anni04"Aschenputtelfluch" ist ein weiterer Kurzthriller, den man in wenigen Stunden wegsnacken kann. Die Geschichte ist durchweg spannend und vor allem das Internats-Setting hat mir gut gefallen. Ich habe gerade eine tolle Internatsgeschichte gelesen, die allerdings das komplette Gegenteil zu diesem Thriller war. Das Internat hier ist wirklich zum Weglaufen. Ich finde es beeindruckend, wie viel Stärke die Protagonistin Jule hat, um den Alltag dort zu überstehen.
Die Handlung hat mir gut gefallen, allerdings war das Ende ziemlich überhastet und ich hätte mir mehr Konfrontationen zwischen den Charakteren gewünscht. Das wurde für mich alles sehr schnell abgebügelt.
Ich habe von der Autorin die ganze "Das Tal"-Reihe gelesen und mit dem Schreibstil wurde ich nie so richtig warm. Das war auch hier wieder so. Trotzdem ließ sich das Buch durch die spannende Handlung und Kürze schnell weglesen.
- Katja Reuter
Welche Farbe hat die Liebe?
(52)Aktuelle Rezension von: lesenbirgitZum Buch Inhalt: Jule ist 36 und bekommt von ihrer Freundin eine Mitgliedschaft beim Internetportal StayFriends geschenkt. Eigentlich will sie diese gar nicht.Aber ihre Jugendliebe Erik ist auch dort.
Nun kommt es wie es kommen muss: Jule und Erik treffen sind und die beiden verlieben sich ineinander. Jule ist Erik total hörig, nun das kein Wunder. Denn er ist komplett anders als ihr Dauerverlobter Tom. Nun tut Jule was sie für richtig hält: Sie verlässt Tom.
Natürlich kommt sie recht bald ins Wanken, was ihre Entscheidung betrifft, denn kaum hat Erik sie erobert, wird er unzuverlässig und arrogant. Und das färbt auf sie ab - auch sie wird oberflächlich, besinnt sich aber rechtzeitig. Meiine Einschätzung zu der Geschichte: Am Anfang war es noch echt gut hat aber dann nachgelassen und war sehr vorhersehbar..
Bei Jule hatte ich den Eindruck sie wäre ein unerfahrener, blauäugiger Teenager.
Die Sprache ist ebenso einfach und ordinär.
Am meisten habe ich allerdings den Witz vermisst. Schade, aus dem Buch hätte man sehr viel mehr machen können, denn wenn man von den ganzen negativen Punkten absieht, ist es sehr unterhaltsam. - Helge Schneider
Zieh dich aus, du alte Hippe
(39)Aktuelle Rezension von: Yoyomaus"Zieh dich aus du alte Hippe" ist der erste Teil der Kriminalreihe rund um den verschrobenen Kommissar Schneider. Helge Schneider. Seines Zeichens der Kommissar der Kommissare, kein Auge bleibt bei ihm trocken. Er prügelt sich durch sein Arbeitsleben und schafft es immer mit Müh und Not den verzwicktesten Situationen zu entkommen, sei es ein Schuss millimeterknapp neben dem Herzen oder eine Lavafontaine inmitten des Stadtteil seines Reviers. Kommissar Schneider höchstselbst ist ein Fuchs, lässt gern Leichen und somit andere Kriminalfälle liegen, denn er hat eine viel wichtigere Aufgabe, er muss den Frauenmörder finden, dabei ist er ihm schon so einige Male begegnet.
Der Grundgedanke an der ganzen Sache ist sicher nicht schlecht und hätte spannender verpackt werden können. An einigen stellen gab es etwas zu lachen, an anderen musste man einfach nur den Kopf schütteln, denn Helge schreibt sich von einem Extrem ins nächste. Wer tiefgründige Texte sucht, der ist hier völlig fehl am Platz. Jedoch kann man mit einer ordentlichen Portion Humor dieses Buch durchaus mal lesen. Aber erwartet wirklich nicht zu viel. Ich denke das Buch wurde lediglich verlegt, weil der Helge berühmt ist, ansonsten hätte er damit keine Chance gehabt. Ab und an ist die Wortwahl aus unter der Gürtellinie oder die Art, wie der Kommissar mit seinem Gegenüber umgeht. Zeitweise hatte ich das Gefühl, dass der Helge mit dem Buch total abgedreht ist. Mit Kunst hatte es meiner Meinung nach sehr wenig zu tun. - Susanne Mischke
Der Tote vom Maschsee
(57)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDr. Martin Offermann, Psychiater und Experte für Sexualstraftäter liebt die Aufmerksamkeit des Publikums bei seinen Vorträgen und Fernsehauftritten. Als Gutachter für den verurteilten Straftäter Strauch entscheidet er mit über eine Fortdauer der Haft. Aber dazu wird es nicht kommen, Offermann liegt erschossen im Maschsee und seine Zunge auf dem Grabmal der Opfer von Haarmann. Die Symbolik ist überdeutlich.
Kommissar Völxen und sein Team bearbeiten diesen unangenehmen Fall. Neu dabei ist die frischgebackene Kommissarin Jule Wedekin, die nun mit Oda Kristensen und Fernando Rodriguez Völxens Stab bildet. Ein sympathisches Team übrigens, dass der grummelnde Völxen da hat. Oda ist eine aparte, empathische Ermittlerin mit Intelligenz und Witz, Fernando ein südländischer Macho, wie er im Buch steht und Neuling Jule von Haus aus höhere Tochter mit Ehrgeiz und dem Willen sich durchzubeißen.
Der Krimi ist gut durchdacht aufgebaut, der Spannungsbogen bleibt von Anfang an sehr hoch und wenn die reine Krimihandlung mal durch witzig-sympathische Anekdoten aus dem Privatleben der Ermittler aufgelockert werden, gibt es gleich wieder eine Tempoverschärfung durch weitere Erkenntnisse. Mir gefielen die Charaktere der Ermittler, sie wirken realistisch, mit Ecken und Kanten und manchen kauzigen Eigenheiten, vor allem beim Chef Völxen. Auch die Nebenfiguren, ich denke da nur an Mama Rodriguez oder den Pathologen Dr. Bächle sind ausnehmend gut gelungen und rahmen den Krimi perfekt ein.
Ich habe das Buch ausgesprochen gern gelesen, das liegt sicher auch am unterhaltsamen Ton der Autorin, die ihren Krimi verhältnismäßig unblutig aber fesselnd geschrieben hat. - Linda Winterberg
Ein neuer Anfang
(33)Aktuelle Rezension von: winniehexBerlin, 1957: Der Krieg liegt nun schon einige Jahre zurück, doch er hat Spuren hinterlassen im Leben von Edith, Margot und Luise. Während Margot noch immer unter dem Verlust ihrer großen Liebe leidet, kümmert Luise sich um vier Pflegekinder, die sie kurz vor Kriegsende bei einem Bombenangriff retten konnte. Und Ediths Tochter Jule hat sich als Hebammen-Schülerin beworben.
In die Klinik werden immer wieder Frauen eingeliefert, die sich gezwungen sahen, zu „Engelmacherinnen“ zu gehen, um nicht als ledige Mutter zu enden. Als es dabei sogar zu Todesfällen kommt, wollen die Hebammen nicht länger tatenlos zusehen und versuchen, auf eigene Faust herauszufinden, wer hinter diesen illegalen Abtreibungen steckt ...(Klappentext Autor/Verlag)Ich liebe Geschichte und gerade die 50er haben so viel Positives wie auch Negatives. Deutschland blüht wieder auf, anderseits sind die Nazis noch immer unter einem. Die Geschichte hier mit den Engelmacherinnen fand ich mega interessant. Denn man hat schon viel von ihnen gehört, mal waren sie gut und nützlich und dann waren Pfuscher drunter. Meist haben die mit einer Stricknadel oder einem Drahtbügel versucht die Kinder bzw. die Gebärmutter zu öffnen. Frauen vertrauten ihnen und hofften auch Erlösung. Schade, dass von der Reihe nicht mehr kommen wird.