Bücher mit dem Tag "john niven"
10 Bücher
- John Niven
Gott bewahre
(359)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenAls ich das erste Mal "Gott bewahre" von John Niven entdeckte, war ich hin und weg und kam aus dem Lachen nicht mehr raus. Die Inhaltsbeschreibung klang einfach zu göttich lustig.
In diesem Buch macht der Autor klar, für was Amerika alles steht: Schwulenfeindlichkeiten, Geldgier und natürlich sentationsgeilheit, wo man über Verrückte herziehen kann. Dabei haben die Menschen komplett vergessen, was Gott predigt: SEID LIEB!
Als Gott von seinem Angelunrlaub in den Himmel zurückkehrt, sind auf der Erde ettliche Jahre vergangen und Gott hat sich eine ganze Menge anzuschauen, wobei er in den Genuss von Faxgeräten und Computern kommt. Seine Assistentin Jeannie hat alles vorbereitet. Gott nimmt sich ein paar Stunden Zeit um sich die Welt anzuschauen. Die verschiedenen Religionen, die sich in Gottes Namen umbringen, Krieg, Umweltkatastrophen, Hasstirolen gegen andere Lebensformen und einiges mehr, was Ihm Kopfzerbrechen bereitet. Als Er seinen Sohn Jesus dazuruft um Satan einen Besuch abzustatten, kommt Gott nur zu einer Lösung. Er muss seinen Sohn auf die Erde schicken, damit er die Menschen wieder führt und SEID LIEB pedigen kann. JC, der am liebsten einen Joint nach dem nächsten raucht und mit Jimi Hendrix Gitarre spielt, ist alles andere als begeistert von dem Vorschlag, erklärt sich aber bereit dazu.
Mitten in New York startet sein Erdenleben und schnell wird ihm klar, dass er Amerika nur da packen kann, wo es verdammt weh tut: In Casting-Shows!
In dieses Buch habe ich sehr viel Erwartung gesteckt und die ersten Seiten waren auch ganz amüsant. Alle im Himmel sind aufgeregt, als Gott aus dem Urlaub zurückkommt. Dass man ihn nicht verärgern sollte, klang sehr lustig und die Vorstellung, wie Gott in einem typischen Angleroutfit aussehen würde, war geradezu herrlich. Doch dann kam die ordinäre Ausdrucksweise, wo sehr viel Fuck und Scheiße vorkam und ganz oft geflucht wurde. Anfangs ist es ja noch verdammt witzig, auch dass alles im Himmel so easy peasy gehandhabt wird, aber je länger das Buch dauert umso vorhersehbarer werden die Dialoge. Alles ist aufs extremste dargestellt und nach einer Weile auch gar nicht mehr lustig.
Am witzigsten waren jedoch die Zusammentreffen mit Satan. Dass sich Gott in Schale wirft um mit einem gläsernen Aufzug durch die Höllenkreise hinab zu fahren um dann in einem Restaurant zu speisen, wo Adolf Hitler Kellner ist, ist einfach zu lächerlich, aber unglaublich komisch.
Es war ein echt krasses Buch, was storymäßig nicht schlecht war, aber diese Extreme haben mir das Lesen nach einer Weile nicht mehr spaßig gemacht. Sehr, sehr klischeehaft, oft grausam und böse. Mehrere klassische Arme-Leute-Reiche-Leute Szenen. Vorallem die Darstellung von Americas Next Popstar war zu krass und die Charaktere nur verachtungswürdig. Ich konnte dem ganzen nichts abgewinnen. Was man stark gemerkt hat, waren die sehr detaillierten Gittarenszenen, die mich als Nicht-Musiker doch eher gelangweilt haben.
Wenn dieses Buch eine Moral erzählt, dann ist es meiner Meinung nach folgende: Die Bösen gewinnen immer... Und die Guten erst, wenn es schon zu spät ist...
Nur ein Amerikaner kann so ein Buch über Amerika schreiben. Das er nach der Veröffentlichung noch lebt, macht doch Mut. Es gibt also noch eine Welt, in der man seine Meinung sagen darf. Das ist doch toll.
Fazit:Ungeschönt, aber sehr übertrieben fand ich die Erzählung in dem Buch "Gott bewahre" über die amerikanische Lebensweise. Wenn man mal lachen will ist es ein nettes Buch, aber jede Medaille hat eine Kehrseite und die hat mir dieses Buch schwer verdaulich gemacht.
Für Fans, die gerne über andere lachen ist es sicherlich ein tolles Buch! ^^
Dass ich dieses Buch mit drei Sternen bewertet habe, hat folgende Gründe: Es ist eine verdammt originelle Story! Die Dialoge waren sehr oft schonungslos witzig und ich konnte das ein und andere Mal gut lachen! Und vorallem mag ich die Darstellung von Himmel und Hölle in diesem Buch. - John Niven
Coma
(135)Aktuelle Rezension von: Edith_HummelNiven hat mich mit seiner bitterbösen Satire auf das Golfspiel und deren ehrgeizige Spieler sehr zum Grinsen gebracht. Ein wunderbares Buch, tolle Ideen und sprachlich überaus kurzweilig erzählt. Ich lese gleich den nächsten Niven.
- John Niven
Kill Your Friends
(168)Aktuelle Rezension von: katzekatzekatzeNachdem ich "Gott bewahre" vor einigen Jahren gelesen hatte und dieses tatsächlich zu meinen Lieblingsbüchern zähle, dachte ich, ich probiere es mal auch mit einem weiteren Buch von John Niven.
Leider ist das Werk hier echt so gar nichts für mich. Ich habe es nichtmal bis Seite 100 geschafft, da ich die Sprache in diesem Buch echt wirklich nervtötend finde mit diesem Pseudo-Coolen Slang Gelaber. Ich hab echt kein Problem damit, wenn man als Stilmittel auch derbere Sprache benutzt, aber hier wirkt es leider extrem gekünstelt und nervig. Der Hauptcharakter ist blass und langweilig und generell wurde hier in der Story der Punkt der Überzeichnung weit überschritten, was an sich schon irgendwie wieder ein Paradoxon ist. Es ist einfach nur anstrengend, deshalb habe ich es wieder weggelegt.
Nein, gut ist das Buch wirklich nicht, tut mir leid, ich kann definitiv KEINE Empfehlung aussprechen.
- John Niven
Gott bewahre
(33)Aktuelle Rezension von: Mrs_Nanny_OggEs ist das erste Buch von John Niven, das ich in die Hände (oder viel mehr in die Ohren) bekommen habe. Hätte ich nicht kurz davor Jay Kristoffs Nevernight-Serie gelesen, hätte mich die durchaus heftige Fäkalsprache vielleicht abschrecken können. Wen das und einige Logikfehler nicht stören, wird aber mit einer tollen, humorvollen Story belohnt, die nicht an Kritik spart - im Gegenteil. So gut wie alle bekommen ihr Fett weg: die Kirchen und Kirchengemeinschaften, die Musikindustrie, die Medien und die freie Marktwirtschaft.
Um was geht es? Wäre Gott doch lieber daheim geblieben, als eine Woche Angelurlaub zu machen. Da die Zeit im Himmel viel langsamer vergeht, als auf der Erde, ist dort in 400 Jahren ziemlich viel den Bach runter gegangen! Jesus spielt lieber mit Jimi Hendrix Gitarre, als sich um die Menschen zu kümmern und zieht sich einen Joint nach dem anderen rein. Gott ist dementsprechend wütend und entsetzt: Was ist nur mit "Seid lieb!" geworden, dem einzigen Gebot, das er damals Moses mitgeben wollte, der allerdings eigenhändig 10 seltsame Regeln aufgeschrieben hat und damit das ganze Chaos erst ins Rollen gebracht hat. Obwohl Jesus schon mal ziemlichen Stress mit den Römern hatte und keinen großen Bock hat, wieder auf die Erde zurückgeschickt zu werden, verlangt sein Dad genau das von ihm. Geh runter und verkünde meine Botschaft: Seid lieb!
Jesus landet als Mitglied einer Indie-Band in New York City und von da aus startet er seine Kampagne. Er durchläuft sogar die "Amerika sucht den Superstar"-Show, wo er auf Steven Stelfox, bekannt aus dem Vorgängerroman "Kill your friends!", trifft. Letztendlich gründet er eine Kommune in Texas. Aber das kann ja nicht lange gut gehen. Nach dem Abendessen mit seinen 12 besten Freunden hat er irgendwie ein ungutes Gefühl...
Niven spart wirklich nicht an Kritik. Ich selbst bin durchaus ein gläubiger Mensch. Die Äußerungen von Niven haben mich nicht beeinträchtigen oder gar beleidigen können, im Gegenteil, die Kritik an religiösen Fanatikern und Irrläufern ist absolut angebracht. Wer nicht ertragen kann, dass Papst und co. nicht besonders gut wegkommen, sollte vielleicht die Finger von diesem Roman lassen.
Auch die moderne Gesellschaft wird ziemlich hart unter die Lupe genommen. Die Mediengeilheit, das Streben nach "Berühmtheit für einen Tag", das Geldmachen auf Kosten anderer, Niven nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Und da er diese Worte ja eigentlich Jesus sagen lässt, sollte uns das vielleicht doch zu denken geben, oder?
Dem Sprecher habe ich auch gerne zugehört.
5 himmlische Sterne für J.C's Come-back!
- John Niven
Das Gebot der Rache
(81)Aktuelle Rezension von: Sabine38Die Grundidee des Buches-ohne zu viel vorweg zu nehmen- ist mit den immer wieder auftauchenden Rückblenden aus der Kindheit und der daraus resultierenden Entwicklung des Hauptcharakters wirklich schön gemacht. Auch insgesamt besitzt das Buch einen schönen Schreibstil.
Leider wurde einfach zu viel gewollt. Der im Klappentext beschriebene Mord (von dem man annimmt das ist der Startschuss der Geschichte) passiert leider erst nach über der Hälfte des Buches. Man wartet also eigentlich die erste Hälfte nur darauf.Wer die Täterin/ der Täter ist, ist leider auch ziemlich schnell herauszufinden und dann keine große Überraschung mehr.
Gerade die letzten Kapitel -Achtung Spoiler- fand ich doch sehr mühselig mit dem ständigen gefangen nehmen - fliehen - gefangen nehmen-….es zog sich sehr. Auch die ganzen Folterszenen und das wahrlose töten von Menschen als man dachte man hätte es endlich geschafft fand ich doch sehr anstrengend und unschön zu lesen. Gerade was das Kind betrifft!
Von meiner Seite aus somit ein nettes Buch was man sicher mal lesen kann, jedoch ohne Leseempfehlung von mir.
- John Niven
Straight White Male
(69)Aktuelle Rezension von: VickyGmuendJohn Niven ist für mich der legitime Nachfolger von Charles Bukowski und ja, den kann man selbst als Frau genial finden. So begnadet Niven in der Prosa ist, so unterhaltsam ist er in der Story. Er pfeift sich nichts, hat keine Angst vor politisch unkorrekten Äußerungen und gleichzeitig keinerlei Angst davor seinem Helden ein unrealistisches aber herzerwärmendes Happy End zu gönnen. Für diesen Mut den fünften Stern!
- John Niven
Old School
(75)Aktuelle Rezension von: Thomas_LawallJulie Wickham hat Geburtstag. Sie wird 60 Jahre alt, feiert aber nur in kleinstem Kreis. Ihre Freundin Susan wartet beim besten Italiener Wroxhams "La Taverna" auf sie, wo sie schließlich verspätet eintrifft. Parkplatzprobleme gibt sie als Grund vor, doch leider klemmt es an ganz anderer Stelle.
Julies Leben als erfolgreiche Unternehmerin erfuhr eine bittere Wende, als ihr Lebensgefährte und Geschäftspartner mit dem Firmenvermögen durchbrannte und fortan nicht mehr gesehen wurde. Seither lebt sie in einer Sozialwohnung und ist als Aushilfe in einem Pflegeheim tätig. Dort lernt sie die resolute Ethel kennen, die mit ihren 87 Jahren nicht daran denkt, sich irgendwelchem Reglement anzupassen, schon gar nicht, mit ihrem Rollstuhl für irgend jemand zu bremsen.
Die gemeinsame Freundin Jill Worth hat ebenfalls größere Probleme. Ihre Tochter Linda hat ein schwerkrankes Kind. Jamie leidet an einer seltenen Lungenkrankheit und die einzige Klinik der Welt, die dieses Leiden beenden könnte, ist in Chicago. Die aufwendige Operation würde allerdings 60.000 Pfund kosten, was sich die junge Familie nicht leisten kann.
Susan ahnt nicht, dass auch sie sehr bald vor einem Scherbenhaufen stehen wird. Ihr langjähriger Ehemann, ein ebenso spröder wie vereidigter Wirtschaftsprüfer, hat nach seinem hässlichen Ableben ein paar bizarre Überraschungen auf Lager. Die versammelten Damen aber auch. Es werden Pläne geschmiedet ...
Nach "Coma" (2009) legt John Niven mit "Old School" eine weitere Thriller-Komödie vor, jedoch unter gänzlich anderen Vorzeichen. Diesmal sind die "Alten" an der Reihe und sie brauchen sich keineswegs zu verstecken. Ganz im Gegenteil, denn je älter sie sind, desto mehr machen sie ihren jüngeren Zeitgenossen vor, allen voran Ethel, die insbesondere ihr Mundwerk als Waffe zu benutzen weiß.
Einmal mehr glänzt der schottische Autor mit einer ganzen Vielzahl von liebenswert-derben Unverschämtheiten in alle Himmelsrichtungen und mit brachialer Situationskomik, welche die Existenz der Grenze des guten Geschmacks leugnet. Insbesondere seine älteste Protagonistin besticht als verbale Dreckschleuder auf Rang eins.
Mit der englischen Polizei steht der Autor wohl auf Kriegsfuß oder zumindest in kritischer Distanz. Anders kann man sich seine Figur des Detectice Sergeant Hugh Boscombe, einem Trottel vor dem Herrn, nicht vorstellen. Allerdings haben wir diesem Einfaltspinsel, dem kein Fettnapf zu groß zu sein scheint, eine ganze Reihe von herrlich schräger Action zu verdanken, beispielsweise die sicherlich skurrilste Verfolgungsjagd, die Hollywood noch nicht verfilmt hat!
Auch im Zusammenhang mit diesem Werk, sollten Leserinnen und Leser, zum weiteren Verständnis der Lektüre, dem Sarkasmus nicht abgeneigt sowie in der Lage sein, sich an einem gerüttelt Maß Schadenfreude zu ergötzen. Spannender, lustiger, derber und unverschämter kann ein Thriller nicht sein.
Schräg. Hart. Derb. Niven. - John Niven
Kill 'em all
(17)Aktuelle Rezension von: Maki7Dieses Buch ist nichts für zartbesaitete. Schonungslos und vulgär rechnet es mit der Oberflächlichkeit der Unterhaltungsindustrie ab. Aber auch mit dem Loser, der mit seinem faulen Arsch auf dem Sofa sitzt und dieses Buch liest. Steven ist ein Typ, der die Gesellschaft und ihre Sucht nach Fame und Geld hasst und gleichzeitig ist er Teil davon.
Dies ist das 3 Buch mit Steven Stelfox. Ich habe die beiden vorherigen nicht gelesen (Kill your Friends, Gott bewahre), das hat aber nicht gestört. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, auch wenn manche Stellen doch etwas abstossend waren.
Der Autor John Niven hat früher selbst als A&R Manager bei Plattenfirmen gearbeitet. Es braucht Mut solch ein Werk, solche Direktheit zu veröffentlichen. Es war spannend, ich musste auch immer wieder Lachen und hab jeweils mitgeraten, welcher Star wohl hier und da gemeint ist. Steven (ehemaliger Produzent von American Pop Star) hatte für mich Ähnlichkeit mit Simon Cowell (American Idol).
Definitiv nicht mein letztes Buch vom Autor.
- André Pilz
Die Lieder, das Töten
(8)Aktuelle Rezension von: beastybabeDieses Buch regt zum Nachdenken an.
Es hat mich mitgerissen in eine düstere Geschichte rund um einen Atomunfall mitten in Deutschland.
André Pilz schildert mit treffenden, drastischen und ergreifenden Worten das Szenario, das sich in der sog. Sperrzone abspielt, in dem sich noch viele Menschen aufhalten, die der Evakuierung mit allen Mitteln entgehen wollen. Warum tun sie das, was bewegt diese Menschen? Wieso setzen sie sich der tödlichen Strahlungsgefahr aus? Was erhoffen sie sich vom Leben in einem anscheinend rechtsfreien Raum? Und welche Pläne verfolgt der "Marschall", der unbedingt die Zone räumen lassen will und der notfalls über Leichen geht, um seine Ziele zu erreichen? Und wo ist der verschwundene Geldtransporter mit 9 Millionen Euro?
Diese Fragen werden in dem mitunter auch sehr spannenden Buch in extrem emotionaler Weise beantwortet.
Die Story dreht sich maßgeblich um die Hauptperson Ambros. Der junge Mann steht in den Diensten des Marschalls und hat den Auftrag, den Anführer der rebellischen Sperrzonenbewohner zu eliminieren. Seine treue Hündin Tanka steht viele schlimme Situationen mit ihm durch, außer ihr hat er zunächst keine Freunde mehr. Im Laufe der Zeit lernt er allerdings viele Menschen kennen: negative, aber auch positive Begegnungen - und am Ende sogar eine neue Liebe.
Die Szenen erscheinen zuweilen erschreckend real, die deutliche Sprache sorgt an vielen Stellen für Gänsehaut. André Pilz versteht es einfach, seinen Figuren Leben einzuhauchen und nimmt kein Blatt vor den Mund. Ob Folter, Krankheit, Tod, Angst, Verfolgung oder auch Liebe, Sehnsucht, Hoffnung und Verzweiflung: man fühlt mit.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen, es ist keine 08/15-Lektüre und man spürt beim Lesen, dass der Autor mit ganzem Herzen bei der Sache war als er diese erschreckende Geschichte geschrieben hat. - Ralph Stieber
111 Gründe, seinen Chef zu hassen
(10)Aktuelle Rezension von: KaitoNatürlich kennen wir das alle. Der Chef, der im Vorstellungsgespräch noch so nett und aufgeschlossen rüber gekommen ist, stellt sich in den nächsten Wochen als Psychopath, Sexist und Tyrann heraus. So ist das mit Chefs, haben sie dich einmal am Wickel, denken sie dass du ihr Eigentum bis. Und es liegt an dir daran etwas zu ändern.
Ich gebe dem Autor in seiner Grundaussage recht. Es gibt einfach zu viele furchtbare Chefs auf dieser Welt und auch viel zu viele Angestellte, die sich einfach alles gefallen und sich ihr Leben vom Job und vom Chef wegnehmen lassen. Der Weg, den der Autor gewählt hat um seinen Lesern diese Tatsachen nahe zu bringen finde ich allerdings eher unglücklich gewählt.
Von außen macht das Buch einen tollen Eindruck. Der Titel springt einem sofort ins Auge. Und die Karikatur eines Chefs, wie er auf dem Rücken seines Angestellten reitet und Anweisungen gibt ist wirklich niedlich und witzig gemacht. Schade ist, dass die Karikaturen, die im weiteren Verlauf des Buches zu finden sind einen ganz anderen Stil haben. Die sind weniger liebevoll und kindlich gezeichnet. So sind sie zwar vielleicht anschaulicher, aber ich bin der Meinung man sollte schon einen Stil beibehalten, wenn man schon gezeichnete Bilder in einem Buch verwendet.
Die Aufteilung in verschiedene Gründe finde ich ebenfalls recht gut gelungen. Die meisten Gründe kommen einem sofort bekannt vor und erklären sich von selbst. Der Autor fügt unter jedem Grund dann ein kurze Fallstudie an, in der er Beispiele auf dem Arbeitsalltag schonungslos und anschaulicher schildert und seine Meinung dazu äußert, was genau der Angestellte falsch gemacht hat. Diese Abschnitte sind dann je nach Länge noch in Unterthemen unterteilt.
Was mich gestört hat, ist wie der Autor die Abschnitte verfasst hat. Natürlich handelt es sich bei diesem Buch um Satire und dementsprechend kann man erwarten, dass der Ton recht offensiv und deutlich ausfällt. Wenn die Texte witzig sind und man als Leser schmunzeln kann ist das ja auch kein Problem und so gewollt.
Die einzelnen Abschnitte kam mir aber nur wie reine Schimpftriaden vor. Der Autor reit Flüche der untersten Kategorie aneinander und richtet sich dabei nicht nur gegen die Chefs. Er greift auch den Angestellten an. Er bezeichnet diesen als dumm, blauäugig und naiv. Natürlich werden furchtbare Chefs besonders für die Angestellten unerträglich, die sich alles gefallen lassen. Aber da sich dieses Buch gegen die Chefs richten sollte, habe ich kein Verständnis dafür, dass die Angestellten auf so aggressive Weise angegangen werden.
Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde bekommen und war guter Dinge eine Sammlung kurzweiliger und witziger Abrechnungen mit den Chefs dieser Welt vor mir zu haben. Nach knapp der Hälfte musste ich das Buch dann aber leider zur Seite legen, weil ich es einfach nicht mehr ausgehalten habe.
Das bekannte und beliebte F-Wort wurde sehr oft verwendet. Von anderen Schimpfworten und vulgären Ausdrücken garnicht erst zu reden.
Ich kann dieses Buch daher leider nicht empfehlen. Der Ton ist mir für ein humoristisches Werk einfach zu hart.
- 8
- 12