Bücher mit dem Tag "joan weng"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "joan weng" gekennzeichnet haben.

5 Bücher

  1. Cover des Buches Klavierstunde (ISBN: 9783960873167)
    Joan Weng

    Klavierstunde

     (24)
    Aktuelle Rezension von: parden

    SELBSTVORWÜRFE...

    „Ich bin des Mordes schuldig, und noch heute, nach all den Jahren, stehe ich manchmal starr im Angesicht meiner Sünde, frage mich nur eines: Warum? Wieso? Wie konnte es soweit kommen?“ --- Eine Kindheit in den 50er Jahren und eine Schuld, die nie verjährt. 

    Joan Weng schreibt historische Romane, und auch dieser Booksnack ist in der Vergangenheit angesiedelt, nämlich in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Der Schreibstil ist der geschilderten Zeit angepasst, die Wortwahl authentisch, es liest sich dabei sehr flüssig.

    Erzählt wird aus der Ich-Perspektive der damals zehnjährigen Trudi, die sich selbst eines Mordes bezichtigt, und doch verrät erst der Schlusssatz der Erzählung, weshalb das so ist. Joan Weng hat es geschafft, mich in den Sog der Kurzgeschichte zu ziehen, immer wissen wollend, was denn nun eigentlich geschehen ist. Dabei entblätterte sich auf den wenigen Seiten zudem ein stimmiges Gesellschaftsbild der damaligen Zeit, so dass ich die Erzählung nicht nur als spannend, sondern auch als passend atmosphärisch empfand. 

    Ein überzeugender Booksnack, der Lust auf mehr macht!


    © Parden

  2. Cover des Buches Das Café unter den Linden (ISBN: 9783746632940)
    Joan Weng

    Das Café unter den Linden

     (86)
    Aktuelle Rezension von: FranziDieBuechertante

    Auf Instagram hab ich diesen Roman mit " (...) denn ich denke, es wird mich entführen zum träumen, es ist zum genießen und es wird elegant mit einem gewissen Charme" vorgestellt. Ob er dies erfüllt hat, lest ihr in der Rezension. (SPOILER)

    Das fand ich gut:

    Zu Beginn ist es schon etwas düster sowohl Fritzi selbst, als auch ihre Ansichten und wie Berlin dargestellt wird. Dies fand ich aber zum Verlauf der Geschichte passend. 

    Die anbahnende Liebesgeschichte habe ich sofort geahnt und fand ich sehr stimmig. Für mich hätte es Gable gar nicht gebraucht, wenn auch seine Geschichte einen gewissen Witz zum Ende hatte. Fritzi selbst machte eine sehr schöne Entwicklung durch von dem Mauerblümchen zu einer toughen Frau. Besonders gefallen hat mir der Geräteschuppen von Wlad und Rose. Ein wirklich schöner Ort.


    Das fand ich nicht so gut: 

    Was mich bei lesen sehr gestört hat, war die Tatsache, dass das Cafe an sich gar nicht so die tragende Rolle hatte und Fritzi die ganzen Menschen nicht zwingend im Cafe kennengelernt hat. Dies ist sehr schade, wenn der Titel dieses in den Fokus setzt. 

    Die Kapitel empfand ich als ungewöhnlich lang. 


    Fazit:

    Dieser Roman hat etwas feines, elegantes mit einen gewissen Charme. Ein bisschen hat es was von Märchen und "sie lebten glücklich bis an ihr Lebensende". Auch wenn ich nicht alles rund fand, war ich gut unterhalten. 

  3. Cover des Buches Amalientöchter (ISBN: 9783746635088)
    Joan Weng

    Amalientöchter

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Suszi

    Deutschland 1918 - nach den Ende des großen Krieges herrscht Aufbruchsstimmung. Die junge Klara fühlt sich in dem kaisertreuen Elternhaus eingeengt und folgt ihren Verlobten nach Berlin. 

    Klara besitzt die Ungestühmtheit und Risikobereitschaft der Jugend. Ohne viele Bedenken, folgt sie ihrer großen Liebe Fritz nach Berlin, wo der Umbruch sehr viel ausgeprägter als in dem beschaulichen Weimar ist. Das moderne Leben fördert ihre Entwicklung von der behüteten Tochter der gehobenen Gesellschaft mit vorgezeichnetem Lebensweg zu einer selbstbewussten Frau, die ihre Ziele verwirklicht. Während Fritz zunehmend desillusioniert seine Ideale nach und nach aufgibt, blüht Klara regelrecht auf und will mehr als das Leben einer Arztgattin. 

    Prinzipiell ist der Stoff sehr interessant, vor allem auch wegen der politischen Umbrüche. Leider bleiben die Akteure relativ farblos. Der Zusammenhang zu Prinzessin Amalia erschließt sich mir, bis auf Karlas Schwärmerei dafür nicht wirklich. Auch ihre Postkartensammelleidenschaft die die Grundlage für ihre Schreiberei bildet, bleibt darüber hinaus etwas zusammenhanglos. 

    Für mich ein Buch was einen zwar ganz nett unterhält, jedoch nicht wirklich einen bleibenden Eindruck hinterlässt. 

  4. Cover des Buches Noch ist nicht aller Weihnachtsabend (ISBN: 9783746637518)
    Ellen Berg

    Noch ist nicht aller Weihnachtsabend

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Bibliomania

    Diese neun Geschichten haben mich dieses Jahr wunderbar auf Weihnachten eingestimmt. Da eine Geschichte von Henrik Siebold ist und ich seine Krimis um den japanischen Ermittler Kenjiro Takeda sehr mag, habe ich mich für diesen Erzählband entschieden. Lustig war auch die Geschichte von Ellen Berg, die ich nach dieser kurzen Erfahrung gerne in einem ganzen Roman lesen möchte. Auch die anderen Autoren sind bereits von anderen Büchern bekannt (Joan Weng "Feine Leute", Katharina Peters' Romy Beccare-Reihe), sodass hier eine schöne Sammlung zusammenkommt. Herzerwärmend, lustig oder kriminell, für jeden Leser ist etwas dabei. Mir hat es echt gefallen.


  5. Cover des Buches Die Damen vom Pariser Platz (ISBN: 9783958627598)
    Joan Weng

    Die Damen vom Pariser Platz

     (25)
    Aktuelle Rezension von: buecherwurm1310

    Gretchen hat genug vom Leben in der Kleinstadt. Sie hat ihre Träume und macht sich auf in die große Stadt, nämlich nach Berlin. Im Schönheitssalon der Madame Brose sind die feinen Damen von Berlin Kundinnen, doch Gretchen findet nicht, dass sie dorthin passt. Aber sie wird von der geheimnisvollen Nachtclubsängerin Isis eingestellt und soll deren Biografie tippen. Über Henni bekommt Gretchen Kontakte und stürzt sich in wilde Großstadtleben. Sie verliebt sich ausgerechnet in den Freund von Henni.

    Auch wenn man schön in eine andere Zeit eintauchen kann, so konnte mich die Geschichte nicht so richtig packen. Sie plätschert so vor sich hin.

    Die Charaktere sind alle sehr individuell, teils ziemlich exzentrisch beschrieben. Gretchen kommt am Anfang recht naiv daher. Sie ist zwar gebildet, aber auf das Leben in der großen Stadt nicht so recht eingestellt. Henni scheint es sehr gut zu gehen, aber es ist nicht alles Gold, was glänzt, und ihr Freund und sie passen nicht wirklich zusammen. Isis trägt Narben im Gesicht und ist sehr geheimnisvoll. Das heizt die Gerüchteküche natürlich an.

    Am Ende gibt es dann eine Überraschung und fast jeder Topf findet sein Deckelchen.

    Die Sprecherstimme von Christina Puciata gefällt mir gut. Die Geschichte hat mich nicht wirklich überzeugt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks