Bücher mit dem Tag "jenny colgan"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "jenny colgan" gekennzeichnet haben.

15 Bücher

  1. Cover des Buches Little Beach Street Bakery (ISBN: 9780062371225)
    Jenny Colgan

    Little Beach Street Bakery

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Büchermäuschen
    Und nun folgt meine bescheidene Meinung, dieses Buch lag schon auf einem Stapel aussortierter Bücher. Jetzt gerade fehlt mir aber weiterer Lesestoff weswegen ich in dem Stapel nachgesehen habe. Es war die richtige Entscheidung!! Die Geschichte rund um Polly, Neil und die Insel ist herzlich, bescheiden und ehrlich! Ich hatte das Gefühl Polly findet zu sich selbst wird nochmal Erwachsen und entdeckt unabhängig der Meinung ihres Ex-Freundes eine ‚neue‘ Leidenschaft. Auf dem Buchrücken stand es geht um Polly und ihre Bäckerei. Doch geht es um so viel mehr. Um das Dorf, die Menschen, das Wetter, Freunde und Tiere. Essen auch. Um alte Standarts und neue Ziele! Ich bin verliebt!! Und werde das ein oder andere Rezept das am Ende angehängt ist ausprobieren.
  2. Cover des Buches Die kleine Bäckerei am Strandweg (ISBN: 9783492312424)
    Jenny Colgan

    Die kleine Bäckerei am Strandweg

     (382)
    Aktuelle Rezension von: Alinchen

    Polly muss mit 32 im Leben nochmal von vorne anfangen. Ihre Beziehung mit Chris ist gescheitert und das gemeinsame Unternehmen vor die Wand gefahren. Sie ist jung, single, pleite und leicht verzweifelt, weil die Mieten in ihrer Heimatstadt so hoch sind, sie aber auch nicht ewig auf dem Sofa ihrer besten Freundin schlafen möchte. So erweitert sie den Radius bei der Wohnungssuche und landet schließlich in einer halb verfallenen Wohnung auf einer kleinen Insel. Schon bald freundet sie sich mit ihrer Situation und einigen Einheimischen, zum Beispiel die Fischer Tarnie und Jayden, Imker Huckle und Verkäuferin Muriel. Allerdings macht sie sich ihre Vermieterin zum Feind, als sie beginnt, alle möglichen Menschen auf der Insel mit selbstgebackenem Brot zu versorgen. Denn schließlich ist das die Aufgabe von Mrs. Manse (behauptet diese zumindest). Doch nach einem Unfall darf Polly doch backen und auch mit der Liebe scheint es bergauf zu gehen. Da passiert ein furchtbares Unglück...

    Das Buch hat mich ziemlich in seinen Bann gezogen. Ich habe Pollys Geschichte total gerne vefolgt und finde es auch passend, dass es ab und zu Einblicke in Huckles Gedanken gibt. Nicht jede Handlung von Polly konnte ich 100%ig nachvollziehen, da sie mir manchmal etwas naiv vorkam. Zudem gab es zwei Personen, die ich extrem unsympathisch empfunden habe. Wie passend, dass ausgerechnet die beiden sich am Ende bekommen haben.

    Ich habe es zum Teil gelesen, zum Teil gehört. Die Sprecherin hat alle Emotionen gut rüber gebracht. Ich werde auch die weiteren Bände als Hörbuch hören!

  3. Cover des Buches Weihnachten in der kleinen Bäckerei am Strandweg: Die kleine Bäckerei am Strandweg 3 (ISBN: B075V4PK9V)
    Jenny Colgan

    Weihnachten in der kleinen Bäckerei am Strandweg: Die kleine Bäckerei am Strandweg 3

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Buchfresserchen1

    Polly lebt mit ihrem Freund Huckle und dem Papageientaucher Neil in einem alten, zugigen Leuchtturm. Sie versucht es immer allen recht zu machen, aber das ist mitunter schwer. Dieses Mal erschwert ihr die Schwangerschaft ihrer Freundin Kerensa das Leben und lässt sogar ihre Beziehung zu Huckle fast scheitern.
    Wird es trotzdem ein Happy End für die beiden geben?

    Ich kannte noch keines der beiden Bände vornedran und habe diesen Audiodownload in der Onleihe gefunden.
    Wir stecken mitten in der Coronakrise haben viel Zeit und wunderschönes Wetter. Da passt es eigentlich nicht so recht sich ein Weihnachtsbuch auszuleihen, aber ich habe es trotzdem getan.

    Das Cover fand ich weihnachtlich und heimelig. Es hat mich sofort angesprochen und da ich das Buch auf meiner Wunschliste hatte habe ich es mir ausgeliehen.

    Ich muss sagen es hat mich nicht enttäuscht. Ich habe mir keine tiefgründige Geschichte erhofft und auch nicht viel Spannung oder Abenteuer und es war genau richtig. Und auch wenn man die beiden Bände zuvor nicht gelesen hat konnte man hier doch alles genießen.

    Polly hat mit ihrer Bäckerei gut zu tun, hätte aber gerne etwas mehr Geld um sich vielleicht doch das ein oder andere leisten zu können. Vielleicht sogar eine Hochzeit mit Huckle oder ein Kind, aber davon ist sie noch meilenweit entfernt.

    Sie hat sich mit der Bäckerei schon ihren großen Lebenstraum verwirklicht und wenn man allen anderen glauben darf backt sie das leckerste Brot im ganzen Umkreis.

    Ihre Freundin Kerensa, mit der sie schon die Schulbank drückte ist in dieser Folge schwanger. Sie hat aber ein Problem, denn als ihr Mann den 1. Hochzeitstag vergessen hat ist sie so frustriert das sie sich betrinkt und dann über die Stränge schlägt, das Monate später nicht wirklich sicher gestellt sein kann, das das Kind das sie unter dem Herzen trägt auch wirklich von ihrem Mann ist.
    Dieses Geheimnis vertraut sie Polly an und bringt sie damit in Teufelsküche.

    Reuben, der schwerreiche Mann von Kerensa ist in meinen Augen ein selbstverliebter Gockel jenseits dse guten Geschmacks. Er kommt mir sehr unsympatisch rüber und hat wohl auch außer Polly und Huckle keine Freunde. Und die hat er auch nur mit Kerensa angeheiratet. Sie nehmen seine Macken ebenso wie Kerensa hin und denken sich ihren Teil.

    Außerdem erfährt Polly in diesem Band näheres über ihren Vater, den sie nie kennengelernt hat und damit wird das Band zu ihrer Mutter wieder enger, das all die Jahre wohl so dünn schien das es auch reißen könnte.

    Ich fand das Hörbuch unterhaltsam und hatte mir auch keine tiefergreifenden Gefühle oder Hintergründe erwartet.
    Leichte Kost mit der man sich zwischendurch gut unterhalten fühlt.

  4. Cover des Buches Sommer in der kleinen Bäckerei am Strandweg (ISBN: 9783492311298)
    Jenny Colgan

    Sommer in der kleinen Bäckerei am Strandweg

     (209)
    Aktuelle Rezension von: Ulenflucht

    Jenny Colgan greift ganz tief in die Trendkiste: Sommer und irgendetwas mit einem kleinen Laden, dazu eine Prise Strand und ein niedliches Tier. All das im Titel oder auf dem Cover. Oh Wunder, dass es dabei auch noch um eine Frau mit dem niedlichen Namen Polly geht, die in ihrer Bäckerei zauberhaftes Gebäck zusammenmischt wie die Autorin einen Unterhaltungsroman. Und was soll man sagen? Nicht nur Pollys Gebäck wird zauberhaft, auch der Roman ist es.

    Dabei ist der Start doch etwas holprig, was einerseits dem übertriebenen Anthropomorphismus in Bezug auf den Papageientaucher Neil, andererseits der Tatsache, dass etwas zu viele Probleme auf einmal aufgeworfen werden. Das alles aufzulösen braucht dann die Länge des ganzes Buches, obwohl es der Spannung gut getan hätte, nicht alles im dramatischen Finale zu verarbeiten.

    Die Figuren sind witzig und liebevoll gezeichnet, die Kulisse malerisch und überhaupt ist das ganze Buch wie eine große Hängematte, in die man sich hineinlegen und durch den Sommer träumen kann. Eine gelungene Fortsetzung des ersten Buches, wenn auch ein kleines bisschen weniger magisch.

  5. Cover des Buches Die kleine Sommerküche am Meer (ISBN: 9783492313230)
    Jenny Colgan

    Die kleine Sommerküche am Meer

     (148)
    Aktuelle Rezension von: bookxn_belly

    Das Cover ist gut gelungen, passt perfekt zum Titel und hat mich somit direkt angesprochen.

    Jedoch haben mir Schreibstil und Erzählweise nicht zugesagt. Die Geschichte wird aus Sicht einer dritten Person erzählt, was die Charaktere nicht besonders nahbar macht. Gefühle und Gedanken konnten somit nicht an mich als Leser weiter transportiert werden. Zudem gab es in den einzelnen Kapiteln einige Sichtwechsel auf verschiedene Personen, welche allerdings nicht klar gekennzeichnet waren und somit zum Teil etwas verwirrt haben.

    Des Weiteren wurden viele interessante Themen angeschnitten, aber die wenigsten davon etwas näher ausgeführt. Hier wäre mir lieber gewesen etwas weniger Themen anzuschneiden, diese dafür aber intensiver.

    Was mir jedoch gut gefallen hat sind die tollen Beschreibungen der Natur vor Ort, sowie der Rezepte und des leckeren Essens. Dieses Buch hat durchaus Lust auf Kochen, Backen und Essen gemacht. Sicherlich werde ich auch eines der Rezepte ausprobieren.

    Alles in allem war das Buch langwierig, da es sich an vielen Stellen gezogen hat. Ich war zwischenzeitlich auch einmal kurz davor das Buch abzubrechen. Für mich spielen die Charaktere und deren Gefühlswelt eine große Rolle, daher konnte mich dieses Buch nicht überzeugen. Ich werde den bereits erschienenen 2ten Band wohl leider nicht lesen...

  6. Cover des Buches Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist (ISBN: 9783492316347)
    Jenny Colgan

    Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist

     (261)
    Aktuelle Rezension von: Blfevr

    Der Geschichtenaufbau hat mich natürlich sehr an die kleine Bäckerei erinnert, da die Geschichten sich sehr ähneln. Nina‘s Leben gerät aus den Fugen und sie zieht durch einen Zufall von London in den kleinen Ort Kirrinfief nach Schottland. Dort fühlt sie sich immer heimischer und eröffnet in ihrem zuvor gekauften Bus ein Büchergeschäft zur Freude der Dorfbewohner. Auch die Liebe kommt hier natürlich nicht zu kurz…

  7. Cover des Buches The Bookshop on the Shore (ISBN: 9780751575583)
    Jenny Colgan

    The Bookshop on the Shore

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Henri3tt3
    Dies ist der zweite Teil der Scottish Bookshop Reihe von Jenny Colgan und bevor man ihn liest, sollte man unbedingt den ersten Teil "The Little Shop of Happy Ever After" bzw. "The Bookshop On The Corner" (das ist der US-Titel) gelesen haben!
    Außerdem braucht die Geschichte eine Triggerwarnung, weil darin Depression, Soziale Phobie, weitere psychische Krankheiten, Vernachlässigung von Kindern, Selbstverletzung, ein schlimmer Autounfall und Mobbing vorkommen. Die Stimmung ist oft sehr düster, geprägt von Hilflosigkeit und Verzweiflung. Es gibt viele Probleme, die keine schnellen, einfachen Lösungen finden. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb hat mir die Geschichte sehr gut gefallen, denn so ist das Leben für manche Menschen halt.
    Die Geschichte hat ein paar unerwartete Wendungen, sehr berührende Momente und es ist einfach schön mit zu erleben, wie sich die Figuren entwickeln. Mir hat sie sehr gut gefallen.


    Tipp:

    Ein paar der Figuren tauchen in "The Christmas Bookshop" wieder auf, das ist der vierte Teil der Reihe.

  8. Cover des Buches Meet Me at the Cupcake Cafe (ISBN: 9781410472113)
    Jenny Colgan

    Meet Me at the Cupcake Cafe

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    3,5 Sterne
  9. Cover des Buches Weihnachten in der kleinen Buchhandlung (ISBN: 9783492318211)
    Jenny Colgan

    Weihnachten in der kleinen Buchhandlung

     (80)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Allgemeines:

    "Happy Ever After" ist eine 4-teilige Buchreihe der Autorin Jenny Colgan. Die Buchreihe erschien von 2020 – 2022 im Fischer Verlag.

    Band 1: Wo das Glück zu Hause ist (Ersterscheinung: 02.03.2020)
    Band 2: Wo dich das Leben anlächelt (Ersterscheinung: 03.08.2020)
    Band 3: Wo Geschichten neu beginnen (Ersterscheinung: 01.03.2021)

     Band 4: Weihnachten in der kleinen Buchhandlung (Ersterscheinung: 29.09.2022)

    Klappentext:

    Als das Londoner Kaufhaus, in dem Carmen gearbeitet hat, kurz vor Weihnachten seine Pforten schließt, zieht sie widerstrebend zu ihrer Schwester nach Edinburgh. Sie soll dort eine kleine Buchhandlung übernehmen. Der Laden hat jedoch schon bessere Tage gesehen, es droht der Verkauf – wenn nicht ein Wunder geschieht.  Carmen will schon alles hinwerfen, doch dann lässt sie sich bezaubern: von den verschneiten Straßen der Stadt, vom Charme der altmodischen Buchhandlung – und von dem attraktiven Star-Autor, der dort plötzlich auftaucht. Ob die Magie der Weihnacht ein Wunder wahr werden lässt?

    Meinung:

    Obwohl "Weihnachten in der kleinen Buchhandlung" zur "Happy-Ever-After"-Reihe gehört, kann man das Buch völlig unabhängig von seinen Vorgängern lesen. Man verpasst nichts und die Geschichte ist in sich abgeschlossen.

    Das Buch ist ein echter Wohlfühlroman für die Weihnachtszeit, obwohl es hier – für meinen Geschmack – etwas zu wenig Weihnachtsfeeling gab. Nichtsdestotrotz wurde das weihnachtliche Edinburgh, mit seiner Burg und den vielen Treppen, wirklich bezaubernd beschrieben. Die Autorin hat mich vollumfänglich an diesen Ort entführt, sodass ich das Gefühl hatte, ich würde mich tatsächlich durch die Stadt bewegen. 

    Die Charaktere hatten wenig Tiefgang aber auch hier hat es für die Geschichte vollkommen ausgereicht. Die Hauptprotagonistin Carmen war mir anfangs sehr unsympathisch, weil sie unheimlich negativ war und vieles schlecht geredet hat, aber mit der Zeit hat sie sich immer mehr zum Positiven verändert. 

    Das Buch bietet eine süße Liebesgeschichte, die jedoch nicht direkt im Zentrum steht. Vielmehr steht die Beziehung zwischen den beiden völlig unterschiedlichen Schwestern im Fokus, was mir sehr gut gefallen hat. Es war schön mitanzusehen, wie sich das Verhältnis der beiden verändert. 

    Fazit/Empfehlung:

    Wer einen einfachen winterlichen Roman mit ein bisschen Weihnachtsflair & Liebe lesen möchte, der ist hier genau richtig.

    Ich kann das Buch wirklich empfehlen, obwohl es gerne mehr "Weihnachtsfeeling" hätte sein können. Davon bekomme ich nie genug.

    Sternewertung:

    4.5 Sterne
     

  10. Cover des Buches Weihnachten in der kleinen Bäckerei am Strandweg (ISBN: 9783492311533)
    Jenny Colgan

    Weihnachten in der kleinen Bäckerei am Strandweg

     (162)
    Aktuelle Rezension von: Claudia_Junghans

    Polly hat sich mit Ihrer Bäckerei einen Lebenstraum erfüllt, genau wie mit dem Leuchtturm, den sie ad hoc gekauft hat. Auch wenn die Bäckerei nicht viel abwirft und der Leuchtturm im Winter bitterkalt ist, ist sie mit ihrem Verlobten Huckle einfach nur glücklich. Doch dann weiht ihr beste Freundin Kerensa sie, kurz vor Weihnachten, in ein sehr heikles Geheimnis ein. Ihr Leben steht mit diesem Tag Kopf und ihre Gefühle fahren Achterbahn. 

    Und dann taucht auch noch ihr leiblicher Vater auf, den sie nie kennengelernt hat. Und zu allem Überfluss bringt auch ihr Verlobter Huckle immer wieder das Thema Kinderwunsch und Hochzeit auf den Tisch. 

    Für Polly wird es ein Weihnachten, dass sie sich so nicht vorgestellt hallte. 


    Dies war mein erstes Buch von Jenny Colgan und daher kannte ich die vorherigen Bücher nicht. Man kommt aber ohne große Umstände in die Geschichte herein und weiß sofort wer welcher Charakter ist. 

    Anfangs liest sich die Story etwas schleppend und es dauert etwas bis man erfährt um was es eigentlich geht. Immer wieder mal werden verschiedene Themen angeschnitten - ihre Freundin, ihre Mutter, ihre Vater, ihre Beziehung zu Huckle, der Weihnachtsmarkt, die Papageientaucherstation - so dass es doch viel Hin und Her ist. Gegen Ende des Buches ist es jedoch eher so, dass man nicht aufhören möchte zu lesen um zu erfahren wie die Geschichte nun aus geht.
    Die Kapitel haben eine sehr angenehme Länge, so dass man auch kurz mal weiter lesen kann.
    Auch die Bilder die sie beschreibt sind wunderschön und trotzdem finde ich es an manchen Stellen zu viel. Es wird viel erklärt bzw. ihre Gefühlswelt beschrieben, die ich dann teilweise einfach nur quer gelesen habe. 

    Fazit: Von mir gibt es 4 von 5 Sternen. Wer es romantisch und etwas kitschig mag, dem empfehle ich diesen Roman um die Weihnachts- und Winterzeit.

  11. Cover des Buches Happy Ever After – Wo dich das Leben anlächelt (ISBN: 9783492316613)
    Jenny Colgan

    Happy Ever After – Wo dich das Leben anlächelt

     (91)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    Zoe lebt in London, arbeitet als Erzieherin und ist Mutter eines vierjährigen Sohnes, der unter elektivem Mutismus leidet. Ihr Exfreund kümmert sich wenig um das gemeinsame Kind und als auch noch ihre Miete erhöht wird, weiß Zoe nicht weiter. Durch die Schwester ihres Exfreundes erhält Zoe das Angebot, in Schottland als Au-Pair für drei Kinder gegen Kost und Logis in ein altes Herrenhaus am Loch Ness zu ziehen und nebenbei als Schwangerschaftsvertretung die mobile Bücherei zu übernehmen.

    Zoes Start in Schottland ist holprig - das Herrenhaus heruntergekommen, die Kinder frech, vernachlässigt und kaum zu bändigen und auch die schwangere Nina ist mehr ruppig als dankbar dafür, dass Zoe sie unterstützt.

    Zoe merkt jedoch, wie sehr sie in dem Herrenhaus gebraucht wird, lässt bei der Erziehung der Kinder nicht locker und bringt das alte Schloss allmählich auf Vordermann. Während der gleichgültig wirkende Schlossherr Ramsay zugänglicher zu werden beginnt, spürt auch Zoe, dass sie in "The Beeches" mit ihrem Sohn ein Zuhause gefunden hat.

    "Wo dich das Leben anlächelt" ist nach "Wo das Glück zu Hause ist" der zweite Band der "Happy-Ever-After-Reihe" rund um den Bücherbus in der schottischen Kleinstadt Kirrinfief.

    Der Aufbau der Geschichte ist ähnlich. Eine junge Engländerin kommt nach Schottland, um neu anzufangen und verliebt sich nach einem nicht ganz einfachen Neustart in Land und Leute. Auch der Bücherbus spielt eine Rolle und erneut geht eine heilende Macht von Büchern aus.

    Band 2 wird wieder als Wohlfühlroman beschrieben, aber wirklich happy ist zunächst niemand. Zoe hat nicht nur Geldsorgen und fühlt sich von ihrem Exfreund hängen gelassen, auch ihr Sohn ist krank und spricht nicht. Die Kinder, um die sich Zoe kümmern soll, sind traumatisiert und vermissen ihre Mutter. Nina, die im ersten Band noch so zugänglich gewesen ist, ist als Schwangere unsympathisch und macht Zoe den Beginn in Kirrinfief nicht leichter. Statt Glück überwiegen die Sorgen, was für eine trübsinnige Stimmung sorgt. Die Vernachlässigung der Kinder wird verharmlost und für Haris Leiden wird nicht nach einer Lösung gesucht. Zoes Anstellung als schlecht bezahltes Au-Pair-Mädchen erscheint nicht zukunftsfähig, aber auch das Problem wird ausgeblendet. Auf der einen Seite ist zwar augenscheinlich, wohin die Geschichte führen soll, auf der anderen Seite wirkt ein Happy End weit entfernt und ohne eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den offenkundigen Problemstellungen unrealistisch.

    Interesse weckt die Geschichte durch das Mysterium um die verschwundene Mutter aus dem Herrenhaus, eine Liebesgeschichte spielt hingegen nur eine zweitrangige Rolle. Im Vordergrund stehen Neuanfänge und das Zusammenleben als Familie.

    Band 2 ist weit weniger charmant und liebenswürdig, auch wenn der warmherzige Schreibstil der Autorin und auch die Liebe zu Büchern spürbar sind. Für Band 3 erhoffe ich mir eine glaubwürdigere, kreativere und optimistischere Geschichte.

  12. Cover des Buches Die kleine Sommerküche am Meer: Floras Küche 1 (ISBN: B07D8PS8T8)
    Jenny Colgan

    Die kleine Sommerküche am Meer: Floras Küche 1

     (13)
    Aktuelle Rezension von: EmmaZecka
    Inhalt
    Wir lernen Protagonistin Flora kennen, die von einer kleinen Insel nach London gezogen ist. Dort arbeitet sie für eine Anwaltskanzlei. Doch dann bekommt ihre Arbeitsstelle einen Kunden, der sich ausgerechnet in Floras Heimat niedergelassen hat. Natürlich wird sie als Mitarbeiterin für das neue Projekt gebraucht. Und das, obwohl sie ihre Heimat am liebsten so schnell nicht wieder betreten hätte.

    Das Schöne an der Geschichte war die Atmosphäre in Floras Heimat, die Jenny Colgan wirklich gut beschreibt. Wir begleiten Flora nämlich auf eine kleine irische Insel, die aber alles andere als verschlafen wirkt. Die Bewohner*innen, wissen genau, was sie wollen und sind nicht gut auf Flora zu sprechen. Schließlich hat sie ihren Vater und ihre Brüder nach dem Tod der Mutter im Stich gelassen.

    Die Charaktere von Die kleine Sommerküche am Meer sind sehr oberflächlich gehalten. Flora ist liebevoll und wächst langsam über sich hinaus. Außerdem lernen wir zwei Männer kennen, die Flora sehr beschäftigen. Doch die beiden Charaktere wirken austauschbar und erinnern mich an das Männerklischee, das uns in vielen Liebesgeschichten dieser Art begegnet: Der introvertierte Typ, der die Protagonistin erst nach einigen Prügeleien mit dem Zaunpfahl wahrnimmt und auf der anderen Seite der naturverbundene, in sich ruhende Typ, der mit seinem Leben im Großen und Ganzen zufrieden ist. Und natürlich wird sich Flora im Laufe der Geschichte für einen der beiden Männer entscheiden.

    Wen ich aber interessant und sympathisch fand, waren die Nebencharaktere, die hier vor allem in Form von Floras Brüdern, einer Nichte und einem Hund auftreten. Und sie symbolisieren das bunte Familientreiben, das die Atmosphäre der Geschichte untermalt hat.

    Was mich etwas genervt hat, war die Botschaft der Geschichte. Es wurde deutlich, dass die Idylle von Floras Heimat der Londoner Großstadt eindeutig zu bevorzugen ist. Flora hat sich ein Leben außerhalb von ihrer Heimat aufgebaut. Doch die Geschichte war eher darauf ausgelegt, dass sie sich neu orientieren soll: Die Alternative, die Flora von der Handlung her zur Verfügung gestellt wurde, war die Freude am Backen und Kochen zu entdecken. An sich ist nichts schlechtes dabei. Allerdings erinnerte mich dieser Sinneswandel ein bisschen an diese Frauen-an-den-Herd-Theorie. Das Flora mit ihrem Leben außerhalb der Heimat nicht glücklich war, ist verständlich. Aber die Antwort, die uns erwartete, schien mir zu einfach.

    Die Geschichte bot zwar Handlungsstränge, diese waren aber für mich leicht zu durchschauen. Allerdings vermute ich, dass es aufgrund der Geschichte auch so gewollt war und Leute, die eben zu dieser Reihe greifen genau wissen, was sie erwartet. Ich hingegen hätte mir etwas mehr Tiefe gewünscht.

    Einer der Gründe, die mich motiviert haben, weiterzuhören, war Jenny Colgans Schreibstil. Sie erzählt Floras Geschichte aus der Sicht des allwissenden Erzählers, da wir innerhalb einer Szene die Gedanken und Gefühle mehrerer Beteiligter mitbekommen. Der Einstieg in die Geschichte wurde mir sehr leicht gemacht. Außerdem liefert sie uns tolle Landschaftsbeschreibungen und lebendig, lustige Dialoge.

    Der zweite Grund, weswegen ich das Hörbuch nicht abgebrochen habe, war die Gestaltung. Die Sprecherin Vanida Karun war für mich hier eine echte Überraschung. Ich mag nicht nur ihre Stimmfarbe, sondern fühlte mich durch ihre Art, die Geschichte zu interpretieren, sehr gut unterhalten. Sie verleiht nicht nur den Menschen und Tieren eine eigene Stimme, bzw. Laute, sondern schafft es auch, die Atmosphäre der Geschichte gut zu transportieren. Obwohl mich der Inhalt hin und wieder echt nervte, habe ich Vanida Karun sehr gerne zugehört.

    Gesamteindruck
    Der Inhalt von Die kleine Sommerküche am Meer ist sehr überschaubar. Man kann schnell erahnen, wohin die Reise geht. Das Gute ist, dass man so genau weiß, woran man ist und man sich so bewusst für die Reihe entscheiden kann, die mit Sicherheit eine nette Lektüre für zwischendurch ist.

    Allen, die aber Liebes- oder Familiengeschichten mit Tiefe suchen, werden hier womöglich mit einer kleinen Enttäuschung zurückbleiben.

  13. Cover des Buches The Endless Beach: The new novel from the Sunday Times bestselling author (ISBN: 9780751564839)
    Jenny Colgan

    The Endless Beach: The new novel from the Sunday Times bestselling author

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Magicsunset
    „I need to know you, and I need you to know me.“ (pos. 5225)

    Theme and Genre:
    This book is part two of a series and it tells again the story and struggles of Flora and Joel, but this time the main part is about Colton and Fintan. One theme are the damages, war does to children. Another theme is foster care. The story is also about how to deal with cancer as a fatal disease. All these topics are embedded in a romantic feel-good-story on the fictional, beautiful island of Mure.

    Characters:
    We meet again the characters known from book one and they still struggle between misunderstandings and feelings.

    Plot and writing:
    Jenny Colgan is an experienced author with an enjoyable writing style and she knows how to plot stories that are funny and sad in the same time. Even though part one of the series, The Summer Seaside Kitchen, is the first book of Jenny Colgan that could nor really convince me because of the endless misunderstandings that made the reading a little bit boring, I tried to give part two a chance. Again lots of thinking and misunderstandings, together with many – in my opinion too many – very serious themes in a very cozy story, which for me did not work.

    Conclusion:
    A nice read for summer afternoons, a beautiful island, friendly people. A heartwarming story for romantic readers where even tragic ends in happily ever after – for me just too much of everything,

  14. Cover des Buches Christmas at Rosie Hopkins Sweetshop (ISBN: 9780751551815)
    Jenny Colgan

    Christmas at Rosie Hopkins Sweetshop

     (9)
    Aktuelle Rezension von: pamN
    Rosie ist glücklich in Lipton. Sie hat einen Freund, Freunde und ihren Laden‎. Kurz vor Weihnachten kündigt sich auch noch ihre Familie aus Australien an. Eine Tragödie überschattet jedoch die festliche Zeit.
    Das Cover ist wie immer toll. Knallig rot mit vielen weihnachtlichen und suessen Motiven. Perfekt fuer diese Story.
    Die Idee der Story fand ich echt toll. Aber die Ausführung weniger. Ich finde die erste Hälfte war ziemlich lang und hat sich etwas gezogen. Es gab einige Teile der Storyline, die die Autorin haette ausführlicher schreiben koennen. Ausserdem bleiben einige Sachen offen. Vorallem was Edward und seine Familie betrifft. Dieser Teil der Geschichte bringt zwar einen Abschluss fuer Lilian, aber fuer einige Charaktere nicht. Mir fehlten hier auch die Flashbacks von Lilian, die im ersten Teil vorgekommen sind.Im grossen und ganzem trotzdem eine interessante und weihnachtliche Story. Die bekannten Charaktere sind wieder Teil der Geschichte und es ist einiges los im Laden und in Lipton.
     
  15. Cover des Buches Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer (ISBN: 9783492313636)
    Jenny Colgan

    Hochzeit in der kleinen Sommerküche am Meer

     (104)
    Aktuelle Rezension von: Stephi_Wittig

    Ich liebe die Bücher von Jenny Colgan sehr, doch wer hier wieder mit einem Wohlfühlroman rechnet, dem sei gesagt - diese Geschichte ist nicht wie die anderen. Ich habe mich echt durch quälen müssen, nicht weil es schlecht war, sondern weil die Geschichte oder die Geschichten von den Personen schwer war. Manchmal war es schwierig die Personen zu greifen, weil die Geschichten/Perspektiven immer gewechselt haben. Am Ende bin ich ehrlich gesagt sprachlos zurück geblieben, ungläubig. Und ich habe Angst den nächsten Teil zur Weihnachtszeit zu lesen.

  16. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks