Bücher mit dem Tag "jeffrey eugenides"
10 Bücher
- Jeffrey Eugenides
Die Liebeshandlung
(109)Aktuelle Rezension von: ScheckTinaMadeleine studiert englische Literatur im Hauptfach. Sie ist schön und intelligent und kann sich von männlichen Angeboten kaum retten. Nur mit der Liebe ist es trotzdem nicht so einfach. Trotz der Vorbilder in ihren Romane ist es schwierig jemanden fürs Leben zu finden. Vielleicht auch gerade deswegen. Sie hat einen besten Freund Mitchell. Er ist der einzige der es bei ihr nicht versucht hat zu landen und ist immer zur Stelle, wenn sie ein mal wieder alleine ist. Doch dann lernt sie Leonard kennen. Er ist schön, charmant, witzig, aufmerksam. Hat eigentlich alles was man sich wünschen kann. Und doch wenn man genau hinschaut stimmt mit ihm was nicht. Doch dann kommt die Wahrheit ans Licht und Madeleine muss sich für oder gegen Leonard entscheiden.
Das Buch ist ziemlich deprimierend. In der Geschichte geht es um manisch depressive Krankheit und das Buch zieht sich hin. Ich habe noch nie so lange für ein Buch gebraucht und war kurz davon es abzubrechen. Es ist wahnsinnig schwierig über eine Depression zu lesen, da hat man echt das Gefühl selber Depressionen zu haben. Auch sonst war das Buch schwierig. Madeleine studiert Englisch im Hauptfach. Da werden Romane unteranderem von Jane Austen auseinander genommen und analysiert. Was das lesen zusätzlich erschwert. Leider war es nichts für mich und das Buch eine ziemliche Enttäuschung.
- Jeffrey Eugenides
Middlesex
(506)Aktuelle Rezension von: beccarisDie Erzählung umfasst die Familiengeschichte mehrerer Generationen: Griechische Emigranten, die ihre Heimat verlassen und sich in den USA um die 50er-Jahre des letzten Jahrhunderts eine neue Zukunft aufbauen. Im Zentrum steht die Ich-Erzählerin Calliope, die als pubertierendes Mädchen erkennt, dass sie beiderlei Geschlecht in sich trägt und fortan als Junge weiterleben möchte. Die vielen medizinischen Einblicke machen das Lesen zwar nicht immer flüssig, da zur Verständlichkeit viele fachlichen Ausdrücke nachgeschlagen werden müssen, jedoch wird die Thematik umso lehrreicher vermittelt. Für Kenner der griechischen Mythologie gibt es zahlreiche Hinweise zu historischen Elementen.
Das Buch ist eine wuchtige und bereichernde Lese-Erfahrung. In über 700 Seiten enthält es viele wunderbare Geschichten, historische Anhaltspunkte und spannenden Familienzusammenhänge. Eigentlich ein Roman wie ich ihn mir wünsche: lehrreich, dramatisch, anregend und sprachlich einnehmend geschrieben, ohne Plattitüden und unnötigem Geschwätz. Ich habe diese Erzählung sehr gerne gelesen und freue mich auf weitere Bücher des Autors.
- Jeffrey Eugenides
Middlesex
(62)Aktuelle Rezension von: Henri3tt3Dieser Roman ist ein Meisterwerk! Er hat alles, was eine gute Geschichte braucht: Humor, Liebe, Drama, Tragik, Action, Rätsel, Emanzipation, Erotik, Suche nach Identität, Familie und Freundschaft.
Er ist phantastisch geschrieben und ganz nebenbei lernt man beim Lesen auch noch eine Menge über die Geschichte unter anderem von Kleinasien, Detroit und San Francisco.
Die Figuren sind allesamt wunderbar beschrieben, was sie erleben ist das pure Leben mit all seinen Höhen und Tiefen. Ich bin wirklich völlig hingerissen!
- Jeffrey Eugenides
The Virgin Suicides
(124)Aktuelle Rezension von: daydreaminVor einigen Jahren sah ich die Verfilmung mit Kirsten Dunst, nun las ich die Romanvorlage von Jeffrey Eugenides im englischen Original. Die Geschichte spielt in den 70er Jahren in einer amerikanischen Vorstadt, deren Idyll durch das Jahr der Selbstmorde der fünf Lisbon-Schwestern zerstört wird. Erzählt werden die Ereignisse Jahre später aus Sicht der Nachbarsjungen, welche die Schwestern beobachteten, anhimmelten, zu kontaktieren versuchten, letztlich aber scheiterten und das Selbstmordjahr nicht verhindern konnten.
Eine große Rolle spielten dabei die Eltern der Mädchen, welche im gesamten Buch sehr gläubig und konservativ auftreten. Sie sperren ihre Töchter regelrecht ein und verbieten ihnen den Umgang mit Gleichaltrigen. Obwohl ich zunächst davon ausging, dass sie ihre Töchter nur beschützen wollten, kam es mir schnell so vor, als würden die Schwestern sehr distanziert und kaltherzig behandelt. Eine freie Entfaltung und Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit schien im Hause Lisbon eher unerwünscht zu sein, weswegen viele Teile des Buches sehr bedrückend wirkten.
Genau diese Umstände machen aber gleichzeitig den Charme der Schwestern aus, von denen ich genauso fasziniert war, wie die Nachbarsjungen. Sie werden wie Engel beschrieben, wunderschön, geheimnisvoll und unnahbar. Trotz all der Beobachtungen bin ich aus keiner der fünf Schwestern schlau geworden und ebenso wenig bekam ich die Dynamik zwischen den Schwester zu fassen. Besonders der letzte Punkt hat mich ziemlich gestört, denn darüber hätte ich sehr gerne mehr erfahren.
Die Erzählperspektive lässt außerdem darauf schließen, dass eine Innensicht über die wahren Motive der Schwestern fehlt. Erzähler wie Leser können nur spekulieren und das hat mich insgesamt ein wenig unbefriedigt zurückgelassen. Der Autor streut viele Hinweise, ganz sicher kann ich mir jedoch nach Abschluss des Buches nicht sein, ob meine Interpretation der Ereignisse und Hintergründe vollständig und korrekt ist.
Der Schreibstil gefiel mir zum größten Teil gut, ab und zu hat sich Eugenides in meinen Augen allerdings in Nebensächlichkeiten verloren und ich habe mich dabei ertappt, wie ich einige Absätze nur überflogen habe. Vielleicht sind mir dadurch auch wichtige Motive entgangen, die meinen vorherigen Kritikpunkt hätten verschwinden lassen können.
Fazit
Generell gefielen mir Idee und Hintergrund (so wie ich ihn interpretiert habe) der Geschichte sehr gut. Stellenweise habe ich mich jedoch etwas gelangweilt und ich hatte weniger Spekulationen, dafür umso konkretere Anspielungen auf die Gedankenwelt der Mädchen und die Gründe für das Selbstmordjahr erwartet und erhofft. Sicherlich ist „Virgin Suicides“ ein gutes Buch, für mich war es jedoch etwas schwierig zu lesen und ich bin sicher, dass ich nicht alles erfasst habe, was zwischen den Zeilen versteckt war. Vielleicht lese ich das Buch nochmal auf Deutsch und passe gegebenenfalls meine Bewertung an. - Jeffrey Eugenides
Die Selbstmord-Schwestern
(398)Aktuelle Rezension von: mariameerhabaAls sich die erste Schwester aus dem Fenster stürzte, war ich wie gebannt von der Szene. Es hat mich schockiert, mir den Atem geraubt, für einen Moment habe ich perplex mit dem Lesen aufgehört, damit ich die Wirkung des Geschriebenen begreifen konnte. Der Autor war schonungslos, fast brutal, das Nachbeben hat mich eine Zeitlang begleitet, war wie ein Echo weit hinter meinen Gedanken, zwischen den Zeilen, zwischen jedem Atemzug, bis der Autor wieder endlos um den heißen Brei gesprochen hat.
Er zieht es in die Länge, erzählt über alles Mögliche und macht dabei so einen gewaltigen Rückschritt vom Mord, dass er die Geduld des Lesers überstrapaziert. Irgendwann wurden die Informationen über die Schwestern zu viel, die Handlung blieb auf halber Strecke stecken und das Lesen wurde anstrengender. Ich kämpfte gegen die Flut von Nebensächlichkeiten, die ich unmöglich besiegen konnte und dann habe ich mich zu langweilen begonnen. Ich wollte nicht mehr.
Die Idee des Autors ist interessant. Als ich den Titel las und die Kurzfassung, wollte ich das Buch unbedingt lesen. Ich habe mich ehrlich darauf gefreut. Doch der Autor überspannt den Spannungsbogen und überhäuft mit so vielen Nebengeschichten, dass es für mich nicht funktioniert.
- Jeffrey Eugenides
Das große Experiment
(8)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyErzählungen von Jeffrey Eugenides unter dem Titel „Das große Experiment“.
Bereits im Band „Air Mail“ veröffentlichte Eugenides einige der Erzählungen, die im Band „Das große Experiment“ enthalten sind. Das hat meiner Lektüre keinen Abbruch angetan, ganz im Gegenteil, es war eher ein freudiges Wiedersehen mit seinen Protagonisten.
In „Air Mail“ erzählt Eugenides von Mitchell, der in einer Bambushütte auf einer Insel im indischen Ozean liegt und seine heftigen Durchfälle mit einer extremen Fastenkur zu behandeln versucht. In den wachen Momenten, die er nicht im spartanischen Klohäuschen der Wohnanlage verbringt, entflieht sein Verstand in erhabene Sphären, hypersensibillisiert schreibt er Briefe an seine Eltern und Freunde. Darin berichtet er über erleuchtende Wahrnehmungen, die ihn am Sinn seines bisherigen Daseins zweifeln lassen. Losgelöst von Zeit und Raum sendet Mitchell die Briefe allerdings nicht ab und driftet mehr und mehr ab.
In „Die Bratenspritze“ lässt Eugenides Wally Mars von seiner unerwiderten Liebe zu Tomasina Genovese erzählen. Der Schauplatz ist die Upper Class New Yorks. Den Protagonisten zeigt sich, dass ein gut gefülltes Portemonnaie samt Rentenkonto nicht zwangsläufig eine gute Beziehung ermöglicht. Vor Jahren ging die Beziehung von Wally und Tomasina an einer ungewollten Schwangerschaft kaputt, heute lädt Tomasina Freunde und Bekannte zu einer „Ich-werde-schwanger-Party“ ein. Der Samenspender ist jedoch nicht Wally, der diesen Dienst nur allzugerne ausführen würde.
„Timesharing“ erzählt die Geschichte eines Sohnes, der seine Eltern in Florida bei deren neuestem Erfolgsprojekt besucht. Eine heruntergekommene Wohnanlage soll zu einem schicken Wohnkomplex mit Swimmingpool und Penthouse-Wohnung für die Eltern umgebaut werden. Leider ist dies bereits eines von vielen Folgeprojekten mit großen Erfolgs- und Renditeaussichten, die sein Vater anstrebt.
In „Das große Experiment“ wird Kendalls Geschichte erzählt. Kendall arbeitet beim kleinen Verlag „Great Experiment“ als Lektor und empfindet sich eher als kleines Licht im Gegensatz zu seinem Chef Jimmy Boyko, der sich keinem Luxus im Leben verschließt, jedoch für seine Angestellten keine Krankenversicherung bezahlen will. Sein Kollege Piasecki aus der Buchhaltung verführt Kendall dann tatsächlich dazu eine Scheinfirma zu gründen, die für den Verlag die Lagerung von Druckexemplaren vor der Auslieferung an die Buchhandlungen übernimmt. Kendall fühlt sich unwohl mit dem Betrug, auch wenn er sich und seine Familie von Jimmy schlecht abgesichert empfindet.
Jeffrey Eugenides ist einer der großen Erzähler für mich, da es ihm, wie Carver oder Auster gelingt, Menschen und Situationen einzufangen, wie man sie überall tatsächlich erleben kann. Das sich Einfinden in die prekären Lebensphasen anderer hilft mir, meinen Alltag zu relativieren, blöde Begegnungen oder dumme Mitmenschen nicht zu verurteilen, sondern aus einer anderen Warte zu betrachten und abzuhaken. Love it, Jeffrey!
- Jeffrey Eugenides
Der Spatz meiner Herrin ist tot
(10)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyEugenides hat wahrlich große Liebesgeschichten zusammengetragen. Jede für sich besticht durch ihre Akteure, deren Gefühlen und die Suche nach Liebe. Jede einzelne Erzählung in „Der Spatz meiner Herrin ist tot“ bestätigt Eugenides Worte in seiner Einleitung: „Was die Liebe betrifft, gibt es eine Million Theorien, die sie erklären. Was die Liebesgeschichte betrifft, liegen die Dinge einfacher. Eine Liebesgeschichte kann nie von echter Erfüllung handeln. Die glückliche Ehe, die erwiderte Liebe, die Sehnsucht, die nie vergeht – das sind glückliche Eventualitäten, aber keine Liebesgeschichten. Liebesgeschichten brauchen Enttäuschung, die ungleiche Geburt und die Familienfehde, die eheliche Langeweile und mindestens ein kaltes Herz…Wir schätzen die Liebe nicht, weil sie stärker, sondern weil sie schwächer ist als der Tod…Es ist ihre Vergänglichkeit, die der Liebe im Leben ihre tiefe Bedeutung gibt. Wäre sie endlos, gäbe es sie vom Fass, sie würde uns nicht so berühren, wie sie es tut…“. Romantiker aufgepasst, hier gibt es keine Happy-Endings, dafür wahre Gefühle und Menschen, deren Schicksale aufmuntern, Mitleid erzeugen, Zuneigung entstehen lassen, erotisieren, nachdenklich stimmen. Absolut empfehlenswert! - Jeffrey Eugenides
Air Mail
(37)Aktuelle Rezension von: The iron butterflyDrei Erzählungen von Jeffrey Eugenides, vereint unter dem Titel der gleichnamigen Erzählung „Air Mail“.
In „Air Mail“ erzählt Eugenides von Mitchell, der in einer Bambushütte auf einer Insel im indischen Ozean liegt und seine heftigen Durchfälle mit einer extremen Fastenkur zu behandeln versucht. In den wachen Momenten, die er nicht im spartanischen Klohäuschen der Wohnanlage verbringt, entflieht sein Verstand in erhabene Sphären, hypersensibillisiert schreibt er Briefe an seine Eltern und Freunde. Darin berichtet er über erleuchtende Wahrnehmungen, die ihn am Sinn seines bisherigen Daseins zweifeln lassen. Losgelöst von Zeit und Raum sendet Mitchell die Briefe allerdings nicht ab und driftet mehr und mehr ab.
In „Die Bratenspritze“ lässt Eugenides Wally Mars von seiner unerwiderten Liebe zu Tomasina Genovese erzählen. Der Schauplatz ist die Upper Class New Yorks. Den Protagonisten zeigt sich, dass ein gut gefülltes Portemonnaie samt Rentenkonto nicht zwangsläufig eine gute Beziehung ermöglicht. Vor Jahren ging die Beziehung von Wally und Tomasina an einer ungewollten Schwangerschaft kaputt, heute lädt Tomasina Freunde und Bekannte zu einer „Ich-werde-schwanger-Party“ ein. Der Samenspender ist jedoch nicht Wally, der diesen Dienst nur allzugerne ausführen würde.
„Timesharing“ erzählt die Geschichte eines Sohnes, der seine Eltern in Florida bei deren neuestem Erfolgsprojekt besucht. Eine heruntergekommene Wohnanlage soll zu einem schicken Wohnkomplex mit Swimmingpool und Penthouse-Wohnung für die Eltern umgebaut werden. Leider ist dies bereits eines von vielen Folgeprojekten mit großen Erfolgs- und Renditeaussichten, die sein Vater anstrebt.
Ordentlich komisch, aber mit einem unterschwelligen Hang zur Traurigkeit, verbindet Jeffrey Eugenides, wie auch in seinen Romanen „Die Selbstmord-Schwestern“ oder „Middlesex“ Phänomene mit Alltäglichem, den Glanz vergangener Tage mit der Tristess des Heute. Eugenides weiß schlicht und ergreifend zu erzählen.
- 8
- 12