Bücher mit dem Tag "jean-luc bannalec"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "jean-luc bannalec" gekennzeichnet haben.

12 Bücher

  1. Cover des Buches Bretonischer Stolz. Kommissar Dupins vierter Fall (ISBN: 9783742423603)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonischer Stolz. Kommissar Dupins vierter Fall

     (30)
    Aktuelle Rezension von: AnnBee
    Dupin ist gerade bei seinen geliebten Pinguinen und eigentlich auf dem Weg zu einer Fortbildung, da kommt eine Leichensichtung dazwischen. Allerdings verschwindet die Leiche kurz darauf wieder, während andernorts eine weitere auftaucht. Ist es dieselbe? Ein vertrackter Fall, der Dupin in die Welt der Austernzucht eintauchen lässt. Dabei kommt es zu allerlei Verstrickungen – welche Rolle spielen die Druiden und die keltischen Bräuche? Was hat es mit dem Sandraub auf sich, dem sein Mitarbeiter auf eigene Faust nachgeht, und was ist das für eine alte Geschichte um einen Banküberfall? Zum ersten Mal ist Dupin nahe daran, aufzugeben. Er findet den roten Faden nicht; außerdem darf er wegen seines Magens keinen Kaffee trinken... Ein spannender Fall, vielleicht der bisher beste, mit viel Atmosphäre und Lokalkolorit erzählt; von Wameling gewohnt souverän gelesen. Für Dupin-Fans ein Highlight!
  2. Cover des Buches Bretonische Flut. Kommissar Dupins fünfter Fall (ISBN: 9783742423610)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonische Flut. Kommissar Dupins fünfter Fall

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Laufzeit:  12 Stunden 54 Min., ungekürzte Ausgabe.   - - Sprecher:  Gerd Wameling

    Bei diesem Fall habe ich vorab schon die Verfilmung gesehen und wusste daher, in welche Richtung die Ermittlungen schlussendlich gehen.  Das war aber überhaupt kein Problem, weil das (Hör)-Buch  viel weiter ausholt und es wieder um Besonderheiten der Bretagne geht.  Diesmal um Delfine, Fischerei und wieder mal um alte Sagen.  Der Kriminalfall kommt erst im letzten Drittel richtig in Fahrt. 

    Der Klappentext verrät schon genug und daher schreibe ich nichts extra zur Handlung. 

    Wenn man schon ein paar Bände der Reihe kennt, wird man eigentlich nicht wirklich überrascht, aber trotzdem gut unterhalten.

    Ich habe das Hörbuch ganz bequem nebenher angehört und bei mir erreicht der Autor immer das gewünschte Ergebnis.   Die Bretagne mit ihren ganzen Eigenheiten und Schrulligkeiten wird mir immer näher und es stimmt was auf dem Klappentext steht.  Es wächst die Lust das alles mal in Echt anzuschauen. 

  3. Cover des Buches Bretonische Verhältnisse (ISBN: 9783462054231)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonische Verhältnisse

     (574)
    Aktuelle Rezension von: oztrail

    Cover: Gefällt mir ausgesprochen gut. Erinnert an Urlaub.  Stürmischer Atlantik und bretonische Gemütlichkeit.

    Inhalt:

    Kommissar Georges Dupin wurde vor fast 3 Jahren wegen „bestimmter Querelen“ in die Bretagne, nach Concarneau strafversetzt. Es gibt sicher schlimmere Versetzungen und Orte wo man arbeitet und lebt.  Dupin sitzt wie immer im Amiral,  jeden Morgen hat sein Morgenritual, mit Zeitung und petit cafè.  Mit der Ruhe ist es gleich vorbei, das Mobiltelefon holt Dupin in die Wirklichkeit zurück.  Sein Inspektor Kadeg rief an um ihm mitzuteilen, dass es einen Mord gab. In Pont Aven dem Künstlerdorf.  Der Tote ist   Pierre-Louis Pennec, der 91-jährige Inhaber des legendäreren Hotels Central.  Auf dem Weg dorthin, informiert Dupin seine Sekretärin Nolwenn, die wie immer alles in der Hand und vom Schreibtisch aus alles im Griff hat.  Da eine Ikone ermordet worden ist, wir es einen riesigen Rummel geben, dessen ist Nolwenn schon jetzt überzeugt.  Wird es dem Kommissar gelingen die Tat aufzuklären? Werden die bretonischen Verhältnisse gelüftet?

    Fazit:

    Dem Autor Jean-Luc Bannalec ist ein sehr spannender Krimi gelungen. Mit seinem Schreibstil, der flüssig und angenehm zu lesen ist, kommt keine Langweile auf. Nebenbei wird auch immer wieder die Geschichte der Bretagne eingebaut, sogenannte Hintergrundinformationen und etwas Werbung für diese Region. Das finde ich nicht schlecht, da man sich die Orte der Handlungen besser vorstellen kann. Zu Beginn des Buches ist eine Karte enthalten, die einen Ausschnitt  der Handlungsorte dieses Buches zeigen.  Diese Idee finde ich sehr gut, so kann man doch einiges nachvollziehen.

    Die Jagd nach der Aufklärung des Verbrechens beginnt und ist stellenweise sehr stürmisch. Wenn man meint selbst die Lösung zu haben, wird man eines besseren belehrt.  Spannend bis zum Schluss.

    Kann daher eine klar Leseempfehlung abgeben und freue mich auf die nächsten Fälle.

  4. Cover des Buches Bretonisches Leuchten (Kommissar Dupin 6) (ISBN: B073J9QMYR)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonisches Leuchten (Kommissar Dupin 6)

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Laufzeit:  9 Stunden 20 Minuten  (ungekürzt)   - - Sprecher: Gerd Wameling 

    Ich höre mich nach und nach durch diese Reihe und bin jetzt beim 6. Fall angelangt.  Der Autor zeigt uns in jedem Band eine andere Ecke der Bretagne mit all ihren Besonderheiten.  Diesmal schickt er den Kommissar mit seiner Freundin Claire nach Trégastel in den Urlaub.  Wir erfahren was über den besonderen rosa Granit und die Landwirtschaft in dieser Region. 

    Da es Kommissar Dupin schwerfällt sich zu entspannen, wird er ganz hellhörig als er von einer verschwundenen Marienstatue hört und einem Anschlag auf eine Lokalpolitikerin.  Später kommt noch ein Vermissten- und zwei Todesfälle dazu.  

    Den Kriminalfall fand ich im Nachhinein nicht besonders gut gelungen, aber alles drum herum hat für mich gepasst.   Georges Dupin hat wieder kleine Pinguine gesehen und allerlei Köstlichkeiten verspeist. 

    Für mich war das bis jetzt der schwächste Band, aber trotzdem hab ich ihn gerne angehört.  


  5. Cover des Buches Bretonisches Vermächtnis (ISBN: 9783839894569)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonisches Vermächtnis

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Thaliomee

    Dies ist schon der achte Fall, den Kommissar Dupin in seiner „neuen Heimat“ Concarneau lösen muss. Und dieses Mal beginnt es mit einem klassischen Mord: Ein reicher Arzt wird aus einem Fenster gestürzt.

    Aus unterschiedlichen Gründen sind weder Nolven noch die anderen Mitarbeiter, mit denen Dupin normalerweise zusammen arbeitet in der Bretagne. Das gibt uns die Chance, neue Mitarbeiter der Polizeidirektion kennen zu lernen.


    Wie immer liegt ein Schwerpunkt auf den wundervollen Landschaftsbeschreibungen und der Geschichte der Bretagne. Der (deutsche) Autor schreibt so begeistert von der Gegend um Concarneau, dass man am liebsten sofort dort einen Urlaub buchen würde! Ich bin wohl nicht die einzige, die seine Bücher aus genau diesem Grund lesen (oder sich vorlesen lassen).


    Immer wieder muss sich Dupin in diesem Fall auch mit dem Buch „Maigret und der gelbe Hund“ auseinander setzen, das auch in Concarneau spielt. Ein schöner Nebenschauplatz, der am Ende natürlich hilft, den Fall zu lösen.


    Weniger Gefallen hat mir der Erzählstrang um Dupins „Schwiegereltern“ die natürlich genau am Abend des ersten Mordes für ein paar Tage zu Besuch kommen wollen.


    Gesprochen wird das Hörbuch von Gerd Wameling, der Kommissar Dupin auch in den anderen Krimis seine Stimme geliehen hat. Er gehört mittlerweile fest dazu und das auch berechtigt. Seine Stimme hat einen hohen Wiedererkennungswert und die französischen und bretonischen Ausdrücke gelingen ihm gut.

  6. Cover des Buches Bretonische Idylle (ISBN: 9783839897355)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonische Idylle

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Tauriel

    Es handelt sich um den 10 .Band einer Reihe um Kommissar Dupin .

    Ich kam in den außergewöhnlichen Genuss,Buch und Hörbuch gleichzeitig zu genießen . Vielen Dank an dieser Stelle an den Argon HörbuchVerlag, sowie das Leseexemplar von Kiepenheuer und Witsch .

    Das Hörbuch geht über 10 Stunden und wird von der markanten Stimme von Christian Berkel vorgelesen. 

    Ein bisschen wie Urlaub für die Ohren ,wäre da nicht eine angeschwemmte Leiche im Hafenbecken und eine eingeschworene Inselbevölkerung.

    Wie Dupin diese Nuss knackt und trotz alledem noch auf bretonische Gaumenfreuden aufmerksam macht ,hört selbst.

    Ich habe mich mit Herrn Berkel und Kommissar Dupin  gut unterhalten gefühlt .


    Fazit:Für Kommissar Dupin Anhänger und Gourmets nur zu empfehlen .

  7. Cover des Buches Bretonische Geheimnisse. Kommissar Dupins siebter Fall (ISBN: 9783742404770)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonische Geheimnisse. Kommissar Dupins siebter Fall

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Laufzeit: 10 Stunden 32 Minuten      - - -    Sprecher:  Gerd Wameling

    Nachdem Kommissar Dupin im Erholungsurlaub mit seiner Freundin Claire einen Fall gelöst hat (Band 6), könnte man meinen, die Toten verfolgen ihn, weil er und sein Team gleich zu Beginn ihres Betriebsausflugs nach Brocéliande eine Leiche finden. 

    Dupin, seine Inspektoren Riwal und Kardeg und die unersetzliche Nolwenn werden von Paris aus als Sonderermittler eingesetzt. Riwal ist ganz in seinem Element, weil er eine große Leidenschaft für alles Sagenhafte der Bretagne hat. Mit vielen wissenswerten Details bereichert er die Ermittlungen.

    Als es weitere Opfer gibt, stellt sich immer mehr die Frage nach dem Motiv.   Gibt es ein mystisches Element, für das Wissenschaftler zu töten bereit wären?

    Da ich ein großer Fan der Arthus-Legende bin, war ich besonders neugierig, was Dupin und seine Leute herausfinden.  Wie auch schon bei den Vorgängern ist es bis zum Schluss unklar, wer der Täter ist.  Es wird auch wieder viel gegessen und die Landschaften werden sehr bildlich dargestellt. 

    Mir hat es wieder gefallen und ich freu mich auf den nächsten Fall. 

  8. Cover des Buches Bretonischer Stolz (ISBN: 9783462049275)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonischer Stolz

     (136)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Eine alte Dame und berühmte Schauspielerin findet einen Toten auf einem Parkplatz. Allerdings ist die Leiche bis zum Eintreffen der Polizei wieder spurlos verschwunden. Während die Polizisten vor Ort noch an der Glaubwürdigkeit der Dame zweifeln, taucht etwas später eine weitere Leiche auf, abgestürzt in den Bergen, kommt trotzdem bald heraus, dass es sich um Mord handelt.
    Kommissar Dupin glaubt der Zeugin und beginnt in beiden Fällen zu ermitteln. Nach kürzester Zeit hat er verschiedenste Spuren in die skurrilsten Richtungen: die Druidenszene, Dudelsackfans, Sandräuber, Keltenbrüder und Austernzüchter rücken in den Focus. Immer wieder geht es um keltische Verbindungen zwischen Schottland und der Bretagne, die ja sowieso die Wiege der Kelten und überhaupt von allem Wichtigen ist.

    Wie immer in dieser Reihe, sind Infos über Land und Leute ein ganz entscheidender Teil des Buches. Insbesondere die Themen der Austernzucht und -fischerei, als auch die keltischen Wurzeln, die bis heute in druidischen Vereinigungen gepflegt und aktiv begangen werden, sind Schwerpunkte im vierten Teil.
    Der Autor ist nun aber über das Ziel hinausgeschossen. Es sind so viele Infos über alle möglichen Themen, wie nie zuvor. Auch die Landschaftsbeschreibungen erreichen Ausmaße, die den Fall und das Drumherum teils völlig überschatten. Die Häufung der Lobeshymnen auf die Bretonen und ihre Erfindungen und Errungenschaften rücken omnipräsent in den Vordergrund. Leider rückt dadurch der ohnehin verworrene Fall oft extrem in den Hintergrund, obwohl er sehr viel Abwechslung bietet und die Charaktere noch mal mehr Tiefe und Eigenleben erhalten.

    Mein Fazit: So sehr ich auch dieses Buch genossen habe und es jedesmal ein sehr bildhafter genussvoller Ausflug in die Bretagne ist, so war es diesmal doch einfach zu viel des Guten für mich. Ich hoffe, dass der Autor dieses Buch insbesondere auf den Hinblick des Buchtitel „Bretonischer Stolz“ so mit Nebensachen überfrachtet hat und der nächste Teil wieder ausgeglichener wird.


  9. Cover des Buches Bretonische Idylle (ISBN: 9783462004892)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonische Idylle

     (66)
    Aktuelle Rezension von: frischelandluft

    Band 10 der Reihe – Dupin wird zu Hercule Poirot, der ganze Krimi erinnert stark an Agatha Christie, mit Verwicklungen, Beschleunigungen, Humor und einer vielleicht etwas holprigen Auflösung, aber so sind die Bannalecs ja alle. Macht nichts, wenn ich in Frankreich im Urlaub bin, lese ich sie gerne, leichte Lektüre, die Spaß macht und ruhig mal in den Sand fallen darf. Jetzt sind die Sommerferien vorbei, ich muss ein Jahr auf die nächsten warten und auf Band 12.

  10. Cover des Buches Bretonische Nächte (ISBN: 9783732419432)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonische Nächte

     (7)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76

    ‚Vorzeichen des Todes, eindeutig. Intersignes de la mort. [...]
    Die Elster fliegt schon eine ganze Zeit lang ums Haus. Ab und zu setzt sie sich aufs Dach. [...] Vor ein paar Wochen fing ein Hahn an, vor Mitternacht zu krähen. Schließlich hat meine Tante ein Wiesel im Garten gesehen. - Und letzte Woche ist die Elster dann auch noch gegen die Scheibe des Schlafzimmerfensters geflogen.‘ (CD 1, Track 1)

    Inspektor Kadeg ist für gewöhnlich ein pragmatischer, bodenständiger Typ, der wenig auf den Aberglauben der Bretonen gibt, aber als sich die Vorzeichen eines baldigen Todes seiner Lieblingstante häufen, ist auch er besorgt.

    Und dann tritt genau diese Befürchtung ein: Die Tante wird von ihrer Nichte tot im Liegestuhl auf der Terrasse gefunden.

    Als Kadeg in der Nacht nach dem Tod der Tante ihr Grundstück betritt, wird er niedergeschlagen und muss ins Krankenhaus.

    Ich liebe die Reihe um Kommissar Dupin, denn obwohl ich noch nie in der Bretagne war, versetzen mich die Bücher und Hörbücher immer vor Ort, und so ist jeder neue Band immer ein kleines Sommerhighlight für mich.

    Beim elften Fall war das nicht anders, und wie immer stellt Jean-Luc Bannalec ein bestimmtes Bretagne-Thema in den Mittelpunkt des Bandes, so dass man beim Lesen der Reihe verschiedene Facetten der Bretagne kennenlernt und mehr über bestimmte Landstriche und Orte erfährt. Mal geht es dabei um Salz, mal um Kunst - diesmal geht es um Cidre.

    Gelesen wird der Roman von Christian Berkel, der den Krimi auf so angenehme und passende Weise eingelesen hat, dass man stundenlang lauschen kann.

    Mir hat der Band sehr gut gefallen, und der Kriminalfall war spannend und hat neugierig auf den weiteren Verlauf gemacht. Nur die Auflösung fand ich irgendwie nicht ganz befriedigend, obwohl ich nicht sagen kann, was genau mich da gestört hat.

    Nichtsdestotrotz ist ‚Bretonische Nächte‘ ein sehr stimmungsvoller, kulinarischer, unterhaltsamer Bretagne-Krimi, der Lust auf Reisen, Essen, Cidre, Apfelkuchen und Meer macht.

  11. Cover des Buches Bretonisches Gold (ISBN: 9783839894644)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonisches Gold

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Rose75

    Laufzeit:  7 Stunden 38 Minuten  (gekürzte Lesung)   - - -  Sprecher:  Gerd Wameling 

    Diesmal begleiten wir Kommissar Dupin  in die Salzgärten auf der bretonischen  Guérande-Halbinsel.   Eine befreundete Journalistin bittet ihn, sich dort mal umzusehen. Es geht um Fässer mit fraglichem Inhalt. Aber bevor Dupin was entdeckt, wird er angeschossen.    Die Journalistin ist danach verschwunden und relativ schnell wird daraus ein neuer Kriminalfall für den Kommissar.  Diesmal muss er mit einer Kollegin zusammenarbeiten, weil er außerhalb seines Bezirks ermittelt.  Kommissarin Rose hat ihren eigenen Stil und im Verlauf der Ermittlungen 'raufen' sich die beiden zusammen. 

    Es geht wieder viel um  Dupins  Kaffeesucht, bretonisches Essen und  hier speziell dem Salz aus dem Atlantik.  Natürlich sind auch Nolwenn, Rival und Kadeg wieder dabei, die ebenfalls was zur Geschichte der Region beizutragen haben. 

    Der Autor ist seinem Stil treu geblieben und neben der Kriminalhandlung gibt es wieder viel über Land und Leute der Bretagne.   Das gehört für mich zum Charme dieser Reihe. 

  12. Cover des Buches Bretonisches Kochbuch (ISBN: 9783462047929)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonisches Kochbuch

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Zeige:
    • 8
    • 12

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks