Bücher mit dem Tag "jakobsweg"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "jakobsweg" gekennzeichnet haben.

151 Bücher

  1. Cover des Buches Ich bin dann mal weg (ISBN: 9783492307116)
    Hape Kerkeling

    Ich bin dann mal weg

     (4.086)
    Aktuelle Rezension von: Federstrich

    Ich bin da auch hin. Und ich schäme mich nicht zu sagen, dass der Auslöser dieses Buch war. Habe Kerkelings Geschichte von "seinem" Jakobsweg, mit vielen, skurrilen und schönen Begegnungen kann ich nur bestätigen, auch wenn "mein" Weg sich natürlich ganz anders gestaltet hat. Was der Autor jedenfalls wunderbar beschreibt,  und weshalb sich auch ein "Run" auf den Camino entwickelt hat, ist die ganz besondere Atmosphäre dort. Einzig die Hotelübernachtungen kreide ich Hape Kerkeling an, denn die Übernachtungen in den vielen Herbergen, Turnhalle oder Kirchen vor Ort waren es für mich, die den Weg absolut abgerundet hat. Außerdem war es eine willkommene Ablenkung von den Strapazen, den Stationen des Fernsehstars nachzuspüren. 

  2. Cover des Buches Zum Glück gibt es Umwege (ISBN: 9783596702299)
    Anne Buist

    Zum Glück gibt es Umwege

     (48)
    Aktuelle Rezension von: Lesezeichenfee

    Graeme Simsion Anne Buist Zum Glück gibt es Umwege Ein Jakobsweg Roman Fischer 2021 

     Wandern

     Zoe hat ihren Mann durch Selbstmord verloren. Sie flüchtet von Los Angeles nach Frankreich zu ihrer Freundin. Sie findet eine Jakobsmuschel und beschließt den Jakobsweg zu wandern. Von Cluny nach Saint Jean. Martin wandert auch, mit seinem Karren, den auf auf Social Media vorstellt, weil er diesen verkaufen möchte. Er hat Knieprobleme und es ist nicht sicher ob er in Santiago ankommt. 

     Für mich ist das eher ein verhinderter Liebesroman. Es war streckenweise mit vielen Längen gefüllt. Andererseits hab ich einen neuen Teil des Jakobswegs kennengelernt, bzw. 2 von Cluny aus. Teilweise fand ich es sehr interessant und auch die Charaktere. Wer Bücher vom Jakobsweg gerne liest, sollte den Roman auch lesen. Das Cover ist sehr schön (2), so dass es mich angelockt hat und ich den Roman gerne lesen wollte. Die Schreibweise ist gut, aber ich fand das ganze irgendwie zu „professionell“. Es fehlte die Leichtigkeit. So irgendwie. 

     Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ein Jakobsweg-Roman, der, da er eine andere Strecke beschreibt, doch sehr interessant ist. Ich fand ihn zu emotionslos, dafür, dass es ein Jakobsweg-Roman ist und auch auch kein so richtiger Liebesroman. 3 Sterne und eine Empfehlung. 

     

     

  3. Cover des Buches Gehen, um zu bleiben (ISBN: 9783442176724)
    Anika Landsteiner

    Gehen, um zu bleiben

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Zugegeben, der Titel hat mich gelockt und da ich viel Gutes über das Buch gehört hatte, habe ich es schließlich gelesen und das sehr gerne. Mit einem wundervollen Schreibstil wird ein Reisebericht geschildert, Länder erkundet und Erfahrungen geteilt.

    Es handelt vom Mut loszugehen und das kam in den einzelnen Kapiteln wirklich sehr schön rüber.

    Einzig beim “Ankommen” hat mir ein wenig Spiritualität gefehlt, den der Titel verspricht. Die Autorin selbst weist im Buch darauf hin, dass es ein Reisebericht ist und er als solcher gelesen werden soll. Schade eigentlich, da ich noch mehr in ihm gesehen hätte.

    Das Buch ist trotzdem absolut empfehlenswert und wirklich gut geschrieben!

  4. Cover des Buches Erleuchtung inklusive (ISBN: 9781521106655)
    Elli C. Carlson

    Erleuchtung inklusive

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Sarah_99

    Inhalt: Einst hätte aus ihnen was werden können, 17 Jahre später könnten ihre Leben nicht unterschiedlicher sein: Liz, immer noch in Berlin und älteste Redaktionspraktikantin; Ben, Millionär in Silicon Valley und auf dem Selbstfindungstrip. Da Liz in ihm die Chance sieht, ihre Karriere endlich zu starten, begleitet sie ihn auf dem Jakobsweg. 

    Meinung: Ich fand die Geschichte ganz nett, aber überzeugen konnte mich die Handlung nicht. Liz und Ben sind zwei liebevolle Protagonisten, die einiges an Abenteuern zusammen erleben und dabei auf Liebe stoßen. Und dann sind da noch zwei Hunde. Ein Buch für zwischendurch, aber für mich nichts, um komplett darin abzutauchen. Dennoch bin ich mir sicher, dass dieses Buch seine Leser*innen gefunden hat und weiterhin finden wird.




  5. Cover des Buches Trauer ist eine lange Reise (ISBN: 9783492310932)
    Georg Koeniger

    Trauer ist eine lange Reise

     (35)
    Aktuelle Rezension von: leniks

    Nun habe ich das Buch über die Radreise auf dem Jacobs weg von dem Kabarettisten gelesen. Er hat diese sozusagen unternommen, da seine sehr kranke Frau, welche an ihrer Erkrankung verstorben ist gerne noch gemacht hätte. Er erzählt von der Radfahren auf dem Jacobs weg, aber auch von der Zeit der Erkrankung seiner Frau. Man spürt an vielen Stellen wie zerrissen er war zwischen zur Arbeit gehen und Krankenhausbesuchen. Aber ohne die Unterstützung seiner Freunde und Verwandten hätte er das nur schwer wuppen können, sogar aus Amerika sind Freunde und Kollegen angereist. Echt ein toller Zusammenhalt, auch wenn er mit der Trauer am Ende selber fertig werden muss, wie wir alle, wenn es hart auf hart kommt. Der Schreibstil ist gut, das Buch gut und flüssig zu lesen. Das gelesene Buch ist die Hardcoverausgabe mit Lesebändchen von 2015 und Schutzumschlag auf 256 Seiten. Von mir bekommt es vier Sterne und eine Leseempfehlung.

  6. Cover des Buches Der Zahir (ISBN: 9783257602661)
    Paulo Coelho

    Der Zahir

     (323)
    Aktuelle Rezension von: Sebastian_Engel

    Der Zahir ist ein beeindruckendes Werk. Nicht unbedingt wegen der Spannung aber definitiv wegen der beeindruckenden Tiefe. Wie zwei Bahngleise sollte eine Beziehung verlaufen, niemand von beiden darf vom Abstand der Schienen abweichen. Ich liebe so viele Vergleiche, so viele Geschichten in diesem Buch, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen konnte und jedem im Umkreis davon erzählte. Das Buch beschreibt nicht nur die Suche nach der Liebe, sondern auch gut, warum viele Beziehungen scheitern. Jeder sollte dieses Buch gelesen haben und danach die Personen im Umfeld lernen, besser zu verstehen.

  7. Cover des Buches Elf Minuten (ISBN: 9783257261318)
    Paulo Coelho

    Elf Minuten

     (1.097)
    Aktuelle Rezension von: Sebastian_Engel

    Ich war erst skeptisch und wusste nicht, ob ich mich an das Buch heranwagen wollte. Ich mag den Autor, seine Geschichten und seine Denkweise sehr, aber das Thema sagte mir irgendwie nicht zu. Wollte ich wirklich ein Buch über eine Frau in der Prostitution lesen? Ich kaufte das Buch dann doch und legte es nicht mehr aus der Hand. Ein wunderbares Werk, sehr tiefgründig und nun eines meiner Lieblingsbücher. Lest es! Liebt es! Es ist wunderbar!

  8. Cover des Buches Die Worte, die das Leben schreibt (ISBN: 9783336547937)
    Adelia Saunders

    Die Worte, die das Leben schreibt

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Drei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Drei Menschen, die sich einen kurzen Moment in ihrem Leben zur selben Zeit in Paris aufhalten. Drei Menschen, die untrennbar miteinander verbunden sind.
    Saunders erzählt in drei unterschiedlichen Perspektiven und Erzählweisen von drei Menschen, die ihr eigenes Rätsel zu lösen haben. Da wäre Richard, der pensionierte Englischlehrer aus den USA, der auf der Suche nach einem Zeichen seiner verstorbenen Mutter sucht, dass diese ihn trotz ihrer Abneigung geliebt hat.
    Neil, sein Sohn, der sich schwer tut, seinem Vater nahe zu sein und ohne festen Halt in seinem Leben auf eine Exkursion nach Paris fährt. Und Magdalena, das Mädchen aus Lithauen, das die Schicksale der Menschen auf deren Haut lesen kann, wo niemand sonst etwas erkennt.

    Viele mögen beim Klappentext ein romantisches Abenteuer erwarten, aber dem ist nicht so. Vielmehr ist Magdalena nüchterner Realist und die beiden Männer die Träumer, die sich eine Kindheit selbst auslegen oder eine fantasievolle Zukunft ausdenken. Saunders streut sehr viel Historisches ein, das Neil in seinem Studium lernt, zu Paris, zum Jakobsweg, zur Geschichte Lithauens. Für mich als Geistenswissenschaftler sehr interessant und aus dem Studium vertraut.
    Obwohl mich Magdalenas Geschichte stets mehr interessiert hat als die von Vater und Sohn, muss ich gestehen, dass selbst Richard, den ich zunächst ein wenig für verloren hielt, mich nochmal packen konnte für ein unerwartetes Ende und ich dann doch wollte, dass sich Vater und Sohn wiederfinden.

    "Die Worte, die das Leben schreibt" ist absolut lesenswert, mehr interessant und informativ als Romcom, ein schönes Buch zum Nachdenken.
  9. Cover des Buches Jakobs Weg (ISBN: 9783961360956)
    Jörg H. Trauboth

    Jakobs Weg

     (35)
    Aktuelle Rezension von: SaintGermain

    Im katholischen Internat Maria Hilf trifft sich die illustre Gruppe "Rose" um junge Schüler, wie Jakob, zu vergewaltigen und zu missbrauchen. Zwanzig Jahre später erhalten 8 Personen, die damals involviert waren, Post: Sie sollen sich auf den Jakobsweg machen, dann bekommen sie ein kompromittierendes Video von damals. Sollten sie sich nicht auf die Pilgerreise begeben, wird das Video an die Medien übergeben. Zusätzlich wurden Hauptkommissar Joe "Hunter" Jaeger vom BKA und die Investigativ-Journalistin Hanna Dohn eingeladen. Sie waren damals in die erfolglosen Ermittlungen integriert. Zwar ist der Fall von damals verjährt, aber sie wollen trotzdem die Täter drankriegen. So begeben sich die 10 Personen auf die Pilgerreise unter der Leitung von Pater Ambrosius, der im Auftrag von dem anonymen "Servatius" handelt. Doch schon bald werden die "Pilger" durch Todesfälle dezimiert.

    Das Cover ist einfach gemacht, passt aber hervorragend zum Buch. Es zeigt einen Pfeil, der den Jakobsweg anzeigt. Der Titel ist ebenfalls ausgezeichnet gewählt, denn es geht nicht nur über den "Jakobsweg", sondern auch über "Jakobs Weg".

    Der Schreibstil ist brillant; Orte (also v.a. der Jakobsweg) werden, ebenso wie die Charaktere bildgewaltig dargestellt.

    Das Buch ist auch sehr gut recherchiert, kein Wunder schließlich hat der Autor auch mit Missbrauchsopfern zu tun. So werden Fakten (Ermittlungsarbeit der Behörden mit all ihren Problemen und Zahlen von Missbrauchen an Kindern) genialerweise in den Krimi eingebaut - ebenso wie das ganze heikle "Tabu-"-Thema in einen Krimi eingebaut wurde.

    Dabei wird auch das Wesen der Päderasten genau unter die Lupe genommen. So sieht man im Buch klar heraus, dass der eine sich dafür schämt und keine Kinder mehr missbrauchen will, während andere eine Geldquelle darin sehen und wieder andere einfach Spaß an der Macht haben. Dabei werden die Opfer nie (auch nicht durch entsprechende Szenen) herabgewürdigt.

    Der Spannungsbogen ist sehr hoch gesetzt und bricht nie ab.

    Dem Autor ist es daher gelungen, ein sensibles Thema, das nicht aktueller sein könnte, gekonnt in einen Krimi zu verpacken. 

    Es gibt als Anhang nicht nur eine Skizze des Jakobsweges, sondern auch ein Personenregister und Erste-Hilfe-Kontakte für Betroffene.

    Hunter und Hanna gefielen mir als Undercover-Ermittler ausgezeichnet.


    Fazit: Wichtiges Thema, grandios in einen Krimi eingearbeitet. 5 von 5 Sternen

  10. Cover des Buches Abenteuer Olavsweg - Eine Frau pilgert den Neuanfang (ISBN: 9783948668006)
    Stefanie Jarantowski

    Abenteuer Olavsweg - Eine Frau pilgert den Neuanfang

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Wendy

    Inhalt: Klappentext

    Nach dem Verkauf ihres IT-Startups, das Stefanie Jarantowski in acht Jahren alleine und ohne Fremdkapital aufgebaut hat, fällt sie in ein tiefes Loch. Sie, die gefragte Frau, erlebt den Absturz in die Unwichtigkeit. Von der Überholspur fühlt sie sich aufs Abstellgleis katapultiert. In dieser Midlife Crisis fällt ihr ein Guardian Artikel zum Pilgerweg in Norwegen in die Hand, dem Olavsweg. Ohne lang zu überlegen packt sie ihre sieben Sachen und fährt von Berlin mit Zug und Fähre nach Oslo. Ziel ist es den 643 Kilometer langen Weg bis nach Trondheim ans Meer zu laufen. Stefanie erhofft sich vom Weg Antworten auf ihre Fragen und einen neuen Plan für ihr Leben. Statt Lösung ihrer inneren Kämpfe erfährt Stefanie Entbehrungen und Strapazen, die sie am eingeschlagenen Weg zweifeln lassen. Ganz ihrem alten Lebensmuster entsprechend beißt sie die Zähne zusammen und zieht die Etappen des Pilgerweges durch: kraxelt über Felsen, überwindet Schluchten und verrückte Kühe, die sich ihr in den Weg stellen. Bis sie an ihre körperliche Grenze stößt und in die Krise mit ihrem Pilger Kompagnon gerät. Ein Reiseerlebnisbuch für alle, die dem Alltag entfliehen und das Abenteuer Olavsweg durch Norwegen miterleben wollen. „Man muss wagen, etwas aufzugeben, um etwas finden zu können.“ - Roger Jensen, Pilgerpastor und Leiter des Pilgerzentrums Oslo

     

    Meine Meinung:

    Ein sehr eindrucksreicher und wunderbarer Bericht über den Olavsweg. In Tagebuchformat, d.h. in 28. Kapitel, nimmt einem die Autorin mit auf diese außergewöhnliche Wanderung. Täglich berichtet sie von ihren Gefühlen, den oft recht beschwerlichen Wegen, wie man an seine körperlichen Grenzen stößt und dennoch das Ziel nicht aus den Augen verliert. Wundervolle Landschaften erfreuen das Herz und den Geist und fremde Menschen werden zu Freunden. Großartig finde ich, dass Stefanie Jarantowski gemeinsam mit ihrem Mann Stephan unterwegs ist.  

    Am Beginn des Buches, im Klappencover ist die gesamte Strecke, in den jeweiligen Tagesetappen sehr schön und gut nachvollziehbar dargestellt. Im Mittelteil des Buches werden einige Bilder gezeigt und am Ende gibt es ein Nachwort und Tipps zum Pilgern auf den Olavsweg.

    Der Schreibstil ist sehr flüssig und aussagekräftig. Da ich selbst schon den Jakobsweg, an der Nordküste Spaniens gepilgert bin, konnte ich viele Situationen und Gefühle sehr gut nachvollziehen. 

    Fazit:

    Ein großartiger Reisebericht, der von mir eine Leseempfehlung und 5 Sterne erhält

  11. Cover des Buches Auf dem Jakobsweg (ISBN: 9783257246223)
    Paulo Coelho

    Auf dem Jakobsweg

     (200)
    Aktuelle Rezension von: Sebastian_Engel

    Wer Coelho mag, dem wird dieses Buch auch gefallen. Coelho beschreibt seine Reise auf dem Jakobsweg auf eine spirituelle Art mit vielen Ritualen und Geschichten, die sehr tiefgründig sind. Wer allerdings einen Reiseführer erwartet, wird nicht auf seine Kosten kommen. Ich mag das Buch gerade wegen der vielen Lehren für das Leben. Vielleicht ist es ein wenig langatmig und nicht jede Passage strotzt vor Spannung, allerdings ist das auch nicht der Sinn des Jakobsweges. Dieser "Sinn" wurde mit diesem Buch gut eingefangen.

  12. Cover des Buches Camino. Mit dem Herzen gehen (ISBN: 9783038482307)
    Birgit Kelle

    Camino. Mit dem Herzen gehen

     (11)
    Aktuelle Rezension von: jutscha

    Ich liebe Pilgergeschichten, die auf der persönlichen Erfahrung des Autors bzw. der Autorin beruhen und ich habe auch schon einige Geschichten über den Jakobsweg gelesen. Da mich persönlich auch der Jakobsweg sehr reizt, habe ich mich über dieses Rezensionsexemplar ganz besonders gefreut.

    Das minimalistische Cover mit der Jakobsmuschel ist ein echter Hingucker und die Haptik ist auch klasse. Überhaupt ist das ganze Buch sehr hochwertig gestaltet mit den festen glänzenden Seiten und den vielen Fotos. Gefällt mir sehr. Auch dass die wichtigsten Aussagen nochmal separat abgedruckt und hervorgehoben werden, finde ich ausgesprochen gut.

    „Den Camino geht man nicht mit den Füßen - You have to go it by heart, not by foot.“ Dieser Satz des Paters zum Abschied beinhaltet für die Autorin dieses Reiseberichtes viel Wahres. Sie selbst ist einfach losgezogen als Frau, allein im Winter, 300 km vor sich bis Santiago des Compostela, zu viel im Rucksack und zu viel im Kopf. Wird sie ihren physischen und psychischen Ballast abwerfen können?

    Im Buch berichtet sie weniger vom Weg mit all seinen Höhen und Tiefen, als ich erwartet hätte. Der Weg ist irgendwie nur Beiwerk. Die Wegbeschreibungen sind wie das Cover absolut minimalistisch. Aber mehr brauche ich auch nicht. Viel wesentlicher und spannender finde ich die persönliche Entwicklung der Protagonistin, und das ist hier unglaublich gut umgesetzt. Ich fühle und leide mit ihr mit. Vor allem die vielen kleinen Rückschläge stellen sich im Nachhinein als positiv heraus. Und das finde ich das Entscheidende: Positives Denken, egal wo Du stehst!

    Für mich ist das Buch eindeutige 5 von 5 Sternen und eine uneingeschränkte Leseempfehlung wert.

     

  13. Cover des Buches Paincakes und andere Kuriositäten (ISBN: 9783740765729)
    Elyseo da Silva

    Paincakes und andere Kuriositäten

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Schneefloeckchen

    Ich habe es endlich geschafft dieses Buch durchzulesen nach sage und schreibe einer gefühlten Ewigkeit. Es hat mich einfach nicht mitreissen können. Es machte für mich den Anschein, als wäre alles einfach nur aneinander gereiht, was natürlixh daran lag, dass es Blogeinträge waren. Aber mich hat weder die Reiselust gepackt noch wären die Erlebnisse etwas gewesen, was auf's Papier gebracht hätte. Schade eigentlich...

  14. Cover des Buches Ich bin dann mal weg (ISBN: 9783864846434)
    Hape Kerkeling

    Ich bin dann mal weg

     (408)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost

    Hape Kerkeling ist den Pilgerweg gelaufen und hat darüber geschrieben. BEGEISTERUNG!!!


    Inhalt: Hape Kerkeling ist den Jacobsweg gelaufen und dabei Tagebuch geführt. Er hat aufgeschrieben. Aus diesem Tagebuch ist dieser ehrliche, humorige und absolut kurzweilige Reisebericht entstanden. Die anfänglichen Schwierigkeiten, der Kampf immer wieder. Nette und schräge Bekanntschaften, bis hin zu einer ausgewachsenen Freundschaft.


    Fazit: Der perfekte Länge für genau einen Arbeitstag. Die Arbeit war nicht so eintönig wie sonst war der Tag nicht und ich war hin und weg von dem, was Hape Kerkeling da geschrieben und dann auch selber eingelesen hat.

    Ja, Herr Kerkeling hat eine sehr angenehme Lesestimme. Das kann nicht einfach nur daran gelegen haben, dass er selber das auch geschrieben hat, was er da gelesen hat. Der Mann kann das einfach und es würde mich interessieren, wie das klingt, wenn er auch  mal andere Bücher einlesen würde.

    Bei der Story selber habe ich wirklich die komplette Gefühlspallette durchlebt. Von Freude und Euforie bis hin zu Tränen, die ich um ein Haar vergossen hätte. Auf Arbeit wirklich schon irgendwie peinlich.Aber die Kurve hab ich ja noch einmal bekommen.

    Ich bin allerdings auch froh, dass ich das Buch gehört und nicht gelesen habe. Schon bei den Ortsnamen wäre ich gewaltig ins Stolpern geraten. Aber so war das eine sehr bequeme Sache.

    Orts- und Personenbeschreibungen waren wirklich sehr gut. Zwar lang und ausführlich, aber das hat da super rein gepasst. Ich habe Orte und Personen ziemlich genau vor mir gesehen. Einige Eigenheiten waren wirklich ziemlich schräg. Sowas muss man einfach erlebt haben. Das kann man sich nicht ausdenken.

    Dass meine Ausgabe gekürzt war, habe ich nicht gemerkt. Ganz im Gegenteil. Ich habe die Bilder aus dem Film komplett ausblenden können und mir meinen eigenen Film gemacht. Vieles war wesentlich besser dargestellt, als es ein Film könnte. Ich möchte sogar behaupten, dass der Film schon so einige Unikate an Menschen ausgelassen hat. Schade eigentlich. Denn genau die haben einen großen Teil der Story aus gemacht.

    Sehr interessant waren auch die Rückblicke auf die Anfänge seiner Karriere, was er über einige Menschen und Situationen denkt. Und seine Begegnungen mit dem Tod. Schon krass, was ein Mensch in seinem Leben so alles erleben kann.

    Ich war auf jeden Fall komplett begeistert von dem ganzen Stoff. Richtig mega.


    Ja, ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen. Besonders, wenn es einem von Hape selber noch vorgelesen wird. Kurzweilig beschreibt Hape Kerkeling hier seine Pilgerreise. Die ganzen komischen Typen, jede Menge komische Begebenheiten und sehr interessante Rückblenden in seine Vergangenheit. 

    Ehrlich, tut euch das an. Es lohnte sich!!!

  15. Cover des Buches Und dann geschah etwas ganz Wunderbares (ISBN: 9783492311410)
    Virginie Langlois

    Und dann geschah etwas ganz Wunderbares

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Blaustern
    Anna ist Anfang dreißig als ihre Arbeitsstelle im Supermarkt ganz wegfällt. Was anfangen mit ihrem jetzigen Leben? Wollte sie nicht schon immer mal was anderes machen? Sie begibt sich erst einmal auf den Jakobsweg nach Santiago de Compostela, um den Kopf frei zu bekommen und zu sich selbst zu kommen. Auf dem Weg hilft sie einer Wanderin mit ihren Händen. Als es dieser plötzlich besser geht, werden ihr heilende Hände zugeschrieben, die auch tatsächlich anderen immer wieder helfen. Als sich die Anfragen häufen, wird es Anna schnell zu viel, sie und versucht sich zurückzuziehen.
    In die Geschichte findet man schnell und leicht hinein, und sie sorgt für eine kurze und nette Unterhaltung. Anna ist eine sympathische junge Frau, die nach dem Sinn des Lebens und ihren weiteren Möglichkeiten sucht. Dabei entdeckt sie eine Gabe an sich und wie sie ihren Mitmenschen damit helfen kann. Der Fokus liegt auf diesem Wunder, weniger auf dem Jakobsweg, zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als die Gabe entdeckt wird. Zwischendurch ist es immer mal wieder etwas redselig, und zum Ende hin wird das Buch etwas hastig abgeschlossen. Es liest sich aber angenehm locker.
  16. Cover des Buches Die Dienstagsfrauen (ISBN: 9783462043754)
    Monika Peetz

    Die Dienstagsfrauen

     (427)
    Aktuelle Rezension von: sunplantsky

    „Die Dienstagsfrauen“ von Monika Peetz handelt von 5 Freundinnen mittleren Alters, die zusammen den Jakobsweg begehen wollen, um den letzten Weg des verstorbenen Ehemannes zu beenden. Dabei lüften sich Geheimnisse und die Standhaftigkeit ihrer Freundschaft in Frage gestellt.

    Die 5 Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein. Nach und nach lernt der Leser sie näher kennen und auch ihre Probleme, die sie während des Weges zu bewältigen lernen. Dadurch können viele Leserinnen sich mit ihnen identifizieren. Teils zieht sich die Handlung in die Länge. Dennoch kann das Buch mit einer sehr unerwarteten Wendung punkten. Ihre Freundschaft wird im Laufe der Geschichte auf eine sehr harte Probe gestellt, die allerdings wunderbar gelöst wird und zeigt, zu was Freundschaft zustande ist. Dennoch handelt es sich hier um einen Roman, den man nicht zwingend gelesen haben muss.

  17. Cover des Buches Tod auf dem Jakobsweg (ISBN: 9783499258947)
    Petra Oelker

    Tod auf dem Jakobsweg

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Armillee
    Und noch ein Buch über den Jakobsweg.
    Und wieder habe ich beim Lesen Lust bekommen, auch einmal diese Reise zu unternehmen.
    Ein Krimi mit allen möglichen Fakten. Was meinem Lesefluss einen großen Abbruch tat : es wurde jede noch so kleine Kirche, sowie sämtliche Sehenswürdigkeiten auf dem Jakobsweg bis zum Erbrechen beschrieben. Eigentlich ist es mehr ein Sachbauch / Reiseführer, als alles andere.
    Dennoch kam gut rüber, wie beschwerlich jeder Kilometer werden kann und wie verschieden die Menschen damit umgehen.
  18. Cover des Buches Sex ist dem Jakobsweg sein Genitiv (ISBN: 9783462039542)
    Harald Schmidt

    Sex ist dem Jakobsweg sein Genitiv

     (82)
    Aktuelle Rezension von: sonjastevens

    Das Buch „Sex ist dem Jakobsweg sein Genitiv – Eine Vermessung“ ist eine Sammlung von Kolumnen verfasst von Harald Schmidt im Focus.

    Ich habe das Buch jetzt erst (2014) gelesen und es ist schon 2007 verlegt worden, daher kann man definitv sagen, dass die Kolumnen schon alt sind, jedoch noch nicht jedes Thema ist überholt und auch beim Lesen macht es Spaß sich an ältere Themen, die damals Politik und Menschen bewegt haben, zu erinnern.

    Andere Kolumnen – z.B. Themen der Kolumnen, waren meines Erachtens schon so alt, dass man keinen Spaß mehr hatte sie zu lesen.

    Harald Schmidt kann sehr gut und mit viel Humor und Biss schreiben, daher sind die verschieden Kapitel sehr schön zu lesen, jedoch ich habe ein Problem damit mehr als 4 -5  Kolumnen hintereinander zu lesen, da es mich dann doch langweilt. Daher benutzte ich solche Bücher immer als Klobücher, die Länge von knapp zwei Seiten pro Kapitel ist perfekt.

    Ob man das Buch heute noch lesen muss? Eher nicht – aber wenn man zufällig das Buch noch zu Hause hat lohnt es sich auf jeden Fall das Buch quer zu lesen – ein paar Lacher gibt es definitiv.

    Meine Bewertung bezieht sich auf mein persönliches Leseerlebnis, 7 Jahre nachdem das Buch verlegt wurde, daher kann ich nur 3 Sterne geben – damals hätte es bestimmt mehr gegeben.

  19. Cover des Buches Die Glücksforscherin: Eine Entdeckungsreise (ISBN: B00TWO39JY)
    Johanna Wasser

    Die Glücksforscherin: Eine Entdeckungsreise

     (19)
    Aktuelle Rezension von: valeriebrandt
    Ich habe dieses wunderbare Werk zu genau dem richtigen Zeitpunkt gelesen. Ich war sehr unzufrieden, versank in Selbstmitleid und habe mich gefragt, was dieser ganze Aufwand im Leben für einen Sinn macht, wenn man am Ende so oder so den Löffel abgeben muss. Ich bin ein sehr nachdenklicher Mensch und diese Zeit war nicht ganz einfach. Dann lächelte mich irgendwann Johanna Wassers "Glücksforscherin" aus dem Bücherregal an, als ich dieses mal wieder durchsortiert habe. Ich fing an zu lesen und die verschiedenen Charaktere, ihre Geschichten und die "Analysen" und "Naturen" die die Autorin mühevoll und durchdacht erörtert hat, haben mich auf eine neue Weise zum Nachdenken angeregt. Zunächst hat mich die Denkweise und Kreativität Johanna Wassers sehr begeistert. Ich fand es faszinierend wie viel Herzblut, Recherche, Ausarbeitung und Arbeit sie in dieses Werk gesteckt hat. Die Idee der Naturen und dessen ausführliche Eigenschaften hat Johanna Wasser eindrucksvoll und einleuchtend gestaltet. Ich entdeckte mich in zwei der Naturen selbst wieder und das Buch brachte mir bei mich selbst und das Leben nicht zu ernst zu nehmen und auch mal anzufangen dankbar dafür zu sein, dieses Geschenk des Lebens zu schätzen und zu nutzen. Auch, dass ich nur ich allein für mein Schicksal verantwortlich bin und nur ich allein etwas ändern kann, wenn ich unzufrieden bin. Ich blättere immer wieder in diesem Buch. Es hat mein Herz berührt. Ich kann es wirklich jedem empfehlen, der einen Ratgeber, aber ohne Belehrungen und Richtlinien, sucht, der einen neuen Blickwinkel auf das Leben eröffnen kann.
  20. Cover des Buches Der Magier (ISBN: 9783257067521)
    Fernando Gomes de Morais

    Der Magier

     (48)
    Aktuelle Rezension von: dominona
    Bis zu einem gewissen Punkt mag ich die Art und Weise wie die Biographie aufgebaut und verfasst wurde, aber sie hat einen pathetischen Charakter, der mir nicht zusagt. Coelhos Jugendjahre sind interessant, verworren und teils voller Zufälle. Für mich wurde es ab dem einsetzenden Erfolg uninteressant, abgesehen von der Bildung von zwischenmenschlichen Beziehungen, denn da hat Coelho so eine Art und auch der Umgang mit Kritik gefällt mir. Das Buch hat an sich gut begonnen, bekommt aber ein schales, abgeschmacktes Ende, schade.
  21. Cover des Buches Bekenntnisse eines Suchenden (ISBN: 9783257232943)
    Juan Arias

    Bekenntnisse eines Suchenden

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Emma.Woodhouse
    In diesem Buch lernt man den Autor und den Mann Paulo Coelho kennen. Mir hat es gefallen das dass Buch wie ein Interview aufgebaut ist. Das Buch war für mich schon allein deshalb interessant weil man vom Leben des Autors erfuhr. Ich muss auch sagen das mir dieser Einblick eine andere Sicht auf seine Bücher verschafft hat. Wer seine Bücher liest und mag, der sollte diese unbedingt lesen!!!!
  22. Cover des Buches The Travel Episodes (ISBN: 9783492405003)
    Johannes Klaus

    The Travel Episodes

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    》INHALT:

    Jeden Tag nach den eigenen Wünschen und Vorlieben leben? Die Freiheit, zu bleiben oder zu gehen, wie es einem beliebt? Im eigenen Tempo reisen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen? Diese Autorinnen und Autoren erzählen vom Reisen mit sich selbst und wie es die eigene Wahrnehmung verändert. Denn das Solo-Reisen öffnet verborgene Türen und fremde Herzen, es macht verwundbar, aber auch empfänglich für die Wunder der Ferne. Diese Geschichten zeugen von der Lust, einfach allein loszuziehen und doch nicht einsam zu sein. Für Alleinreisende und all jene, die es werden wollen.

     

    》EIGENE MEINUNG:

    „Es mag abgeschmackt klingen, aber alleine zu reisen hat mein Leben verändert - zum Guten. Und zwar insbesondere, weil es häufig wenig Spaß macht.“ 

     

    Die Gestaltung dieses Buches hat bei mir gleich ein gewisses Fernweh ausgelöst: Das Titelbild macht Lust selbst an der Stelle zu stehen, die Beschriftung ist modern und schlicht, der Buchrücken in Sonnen-(National-Geographic)Gelb gehalten! Toll finde ich auch, die zu Beginn des Buches zweiseitig eingepflegte, Ansicht der Weltkarte – geteilt in Nördliche und Südliche Hemisphäre.

     

    Der 4. Band der Travel Episodes-Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Alleinreisen, was ich selbst nicht praktiziere. Mit Vorworten von Christoph Rehage und Johannes Klaus – besonders Ersteres fand ich mit den Worten zu Reisenden vs. Touristen besonders sympathisch – wird man in die Buchmaterie eingeführt. Im Anschluss folgen 19 Reiseberichte, wie sie verschiedener nicht sein könnten. Sowohl der Stil, als auch Persönlichkeit und bereistes Land des Autoren. Naher Osten, Südkorea, Jamaika, Bolivien und viele weitere Orte konnten mich ebenso begeistern, wie die meisten der Geschichten. Weniger begeistert war ich immer dann, wenn es nicht um die eigenen Eindrücke oder Erfahrungen ging, sondern darum zu werten. Vor allem der erste Bericht ist mir hier eher negativ aufgefallen – vor allem im Vergleich zu den offenen Eingangsworten von Christoph Rehage. Auch nicht alle folgenden Berichte trafen meine Reisegeschmack oder Lebensstil, aber sie waren durchgehend spannend, interessant, lehrreich oder berührend! Ob Wüstentrip, Tage am Flughafen in Kuala Lumpur, Trekkingsreise, Erlebnisse in der Opiumhöhle, Selbsterkenntnis nach dem Jakobsweg oder Abschied in Kenia

     

    Das titelgebende „Alleinreisen“ findet sich in den Erzählungen auf die unterschiedlichste Weisen wider. Manchmal ganz selbstbewusst, manchmal nachdenklich, bewusst, selbstreflektiert, traurig, einsam, gelangweilt, motivierend oder zur Bewältigung der eigenen Lebenssituation. Für mich aber stets authentisch und sehr gut beschrieben. Je nach Geschmack wecken sie Reiselust für das Land – manchmal überraschenderweise für eines welches man gar nicht auf dem Plan hatte, wie bei mir Südkorea.

     

    Der Schreibstil war immer flüssig, der Text durch herausgestellte Passagen angenehm gegliedert und nie zu lang. Vor jedem Bericht finden sich Titel, Reiseort, Autorenname, kurze einleitende Worte und ein Schwarz-Weiß-Bild der Reise. Im Mittelteil des Buches gibt es ergänzend mehrere Seiten mit bunten Fotografien zur Ergänzung. Am Ende werden alle Autoren mit einem kurzen Absatz genauer vorgestellt; oft auch mit Hinweisen auf ihre weiteren Publikationswege, Blogs, etc.

     

    "Diese Vollkommenheit des Augenblicks gehört nur mir. Deshalb reise ich allein. Nur alleine bin ich frei."

     

    1 - Geschichten von Fernweh und Freiheit

    2 - Neue Geschichten für Abenteurer, Glücksritter und Tagträumer

    3 - Neue Reisegeschichten von allen Enden der Welt

    4 - Über die Lust am Alleinreisen

     

     

    》FAZIT:

    Reiseberichte zum Thema Alleinreisen; sehr ausbalanciert, sowohl was Autoren, Beweggründe, Gefühlslagen, Philosophien und Orte betrifft.  

  23. Cover des Buches Achtsam morden am Rande der Welt (3) (ISBN: 9783453424937)
    Karsten Dusse

    Achtsam morden am Rande der Welt (3)

     (127)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    …an diesem Punkt ist Björn Diemel inzwischen angekommen. Und das soll nun alles gewesen sein? Da fragt er seinen Therapeuten und hier wird ganz schnell klar, dass für Björn die elementaren Fragen für die zweite Lebenshälfte noch völlig offen sind…..

    Joschka Breitner rät Björn sich auf den Jakobsweg zu begeben, also zu pilgern und hier die Antworten zu finden. Also geht es los….aber auch ein Mörder hat sich an Björns Fersen geheftet…..und nun pflastern Leichen den Jakobsweg….

    Unterhaltsam, flüssig zu lesen und es gab auch einige wirklich kluge Sätze und Anregungen.

     

  24. Cover des Buches Dem eigenen Leben auf der Spur (ISBN: 9783596174720)
    Felix Bernhard

    Dem eigenen Leben auf der Spur

     (19)
    Aktuelle Rezension von: ChristineMarie
    Ein Buch über den Mut, sich auf den Weg zu machen, über Wut und Verletzungen, über Gotteserfahrung und Vertrauen, über einen alten Pilgerweg und moderne Menschen auf der Suche nach Sinn. Ein Buch, geschrieben von einem bemerkenwerten Mann, der sich als Pilger auf den Weg gemacht hat und eindrucksvoll beschreibt, wie er in Santiago de Compostela und einem neuen Lebensgefühl ankommt. Tolles Buch !!!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks