Bücher mit dem Tag "iris"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "iris" gekennzeichnet haben.

61 Bücher

  1. Cover des Buches Erebos (ISBN: 9783743213579)
    Ursula Poznanski

    Erebos

     (3.656)
    Aktuelle Rezension von: Altela

    Erebos ist ein Buch, das ich anfangs gar nicht einordnen konnte, weil es zwar sehr bekannt, aber mittlerweile schon über 10 Jahre alt ist. Das Buch könnte aber auch gerade erst erschienen sein, da es Themen behandelt, die zur jetzigen Zeit präsenter als je sind. Dazu kommt, dass man die ganze Zeit miträtselt und man irgendwann wirklich das Gefühl hat, ein PC-Spiel zu spielen, anstatt ein Buch zu lesen. 

    Der Protagonist hat viele tolle Eigenschaften, auch wenn er meiner Meinung nach manchmal zu bereitwillig Informationen weitergegeben hat. Ich fand es teilweise wirklich gruselig, wie die Kinder in diesem Buch beeinflusst wurden, aber davon kann man sehr viel lernen. Insgesamt ein spannendes und außergewöhnliches Buch.

  2. Cover des Buches Percy Jackson - Diebe im Olymp (Percy Jackson 1) (ISBN: 9783551319470)
    Rick Riordan

    Percy Jackson - Diebe im Olymp (Percy Jackson 1)

     (3.142)
    Aktuelle Rezension von: the_pages_i_turned

     Ich hatte mir schon lange vorgenommen, den Auftakt der Percy Jackson Reihe zu lesen und als ich getan habe, wusste ich, dass ich diese Reihe lieben würde.

    Lustig, spannend, mitreißend können nicht im Ansatz sagen, was ich euch eigentlich mitteilen will. 

    Aber eine Sache ist klar: Das ist ein sehr gutes Buch und man ist nie zu alt dafür ;)

  3. Cover des Buches Die Zeitenspringer-Saga: Die achte Wächterin (ISBN: 9783492703529)
    Meredith McCardle

    Die Zeitenspringer-Saga: Die achte Wächterin

     (148)
    Aktuelle Rezension von: lesemaedel
    Amanda weiß genau wie ihr Leben in 2 Jahren verlaufen soll. Mit Abe hat sie ihre Zukunft geplant und an diesem Plan will sie festhalten. Nur dann, wird sie noch in ihrem Juniorjahr von der geheimsten der geheimen Regierungsorganisationen rekrutiert. Ins kalte Wasser geworfen heißt es für sie - schwimm mit oder ertrink!
    Sehr schnell kommt sie einer riesigen Verschwörung auf die Spur, in die auch ihr verstorbener Vater involviert war. ...
    "Die achte Wächterin" ist ein gut gelungener ZeitreiseThriller für Teenager. Die Idee der gezielten Zeitsprünge fand ich genial. Auch die Zeitreiseuhr und die Thematik der Stellenvererbung ist abgefahren. Nur hapert es manchmal an der Umsetzung. Es wird ausschließlich in der amerikanischen Geschichte gesprungen - Puh, man muss sich schon sehr dafür interessieren. Mein größter Kritik- und Nervpunkt ist Amanda/Iris selbst. Ok, sie ist erst 16 jahre, aber trotzdem - so eine egoistische und ich-bezogene Figur gab es schon lange nicht mehr in meiner Lektüre. Sie versucht nicht mal ansatzweise die Anderen kennenzulernen. Es geht immer nur   
    -Ich, Ich, mein toter Vater, meine kranke Mutter, ich armes Mädchen - Buhu. Lustig war dann der Punkt, als genau dies ihr eine der anderen Wächterinnen auf der spektakulären Verfolgungsjagd an den Kopf wirft.
    Ansonsten hat das Buch eine große Sogwirkung. Ein Zeitsprung folgt auf den Nächsten und nie war ich mir ganz sicher , wenn Amanda/Iris vertrauen sollte. Band zwei liegt schon bereit.
    Also, wer kurzweilige Unterhaltung für ein paar Stunden sucht und auch gern mal die Augen genervt verdreht - "Die Zeitenspriner-Saga" wartet!

  4. Cover des Buches Der Augenjäger (ISBN: 9783945386637)
    Sebastian Fitzek

    Der Augenjäger

     (2.156)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    "Der Augenjäger" ist mein zweites Buch, was ich von Sebastian Fitzek gelesen habe und steht in direktem Zusammenhang mit seinem bereits 2010 erschienen Buch "Der Augensammler". Es ist eine nahtlose übergangsfähige Weitererzählung, aber man muss nicht zwingend "Der Augensammler" gelesen haben um "Der Augenjäger" lesen zu können.

    Gleich zu Beginn des Buches wird einem die kranke Welt des Augensammlers noch einmal genau geschildert und der Übergang zum neuen Buch eingeleitet. Man weiß wer der Augensammler ist, warum er so geworden ist, was ihn ausmacht und wer sein letztes Opfer war: Julian Zorbach, Sohn von Alexander Zorbach, dem ehemaligen Polizisten, Jornalisten und Verdächtigen.

    Die Story wiederzugeben fällt mir enorm schwer, denn sie ist einfach so komplex, so geil geschrieben, so spannungsvoll und krass, dass man sie einfach selber lesen muss!

    Sebastian Fitzek hat es wieder einmal geschafft mich zwischen Gänsehaut und Entsetzen gefangen zu halten. Ich habe noch nie so starke wiederspenstige Gefühle beim lesen empfunden. Im einen Moment möchte man sich freuen, weil man denkt, dass das ganze psychopathische Spiel vorbei ist und dann ist wieder alles anders, der Horror beginnt von neuem, das Spiel wird niemals vorbei sein...

    Es ist ein krasses Buch und ich musste mehr schlucken und mich wieder beruhigen, als bei einem Horrorkinofilm. Die Beschreibungen haben mir sofort Bilder in den Kopf geschossen und mich oft genug entsetzt. Die Story hat eine enorme Tragweite und auch jetzt, wo ich das Buch beendet habe, weiß ich ganz genau, dass es nicht vorbei ist. Wahrscheinlich werde ich davon sogar Albträume haben, obwohl ich weiß wie lächerlich das ist, aber genau das macht dieses Buch so enorm spannend.

    Es gibt Szenen, wo ich schnell weiterblättern musste, weil ich es nicht ertragen hätte weiterzulesen, wenn es mit diesem Charakter plötzlich vorbei wäre.

    Dieses Buch hat mich entsetzt, aber mir tolle Lesemomente geschenkt! Fitzek schreibt klug, spannend und weiß wie man Psychopathen in Szene setzt. Es ist auch das erste Buch, dessen Danksagung ich gelesen habe und es gibt ein tolles Zitat darin:

    >>>Eine der häufigsten Fragen, die mir auf Lesungen gestellt werden, ist: "Sagen Sie mal, muss man nicht selbst eine Macke haben, um so etwas zu schreiben?"
    Ich antworte dann immer: "Und wie groß, bitte schön, ist Ihre eigene Macke? Sie bezahen ja sogar dafür, um so ewas zu lesen." <<<

    Oh ja! Und ich würde es immer wieder tun.

    Fazit:

    "Der Augenjäger" ist entsetzen pur! Rasanter als sein Vorgänger. Entsetzlicher! Quälender... Absolut lesenswert!!!

  5. Cover des Buches Die Zerrissenen (ISBN: 9783453417601)
    Stephanie Fey

    Die Zerrissenen

     (50)
    Aktuelle Rezension von: miissbuch
    INFOS ZUM BUCH
    Titel: Die Zerrissenen
    Autor: Stephanie Fey
    Seiten: 384
    Verlag: Heyne
    Handlungsort: München-Schwabing, Deutschland
    Erstveröffentlichung: 09. Februar 2015

    INFOS ZUM AUTOR
    „Stephanie Fey, geboren 1967, arbeitete viele Jahre als Illustratorin und Malerin, bevor sie Schriftstellerin wurde. Sie ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt mit ihrer Familie am Starnberger See.“ (Quelle)

    REZENSION
    Bevor ihr diesen dritten Teil der Reihe rund um Carina Kyreleis lest, solltet ihr die ersten beiden Bücher vorher lesen. Ähnliches gilt auch für diese Rezension, denn ich kann sie nicht schreiben ohne die beiden vorherigen Bücher mit einzubeziehen.

    Carina Kyreleis wird in ihrer Funktion als Rechtsmedizinerin gebraucht, sie soll Kurt Krallinger, den Ex-Kollegen ihres Vaters Matte Kyreleis obduzieren, der sich in seiner Gefängniszelle erhängt haben soll – doch Matte Kyreleis ist sich sicher, dass Krallinger ermordet wurde, denn Matte sieht Parallelen zu RAF-Morden. Schwerer Regen in München überflutet einen Friedhof und in einer Gruft befindet sich eine Leiche mehr, als sich dort befinden sollten. Carina soll das Gesicht der Toten rekonstruieren um die Identität festzulegen.

    Bei dem Cover und auch dem Titel fällt mir kein Zusammenhang zum Inhalt des Buches ein. Dennoch finde ich den Titel sehr interessant und auch das Cover schön gestaltet. 

    Dies ist, wie bereits oben erwähnt, der dritte Teil der Reihe. Diese Reihe hat einen roten Faden: RAF-Morde. Diese stehen im Zusammenhang mit Carinas Vergangenheit, ihrer Herkunft und wirken sich auch jetzt noch auf ihr Leben aus. Neben dem Mord an Kurt Krallinger, den sie nach einigen Schwierigkeiten gemeinsam mit ihrem Vater klären will, gibt es auch noch den Fall mit der Leiche, die nicht in die Gruft gehört, in der sie gefunden wurde.
    Dieser 2. Fall rückt aber häufig in den Hintergrund, sodass ich manchmal gar nicht wusste, welches der eigentliche Fall von dem Buch war. Was ich besonders interessant war, das Privatleben von Carina. Sowohl auf einer partnerschaftlichen, als auch auf der familiären Ebene. In diesem Buch gab es noch weitere Perspektiven, neben der der Medizinerin – die von Till und die von Iris, Carinas leiblicher Mutter, die im direkten Zusammenhang zu den RAF-Morden steht. Durch diese unterschiedlichen Perspektiven kann man das Buch sehr zügig lesen. Es passiert viel, es ist interessant und teilweise auch richtig spannend.

    Leider war für mich der eigentliche Fall viel zu vorhersehbar, sodass mich der eigentliche Fall nur wenig interessiert hat. Die Geschichten um den Tod von Kurt Krallinger, der Vergangenheit von Iris und Carinas Privatleben waren spannender gestaltet und konnten mich auch eindeutig mehr packen. Hier fand ich das Konstrukt sehr gut und die Verbindung zwischen den einzelnen Handlungen gelungen.
    Der Schreibstil war sehr angenehm, die Beschreibungen, gerade was die Orte in Gebäuden angeht sehr ausführlich. Ebenso wurde eine Atmosphäre geschaffen, die es mir ermöglicht hat tief ins Buch einzutauchen und meine Umgebung zu vergessen. Das Ende fand ich persönlich, etwas übertrieben und auch etwas zu offen. Also nach diesem Buch erwarte ich eigentlich noch eine Fortsetzung, die wohl aber nicht kommen wird – schätze ich. Bei mir sind einfach noch viele Fragen offen geblieben, die ich gerne noch beantwortet bekommen hätte.

    Doch im Großen und Ganzen fand ich auch den dritten Teil der Reihe sehr unterhaltsam und spannend, sodass ich für dieses Buch 4 Sterne vergebe.
  6. Cover des Buches Flügelschlag (ISBN: 9783453527072)
    Jeanine Krock

    Flügelschlag

     (251)
    Aktuelle Rezension von: Gabrielle_Moon

    Es ist schon ein Jahr her, dass ich den Roman gelesen habe und jetzt wollte ich endlich auch mal ein paar Worte dazu schreiben.
    Auch hier haben mich das Cover und der Klappentext angesprochen und sie konnten beide weitgehend halten, was sie versprochen haben. Der Schreibstil und die Erzählweise sind schön flüssig und angenehm. Die Portion Erotik war m.E. genau richtig im Roman. Die Hauptfigur fand ich außerdem sehr sympathisch und die Orte gut beschrieben.
    Mein Fazit: Hat Spaß gemacht.

  7. Cover des Buches Die Zeitenspringer-Saga: Die Farbe der Zukunft (ISBN: 9783492703550)
    Meredith McCardle

    Die Zeitenspringer-Saga: Die Farbe der Zukunft

     (75)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    *Ariel hatte Recht. Die Zeit ist ein gefährliches und tödliches Spiel. Man sollte damit nicht herumpfuschen.*


    Zeitenspringer Saga 2


    Amanda, Codename Iris, ist Mitglied der Annum Guard, der Behörde, die zu Zeitreisen fähig ist um die Vergangenheit zu verbessern. Nachdem Korruption in ihren Reihen aufgedeckt wurde, stellen sich die verbleibenden Mitglieder die Frage, wer der Kopf dahinter ist. Iris verfolgt dabei nicht nur ihren eigenen Vater in die Vergangenheit, sondern muss sich auch ihrer neuen Vorgesetzten stellen und zusätzlich die Verantwortung für die neuen Praktikanten übernehmen. Dabei kommen ihr Zweifel – was wollen die neuen Vorgesetzten wirklich? Sind die Praktikanten nur hier um zu spionieren? Als die ersten Agenten verschwinden wird es gefährlich für Iris und ihre Freunde.



    Obwohl sie noch recht jung ist, merkt man Amanda an, dass die Ereignisse sie haben reifen lassen. Auch wenn sie sich einigen privaten Problemen gegenüber sieht – da gibt es ja immer noch ihre manisch-depressive Mutter und ihren Freund Abe, der hier Zweifel an ihrer Beziehung aufkommen lässt – lässt sie sich nicht von diesen beeinflussen, sondern konzentriert sich auf das ihre selbst auferlegte Mission. Diese besteht erst einmal darin, herauszufinden, wer sich hinter den Initialen XP versteckt. 


    Aber auch ihre Vorgesetzte erscheint verdächtig. Obwohl sich Amanda doch noch ihren Freunden und Mitagenten anvertraut übernimmt sie die Verantwortung für gefährliche Situationen selbst – besonders ab dem Moment, in dem einer ihrer Freunde auf einer Mission spurlos verschwindet. Die Nachforschungen erweisen sich allerdings als nicht so leicht, bringen erst einmal nur wenige Anhaltspunkte, die eher für Verwirrung sorgen, als wirklich Antworten auf all ihre Fragen zu geben. Doch dann deckt sie mehr auf, als sie sich je hätte träumen lassen – und plötzlich rückt alles andere in den Hintergrund. 


    Die Details, die hier nicht nur zu ihren Missionen gegeben werden, sondern sich immer wieder auch auf die Möglichkeit der Zeitreisen gegeben werden, haben der Geschichte einen gut verständlichen Hintergrund gegeben. Zusammen mit der sehr sympathischen Hauptprotagonistin und der sich steigernden Spannung ergab sich eine runde Geschichte, die mir sehr zugesagt hat. 


    Achtung: Das Ende ist ganz anders, als gedacht und hält einen gemeinen Cliffhanger bereit. 


    Fazit: Spannende Zeitreisen in denen es um alles geht – von mir gibt’s eine Leseempfehlung. 

  8. Cover des Buches Soul Screamers 1: Mit ganzer Seele (ISBN: 9783733781453)
    Rachel Vincent

    Soul Screamers 1: Mit ganzer Seele

     (334)
    Aktuelle Rezension von: Sabrysbluntbooks

    Kaylee spürt, wenn jemand in Ihrer Nähe sterben wird, dabei wird sie aus ihr unbegreiflichen Gründen gezwungen so laut sie nur kann zu schreien, sie versteht jedoch nicht weswegen das so ist und versucht herauszufinden was mit ihr nicht stimmt. Sie würde lieber ein normales Leben führen, denn der schönste Typ der Schule hat ein Auge auf Sie geworfen. 

    Das Buch ist aus Kaylees Sicht geschrieben, ihre Gedanken waren sehr rein, als Auftakt einer Reihe sehr gut gestaltet. Für den Leser ist es eigentlich relativ schnell klar was sie ist, die Protagonistin benötigt ein bisschen länger, was aber nicht stört. Den die Geschichte geht trotzdem voran. Zusätzlich hat die Autorin ein schönes Setting und eine spannende Welt erschaffen über die ich gerne mehr lesen möchte. Die Liebesgeschichte der beiden war sehr schön mitzuverfolgen aber auch sehr zart.

    Die Schreibweise war in Ordnung und sehr detailliert beschrieben und ich bin nur so durch die Seiten geflogen, konnte richtig gut in die Geschichte eintauchen. Werde auf jeden Fall weiterlesen, bin gespannt wie es weitergeht mit allem. 

    Für die, die Jugendbücher mit ein wenig Fantasy-anteilen mögen, es ist keine 08.15 Geschichte

     

  9. Cover des Buches Saeculum (ISBN: 9783785577837)
    Ursula Poznanski

    Saeculum

     (1.891)
    Aktuelle Rezension von: JasMin
    Text übernommen:
    Fünf Tage im tiefsten Wald, die nächste Ortschaft kilometerweit entfernt, leben wie im Mittelalter - ohne Strom und ohne Handy -, normalerweise wäre das nichts für Bastian. Dass er dennoch mitmacht bei diesem Live-Rollenspiel, liegt einzig und allein an Sandra. Als kurz vor der Abfahrt das Geheimnis um den Spielort gelüftet wird, fällt ein erster Schatten auf das Unternehmen: Das abgelegene Waldstück, in dem das Abenteuer stattfindet, soll verflucht sein. Was zunächst niemand ernst nimmt, scheint sich jedoch zu bewahrheiten, denn aus der harmlosen Reise in die Vergangenheit wird plötzlich ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit. Liegt tatsächlich ein Fluch auf dem Wald?

    Wow! Was für ein einzigartiges Buch. Für mich ist "Saeculum" ein unerwartetes Lese-Highlight in 2022. 

    Mich hat die Atmosphäre des Buches total gepackt. Erst das Ambiente rund um´s Mittelalter und dann auch noch die Sage, das abgelegene Waldstück - gelegentlich hatte ich sogar Gänsehaut. Ich wurde vom Mittelalter verschluckt und erst mit dem Ende des Buches wieder ausgespuckt. 

    Bereits die Aufmachung des Buches hat mir sehr gut gefallen. Der Buchschnitt ist schwarz, passend zum Cover. Gelegentlich gibt es schwarze Seiten mit weißer Schrift, sodass das Buch auch etwas für´s Auge ist.

    Gleich zu Beginn des Buches lernt man diverse Charaktere kennen. Zunächst hatte ich so meine Probleme die einzelnen Protagonisten richtig zuzuordnen, allerdings verflog das dann auch ziemlich schnell, sobald man die Personen besser kennen - und dadurch auch zu unterscheiden - lernt. 

    Die Hauptprotagonisten sind toll gezeichnet. Sie sind individuell und, um ehrlich zu sein, mochte ich nicht jeden. Allerdings hat die Gesamtheit der unterschiedlichen Charaktere das Buch zu etwas Besonderem gemacht.

    Ich glaube, dass man sich einfach auf die Geschichte einlassen muss - ich war froh, dass ich es selbst getan habe und bisher noch nicht weiter vom Inhalt her gespoilert wurde. Daher halte ich meine Rezension kurz und knackig.

    Der Text hat sich flüssig lesen lassen, sodass ich keinerlei Probleme hatte, gleich in die Geschichte einzutauchen.

    Eine klare Leseempfehlung für alle, die gute Thriller in einem einzigartigen Setting mögen.

  10. Cover des Buches Der Geschmack von Apfelkernen (ISBN: 9783462042702)
    Katharina Hagena

    Der Geschmack von Apfelkernen

     (894)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Erinnerungen die verblassen,

    eine Familiengeschichte die scheinbar neu geschrieben wird 

    und ein Drama, welches Generationen erschüttert.

    Welche Geheimnisse wird Iris in dem alten Haus ihrer Großmutter finden, 

    wer war sie

    und wer waren ihre Familienmitglieder wirklich?

     

     

    Zum Inhalt:

    Schillernd und magisch sind die Erinnerungen an die Sommerferien bei der Großmutter, geheimnisvoll die Geschichten der Tanten. Katharina Hagena erzählt von den Frauen einer Familie, mischt die Schicksale dreier Generationen. Ein Roman über das Erinnern und das Vergessen – bewegend, herrlich komisch und klug. Als Bertha stirbt, erbt Iris das Haus. Nach vielen Jahren steht Iris wieder im alten Haus der Großmutter, wo sie als Kind in den Sommerferien mit ihrer Kusine Verkleiden spielte. Sie streift durch die Zimmer und den Garten, eine aus der Zeit gefallene Welt, in der rote Johannisbeeren über Nacht weiß und als konservierte Tränen eingekocht werden, in der ein Baum gleich zweimal blüht, Dörfer verschwinden und Frauen aus ihren Fingern Funken schütteln. Doch der Garten ist inzwischen verwildert. Nachdem Bertha vom Apfelbaum gefallen war, wurde sie erst zerstreut, dann vergesslich, und schließlich erkannte sie nichts mehr wieder, nicht einmal ihre drei Töchter. Iris bleibt eine Woche allein im Haus. Sie weiß nicht, ob sie es überhaupt behalten will. Sie schwimmt in einem schwarzen See, bekommt Besuch, küsst den Bruder einer früheren Freundin und streicht eine Wand an. Während sie von Zimmer zu Zimmer läuft, tastet sie sich durch ihre eigenen Erinnerungen und ihr eigenes Vergessen: Was tat ihr Großvater wirklich, bevor er in den Krieg ging? Welche Männer liebten Berthas Töchter? Wer aß seinen Apfel mitsamt den Kernen? Schließlich gelangt Iris zu jener Nacht, in der ihre Kusine Rosmarie den Unfall hatte: Was machte Rosmarie auf dem Dach des Wintergartens? Und wollte sie Iris noch etwas sagen? Iris ahnt, dass es verschiedene Spielarten des Vergessens gibt. Und das Erinnern ist nur eine davon.

     

    Cover:

    Das Cover ist schlicht gehalten und zeigt einen aufgeschnittenen Apfel als Zeichnung sowie ein paar Blütenblätter und Apfelblüten auf beigefarbenem Grund. Das sieht optisch ansprechend aus, passt sehr gut zur Geschichte und hat mich doch neugierig gemacht.

     

    Eigener Eindruck:
     Mit dem Vergessen und dem darauffolgenden Tod ihrer Großmutter erbt Iris deren Haus, obwohl es noch andere Familienmitglieder gibt, die es auch hätten bekommen können. Während einige der Familie scheinbar schnell wieder aus dem kleinen Dorf flüchten wollen, in dem die Großmutter gelebt hat, bleibt Iris, um sich zu überlegen, was sie denn mit ihrem Erbe anfangen soll. Während sie durch die Räume und den Garten wandert, erinnert sie sich an schöne, aber auch schreckliche Tage. Sie erinnert sich an Dinge die längst vergangen sind und doch erst gestern gewesen zu sein scheinen. Sie erinnert sich an fast magische Erzählungen und sie erkundet die Geschichte ihrer Familie, die weit tragischer zu sein scheint, als sie dachte. Immer wieder begegnet sie Menschen, die noch etwas mehr zu erzählen haben oder findet Artefakte, welche ein völlig neues Bild aufwerfen. Einige Dinge reimt sich Iris zusammen, andere werden ihr zugetragen und so durchlebt Iris einen neuen, spannenden Sommer im Haus ihrer Großmutter…

     

    Das Buch „Der Geschmack von Apfelkernen“ liest sich zu Beginn recht angenehm, auch wenn die Geschichte von dem plötzlich weiß werdenden Johannisbeeren etwas skurril anmutet und auch der Apfelbaum der zweimal blüht beziehungsweise der Baum der Erkenntnis sein soll, doch recht weit hergeholt scheint. Sieht man davon ab, bekommt man eine recht dramatische Familiengeschichte präsentiert, die alle Familienmitglieder von Iris beleuchtet und sie in einem völlig neuen Licht dastehen lässt, wenn Iris schließlich mehr über sie erfahren hat. Das sind schöne, aber auch tragische Schicksale und es wäre auch sehr interessant, würde die Autorin anhand ihrer vielen Details nicht irgendwann zum Schwafeln neigen. Schlussendlich wirkt alles so verworren und so melodramatisch, dass man es kaum noch ertragen kann. Irgendwann flutschte die Geschichte nicht mehr und ich habe das Buch öfter weglegen müssen. Spannungsmomente gingen immer mehr verloren, der Reiz der Geheimnisse ebenfalls. Die Charaktere waren für mich auch nicht der Burner, scheinen sie doch alle in einem gewissen Maßen wortwörtlich eine kleine Macke gehabt zu haben – untreue Großmütter, gebrochene Herzen, Lügen und Intrigen, wiederum tragende geschichtliche Schicksale – es war alles so überladen. Und schlussendlich waren dann die Emotionen in dem Buch diejenigen, die man auch nicht mehr richtig nachvollziehen konnte, obwohl jede Menge davon auftauchen sollten. Schade irgendwie. Was mich an dem Buch auch gestört hat waren die Dialoge. Die werden hier nicht mit Gänsefüßchen geschrieben, sondern mit Bindestrich. Gewöhnungsbedürftig.

     

    Fazit:

    Tatsächlich hat mich das Buch nicht packen können, es war mir zu wirr, zu dramatisch und teilweise zu weit hergeholt. Freunde von Familienwirren und richtig vielen Details könnten hier ihre Freude haben, aber mir war es dann doch ein wenig zu viel.

     

    Idee: 5/5

    Charaktere: 3/5

    Logik: 3/5

    Spannung: 3/5

    Emotionen: 3/5

     

     

    Gesamt: 3/5

     

    Daten:

    ISBN: 9783462042702

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Gebundenes Buch

    Umfang: 336 Seiten

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch

    Erscheinungsdatum: 01.04.2011

     

  11. Cover des Buches Sei schlau, stell dich dumm (ISBN: 9783404606696)
    Daniela Katzenberger

    Sei schlau, stell dich dumm

     (317)
    Aktuelle Rezension von: Sanylein

    In diesem Buch erfahren wir einiges über Danielas Leben bevor sie bekannt wurde.

    Ich fand es toll Daniela Katzenberger mal ganz anders "kennen zu lernen". Besonders ihre Teenie-Zeit ist unterhaltsam beschrieben. Trotzdem hätte sie auch ruhig tiefer beschreiben können wie sie in bestimmte Situationen gekommen ist Es kam insgesamt dann doch etwas zu oberflächlich und schnell abgehackt rüber. Unterhaltet tut einen das Buch aber trotzdem sehr.

    Das cover ist ganz ok, eben nichts besonderes. Insgesamt ist es etwas zu kindlich gestaltet. Ich finde es aber schön das Fotos abgebildet wurden, so kann man sich auch gewisse Szenen besser vorstellen.

    Für waschechte Fans ist dieses Buch sicherlich ein muss.

  12. Cover des Buches Die gelben Augen der Krokodile (ISBN: 9783442744985)
    Katherine Pancol

    Die gelben Augen der Krokodile

     (88)
    Aktuelle Rezension von: Ritja

    Wer französische Filme über Familien und ihre alltäglichen Probleme mag, wird wahrscheinlich mit dieser Mini-Buchserie seine Freude haben. Ich lese gern die Bücher von Katherine Pancol und so bin ich auch mit großer Erwartung an diese Geschichte herangegangen. Das Buch ist keine Neuerscheinung, sondern es lag nun seit 2012 auf meinem SUB. Nun endlich habe ich geschafft, die Geschichte zu Starten.

    Katherine Pancol hat einen wunderbaren Schreibstil, der den Lesenden mitnimmt und durch die Seiten gleiten lässt. Sie beschreibt ihre Charaktere so detailliert und realitätsnah (natürlich auch etwas verschroben), dass man mit ihnen leidet, sich freut und mitfiebert oder auch ab und an von ihnen genervt ist. Obwohl die Autorin den Charakteren Zeit für ihre Entwicklung lässt, muss man sich etwas konzentrieren, da immer wieder neue Charaktere hinzukommen bzw. zwischendurch abtauchen, um überraschenderweise viel später wieder aufzutauchen. Was ich besonders mochte, war der Humor. Typisch französisch, etwas überspitzt und mit viel Ironie.

    Bei manchen Handlungssträngen (es laufen mehrere nebeneinander) ahnte man schon recht schnell, wie es ausgehen wird. Bei anderen Handlungssträngen war das Ende offen oder sie entwickelten sich ganz anders als erwartet. Alle beeinflussen sich auf irgendeine Art und Weise, die man erst nach zig Seiten erfährt und somit erlebt man immer wieder Überraschungen beim Lesen. 

    Ich mochte die Geschichte und fühlte mich durchweg gut unterhalten und konnte wunderbar abschalten und meinen eigenen Kinofilm im Kopf dazu starten. Der zweite Teil liegt auch schon auf meinem SUB und ich hoffe, dass ich bald erlesen kann, wie sich Joséphine weiterentwickeln wird.

  13. Cover des Buches Friends & Horses – Pferdemädchen küssen besser (ISBN: 9783505143809)
    Chantal Schreiber

    Friends & Horses – Pferdemädchen küssen besser

     (34)
    Aktuelle Rezension von: sina_leseverrueckt_

    Inhalt:

    Rosa lernt endlich ihre Familie außerhalb Grillentals kennen. Ihre Familie ist total nennt und Rosa ist froh sie endlich kennengelernt zuhaben, ihre Oma, ihre Tante. Außerdem sieht sie endlich Iris wieder und lernt ihre Cousine Gitti auch in „echt“ kennen. Rosa macht bei ihrer Cousine einen Crachkurs im Islandpferde reiten und sie werden auch echte Freundinnen. Doch Rosa hat ein richtiges Talent im Islandpferde reiten, vor allem im Pass ist sie nun schon unschlagbar. Der Sommer ist nun einfach perfekt. Doch bei einem Ausritt fällt Gitti vom Pferd und kann nun nicht beim Passrennen antreten. Als Ersatz für ihre Cousine soll nun Rosa einspringen. Wird Rosa nun einspringen und wenn ja, das Turnier meistern? Und was ist eigentlich mit Finn der ihr immer wieder in ihrem Kopf herum spukt. 

    Meinung zum Cover:

    Das Cover wurde mal wieder total schön gestaltet. Die Blumen im Hintergrund finde ich mal wieder auch total toll. Auf dem Cover finde ich die Mischung aus echt wie z.B das Pferd und dann was „unwirklich“ wirkt sind z.B die Schattierungen der Blumen im Hintergrund wie natürlich auch die Schnörkel an der Schrift toll. Ich finde hier die Mischung einfach wunderbar und einzigartig. Auch von hinten wurde das Cover in den  wunderbaren Rottönen, die dann zu einem Lavendel Ton übergehen gehalten. Das Cover sieht einfach mal wieder fabelhaft aus!

    Meinung zum Buch:

    Das Buch war mal wieder einfach nur klasse! Auch wenn ich eigentlich überhaupt kein Pferdebuch-Mensch bin liebe ich diese Reihe einfach. Am Buch gefällt mir einfach die Stimmung sehr, wie auch die Freundschaft der Pferdemädchen. Grillental muss einfach so schön und toll sein. Mir hat auch gefallen, das wir als Leser auch mal die Welt um Grillental bzw. außerhalb von Grillental kennen lernen konnten. Denn somit konnte man auch die Lebensweise von Rosas Familie kennen lernen. Ich glaube der dritte Band gehört auch mit zu einem der liebsten in der Reihe, aber mal sehen wie der vierte Band wird auf den ich auch schon total gespannt bin. 

    Der Schreibstil von Chantal Schreiber ist einfach nur toll. Sie schreibt so jugendlich und echt, das einem die Geschichte wirklich real vorkommt. Das Buch wurde wie die anderen Bücher von ihr auch diesmal sehr flüssig und locker leicht geschrieben. Ich konnte auch diesmal wieder, in die Geschichte ohne Probleme eintauchen.

    In diesem Buch ist mir besonders Rosas Familie ans Herz gewachsen. Ihre Familie ist einfach so lieb und aufgeschlossen und haben Rosa und ihre Mutter direkt bei sich aufgenommen, so als ob sie sich schon ewig kennen würden. Aber natürlich sind mir die Islandpferde von Gitti genauso ans Herz gewachsen.

    Fazit:

    Auch dieses Buch von Chantal Schreiber konnte mich nicht enttäuschen, sondern das komplette Gegenteil ist der Fall. Das Buch hat mir total gut gefallen, wie auch die anderen Bände. Nun bin ich schon total gespannt auf den vierten Band der Reihe.

    Das Buch kriegt von mit 10/10 Sterne, gerundet auf 5/5 Sterne.

  14. Cover des Buches Freak City (ISBN: 9781623240066)
    Kathrin Schrocke

    Freak City

     (104)
    Aktuelle Rezension von: rose7474

    Dieser Jugendroman konnte mich gleich fesseln und ich habe ihn gerne gelesen. Leider zog es sich etwas und hatte für mich einge Längen. Daher 4 Sterne und eine Leseempfehlung von mir. 

    Der Roman war in der Sicht von Mika geschrieben was mir sehr gut gefallen hat. Er verliebt sich in die gehörlose Lea und es gibt einige Hindernisse... Das Thema fand ich sehr gut gewählt und ist wichtig. 

  15. Cover des Buches Magie aus Tod und Kupfer (ISBN: 9783959915618)
    Lisa Rosenbecker

    Magie aus Tod und Kupfer

     (33)
    Aktuelle Rezension von: jennysbuecherliebe

    Nachdem ich den ersten Teil der Dilogie um Rya richtig gerne gelesen habe, habe ich mich sehr auf die Geschichte von Ilena gefreut. Ilena ist eine Magissa, welche kaum noch Macht hat nachdem sie Rya gerettet hat. Sie fühlt sich daher etwas verloren und weiß nicht mehr um ihren Platz in der Welt. Ich mochte sie wirklich gerne aufgrund ihrer ganzen Eigenschaften. Für ihre Freunde ist sie immer da und gibt auch fast alles auf. Xanthos ist mir mittlerweile auch mehr ans Herz gewachsen und er hat eine tolle Charakterentwicklung hingelegt. Die Handlung an sich setzt direkt an das Ende des vorherigen Bandes an und der geglaubte Frieden ist nur von kurzer Dauer. Schon bald müssen Ilena, Xanthos, Rya und Nick wieder das Böse bekämpfen. Es gibt viel Spannung und überraschende Wendungen. Auch die Liebesgeschichte wird sehr süß erzählt, steht aber nicht im Mittelpunkt. Man taucht wieder in die griechische Mythologie an und lernt wieder was Neues.

    Insgesamt daher eine gelungene Fortsetzung der Dilogie mit Spannung und liebenswerten Figuren. Ich gebe dem Buch daher 4 von 5 Sternen. 

  16. Cover des Buches Game on - Mein Herz will dich (ISBN: 9783736313019)
    Kristen Callihan

    Game on - Mein Herz will dich

     (311)
    Aktuelle Rezension von: Deni_lovebooks

    Inhalt:
    Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden

    Anna Jones will vor allem eins: einen guten Collegeabschluss. Dass sie sich in den Star-Quarterback Drew Baylor verliebt, passt daher ganz und gar nicht in ihren Plan. Auch nach der ersten gemeinsamen Nacht mit ihm ist Anna sich sicher, dass daraus nicht mehr als ein One-Night-Stand werden darf. Daher stellt sie gleich ein paar Regeln auf, um ihr Herz vor dem charmanten Footballspieler zu schützen. Aber Drew will Anna für sich gewinnen. Und wenn er beim Football eins gelernt hat, dann, dass man hartnäckig bleiben muss, wenn man den Sieg davontragen will.

    Fazit:
    Game On - Mein Herz will dich ist ein klassischer New Adult Roman, der mir wirklich gut gefallen hat.
    Die beiden Protagonisten sind zwei tolle Personen, die beide mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen haben und zeige, dass nicht immer alles rosig verläuft.
    Drew ist der klassische Book-Boy den jedes Mädchen freiwillig haben wollen würde. Er ist Sportler, sieht gut aus und strebt eine Karriere i Profisport an. Er ist eine sehr treue Seele, der zu seinen Freunden steht und sich für keinen von denen schämt.
    Anna hingegen ist in meinen äugen eine eher introvertierte Person, was jedoch ihrer Vergangenheit geschuldet ist, Aufgrund ihrer schlechten Erfahrungen, ist sie fremden Personen gegenüber eher vorsichtig. Im Laufe der Geschichte legt sie eine gute Entwicklung hin, was mir sehr gut gefallen hat.
    Zu der Story kann ich sagen, dass diese mir aufgrund des College/Sport Settings sehr gut gefallen hat, jedoch hat mir in der Geschichte etwas an Tiefe gefehlt. Ich hätte gerne noch mehr Emotionen der Protagonisten gehabt und noch mehr Tiefe, sowie mehr Einblicke in die Vergangenheit, die das ganze hätten nochmal runder gemacht. 

  17. Cover des Buches Genesis. Brennende Welten (ISBN: 9781500369408)
    Thariot

    Genesis. Brennende Welten

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Isabel_Rief
    Genesis - Brennende Welten und somit der zweite Band von Thariot, würdige Fortsetzung der verlorenen Schöpfung!
    Die Perspektive der unterschiedlichen Charaktere sind spannend dargestellt, man kann tief in der Story abtauchen und die Seiten fliegen beim Lesen nur so dahin. Thariot schafft mit seinen Worten, beim Leser ein klares Bild vor den Augen hervorzurufen.
    Nachdem Band 1 & 2 innerhalb einer Woche gelesen worden sind, sind Band 3 & 4 bestellt und ich freue mich darauf, wie die Story weiter geht :-)
    5 Sterne & klare Kaufempfehlung!
  18. Cover des Buches Der langsame Walzer der Schildkröten (ISBN: 9783442746972)
    Katherine Pancol

    Der langsame Walzer der Schildkröten

     (37)
    Aktuelle Rezension von: engineerwife

    Viel zu lange schon versteckte sich dieser zweite Teil der französischen Trilogie um das ungleiche Schwesternpaar Joséphine und Iris auf meinem SuB. Als nun endlich eine liebe Lesefreundin Interesse daran anmeldete, machte ich mich ans Lesen. Was soll ich sagen? Ich bin mal wieder ganz hin und weg. 

    Schnell war ich wieder drin in der Geschichte und konnte mich daran erfreuen, dass es Joséphine wohl endlich geschafft hatte, sich von dem Joch ihrer Schwester zu befreien. Sie hat Geld, kann sich und ihren Kindern alle Wünsche erfüllen und müsste glücklich sein. Und doch scheint ein Schatten über ihr zu schweben, denn sie ist verliebt in den Mann einer anderen. Auch Iris scheint nach dem unsäglichen Klinikaufenthalt ihr Glück gefunden zu haben. Ist ihr Mann Philipp der Auserkorene? Rund um die beiden Schwestern tummeln sich die Kinder, die alle ihren Weg zu finden scheinen, alles könnte so schön sein, bis eine Mordserie ihrer aller Leben aus den Angeln hebt …  

    Die Autorin hat einen etwas eigenwilligen Schreibstil, der nicht jedem liegen wird, auf mich hatte er jedoch eine wahre Sogwirkung. Ich hatte mich regelrecht festgelesen in diesem zweiten Band, und wollte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Ich fand es spritzig, sehr französisch und einfach nur mitreißend. Mal sehen, ob sich Katherine Pancol in Band drei noch steigern wird …

    Für „Der langsame Walzer der Schildkröten“ gibt es von mir die Bestnote. Für mich war es ein Volltreffer!

  19. Cover des Buches Grabesstille (ISBN: 9783734108150)
    Tess Gerritsen

    Grabesstille

     (441)
    Aktuelle Rezension von: Simone_081

    Mir ging es genauso wie einigen anderen Leser*innen: "Grabesstille" war für mich kein Highlight der Rizzoli/Isles-Reihe. Zwar treten beide Damen wieder gekonnt routiniert, souverän und sympathisch auf, und auch der Schreibstil ließ einen die Zeit vergessen und einigermaßen mit den Heldinnen mitfiebern, jedoch hat mich die Thematik nicht interessiert. Die Geschichte ist stark von chinesischer Mythologie und Tradition geprägt. Es geht größtenteils um chinesische Einwanderer und deren Familienbande.
    Gerritsen nennt diesen Roman einen sehr persönlichen Roman, was wohl daran liegt, dass sie selbst chinesische Wurzeln hat, jedoch ist mir die Thematik kulturell einfach zu weit "weg", um für mich ansprechend zu sein.

    Zudem haben mich die typischen amerikanischen Klischees (Frauen sind alle wunderschön, Männer verhalten sich alle heldenhaft und tapfer) auf die Dauer sehr gestört.

    Nur für absolute Fans geeignet.

  20. Cover des Buches Das Zimmer (ISBN: 9783833306655)
    Helen Garner

    Das Zimmer

     (90)
    Aktuelle Rezension von: Jacynthe

    Inhalt


    Nur drei Wochen soll Helen ihre todkranke Freundin Nicole bei sich in Melbourne beherbergen. Solange dauert die spezielle alternative Behandlung, zu der sich Nicole entschlossen hat. Doch der Gast zehrt an Helens Nerven. Es ist weniger die körperliche Arbeit, die ihr zu schaffen macht. Es ist Nicoles Weigerung, sich dem Offensichtlichen zu stellen, ihre ständig zur Schau gestellte Fröhlichkeit und Hoffnung und ihr Festhalten an offensichtlicher Scharlatanerei. Doch wie sagt man einer Sterbenden, dass sie los lassen muss? Steht einem das überhaupt zu?



    Meine Meinung


    Dieser autobiografische Kurzroman stellte sich als überraschend tiefgründig heraus, voller unverblümter Wahrheiten über Freundschaft und Familie, über das Leben und den Tod. Wann ist es Zeit, sich einzugestehen, dass es vorbei ist? Wann und vor allem wie sollte man dies einem Kranken mitteilen? Oder sollte man, im Gegenteil, alles dafür tun, die Wahrheit unter Hoffnungen zu begraben?

    Ehrlich und ohne zu beschönigen stellt Garner die kurze Zeit dar, die sie mit ihrer todkranken Freundin Nicole verbringt. Und obwohl man meinen könnte, dass es vor allem die Kranke selbst ist, die leidet, so verdeutlicht einem das Buch auf fesselnde Art und Weise, dass das Umfeld genau so unter der Situation zusammenbrechen kann. Vor allem, wenn der oder die Kranke sich seinen Zustand nicht eingestehen will.

    Nicole hängt am Leben und greift verzweifelt nach jedem Strohhalm, den sie in die Finger bekommen kann. Dass sie dabei auch mal auf Scharlatane herein fällt, bemerkt sie selbst gar nicht. Andererseits - wem steht es zu, darüber zu urteilen, ob eine Behandlung erfolgsversprechend ist oder nicht? Vielleicht hilft es, das viele Vitamin C, oder die Ozon-Sauna. Und vielleicht hilft es auch, ständig mit einem selbstironischen Lächeln durch die Welt zu gehen und Pflegepersonal und Schmerzmittel abzulehnen.

    Doch bei allem Mitleid für Nicole und Verständnis für ihre Situation - ihr Verhalten sich selbst und vor allem ihren Freunden gegenüber konnte ich absolut nicht nachvollziehen. Am meisten hat mich geärgert, dass sie ihren Aufenthalt bei Freunden stets so darstellte, als sei ihre Gegenwart ein Segen für die Gastgeber.  Helens Unvermögen, mit dieser Situation umzugehen, die alles andere als ein Segen ist, kann wohl jeder Leser gut nachvollziehen, und ich bewundere ihre Ehrlichkeit und Offenheit, die wohl ihr Weg waren, das Erlebte zu verarbeiten. Ihr Buch ist mit Sicherheit eine große Hilfe für alle, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, oder gerne philosophische Fragen über Leben und Tod aus verschiedenen Sichtweisen beleuchten

    Trotz des schwierigen Themas ist das Buch kurzweilig und drückt nicht so sehr aufs Gemüt, wie man vermuten könnte. Im Gegenteil - auf jeder Seite schwingt Hoffnung mit und die stumme Aufforderung, das Leben so zu nehmen, wie es kommt, und das beste daraus zu machen.

    Zum Schauplatz habe ich eine ganz besondere Verbindung, denn Melbourne zählt mit zu meinen Lieblingsstädten und ich habe einige der im Buch erwähnten Orte und Straßennamen wiedererkannt. Zum Titel möchte ich allerdings noch sagen, dass ich den übersetzten Titel nicht so gelungen finde wie das Original. Er suggeriert irgendwie einen beliebigen Raum und Gefühllosigkeit, während "spare room" freundlicher klingt und auch den Inhalt besser widerspiegelt. Nämlich, dass ein Gast, eine Freundin, willkommen geheißen wird, wenn auch nur vorübergehend.

    Ich vergebe 4 von 5 Wolken für dieses letzte Buch aus 2014.
  21. Cover des Buches Osterfeuer (ISBN: 9783839229224)
    Ella Danz

    Osterfeuer

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Pixibuch

    Trude Kampmann ist eine erfolgreiche Kochbuchautorin. Durch Heirat hat es sie von Berlin nach Ostholstein verschlagen. Nun kommen sie über die Osterfeiertage ihre Freundinnen Iris und Betty besuchen. Sie ist nicht gerade erfreut, dass die Beiden Margot mitbringen, eine Person, mit der sie nichts mehr zu tun haben wollte, nachdem Trude von Margot hintergangen und enttäuscht wurde. Jedes Jahr findet in Ostholstein ein Osterfeuer statt mit großem Fest. Dort wird gegessen, getrunken und getanzt und Margot macht sich gleich an die Männer ran. Am nächsten Morgen wird Margot tot im Mühlteich aufgefunden. Die Lübecker Mordkommission ermittelt in dieser Sache und befragt die Personen. Dabei fällt auch der Verdacht auf Trude bis ein weiterer Mord geschieht. Ein wirklich sehr spannender Krimi, wobei auch die kulinarischen Erzeugnisse nicht zu kurz kommen, da Trude in ihrem Element ist und die besten Gerichte auf den Tisch zaubert. Man fiebert mit dem Kommissar mit, hat immer wieder neue Verdächtige im Visier und letztendlich ist man über den Täter mehr als überrascht. Die Autorin schreibt in einer leicht zu lesenden und verstehenden Sprache, dabei beschreibt sie die Landschaft  und die Umgebung sehr genau und man möchte selbst in diese Gegend fahren, um dies mit eigenen Augen zu sehen. Ein Buch, das für eine wunderbare Unterhaltung sorgt. Auch das Cover mit dem schönen Landhaus ist sehr gut gewählt.

  22. Cover des Buches Lieblingsstücke (ISBN: 9783596174935)
    Susanne Fröhlich

    Lieblingsstücke

     (123)
    Aktuelle Rezension von: Sweetybeanie

    Zum Inhalt: Andrea Schnidt hat nun ihr Hobby zum Beruf gemacht und verkauft für sämtliche Nachbarn deren aussortierte Gegenstände bei Ebay. Mittlerweile hat sie sich einen regen Kundenstamm aufgebaut. Sie hat ihren Alltag gut mit ihrer neuen Geschäftstätigkeit organisiert: vormittags im Kellerbüro und nachmittags kümmert sie sich um Kinder und Haushalt. Christoph kommt ja eh immer sehr spät heim, und wenn er mal da ist, trainert er für den New York Marathon.

    Doch eines Tages ist es mit der Idylle vorbei: Andreas Vater steht vor der Tür. Er hat herausgefunden, dass seine Frau ihn betrogen hat und sucht nun Unterschlupf bei seiner Tochter. Damit fängt der Familienwahnsinn erst an. Doch Andrea wäre nicht Andrea, wenn sie auch für diese Probleme keine Lösung finden würde...

    Meine Meinung: Der Roman war nicht schlecht, allerdings hat er mir jetzt nicht ganz so gut gefallen, wie die Vorgängerbände, die ich um einiges unterhaltsamer fand. Ich bin diesmal mit der Story nicht wirklich warm geworden.


  23. Cover des Buches Liebe brennt ewig (ISBN: 9783733503185)
    Rhiannon Thomas

    Liebe brennt ewig

     (132)
    Aktuelle Rezension von: Roksana

    In einem Königreich vor langer Zeit wurde eine wunderschöne Prinzessin namens Aurora geboren. Das Königspaar lud alle wichtigen Persönlichkeiten zu einem Ball zu Ehren der jungen Prinzessin ein. Doch eine wichtige Person, die Hexe Celestine haben sie nicht eingeladen, denn Celestine wurde von allen gefürchtet ... Wutentbrannt über die Verschmähung belegte Celestine Aurora mit einem Fluch...sie soll sich noch vor ihrem 18. Geburtstag mit einer Spindel in den Finger stechen und anschließend in einen langen, magischen Schlaf verfallen. Doch sie könne von einem Kuss der wahren Liebe wiederauferweckt werden. Oder etwa nicht? 

    100 Jahre später erwacht Aurora als Prinz Rodric sie wachküsst. Sie ist verwirrt, erschrocken und zugleich total verängstigt und versteht nicht wie sie 100 Jahre geschlafen haben sollte, während ihre Eltern schon lange gestorben sind. Die Prinzessin leidet ganz eindeutig unter dem Posttraumatischen Belastungssyndrom ihr wird aber keine Zeit gegeben sich an ihr neues Schicksal zu gewöhnen. Sie soll Prinz Rodric heiraten, ihre wahre Liebe und ihrem Volk somit Wohlstand bringen...doch warum liebt sie Rodric nicht? Warum hängt ihr Herz an Prinz Finnegan aus Vanhelm? Wie kann Aurora Liebe und das Wohl ihres Volkes unter einen Hut bringen, und will sie das überhaupt? Zudem entdeckt sie magische Kräfte in ihrem Inneren, die mit den majestätischen Drachen aus Vanhelm in Verbindung zu stehen scheinen. Das alles verkompliziert die Sache nur noch mehr...


    Die Geschichte von Aurora, Rodric und Finnegan finde ich wirklich interessant. Was ich allerdings absolut nicht nachvollziehen konnte, war die Geschichte um Tristan, den Rebellen, der meiner Meinung nach nur als Lückenfüller galt und nicht wirklich wichtig für die Geschichte an sich war. Aurora nervt nach einer Weile wirklich, weil sie von allem keine Ahnung zu haben scheint. Nicht Mal ihre eigenen Gefühle möchte sie sich eingestehen. Bis zu einem gewissen Punkt ist das alles ja nachvollziehbar aber sie möchte den König stürzen und auf alle Fragen antwortet sie stets mit "Ich weiß es nicht / Ich weiß nicht". Die Protagonistin habe ich nicht gemocht. Aber Rodric und Finnegan scheinen ganz tolle Charaktere zu sein. Distel, die Sängerin wurde meiner Meinung nach zu wenig vorgestellt. Sie ist zwar interessant aber schal und gar nicht tiefgründig. 

    Aufgrund der mangelnden Tiefgründigkeit der Charaktere, aber aufgrund des guten Schreibstils bekommt das Buch gerade noch so 4 Sterne (eher 3,5)🌟🌟🌟,🌟

  24. Cover des Buches Himmelsschwingen (ISBN: 9783453528994)
    Jeanine Krock

    Himmelsschwingen

     (66)
    Aktuelle Rezension von: gabrielesowa

    Die Ausgabe mit dem neuen Cover, veröffentlicht am 28.07.2020, ist wirklich schön geworden!

    Ein Buch für alle, die Engel und deren Geschichten lieben. Mir hat der Schreibstil dazu sehr gut gefallen, durch den imposante und fantasievolle, aber auch traurige Bilder entstehen konnten. Erstaunlich, in welchen Gestalten Engel, egal ob gut oder böse, auf der Erde anzutreffen sind. Für mich lesenswert!

    Iris und Samjiel ... hier ein schönes Zitat aus dem Buch:

    "Manchmal, dachte sie, kommt mir Sankt Petersburg wie das Puderkabinett einer farbverliebten Magierin vor. Schließlich stieß sie sich vom kunstvoll geschmiedeten Brückengeländer ab. »Lass uns fliegen.« Er nickte nur."

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks