Bücher mit dem Tag "intuition"
117 Bücher
- Stephen King
Es
(2.332)Aktuelle Rezension von: 99Hermione99Inhalt: Die Kleinstadt Derry in Maine wird in einem Zyklus von 27/28 Jahren immer wieder von einem grausamen Clown heimgesucht. Es. Dieses Monster findet Spass dran, Angst und Grusel zu verbreiten und Leute (kleine Kinder bevorzugt) zu ermorden. Im Jahre 1957 ist es wieder soweit. Doch dieses Mal ist der Klub der Verlierer am Start: Doch können Bill, Ben, Beverly, Mike, Eddie, Stan und Richie Es und damit ihre grössten Ängste bekämpfen?
25 Jahre später ruft Mike seine Freunde an, um sie zurückzuholen, da Derry erneut heimgesucht wird.
Meinung:
Ich hab angefangen zu lesen, weil ich noch nie zuvor eine Horrorgeschichte (geschweige denn von Stephen King) gelesen habe. Und dann bin ich hängengeblieben. Zwar war alles zuerst sehr verwirrend, denn es kommen dauernd neue Charaktere dazu und auch der Schauplatz wechselt permanent. Aber das stört gar nicht. Alle Figuren sind so brillant gestrickt, jeder hat seine eigene Hintergrundgeschichte. Ich konnte das fast 2000-seitige Buch kaum zur Seite legen. Interessanterweise änderte sich das jedoch etwas gegen Ende, als der Höhepunkt anstand. Die Kapitel sind relativ kurz, denn es wechselt dauernd zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Dazu kommen noch Stränge von Nebenfiguren. Da wars mir manchmal zu langwierig. Und doch hab ichs fertiggelesen. Jetzt werde ich den Film schauen … mit 14 Jahren …
Ich kanns allen empfehlen, die lange und ausführliche Geschichten mögen, und von etwas Grusel nicht gleich Albträume kriegen!
- Daniel Kahneman
Schnelles Denken, langsames Denken
(68)Aktuelle Rezension von: NPowerSchnelles Denken, langsames Denken von Daniel Kahneman ist ein großartiges Buch.
Vorweg: Es ist ein Sachbuch gefüllt mit Informationen, Statistiken, Experimenten und Studien.
Wer etwas über die Verhaltens- und Denkweisen des Menschen wissen möchte, der ist hier genau richtig. Sehr anschaulich werden Studien aufgeführt, erklärt und die Ergebnisse schlüssig und leicht verständlich dargestellt. Wie handeln wir in welchen Situationen? Kann unser Gehirn wirklich so viel, wie wir annehmen? (Bsp. Gorillaexperiment) Wie werden wir manipuliert? Welchen Statistiken kann man Glauben schenken, auf was muss beim Lesen von Studienergebnissen geachtet werden?
Grundlegend haben wir zwei Denkweisen: eine schnelle und eine langsame. Beide sind überlebenswichtig und haben ihre Berechtigung.
- Milan Kundera
Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
(1.154)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchZeitlos, mitreißend und mit manchmal fast schmerzvollem Tiefgang hat mich dieses Werk schon beim ersten Mal lesen absolut in seinen Bann gezogen. Es ist eines dieser Bücher, die am besten nie enden sollten, und deren Charaktere sich für immer in dein Herz schleichen.
- Donna W. Cross
Die Päpstin
(4.379)Aktuelle Rezension von: Renate1964Ich habe die Taschenbuchausgabe des Aufbau-Verlages gelesen und mir gefällt deren Cover viel besser als die Frau von hinten. Der Roman beginnt 814 mit Johannas Geburt. Man erfährt über die lebensumstände zu dieser Zeit, über Glauben und Aberglauben. Der Lebensweg der Protagonistin ist abenteuerlich und wird spannend erzählt, egal,ob es nun Fiktion oder Wahrheit ist .Die Autorin nimmt im Nachwort kurz dazu Stellung.
Mir gefällt gut, dass die Beweggründe der Figuren aufgezeigt werden. Viele Motive sind zeitlos. Von mir eine absolute Leseempfehlung
- Daniel Glattauer
Gut gegen Nordwind
(5.576)Aktuelle Rezension von: Elenas_bunte_buecherweltWorum geht es?
Emmi Rother möchte das Abo bei einer Zeitschrift namens "Like" kündigen und erwischt dabei aus Versehen die falsche Mailadresse. Durch ihren Tippfehler landen die Mails bei Leo Leike und die beiden beginnen, sich regelmäßig zu schreiben. Dabei entwickeln sie Gefühle, die sie eigentlich nicht erwartet haben. Als dann ein Treffen im Raum steht, müssen sie sich fragen, ob ihre "E-Mail-Freundschaft" auch im echten Leben Bestand haben kann.
Meine Meinung:
Ich habe das Buch gekauft, weil ich bereits viel Gutes davon gehört habe. Auch der Film wurde in meinem Umfeld gelobt, deshalb waren meine Erwartungen recht hoch. Leider konnte das Buch sie nicht erfüllen.
Die gesamte Geschichte ist nur in einem Mailaustausch geschrieben. Mir war nicht klar, wie wenig mir das gefallen würde. Leider haben mir persönlich einfach die vielen kleinen Beschreibungen gefehlt, die in einem Buch normalerweise dazwischen sind. Dieses Buch hier hat mir gezeigt, wie wichtig diese Kleinigkeiten doch sind, weil sie hier einfach komplett gefehlt haben. Das hat den Verlauf der Geschichte sehr eintönig und mit der Zeit leider auch langweilig wirken lassen.
Die Mails waren zwar oft witzig und unterhaltsam geschrieben, konnten die Spannung aber leider nicht aufrecht erhalten.
Deshalb habe ich das Buch nur mit Müh und Not beendet und werde die Fortsetzung wohl auch nicht lesen. - Daniel Glattauer
Alle sieben Wellen
(2.213)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderDies ist eine großartige und wunderbare Geschichte. Emmi will eigentlich nur ein Zeitschriftenabo kündigen, aber es kommt auf Ihre eMails nie eine Antwort. Dann doch, von einem Leo. Seine Adresse ist so ähnlich wie die der Zeitschrift und so beginnt ein eMail Kontakt. Sie versuchen heraus zu finden wer der Andere ist, wie alt, was er macht, braucht und die Worte werden immer persönlicher und intimer. Zu einem Treffen können sie sich nicht durchringen und schreiben weiter und der Kontakt wird intensiver und inniger und immer wieder die Frage, wer ist der Andere und treffen wir uns doch? Daniel Glattauer hat mit Gut gegen Nordwind etwas wunderbares geschaffen. Anfangs ein Geheimtipp und dann ein Bestseller. Etwas großartiges. Psychologisch, tief gehend, warm und ganz einfach wunderbar.
- Clarissa Pinkola Estés
Die Wolfsfrau
(101)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer>>Wir alle sind von einer Sehnsucht nach wilder Ursprünglichkeit erfüllt.<<
"Die Wolfsfrau" von Clarissa Pinkola Estes ist eines dieser Bücher, die man wohl nicht einfach so wegliest... vielmehr ist es eine Hommage an die weibliche Intuition, ein Buch das einlädt zu verweilen. Sich ganz bewusst mit sich selbst und seinem Inneren zu befassen. Tatsächlich ist es schon ein älteres Werk, aber wie ich finde nicht weniger aktuell, denn letztlich ist jeder früher oder später auf der Suche nach dem, was tief in einem steckt und was könnte spannender sein, seinen Urinstinkten auf die Spur zu kommen?
Gut ein Drittel des Buches habe ich bereits gelesen und muss sagen, dass mich diese spirituellen Ansätze hier gleich erreicht haben und ich bin gespannt, was diese Reise noch so bereit halten wird! 📖💞
- Rolf Dobelli
Die Kunst des klaren Denkens
(178)Aktuelle Rezension von: Veronika_SchmidDas Buch ist wirklich unterhaltsam geschrieben mit vielen Anekdoten und sehr humorvoll. Es ist nicht wirklich viel Neues dabei, aber macht einiges bewusst. Was mich irritiert ist, dass sich manches widerspricht, aber auch das regt zum Denken an 🤣
- Kate Morton
Das Seehaus
(380)Aktuelle Rezension von: HeiressWenn ich zu Kate Morton greife, ist mir schon von Anfang an bewusst, dass ich nicht enttäuscht werde, und das war auch dieses Mal nicht der Fall. Was für ein Buch…
Die Aufmachung
ist typisch Kate Morton, denn die Handlung springt von der Gegenwart in die Vergangenheit und wieder zurück. Es sind somit - zu Beginn - zwei Plots, die am Ende jedoch wie zwei Straßen zueinander führen und dann einen gemeinsamen Weg bilden. Bei der
Idee/Handlung
wurde ich nicht enttäuscht, denn sie war vom Anfang bis zum Ende strukturiert, fesselnd und bietet all das, was ich von guter Unterhaltung erwarte.
Die Atmosphäre von dieser Geschichte erinnerte mich schnell an “Abbitte”, zumindest an den Film… Wundervoll.
Auch der
Schreibstil
ist wundervoll gewesen. Wie Kate Morton die einzelnen Szenen beschreibt, wie sie mit Worten spielt und alles zum Leben erweckt, sodass man als Leser einfach nur mit offenem Mund da sitzt, herrlich. Das
Lesetempo.
Oh man, ich konnte gar nicht so schnell lesen, wie ich wollte und im gleichen Zug wollte ich langsam lesen, damit es nicht vorbei geht. Der Wahnsinn! Alle
Charaktere
waren vom Scheitel bis zur Sohle und auch im Inneren perfekt ausgearbeitet und werden mir in Erinnerung bleiben. Vor allem Alice Edevane…
Das
Setting
Was soll ich Euch sagen? Ein altes, verlassenes Herrenhaus, in das seit siebzig Jahren niemand mehr einen Fuß gesetzt hat. Ein Garten, der sich selbst überlassen wurde…
Kate Morton hat alles so detailreich beschrieben, dass ich das Gefühl hatte, ich würde barfuß über die Wiesen von <i>Loeanneth</i> laufen.
Überraschungen
Oh, Leute, ich sag´s Euch. Ihr könnt Euch das so vorstellen: Ihr sitzt im Auto, wisst aber nicht wohin die Reise geht. Kate Morton sitzt neben euch, gibt die Richtung an. Immer dann, wenn Ihr denkt: “Ah, ich verstehe, DA geht´s lang…” lächelt Kate und sagt: “Nein, du musst hier rechts abbiegen.”
SHOCKING! Es war wirklich so. Immer wenn ich dachte, ich hätte die Lösung parat kam ein Twist und ich war fassungslos.
Einen Teil der Lösung hatte ich mir schon gedacht, aber selbst DA hat Kate Morton mir wieder einen Strich durch die Rechnung gemacht, indem sie SELBST DA noch eine kleine Zutat hinzufügte, mit der ich nicht gerechnet habe.
- Paulo Coelho
Brida
(278)Aktuelle Rezension von: Karolina_BIch liebe das Buch. Es ist sehr spannend geschrieben und die Seiten flogen nur so dahin. Da es trotzdem ein paar langatmige Stellen gab, gibt´s nur 4-Sterne.
- Daniel Kahneman
Thinking, Fast and Slow
(25)Aktuelle Rezension von: Waldbader"Thinking fast and slow" ist ein wirklich gelungenes Sachbuch, das die Art und Weise wie Menschen denken und handeln sehr anschaulich aufzeigt. Wie der Titel schon sagt, geht es dabei vor allem um "zwei" Systeme, derer sich die Menschen bedienen, um auf eine Information oder Problemstellung zu reagieren. So gibt es das eine System, bei dem versucht wird auf bereits Bekanntes zurück zu greifen. Das geht natürlich schneller, hat aber den Nachteil, dass mitunter Erfahrungen auf eine Situation übertragen werden, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben. Demgegenüber steht das andere System, bei dem aktiv nachgedacht und abgewogen werden muss. Gutes Beispiel ist das kleine Einmaleins, das man irgendwann auswendig gelernt hat und dieses WIssen sofort abrufen kann, wobei etwa 1243*198 zu multiplizieren nicht so ohne Weiteres aus dem Stegreif funktionieren wird.
Und dieses Phänomen der zwei Systeme läuft in uns nicht nur bei mathematischen Problemstellungen ab, sondern wir verwenden es unbewusst für alle Lebenssituationen. Zugleich beeinflusst das Denken unser Verhalten und umgekehrt, so dass Fehleinschätzungen große Auswirkungen haben können und auch die selbsterfüllende Prophezeiungen wahr werden.
Das Buch führt den Leser mit vielen sehr anschaulichen Beispielen und Versuchsergebnissen durch die verschiedensten Bereiche in denen das schnelle und langsame Denken (die beiden Systeme) auf unterschiedliche Weise sichtbar wird. Dabei ist es nicht ermüdend, auch wenn es sich aufgrund der Thematik natürlich nicht so schnell runterlesen lässt, wie etwa eine Romantikkomödie.
Ich kann das Buch nur jedem ans Herz legen, der sich dafür interessiert, wie und warum wir denken, wie wir denken. Ich hatte viele "AHA"-Momente und Spaß am Lesen!
- Arthur Conan Doyle
Sherlock Holmes und der Hund von Baskerville
(453)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»Sie waren sich alle darin einig, dass es ein riesiges Geschöpf war, leuchtend, schauderhaft und gespenstisch.«
Ein geheimnisvoller Fluch liegt seit Generationen auf dem Geschlecht der Baskervilles, erst kürzlich kam Sir Charles Baskerville auf mysteriöse Weise ums Leben und nun wartet der Fluch auf seinen Erben. Ein teuflischer Hund soll auf dem Moor sein Unwesen treiben, erzählt man sich und schafft damit einen richtig verlockenden Fall für Meisterdetektiv Sherlock Holmes und seinen Gefährten Dr. Watson…
Mich lockte es mal wieder, einen dieser Detektiv-Klassiker zu lesen und ich stellte fest, dass auch ein bekannter Fall Spaß machen kann, wenn er gut geschrieben ist. Der besondere Reiz liegt natürlich in der Figur des Sherlock Holmes und in seiner besonderen Art zu denken, zu ermitteln und sich auszudrücken. Regelmäßig musste ich schmunzeln und hatte manches Mal Mitgefühl mit Watson, der wirklich tolle Arbeit leistet, aber mit Holmes einfach nicht mithalten kann.
Der Stil ist sehr angenehm zu lesen, die Atmosphäre sehr dicht. An Spannung mangelt es ebenfalls nicht und die Auflösung ist, dem Detektiv sei Dank, äußerst logisch und schlüssig.
Fazit: Dieser Detektiv-Klassiker macht auch beim wiederholten Lesen Spaß!
»Ich befürchte, mein lieber Watson, dass die meisten Ihrer Schlüsse falsch waren. Als ich sagte, dass Sie mich inspirieren, meinte ich damit, ehrlich gesagt, dass ich durch Ihre Fehlschlüsse gelegentlich auf die Wahrheit gebracht wurde.«
- Margie Orford
Blutsbräute
(134)Aktuelle Rezension von: EngelmelDie Ermittlungen von Profilerin dr. Clare Hart werden anschaulich, für meinen Begriff jedoch nicht spannend dargestellt. Die Beschreibung der Taten und des Täters sind besser gelungen und erzeugen so die nötige Spannung, die dafür sorgt, das Buch nicht nach den ersten Kapiteln fortzulegen. Denn gerade am Anfang konnte mich die Geschichte nur wenig fesseln, sodass ich mit zusammengebissenen Zähnen mich hindurch gequält habe ... erst nach ca der Hälfte wurde es etwas besser zu lesen, auch weil man dann mehr in der Geschichte drin war.
Das Geschehen umzu hätte ich mir mehr/besser umschrieben gewünscht, gerade im Hinblick auf Menschenhandel, Prostitution - gerade auch aufgrund der Tatsache, dass dies Buch in Kapstadt spielt. Auch eine bessere Umschreibung der Orte wäre schöner gewesen.
Mein Fazit: Für meinen "Geschmack" zu leichtsinnig geschrieben, keine genaueren Beschreibungen der Umstände, fehlende Spannung - ein Buch welches ich nicht nochmal lesen würde, jedoch für diejenigen, die in dieses Genre einsteigen möchten gut geeignet ist
- Andreas Séché
Namiko und das Flüstern
(64)Aktuelle Rezension von: otegamiLiegt es an den Parallelen in unserer Familie, dass mich dieses Buch so berührte? Auch unser Sohn ging genau in diesem Alter nach Japan. Auch er verliebte sich! Und auch er blieb (für uns total überraschend) und lernte so Japan und dadurch eine völlig neue Sichtweise auf das Leben kennen.
Das war aber nicht das einzige, das mich an diesem Buch begeisterte: herrliche Beschreibungen japanischer Gärten, die Schrift mit ihren Bedeutungen, philosophische Betrachtungen über Sein/Sinn im Leben und kulturelle Unterschiede wie z.B. in Punkto ‚Suchen nach Schuld‘. (In Europa ist das eine ganz wichtige Frage, während in Japan erst mal die Frage im Vordergrund steht, wie das entstandene Problem gelöst werden kann.)
Und dann noch diese herrlich poetischen Sätze, die in mir ein wohliges Gefühl auslösten!
Wer sich auf diese wunderschöne Liebesgeschichte einlassen und dabei einiges über Japan und seine Bewohner erfahren will, dem drücke ich dieses schmale Buch mit weniger als 200 Seiten ans Herz! Ich schloss es – mit Tränen in den Augen – voller Wehmut und Trauer und doch mit einem glücklichen Lächeln! Es wird ganz sicher lange nachwirken!
- Donatella Rizzati
Der Duft von Honig und Lavendel
(16)Aktuelle Rezension von: KerstinMCIm Hintergrund ist das Cover eine Bretterwand. Daran hängt eine Leine an der Kräuter zum Trockenen geklammert sind. Jedes Bündel ist beschriftet: Rosmarin, Waldmeister, Thymian, Basilikum und Salbei. Den Lavendel habe ich vergebens auf dem Cover gesucht. Auch der Honig taucht hier nicht auf. Aber dennoch passt das Cover perfekt zum Buch. Schließlich geht es um eine Heilpraktikerin.
Viola Consalvi ist die Protagonistin im Roman. Sie hat ein Studium zur Heilpraktikerin in Paris absolviert. Nach ihrer Ausbildung geht sie zurück nach Rom in ihre Heimat. der Kummer über ihren verstorbenen Ehemann und das Schicksal eines Patienten führt sie zurück nach Paris. Bei ihrer Freundin Gisèle findet sie Verständnis und findet zurück ins Leben.
Die Geschichte wird aus der Sicht der Protagonisten in der ersten Person erzählt. So tauche ich direkt mit Viola in den Kräuterladen von Gisèle ein. Ich kann die einzelnen Kräuter schon förmlich vor mir sehen und riechen. Einige genannte Kräuter musste ich auch in meiner Ausbildung kennen und erkennen lernen. In müßiger Fleißarbeit habe ich ein Herbarium über 30 Heilkräuter angelegt. Der Ordner befindet sich auch immer noch in meinem Bücherregal gleich neben den Fotoalben.
Sehr schön finde ich am Ende der Kapitel die kleinen Tee-Rezepte mit Zubereitung und Wirkung, oder auch die Bachblütenmischungen. Da musste ich direkt an meine erste Anstellung in der Apotheke denken. Dort hatten wir einen Kasten mit den einzelnen Bachblüten. Für mich waren es damals böhmische Dörfer. Auch heute finde ich die Schulmedizin sehr viel einfacher zu verstehen, als die alternativen in der Naturheilkunde und Homöopathie. Neben den oben genannten Rezepten gibt es auch viele Ideen und Anregungen für Naturkosmetika.
Ein Zitat aus dem Buch möchte ich mit dir Teilen.
"Hunger war schon immer qualvoll für mich – ein überaus unangenehmes Gefühl, das am Anfang noch ganz harmlos daher kommt und sich bestenfalls in Trägheit und einem leichten Schwindelgefühl äußert, jedoch sehr rasch […] zu einer deutlichen Verstimmung führt und sich schließlich […] zu einer blinden Wut steigern kann […]"
Beim Lesen musste ich einfach schmunzeln und meinen Mann angrinsen. Der wusste nicht wie ihm geschah und fragt was ich denn gerade lese. Den Titel des Buches fand er gut. Schließlich kann er als Imker mit Honig etwas anfangen und dem Lavendel sind unsere Bienen auch nicht abgeneigt. Ich habe ihm den Satz vorgelesen und er schaute mich nur wissend an. Im Urlaub achtet mein Mann, in seinem eigenen Interesse, ganz genau darauf, dass ich regelmäßig etwas zu essen bekomme. Denn er weiß, wenn ich Hunger habe ist Holland in Not. Dann heißt es ganz schnell Nahrung finden und bis dahin am besten keine Diskussionen führen. Es gibt nichts schlimmeres als Hunger.
Kennst du auch dieses Hungerszenario bei dir selbst oder deinen liebsten?
Ich habe mir dieses Buch ausgesucht, weil ich das Cover und den Titel interessant fand. Momentan lese ich alles was irgendwie den Anschein macht etwas mit Honig oder Imkerei zu tun zu haben. Für mich war es ein wundervolles Lesevergnügen, bei dem mir die Naturheilkunde und die Naturkosmetik wieder bewusst wurde. Aber es ist auch ein Buch zum Lachen und Weinen mit der Protagonisten und ihren Bekanntschaften.
- Susana Garcia Ferreira
Lebe deine Intention
(19)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerIn "Lebe deine Intention" schildert die Autorin Susana Garcia Ferreira ihren Weg aus einem beständigen & gleichzeitig unzufriedenstellenden Job in ein Leben der Selbständigkeit & der Erfüllung ihrer Selbst.
Das Buch besticht im ersten Moment vor Allem durch die Bebilderung zwischen den Seiten, welche eine Ruhe auf den Leser ausstrahlen und doch passgenau zu dem Thema sind. Hier ist viel Natur zu sehen & auch der Leuchtturm, der einen selbst immer leiten soll.
Die Sprache ist einfach gehalten & man erwischt sich schnell dabei, vieles einfach herunter zu lesen, da es so flüssig ist.
Hier möchte ich kommenden LeserInnen definitiv empfehlen sich auch die Zeit zu nehmen das Geschriebene zu verinnerlichen und langsam zu machen. Raus aus der Hektik des Alltags quasi.Gerade wer sich noch nicht so sehr mit den Themen Intention & Persönlichkeitsentwicklung auseinander gesetzt hat findet hier sehr gute Übersichten & Übungen um einen Einstieg in die Thematik zu bekommen.
Viele andere werden hier wahrscheinlich nur das Gefühl haben alles schon gesehen und gelernt zu haben. Dies sollte man aber nicht genervt abtun, sondern einfach für sich selbst nochmals als kleiner Reminder aufnehmen. Denn es ist nie verkehrt noch einmal zu dem Ursprung zurück zu kehren & von vorne zu beginnen.Es kann passieren, dass man sich vielleicht bei einer Übung total ratlos vorfindet. Doch hier sollte man nicht aufgeben, denn dies zeigt nur, dass man mal wirklich in sich gehen sollte & die innere Stimme suchen muss.
Fazit:
Gerade Personen die sich das erste Mal mit Intentionen auseinandersetzen sind hier sehr sehr gut aufgehoben. Sie bekommen praktische Übungen an die Hand für einen einfachen Einstieg.
- Andrea Jolander
Denken Sie jetzt nichts!
(11)Aktuelle Rezension von: SagMalBei diesem Buch ist der Titel Programm, doch seien wir ehrlich! Damit verhält es sich in etwa so, als würde jemand sagen: „Denk jetzt bloß nicht an einen rosa Elefanten!“ Du denkst natürlich trotzdem die ganze Zeit an exakt dieses Tier in rosa. Und so kam es auch, dass mir beim Lesen von „Denken Sie jetzt nichts!“ zumute war, als würde mein Bewusstsein wie ein kleines Männlein die ganze Zeit über meiner Schulter hängen und mir die Frage ins Ohr flüstern: „Und wie ist das bei dir so?“
Im Buch der Psychotherapeutin (Achtung Pseudonym!) Andrea Jolander geht es um das Unbewusste, um Instinkte. Wir benennen das häufig auch als Intuition. Im ersten Teil zeigt sie auf, warum unser Unterbewusstsein dem bewussten Denken häufig überlegen ist. Warum es „im Bereich des menschlichen Verhaltens nichts Sinnloses gibt, zumindest nichts, das keine Ursachen hat.“ Und warum es sich lohnt, exakt dort, einmal genauer hinzuschauen. Im zweiten Teil geht es darum, warum Menschen überhaupt den Kontakt zu ihrem Unbewussten verlieren und welche Rolle dabei unter anderen Normen spielen. Warum die ersten Monate unseres Lebens wichtige Weichen für unser gesamtes Leben stellen und was das Bindungsverhalten der Eltern damit zu tun hat, nimmt sich der dritte Part vor. Im vierten Teil wiederum geht es um Maßnahmen zum Gegensteuern, wenn man also merkt, dass etwas scheinbar nicht stimmt und welche Hilfestellungen Psychotherapien in diesen ganzen Erkenntnis- und Lernprozessen geben können.
Gleichzeitig räumt Jolander noch mit einigen Vorurteilen gegen Psychologen und Psychiater auf. Alles in ungezwungener Sprache – an kritischen Stellen mit Nachdruck, an anderen in lockerer Form. Das hat mir gut gefallen.
Gefallen hat mir insgesamt auch die Ansprache des Buches. Natürlich sollte man das wohl auch von einer guten Psychotherapeutin erwarten können. Trotzdem, die Empathie, das Mitgefühl – einfach die Zugewandtheit für die Sorgen, Nöte und das Leid der Menschen und wie es hier aufgegriffen und beschrieben wird, hat mir sehr zugesagt. Es hat mir beim Lesen irgendwie ein Gefühl des gut-aufgehoben-seins gegeben und den Impuls, dass ich mich gern mal mit der Autorin intensiver unterhalten würde. 😊 Deshalb sehr zu empfehlen.
- Adrian Plass
Der Schattendoktor
(12)Aktuelle Rezension von: LEXI„Für meinen lieben Jack…“ – so beginnt der letzte Brief der 90jährigen Alice Merton, den sie ihrem über alles geliebten Enkelsohn Jack hinterlassen hatte. Alice war das Licht in Jacks Leben, sie war freundlich, großzügig und scharfsinnig. Lediglich wenn es um das Thema „Glaube“ ging, gab es für Jack und Alice keine gemeinsame Gesprächsbasis – und so wurden diesbezügliche Unterhaltungen tunlichst vermieden. In ihrem Schreiben an Jack erwähnte Alice Dinge, die Jack nicht geahnt hatte und wies zudem auf eine prägende Begegnung mit einem älteren Mann namens „Doc“ hin, der ihr Leben veränderte. Jack kann der Versuchung nicht widerstehen und nimmt anhand der dem Brief beiliegenden Visitenkarte tatsächlich Kontakt mit dem mysteriösen Schattendoktor auf.
Bereits der Einstieg in dieses Buch gestaltete sich für mich etwas holprig. Die handelnden Personen dieses Buches sowie die Protagonisten Jack und Doc empfand ich als wenig authentisch, beide Charaktere blieben mir bis zur letzten Seite fremd. Die in Briefform und kursiver Schrift dargestellten Inhalte wirkten auf mich verschwommen, an manchen Stellen sogar ein wenig befremdlich. Zudem brachte ich dem mir bislang unbekannten Schreibstil dieses Autors wenig Sympathie entgegen. Bildhafte Beschreibungen wie beispielsweise „der Schattendoktor verzog seine Miene zu einer Art Faust“ oder die Aussage „wie eine Art wohlwollender Matador schien der Schattendoktor die Kunst zu beherrschen, jeden Angriff mit einem eleganten Wedeln seines verbalen Umhangs ins Leere laufen zu lassen“ entsprachen nicht meinem Lesegeschmack, ich persönlich empfand sie eher als eigenartig. Entgegen der anderslautenden Behauptung im Klappentext kann ich die Aussage, dass dieses Buch viel Humor enthält, nicht bestätigen. Der Glaube, das Gebet und die Existenz des Teufels werden in diesem Buch thematisiert, wobei ich einige Argumentationen des Schattendoktors gegen das Gebet ebenfalls nicht nachvollziehen kann.
„Ich bin gesegnet und belastet mit der Aufgabe, Menschen zu helfen, mit den Schatten fertigzuwerden, die ihnen das Leben vergällen. Wie das genau vor sich geht, kann ich im Moment einfach nicht analysieren und erklären. Aber ich kann Ihnen versichern, dass es geschieht – nicht immer, aber oft.“
Nach dieser Aussage des Schattendoktors hätte ich mir zumindest einen in die Tiefe gehenden und erhellenden Einblick in seine Arbeit erhofft, diese Hoffnung wurde jedoch für mich persönlich bis zur letzten Seite nicht erfüllt.
„Der Schattendoktor“ war mein erstes Buch von Adrian Plass und ich musste nach dieser Lektüre bedauernd feststellen, dass der Schreibstil dieses Autors meinen Lesegeschmack nicht trifft.
„Jack hatte das dringende Bedürfnis, sich zu vergewissern, ob er verstanden hatte, was sich in der stillen Aue des Wirbelsturms der Worte des Schattendoktors verbarg.“
Ob Jack dies gelungen ist, darf der interessierte Leser dieses Buches selber feststellen. Mir ist es jedenfalls nicht gelungen. Schade. - Jessica Wilker
Das Einmaleins der Achtsamkeit
(17)Aktuelle Rezension von: ElizzyZusammengefasst
Weisst du was du den ganzen Tag fühlst? Wie oft wechseln deine Gefühle? Wie oft bist du glücklich, wie oft traurig? Und was macht das mit deinem Körper? All diesen Fragen kannst du mit diesem Büchlein auf den Grund gehen und dich 7 Tage lang intensiv mit deinen Gefühlen beschäftigen.
Darüber Gedanken gemacht
Als ich das Buch das erste Mal in den Händen hielt und das erste Kapitel las, war ich sofort begeistert von der Idee. Eine Woche lang intensiv auf seine Gefühle achten, klang für mich sehr interessant. Und so habe ich dies letzte Woche durchgezogen und pro Tag ein Kapitel, mit der jeweiligen Übung durchgeführt. Und gleich am ersten Tag war ich überrascht, wie viel ich an nur einem einzigen Tage fühle, ohne mir dessen bewusst zu sein.
Während eines Tages, läuft man die verschiedensten Gefühlsstufen durch, reagiert ganz automatisch auf die Situationen, ohne darüber nachzudenken. Und genau um diesen Punkt geht es bei den jeweiligen Übungen, den bis Ende der Woche lernt man, nicht automatisch zu reagieren, sondern sich öfter zurück zu nehmen und nur zu beobachten. Man lernt im hier und jetzt anzukommen und seine Gedanken mit seinen Gefühle im Einklang mit dem Körper zu bringen.
Gefiel mir sehr
Für mich war das ein sehr spannendes Projekt und ich konnte bereits nach diesen 7 Tagen viel neues dazu lernen, was ich auch mitnehmen kann. So werde ich auf jeden Fall darauf achten, meine Gefühle nicht zu unterdrücken und nicht aus Wut etwas zu sagen, was man gar nicht so meint.
Was auch noch eine wichtige Erkenntnis war; Wir sind unseren Gefühlen nicht ausgeliefert und können selbst steuern wie wir die Dinge wahrnehmen, wie wir in gewissen Situationen reagieren und wie wir unseren Tag gestalten möchten.
Gefiel mir nicht
Einige Übungen waren mir zu abstrakt und ich hätte gerne hier und da eine Erklärung mehr gehabt.
Schreibstil & Cover
Der Schreibstil ist sehr direkt und einfach gehalten. Das Cover gefällt mir nicht besonders, da es mich so nicht ansprechen würde, wenn ich mich nicht im Vorfeld mit dem Thema Achtsamkeit beschäftigt hätte.
Fazit
Wer sich für das Thema interessiert und gerne mehr auf seine Gefühle achten möchte, dem kann ich dieses Büchlein gerne empfehlen, es ist ein toller Einstieg ins Thema.
Bewertung
Buchlänge ♥♥♥♥♥ (5/5)
Schreibstil ♥♥♥♥ (4/5)
Botschaft ♥♥♥♥ (4/5)
Lesevergnügen ♥♥♥♥ (4/5) - Linda Castillo
Blutige Stille
(597)Aktuelle Rezension von: didi_liestBlutige Stille
Linda Castillo
Kate-Burkholder-Reihe Band 2
Auch der zweite Band mit Kate Burkholder und dem mittlerweile dienstlich auf Eis gelegten John Tomassetti hat mich überzeugt.
Der Fall abscheulich und abstoßend wie schon der erste, Details reichlich und blutig - also wieder nichts für schwache Nerven, die Story schlüssig und durchdacht. Wir erfahren auch, wie erhofft und erwartet, immer mehr rund um das Leben der Amischen. Nicht nur die Opferfamilie, diesmal gibt es einen (Achtung! kleiner Spoiler) Zeugen unter ihnen und Kate wagt sich ein bisschen weiter an ihre ehemalige Gemeinschaft heran.
Sprache und Stil wieder gut zu lesen und flüssig, ich kann hier nichts negatives sagen. Klar bekommt man hier keine tiefgründige Philosophie - aber hey! das ist ein Thriller und ich will den einfach nur gut lesen können und erwarte keine geistigen Erhellungen.
Ich werde an der Reihe auf jeden Fall dran bleiben. Die Entwicklung der Figuren gefällt mir gut und ich bin gespannt, was noch kommt.
Fazit: ⭐️⭐️⭐️⭐️ - Jack Kornfield
Das weise Herz
(15)Aktuelle Rezension von: janett_marposnelWer erschöpft ist oder krank, unzufrieden oder seine Ängste respektive Süchte besiegen möchte, kann Heilung und Verständnis in der buddhistischen Psychologie finden. Als Hilfestellung für den tieferen Einblick in die Begriffe, vergleicht der Autor in seinem (Lehr)Buch hin und wieder die buddhistische Psychologie mit der westlichen Psychologie, wodurch dem westlich denkenden Menschen der Unterschied bewusster wird.
Im Laufe des Buches stellt der Autor nach dem Vorwort 26 buddhistische Prinzipien vor. Zur Einstimmung auf das Kapitel und auf die vor uns liegende buddhistische Regel gibt es zu Beginn jedes Kapitels zwei Zitate berühmter Persönlichkeiten. Trotz aller Regeln ist „Das weise Herz“ sehr praxisbezogen, denn es lebt von vielen selbst erfahrenen Geschichten, die der Autor im Laufe des Buches erzählt. Diese machen den theoretischen Teil leichter verständlich, unterstützen ihn liebevoll in seiner Aussage und heben die Weisheit des Gesagten demütig hervor. Außerdem bietet Kornfield am Ende jedes Kapitels eine Meditation als Praxisübung zur Vertiefung der behandelten buddhistischen Regel an, was den Inhalt wunderbar abrundet.
Sehr anschaulich empfand ich den persönlichen Vater-Sohn-Konflikt des Autors und dessen Lösung, der sich durch das gesamte Buch zieht und das spirituelle Wachstum des Autors und die spätere Reife im Umgang mit dem Geschehenen offenbart.
Ein absolut empfehlenswertes Buch für Suchende und Interessierte, denn „Das weise Herz“ ist genauso weise wie herzlich, da Jack Kornfields Empathie zwischen jeder Zeile leise mitschwingt. - Marc Levy
Wer Schatten küsst
(137)Aktuelle Rezension von: momo2Klappentext:" »Ich hatte Angst vor der Nacht, Angst vor den Silhouetten, die sich in die abendlichen Schatten einschlichen, die mal in den Falten der Vorhänge, mal auf der Tapete des Schlafzimmers tanzten. Sie sind mit der Zeit verblasst. Doch sobald ich an meine Kindheit zurückdenke, tauchen sie erneut auf – grauen- haft, bedrohlich. Ein chinesisches Sprichwort sagt, ein höflicher Mensch würde nie auf den Schatten seines Nachbarn treten. Das wusste ich an meinem ersten Tag in der neuen Schule nicht. Meine Kindheit war dort in diesem Pausenhof. Ich wollte sie vertreiben, erwachsen werden, doch sie klebte an meiner Haut, an diesem beengten und für meinen Geschmack viel zu kleinen Körper.«Meine Meinung:Ich mochte an dieser schönen Geschichte vor allem den sanften, gefühlvollen Schreibstil und die Idee, die hinter der Fähigkeit des Protagonisten steckt, seinen Mitmenschen den Schatten zu stehlen. Da Fantasy nicht zu dem Genre gehört, das ich besonders häufig lese, war ich anfangs skeptisch bezüglich dieses seines Talents. Doch während des Lesens habe ich den Protagonisten so sehr in mein Herz geschlossen, dass ich mich nicht mal mehr darüber wunderte, dass er dazu in der Lage war, Schatten zu stehlen.Mary Levy versteht es wie kein anderer, Realität und Phantasie zu mischen - und zwar so gut, dass es einem beim Lesen vorkommt, es sei sogar ganz normal.Auch gefällt mir die Nachricht, die dem Leser mit dieser Geschichte vermittelt wird. Demnach ist es außerdem ein Buch, das einen nachdenklich und glücklich zurücklässt.
Mein Lieblingssatz aus diesem Buch:" Eine Kindheitsliebe ist etwas Heiliges, nichts kann sie uns nehmen. Sie bleibt, tief verankert in unserem Innern. Wenn eine Erinnerung sie befreit, steigt sie an die Oberfläche, selbst mit gebrochenen Flügeln."
- Philip Roth
Portnoys Beschwerden
(64)Aktuelle Rezension von: LarissaMariaIch wusste ja worauf ich mich einlasse. Im Prinzip zumindest. Zwangsstörung meets Promiskuität.
Nicht selten wurde Philip Roth dafür kritisiert, dass seine Charaktere zu getrieben sind, es ginge nur um Sex und Selbstmitleid,
Die geteilten Meinungen, welche über ihn kursieren, haben mein Interesse geweckt. Ich wollte mir selbst ein Bild machen.
Ich lernte also Alexander Portnoy kennen; einen jüdischen Amerikaner, der beim Psychiater sitzt und sein Leid klagt.
Das würde das ganze Buch eigentlich schon in einem Satz zusammenfassen.
Der Monolog, aus dem das Buch besteht, veranschaulicht seinen Werdegang, schildert eine Existenz ohne besondere Sternstunden, ohne besonderen Glanz.
Seine Kindheit mit der Glucken-Mama und dem Waschlappen-Vater, seine Jugend, das Erwachen seiner Sexualität welche gleich in zwanghafte Sphären abdriftet, seine Unfähigkeit eine gute Beziehung zu führen… es ist eine endlose Misere.
Ich war während des Lesens ständig hin und her gerissen; zwischen Abscheu vor dem Protagonisten und Bewunderung für die Fähigkeit von Roth, dessen verrückte Gedankensprünge so anschaulich darzustellen.
Daher machte das Lesen irgendwie Spaß. Großteils war ich einfach nur genervt von Portnoys Veranschaulichungen, seinen Anschuldigungen, seiner Unfähigkeit zu erkennen, dass man an seinen Fehlern arbeiten kann... aber genau das hat eine eigene Art von Spannung erzeugt.
Ich bin nicht restlos begeistert, aber besonders die Pointe am Schluss hat mich nochmals laut auflachen lassen.
Also der Gesamteindruck war nicht schlecht. - Malcolm Gladwell
Blink
(12)Aktuelle Rezension von: DaniWDer Kauf dieses Buchs ist eine typische "blink"-Entscheidung: Entweder fühlt man sich von dem Untertitel "The Power of Thinking without Thinking" sofort angesprochen oder man läßt es einfach im Regal stehen. Malcolm Gladwell beschäftigt sich in diesem Buch mit solchen Entscheidungen, die innerhalb von wenigen Sekunden getroffen werden ('in the blink of an eye'). Er enthüllt, daß diese Entscheidungen sehr viel komplizierter sind, als im Allgemeinen angenommen wird. Gladwell nutzt dazu diverse Fallstudien, die zeigen, daß eine gute oder schlechte Entscheidung nichts mit schnell zur Verfügung stehenden Informationen zu tun hat, sondern eher von einigen wenigen Details abhängt. Seine Beispiele sind amüsant geschildert und reichen vom Speed-Dating über Polizeischießereien zu Doppelfehlern bei Tennisspielern und militärischen Großübungen. Gladwells Buch ist keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern ein unterhaltsamer Ansatz, unbewußte und schnelle Entscheidungen kurzweilig zu erklären.
Das englische Original ist für Erwachsene mit guten Englischkenntnissen geeignet. Die Verwendung einiger Fachwörter aus der Psychologie und den Neurowissenschaften sind im Zusammenhang gut verständlich und stellen keine sprachliche Hürde dar. Das Buch ist insgesamt in einem sehr leicht verständlichen Stil geschrieben.