Bücher mit dem Tag "interview"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "interview" gekennzeichnet haben.

311 Bücher

  1. Cover des Buches Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele (ISBN: 9783789121272)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele

     (17.723)
    Aktuelle Rezension von: abendsternchen

    Viele kennen von euch sicher schon die Tribute von Panem Trilogie. Asche auf mein Haupt, ich habe vor einiger Zeit erst einmal Band 1 gelesen. Nun fehlen mir aber noch die anderen beiden Bände. Diese habe ich mir für dieses Jahr vorgenommen.

    Vermutlich muss ich hier auch nichts mehr über den Inhalt vom ersten Band erzählen, daher erspar ich euch das auch. Notfalls gibt’s den Klappentext für eine kurze Zusammenfassung.

    Der erste Band Tödliche Spiele aus Tribute von Panem hat mir sehr gut gefallen. Ein Buch das die grausamen Seiten des Capitols und Panems zeigt. Ein Buch voller Spannungen und Emotionen. Ein Kampf ums Überleben. Die Hungerspiele werden seitens des Capitols zur Verhinderung von Rebellionen genutzt.

    Wir lernen die Protagonisten Katniss und Peeta kennen. Beide Personen, welche zuvor nie wirklich auffielen. Und doch schaut jeder bei den Hungerspielen auf sie. Sie wurden die Lieblinge vom Publikum und so gut wie jeder verfolgte ihren Kampf ums Überleben.

    Katniss ihre Entscheidungen waren für mich vollständig nachvollziehbar. Sie und Peeta wurden lebendig dargestellt und man wollte mehr über sie erfahren. Aber auch über die unterschiedlichen Distrikte hätte ich gerne noch mehr gelesen und kennen gelernt.

    Der Schreibstil war leicht zu lesen und auch flüssig. Der rote Faden um die Geschichte zog sich für mich durch das ganze Buch. Die Spannung wurde durchweg aufrechterhalten und man zitterte regelmäßig mit Katniss mit.

    Ein spannender und für mich gelungener Einstieg in die Geschichte rund um die Tribute von Panem.

  2. Cover des Buches Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn (ISBN: 9783751203746)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 3. Flammender Zorn

     (9.352)
    Aktuelle Rezension von: Vanessiiia

    Nachdem ich die Filme gesehen habe, habe ich gewusst ich muss die Büche dazu lesen. Und ich habe es auf keinen Fall bereut Eine der besten Bücherreihen die ich gelesen habe und ich könnte die Bücher immer wieder aufs neue lesen. Ich werde ganz bestimmt die ganzen Reihe nochmal lesen. Für mich persönlich ein verdientes Bestseller Buch.

  3. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen (ISBN: 9783442482450)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen

     (10.308)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Es gibt Bücher, über die redet die ganze Leserwelt. Urplötzlich sind sie in aller Munde und man kommt in Buchhandlungen und Bücherblogs einfach nicht mehr an ihnen vorbei.

    So erging es mir schon mit vielen Büchern. Nun darf sich ein weiteres in diese Liste einreihen.

    "Shades of Grey - Geheimes Verlangen" von E L James ist mir mehrfach wärmstens empfohlen worden. Ein paar Leser verwendeten dafür Wörter wie "hyper erotisch", "sadistisch" und "fesselnd", was mich zunächst etwas abgeschreckt hat. Als ich es dann aber mal in die Hand genommen und in den ersten Seiten geblättert habe, fühlte es sich richtig an und ich habe es mitgenommen. Dies war wohl eine ähnliche Klippenspringentscheidung wie die der Hauptprotagonistin Anastasia Steele, die einen sehr herrschsüchtigen, gutaussehenden und reichen Mann kennen lernt und schnell merkt, dass Christian Grey ein gefährlicher Kerl ist.


    Anders als sonst, möchte ich diesmal auf meine eigene Zusammenfassung der Geschnisse verzichten, denn ich selbst habe mich fast von diesen Beschreibungen ins Boxhorn jagen lassen und es nicht gelesen. Nur, weil es hieß, dieses Buch beschäftige sich mit Sadomaso. Ich kann sagen, dass dies zwar der Kern der Geschichte ist, aber das ganze drumherum ist sehr viel mehr, als man aus dieser Kurzbeschreibung entnehmen kann. Alles ist wichtig - ganz besonders das Geflecht drumherum, zusammengesetzt aus Charakteren, Emotionen, Entscheidungen und vielem, vielem mehr.


    Es gab schon einige Bücher, die es geschafft haben mich zu überraschen. "Shades of Grey" ist jedoch ein Buch, wo die Beschreibung "Überraschend" absolut nicht ausreicht. Als ich zum ersten Mal davon hörte, hieß es, das Buch sei ein Sadomaso-Roman. Das Genre Erotik ist mir nicht unbedingt unbekannt, aber etwas über SM zu lesen wäre mir nicht wirklich in den Sinn gekommen. Die positiven Feedbacks klangen aber dann doch irgendwie anders, als ich sie erwartet hätte und somit habe ich mich in das Abenteuer "Shades of Grey" hineingeworfen - und bereue es keine einzige Sekunde!

    Dieses Buch ist zu Recht in aller Munde. Es ist der absolute Hammer wie E L James das Geschehen rüberbringt. Bisher stand das Wort "plump" immer stark im Zusammenhang mit Büchern aus dem Erotikbereich, doch diese Autorin schafft etwas ganz anderes. Eine komplett neue Athmosphäre, die zwar prickelt vor lauter Erotik, die aber dennoch nicht übertrieben oder gar überspitzt dargestellt wird. Endlich stehen mal die Hauptprotagoniste im Fordergrund! Was sie fühlen, wieso sie sich für etwas bestimmtes entscheiden. Der Sex ist nur schmückendes Beiwerk - wenn auch ein wichtiger Grundstein in dem Gerüst "Shades of Grey".

    Mir fehlen ehrlich gesagt die Worte um dieses Buch würdig zu beschreiben. Klar geht es um Sex - um was soll es sonst auch gehen? Aber dieses Buch hat einen Teil meiner Seele berührt.

    Es gibt eine weibliche Hauptprotagonistin, die eher unscheinbar ist, aber dessen guter Charakter schnell heraussticht. Sie ist keine ängstliche Person, nicht sonderlich von sich überzeugt, aber dennoch voll im sozialen Leben integriert, mit dem ein und anderen Verehrer. Ihr Liebesleben ist nicht erwähnenswert, weil es keines gibt, aber das stört sie nicht. Erst als sie Christian Grey gegenübersteht, verändert sich Stück für Stück ihr Wesen, oder besser gesagt, es kommen Eigenschaften hervor, die bisher nur im Dunklen geschlummert haben.

    Grey hingegen ist das typisch, männliche Paradabeispiel dieses Genres, was mich zunächst echt genervt hat. Der megareiche, junge, überaus attraktive Mann, dem alle Frauen zu Füßen liegen und der dennoch keine Freundin hat. Doch je weiter die Geschichte vorranschreitet, umso interessanter wird es, denn Mr. Kontrollfreak bezeichnet sich selbst als abgefuckt, als Mann mit fünfzig Facetten. Und dennoch ziehen sich diese beiden Personen magnetisch an. Wie zwei Teile eines Memories. Als Leserin habe ich mich voll darauf eingelassen, auch wenn überall das Warnschild "Das geht nicht gut, dreh um!!" aufgeleuchtet hat. Doch sowohl Ana als auch ich konnten die Reißleine erst ziehen, als es längst zu spät - und die letzte Seite erreicht war.


    In diesem Buch erleben wir Leser eine Geschichte, die auf den ersten Blick typisch ist und doch, beim weiterblättern, immer undurchsichtiger, mysteriöser und gefährlicher wird. Die Autorin schreibt aus der Ich-Version von Ana und übermittelt dem Leser dabei ihre ganze Gefühlswelt, die immer weiter aus dem Ruder läuft. Stück für Stück lernen wir Christian Grey kennen. Als Wohltäter, der was gegen den Hunger in der Welt tun will. Als begeisterten Piloten, der voller Freude ist und das Lächeln ansteckende Wirkung hat. Und vorallem erlebt man ihn als absoluten Meister des Stalkings, als Kontrollfreak und als sehr launenhaften jungen Mann. Er ist absolut nicht durchschaubar und konnte bei mir nicht mit Sympathie rechnen. Auch Ana weiß, dass dieser Mann eine Bedrohung darstellt, doch sie ist von ihm angezogen wie eine Motte zum Licht. Völlig wehrlos ist sie bereit über ihren eigenen Schatten zu springen um Christian auf die Seite des Lichts zu holen. Egal wieviel es sie ihrer Selbst kostet!


    Ich war in diesem Buch auf alles vorbereitet. Auf die schlimmsten Demütigungen, die einem Menschen angetan werden können, doch alles war anders. Es war sanft, vertrauensvoll und vorallem human. Christian hat als dominater Part dieser Geschichte alles langsam angehen lassen und nicht nur Ana klargemacht, dass Schmerz auch Lust bedeuten kann, wenn man es richtig macht und einander vertraut.Das war eine völlig neue und zugegebnermaßen auch sinnliche Erfahrung.

    Dieses Buch - der Schreibstil, die Charaktere, die sexuelle Energie - haben es geschafft mich völlig zu fesselnd, auch wenn ich bis zur Hälfte des Buches nicht wusste, worauf das ganze hinauslaufen soll. Alles liegt im Dunklen und wird von den Charakteren überspielt.

    Die Athmosphäre dieser Geschichte ist sehr vielschichtig und keine Beschreibung kann dem wirklich gerecht werden. Deshalb kann ich nur empfehlen, dieses Buch zu lesen. Die Klischees rund um dieses Buch haben mich fast davon abgehalten es zu lesen, deshalb kann ich nur jedem potenziellen Leser raten, den Sprung zu wagen und sich einfach mal auf die Geschichte einzulassen. Es lohnt sich! 

  4. Cover des Buches Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe (ISBN: 9783751203043)
    Suzanne Collins

    Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe

     (8.871)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    Wenn ich eins gelernt habe, dann ist es, dass man der ganzen Bücherbloggemeinde ruhig öfters mal glauben darf! Als 2009 das erste Buch der Tribute von Panem veröffentlicht wurde, gehörte ich tragischerweise nicht zu den Menschen, die sich sofort in dieses Buch verliebt haben und ein paar Monate später sabbernd nach der Fortsetzung vor der Buchhandlung standen. Doch ich habe die Bücher doch noch entdeckt!


    Mit "Tödliche Spiele" ist Suzanne Collins ein extrem spannender Auftakt gelungen, der mich in jeder Minute des Lesens unter Spannung gesetzt hat. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass es je ein Buch gab, was mir SO gründlich die Sprache verschlagen hat. Es war mehr als barbarisch und grausam, aber mittendrin ist ein mutiges Mädchen, was sich ihrer Angst stellt und eine wichige Rolle im Leben aller Bewohner von Panem einnimmt.

    Zu den alljährlichen Hungerspielen lädt das Kapitol alle Distrikte Panems ein. Es ist ein Zeichen von Machtdemonstration und das Rebellion keinen Sinn machen würde. Die Hungerspiele sollen schließlich jedem klarmachen, dass die frühere Rebellion, die Distikt 13 zerstörte, nicht zum Beispiel für andere Distrikte wird. Als Katniss und Peeta für die Spiele ausgelost werden, wollen beide zeigen, dass sie keine Marionetten sind! Als tragisches Liebespaar, was niemals gemeinsam die Hungerspiele gewinnen kann, wollen sie dem Kapitol ein Schnippchen schlagen und drohen sich selbst umzubringen. Damit würde es keinen Sieger geben. Doch Katniss' Demonstration löst sehr viel mehr aus. Das Kapitol will sie dafür büßen lassen, dass sie zwei Sieger erzwungen hat. Dabei wollte sie doch nur sich selbst und Peeta retten...


    Die letzten Seiten des ersten Buches sind richtungsweisend für das zweite Buch. Katniss und Peeta werden gefeiert und ziehen von Distrikt zu Distrikt. In der Öffentlichkeit sind sie das Liebespaar, dass zum ersten Mal in der Geschichte die Hungerspiele gewann, doch wenn die Kameras nicht zugucken, haben sie sich nichts zu sagen. Katniss will einfach ihr altes Leben wieder haben. Mit Gale jagen. Freiheit. Keine Ängste mehr. Doch dieses Jahr ist das Jubel-Jubiläum, das fünfundsiebzigste Hungerspiel der Geschichte! Und zu jedem Jubel-Jubiläum, das alle fünfundzwanzig Jahre stattfindet, denken sich die Spielemacher etwas völlig neues aus. Dieses Jahr sollen alle Sieger der bisheren Spiele gegeneinander antreten. Das bedeutet, dass Katniss und Peeta zurück in die Arena müssen. Oder Katniss und Haymitch, der einzige andere noch lebende Sieger aus Distrikt 12?


    Mit diesem Buch könnte ich schwören, einige Nägellängen verloren zu haben! Sofort ist man wieder in dem spannenden Verlauf drin. Katniss' Gefühlswelt steht Kopf. In der Öffentlichkeit die Liebe mit Peeta vortäuschen und heimliche Treffen mit Gale, wo sie sich nichtmal über ihre Gefühle im klaren ist, zehren ziemlich an Katniss' Kräften. Doch das ist nicht ihr einziges Problem. Bei dem Siegeszug soll sie eine mögliche Rebellion abwenden, und unbewusst macht sie es mit ihren Worten nur noch schlimmer. In Distrikt 3 werden sogar Menschen erschossen, die ihr Respekt und Ehre entgegenbringen.

    Es ist eine schwierige Zeit und es wird nicht besser. Das Kapitol weiß, dass es härter durchgreifen muss und der Beginn von einem öffentlichen Auspeitschplatz, der regelmäßig genutzt wird, und dem in flammen stehenden Schwarzmarkt ist erst der Anfang.

    Der Kopf der aufsteigenden Rebellion muss sterben und auch wenn Katniss nie diesen Posten für sich wollte, drückt sie sich nicht vor ihrer Verantwortung.


    Beim lesen ging es mir so, als würde ich in einer Achterbahn sitzen. Mal hoch, mal runter. Wer ist Freund und wer ist Feind? Was wird alles passieren? Wie blutig werden die Spiele? Werden Katniss und Peeta es wieder schaffen, dass Kapitol zu überlisten? Alles passiert in einem rasanten Tempo, nur nicht schnell genug um zu verstehen wo es enden soll.


    Katniss und Peeta sind einfach überragende Charaktere und diesmal wurden ihnen noch weitere tolle Charaktere mit in die Arena geschickt. Es war defintiv ein anderes Hungerspiel als in Band eins, denn hier treten alle Sieger gegen einander an. Sie kennen sich, sind teilweise befreundet und haben sich schon einmal sehr stark behaupten können.

    Besonders Beetee (aus dem ich nie schlau geworden bin) und Finnick haben es mir angetan. Aber auch Johanna hat mehr versprochen, als sie zeigte - das hat mich ganz besonders fasziniert. Und natürlich die alte achtzigjährige Frau Mags ist mehr als beeindruckend.


    Das Ende kam dann extrem urplötzlich und hat mich heftig blinzeln lassen, weil ich dachte was wichtiges überlesen zu haben - den Schritt, wie es jetzt dazu gekommen ist.

    Und dann sind es nur ein paar Seiten, die einem Lust auf den finalen Band machen. Der Nervenkitzel geht weiter. Ich könnte aber schwören, dass er gerade erst angefangen hat!!!


    Wenn ich dieses Buch mit drei Wörtern zusammenfassen müsste, dann würde ich folgene wählen: brutal, kämpferisch, einzigartig!


    Fazit:

    Dieses Buch ist Nervenkitzel pur! Katniss, Peeta und Gale - das Dreiergespann und irgendwie ist es doch nicht so, als müsste sich Katniss für eine Liebe entscheiden. Mit Gale im Wald empfindet sie etwas für ihn, aber mit Peeta allein auf sich gestellt bei den Spielen, will sie einfach nur, dass er am Leben bleibt. Sie kann sich ihm hingeben, das Schauspiel fortsetzen, ohne je über die Konsequenzen für Gale und sie nachzudenken, da sie eh nicht damit rechnet die Hungerspiele zu überleben.

    Sie will sterben und doch hat sie einen so enormen Kampfwillen, dass man bis zum Schluss nicht sicher sein kann wie sich was entwickelt. Alles ist unscheinbar und lässt einen zittern.

    Collins weiß es einfach, ihren Lesern den Atem zu rauben! 

  5. Cover des Buches Er ist wieder da (ISBN: 9783847905998)
    Timur Vermes

    Er ist wieder da

     (3.389)
    Aktuelle Rezension von: Vanessiiia

    Wir mussten es Buch von der Schule aus lesen. Mein Fall war es nicht so richtig, aber ansonsten ein gutes Buch. Den Film habe ich unterhaltsamer gefunden. 

  6. Cover des Buches Der Augensammler (ISBN: 9783945386484)
    Sebastian Fitzek

    Der Augensammler

     (5.341)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Meine Meinung:

    "Der Augensammler" war mein erster Roman von Sebastian Fitzek und ich habe es keine Minute lang bereut. Im Gegenteil: Ich habe einen weiteren Lieblingsautoren gefunden.

    Fitzek schreibt klug, scharfsinnig, fesselnd und ohne die überflüssige Langatmigkeit, die anderen Thrillern anhaftet, dessen Autoren wohl denken "Desto länger, umso spannender".

    "Der Augensammler" war klar auf den Punkt gebracht ohne großes Vorspiel und unnötigem Zeugs - das hat mir sehr gut gefallen.

    Zunächst gibt der Autor seinen Lesern Rätsel auf. Wo beginnt der Wahn (Anfang d.Red) und wo endet die Realität (Ende d.Red)? Wie muss ich das Buch jetzt lesen? Wie üblich, also von vorne nach hinten? Aber warum beginnt die Geschichte dann mit dem Epilog?

    Ich war echt drauf und dran an mir selbst zu zweifeln, aber dann habe ich diese wichtige Aussage "It's the end where I begin" entdeckt, habe mit den ersten drei Kapitel angefangen und war froh, dass die Geschichte fortlaufend war. Das hat mir außerordentlich gut gefallen, weil es so untypisch war.

    Als erstes bekommt man einen Einblick in die Vergangenheit des Hauptprotagonisten Alexander Zorbach, der vor seiner Karriere als Journalist bei der Polizei gearbeitet hat. Bei einer Kindesentführung deutete er die Geste der Entführerin, die das Baby in den Armen hält, als Fallenlassen. Die Szene spielt an einer Brücke und die Frau droht sich hinunterzustürzen. Zorbach handelt instinktiv und erschießt die Frau. Das Kind kann gerettet werden.

    Da beginnt der Absturz des Alexander Zorbach. Er verliert seinen Job, dann macht die Erinnerung daran einen Menschen auf dem Gewissen zu haben seine Familie - Frau und Sohn - kaputt.

    Zorbach recherchiert für seinen Arbeitgeber die Story des Augensammlers - ein Psychopath der seinen Opfern den linken Augapfel entfernt- und bekommt durch den Polizeifunk mit, dass erneut eine Leiche aufgetaucht ist. Doch die Polizei ist misstrauisch. Zorbachs Geldbörse wird neben dem Opfer gefunden und später erfährt man, dass alle Durchsagen nur noch übers Handy rausgegeben werden und nicht über den Polizeifunk. Zorbach fängt an an sich selbst zu zweifeln und denkt er wäre paranoid.

    Alexander Zorbach ist aber auch ein sehr philosophischer Mann. Jedes Kapitel beginnt mit einer Lebensweisheit, bzw. mit einem tiefen Hintergrund, der schonmal auf das Folgende einstellt. Nicht zu lang eingeleitet und absolut passend. Da merkt man die Gabe von Fitzek etwas im richtigen Moment zu beschreiben und auf unwichtigen Kram zu verzichten. Alle Kapitel sind kurz gehalten und erzählen mal aus der Sicht des Hauptprotagonisten, mal aus der Sicht der Opfer und mal in der Erzählform der Polizisten. Je nachdem aus welchem Blickwinkel man gerade die meisten Informationen bekommt wurde auch geschrieben. Zunächst war es etwas verwirrend, dass aus der Sicht des Opfers Tobias Traunstein und dann wieder nur über ihn geschrieben wurde. Die Ich-Variante der Kommissare wäre, so denke ich, aber auch zu einseitig gewesen, deshalb bin ich froh über diese ganzen Perspektivenwechsel.

    Was mich etwas gestört hat waren die Gedankengänge des Opfers Tobias. Er ist 9 Jahre alt, wird aber vom Verstand mit einem 12-jährigen gleichgesetzt, was ich irgendwie unpassend und unrealistisch fand. Aber wer weiß schon wie sich ein Kind in so einer Notlage wirklich verhält? Tobias war in meinen Augen zu erwachsen, so wie er seine Lage unter die Lupe genommen hat traut man es eher einem Erwachsenen zu.

    Dann gibt es noch die vielen anderen Charaktere. Zwei Kommissare zum Beispiel, die selbst Probleme haben, dass man sich ersthaft fragen muss was die im Polizeileben zu suchen haben. Einer kokst, der andere prügelt bei Vernehmungen. Toll!

    Die Blinde Alina ist meine Lieblingsfigur! Sie beschreibt das Leben einer Blinden ganz anders und völlig autentisch den Leuten, deren Meinung über Sehbehinderte völlig oberflächlich ist. Blinde müssen einen Menschen nicht überall begrabschen - Alina reicht ein Händedruck. Diese ganzen Erläuterungen haben mich selbst zum nachdenken gebracht und mein Bild über Blinde völlig verändert.

    Es ist ein schockierendes Buch mit zunächst wilden Irreführungen und am Ende musste ich mich echt fragen ob das alles ein schlechter Witz sein sollte. Ist das wirklich passiert? Wie geht es jetzt weiter? Es muss doch weitergehen, das kann doch noch nicht vorbeisein. Ich saß noch lange da und habe gegrübelt, habe mir manche Seiten nochmal durchgelesen, aber es gibt keinen Zweifel: Das Buch ist zu ende...

    Die genauen Einblicke warum der Täter das getan hat waren durch die E-Mails des Täters an die Zeitungschefin sehr gut. Endlich mal ein Buch wo der Täter selbst zu Wort kommt und seine Beweggründe klarstellt. In anderen Thrillern sind es immer Gedanken der Kommissare oder Opfer und man muss sich meist ein eigenes Motiv zusammenstricken.

    Fazit:

    Ein Buch muss fesseln und noch Stunden nachdem man es zu ende gelesen hat beschäftigen. Es muss einem unter die Haut gehen und wenn man tausend Fragen hat, dann hat der Autor es geschafft! Ich dachte immer es müsse alles erklärt sein, aber Fitzek hat mich eines besseren belehrt. "Der Augensammler" war definitiv nicht mein letztes Fitzek-Buch!

  7. Cover des Buches Das Tagebuch von Anne Frank (ISBN: 9783103971514)
    Anne Frank

    Das Tagebuch von Anne Frank

     (2.406)
    Aktuelle Rezension von: anastazja

    Ich fand das Buch super interessant, allerdings manchmal schwierig zu lesen. Wer sich für dieses Thema interessiert, sollte es gelesen haben.

  8. Cover des Buches Grey - Fifty Shades of Grey von Christian selbst erzählt (ISBN: 9783442484232)
    E. L. James

    Grey - Fifty Shades of Grey von Christian selbst erzählt

     (1.129)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Fifty Shades of Grey aus Christian Greys Sicht hörte sich für mich als Fan der Trilogie recht gut an. Der düstere, facettenreiche und undurchdringliche Christian Grey würde in diesem Buch seine eigene markante Stimme bekommen und mir als Leser würden Tür und Tor geöffnet werden für einen Verstand, den man aus Ana's Sicht niemals würde ganz verstehen können. So dachte ich zumindest.
    Doch für mich persönlich war dieses Buch ein noch größeres Geheimnis mit dem ich nicht warm werden konnte und nach genau zweihundert Seiten habe ich es leider aufgeben müssen.

    In Christians Welt dreht sich alles nur um Ana, seit sie in sein Leben getreten ist. Keine große Neuigkeit, aber während man aus Ana's Sicht noch andere Dinge ihres Alltags erleben durfte wie Job und Freunde, ist dieses bei Christian komplett anders - dabei hat dieser Kerl so viel zu erzählen!
    Als Leser begleitet man Christian zwar in seinem Job, in Meetings und erlebt wie er Leute instruiert, aber man ist nicht wirklich dabei. Ich persönlich fühlte mich nicht wirklich von der Autorin geleitet. Kein wirkliches Ziel, dabei erzählt sich die Geschichte ja eigentlich wie von selbst. Bis Ana auftaucht ist Christian ein wichtiger Mann und doch ein Nichts. Und als Ana dann endlich da ist hat er ständig Fantasien, wie er sie züchtigt. Solange nichts unter Dach und Fach ist, ist Christian ein ferngesteuerter Mensch seiner Gelüste und der größte Gedankenteil dreht sich um Sex. So ist er eben und das finde ich nicht verwerflich. Blöd finde ich nur, dass es auch dabei bleibt. Obwohl seine Familie - besonders sein Bruder Elliot - eine größere Rolle einnimmt und er manchmal an Elena denkt, passiert nichts neues. Gerade Elena ist für mich ein wichtiger Punkt, wegen dem ich von diesem Buch enttäuscht bin. Er denkt zwei, dreimal an sie, aber man erfährt nichts darüber wie er zu ihr steht. Irgendwie hatte ich mir erhofft diese Beziehung aus seiner Sicht geschrieben besser verstehen zu können. Vielleicht kommt das noch, aber bei den ganzen Ana-Gedanken scheint kaum noch etwas anderes Platz zu haben.

    Der Hauptgrund wieso ich dieses Buch lesen wollte, war ein tieferer Einblick in das, was in der Trilogie fast nur am Rande thematisiert wird. Christians leibliche Eltern und Elena sind Personen, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist, also könnte man da doch mehr Handlung erwarten, oder? Und das nicht erst nach zweihundert Seiten voller Sexfantasien und Obsessionen.

    Einige Leser, die das Buch beendet haben, meinten das würde noch besser werden, aber ich werde einfach nicht warm mit ihm. Wirklich sehr schade, denn der Einstieg war eigentlich sehr vielversprechend: Ein kleiner Happen aus Christians düsterer Vergangenheit, von der man als Shades of Grey Leser aller drei Teile viel erfahren hat. Und auch während der nächsten Seiten gibt es kleine Gedankenpicker, die erahnen lassen wie es wirklich in Christian Greys Kopf aussieht. Dass er direkt ein offenes Buch wäre habe ich nicht erwartet, aber was die Autorin hier bietet, ist nicht einmal als Minimal einzustufen.

    Ich möchte auf keinen Fall, dass meine Meinung wahre Fans dieser Trilogie abschreckt. Geschmäcker sind eben auch verschieden und vielleicht bin ich doch kein so großer Fan wie ich dachte.
    Vielleicht kommt irgendwann nochmal der Tag wo ich neugierig bin und es wieder in die Hand nehme, aber für den Moment bin ich einfach enttäuscht.

  9. Cover des Buches Gefährlich schön - Crazy in Love 1 (ISBN: 9783548286204)
    Kim Karr

    Gefährlich schön - Crazy in Love 1

     (195)
    Aktuelle Rezension von: NinaGrey
    Optisch und vom Klappentext hat mich Crazy in Love angesprochen.

    Auch mit dem lockeren , modernem Schreibstil und den sympathischen Protagonisten konnte mich Kim Karr überzeugen .

    Die Story beginnt wirklich toll , spannend , süß , dramatisch .

    Von mir gibt es eine Empfehlung !
  10. Cover des Buches Die Liebeserklärung (ISBN: 9783442487189)
    Jean-Philippe Blondel

    Die Liebeserklärung

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Karin_Kehrer

    Corentin arbeitet mit seinem Patenonkel Yvan als Hochzeitsfilmer. Als ihn eine der Bräute, Aline, bittet, ihre Liebeserklärung aufzunehmen, ahnt er noch nicht, wie sehr das sein Leben verändern wird. Sie bringt ihn auf die Idee, filmische Porträts von Freunden, Verwandten und Unbekannten anzufertigen. Doch er ist immer nur Zuschauer …


    Dieses Büchlein mit knapp 160 Seiten präsentiert eine heiter-melancholische Geschichte über das Leben und seine zahlreichen Facetten. Ein Hauch Romantik, ein bisschen Verträumtheit, überraschende Bekenntnisse und die Suche nach der Liebe in einem französischen Sommer. Vielleicht manchmal am Rand zum Kitsch, aber doch ehrlich und geradlinig.
    Ein angenehmes Lesevergnügen – wie ein französischer Film!

  11. Cover des Buches Die Therapie (ISBN: 9783942656160)
    Sebastian Fitzek

    Die Therapie

     (3.770)
    Aktuelle Rezension von: Emi_readsbooks

    Da Sebastian Fitzek schon sehr lange mein absoluter Lieblingsautor ist, musste ich mir natürlich unbedingt noch „Die Therapie“ zulegen.☺️

    Ich hatte keine hohen Erwartungen; dachte eher dass es eines seiner schwächeren Werke ist, eben weil es sein erstes Buch war.

    Die Geschichte fand ich sehr spannend. Vor allem das Thema Schizophrenie welches in dem Buch eine Rolle spielt war sehr interessant.

    Das Ende hat mich mal wieder umgehauen; Fitzek hatte es definitiv schon immer drauf 🤩

    Der einzige Unterschied welcher mir hier im Vergleich zu seinen neueren Werken aufgefallen ist, ist dass die Kapitel nicht mit einem Cliffhanger enden, sodass man das Buch auch etwas leichter aus der Hand legen kann wenn ein Kapitel beendet ist.

    Alles in allem ist es ein wirklich tolles Buch und ich hätte es mir schon viel früher zulegen sollen!😍

  12. Cover des Buches Wo geht’s denn hier zum Glück? (ISBN: 9783596521845)
    Maike van den Boom

    Wo geht’s denn hier zum Glück?

     (45)
    Aktuelle Rezension von: Thuja

    Maike van den Booms Zusammenstellung der Erkenntnisse von Glücksforschern und vielen glücklichen Menschen bietet viel Überraschendes und eine Menge guter Anregungen. Toll fand ich, dass es Regierungen gibt, die sich zum Ziel gesetzt haben, dass ihre Bevölkerung glücklich ist. So wie in Island jedem Einwohner eine Kühlschrankplakette mit den "10 Geboten des Wohlbefindens" geschenkt würde, könnte mich meine Regierung auch gerne mal überraschen. Natürlich bieten die Ergebnisse der Glücksforschung wenig Neues, ganz einfach, weil wir alle schon lange wissen, dass es die einfachen Dinge im Leben sind, die Freude machen, Familie, Freunde, Gesundheit, Genuss. Warum also sind die Deutschen so viel unglücklicher, als die Menschen in wesentlich ärmeren und unsichereren Ländern? Ich habe dafür drei Erklärungen. 1. Man hat mich nicht gefragt, ich hatte die Statistik ganz sicher nach oben gezogen.
    2. Könnte es an der Definition liegen. Alles das, was von den meisten Befragten an Glücksfaktoren genannt wurde, würden viele Deutsche als Zufriedenheit bezeichnen. Glück ist bei vielen eher das ganz Besondere, der Glücksmoment, der nicht lange anhält. Daher glaube ich, dass die meisten Menschen, zumindest, die die ich kenne, eher zufrieden sind. 3. Gibt  es bei uns zu viele Besserwisser, die anderen dauernd vorschreiben wollen, was sie dürfen und was nicht. Ohne sie, wären viele glücklicher!

  13. Cover des Buches This Is (Not) a Love Song (ISBN: 9783746636993)
    Christina Pishiris

    This Is (Not) a Love Song

     (95)
    Aktuelle Rezension von: Buch_Versum

    Zoe lebt ihren Traum, sie ist Chefredakteurin ihres liebsten Magazins, liebt Musik und die Welt darin. Eins verfolgt sie seit der Kindheit, ihrer Liebe zu ihrem besten Freund. Simone und Zoe gab es immer nur im Doppelpack. Die Liebe zur Musik verband sie aber auch so viel mehr. 

    Als Simone wegzog, blieben sie über den ausgedachten Rocker in Kontakt, denn sie schrieben sich in seinem Namen Postkarten, teilten ihre Ansichten und klärten auch mal einen Streit.


    In turbulenten Zeiten, wo Zoe für das Überleben ihres Magazins kämpft, sie mit ihrer baldigen Schwägerin die Hochzeit ihres Bruders mit plant. Taucht außerdem Simone wieder in ihrem Leben auf, bringt tief verwurzelte Gefühle zum Vorschein. 


    Ob Zoe ihrer Chance nutzt oder sich die Liebe nur im Schwärmen so perfekt war?

    Wie auch noch der echt nervige neue Manager Nick in der ganzen Sache involviert ist?

    Lest selbst, verliert euch in Zoes chaotisches Leben, ihr herzlichem Gemüt und fürsorglichem Ich, aber auch in der ehrgeizigen jungen Frau, die alles von sich für das Überleben des Magazins und das Glück ihrer Lieben opfert. 

    Das Magazin ist ihr Leben, die Mitarbeiter auch teil ihrer Familie. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Nick, der ihr in die Quere kommt, mit aller Kraft vom hohen Sockel gestoßen werden sollte.

    Er ist eingebildet, unfreundlich, distanziert und schaut von oben herab, er schafft es Zoe von Grund aufzureizen und doch scheint es mit jeder weiteren Begegnung, etwas Anziehendes und Faszinierendes zu entlocken. 

    Simone dagegen scheint der sichere Hafen zu sein, bewirkt Herzklopfen, ist aber doch ganz anders als erwartet.

    Ein herrliches Werk, was mich von Zoe, ihrer Familie und den zwei Männer eingenommen hat. Ich wurde zutiefst begeistert, beeindruckt und beflügelt, aber auch köstlich amüsiert über die Schlagabtausche zwischen Nick und ihr.

    Die Dynamik zwischen ihnen ist herrlich, erst so streitsüchtig, anmaßend und doch so berauschend und anziehen. 

    Eine unglaubliche Lektüre, die nicht nur durch die Auszüge der Welt der Musik, sondern auch Zoe das gewisse Etwas hat. Diese mir tolle Lesestunden bereitet, die tiefere Botschaft der Familie, Rückhalt und Fürsorge als auch das Überwinden der Ängste zur Liebe beschert hat. 


    Das Buch ist ein Highlight schlechthin, lässt Zoe schnell ins Herz schließen und emotional involvieren. Ich wurde schnell in Geschehen gezogen, war mitten drin und habe mich sehr über den Ausgang und dem Weg zum Ergreifen der Liebe erfreut.

    Vielen Dank für das Rezensionsexemplar an den Verlag

    Trotz der Bereitstellung hat dies in keiner Weise meine ehrliche Meinung zum Buch beeinträchtigt. 


    #ThisisNotaLoveSong

    #ChristinaPishiris 

    #Fischer

    #Rezension


  14. Cover des Buches Carrie (ISBN: 9783404180066)
    Stephen King

    Carrie

     (1.502)
    Aktuelle Rezension von: Marieeeee

    Gutes erstes Buch von Stephen King mit gut erzählter Geschichte

  15. Cover des Buches Gute Geister (ISBN: 9783442714506)
    Kathryn Stockett

    Gute Geister

     (688)
    Aktuelle Rezension von: Schanin

    Anfangs hatte ich mit dem Schreibstil des Buches ein wenig zu kämpfen und stolperte über einige Wörter, aber nach ein paar Seiten gewöhnt man sich dran.

    Die Geschichte ist äußerst berührend und regt zum Nachdenken an. Obwohl man über die Rassentrennung in den Südstaaten Bescheid weiß, schockieren und betrüben einen dennoch einige Details in dem Buch, die die damalige Realität widerspiegeln. Es ist kaum vorstellbar, dass dieser Zustand "nur" 60 Jahre zurückliegt.

    Die drei Hauptcharaktere sind äußerst liebenswert.

  16. Cover des Buches Die Karte meiner Träume (ISBN: 9783596184446)
    Reif Larsen

    Die Karte meiner Träume

     (282)
    Aktuelle Rezension von: Meinbuecherregal

    Die Karte meiner Träume von Reif Larsen aus dem Fischer Verlag

    .

    🗺 Inhalt

    .

    T.S. Ist noch kein Teenager aber ein begeisterter Kartenzeichner.

    Das Talent erkennen auch andere und er soll eine Auszeichnung bekommen. In diesem Buch geht es um T.S., seine Familie und seine Reise zur Preisverleihung

    .

    🗺 Was hat mir gefallen?

    .

    Das Buch handelt von T.S. ... seinen Erlebnissen, seinem Leben und seinen Empfindungen. Das ist teilweise entspannt zu lesen... einlullend...

    .

    🗺 Was hat mir nicht gefallen?

    .

    Leider war das nicht mein Buch... und ich kann die begeisterten Stimmen nicht teilen. Ein großer Grund wird der sein, dass dieses Genre nicht mein bevorzugtes Thema ist. Aus dem Grund fließt das nicht in meine Beurteilung mit ein.

    .

    Was mir aber auch nicht gefiel, ist das sperrige Format von diesem Taschenbuch... es ist größer als normal und dadurch ziemlich unhandlich.

    .

    Die Zeichnungen in dem Buch fand ich beim Durchblättern richtig schön... beim Lesen leider nicht. Denn jede Zeichnung ist mit mehr oder weniger viel Text versehen. Als ob man die ganze Zeit ein Buch mit Fußnoten und Querverweisen liest. Man wird immer wieder unterbrochen.

    .

    🗺 Fazit

    .

    Irgendwie hat mich das Buch an eine Mischung aus „My Girl“ und „der alte Mann und das Meer“ erinnert. Wer gerne Geschichten von Kindern liest, die geistig ihrer Zeit voraus sind und eine Vorliebe für Roadtrips hat... ist hier bestimmt gut aufgehoben. Bei mir war es eher der Ehrgeiz, der mich zum Weiterlesen motiviert hat.


  17. Cover des Buches Heart Play (ISBN: 9783736320154)
    Vi Keeland

    Heart Play

     (76)
    Aktuelle Rezension von: _Dark_Rose_

    Delilah ist Sportreporterin mit Leib und Seele – wie sollte sie auch nicht? Immerhin ist ihr Vater eine Legende. Jetzt endlich hat sie es geschafft und darf Live aus der Umkleide des örtlichen Football-Teams berichten, obwohl ihr Chef ein sexistisches A… ist! Leider läuft das aber nicht so gut, Brody, einer der Spieler hat sie auf dem Kieker und gibt sich die allergrößte Mühe, sie mit seinem kindischen Blödsinn aus dem Konzept zu bringen. Und als wäre das nicht schon nervig genug, wagt er es auch noch sie anzubaggern!

     

     

    Mir ist Brody am Anfang sehr auf die Nerven gegangen. Er verhält sich wirklich wie ein Kleinkind! Seine Aktionen lassen einen schwanken, ob er einfach ein Blödmann oder doch ein sexistischer Blödmann ist. Dass er Delilah wirklich mag, auf die Idee kommt man lange nicht.

    Ich fand das Geplänkel zwischen den beiden ziemlich nervig und ich hätte deswegen fast das Buch vorzeitig abgebrochen. In Brody steckt sehr viel mehr, als er anfangs zeigt und das hat ihn gerettet – bzw. mich doch dazu gebracht, dran zu bleiben.

     

    Trotzdem, man wird lange nicht aus ihm schlau – und als man es endlich wird, droht direkt wieder das Verhängnis.

     

    Später kommt noch ein weiterer Protagonist dazu, Willow. Wer das ist und dergleichen kann ich nicht verraten, nur, dass es einige Kapitel aus ihrer Sicht gibt. 

     

    Ich denke das Hauptproblem ist, dass man durch Delilah und ihre Erfahrungen im Beruf noch sensibler auf Brody und seine Aktionen reagiert. Sie muss sich ständig gegen ihre idiotischen Kollegen und ihren Chef behaupten, die von weiblichen Reportern nicht viel halten. Und dann kommt Brody und bringt seine Aktionen und es wirkt denkbar schlecht. 

    Er selbst hält sich für witzig und wahrscheinlich auch für unwiderstehlich. Es dauert lang, bis er diesen Punkt wirklich erreicht. Zwischendrin mochte ich ihn auch richtig gern und es wurde auch sehr heiß. Aber dann kam die Verwicklung und ich habe ihn nicht mehr wiedererkannt. Ja, es macht Sinn, dass ihn das aus der Bahn wirft und so, aber er geht damit komplett falsch um. 

     

    Bald folgt dann eine Reihe Missverständnisse aufeinander und das Buch entwickelt sich in eine Richtung, die ich persönlich nicht besonders mag. 

     

    Immer wieder war das Buch auf dem besten Weg, mir richtig gut zu gefallen, aber jedes Mal machte es eine Kehrtwendung. Die emotional tiefgehenden Themen wurden mehrmals angeschnitten, aber immer recht kurz abgehandelt. Es ging eher um die Fakten, weniger um die Folgen für die Protagonisten oder darum, ob und inwiefern das Auswirkungen auf ihr Verhalten hat.

     

     

    Fazit: Ich fand das Buch nicht schlecht, obwohl ich nach dem Anfang schon fürchtete, dass es nicht meins sein würde, weil mir der männliche Protagonist da sehr auf die Nerven gegangen ist mit seinen blöden Aktionen. Er hat sich aber zwischenzeitlich berappelt, nur um dann wieder abzustürzen.

    Insgesamt fehlten mir zu großen Teilen die tiefen Gefühle. Immer wieder dachte ich, jetzt kämen sie, aber dann blieb es doch nur oberflächlich. Zudem hat es sich leider vorhersehbar entwickelt in eine Richtung, die ich persönlich nicht mag.

     

    Ich fand das Buch nicht schlecht, aber mitreißen konnte es mich leider auch nicht. Von mir bekommt es wegen der schönen Stellen zwischendrin 2,5 Sterne.

  18. Cover des Buches Geschlossene Gesellschaft (ISBN: 9783499630538)
    Dennis Gastmann

    Geschlossene Gesellschaft

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Clarissa03

    Das Buch handelte ja von Superreichen, von Oligarchen, Unternehmern und Playboys, einige Namen waren mir natürlich bekannt, sowie der Playboy Gunter Sachs und der Geschäftsführer von Trigema waren mir bekannt. Was Gunther Sachs  beruflich gemacht hatte, wusste ich bis dato gar nicht, er war mir nur aus der Presse als Lebemann bekannt und hatte sich wegen einer schweren Krankheit das Leben genommen. Wolfgang Grupp von Trigema kennt man aus der Fernsehwerbung, als emsigen Werber für seine „nur „in Deutschland produzierten Sportsachen. Mich hat gewundert, dass er überhaupt so reich ist, wahrscheinlich weil ich sonst nie etwas von ihm gelesen habe. Fand ihn bisher weder sympathisch noch unsympathisch, aber dass er so pedantisch  ist, hat mich nicht erstaunt, umso mehr seine Meinung über Frauen.

    Die Fitnesscenter Kieser waren mir auch bekannt, jedoch nicht der Mann der dahinter steckt. Werner Kieser ist so ziemlich das Gegenteil  von dem ganzen Bling-Bling. Wenn man kein Geld fürs Protzen ausgibt kommt man auch ans Ziel und ist wahrscheinlich später pleite. Nicht so Thomas Kramer genannt TK, den musste ich auch googeln, denn dieser Mann war mir wirklich unbekannt und man konnte wieder mal sehen, wie das viele Geld verzockt wird, anstatt es vernünftig einzusetzen. Diese Menschen verstehen es, sich zum richtigen Zeitpunkt in Szene zu setzen, mit  den dazugehörigen Verbindungen.

    Die abwertenden Bezeichnungen über Bus und Bahn im Kapitel Big Pony waren mehr als arrogant, man könnte sagen eher dumm.

    Das Kapitel mit den Yachten fand ich auch sehr prägnant. Die Models in Luxuslinern waren garantiert nicht nur zum Anschauen gedacht. Und der Immobilienhandel in Monaco fand auch meine besondere Beachtung. Wer kennt Angela Kleiber? Nach verschiedenen Studienabbrüchen arbeitet sie sich als Immobilienagentin hoch und sagt:“ Nein, Sorgen müsste sie sich nicht mehr machen. Bei einem durchschnittlichen Quadratmeterpreis zwischen vierzig- und fünfzigtausend Euro kein Wunder.

    Im Großen und Ganzen ein interessantes Buch, hat die Oberfächlichkeiten   der Superreichen etwas aufgedeckt und einen guten Einblick in die Geschlossene Gesellschaft gegeben.

  19. Cover des Buches Die Falle (ISBN: 9783844521276)
    Melanie Raabe

    Die Falle

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Knigaljub

    Wer stellt hier eigentlich wem eine Falle?

    Auf der ersten Ebene stellt natürlich die Protagonistin dem Mann eine Falle, den sie ganz eindeutig als den Mörder ihrer Schwester identifiziert haben will. Warum sie hier ohne polizeiliche Hilfe vorgeht, versucht die Autorin dadurch zu begründen, dass Conrads bereits im Ermittlungserfahren vor zwölf Jahren, als ihre Schwester starb, schlechte Erfahrungen gemacht hat. Die Polizei wollte ihr damals nicht glauben, also will sie jetzt alles allein regeln – ich finde das etwas überzogen/unlogisch, aber konnte mich damit arrangieren, es auf den komischen Charakter der Protagonistin zu schieben.

    Eine zweite Falle gibt es in der Binnengeschichte, denn Linda Conrads schreibt ein Buch über den Mord an ihrer Schwester, mit dem sie den von ihr verdächtigten Journalisten zu sich locken möchte. Auch in diesem Buch selbst wird dem Mörder eine Falle gestellt. Hier kann man sich natürlich fragen, warum der Protagonistin überhaupt daran gelegen ist, den Mörder durch das Buch schon darauf hinzuweisen, dass auch sie ihm eine Falle stellen wird. Klar macht es das Erzählte spannender, wenn "der Böse" schon weiß, dass ihm "der Gute" auf den Fersen ist, aber unbedingt logisch erscheint mir auch das nicht.

    Zunehmend stellte ich mir die Frage, ob gerade mir als Leser/Hörer des Buches eigentlich auch eine Falle gestellt wird, denn mit Linda Conrads hat Autorin Melanie Raabe eine interessante Protagonistin geschaffen, bei der man sich fragen kann, ob es sich bei ihr um eine zuverlässige Erzählerin handelt. Allzu überzeugt wirkt die leicht verschrobene Linda von ihrer Version der Geschichte und irgendwann wird deutlich, dass die Abgeschiedenheit, in der sie lebt, nicht ganz spurlos an ihr vorbeigegangen sein kann...


    Wie wird das Ganze erzählt?

    Die Grundkonstruktion in eine Rahmen- und eine Binnenhandlung fand ich grundsätzlich ganz interessant und solide umgesetzt. Manchmal ist allerdings nicht ganz ersichtlich, warum wann welche Einblicke in das Buch-im-Buch gegeben werden. Mich hat das nicht gestört, ich fand es sogar eher spannend, mir selbst die Frage zu stellen, was der jeweilige Einblick ins Buch mir gerade überhaupt sagen soll, wie viel „Wirklichkeit‟ das Buch denn jetzt abspiegelt und ob wir dadurch neue Einblicke in das „echte‟ Geschehen bekommen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Grundstory manchem Krimileser durch diese „doppelte‟ Erzählung etwas langatmig vorkommt.

    Dass die Protagonistin irgendwie immer verrückter zu werden scheint und sich immer mehr in die Geschichte hereinsteigert, ist aufgrund ihrer Lebenssituation zwar verständlich, ich empfand es allerdings auch als etwas anstrengend. In einem entscheidenden Moment handelt sie meiner Meinung nach auch nicht ganz ihrer Charakterisierung entsprechend – mir fehlte, dass sie sich eine bestimmte Frage stellte, die mir sofort kam. Sie hätte hier etwas wissen müssen, aber für die Weiterentwicklung des Plots war wichtig, dass sie es nicht wusste.

    Zudem muss ich sagen, dass zwar das ganze Buch über eine solide Grundspannung gehalten wird, mir aber eine Schlüsselszene ein wenig zu sehr in die Länge gezogen wurde. In dieser Szene wird die Zeit überhaupt nicht gerafft, wir sind als Leser sehr nah am Geschehen, verfolgen Dialoge detailliert und sind einer bestimmten Situation verhältnismäßig lange ausgesetzt.


    Wie war das Hörbuch?
    Was die Lesung als Hörbuch betrifft, so war ich anfangs ganz angetan. Dass die beiden Erzählstränge – die Rahmenhandlung mit Linda Conrads und die Binnenhandlung, die das von ihr geschriebene Buch umfasst – von zwei Personen gelesen werden, empfinde ich als sehr gelungen, so gerät man mit den Ebenen nie durcheinander.

    Devid Striesow, der die Binnenhandlung liest, macht seine Sache hervorragend. Anfangs gefiel mir auch die Lesung von Birgit Minichmayr, sie verleiht der zurückgezogenen, leicht verschrobenen Autorin Linda Conrads eine sehr passende, von allem etwas ernüchtert klingende Stimme. Allerdings fiel mir zunehmend auf, dass sie bei manchen Sätzen die Betonung einfach nicht passend zum Inhalt setzte. (Damit meine ich etwas in der Art von „Ich habe das Buch nicht GELESEN‟ statt „ICH habe das Buch nicht gelesen‟ = Betonung der Handlung statt der Person.)

    Dennoch kann ich die Vertonung insgesamt empfehlen, das Buch eignet sich trotz seiner zwei Ebenen hervorragend zum Hören, da man als Leser sehr gut durch das gesamte Geschehen geführt wird, und die Lesung wirkt überwiegend sehr engagiert und zur Stimmung des Inhalts passend.


    Fazit:

    Insgesamt ein Krimi, der den Fokus auf das Innere der Figuren legt, mit den Erwartungen des Lesers spielt und – sieht man über kleinere Logikfragen hinweg – solide, unblutige, wenn auch teils etwas ausschweifend erzählte Unterhaltung bietet. Als Hörbuch trotz kleinerer Betonungsauffälligkeiten empfehlenswert, da Rahmen- und Binnenhandlung von zwei verschiedenen Lesern vorgetragen werden, und man so gut folgen kann. 

  20. Cover des Buches Ich und Kaminski (ISBN: 9783518737309)
    Daniel Kehlmann

    Ich und Kaminski

     (253)
    Aktuelle Rezension von: GeoGeo

    Dieses Buch ist sehr kompakt und liest sich schnell. Die Sprache ist lebendig und oft ziemlich lustig. Allerdings hat mich die komplette Story nicht gepackt. 

    Das Ende kommt ziemlich schnell und nimmt eine Wendung ein, die man nicht erwartet. Ich bin dennoch froh, es gelesen zu haben. Allerdings wenn ich die Story allgemein betrachte ist sie nichts besonderes - daher nur 3 Sterne.

  21. Cover des Buches Magische Verführung - Engelspfand / Verführung / Verlockung (ISBN: 9783802586095)
    Nalini Singh

    Magische Verführung - Engelspfand / Verführung / Verlockung

     (161)
    Aktuelle Rezension von: FeFu

    Die Kurzgeschichte zur Gilde der Jäger hat mich sehr neugierig auf diese Reihe gemacht. Es schein doch eine etwas andere Art von "Vampiren" zu sein, als man so im Allgemeinen annimmt. Vielleicht fliegt mir dann mal Band eins zu - ich möchte der Reihe definitiv eine Chance geben. ^^

    Die beiden Gestaltwandler-Kurzgeschichten waren wundervoll! Beide so unterschiedlich. Und es war sehr interessant, was man an weiteren (kleinen) Hintergrundinfos zur Gesamtstory erhält, bzw weiteren Zusammenhängen. - aber man muss es nicht kennen um die Hauptbücher zu verstehen. ^^

    Die Bonus-Story hat auch ein ganz spannendes Setting und obwohl sie so mega kurz ist, geht sie einem doch sehr ans Herz!

    Auch das Interview fand ich interessant.

  22. Cover des Buches Theo (ISBN: 9783442156962)
    Daniel Glattauer

    Theo

     (120)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Wer ist Theo? Der Neffe des Autors Daniel Glattauer. Bei Theos Geburt fasste der stolze Onkel den Entschluss, das Kind beim Aufwachsen zu beobachten und jährlich ein Porträt über ihn zu schreiben. Als Theo 14 Jahre alt ist, endet das Projekt und er führt eine Revanche-Interwiew mit seinem Onkel.

    Erster Eindruck: Ein schlichtes Cover mit einem gezeichneten Kind; auffällig durch die grüne Farbe.

    Dies war mein fünftes Buch von Daniel Glattauer – schon der Einstieg hat mich sehr amüsiert: „Als ich Theo kennenlernte, war er ein aussergewöhnlich kleiner Mensch. Er lag im Brutkasten, mass 47,5 Zentimeter Länge und behauptete 2‘570 Gramm Körpergewicht. Neugeborener ging es nicht.“ Klein Theo, das Wunschkind, kommt zu früh auf die Welt. Die Schwangerschaft selbst war angenehm, er reiste im fünften Monat sogar noch mit seiner Mutter, die als Ärztin arbeitet, nach Griechenland. Sie blieben dort drei Wochen. Es war nicht so aufregend.
    Sehr viele Kinder beherrschen das Weinen auf Abruf – so auch Theo: „Tränen sind für ihn Perlen der Taktik. Sie stehen auf Abruf bereit, treten blitzartig und kerzengerade aus den Augen und trocknen in Bruchteilen von Sekunden, wenn sie überflüssig geworden sind.“ Das Wort „Nein“ findet er – ebenso wie alle Gleichaltrigen – völlig unmöglich. Er würde ja nicht extra etwas verlangen, wenn er es nicht unbedingt bräuchte, oder? Also.
    Es gab wirklich viele sehr kurzweilige Passagen, so heisst z.B. die weitverbreitetste Rasse der Hunde „Der tut dir nix“. Klar. Sandkasten findet er doof (man wird „tmutzig“ – er hat Probleme mit „sch“), beim Spielen zu verlieren kann er nicht leiden. Ferraris sind toll, Mädchen überhaupt nicht.
    Wenn Theo findet, ein Thema sei nun ausreichend erörtert, sagt er schlicht „Genug.“. Wer nochmals nachhakt, dem wiederholt er mit mehr Vehemenz „Genug!“ und verlässt dann den Ort des Geschehens – die Erwachsenen begreifen ja so gar nichts!

    Es ist wahrlich nicht leicht, ein Kind zu sein… Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und ich musste auch immer wieder mal lachen, aber ein paar Seiten früher aufzuhören, hätte dem Buch nicht geschadet. Ich zitiere hier abschliessend nochmals Theo: „Genug“!
  23. Cover des Buches Blassrosa oder die geheime Taktik des Monsieur F (ISBN: 9783956671524)
    Tharina Wagner

    Blassrosa oder die geheime Taktik des Monsieur F

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Leseratte87
    Der Fuchs erspielt sich im Gefängnis ein Haus. Nach seiner Entlassung, renoviert er es und sucht sich Mieter, denn so ganz alleine möchte er nicht darin wohnen. Und schon bald tummeln sich die unterschiedlichsten Menschen in seinem Haus, jeder mit seinen eigenen Problemen, jeder mit seinen eigenen Vorurteilen. Da ist die eine oder andere Überraschung natürlich vorprogrammiert und nicht jede davon ist positiv.


    Tharina Wagners Debüt "Blassrosa" liest sich toll und eingänglich. Mit einer großen Portion Humor nimmt sie unsere Gesellschaft und das eine oder andere Vorurteil auf die Schippe. Die Charaktere sind vielschichtig und aus ganz verschiedenen Milieus. Toll fand ich, dass sie immer mal wieder die Perspektive wechselt, und aus der Sicht eines jeden Protagonisten erzählt. Ich fand das Buch, einmal angefangen, so spannend, dass ich es nur schwer aus der Hand legen konnte. 


    Nur zwei Dinge fand ich ein bisschen seltsam. Die vielen eingestreuten französischen Vokabeln, die dann in Fußnoten übersetzt wurden. Und das Ende kam für mich auch ein wenig abrupt, vor allem, weil es doch nicht alle offenen Fragen klären konnte. 
  24. Cover des Buches Who the Fuck Is Kafka (ISBN: 9783423144841)
    Lizzie Doron

    Who the Fuck Is Kafka

     (41)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Die israelische Schriftstellerin Lizzie Doron beschäftigte sich zu Beginn ihrer schriftstellerischen Arbeit vorwiegend mit dem Trauma der Shoa. Doch in den letzten Jahren widmete sie sich zunehmend der anderen Seite Israels zu: Den Muslimen. So auch in dem Buch „Who the fuck is Kafka“. Dabei wirbelt sie einige Fragen auf: Wer ist Opfer? Und wer Täter? Wessen Leid wiegt mehr? Und können Besatzer und Besetzte wirklich zueinander finden?

    Lizzie Doron und Nadim Abu Heni sitzen gemeinsam mit einer Vertreterin der Europäischen Union in einem Restaurant Tel Avivs. Sie wollen das gemeinsame und von der EU unterstützte Buch- und Filmprojekt besprechen. Doch eigentlich spricht nur Nadim. Er erzählt von seiner Kindheit und von seiner Frau Leila, die aus dem Gaza-Streifen stammt und deshalb lediglich aufgrund eines Touristenvisums, das jedes Jahr neu beantragt werden muss, in Jerusalem leben darf. Lizzie Doron schweigt, doch innerlich steigt ihre Wut während Nadim erzählt und die Vertreterin der Europäischen Union ein ums andere ein „Kafka“ ausstößt und ihr feindselige Blicke zuwirft. Für diese ist klar, wer in der Geschichte Israels gut und wer böse ist. Dass der Nahostkonflikt aber deutlich komplizierter ist, wissen Lizzie Doron und Nadim Abu Heni, die sich auf einer israelisch-palästinensischen Friedenskonferenz in Rom kennenlernen und von da an Freunde sind – oder zumindest versuchen, Freunde zu sein – nur zu gut. Denn zwischen ihnen liegt ein tiefer Graben voller Leid, Schuld und Vorwürfen, der unüberwindlich scheint.

    ICH DENKE AN NADIM, DER SICH IN ZYKLEN BEWEGT WIE DIE JAHRESZEITEN – ER KOMMT UND GEHT, ER KOMMT UND GEHT, HERBST, WINTER, FRÜHLING UND SOMMER. MANCHMAL STÜRMISCH, MANCHMAL RUHIG, MANCHMAL BLÜHEND, MANCHMAL WELK, MANCHMAL WARM, MANCHMAL KALT UND WIE ERSTARRT. – S. 12

    Lizzie Doron ist eine israelisch-jüdische Schriftstellerin und die Tochter von Überlebenden des Holocaust. Nadim Abu Heni – ein fiktiver Charakter, der an eine reale Person angelehnt ist – ist ein palästinensisch-muslimischer Journalist, der gemeinsam mit seiner Frau und seinen Kindern in Ost-Jerusalem lebt. Als sie sich auf einer Friedenskonferenz kennenlernen, beschließen sie, ihre Geschichte festzuhalten und einen kleinen Beitrag zum Frieden im Nahostkonflikt zu leisten. Er will einen Film drehen, sie ein Buch schreiben. Doch währenddessen stoßen sie zunehmend an ihre Grenzen: Sie haben nicht nur unterschiedliche Vorstellungen vom Frieden, sondern sind auch durch ihre jeweiligen Vergangenheiten – Holocaust, Kriege, Terroranschläge, Besatzung und Nakba – nicht in der Lage, ihr gegenseitiges Misstrauen abzulegen und das Leid des jeweiligen anderen zu akzeptieren.

    DA WAREN EIN MANN UND EINE FRAU, DIE IM SELBEN LAND GEBOREN WORDEN WAREN, FÜR DEN EINEN HIESS ES PALÄSTINA, FÜR DIE ANDERE ISRAEL, DIE HAUPTSTADT DES EINEN WAR AUCH DIE HAUPTSTADT DER ANDEREN – NUR NANNTE ER SIE EL KUDS, UND SIE JERUSALEM. ER SPRACH NICHT HEBRÄISCH UND SIE NICHT ARABISCH. – S. 82

    „Who the fuck is Kafka“ sollte ursprünglich ein dokumentarisches Buch werden, in dem Lizzie Doron das Leben des palästinensischen Journalisten, der in dem Buch Nadim heißt, und ihre gemeinsamen Begegnungen festhält. Erst auf seine Bitte hin, wandelte die Autorin den Text ins Fiktive um und ließ seine Perspektive außen vor. Er hatte Angst als Kollaborateur diffamiert zu werden. Von der Arbeit an den gemeinsamen Projekten wussten zudem nur Nadims Frau und Kinder. Selbst vor dem eigenen Vater hielt er sie geheim. Somit ist „Who the fuck is Kafka“ zu einem Monolog der Autorin geworden, in dem sie sich in kurzen Abschnitten an ihre Freundschaft mit Nadim erinnert. Alles außerhalb dieser Freundschaft bleibt vage. Ihre Erinnerungen – die Übersetzung stammt von Mirjam Pressler – habe ich dennoch als sehr intensiv wahrgenommen. Die Spannung zwischen Lizzie Doron und Nadim Abu Heni ist auf jeder Seite zu spüren. Gleichzeitig hatte ich während des Lesens aber Probleme mit der starken Ich-Fokussierung der Autorin. So sehr sie Verständnis für ihr eigenes Leid einfordert, so wenig ist sie bereit, diese Empathie der palästinensischen Seite gegenüber zu zeigen. Nur die Perspektive Nadims hätte die Handlung komplettieren und damit ein Gleichgewicht in der Schilderung der Freundschaft herstellen können.

    Lizzie Doron vermag es in „Who the fuck is Kafka“ die ganze Komplexität des Nahostkonfliktes auf zwei Menschen herunterzubrechen, die trotz all ihrer Differenzen versuchen, Freunde zu sein. Sie entwickeln einen Traum, an dem sie schließlich beide scheitern: der Film wird nie gedreht, das Buch zur Sicherheit so geschrieben, dass der wahre Mensch hinter Nadim nicht zu erkennen ist. Damit fehlt dem Roman die Intensität der zweiten Perspektive – auf die Freundschaft und auf den Nahostkonflikt. Nichtsdestotrotz ist „Who the fuck is Kafka“ ein intensives Leseerlebnis, das viel über die Menschen Israels verrät.




    Weitere Rezensionen von mir findest du auf meinem Literatur- und Buchblog wortkulisse.net.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks