Bücher mit dem Tag "innovation"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "innovation" gekennzeichnet haben.

41 Bücher

  1. Cover des Buches Die rote Königin (ISBN: 9783551317780)
    Victoria Aveyard

    Die rote Königin

     (2.683)
    Aktuelle Rezension von: Bluejellow

    Mare lebt in armen Verhältnisse in Stilts. Sie hat immernoch keine Ausbildungsstelle gefunden, was bedeutet, dass sie nach ihrem 18ten Geburtstag als Soldat in den Krieg ziehen muss für die Silbernen. Ein Krieg, in dem ihre Brüder vereits kämpfen müssen. Als dann ihr bester Freund Kilorn seine Ausbildung verliert und er deshalb bald in den Krieg muss, bricht ihre Welt zusammen. Sie versucht einen Plan zu erarbeiten, um mit Kilorn zu fliehen, doch dabei scheitert der Plan durch einen Angriff auf die Silbernenstadt durch rote Rebellen. Als sich die Situationen hochsteigern, sie einen merkwürdigen Fremden begegnet und sich weitere Ereignisse Bündeln, muss Mare herausfinden, dass ihr Leben als Rote nicht ganz der Wahrheit entspricht.

    Ich war erst skeptisch gegenüber der Reihe, da die Rezensionen sehr zwiegespalten sind. Doch schon der Schreibstil und die Idee konnten mich begeistern. Auch wenn Mare am Anfang etwas nervig war, wird sie später immer sympathischer durch ihre Entwicklung. Ich war ständig begeistert von den vielen Kräften, der Magie, den Orten und wie gut das ausgebaut wurde. Da es stets neue Entwicklungen und Plottwists gab, war es stets spannend. Das Ende war zwar etwas vorhersehbar bei der Länge der Reihe, aber hat mich doch positiv überrascht. Insgesamt hat es mich bei ein paar Aspekten an die Grisha-Trilogie erinnert, aber auch ein wenig an Selection, was mich gefreut hat. Also insgesamt ein wirklich toller Auftakt der Lust auf mehr macht und viel Potential besitzt.

    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️/ 5 Sterne

    Kennt ihr die Autorin?

    — Ab hier Spoiler —

    Ich muss zugeben, dass ich diese ganzen Intrigen und Entdeckungen im Schloss einfach super spannend waren. Evangelina hat mich stets wütend gemacht, während Maven mit leid tat. Eine Achterbahn der Gefühle, und ich konnte verstehen, dass Mare sich nicht für einen entscheiden konnte. Das am Ende Maven der Feind war, kam tatsächlich sehr unerwartet und ich war total geschockt. Ich liebe es einfach, wenn Bücher mich emotional mitreißen können!

  2. Cover des Buches Fashionkill (ISBN: 9783738046120)
    Dinah Doemer

    Fashionkill

     (15)
    Aktuelle Rezension von: mirroreye

    Das Fazit:

    Und mal wieder beschwere ich mich über den Klappentext eines Buches. Ich finde der spricht erstmal nur einen Krimileser an, auch wenn auf dem Cover Roman steht. Und das stimmt eher. Ich als Fantasy und Roman Leser wurde gut und spannend unterhalten.

    Die Handlung der Geschichte war unglaublich abwechslungsreich. Jede Wendung, die ich meinte voraus zu ahnen, ging anders aus und das Ende kam ohne Vorankündigung. Im Nachhinein ist die Handlung natürlich logisch und nachvollziehbar, aber ich wäre niemals zu dem gleichen Schluss gekommen wie die Ermittlerin.

    Besonders angetan hat es mir auch der ständige Wechsel der Perspektiven, aus denen ich als Leser die Handlung verfolgen konnte. An manchen Stellen musste ich mich kurz orientieren, wer gerade im Mittelpunkt der Handlung steht, aber das fand ich nicht wirklich störend. Denn ich finde das Gefühl, aus allen mir zur Verfügung stehenden Quellen informiert zu sein, einfach super. Wenn man es jetzt noch drauf hätte gut zu kombinieren, würde man nicht so wie ich immer wieder in Sackgassen landen wenn man sich detektivisch am Roman beteiligt, sondern hätte eventuell mit der Autorin Schritt halten können und wäre eher auf die Lösung des Mordfalles gekommen.

    An sich war das Buch sehr gut zu lesen (ich habe nur einen Tag gebraucht), allerdings sind mir einige Rechtschreibfehler zum Ende hin aufgefallen (ich weiß jeder macht Fehler und ich in dieser Rezension wahrscheinlich auch sehr viele, aber es ist mir halt aufgefallen…), vielleicht werden die ja nochmal getilgt. Das Lesevergnügen wird dadurch aber nicht gestört.

    Jetzt kommt ein kleiner inhaltlicher Kritikpunkt (der aber Spoilerfrei ist):

    Meiner Meinung nach wurden nicht alle Fragen um den Fotografen geklärt und das finde ich doch sehr schade. Es wurde zum Ende hin nochmal angerissen, aber dann zu schnell fallen gelassen. Das hat leider nicht gut gepasst, schade.

     

    Die Wertung:

    Eine spannende Mischung aus Roman und Krimi. Der Titel „Fashionkill“ passt wie Faust aufs Auge, von daher gibt es von mir gelungene 4 von 5 Punkten für einen spannenden Lesetag.

  3. Cover des Buches Rot ist mein Name (ISBN: 9783446252301)
    Orhan Pamuk

    Rot ist mein Name

     (109)
    Aktuelle Rezension von: Stephanus

    Istanbul 1592. Mitten in der nachlassenden Blütephase des Osmanischen Reichs geschieht auf den Straßen ein Mord. Ein Mann wird in einen Brunnen gestürzt und stirbt. Aus der Perspektive des Toten wird der Mörder erzählt und dessen Motiv. Hinter der vermeintlich einfachen Tat steckt eine große Verschwörung gegen den Sultan und das ganze Osmanische Reich einschließlich der Kultur. Die Fäden führen zu den Buchmalermeistern bei denen der Sultan ein großes Werk mit zehn Bänden in Auftrag gegeben hat und die die Kunst nicht mehr so perfekt beherrschen wie die Vorfahren. Durch Ausschweifungen und Krieg inkl. Zerstörung ist Wissen verloren gegangen und die einzelnen Zeichnungen auch aus alten Büchern sprechen. Durch die Zeichnungen und die große Kunst kommt es zu einer Aufdeckung der Verschwörung.

    Meisterhaft schafft der Autor den Spagat mit einer Geschichte, die vor fast 500 Jahren spielt, eine Parallele zur Gegenwart herzustellen. Die ungewöhnliche Erzählperspektive wird großartig verknüpft mit der Geschichte und der Krimi und seine Fäden werden gekonnt zusammengeführt. Eine Liebesgeschichte und die wirkmächtige Sprache der Bilder werden zusammengefügt zu einem modernen Roman. Ein absoluter Lesegenuss von der ersten bis zur letzten Seite.


  4. Cover des Buches Das Wetter vor 15 Jahren (ISBN: 9783945620595)
    Wolf Haas

    Das Wetter vor 15 Jahren

     (180)
    Aktuelle Rezension von: liebesleser

    Kein Roman, nur ein nervtötendes Gespräch über einen (schlechten) Roman

  5. Cover des Buches Aus der Traum? (ISBN: 9783946686316)
    Matthias Schmitt

    Aus der Traum?

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Monalisa73
    Die Geschichte "Aus der Traum" ist das folge Buch von "Wie im Traum".
    Den Protagonisten Guilia und Ben werden durch die Traumsender die schöne Zeit in Paris gelöscht. Nur anhand ihres selbstverfassten Tagebuches kommen sie damit klar und versuchen von da an, die Traumsender zu suchen. Wärenddessen flammt ihre Liebe erneut auf und sie sind ein Dreamteam. Beide hoch inteligent können sie sich sogar per Telepatie verständigen und sie denken oft das gleiche.
    Doch auf der Suche nach den Traumsendern begeben sie sich auf gefährliches Gebiet. Sie bekommen Unterstützung von Guilias Eltern und der Heckerin Lisbeth...wird es ihnen gelingen?

    Eine sehr spannende Geschichte, die sehr zum Nachdenken über Geheimdienste und das Internet anregt.
    Das Buch liest sich in meinen Augen nicht so leicht, da es schnell hin und her geht und man als Leser oft vor der Frage steht: Wer sagt das nun wieder? Auch bleibt am Ende  vieles offen, so dass man ein wenig bedrückt zurück bleibt.
    Folge Bände sind geplant.
  6. Cover des Buches Das supergeniale Rezept der Lois Clary (ISBN: 9783453423688)
    Robin Sloan

    Das supergeniale Rezept der Lois Clary

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Ritja
    Wer sich schon einmal mit dem Brot backen beschäftigt hat, weiß, dass der Sauerteig ein ganz spezieller Ansatz ist. Er will gehegt und gepflegt werden, möchte möglichst jeden Tag gefüttert werden und ständigen Ortswechsel mag er auch nicht so gern. Da muss dann wenigstens das Brot nach dem Backen einfach nur genial sein - leider auch das nicht immer.

    Und so geht es auch Lois, die einfach mal gar keine Ahnung von Kochen oder Backen hat. Sie weiß, dass sie eine Küche hat, aber wie man sie nutzt, weiß sie nicht. Dafür kennt sie die Telefonnummer eines speziellen Lieferservices auswendig und ernährt sich ausschließlich von deren Speisen - Suppe und Sauerteigbrot. 

    Doch dann wird die kleine illegale Garküche geschlossen und ihr Seelenstreichler, das Sauerteigbrot, verschwindet. Bevor sie verzweifelt, bekommt sie, die beste Esserin, von ihren Lieferanten einen Sauerteigansatz und muss nun lernen, damit umzugehen.

    Die Geschichte beginnt witzig und ironisch. Sie macht Spaß und Lois sowie die Brüder Beo und Chaiman sind einfach nur unterhaltsam und sympathisch. Doch dann kippt die Geschichte. Lois darf in einem sehr speziellen Markt ihre Brote verkaufen. Die Charaktere auf dem Markt und besonders ihre Speisen sind sehr eigen und teilweise wenig ansprechend. Der Autor verliert sich dann etwas in der sehr detaillierten Beschreibung von Lebensmitteln, die nicht jeder mögen wird. Es wird zu skurril und abgedreht - zumindest für mich und zum Ende des Buches wurde es etwas anstrengend. Einzig, die kleinen Einschübe in Form von E-Mails von Beo an Lois, lockerten das Ganze noch etwas auf. 

    Guter und unterhaltsamer Start, aber zum Ende zu leider immer abstruser und langatmiger.
  7. Cover des Buches Zero to One (ISBN: 9783593501604)
    Peter Thiel

    Zero to One

     (8)
    Noch keine Rezension vorhanden
  8. Cover des Buches Der Code agiler Organisationen: Das Playbook für den Wandel zur agilen Organisationskultur (ISBN: 9783869804828)
    Dr. Stefanie Puckett

    Der Code agiler Organisationen: Das Playbook für den Wandel zur agilen Organisationskultur

     (7)
    Aktuelle Rezension von: LeserLeserin

    Ein spannendes Buch, dass psychologische Fallstricke bei agilem Arbeiten aufzeigt und darlegt, wie es das Verhalten des Einzelnen und von Teams ist, das letztlich Agilität schafft. Die Tipps und Hacks am Ende jedes Kapitels sind sehr gut und direkt anwendbar. Das TEC Modell agiler Organisationskultur liefert direkt ein tolles Framework, mit dem man arbeiten kann. 

  9. Cover des Buches Einfach machen - einfach gründen! (ISBN: 9783957281883)
  10. Cover des Buches Der Algorithmus der Liebe (ISBN: 9783453268364)
    Laurie Frankel

    Der Algorithmus der Liebe

     (81)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Sam arbeitet für eine Computerfirma und entwirft für eine Datingseite ein neues Programm. Er testet es selbst an sich, denn in der Liebe hatte er bisher kein Glück. Mit Hilfe seiner neuen Entwicklung trifft er auf Meredith, denn der Computer hat heraus gefunden, dass sie perfekt zusammen passen. Es knistert und die Beiden werden ein Paar. Die Firma ist begeistert, aber sie feuert Sam, denn durch dieses Programm wird ein weiter führen der Dating Seite überflüssig. Sam arbeitet zu Hause und unterstützt Meredith, als deren geliebte Großmutter gestorben ist. Heimlich speist er Videochats, Briefe und Aufzeichnungen in den PC und entwickelt ein neues Programm mit dessen Hilfe Meredith auch im hier und jetzt mit der Verstorbenen kommunizieren kann. Soll er es ihr zeigen? Als sie durch Zufall auf das Programm stößt, ändert sich nicht nur ihr Leben für immer, sondern auch das vieler weiterer Menschen und die Beziehung wird auf eine harte Probe gestellt. Laurie Frankel ist nicht nur eine Liebesgeschichte gelungen, sondern auch ein Buch über Trauerbewältigung mit Hilfe neuer Medien und der Frage, wie soll man mit der Trauer umgeben. Warm, einfühlsam, mit viel Witz und großartigen Momenten erzählt sie diese außergewöhnliche Story.

  11. Cover des Buches Elsas Küche (ISBN: 9783423249461)
    Marc Fitten

    Elsas Küche

     (24)
    Aktuelle Rezension von: zauberblume

    Elsa besitzt in Ungarn in dem kleinen Orte Delibab das einzige gehobene Restaurant. Sie genießt die Beliebtheit und das Ansehen bei den Leuten. Die Nächte verbringt sie mit ihrem Küchenchef. Doch eines Tages wird ihre Unzufriedenheit immer größer. Sie strebt nach höherem und will unbedingt einen Restaurantkritiker in ihr Lokal holen um endlich eine Auszeichnung zu bekommen. Doch das Unterfangen erweist sich als äußerst schwierig. Plötzlich tauchen jedoch Probleme mit dem Küchenchef , der neu eingestellten Konditorin Dora und frechen Romakindern auf. Und plötzlich gerät Elsa heile Welt aus den Fugen. Wird sich wieder alles zum Guten wenden?

    Das Cover gefällt mir gut und passt hervorragend zur Geschichte. Marc Fitten ist ein hervorragender Roman gelungen, der auch zum Nachdenken anregt. Man sollte mit dem zufrieden sein was man hat und nicht ständig nach Höheren streben. Der Schreibstil ist flüssig und unterhaltsam. Ich kann das Buch nur bestens weiterempfehlen.

  12. Cover des Buches Weltgeschichte (ISBN: 9783492053341)
    Jürgen Mirow

    Weltgeschichte

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Admiral
    In dem fast 650 Fließtext seines Buches "Weltgeschichte" aus dem Jahr 2009 erzählt Jürgen Mirow die Geschichte der Welt aus einer völlig anderen Perspektive heraus, nämlich die der Antriebskräfte des Fortschritts: Arbeit, Macht und Kommunikation.

    Am Anfang des gewichtigen Unterfangens (das Buch ist wirklich schwer !) steht die Untersuchung, was Geschichte eigentlich ist. Er kommt zu dem Ergebnis, Geschichte sei ein menschgemachter Prozess, der auch durch menschliche Wirkmechanismen voranschreitet, also einen gewissen Fortschritt durchläuft. Um das alles zu konkretisieren, kristallisiert er die Aspekte des Menschseins heraus, die den "Fortschritt" bewirken. Es seien 3 Aspekte, nämlich die Arbeit, die Macht und die Kommunikation (S. 13-88).
    Diese 3 Aspekte, die Fortschritt hervor bringen können, können sich durch Ausdifferenzierung (im Bereich der Arbeit [im Folgenden "Wirtschaft"], bspw. von reinen Agrargesellschaften zu Arbeitsteilung in urbanen Zentren), Intensivierung (im Bereich der Macht bspw. von einem mit Macht unterworfenen Imperium zu einem patrimonialem Imperium, in dem die Wirtschaftlichkeit primär dem Herrscherhof zu Gute kommt) oder Integration (im Bereich der Kommunikation [im Folgenden 'Kultur'] bspw. indem eine primitive Kultur Texte einer achsenzeitlichen Kultur übernimmt und somit zu einer asymmetrisch integrierten 'peripheren Kultur' wird) weiterentwickeln (S. 629-625, dazu die interessanten Grafiken auf den S.82-87).
    Das ist alles ziemlich theoretisch, doch wendet Mirow diese Methodik dann eben auf die Weltgeschichte an und stellte ihren Verlauf als ständiges Ausdifferenzieren, Integrieren und Intensivieren dar. Dem entspricht seine leicht anders gelagerte Chronologisierung, die nicht dem traditionell eurozentrierten Bild (Antike, Mittelalter, Neuzeit) entspricht. So habe es um 650 v. Chr. einen Umbruch gegeben, da besonders seit dieser Zeit durch massive Bevölkerungszuwächse wirtschaftliche Veränderungen eingetreten seien (S. 159-163: Geldwirtschaft, steigende Arbeitsteilung, Neulandgewinnung bspw.), da machtpolitisch durch klientelartige Strukturen patrimonialbürokratische Strukturen entstanden (bspw. Makedonien unter Philipp, S. 176) und da sich auf kultureller Ebene neue Weltdeutungen durchsetzten (bspw. Überwindung der subjektivistischen Weltdeutung, S. 207).
    Dabei unterscheidet er in seiner darstellung stets zwischen fortschrittlichsten Weltregionen, die Nahost, Indien und China gewesen waren (etwa S. 109 bis 400 ?), bis sich Europa als Ganzes alleine an die Spitze des Fortschritts setzt (etwa ab S. 400 ?).


    Im Ganzen betrachtet ist dieses Buch ein durchaus interessanter Ansatz, der sich am momentanen Trend (?) des Globalen orientiert und vermutlich auf eine gewisse Nachfrage nach solchen Werken antwortet. Die Methodik, die Weltgeschichte als steten Fortschritt auf dem Fundament anthropologischer Grundprinzipien (zB Nahrungsaufnahme, S. 33), ist äußerst interessant und steht beispielsweise in dezidiertem Widerspruch zu den ganz alten Konzepten, die Geschichte als eine Handlungskette machtvoller Einzelner zu begreifen.
    Doch kann man sich fragen, ob in dieses Werk nicht eventuell zu viele neuzeitlich-wirtschaftliche Aspekte eingeflossen sind. Sp spricht er permanent von Innovationen als grundlegend Gutem und Notwendigem, wobei das europäische Hier und Jetzt als Ende des Fortschritts suggeriert wird. Dem entspricht auch, dass Mirow das europäische Nationenkonzept als Messlatte für sich entwickelnde Machtstrukturen wählt.
    Auch sind die das Buch durchziehenden Zentrierungen auf einzelne Weltregionen überdeutlich. Zunächst bekommen Nahost, Indien und Nordchina besonders viel Aufmerksamkeit, später bekommt Europa eine zentrale Stellung. Amerika als Gesamtkontinent findet stellen weise über zahllose Seiten und Kapitel überhaupt keine Erwähnung.
    Ins Detail geht Mirow auch oft nur im alteuropäischen Kontext (römischen/griechische Geschichte), während Parallelereignisse auf anderen Kontinent deutlich weniger Platz und Detailtreue erhalten.

    Dennoch ein sehr anregendes Buch.
  13. Cover des Buches Welt mit Zukunft (ISBN: 9783867741118)
    Franz-Josef Radermacher

    Welt mit Zukunft

     (6)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick
    Dieses wegweisende Buch von Franz Josef Rademacher, als Bericht an die Global Marshall Plan Initiative verfasst, hatte schon bei seinem Erscheinen im Jahr 2007 eine große Wirkung. Denn seine Thesen sind alarmierend und hoffnungsträchtig zugleich: „Aus der aktuellen Weltfinanz- und Weltwirtschaftskrise heraus, und konfrontiert mit dem drohenden Klima- und Ressourcenkollaps, gilt es, eine lebenswerte Zukunft für zehn Milliarden Menschen zu schaffen. Dafür haben wir etwa 70 Jahre Zeit.“ Doch die ökologischen Systeme auf unserem Planeten sind längst schon aus dem Gleichgewicht geraten. Dennoch plädieren die Autoren auch in ihrer erweiterten zweiten Auflage, die eben auf den Buchmarkt gekommen ist, für eine erweitere ökosoziale Marktwirtschaft. Nur eine Kombination von Markt, der ja von den linken Globalisierungskritikern nach wie vor verteufelt wird, während manche von neuen sozialistischen Experimenten träumen, und nachhaltiger Entwicklung sei in der Lage, das Leben und die Zukunft der nachfolgenden Generation mit einer wirklichen Perspektive auszustatten. Mir gefällt an diesem Buch, dass es neben erschreckenden Fakten, hoffnungsvolle Perspektiven aufzeigt. Doch nicht nur im Zusammenhang mit den furchtbaren Katastrophen in Japan, den Umwälzungen in Nordafrika und im Nahen Osten, von denen wir erst einen Bruchteil gesehen haben, und den verzweifelten Versuchen der EU ihren Krisen in ihrer eigenen Mitte irgendwie Herr zu werden, beschleichen mich als grundsätzlich optimistischer Mensch zunehmend Zweifel, ob angesichts dieser ja in den letzten Monaten fast wöchentlich über die Medien über uns hereinbrechenden Katastrophenmeldungen die Menschen und die Politiker nicht langsam den Glauben an die Steuerbarkeit und die Planbarkeit all ihres Tun und Lassens verlieren und sich zunehmend so etwas wie Panik ausbreitet. Zeit und auch viel, viel Geld, das in diesen hektischen politischen Zeiten mit ihren zunehmend irrationalen Entscheidungen verloren geht für das, wofür die Autoren dieses Buches einstehen: eine ökosoziale Perspektive.
  14. Cover des Buches From Here to Eternity: Travelling the World to Find the Good Death (ISBN: 9781474606516)
  15. Cover des Buches Esepata (ISBN: 9783426286180)
    Stephanie Fuchs

    Esepata

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Kleeblatt2804

    Zufällig bin ich auf das Buch gestoßen, das einem direkt anschaut. Auf dem Bild ist Stephanie Fuchs zu sehen. In dem Buch Esepata erzählt sie die ersten Begegnungen mit ihrer großen Liebe. Einem Mann der Massai. Sie lässt ihr altes Leben zurück und nimmt den Leser an die Hand, um allen zu zeigen, wie die Gebräuche und die Sitten der Massai sind. Was für uns selbstverständlich ist, ist in Afrika alles anders. Ein sehr lesenswertes Buch.

  16. Cover des Buches On the Wild Side (ISBN: 9783955750039)
    Martin Büsser

    On the Wild Side

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Ein vollständiger Einblick in die Entwicklung alternativer Rockmusik, auch Musikinteressierte finden noch viele interessante Neuigkeiten. Das Genze beginnt 1966 mit den Beatles, die das erste Album im modernen Sinne geschrieben haben, bis etwa 2002/03, als Buch erschienen ist. Martin Büsser lebt leider nicht mehr, RIP.
  17. Cover des Buches Cosmopolitan – Die Zeit der Frauen (ISBN: 9783499010491)
    Renée Rosen

    Cosmopolitan – Die Zeit der Frauen

     (20)
    Aktuelle Rezension von: die_lesende_tussi

    Sehr cool an Renee Roses Werk finde ich, dass sich bei diesem Roman Realität und Fiktion vermischen. Während das Buch die wahre Geschichte der Cosmopolitan Chefredakteurin Helen Gurley Brown erzählt, gibt es einen fiktiven Erzählstrang über Alice, welche als Helens Sekretärin arbeitet und sie bei allen Ideen und Problemen unterstützt.

    Ich muss zugeben, dass mich Alice Geschichte nicht so mitreißen konnte, da ich ihren Charakter ziemlich blass fand. Sie kommt nach New York, um den Traum ihrer verstorbenen Mutter zu leben und findet einen Platz in der Redaktion der Cosmopolitan.

    Sie ist sehr orientierungslos und weiß gar nichts so richtig mit sich anzufangen. Erst durch Helen Gurley Brown Einfluss bekommt ihr Charakter so langsam mal etwas Farbe, so dass wir gleich zum guten Part des Buches kommen.

    Viel interessanter war für mich der gesellschaftliche Aspekt und der Stellenwert den Frauen damals in den 60er Jahren noch hatten.

    Die weibliche sexuelle Selbstbestimmung steckte zu dieser Zeit noch in ihren Kinderschuhen und es ist sehr schön zu lesen, wie Helen Gurley Brown versucht sich gegen eine absolut männergeführte Verlagsleitung aufzulehnen um ihren „Mädchen“ (Leserinnen) endlich ein Magazin zu bieten, welches Themen beinhaltet, die sie wirklich interessieren und damit vor allem die Zeitschrift vor dem wirtschaftlichen Ruin zu retten.

    Dabei werden ihr aber immer wieder Steine in den Weg gelegt und man möchte sämtliche Männer in diesem Roman einfach nur noch erwürgen. Auf weitere Details der Geschichte möchte ich gar nicht eingehen, da ich sonst zu viel verraten würde.

    Wir haben hier auf jeden Fall einen sehr unterhaltsamen Roman für
    Leute, die sich für die oben angerissenen Themen interessieren. Das Buch hätte mir aber wahrscheinlich als reine Biografie von Helen Gurley Brown mehr zugesagt.

  18. Cover des Buches Unersättliche Neugier (ISBN: 9783931659738)
    Helga Nowotny

    Unersättliche Neugier

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Das Neue und seine Feinde (ISBN: 9783593397177)
    Gunter Dueck

    Das Neue und seine Feinde

     (5)
    Aktuelle Rezension von: WinfriedStanzick
    Der Mathematiker und ehemalige Cheftechnologe bei IBM Gunter Dueck hat schon mit vielen seiner Fachbücher auch Laien begeistern können. In seinem neuen Buch geht er der Frage nach, die sich jeder einfache Mensch auch schon oft gestellt hat, warum viele gute Ideen in der Wirtschaft, in der Politik, aber auch in anderen gesellschaftlichen Gruppen und Bereichen verhindert werden. Die platten linken Erklärungen von den „Interessen“ und den „Profitinteressen“ helfen da überhaupt nicht weiter, wenn sie das jemals getan haben sollten. Dueck, aus dessem Buch man viel lernen kann über Innovationsprozesse in den verschiedenen Segmenten der Gesellschaft, identifiziert im Wesentlichen vier Gruppen, die er als die „Feinde des Neuen“ bezeichnet. Da sind zunächst, sehr wenig an Zahl, jene Menschen und Interessenträger, die als seine Vorreiter sich sehr schnell für das Neue faszinieren lassen und es auch sofort umsetzen bzw. anschaffen wollen. Dem steht eine sehr große Mehrheit von Menschen mit sogenannten „Open Minds“ gegenüber. Wie der Name schon sagt, sind sie dem Neuen gegenüber zwar aufgeschlossen, möchten aber nicht dessen Vorreiter oder Lobbyisten sein. Die dritte Gruppe der „Close Minds“ , auch sie ist sehr groß, steht dem Neuen zunächst skeptisch gegenüber, schließt sich ihm aber dann, wie auch immer opportunistisch, anschließen, wenn eine große Zahl von Menschen mitmachen. Eine vierte, nicht zu unterschätzende Gruppe, die es Innovationen besonders schwer macht, sind die sogenannten Antagonisten. Sie sind strikt dagegen eingestellt und bleiben es auch. Anmerkung des Rezensenten: dies ist im Augenblick hervorragend an der Debatte innerhalb der CDU/CSU über die steuerliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften zu beobachten. Wenn sich also eine Idee oder ein Produkt durchsetzen soll, müssen insbesondere die beiden Gruppen der Open und Close Minds überzeugt werden und man muss höllisch aufpassen, dass die Antagonisten nicht doch noch mit ihren oft subtilen Mitteln juristisch oder auf anderem Weg dazwischenfunken. Mit vielen Beispielen aus Unternehmen, wo diese Gesetzmäßigkeiten genauso zu beobachten sind, wie in anderen Bereichen, allerdings mit ganz anderen Folgen, erläutert Dueck den faszinierenden Prozess dessen „wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen,“
  20. Cover des Buches Thank God it's Monday! (ISBN: 9783430201711)
    Dark Horse Innovation

    Thank God it's Monday!

     (15)
    Aktuelle Rezension von: onepoundofbacon
    "Dark Horse" ist eine junge Firma mit 30 Gründungsmitgliedern und 30 Mitarbeitern. Das wirft automatisch interessante Fragen über Organisation, Entlohnung und Kommunikation auf. Im Grunde ist das ein Rezept für ein spannendes Buch über den Aufbau der Firma, mit dem alle zufrieden sind, über Fehlschläge und Erfolge. Teilweise gelingt das schon im Buch, aber leider fehlen dem Ganzen konkretere Beispiele bzw dass Gedanken bis zum Schluss weitergeführt werden. Diese Fallbeispiele sind fast immer nur anekdotisch im Buch angerissen, und werden oft nicht zu Ende gebracht, sodass ich mich häufig beim Lesen gefragt habe "und was ist dann daraus geworden? Wie wurde es denn nun letztlich gelöst?".

    Rein optisch ist das Buch angenehm zu lesen, jedoch mit 208 Seiten für ein Thema wie dieses viel zu dünn. Bei diesem Umfang hätte der Inhalt wirklich knackiger sein müssen und nicht so "schwammig". Es gibt mehrere Seiten, die meiner Meinung nach mit sich im Kreis drehenden Phrasen vergeudet werden oder durch unnötige leere Farbseiten blockiert werden. Das macht optisch nicht viel her und hätte lieber für Anschauungsbilder (zum Beispiel Vergleich traditionelle Organisation / bei Darkhorse,...) genutzt werden sollen. An einigen Stellen hätte eine kurze Skizze zum Beispiel von den außergewöhnlichen Räumlichkeiten im Dark Horse Büro mehr gesagt, als die vielen Worte, die aufgebracht worden, diese häufig zu be- und umschreiben.

    Alles in allem ist "Thank God it´s Monday" voller guter Ansätze und ein potenziell gutes Buch, aber ich finde diese erste Auflage sollte noch einmal überarbeitet werden um damit aus den guten Ideen auch ein wirklich handfestes Werk zu machen, das auch den letzten inspiriert nach neuen Unternehmensformen zu suchen und seinen Arbeitsalltag neu zu gestalten/ in neuem Licht zu sehen.
  21. Cover des Buches Unlimited Power (ISBN: 9780743501361)
    Anthony Robbins

    Unlimited Power

     (2)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Entrepreneurial Signaling (ISBN: 9783866181830)
    Arndt Werner

    Entrepreneurial Signaling

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Die Mäuse-Strategie für Manager (ISBN: 9783720540568)
    Spencer Johnson

    Die Mäuse-Strategie für Manager

     (11)
    Aktuelle Rezension von: stemate
    Sehr einleuchtend, die Geschichte von den Mäusen und wie sie zu ihrem Käse kommen - und als Ratschlag für Schüler und Otto-Notmal-Verbraucher mag es auch richtig gut sein - für Manager ist es wohl ein bisschen platt - da würde ich mehr erwarten ;-)
  24. Cover des Buches Wie Ihr Unternehmen die Führung gewinnt (ISBN: 9783896230133)
    Günter Darasz

    Wie Ihr Unternehmen die Führung gewinnt

     (1)
    Aktuelle Rezension von: tvb
    Hausmannskost in Sachen Unternehmensstrategieentwicklung

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks