Bücher mit dem Tag "impfstoff"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "impfstoff" gekennzeichnet haben.

27 Bücher

  1. Cover des Buches Noah (ISBN: 9783404178780)
    Sebastian Fitzek

    Noah

     (2.056)
    Aktuelle Rezension von: Stefan_Heiligtag

    Klappentext

    Er weiß nicht, wie er heißt. Er hat keine Ahnung, wo er herkommt. Er kann sich nicht erinnern, wie er nach Berlin kam, und seit wann er hier auf der Straße lebt. Die Obdachlosen, mit denen er umherzieht, nennen ihn Noah, weil dieser Name tätowiert auf der Innenseite seiner Handfläche steht. Noahs Suche nach seiner Herkunft wird zu einer Tour de force. Für ihn und die gesamte Menschheit. Denn er ist das wesentliche Element in einer Verschwörung, die das Leben aller Menschen auf dem Planeten gefährdet und schon zehntausende Opfer gefunden hat.

     

    Meine Meinung

    Selten habe ich ein Buch gelesen, das so wichtige Themen derart spannend und wie nebenbei behandelt. Wir merken zunächst nicht, dass wir es mit einem Ökothriller zu tun haben, denn wir erleben die Welt aus den Augen verschiedener Protagonisten, die vor allem mit ihrem Überleben beschäftigt sind und nicht mit gesamtgesellschaftlichen Fragen wie „Überbevölkerung, Wegwerfgesellschaft, Raubbau der Natur und so weiter“. 

    Die Hauptfigur ist Noah, ein Obdachloser, der sich mit seinem Kumpel Oskar vor der klirrenden Kälte in die U-Bahnschächte Berlins geflüchtet hat. Er weiß nicht, wer er ist, weil er an einer seltenen Amnesie leidet, die Morbus Korsakow heißt. Aber schon in der ersten Szene merken wir, dass er gut mit Waffen umgehen kann und noch über eine Menge anderer besonderer Fähigkeiten verfügt. In der Zeitung liest er ein Inserat, in dem eine hohe Belohnung versprochen wird, wenn man eine bestimmte Person identifizieren kann. Als er dort anruft, überschlagen sich die Ereignisse. Noah ist aus irgendeinem Grund wichtig, und wir rätseln mit ihm zusammen, wer er ist warum er diese große Bedeutung hat.

    Schon die über die ganze Welt verteilten Handlungsorte (New York, Manila, Berlin, Rom, Amsterdam) lassen uns vermuten, dass es um eine weltweite Verschwörung geht. An diesen Orten leben die weiteren Hauptfiguren des Romans, die Fitzek mit interessanten Eigenschaften und ungewöhnlichen Motivationen ausgestattet hat und die die Handlung vorantreiben. Was hat eine Abfallsammlerin auf den Müllbergen Manilas mit dem amerikanischen Großindustriellen Jonathan Saphire zu tun, der sich für die Rettung der Menschheit engagiert? Welche Rolle spielt die Journalistin Celine, welche der Auftragskiller, der an einer schweren Grippe erkrankt ist, an der schon zehntausende von Menschen gestorben sind?

    Die Spannung wird durch viele Cliffhanger zum Ende der einzelnen Kapitel aufrechterhalten, so dass die Leserinnen und Leser eigentlich erst zum Schluss bemerken, dass sie es nicht nur mit einem Actionthriller zu tun haben, sondern mit einem Roman, der wichtige Fragen behandelt, der sich die Menschheit in naher Zukunft stellen muss. 

    Gemeinsam und gegeneinander kommen die Protagonisten einer weltweiten Verschwörung auf die Spur. Bei dieser wilden Jagd durchlaufen wir, wie es bei Fitzek üblich ist, mehrere Plot-Twists. Wohltuend an diesem Roman finde ich, dass Fitzek in „Noah“ mal nicht über die Stränge schlägt, wie in vielen anderen seiner Bücher. Hier fand ich die Wendungen insgesamt stimmig, weshalb ich das Buch uneingeschränkt empfehle.

    Sebastian Fitzek weist in seinem Nachwort darauf hin, dass „Noah“ selbstverständlich ein Unterhaltungsroman ist. Trotzdem finde ich es gut, dass er uns erklärt, was ihn zum Schreiben dieses Buches veranlasst hat. Zudem nennt er im Nachwort Zahlen und Quellen, die die Botschaft des Romans noch einmal nachdrücklich unterstreichen.

  2. Cover des Buches Die Pest (ISBN: 9783499006166)
    Albert Camus

    Die Pest

     (504)
    Aktuelle Rezension von: meetmeattheplot

    Nachdem ich in der letzten Ausgabe des Börsenblatts einen Artikel gelesen hatte, dass auf Grund der Corona Pandemie der Roman von Albert Camus "Die Pest" in den Verkaufszahlen rasant gestiegen ist, musste ich mir bei meiner letzten ReBuy Bestellung den Roman direkt mitbestellen. 


    Albert Camus schafft es in dem Roman, der um 1940 spielt, eine unfassbar reale und zeitlose Geschichte zu schreiben, wie wir sie in den heutigen Zeiten erleben.


    Der Roman spielt in dem  kleinen Ort Oran an der algerischen Küste, der mit seinen klimatischen Verhältnissen von großer Hitze und kaum vorhandener Vegetation geprägt ist. 

    Die Geschichte verfolgt den Arzt Rieux der eines Tages bemerkt, dass in dem kleinen Küstenort sich vermehrt Ratten tummeln, die auf seltsame Art und Weise nach und nach dahin vegetieren. Die Zahl der Ratten steigt stetig und mit der Anzahl der steigenden Ratten nimmt die Geschichte ihren Lauf. Schon bald werden die ersten Vermutungen angestellt, dass es sich bei der Krankheit, die plötzlich in der Bevölkerung Orans auftritt, um die Pest handelt, oder eher eine pestähnliche Epidemie. 

    So nimmt der Roman seinen Lauf und beschreibt in einer unverblümten Art und Weise die unheilvolle Verbreitung der Pest, die damit verbundene Abschottung des Ortes, der sich darin befundenen Bewohner, sowie deren Leid und Sterben. 


    "Alles, was der Mensch beim Spiel der Pest und des Lebens gewinnen konnte, waren Erkenntnis und Erinnerung"


    Verglichen mit der aktuell herrschenden Situation ist es teilweise erschreckend, wie ähnlich die Situationen und die Ausnahmezustände beschrieben werden. Camus beschreibt die hermetische Abriegelung des Ortes, die Einsamkeit der Menschen und das teilweise stille Leiden der zurückgebliebenen so treffend, dass man zwischenzeitlich beim Lesen vergisst, dass der Roman 1940 spielt und nicht in der heutigen Zeit. Camus zeichnet eine glaubwürdige und beängstigende Lage, die nicht treffender auf den Coronavirus passen könnte. 

    Ich als Leser habe mich oft in den Umschreibungen der Gefühle der einzelnen Personen widergefunden.

    Neben denen, die versuchen mit der Situation zurecht zu kommen und sich dem was die Präfektur vorgibt abzufinden, gibt es auch bei "Die Pest" Bewohner des Ortes Oran die versuchen mit allen Mitteln sich gegen diese Anordnungen zu stellen, einen Ausweg zu finden, oder sogar das Vorhandensein der Pest abstreiten.


    Zusammenfassend ist "Die Pest" ein absolut zeitgemäßer Roman, der perfekt in die aktuelle Situation passt und nicht umsonst derzeit so gefragt ist. 

  3. Cover des Buches Neon Birds (ISBN: 9783404200009)
    Marie Graßhoff

    Neon Birds

     (440)
    Aktuelle Rezension von: Resi_liest

    Auch mal wieder eine wahre SuB-Leiche, die endlich von mir gelesen wurde. Die Story konnte mich durchaus überzeugen, allerdings war ich nach dem Lesen doch etwas zweigespalten, was die Bewertung betrifft.

    Erstmal muss man natürlich die Gestaltung des Buches würdigen. Die Charakterzeichnungen und Auszüge aus diversen Akten im Buch sind ein richtiger Hingucker und machen das Leseerlebnis auf jeden Fall zu etwas Besonderem.

    Die Charaktere sind authentisch gezeichnet, auch wenn ich am Anfang etwas Zeit gebraucht habe, um alle auseinanderhalten zu können. Das Buch ist aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben, sodass man immer wieder spannende Einblicke in die Geschichte aus unterschiedlichen Richtungen erhält und durch fiese Cliffhanger am Kapitelende die Spannung aufrecht erhalten wird. Dadurch erfährt man aber auch nicht super viel über alle wichtigen Personen und manchmal wirkte das Verhalten der Personen etwas distanziert auf mich, da ich es nie geschafft habe, wirklich eine Bindung zu jemandem aufzubauen, da dann die Sichtweise schon wieder gewechselt wurde.

    Die Story erinnert zuerst an eine typische Science Fiction Geschichte, aber die Technologie-Aspekte haben ihr dann aber den gewissen Touch verliehen. Ich fand das Konzept an sich total spannend und auch erschreckend und habe den Plot interessiert verfolgt. Mir ist aber irgendwie am Ende zu wenig bei rumgekommen. Für fast 500 Seiten war mir die Handlung dann doch etwas zu wenig und auch wenn es eine Trilogie ist, hätte nach meinem Geschmack doch ein bisschen mehr passieren können, so wirkt es, nach dem Lesen betrachtete, doch sehr langatmig, was beim Lesen nur durch den flüssigen Schreibstil wett gemacht wurde.

    Fazit; eine tolle Idee mit interessanten Ideen, mir jedoch etwas zu wenig Inhalt, zu wenig Charaktertiefe, als dass ich das Buch wirklich als Highlight betiteln könnte.

    Gesamt: 3,5/ 5 Sterne

  4. Cover des Buches Wir sind verbannt (ISBN: 9783596854530)
    Megan Crewe

    Wir sind verbannt

     (29)
    Aktuelle Rezension von: AReaderLivesAThousandLives

    Worum es geht:

    Die eigene Haut retten oder gemeinsam kämpfen? Ein nervenaufreibender Thriller nicht nur für Jugendliche, der uns ahnen lässt, wie flüchtig das ist, was wir Normalität nennen. Es beginnt mit einem Jucken. Dann kommt das Fieber. Etwas später verrätst du allen deine Geheimnisse. Nach drei Tagen machen Halluzinationen dich völlig paranoid. Und dann … bist du tot. Kaelyn und Leo leben auf einer kleinen Insel. Nach einem Streit lässt Kaelyn Leo ohne Abschied aufs Festland ziehen, und kurz darauf – breitet sich ein gefährliches Virus aus! Menschen sterben. Die Insel wird unter Quarantäne gestellt, Kontakt zur Außenwelt gibt es nicht mehr. Die Gesunden streiten um die schwindenden Vorräte. Wird Kaelyn Leo jemals wiedersehen? Hat sie eine Chance zu überleben?


    Meine Meinung:


    Die Idee des Buches hat mir gut gefallen und mich auch dazu gebracht, dieses Buch zu kaufen. Ein Virus, bei dem die Infizierten nicht zu Zombies mutieren war mal etwas anderes und da es auch als Thriller gelobt wurde, habe ich mich heran gewagt. Ich muss allerdings sagen, dass mich das Buch nicht übermäßig in Aufregung versetzt hat, was jedoch vielleicht auch daran liegt, dass einige Dinge sehr voraussehbar waren, zumindest für mich.Ein paar Mal fand ich etwas etwas unlogisch, zum Beispiel die Tatsache, dass man ohne Strom noch telefonieren kann oder dass sie einen Teenager Krankenakten durchsehen lassen um etwas zu finden, was Wissenschaftler und Ärzte übersehen haben.

    Was die Charaktere angeht muss ich sagen, dass ich mit niemanden richtig warm werden konnte. Die Hauptperson war mir oft zu naiv und obwohl alles aus ihrer Sicht war, konnte ich nie wirklich mit ihr mitfühlen oder mich in sie hinein versetzen.
    Was die anderen Charaktere angeht erging es mir da nicht besser und bei manchen muss ich sagen, dass sie für mich sehr unrealistisch dargestellt worden sind. Ein Killervirus ist dabei eine ganze Insel auszulöschen, da würde ich mir zumindest in manchen Situationen andere Handlungen vorstellen ;)
    Eine Liebesgeschichte darf natürlich auch nicht fehlen. Sie war mir hier aber viel zu aufgesetzt und es kam irgendwie nicht wirklich etwas rüber, doch vielleicht war das auch nur mein Empfinden.

    Der Schreibstil des Buches ist relativ einfach gehalten, doch das passt zur Geschichte, da es sich um eine Erzählung in einem Tagebuch handelt.

    Es hat eine Weile gedauert, bis das Buch an Fahrt aufgenommen hat. Irgendwann kam dann aber der Punkt, an dem es richtig spannend wurde und ich unbedingt wissen wollte, wie es weiter geht. Gegen Ende hat das allerdings wieder abgenommen und der Schluss war mir schon einige Seiten vorher klar und die Spannung war daher weg. Dass es ein Mehrteiler ist wurde mir erst mit dem Cliffhanger bewusst. Ob ich jedoch weiter lesen werde, kann ich jetzt noch nicht sagen, das Bedürfnis danach ist bisher nicht sehr groß ;)

    Fazit:


    Wer nach einem nicht sehr anspruchsvollen Buch sucht, das durchaus ein düsteres Thema haben darf, für den ist dieses Buch eine Empfehlung. Und auch für die, die so ein Genre mögen ;)

  5. Cover des Buches Das Herz einer Löwin (ISBN: 9783426510810)
    Katherine Scholes

    Das Herz einer Löwin

     (106)
    Aktuelle Rezension von: Ajana
    *Inhalt*

    Ein Kind, das seine Mutter verloren hat.
    Eine Frau auf der Suche nach einem neuen Anfang.
    Ein Massai-Arzt, der sich für seine Patienten aufopfert.
    Das Versprechen einer großen Liebe.


    Eigentlich hatte Emma nur vor, in Tansania an einer Safari teilzunehmen und der Missionsstation einen Besuch abzustatten, auf der ihre Mutter einst an einem tödlichen Fieber starb. Doch dort begegnet sie dem charismatischen Massai-Arzt Daniel, und plötzlich scheint ihr ganzes bisheriges Leben in Frage zu stehen.

    *Meine Meinung*

    "Das Herz einer Löwin" ist das 2. Buch, dass ich von Scholes gelesen habe. Vorher hatte ich schon "Roter Hibiskus" von ihr gelesen, aber das Buch konnte mich nicht wirklich überzeugen. Dementsprechend stand das jetztige Buch schon einige Zeit lang in meinem Regel.

    Emma ist nach Afrika gereist, um endlich ihre Vergangenheit zu verarbeiten. Sie will an den Ort reisen, wo ihre Mutter gestorben ist. Ihr Tod hat ein großes Loch in ihr Herz gerissen und sie wurde nie damit fertig. Durch die Reise möchte sie endlich mit ihrer Trauer abschließen können. Zeit zum Trauern blieb nie, da sie für ihren Vater immer die starke Tochter spielen musste. Und auch ihr Freund Simon ist ihr keine große Hilfe. Er will mit dem Ganzen nichts zu tun haben. So macht sich Emma alleine auf die Reise in die Vergangenheit...

    Unterdessen verliert das Mädchen Angel ihre Mutter in der Wüste durch einen Schlangenbiss. Tapfer baut sie aus Steinen ein Grab, um die Leiche ihrer Mutter vor wilden Tieren zu schützen. Doch was soll sie nun machen?

    Die Charaktere im Buch sind frei erfunden, aber laut dem Nachwort der Autorin hat sie auch einiges recherchiert, insbesondere des Zusammenleben von Mensch und Natur. Dies hat man im Verlauf der Geschichte auch gemerkt.

    Die Hauptpersonen dieses Buches sind gut beschrieben und auch die Gefühle der der jeweiligen Person gut dargestellt.

    Auch wenn mich die Geschichte nicht so tief berührt hat, dass es mich zu Tränen gerührt hätte, konnte die Autorin doch Freude und Trauer gleichermaßen gut rüberbringen.

    An manchen Stellen musste ich auch den Kopf schütteln. Emmas Freund hat sie alleine nach Afrika reisen lassen. Er versteht nicht, warum Emma sich immer noch so große Gedanken um ihre Mutter macht. Er will einfach nur noch, dass sie damit abschließt. Es soll einfach nur noch sie beide geben und basta. Was für ein Eisklotz!

    Emmas Leben wird in Afrika komplett auf den Kopf gestellt. Zuerst fühlt sie sich dort fremd und hat die ganze Zeit Angst vor Bakterien und Tieren, aber nach und nach erliegt sie dem Zauber der WIldnis. Und das nicht nur wegen dem gut aussehenden Tierarzt Daniel, der auf der Station arbeitet, in der ihre Mutter ums Leben kam....

    Angel hingegen ist ganz allein. Sie hat ihre Mutter verloren und auch ihre Kamele sind vor den wilden Tieren, die einen Bissen von der Leiche ihrer Mutter ergattern wollten, weggelaufen. Was soll sie nur ohne die Kamele und den Proviant machen?

    Als auf einmal eine wilde Löwin mit ihren Jungen auf sie zukommt, ist Angel starr vor Schreck. Doch sie merkt, dass die Löwin ihr nichts tun will. Soll sie ihr folgen weiter in die Wüste folgen ? Aber was hat sie schon groß zu verlieren?

    Wie Angels und Emmas Wege sich kreuzen werden, verrate ich jetzt mal nicht ;) Auf jeden Fall werden sich beide Leben von Grund auf ändern und sich Emmas Denkweise gegenüber Afrika und dessen Bewohnern grundlegend ändern.

    *Mein Fazit*

    Eine schöne berührende Geschichte, die mich aber nicht immer 100 % ergriffen hat. Jedoch bin ich relativ überrascht, dass mir das Buch doch so gut gefallen hat nachdem ich von dem anderen Buch der Autorin so enttäuscht war. Aber da sieht man wieder wofür 2. Chancen gut sind ;)




  6. Cover des Buches Dark Love (ISBN: 9783492269025)
    Lia Habel

    Dark Love

     (256)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

     Meine Meinung:

    "Dark Love" heißt die deutsche Version von Lia Habel's Buchdebüt, was im November 2011 auf den deutschen Markt kam. Als ich das Buchcover damals sah, wollte ich es eigentlich sofort haben, aber an dem Tag habe ich es dann doch nicht gekauft und daraufhin schon fast wieder vergessen. Als ich es dann auf einem Bücherblog wiederentdeckte, habe ich es sofort bestellt und nun auch endlich gelesen.

    Lia Habel selbst sagt, dass ihr die Idee im Bus kam, ihr der Lesestoff ausgegangen war und sie sich fragte warum Monster in Büchern immer gut aussehen und warum sie noch nie eine Liebesgeschichten mit Untoten gelesen hätte. Hat die Frau noch wirklich keine Vampirbücher gelesen?, war meine erste Reaktion. Da es in ihrem Buch aber um Zombies geht, muss ich ihr recht geben. Sowas habe ich auch noch nicht gelesen und umso erwartungsvoller bin ich an dieses Buch herangegangen.


    Es ist das Jahr 2195. Die 17-jährige Nora Dearly lebt in einem Internat und kommt nun, ein Jahr nach dem Tod ihres Vaters wieder nach Hause zu ihrer Tante Gene, die gar nicht schnell genug über den Tod ihres Bruders hinwegkommen konnte um sich dann wieder der höheren Gesellschaft an den Hals zu schmeißen. Noras Haus ist unter der Erde begraben, künstliche Bäume und Waldgeräusche machen die Illusion perfekt.

    Nora ist ein sehr weibliches Mädchen - vom äußerlichen und der Stimme her - aber als Kind wollte sie immer Soldat werden. Ihr Vater, der Wissenschaftler und Mediziner in der Armee war, hat ihr immer Kriegshologramme gezeigt, von denen Nora total begeistert war, hat ihr beigebracht wie ein Soldat zu laufen und sich zu verteidigen.

    Pamela - Noras beste Freundin - ist das genaue Gegenteil. Sie will nichts von dem Krieg hören, der um sie herum existiert. Denn die Welt in der die Beiden leben, wird von Soldaten fast bescherrt, die gegen die sogenannten Punks an den Grenzen vorgehen. Die Punks sind eine Bewegung, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Nachdem ein Land nach dem andern von der Weltkarte wegen Seuchen, Hunger und Krieg verschwand, mussten sich die Übrigen zusammenrotten und eine neue Lebensweise gründen. So entstanden auch die Neuviktorianer, zu denen Nora und Pam zählen. Die Punks haben sich aus Leuten gebildet, die dagegen vorgehen wollen sich wieder nur Vorschriften machen zu lassen.


    Die ganze Vorgeschichte zu diesem Buch fasst Lia Habel in ein paar Seiten zusammen und die ersten fünfzig Seiten haben sich sehr wirr lesen lassen. "Dark Love" beginnt mit einem Prolog von Bram, einem Jungen, der in einer Miene arbeitete und sich und seinen schwerverletzten Freund Jack in den Aufzug ziehen konnte. Erst nach und nach kommt die Todesangst rüber und man versteht, wovor Bram so eine Angst hat. Zombies, Menschenfresser wollen ihn zerfleischen...

    Dann geht die Geschichte aus Noras Sicht weiter und man wird ein wenig in ihren Alltag eingeführt. Wen sie mag und wen nicht, wofür sie sich interessiert, wie sie ihre Eltern verloren hat und wie sehr sie ihre Tante verabscheut.

    Als sie von einem Wildfremden vor ihrem Haus angesprochen wird, der ihren Vater kennt, horcht sie auf, statt dem Fluchtversuch zu folgen. Bis sie seine Augen sieht, milchig weiß und völlig fremd. Sie weiß nicht wer er ist, aber er scheint Nora gut zu kennen, sagt, dass er sie in Sicherheit bringen muss. Als zwei Polizisten auftauchen, nimmt der Fremde reißaus und Nora vergisst den Schrecken recht schnell. Bis sie plötzlich von einer Meute aufgeschreckt wird, die sie aus leblosen Fratzen furchterregend anstarren. Manche sind richtig übel zugerichtet, es fehlen ihnen Körperteile oder Haut. Nora fackelt nicht lange und ergreift die Flucht aufs Dach.

    Wo sie von anderen Kreaturen gepackt und gerettet wird. Doch die Erleichterung ist nicht von langer Dauer. Schnell kapiert Nora, dass sie entführt wird...


    Lia Habel hat mich in den ersten fünfzig Seiten sehr verwirrt, aber dann kam endlich der Punkt, wo es spannend wurde und seither gab es keine Verschnaufpause. Ich steckte plötzlich mittendrin zwischen Untoten, die irgendwie normal reden und sich zivilisiert benehmen konnten. Und die gegen die bösen Untoten kämpften. Ich konnte richtig mit Nora mitfühlen, die sich plötzlich in einer völlig fremden Umgebung wiederfindet.

    Nora ist ein sehr ungewöhnliches Mädchen. Sie ist einerseits figurlich sehr weiblich und interessiert sich andererseits sehr für Soldatenkram. Als sie die Wahrheit über die lebenden Toten rausbekommt hat sie richtig schiss und wie sie sich dann an Bram und die anderen gewöhnt hat mich sehr zum schmunzeln gebracht. Die Vorstellung wie Nora geguckt hat, als Bram ihr eine Waffe zur Verteidigung in die Hand drückte, lässt mich jetzt noch schmunzeln.

    Bram ist der Captain der Untoten und einem Lebenden unterstellt, Wolfe, der sehr griesgrämig ist und eine klare Meinung zu den Untoten hat. Sie sind verzichtbar und sollen sich strengstens an seine Befehle halten. Seit Noras Ankunft hat sich Bram jedoch kein einziges Mal an die Anweisungen gehalten.


    Die Geschichte wechselt immer die Perspektive. Am häufigsten wird sie von Nora und Bram erzählt, aber auch Pamela hat eine eigene Stimme, die nach Noras Entführung sehr laut ist. Pam ist im Laufe der Geschichte eine wichtige Quelle für den Leser, denn sie ist mitten in der Stadt, wo die Untoten sich ausbreiten. Sie bietet einen Wechsel der Perspektie, sodass man sich ein viel besseres Bild machen kann.

    Aber auch Noras Vater ist eine Schlüsselfigur in "Dark Love" und eine verdammt sympathische noch dazu! Meine Lieblingsfigur war jedoch Bram! Wenn ich an Untote denke, dann an schlurfende, dreckige Menschen, dessen Klamotten zerschlissen und blutig sind. Bram hingegen ist einer der wenigen, die dennoch duschen gehen, sich die Zähne putzt und auf seine Klamotten achtet. Man muss ihn einfach mögen, so wie er Noras harte Schale knackt und wie er mit den anderen umgeht. Er ist eine Führungspersönlichkeit, tut das, was sein totes Herz ihm sagt und schafft es, dass man sich zwischen dem ganzen Wahnsinn wohl fühlen kann.


    "Dark Love" hat mich überzeugt, dass Zombies nicht nur seelenlose, menschliche Hüllen sind, die Menschenfleisch fressen und zu wilden Bestien werden können, sondern auch, dass sie sich mit Technik, Computern und Führungsaufgaben auskennen können. Sie verschleißen zwar, aber haben einen Zusammenhalt der beeindruckt. Alle vorkommenden Untoten der guten Seite haben auf mich den Eindruck einer großen Familie gemacht. Sie lachen zusammen, nehmen sich gegenseitig aufs Korn und wenn sie eines sein können, dann loyal.


    Fazit:

    Habel erzählt eine lustige, schaurige, mit vielen Geheimnissen  gespickte Geschichte, die mich vom ersten bis zum letzten Moment gepackt  hat und die ich Lesern von Dark Fantasy und Dark Romance nur sehr ans  Herz legen kann. Der Buchtitel verspricht und hält sein Versprechen! Es  gibt überzeugende Charaktere zu bestaunen und eine völlig neue Welt zu  entdecken, die auch nach der letzten Seite eigentlich weitergehen muss.  Es gibt kein überzeugendes Happy End, aber dennoch etwas, wofür sich das lesen lohnt... Spannung! 

  7. Cover des Buches Eisfieber (ISBN: 9783404177356)
    Ken Follett

    Eisfieber

     (500)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Das Buch kann man lesen, es ist nicht langweilig, aber auch nichts Besonderes. Das ist echt schade, denn sie hätte deutlich mehr hergeben können. Interessant war für mich, dass sich Ken Follett in diesem Buch mit einem Thema befasst hat, dass uns heute weltweit – mehr denn je – betrifft!

    Von der restlichen Geschichte fühlte ich mich zwar unterhalten, aber nicht immer gut. Einigermaßen spannend war es geschrieben - weiter empfehlen würde ich das Buch dennoch nicht

  8. Cover des Buches Cat & Cole 1: Die letzte Generation (ISBN: 9783522505598)
    Emily Suvada

    Cat & Cole 1: Die letzte Generation

     (306)
    Aktuelle Rezension von: Lenny

    Oh mein Gott......was müssen die Menschen grausiges tun um einen Schutz vor dem Virus zu erlangen..... ich verrate hier in meiner Rezension natürlich nichts davon, nur so viel sei verraten, immer, wenn man beim lesen gerade wieder zu Atem kommt, dann passiert schon das nächste Unfassbare..... das Ende ist nicht das Ende ich lese natürlich in Kürze Band 2! 

    Dieses Buch zeigt auf, dass es irgentwie immer noch schlimmer geht und es lässt dem Leser keinerlei Pause.... ich bin entsetzt von den grausamen Ideen, habe nicht immer alles Technische verstanden und ich bin total von der Spannung gefangen! 

  9. Cover des Buches Tödliches Serum (Jessica-Wolf-Krimi 2) (ISBN: B07CS7WYNF)
    Katrin Rodeit

    Tödliches Serum (Jessica-Wolf-Krimi 2)

     (14)
    Aktuelle Rezension von: dru07

    Kriminalhauptkommissarin Jessica Wolf und ihr Team bekommen Zuwachs. Doch Jessica kommt mit der Unpünktlichkeit der „neuen“ nicht zu Recht und ist anfangs recht „harsch“ ihr gegenüber. Jetzt müssen sie zusammen an einem Strang ziehen und den Tot eines beliebten Kinderarztes aufklären. War es Mord? Denn auch die Katze des Kinderarztes lag tot in der Küche. Kurz darauf wird eine Erzieherin auf heimtückische Art in ihrer Küche erschossen. Hängen beide Fälle zusammen? Als dann auch noch ein Erpresserschreiben eingeht, wird Ulm in Angst und Schrecken versetzt, denn wer ist der Nächste?

     

    Auch dieses Buch von Katrin Rodeit hat mir wieder gut gefallen. Es war wieder gut und flüssig geschrieben. Die Spannung hat auch nicht gefehlt. Ich habe lange überlegt, wer denn der Täter ist und warum diese Personen sterben mussten. Habe mit den einzelnen Opfern mitgefiebert ob sie es schaffen ihrem Täter noch zu entkommen. Ich Fand es lustig, wie sie die neue ausgetrickst haben um pünktlich zu kommen damit Jessica ihr endlich eine Chance gibt. Sehr toll fand ich auch, wie sich das Verhältnis zu ihrem Sohn gebessert hat. So kleine einschnitte in das Privatleben der Ermittler finde ich gut und erklärt auch öfters ihr Verhalten am Arbeitsplatz. Freu mich schon auf den nächsten Fall von Jessica und bin ganz gespannt wie es mit ihrem Sohn weitergehen wird. 4 von 5*.

  10. Cover des Buches Projekt Lightspeed (ISBN: 9783498002770)
    Joe Miller

    Projekt Lightspeed

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Eva_Beimer

    JOE MILLER, UGUR SAHIN & ÖZLEM TÜRECI: PROJEKT LIGHTSPEED

    Der Weg zum BioNTech-Impfstoff - und zu einer Medizin von morgen

     

    INHALT:

    Uğur Şahin und Özlem Türeci, Wissenschaftler und Mitgründer von BioNTech, haben den weltweit ersten zugelassenen Covid-19-Impfstoff entwickelt – und damit Medizingeschichte geschrieben. Der Financial Times-Journalist Joe Miller hat die beiden seit März 2020 begleitet und erzählt ihre Geschichte von den ersten Stunden des Kampfes gegen Covid-19 bis zur Zulassung des Impfstoffs. Miller beschreibt, wie Şahin und Türeci mit einem kleinen internationalen Team von Spezialisten in kürzester Zeit 20 Impfstoff-Kandidaten hergestellt haben, wie sie große Pharmaunternehmen überzeugt haben, ihre Arbeit zu unterstützen, wie sie Verhandlungen mit der EU und der US-Regierung führten und wie sie es mit BioNTech als kleinem Mainzer Unternehmen schafften, mehr als zwei Milliarden Impfdosen zu produzieren. Neben Şahin und Türeci hat Miller mit über 50 Wissenschaftlern, Politikern und Mitarbeitern von BioNTech über diese einmalige und unvergessliche Zeit gesprochen: über ihre Erfahrungen, ihre Herausforderungen und den Triumph.  

    Das Buch zeigt, wie die beiden Wissenschaftler auf 30 Jahre Forschung an der neuartigen mRNA-Technologie aufbauen konnten, um einen Ausweg aus der Corona-Pandemie zu finden. Und es teilt die Vision der Mediziner, mit der mRNA-Technologie Therapien gegen viele andere Krankheiten wie Krebs, HIV oder Tuberkulose zu finden. Eine beeindruckende Geschichte zweier außergewöhnlicher Menschen.

     

    MEINE MEINUNG:

    Eine spannende Geschichte!

    Joe Miller erzählt den Wettlauf der beiden Ärzte Sahin und Türeci, um mit einem Impfstoff gegen Corona weltweit viele Menschenleben zu retten – das ist tatsächlich atemberaubend.

    Ich wusste vorher nicht, daß die beiden Forscher mit ihrem Team bereits daran gearbeitet haben, Impfstoffe gegen Malaria, HIV und Krebs zu entwickeln. Das brachte ihnen den Vorsprung, weil die mRNA –Technik schon „in Arbeit“ war. Wie viel Arbeit und Geld das gekostet hat, wird in diesem Buch sehr eindringlich dargestellt.

    Miller erzählt auch, wie das Ehepaar sich kennen gelernt hat, auch das war interessant.

    Allerdings hat mich dort der gelegentlich melodramatische Stil des Autors genervt, das hat die Geschichte gar nicht nötig. Andererseits war für mich hilfreich, daß alles so formuliert war, daß auch ich als naturwissenschaftlicher Laie nahezu alles verstehen konnte.

    Jetzt wünsche ich mir, daß Ugur Sahin und Özlem Türeci schnell erfolgreich sein werden und auf einzelne Menschen zugeschnittene Impfstoffe gegen Krebs etc. etnwickeln.

  11. Cover des Buches Der vierte Spatz (ISBN: 9783957611901)
    Jan Zweyer

    Der vierte Spatz

     (7)
    Aktuelle Rezension von: lilli1906

    Für mich wurde es mal wieder Zeit für einen Thriller, und „Der Spatz“ lag schon eine ganze Weile auf meinem SuB, weil mich der Titel irgendwie nicht gecatcht hat. Aber beim Lesen wurde mir klar, dass es tatsächlich der perfekte Titel für dieses Buch ist.


    Nach einem Unfall in einem biologischen Labor gelangt ein mutiertes Virus in die Natur, das unaufhaltsam alle Vögel ausrottet. Im Verlauf des Buches wird auf erschreckende Weise deutlich, qelche Konsequenzen dies für uns Menschen hat…


    Während der Corona Pandemie trifft dieser Thriller absolut den Nerv der Zeit. Vom Stil her erinnerte er mich an „Blackout“, auch ein Buch, dass wachgerüttelt hat. „Der vierte Spatz“ ist sehr gut geschrieben,  die Spannung wird von Anfang an super aufgebaut, allerdings schwächelt es zum Ende hin etwas und wurde mir persönlich etwas zu schnell zu Ende gebracht. Das störte aber nicht, ich habe es dennoch mir Genuss gelesen und kann es euch definitiv empfehlen.

  12. Cover des Buches Das verbotene Eden 3 (ISBN: 9783426513132)
    Thomas Thiemeyer

    Das verbotene Eden 3

     (174)
    Aktuelle Rezension von: isolatet

    Meine Meinung

    Nachdem Band 2 mit so einem fiesen Cliffhanger geendet hat, habe ich natürlich direkt zu Band 3 gegriffen und musste erst mal weiter leiden, weil das Buch mit einer Rückblende vor der Zeit der Geschlechtertrennung anfängt. Uff … der Autor weiß wirklich, wie man Spannung aufbaut und hält.


    Der Kampf der Geschlechter geht seinem Höhepunkt entgegen. Die Frauen rücken immer weiter in die Stadt der Männer vor, da treffen der Abt des Klosters und eine alte Heilerin aufeinander - und machen eine unglaubliche Entdeckung. Kann es gelingen, die Zeit zurückzudrehen?


    Das Buch wird, genauso wie Band 1 und 2, hauptsächlich aus den Sichten der beiden Hauptcharaktere erzählt (in diesem Fall Ben und Magda), aber zu großen Teilen wird hier auch die Geschichte von Gwen und Logan weitererzählt, die im vorigen Band ja kein Happy End bekommen haben.


    Die Geschichte schließt nahtlos an Band 2 an, nachdem die Rückblende vorbei ist, und geht deshalb genauso rasant weiter. Außerdem spielt ein wesentlicher Teil unterhalb der Alten Stadt und führt einen damit noch weiter in die Welt der Bleichen … wirklich widerliche Kreaturen. Mir läuft jetzt noch ein Schauer über den Rücken, wenn ich an sie denke. Die Spannung bleibt im gesamten Buch konstant hoch. Man weiß nie, welche Seite im Kampf jetzt vorne liegt und fiebert die ganze Zeit mit, weil man durch die unterschiedlichen Sichten geplante Schachzüge des Inquisitors offenbart bekommt, von denen die Frauen noch nichts wissen und sie schon förmlich in ihr Verderben rennen sieht. Aber der Autor versteht sich aufs Beste darauf, das Blatt ein ums andere Mal zu wenden.


    Eine großartige Reihe (hier und da mit kleinen nicht ganz so realitätsnahen Allüren), die mich mehr überrascht hat, als ich gedachte hätte. Das Ende ist rund und das werden garantiert nicht die letzten Bücher gewesen sein, die ich von diesem Autor gelesen habe.


    Fazit

    »Das verbotene Eden – Magda und Ben« von Thomas Thiemeyer bringt die Trilogie mit atemloser Spannung zu einem tolle Ende, das man nicht verpassen sollte. Der Schreibstil und die Welt sind großartig und lassen einen hautnah an der Seite der Protagonisten stehen. Definitiv eine Empfehlung meinerseits.

  13. Cover des Buches Fast perfekt und noch zu haben (ISBN: 9783426506288)
    Carmen Reid

    Fast perfekt und noch zu haben

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Vanillecreme
    Eines der langweiligsten Bücher,das ich seit langer Zeit gelesen habe. Der Klappentext entpricht meiner Meinung nach überhaupt nicht dem Inhalt des Buches. ,, Sexy, turbulent und witzig''?? Diese Stelle,auf die diese Eigenschaften zutrifft, muss ich wohl verschlafen oder verpasst haben.... Wer sie findet, der möge sie mir zeigen ;-) KEINE Kaufempfehlung von mir!
  14. Cover des Buches Maxis Nächte (ISBN: 9783839361375)
    Lienhard Wawrzyn

    Maxis Nächte

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ich muss sagen, dass ich das Buch nicht bis zum Ende gelesen habe, weil es mich nicht wirklich gepackt hat. Der Anfang war so vielversprechend, doch als es zur allgemeinen Thematik kam, war ich gelangweilt. Nicht mein Interessengebiet...
  15. Cover des Buches Eiskalte Brandung (ISBN: 9783641151874)
    Clive Cussler

    Eiskalte Brandung

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Elenas-ZeilenZauber
    ‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
    Clive Cussler war früher mein Begleiter auf Reisen, weil die Bücher dick sind und ich keine Lust hatte, zwei Bücher mitzunehmen. Doch seit ich den eBook-Reader habe, ist das Thema ja auch gegessen *grins* Also las ich diesen Kurt Austin Abenteuer-Roman einfach so.
    Die Figuren bleiben hübsch ihren Klischees treu - die Mädels sind hübsch und Kurt und sein Kumpel Joe attraktive Verführer, die neben bei mal wieder die Welt retten. Also so ein bisschen wie James Bond, jedoch weniger Schusswaffen und mehr Handlung und vor allem mehr Infos drum herum. Leider ist das auch ein Kritikpunkt von mir. Cussler verliert sich häufig wissenschaftlichen und pseudo-wissenschaftlichen Erklärungen - ich will nach dem Buch z.B. keine Fachfrau für Quallen sein.
    Ansonsten ist Cusslers Schreibstil locker-flockig und man fliegt nur so durch die Seiten.
    Der Plot ist nicht so komplex wie sonst und irgendwie ist die Spannung nicht so kontinuierliche vorhanden, wie bei anderen Cussler-Büchern. Hier ist es eher eine Wellenform, in der die Spannung den Leser in ihren Bann ziehen will, doch durch die epischen Beschreibungen zwischendrin, ging mir etwas verloren.
    Ich vergebe knappe 4 Sterne, weil die Klischees einfach Spaß machen.

    ‘*‘ Klappentext ‘*‘
    Eben noch schien mit dem geheimen medizinischen Unterwasserlabor alles in Ordnung zu sein. Im nächsten Moment ist es einfach verschwunden! Kurt Austin von der NUMA setzt sofort alles daran, es wieder aufzuspüren. Denn dort wurde der einzige Impfstoff entwickelt, der eine Pandemie in China noch verhindern könnte, die Millionen den Tod bringen wird. Dabei kommt er einem chinesischen Verbrecherkartell auf die Spur, das weit mehr anstrebt als nur Geld - und nur Austin steht noch zwischen ihm und seinem Ziel …
  16. Cover des Buches Die Offensive (ISBN: 9783548285924)
    Matthew Reilly

    Die Offensive

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Wurmli
    M. Reilly legt nicht viel Wert auf die Entwicklung seiner Charaktere, und das sollte der Leser auch nicht. Der Fokus liegt ausschließlich auf Action und Spannung, und das gelingt dem Autor ganz vorzüglich. Atemlos wird der Leser von einer spannenden Szene in die nächste gehetzt. Wenn auch insgesamt etwas unglaubwürdig, bietet dieser Thriller für Actionfans pures Lesevergnügen.
  17. Cover des Buches Winterstarre (ISBN: 9783548610757)
    Joachim Rangnick

    Winterstarre

     (30)
    Aktuelle Rezension von: campino246
    In einer Berghütte werden Leichen gefunden, doch wie kamen diese dahin?
    So spannend der Beginn des Buches ist, so überrascht war ich, dass es so langweilig weiter geht. Wie die Geschwister zu den Leiharbeitern kommen, was dann weiter passiert. Alles wird haargenau geschildert, aber spannend wird das nicht. Man weiß einfach schon, was weiter passieren wird. Nachdem ich mich 100 Seiten gequält hatte, habe ich entschieden, dass ich das Buch abbreche.
    Bis dahin war auch kaum Robert Walcher in Erscheinung getreten. Und wie er zu dem Fall kommt, war dann auch an den Haaren herbei gezogen.

    Fazit: Leider fehlt es an Spannung, sodass ich das Buch nicht weiterempfehlen möchte.
  18. Cover des Buches Teufelsgrinsen (ISBN: 9783462047592)
    Annelie Wendeberg

    Teufelsgrinsen

     (195)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    ...ist der erste Band um die Titelfigur Anna Kronberg geschrieben von Annelie Wendeberg. Da im viktorianischen England Frauen noch nicht als Ärztin praktizieren durften, gibt sich Anna kurzerhand als Anton Kronberg aus, um als anerkannter Bakteriologe zu arbeiten. Als sie zu einem Todesfall gerufen wird lernt sie dort Sherlock Holmes kennen, der dank seiner vielgepriesenen Deduktionfähigkeit sofort erkennt, dass Anton eine Anna ist. Somit beginnt ein teilweise durchaus amüsantes Krimi-Abenteuer, in dem die beiden zeigen müssen, was ihnen steckt. Der Autorin gelingt es dabei gut das viktorianische London mit all seinen vielschichtigen Bevölkerungsgruppen und deren Lebensumstände authentisch zu schildern. Der Schreibstil dabei ist passend für die gewählte Epoche und ist flüssig zu lesen. 

    Zusammenfassend kann man sagen ist Annelie Wendeberg ein gutes Debüt mit einem interessanten Krimiplot gelungen. Die Kombination Anna/Anton Kronberg und  Sherlock Holmes, einer bekannten Ermittlerfigur zahlreicher HistoKrimis, fand ich echt gelungen.

  19. Cover des Buches Infektion (ISBN: 9783596177127)
    Philip Hawley

    Infektion

     (66)
    Aktuelle Rezension von: bettina_hofbauer
    Der Kinderarzt und Ex-Agent Luke McKenna gerät in einen Strudel dubioser Ereignisse als er versucht, der Todesursache des kleinen Josue auf die Spur zu kommen. 
    Als seine Exfreundin und Kollegin Megan Callahan in Guatemala entführt wird, schrillen seine Alarmglocken und er macht sich auf eine gefährliche Reise nach Südamerika. 
    Mit rasantem Tempo und viel medizinischem Hintergrundwissen taucht der Leser in eine Welt der Forschung um einen Impfstoff gegen Malaria ein und wird das ein oder andere Mal auf eine falsche Fährte gelockt. 
    Alles in allem ein sehr spannender Thriller mit einer sehr guten Story, der mir persönlich aber ab und zu zuviel Action beinhaltet, die manche Punkte der Story etwas unglaubwürdig machen. 
  20. Cover des Buches Das Geheimnis der toten Vögel: Ein Fall für Maria Wern - Band 5 (ISBN: 9783955209353)
    Anna Jansson

    Das Geheimnis der toten Vögel: Ein Fall für Maria Wern - Band 5

     (7)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010
    Maria Wern ermittelt wieder. Es verschlägt sie nach Gotland und sie steckt dort mitten in einer Art Vogelseuche. Es zeichnet sich ab, das der gelieferte Impfstoff nicht wirkt und immer mehr Menschen sowie Tiere erkranken.

    Für Maria Wern steht jedoch eher im Hintergrund dieser Geschehnisse, bis eine Krankenschwester tot aufgefunden wird...

    Ein gewohnt spannender Krimi von Anna Jansson, die uns mit ihrer Hauptfigur und Ermittlerin Maria Wern zeigt, das Menschen für manche Dinge wirklich alles tun würden und ja, quasi über Leichen gehen!
  21. Cover des Buches Die Stute Namenlos (ISBN: 9783522176446)
    Gisela Kautz

    Die Stute Namenlos

     (3)
    Aktuelle Rezension von: SolarisAmaterasu
    Kapitelanzahl: -
    Seitenanzahl: 156
    Erscheinungsdatum: 01/2004
    ISBN: 3-522-17644-8

    Weitere Bücher: Keine

    Cover:

    Das Cover zeigt die Stute Namenlos auf einer Wiese. Ihre Charakterzüge werden auch schon auf dem Cover gut ersichtlich, daran wie sie stolz den Kopf und Schweif hoch trägt.

    Klappentext:

    Ein Pferdemarkt irgendwo in Polen. Zwei Männer kaufen eine kleine Rappstute, die niemand haben will. Sie haben etwas Besonderes mit ihr vor: Als Serumpferd wird sie Menschenleben retten. Aus ihrem blut wird Heilserum gewonnen.

    Gisela Kautz zeichnet die Geschichte eines dieser namenlosen Pferde mit viel Sachverstand und Wärme nach und erzählt dabei auch ein interessantes Stück Medizingeschichte.

    Inhalt:

    Das Buch erzählt die Geschichte von der Rappstute, allerdings wird die Geschichte immer wieder von informativen Passagen zu Krankheiten, Serumgewinnung, etc. durchbrochen.

    Charaktere:

    Ich mochte alle Charaktere gleich gern.

    kleine Rappstute wurde ursprünglich auf einem Bauernhof großgezogen und anschließend von einem Kutscher gekauft, nach dessen Tod sie zu den Behringwerken kommt. Obgleich ihrer Größe ist sie stolz und weiß sich durchzusetzen.

    Junge: Er ist der Sohn eines Wirts und hat die Stute ins Herz geschlossen. Er ist gutmütig und fürsorglich.

    Junger Pfleger fing an die Stute zu mögen und umsorgte sie besonders, da er mit ihr teilweise auch seine Mittagspause und seine Freizeit verbrachte.

    Gestaltung:

    Die Geschichte ist leicht fürs Gemüt und informativ zugleich. Sie seigt dem Leser wie die Pferde bei den Behringwerken behandelt wurden, wie sie umsorgt wurden und auch wie sie nach ihrem Dienst ausrangiert wurden.
    Die Autorin hat sich wirklich Mühe gegeben und hat um die Informationen zu verschiedenen Krankheiten und der Serumgewinnung, sowie den Lebenslauf von Behring selbst, die Geschichte der kleinen Rappstute gesponnen.
  22. Cover des Buches Flatline (ISBN: 9783899777154)
    Erwin Kohl

    Flatline

     (4)
    Aktuelle Rezension von: rose_of_sharyn
    Wieder sehr gut geschrieben. habe es innerhalb eines Tages gelesen, konnte nicht aufhören.
  23. Cover des Buches Sinon (ISBN: 9783462047783)
    Dan T. Sehlberg

    Sinon

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Noxia_Lupus

    "S.I.N.O.N." ist der Fortsetzungsthriller zu "M.O.N.A.". Dieser Thriller wurde ebenfalls von Dan T. Sehlberg geschrieben und im Jahr 2016 im "Kiepenheuer & Witsch" Verlag veröffentlicht. Das Buch setzt ziemlich genau dort an, wo "M.O.N.A." aufgehört hat und die Geschichte um Hanna und Eric Söderqvist, sowie Rachel Papo geht weiter. Der tödliche Virus M.O.N.A. existiert immer noch und stellt Ärzte vor eine große Herausforderung. Natürlich hat S.I.N.O.N. wieder seine Finger im Spiel und spielt dazu auch noch ein doppeltes Spiel. Aber lest selbst, wenn ihr wissen wollt, was damit gemeint ist. Mir hat auch dieses Buch sehr gut gefallen, auch wenn ich nicht glauben konnte, dass es jetzt zu Ende sein soll. Wer das erste Buch verschlungen hat, wird das Zweite ebenfalls schnell gelesen haben.

  24. Cover des Buches Imperium der Schatten (ISBN: 9783937435541)
    Martin Kay

    Imperium der Schatten

     (2)
    Aktuelle Rezension von: jimmygirl26
    In diesem Teil von Vampir Gothic haben Elmar und Jannica es geschafft Ansgar Bauer zu finden der ein Heilmittel gegen Heinrichs Erbe erforscht hat. Dieses Mittel scheint zu funktionieren nur sterben Infiszierte nicht sonder verwandeln sich in Pseudovampire. Denn Heinrichs Erbe mutiert in Heinrich B also stehen sie wieder vor einer neuen Herausforderung. Auf dem Weg nach Norwegen ins Kloster läuft ihnen die Zeit davon denn Rafaela wurde infiziert und zurückgelassen. Nun hoffen sie das es nicht zu spät ist. Alena muß in der Dunkelsphäre noch einen schweren Kampf über sich ergehen lassen und ihn auch noch gewinnen. Wie es scheint ist sie die Botin der Namenlosen der Kaiserin der Opyri. Dieser Teil war wieder super zu lesen ging vorallem wieder schnell und sehr flüssig.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks