Bücher mit dem Tag "hohenzollern"
85 Bücher
- Heinrich Mann
Der Untertan
(380)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderDas Buch ist von der Handlung, immer noch sehr aktuell. Eigentlich kann man es auf alle Zeiten übertragen und findet immer Aspekte und Parallelen. Im Deutsch LK habe ich mich durch das Buch gequält und habe es jetzt mal wieder versucht. Klar, die Handlung ist und bleibt in jeder Zeit aktuell, aber es ist einfach immer noch recht zäh. Manche Bücher die man in der Schule gelesen hat, fand man aus Prinzip doof und später dann richtig gut. Leider ist es hier nicht der Fall. Sprachlich toll, aber das bringt auch nichts, wenn die Story nicht vom Fleck kommt.
- Ernst H. Gombrich
Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser
(16)Aktuelle Rezension von: sKnaerzleEin wirklich schneller Durchgang durch die Weltgeschichte. Gombrich trifft dabei den Ton "Kinder, ich erzähl euch was!" und wählt aus der Masse des Stoffes nicht nur die Haupt- und Staatsaktionen aus, sondern berichtet gern über Philosophen und Religionsstifter.
Dabei bemüht sich Gombrich auch um eine faire Beurteilungen, was im meist gut, aber in der Zeitgeschichte eher weniger gelingt.
- Christopher Clark
Wilhelm II.
(10)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerChristopher Clark beschreibt in seiner Studie "Wilhelm II." die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers. Dabei versucht er als Engländer, quasi mit dem Blick von außen, eine Neubewertung der Regierungszeit des in der Geschichtswissenschaft eindeutig negativ bewerteten Monarchen. Das gelingt ihm meiner Meinung nach in einigen Bereichen, auf die ich noch eingehen werde, durchaus, aber in anderen zentralen Aspekten eher weniger. Das Aufbrausende und Unbeherrschte des Kaisers kann und will auch Clark nicht wegdiskutieren, der Versuch, einige seiner bekannten verbalen oder schriftlichen Entgleisungen durch eine Einordnung in den situativen Kontext abzumildern, gelingt aber nicht immer überzeugend. Gerade die berühmt-berüchtigten Randbemerkungen des Kaisers zum Telegramm des deutschen Botschafters in Wien, Tschirsky, sprechen meiner Ansicht nach eine so deutliche Sprache, dass es keiner Relativierung bedarf.
Höchst anregend sind dagegen die Beschreibungen der deutschen Verfassungswirklichkeit durch Clark, die dem Kaiser ein keineswegs eindeutig definiertes Amt gab, das dieser mit seinem eigenen Ego zu füllen gedachte. Doch die Grenzen seiner Macht werden ebenso sichtbar, Wilhelm erwies sich (zu) oft als ein Getriebener, der situativ, aber ohne erkennbares Konzept agierte. Interessant ist in diesem Zusammenhang die in der modernen Presse sich ausdrückende öffentliche Meinung, die den langjährigen Monarchen immer stärker lenkte. Bisweilen entsteht der Eindruck, dass er jedermanns Darling sein wollte, was letztlich in einem Desaster endete. Am Ende verschwand er sang- und klanglos im holländischen Exil.
Wer sich für die Epoche des deutschen Kaiserreiches interessiert, wird insgesamt bestens bedient, vor allem durch Clarks den Rahmen der nationalen Histographie sprengenden Blickwinkel auf Wilhelm.
- Heinrich von Kleist
Prinz Friedrich von Homburg
(80)Aktuelle Rezension von: Maikime
Titel: Prinz Friedrich von Homburg
Autor: Heinrich von Kleist; seine letzten Worte bevor er in den Freitod ging sind an seine Frau gerichtet und lauten: "(...) die Wahrheit ist, daß mir auf Erden nicht zu helfen war. Und nun lebe wohl."
Erscheinungsdatum: 1821
Seitenanzahl: 96
Sprache: deutsch
Teil: 1 von 1
Inhalt:
Fehrbellin im Jahre 1675. Prinz Friedrich gewinnt die Schlacht gegen Schweden unter dem Befehl von Kurfürst Friedrich Wilhelm. Jedoch hatte er gegen den ausdrücklichen Befehl des Kurfürsten gehandelt und so lässt dieser Friedrich verhaften und verurteilt ihn zu Tode. Vor Todesangst zitternd fehlt er seine Geliebte Natalie (die Nichte des Kurfürsten) diesen um Gnade zu ersuchen. Der Kurfürst kommt dieser Bitte nach, aber nur unter einer Bedingung: Friedrich soll erklären, dass das Urteil ungerecht sei. Daraufhin erkennt der Prinz das Urteil als gerecht an und ist bereit dem Tod ins Auge zu blicken. Er wird in den Schlossgarten geführt doch anstelle der erwarteten Exekution schenkt der Kurfürst ihm sein Leben und Natalies Hand noch gleich dazu.
Meine Meinung:
Eine schwere Lektüre, die ohne Lektüreschlüssel oder gutem Lehrer wohl kaum für einen Durchschnittsmenschen verständlich wäre. Aufgebaut ist das Schauspiel wie ein klassisches Drama nach Aristoteles mit der Exposition (Einführung in die Geschichte), der Steigerung, der Peripethie (Höhepunkt), dem retardierendem Moment (welches dem Publikum noch einmal Hoffnung zur Verbesserung der immer schlechter werdenden Lage geben soll) und zuletzt der Katastrophe (Achtung! Katastrophe ist hier eher als Auflösung der Geschichte gemeint, kann also auch etwas Gutes sein).
Dennoch soll der Schein nicht trügen! Denn diese Erzählung ist keineswegs so durchschnittlich und klassisch wie bis jetzt beschrieben. Zu Kleists Zeit musste ein Mann noch einem sehr strengen Idealbild entsprechen. Heldenhaft, gutmütig, stark, gebildet und selbstbewusst sollte er doch bitte sein. Jedoch schaffte Kleist in dem Prinzen einen Charakter, der so ganz anders ist als es damals gewünscht war (daher wohl auch die ganzen Aufführungsverbote und Klagen gegen sein Schauspiel). Denn Friedrich ist ein fehlbarer Mann; er ist narzistisch, unorganisiert und weinerlich. Im Kopf eigentlich noch ein Junge, tut aber so als wäre er der größte Hengst im Stall.
To put it in a nutshell: Er geht einem im Laufe der Akte immer mehr auf den Nerv und man möchte, dass er doch bitte endlich mal erwachsen werden und aufhören soll zu heulen. Zugegeben; vielleicht bin ich mit meinem Urteil ein bisschen hart, aber was solls. Es gibt bestimmt viel schlimmere Sachen, die so manch ein Schüler über diese Lektüre von sich gibt.
Bewertung: 2,5 von 5 Sternen
Mehr Rezis gibt`s auf meinem Blog unter:
http://marasbookpalace.blogspot.de/
Ich freu mich auf euch! Bis bald :)
Eure Maikime - Heinz Ohff
Preußens Könige
(7)Aktuelle Rezension von: LilyfieldsInhalt:
Der erste von Preußens Königen erklärte sich selbst zum König – zum Gelächter Europas. Der letzte versuchte sich nach seiner Abdankung als Holzhacker. Um kaum eine Dynastie ranken sich so viele Geschichten wie um die Hohenzollern, die über 200 Jahre lang die Krone Preußens trugen. Anschaulich, kenntnisreich und unterhaltsam porträtiert Heinz Ohff alle preußischen Könige von 1701 bis 1918. Er schildert nicht nur das Leben der Herrscher von Friedrich I. bis Wilhelm II. an ihren Königshöfen, sondern auch ihr privates Umfeld. Damit macht er einen wesentlichen Teil der deutschen Geschichte lebendig und verständlich.
Meine Meinung:
In dem Buch "Preussens Könige" von Heinz Ohff geht es, wie der Titel unschwer erahnen lässt, um das Leben, Wirken und Sterben der bekannten und berühmten Dynastie der Hohenzollern, welche in den Jahren 1700 bis 1918 die Könige Preussens gestellt haben.
"Der erste von Preussens Königen erklärte sich selbst zum König, zum Gelächter Europas. Der letzte von ihnen versuchte sich nach seiner Abdankung als Holzhacker". Anhand dieses Satzes aus dem Beschreibungstext wird schon, wie ich finde, vorsichtig darauf hingewiesen, das der Autor dieses Thema nicht ganz so ernsthaft angeht, wie viele andere Publikationen mit historischen Themen bzw. Biographien das oft machen. Von Heinz Ohff sind mehrere Biographien von Persönlichkeiten des preussischen Staates erschienen, weswegen man auch eine äußerst fundierte Kenntniss dieses Themengebietes erwarten darf.
Wie schon erwähnt werden nicht nur chronologisch die Herrscher und ihre bedeutsamen Ereignisse aufgezählt, sondern viele dieser Geschehnisse werden mit (teils ziemlich skurrilen) Anekdoten erzählt, die dem durchschnittlich historisch interessiertem Menschen bisher unbekannt waren, aber oftmals ein Staunen oder Schmunzeln entlocken. Beinahe nebenbei erfährt man somit natürlich auch viel Wissenswertes über die Geschichte des Staates Preussens und kann somit erklären, warum es zu mancher (oft verhängnisvollen) Entscheidung kam.
Das Buch im Taschenbuchformat hat insgesamt 400 Seiten, wovon sich mittig 39 Schwarzweißabbildungen befinden und am Ende noch ein Zeitstrahl und ein Personenregister zum schnellen Nachschlagen. Ausserdem ist noch eine Bibliographie mit ausführlichen Angaben zu weiteren Bücher über das Thema Preussens Geschichte zu finden.
Fazit:
Da mich historische Themen allgemein interessieren (auch wenn ich viele Bücher darüber wegen der "trockenen" Inhalte wohl eher selten hier vorstellen werde), hat mich dieses Buch sehr unterhalten und ich kann es jedem Leser, der sich für Renaissance, 17/18 Jahrhundert, Preussen oder auch deutsche Geschichte interessiert, bedingungslos weiter empfehlen. - Hubert Wolf
Die Nonnen von Sant' Ambrogio
(14)Aktuelle Rezension von: Lesefreund6203Das dies ein Sachbuch ist, das muss sich der Leser hier und da vor Augen halten, denn wie ein Thriller, ein historischer Kriminalroman, ein intensiv und spannend erzählter Gerichtsthriller kommt das Buch von Hubert Wolf in großen Teilen daher.
Wenn die „Dramaturgie einer Vergiftung“ als Augenzeugenbericht nachvollzogen wird, wenn über „weitere Morde“ fast lapidar Zeugnis abgelegt wird, dann lässt sich eine leichte Schauder nicht verhindern. Und wenn man den gewundenen Ausführungen so mancher Beklagter im Buch folgt, dann sind solche „neuscholastischen Windungen“ nicht anders, als die altbekannten, wohl formulierten und wohl klingenden, inhaltslosen Ausreden, die man bis heute von manchen Kreisen der Kurie „um die Ohren“ bekommt.
Ein Buch auch, dass natürlich Wasser auf die Mühlen all jener Kirchenkritiker ist, deren schlimmste Annahmen von Sumpf und Morast, von sexuellen Orgien und machtvoller Härte im Schutz der eigenen Interessen durch diesen Inquisitionsprozess aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bei weitem noch übertroffen wird.
Im Mittelpunkt stehen, vordergründig, die Nonnen des Klosters Sant`Ambrogio. Ein Ort, an dem nicht nur das „Geistliche“ der Nonnen hoch verehrt wird (und Nonnen gar zu ebzeiten als „Heilige“ verehrt wurden), sondern auch „das Weibliche im Geistlichen“, wenn man es freundlich ausdrücken will. Nichts anderes als verbrämte sexuelle Untiefen sind es, die dort an der Tagesordnung sind, hintergründig gesteuert von ausgewählten Mächtigen des Jesuitenordens unter Einbeziehung hoher bist höchster Würdenträger des Vatikans. Und sollte man meinen, das Ganze als „Verwirrungen des Fleisches“ abtun zu können, fällt es schwer, die Vergiftungen und Morde zu erklären, die über jene Nonnen einbrachen, die den Versuch unternahmen, sich zu wehren.
Ekstase, mythische Verzückung, spezielle sexuelle Übergriffe gegen Novizinnen, wie der Ausbund uralter und wegdriftender Sekten mitsamt exorbitanter Körperlichkeit und sexueller Dynamik wirkt das, was da im „Namen der Jungfrau Maria“ alles hinter verschlossenen Klostertüren geschieht.
Und dass dies Hubert Wolf zugänglich ist in der Gegenwart, auch dies liegt an alten, verkrusteten Strukturen der katholischen Kirche. Denn einen Prozess gab es, als eine Nonne Hilfe suchte. Eine Inquisition, die ihresgleichen in der Kirchengeschichte sucht und kaum findet. Weit gefehlt aber, wer davon ausgehen würde, dass es hier um „größtmögliche Aufklärung“ in irgendeinem öffentlichen Sinne gegangen wäre.
„Geheimakten“ sind es, unter tiefstem Verschluss gehalten wurden die Ergebnisse, die Aussagen, die Akten dieses Prozesses. Und die dann doch für die Forschung zugänglich wurden und Wolf diese Akten sich vorgenommen hat.
Sowohl also die Geschehnisse als solche, wie auch der Umgang mit den Akten und die Folgen für die Beteiligten werfen ein sehr bezeichnendes Licht auf die Umgangsformen der katholischen Kirche auf Skandal, die im stark sexuellen angesiedelt sind und auch vor Mord nicht zurückschrecken. Wer nun meint, dies alles sei ja „tiefstes Mittelalter“, der achte auf die Zeit, in der dies geschah (der Neuzeit nahe) und auf die Parallelen zu Ereignisse auch in den letzten Jahrzehnten.
Ein detailliert recherchiertes Buch, das weitgehend flüssig zu lesen daherkommt, sich allerdings hier und da in kleinteiligen Einzelheiten auch festhakt. Was aber den überzeugenden Gesamteindruck nicht grundlegend schmälert.
- Jan Eik
Schaurige Geschichten aus Berlin
(5)Aktuelle Rezension von: quatsprecheMit ihren 780 Jahren, die Berlin seit ihrer offiziellen Gründung im Jahr 1237 auf dem Buckel hat, gehört sie zwar nicht zu den ältesten Städten Deutschlands aber bestimmt zu denen, die eine besonders bewegte Geschichte vorzuweisen haben und die mit ihren Bewohnern gewachsen und sogar zur Hauptstadt herangereift ist.
Der Kriminalschriftsteller Jan Eik hat in seinem Buch „Schaurige Geschichten aus Berlin. Die dunklen Geheimnisse der Stadt“, herausgegeben vom Jaron Verlag, die düsteren Kapitel der Stadt gesammelt und sie in kurzen Episoden zusammengefasst. Zu finden sind Erzählungen, die durch alle Jahrhunderte der Berliner Stadtgeschichte springen. Angefangen bei angeblicher Brandstiftung durch einen Ritter, beidem das Feuer im Jahr 1376 die halbe Stadt zerstörte, hin zu Hexenverbrennungen, tragischen Unfällen, Geistergeschichten, Berlins eigenen Massenmördern, die zwar nicht die schaurige Berühmtheit erreichten wie ein Jack the Ripper, aber den damaligen Zeitgenossen doch ziemlich unter die Haut gegangen sein mussten und noch vielem mehr.
Jan Eik führt den Leser in seinem Buch in die verkommenen Gassen Berlins, in denen sich die Unterwelt tummelte. Die Kapitel sind dabei in kleinere Geschichten unterteilt, die eine Übersicht über die angesprochenen historischen Ereignisse verschaffen. Die Hintergründe und Legendenbildungen der erzählten Geschichten könnten dabei etwas ausführlicher beschrieben werden, da zeitweilig eine bloße Aneinanderreihung von Daten bzw. Ereignissen erfolgt. Zum Glück für den interessierten Leser gibt es aber im Anhang ein Literaturregister aus dem die verwendete Literatur zum ausführlicheren Nachlesen entnommen werden kann. Positiv fällt auch die genaue Ortsbeschreibung durch die Angaben der historischen und jetzigen Straßenmanen auf. Als Berliner lässt es einen doch so manches Mal schmunzeln, wenn man die beschriebenen Straßen wiedererkennt und die Beschreibungen mit dem heutigen Stadtbild vergleichen kann.
Zum Abrunden des Ganzen fehlt jedoch eine Karte des historischen Berlins bzw. eine aktuelle Karte auf der die beschriebenen Orte markiert sind um die städtische Entwicklung auch für Nichtortskundige deutlicher zu machen. Auch wenn der Gruselfaktor bei den historischen Darstellungen etwas zu kurz kommt, eignet sich das Buch zum Schmökern in der zum Teil doch recht brutalen Vergangenheit Berlins und macht neugierig die Stadt unter den düsteren Gesichtspunkten einmal zu durchwandern um vielleicht noch Spuren der zwielichtigen Historie zu erleben.
Originalbeitrag: Schaurige Geschichten von Berlin
- Renate Feyl
Aussicht auf bleibende Helle
(7)Aktuelle Rezension von: MissesKLeider finde ich gar keinen Zugang zu diesem Buch. Ich werde es erstmal zur Seite legen und es später noch einmal versuchen. - Christine von Brühl
Anmut im märkischen Sand
(3)Aktuelle Rezension von: Viv29In diesem ausgesprochen unterhaltsamen Buch werden die Lebensgeschichten der Hohenzollernehefrauen über 300 Jahre hinweg behandelt. Sechzehn vielseitige Kapitel bringen uns diese verschiedenen Frauen, ihre Ehen und ihre Lebensumstände näher und begleiten uns durch die Entwicklung, die Größe und den Untergang Preußens.
Jedem Kapitel ist eine Abbildung der jeweiligen Frau vorangestellt, ihr Leben wird auf etwa je dreißig Seiten erzählt. Dies geschieht in einem sehr angenehmen und gut zu lesenden Stil. Nicht trocken, sondern sehr lebendig werden hier Fakten vermittelt und die jeweilige Persönlichkeit erzählt. Man kann sich diese Frauen gut vorstellen. Auf ihr Elternhaus und die Bedingungen, in denen sie aufwuchsen, wird gut eingegangen und es ist interessant, mit welch unterschiedlichen Voraussetzungen sie ihre Aufgabe als Landesmutter antraten und was sie aus ihrer Situation machten. Einige leisteten Erstaunliches, andere stellten sich widrigsten Umständen mit Haltung, wieder andere zerbrachen oder starben zu früh, um Bleibendes zu hinterlassen. Auch ihre Ehemänner werden hier von einer persönlichen Seite betrachtet, was eine neue Komponente in bekanntes Geschichtswissen bringt.
Detailwissen, insbesondere der historischen Begebenheiten, kann man aufgrund des Formats und der Vielzahl behandelter Biographien nicht erwarten, auch ist die Ausrichtung eher persönlich als geschichtlich. An manchen Stellen wurden mir epochale Ereignisse, wie die 1848er Revolution oder die Einigung Deutschlands 1871, viel zu kurz abgehandelt. Zwei, drei Sätze für auch das persönliche Leben dieser Frauen beeinflussende wichtige Geschichte sind zu wenig. Auch sonst fehlte es mir manchmal etwas an Details und an einigen Stellen ist zudem eine gewisse Schönfärberei nicht zu leugnen.
In den meisten Kapiteln wird das Schicksal der betreffenden Frau mit einem Schloß verknüpft. Dies ist als Fokus an sich nicht übel, aber oft nehmen die detaillierten Beschreibungen von Gebäuden, Räumen und Gärten sehr überhand und sind auch nicht immer interessant. Im Verhältnis zu interessanteren Informationen über Person, Ehe und geschichtliche Hintergründe wird diesen Beschreibungen eindeutig zu viel Raum gewidmet. Schon deshalb sind die hier vergebenen fünf Sterne nur knapp erreicht. Abgesehen vom letzten Kapitel enthält jedes Kapitel auch ein Foto des jeweiligen Gebäudes. Diese Fotos sind schwarz-weiß und ziemlich klein, manche auch recht dunkel, so daß sie nicht unbedingt zur ansonsten sehr schönen Gestaltung des Buches beitragen. Anstrengend ist es, wenn eines der Fotos dann noch en detail beschrieben wird.Im Ganzen habe ich das Buch aber mit fast durchgehend großem Vergnügen gelesen, gerade auch wegen des zugänglichen Stils. Es ist ein empfehlenswerter Überblick über sechzehn Frauen, ihre Familien und Jahrhunderte preußischer Geschichte.
- S. Fischer-Fabian
Preußens Gloria
(9)Aktuelle Rezension von: KekeSachbücher können stinklangweilig sein. Man lese dieses Buch und
finde das Gegenteil. Das Buch umfasst die Zeit zwischen 1701
und 1789, in der das Königreich Preußen entstand, bis zum Tode
des "alten Fritzen". Die Zeit des kleinen, verschwenderischen
Friedrich I., des dicken, pedantischen "Soldatenkönigs"
Friedrich Wilhelm, der Kriege vermied, aber die maroden Finanzen
des Staates hervorragend sanierte. Bis zu Friedrich II., der
kunstsinnige Feingeist, der in seinen vielen Kriegen oft alles
auf eine Karte setzte und Preußen bis zu seinem Tode zur
europäischen Großmacht machte.
Dieses Buch ist eines meiner liebsten Geschichtsbücher. Es ist
mit unzähligen Anekdoten gewürzt und beantwortet so
spannende Fragen, wie:
- Haben die Russen vor dem 2. Weltkrieg schon mal Berlin erobert ?
- Welches Verhältnis hatte Friedrich der Große zu seiner Schwester
und zum Flöten ?
- Wie ist der deutsche Beamte entstanden und warum eigentlich ?
- Wie haben die Spielzeug-Zinnsoldaten des kleinen Peter, Preußen
vor dem Untergang geretttet ?
Wer sich für deutsche oder sogar preußische Geschichte interessiert,
oder wer einfach mal einen Einstieg finden will, hier isser ... - Herfried Münkler
Die Deutschen und ihre Mythen
(4)Aktuelle Rezension von: Petra44In dem Buch „Die Deutschen und ihre Mythen“ hat sich Herfried Münkler mit den Mythen unseres Landes intensiv auseinander gesetzt! Er befasst sich mit: dem größten römisch-deutschen Kaiser ,Friedrich I „ Barbarossa“, die Nibelungen, in diesem Mythos wird in der germanischen Heldensage ein Zwergenvolk bezeichnet, Faust, schließt ein Pakt mit dem Teufel, unterschreibt mit seinem Blut und der Teufel dürfe ihn dann nach 24 Jahren Dienst bei Faust holen! den Rhein,Jahrhunderte lang bildete er die Lebensader einer ganzen Region, beflügelte das Denken, die Phantasie und die Kreativität . Und wurde ein Mythos! Nürnberg, der Mythos um Kaspar Hauser , Dresden, ein unzerstörbarer Mythos (zweiter weltkrieg) bis Gründungsmythos der DDR , Währungsreform, Wirtschaftswunder in der BRD. Jeder dieser Mythen wird von ihm bis in die tiefsten Winkel der Geschichte durchleuchtet und auseinander genommen. Das Buch ist lesenswert und (Geschichtlich) verständlich geschrieben! - Oliver Kuhn
Alles, was ein Mann wissen muss
(14)Aktuelle Rezension von: GrisuSehr lustiger Männer-Ratgeber, der kein Thema auslässt. Tolles Geschenk! - Roberto Giardina
Königliche Verschwörung
(1)Aktuelle Rezension von: RosalindSpannend wie ein historischer Roman, voller interessanter Fakten über eine ganz versunkene Welt der Königshäuser. Nur echte Royalisten werden jede Seite lesen, aber in diesem Buch lässt sich gut schmökern und von Anekdote zu Anekdote wandern. - Gustav Berthold (Hrsg.) Volz
Die Werke Friedrichs des Großen. Zehnter Band: Dichtungen. Zweiter Teil.
(0)Noch keine Rezension vorhanden - Karin Feuerstein-Praßer
Friedrich der Große und seine Schwestern
(2)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisKatrin Feuerstein-Praßer bringt den historisch interessierten Lesern Preußens König Friedrich II, und seine sechs Schwestern an Hand von zahlreichen Briefen und Schriftstücken näher.
Wie es sich für eine Historikerin gehört, ist das Buch penibel recherchiert. Nachdem es über „Fritz“ viele Biographien gibt, sind den Schwestern – in diesem Buch - deutlich mehr Seiten gewidmet als ihm.
Viele Aussagen sind sehr persönlich, manches äußerst subjektiv und im Zusammenspiel
mit anderen Statements nicht immer ganz der Wahrheit entsprechend. Das merkt aber die Autorin an. Memoiren hat nur Wilhelmine hinterlassen, daher könnte man den Eindruck haben, dass Friedrich nur diese eine Schwester hatte. Die Autorin rückt dies nun mit diesem Buch ins rechte Licht. Die Leben der anderen Schwestern werden an Hand von Zeitgenossen dargestellt.
Die sechs Schwestern sind:
- Wilhelmine Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth (1709-158)
- Friederike Markgräfin von Brandenburg-Ansbach (1714-1784)
- Charlotte Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1716-1801)
- Sophie Markgräfin von Brandenburg- Schwedt (1719-1765)
- Ulrike Königin von Schweden (1720-1784)
- Amalie Äbtissin von Quedlinburg (1723-1787)
Wir erhalten einen guten Einblick in die Lebensweise im Rokoko.
Ein ausführliches Personen- und Sachregister sowie ein Verzeichnis von Quellen und weiterführender Literatur vervollständigen das Buch, genauso wie Ahnentafeln zu den jeweiligen Verbindungen.
Fazit:
Ein guter Einstieg in das Preußische Königshaus. - Wilhelmine Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth (1709-158)