Bücher mit dem Tag "hochhaus"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "hochhaus" gekennzeichnet haben.

67 Bücher

  1. Cover des Buches A Long Way Down (ISBN: 9783462040517)
    Nick Hornby

    A Long Way Down

     (2.408)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Dieses Hochhaus ist prädistiniert für Selbstmörder. Doof nur, wenn am Silvester Abend, gleich vier lebensmüde Menschen auf dem Dach erscheinen. Angriffe, Anfeindungen und Beleidigungen, aber dann plötzlich ein umschwenken und die vier sehr unterschiedlichen Menschen, beginnen sich auszutauschen. Sie reden und sie vergleichen und sie fordern und locken und dann ist alles irgendwie anders als zuvor. Ein neues Jahr, ein neues Leben vielleicht sogar? Nick Hornbys schwarzer Humor sucht seines gleichen und ist einzigartig und einfach brilliant. Das Buch ist bitter und spannend zugleich.

  2. Cover des Buches Beautiful Liars, Band 1: Verbotene Gefühle (ISBN: 9783473585496)
    Katharine McGee

    Beautiful Liars, Band 1: Verbotene Gefühle

     (596)
    Aktuelle Rezension von: Leyx3

    "Pretty Little Liar meets Gossip Girl" — beide Serien habe ich geschaut & auch wenn ich die recht unterhaltsam fand, hatte ich immer ein großes Problem: viel zu viel unnötiges Drama! Ich habe nichts gegen Drama, aber wenn die Begründungen & Beweggründe der Charaktere einfach nicht nachvollziehbar sind, dann erscheint mir die Geschichte oberflächlich. 

    Dieses Gefühl hatte ich (größtenteils) bei Beautiful Liars nicht, was mich sehr positiv überrascht hat :) Es gab eine interessante & fesselnde Story, unterschiedliche Charaktere & viele gute Plots! 

    Ich brauchte tatsächlich ein wenig um in die Geschichte ganz einzutauchen, aber als ich einmal drin war, habe ich das Buch verschlungen!

    Auch die Charaktere habe ich nach & nach ins Herz geschlossen :) Alle haben ihre Macken, aber ich finde das macht sie authentisch & auch recht sympathisch! 

    Mit dem Ende habe ich wirklich nicht gerechnet & ich freue mich sehr auf den zweiten Teil! :)  

  3. Cover des Buches Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (ISBN: 9783551359414)
    Christiane F.

    Wir Kinder vom Bahnhof Zoo

     (2.275)
    Aktuelle Rezension von: Vanessiiia

    Im Buch wird von der Lebensgeschichte der sehr jungen Christiane F. erzählt. Man kann sich sehr in die Situation des Jungen Mädchens hineinfühlen und es fesselt einen sehr. Wer ein spannendes Buch sucht ist hier genau richtig.

  4. Cover des Buches Broken Homes (ISBN: 9780575132481)
    Ben Aaronovitch

    Broken Homes

     (47)
    Aktuelle Rezension von: BeeLu
    *Teil vier einer Serie*

    Willkommen zurück im Folly! Peter Grant ist noch immer unterwegs auf der Suche nach dem "Faceless Man", denn der Gesichtslose scheint weiterhin sein Unwesen in und um London zu treiben. Skurrile Morde an vermeintlichen Normalbürgern beschäftigen unseren Constable, der nun schon über ein Jahr Erfahrung mit den Spuren, die Magie hinterlässt, hat. Lesley erholt sich weiterhin von ihrem Unfall und ist auch schon wieder auf Streife mit dabei. 
    Von magischen Büchern aus Deutschland über von innen verbrannte Leichen, reihen sich mehrere Fälle aneinander, die schlussendlich das Team aus dem Folly zum Skygarden Tower führen. Der vom Abriss bedrohte Sozialwohnblock hat einige architektonische Besonderheiten zu bieten und wird schnell zum Schauplatz allerlei magischer Vorkommnisse. Anscheinend war der Architekt ein geheimer Praktizierender und auch sonst hält der soziale Brennpunkt einige Überraschungen bereit...

    In gewohnt flapsig britischer Manier begleiten wir Peter Grant durch London. Viele bekannte Wesen kreuzen unseren Weg, natürlich sind die Flussherrschaften wieder dabei, Hund Toby erschnüffelt magische Überreste und Molly bekocht das Team wieder mit kulinarischen Absonderlichkeiten. Der Einstieg ins Buch gestaltete sich meiner Meinung nach etwas ziehend, da abgesehen von der "normalen" schnöden Polizeiarbeit und den Zaubertrainingseinheiten eine Weile nicht viel passieren wollte. Aufgelockert durch Peters Humor konnte ich aber auch diese Durststrecke überwinden und gegen Ende nimmt die Story ordentlich Fahrt auf! Es werden neue zauberhafte Wesen vorgestellt, die Aaronovitch ganz liebevoll gestaltet hat.
    Wieder erfährt der Leser eine Menge Insiderwissen über London, dieses Mal hauptsächlich über Architektur. Ja, für meinen Geschmack werden hier zu viele detaillierte Beschreibungen und Abhandlungen über irgendwelche architektonischen Feinheiten breitgetreten, die die Handlung nur bedingt weiterbringen und streckenweise wirklich ermüdend waren. Dennoch bekommt das Ganze gegen Ende ordentlich Schwung und entschädigt für die Längen. Einmal mehr gibt es kleinere und größere Überraschungen zu verdauen!
    Es war wieder eine tolle magische Reise nach London und ich habe Peter Grant und seine schrullige Art einfach richtig ins Herz geschlossen! Band 5 liegt schon bereit und ich sage wieder einmal: Can't wait!!
  5. Cover des Buches Grimmskrams - Ein Klonk um Mitternacht (ISBN: 9783734841446)
    Marikka Pfeiffer - Miriam Mann

    Grimmskrams - Ein Klonk um Mitternacht

     (47)
    Aktuelle Rezension von: buecherwuermchen_lau

    *HIGHLIGHT*

    Ohhhh habe ich das Buch geliebt! Ich kann es kaum sagen...

    Ich habe Tom und Milli firekt ins Herz geschlossen. Aber bei Mister Grimm, habe ich bisschen gebraucht um mit ihm klar zu kommen😅

    Aber ich kann es euch nur empfehlen! Lest das Buch!!!!

    Das tolle an dem Buch ist, das die Kapitel immer abwechselnd in der jeweiligen Perspektive von den beiden Kindern erzählt wird. 

    Ich war so gefesselt, das ich kaum aufhören konnte zu lesen. Ich MUSSTE einfach wissen, was die beiden als nächstes erleben. Es ist so mega spannend und magisch gewesen,da es in dem Buch auch um magische Gegenstände aus den jeweiligen Märchen handelte. 

    Und wie ihr bestimmt wisst, liebe ich Märchen!

    Ich muss Band 2 lesen! Sonst komme ich einfach nicht mehr klar!

  6. Cover des Buches Mein Leben mit Anna von IKEA – Junggesellenabschied (ISBN: 9783960873631)
    Thomas Kowa

    Mein Leben mit Anna von IKEA – Junggesellenabschied

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Solengelen

    Mein Leben mit Anna von IKEA Bundle
    Kurzbeschreibung :
    Alter Schwede!
    Für alle Fans von Tommy Jaud

    Matthias Käfer, Vollzeit-Single, Bankangestellter auf Bewährung und Besitzer eines inkontinenten Geschirrspülers, hat sich in Anna verliebt, die nette Kundenberaterin von Ikea. Doch Matthias hat ein Problem: Sieht er eine hübsche Frau, bekommt er den Mund nicht mehr auf.
    Also kontaktiert er Anna online. Durch ein Missverständnis gerät er jedoch an die virtuelle Kundenberaterin Anna von Ikea und glaubt am Ende, sie habe sich mit ihm verabredet!
    Als dann auch noch sein Spickzettel für das Date mit Anna in die Unterlagen einer Bankkundin gerät, die ohnehin schon ein Auge auf Matthias geworfen hat, ist das Chaos komplett ...

    Fazit :
    Das Cover ist, sagen wir mal, interessant. Hat sowas von Billy Regal und James Bond.
    Ich habe schon mehrere Bücher des Autors gelesen, aber bisher nur Krimis. Diese haben mir immer ausnehmend gut gefallen. Da war ich sehr gespannt auf ein Buch von ihm in einem anderen Genre.
    Bei dieser Ausgabe handelt es sich um eine Sammlung der erschienen Teile.
    Der Schreibstil ist flüssig und gut lesbar, allerdings hat es einen Moment gedauert bis ich im Geschehen war. Insgesamt ein gut lesbares Buch für zwischendurch.

  7. Cover des Buches Beschreibung einer Krabbenwanderung (ISBN: 9783832164812)
    Karosh Taha

    Beschreibung einer Krabbenwanderung

     (30)
    Aktuelle Rezension von: TashaWinter

    Noch immer träumt Sanaa von der roten Krabbe, die sie im Chabur in die Wade kniff. Damals hat ihr Vater sie mit einer Geschichte getröstet. Heute hat Sanaas Realität sich verändert. Ihre Familie ist nach Deutschland ausgewandert, lebt mit anderen kurdischen Familien in einem Hochhaus. Sanaa studiert, hat einen Freund und einen Geliebten. Sie ist klug und reflektiert und könnte ein selbstbestimmtes Leben führen, aber sie schafft es nicht, sich aus dem Mikrokosmos, den das Hochhaus darstellt, zu lösen. Da ist ihre Mutter, die wie versteinert wirkt, einsam in ihrer Depression, der sie helfen möchte. Ihr rastloser Vater, der sich mehr und mehr von der Familie abwendet und scheinbar keine Heimat mehr hat. Ihre dominante Tante Khalida, deren Kontrolle sie sich nicht entziehen kann und deren Freundin Baqqe, deren Rituale Macht über Sanaa haben, auch wenn sie nicht daran glaubt. Immer wieder wird sie zurückgerissen in die Realität des Hochhauses, in dem es keine persönlichen Grenzen zu geben scheint.
    Tahas Sprache hat mich sehr beeindruckt. Sie verwendet Metaphern, in denen Sanaa ihre Familie mit Wassertieren vergleicht, schreibt in Träumen, die sich mit der Realität vermischen. Eine ganz eigene Weltsicht der Figur wird deutlich, die sich ihren beiden Welten zugehörig fühlt und dann doch wieder entfremdet.
    "Früher, ganz früher, vor 200 Jahren vielleicht, da beteten wir gemeinsam den Mond an. Da lebten wir noch im Irak."
     Die Entwurzelung der Eltern und ihre Reaktionen darauf leuchtet die Autorin beinahe schmerzhaft genau aus. Und auch Sanaas Hin- und Hergerissenheit wird deutlich. Sie liebt Adnan, kann sich aber nicht vorstellen eine Zukunft mit ihm zu haben, da sie ihre Familie nicht allein lassen will, nichtmal für eine Nacht. Zu groß ist die Angst um ihre psychisch labile Mutter. Das Buch lebt von den wenigen Orten, die es umso bildlicher beschreibt. Die Enge des Hochhauses, aber auch die Schönheit und Hitze des Irak, wie sie sich Sanaa in ihrer Kindheit präsentierte.

    Unglaublich nah ist man der Protagonistin, fühlt ihre Angst um ihre Mutter, um ihre Familie. Man möchte sie anflehen, sich um ihr eigenes Leben zu kümmern, versteht aber auch, warum ihr dies unmöglich ist, und bewundert ihr großes Verantwortungsgefühl. Ein Roman, der einen für eine Weile in Sanaas Hochhaus leben lässt, der ihre kurdische Familie eindrucksvoll zum Leben erweckt und auch zeigt was es so schwer macht, sich aus Familienstrukturen zu lösen. Das Ende des Romans hat mich dann nochmal wirklich gepackt. Ein intensiver, wundervoller Roman, den ich nur empfehlen kann.

  8. Cover des Buches Tide, Tat und Tod (ISBN: 9783898418119)
    Bernd Mannhardt

    Tide, Tat und Tod

     (26)
    Aktuelle Rezension von: wampy

    Buchmeinung zu Bernd Mannhardt – Tide, Tat & Tod


    „Tide, Tat & Tod“ ist ein Kriminalroman von Bernd Mannhardt, der 2015 im M Schardt Verlag erschienen ist.


    Autor:


    Bernd Mannhardt wurde 1961 in Berlin geboren und ist ebendort aufgewachsen. Er verfasste Feature und Hörspiele für das Radio, sowie Einakter, die in Off- und Stadttheatern aufgeführt wurden. Im Schardt Verlag erschienen 2013 die Regio-Krimi-Anthologie „Mordskohl“ mit Mannhardt als Herausgeber sowie 2014 die eigene Textsammlung „Du kommst mir gerade richtig! Mordsfidele Geschichten für quietschvergnügte Leser“. Sein Roman-Debüt „Schlussakkord“, ein Moabit-Krimi, veröffentlichte er 2015 beim be.bra-verlag, Berlin.


    Klappentext:

    Der Regio-Krimi boomt. Da kommt der süddeutsche Autor Franz Xaver Stegmayer gerade recht. Stegmayer wird von seinem Verleger, auf Recherchereise geschickt: Schleswig-Holstein, Westküste, Nachsaison. Er soll herausfinden, wo am Watt der Mordshund begraben liegt. Dumm nur, dass Stegmayer mit Land und Leuten nicht die Bohne was anfangen kann. Ein Brandbrief an den Verleger wird fällig …

    Meine Meinung:

    Mit diesem Buch hatte ich so meine Schwierigkeiten. Fast das komplette Buch besteht aus einem Brief, den Stegmayer an seinen Verleger schreibt. Dazu gibt es jede Menge von Anmerkungen, die als Fußnoten abgelegt worden sind. Die Anmerkungen stammen von den verschiedensten Personen, die ja alle diesen Brief gelesen haben müssen. Man weiß oftmals nicht, ob Stegmayer es ernst meint oder ob er parodiert. Auf jeden Fall tut er sich schwer an der Küste. Ein Highlight ist die Beschreibung seines Boxkampfes mit dem Wind, als er auf den Deich steigt.

    Der Brief erstreckt sich weit über 100 Seiten, und da Stegmayer uns immer wieder von seinem Leid klagt, bleiben inhaltliche Wiederholungen nicht aus. Insbesondere aus den Anmerkungen des Verlegers wird deutlich, dass Stegmayer und er zwar miteinander geredet haben, aber völlig unterschiedliche Erinnerungen an den Gesprächsinhalt haben. Auch dies wiederholt sich.

    Unproblematisch waren die bayrischen Wortgebilde, die Stegmayer benutzt hat. Immerhin kenne ich mich nun mit Flüchen in verschiedenen Steigerungsformen aus. Man muss das Buch sehr konzentriert lesen, um nichts zu versäumen. Dies fiel mir sehr schwer. Ich brauchte für die 140 Seiten 10 Wochen, auch weil ich mehrfach neu begonnen habe. Dabei spürt man an vielen Stellen die Verzweiflung Stegmayers ob seines traurigen Schicksals. Auch ich habe zumindest lächelnd mit ihm gelitten. Es gibt wundervolle Episoden, aber auch viele inhaltliche Wiederholungen.

    Fazit:

    Dieses Buch wird auf dem Cover als Küsten-Krimi angekündigt, doch es gibt am Ende nur einen möglichen Betrugsfall und einen ungeklärten Todesfall, die nicht weiter verfolgt werden. Trotz wunderbarer Abschnitte überwiegt am Ende das Gefühl der Wiederholungen. So kann ich nur drei von fünf Sternen (60 / 100 Punkte) geben. Ich habe einfach nicht den richtigen Draht zum Buch gefunden. Leider.



  9. Cover des Buches A Long Way Down (ISBN: 9781594633560)
    Nick Hornby

    A Long Way Down

     (238)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    _Was passiert
    Silvester: das alte Jahr geht, ein neues beginnt. Was für viele die ausgelassenste Nacht des Jahres ist, ist für andere die letzte Nacht ihres Lebens. An kaum einem Datum passieren mehr Selbstmorde als am 31. Dezember. Und genau diesen Tag suchen sich auch Martin, Maureen, Jess und J.J. aus, um ihrem Leben ein Ende zu setzen. Nur doof, dass sie sich alle vom gleichen Gebäude, dem Toppers House, werfen wollen und dabei unweigerlich aufeinander stoßen.


    _Was ich denke
    Stell dir vor, dein Leben suckt so richtig und du siehst keinen anderen Ausweg mehr, als dich umzubringen. Also begibst du dich auf eines der höchsten Gebäude Londons, trinkst in Ruhe noch einen Schluck, bevor zu es beendest. Doch dann… erscheint plötzlich jemand mit dem gleichen Plan auf dem Dach. Und dann noch jemand. Und noch jemand. Willkommen auf dem Toppers House, wo in der Silvesternacht vier Leute aufeinander treffen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten.

    • Martin, um die 40 Jahre alt. Ehemaliger Tv-Moderator, der mit einer Minderjährigen im Bett gelandet ist und dadurch nicht nur seine Karriere, sondern auch seine Frau und zwei Töchter verloren hat. Zu seiner Familie hat er mittlerweile kaum bis gar keinen Kontakt mehr und beruflich sieht es so schlecht aus, dass er eine Nachmittags-Talkshow auf einem Sender moderiert, den niemand guckt. Außerdem ist er bekannt für Alkohol-Eskapaden und ähnliche Ausfälle.

    • Maureen, 51, alleinerziehende Mutter eines geistig und körperlich behinderten Sohns. Maureen hatte in ihrem Leben genau einmal Sex und dabei entstand Matty, dessen Pflege ihr komplettes Leben in Anspruch nimmt. Ihre sozialen Kontakte beschränken sich auf die wöchentlichen Kirchenbesuche, die sie jedoch aufgibt, als sie beschließt, sich das Leben zu nehmen, immerhin ist Suizid eine Todsünde. Sie ist sehr zurückhaltend und schüchtern und teilweise sehr prüde (sie erschaudert, wenn jemand in ihrer Gegenwart flucht).

    • Jess, 18. Das genau Gegenteil von Maureen, ihr Leben besteht vorrangig aus Parties, Drogen und Alkohol. Sie spricht, wie ihr der Schnabel gewachsen ist und übersieht dabei gerne mal die Gefühl anderer. Ihre Schwester Jen ist vor einigen Monaten spurlos verschwunden, was ihr immer noch zu schaffen macht, sie vermisst sie so sehr, dass es weh tut.

    • J.J., knapp über 30. Gebürtiger Amerikaner, der der Liebe wegen nach England gekommen ist und dafür sogar seine Band in den USA verlassen hat. Doch die Beziehung zu Lizzie ist auseinander gebrochen und nun sieht er sich vor den Scherben seines Lebens… ohne Musik gibt es für ihn keine Existenz.

    Mir gefallen tatsächlich alle vier Hauptcharaktere, was ich eigentlich eher selten bei Büchern habe. Ich finde, man kann bei allen irgendwie die Beweggründe nachvollziehen und nachfühlen, warum es ihnen so mies geht. Selbst mit Martin, der zwar selber Schuld hat, weil er mit einer Jugendlichen geschlafen hat (was er aber nicht wusste) und daraufhin alles verloren hat, hatte ich Mitleid. Gut, er ist kein allzu sympathischer Mensch, aber ich konnte ihn auch nicht so richtig hassen. Die einzige, die mir irgendwann tierisch auf den Sack ging, war Jess. Ihre ganze Art ist einfach nur anstrengend und teilweise sowas von unreif, dass ich ihr am liebsten eine geschallert hätte. Ich glaube zwar, dass sie es im Grunde ihres Herzens gut meint, aber ihre ganze Art ist auf die Dauer unheimlich nervtötend…
    Am besten gefallen hat mir J.J., der für mich so etwas wie der Ruhepol der Gruppe ist. Er versucht, Streits möglichst schnell zu schlichten, setzt Jess auch gerne mal auf den Pott und wirkt irgendwie tiefer als die anderen. Er war auf den ersten Blick sympathisch und das Gefühl ließ mich auch den Rest des Buches nicht los.

    Während man am Anfang nur die Grundgeschichten der Protagonisten erfährt – vorrangig, warum sie auf dem Dach sind -, kommen mit der Zeit immer mehr Informationen hinzu. Dazu trägt vor allem auch die Erzählweise bei, denn die Geschichte wird abschnittsweise aus den Perspektiven der vier erzählt, wodurch natürlich viele Gedanken und Gefühle ins Spiel kommen. Ich mochte das unheimlich gerne, weil man sich den Charakteren irgendwie verbundener fühlt, ihr Verhalten nachvollziehen kann. Man schaut sozusagen hinter die Fassade und erfährt so Sachen, die nicht unbedingt ausgesprochen werden, aber doch wichtiger Teil des Charakters bzw. seiner Geschichte sind.
    Was mir auch super gefallen hat, ist, dass man anhand der Art und Weise wie die ‘Kapitel’ geschrieben sind, genau merkt, wer gerade der Erzähler ist. Jess’ z.B. ist immer ziemlich wirr und benutzt bei Dialogen keine wörtliche Rede, sondern erzählt im Grunde nur nach, was gesagt wurde. Maureen hingegen wirkt immer etwas steifer und wenn dieses böse Wort mit F* benutzt wird, was Jess und J.J. sehr gerne tun, ist es bei ihr immer zensiert, weil sie keine Schimpfwörter mag. Sehr amüsiert hat mich auch, dass sich J.J. immer entschuldigt, wenn er das verbotene Wort benutzt hat: “Well, that’s not my fucking problem – sorry, Maureen” :D

    Insgesamt umfasst die Handlung sechs Monate, in denen sich die Charaktere mehrmals treffen und einiges zusammen durchmachen, von einem Mediastorm bis hin zum gemeinsamen Urlaub auf Teneriffa. Ich muss zugeben, dass ich nachvollziehen kann, warum es einige Rezensionen gibt, die A long way down als langweilig bezeichnen. Es ist einfach so, dass keine wirkliche Spannung entsteht, auch wenn die vier einiges erleben. Nick Hornby erzählt die Story um die “Toppers House Four”, wie J.J. sie tauft, sehr ruhig. Im Grunde passiert nach außen hin gar nicht so viel, aber man kann mit jeder Seite verfolgen, wie es in den Protagonisten arbeitet und sie sich letztendlich auch verändern. Mir hat der Schreibstil sehr gut gefallen, weil er so unaufgeregt daher kommt, man aber trotzdem mittendrin in den teilweise auch mal verwirrten und traurigen Gedanken der vier steckt. Das Buch lässt sich flüssig und gut lesen, das Englisch ist (für mich) gut verständlich, auch wenn es doch sehr britisch ist.


    _Schlusswort
    A long way down von Nick Hornby ist ein Roman, der zum Nachdenken anregt. Die sehr ruhige Schreibstil ist sicherlich nicht für jeden etwas und viele werden die Geschichte aufgrund der kaum vorhandenen Spannung als langweilig empfinden. Mir hat aber genau das gut gefallen, weil es mehr Platz für eigene Gedanken lässt. Alles in allem konnte mich das Buch fesseln, ich konnte mich in die Geschichte fallen lassen und mit den sehr speziellen, aber sympathischen Protagonisten mitleiden, musste aber auch des Öfteren lächeln.
  10. Cover des Buches Der böse Ort (ISBN: 9783423215077)
    Ben Aaronovitch

    Der böse Ort

     (437)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Im Skygarden Tower, einem berüchtigten Sozialwohnblock in Südlondon, gehen seltsame Dinge vor. Police Constable und Zauberlehrling Peter Grant bemerkt dies schnell, als ihn mehrere Fälle dahin führen. Besonders der gesichtslose Magier scheint ein grosses Interesse an diesem Bau zu haben. Peter macht sich auf die Suche nach dem Wieso und entdeckt architektonische Magie, die er nie erwartet hatte.

    Im Band 4 der «Die Flüsse in London»-Reihe sucht Peter Grant nach seinem Widersacher, dem gesichtslosen Magier. Langsam wird er versierten im Ausüben seiner Magie, aber gerät immer noch in unsägliche Situationen. Auch in diesem Buch ist der sarkastische, trockene Humor vorhanden, den ich an dieser Reihe so mag. Die Geschichte fand ich in Ordnung, wobei das Ende alles wahrlich übertrifft. Wie kam es nur zu dieser Wendung? Auf jeden Fall noch ein Grund den nächsten Band lesen zu müssen.

    Mein Fazit: Peter Grant wächst langsam in seine Rolle als magischer Polizist rein. Wieder ein Vergnügen ihm dabei zuzuschauen. 4 Sterne.

  11. Cover des Buches Grabesstille (ISBN: 9783734108150)
    Tess Gerritsen

    Grabesstille

     (441)
    Aktuelle Rezension von: Simone_081

    Mir ging es genauso wie einigen anderen Leser*innen: "Grabesstille" war für mich kein Highlight der Rizzoli/Isles-Reihe. Zwar treten beide Damen wieder gekonnt routiniert, souverän und sympathisch auf, und auch der Schreibstil ließ einen die Zeit vergessen und einigermaßen mit den Heldinnen mitfiebern, jedoch hat mich die Thematik nicht interessiert. Die Geschichte ist stark von chinesischer Mythologie und Tradition geprägt. Es geht größtenteils um chinesische Einwanderer und deren Familienbande.
    Gerritsen nennt diesen Roman einen sehr persönlichen Roman, was wohl daran liegt, dass sie selbst chinesische Wurzeln hat, jedoch ist mir die Thematik kulturell einfach zu weit "weg", um für mich ansprechend zu sein.

    Zudem haben mich die typischen amerikanischen Klischees (Frauen sind alle wunderschön, Männer verhalten sich alle heldenhaft und tapfer) auf die Dauer sehr gestört.

    Nur für absolute Fans geeignet.

  12. Cover des Buches Mr. Glas (ISBN: 9783426304532)
    Alex Christofi

    Mr. Glas

     (16)
    Aktuelle Rezension von: parden
    DIE MISSION EINES FENSTERPUTZERS...

    Günter Glas weiß, dass er kein Superhirn ist. Aber er versucht inständig, ein guter Mensch zu sein und möglichst getreu den Ratschlägen seiner verstorbenen Mutter zu leben. Er will sie stolz machen, und deswegen ist seine Vision, der beste Fensterputzer der Welt zu werden. Der Weg dahin führt über die erste Liebe, die letzte Liebe, einen Todesfall in der Familie, einen verkappten Terroristen und einen unterirdischen Intellektuellen. Am Ende weiß er: Das Glück gehört denen, die sich nicht verbiegen lassen.

    Honigwaffeln zum Frühstück. Jeden Tag. So beginnt jeder einzelne Morgen von Günter Glas, und auch sonst ernährt er sich nicht gerade gesund. Er weiß, wozu er besser greifen sollte, denn das hat ihm seine Mutter beigebracht. Doch die ist vor Kurzem gestorben, und so ist Günter sich selbst überlassen. Übergewichtig ist der 22-Jährige inzwischen schon, läuft etwas naiv durch die Welt, ist aber im Grunde mit wenig zufrieden. Allerdings fühlt sich Günter seit dem Tod seiner Mutter einsam - er lebt zwar noch bei seinem Vater, doch seit der in Frührente geschickt wurde und er seine Frau zu Grabe tragen musste, ist dieser in einer Depression verfangen, die Günter keine Hilfe ist.

    Günter erkennt ganz richtig, dass er eine Aufgabe im Leben braucht, auch wenn er nichts gelernt hat. Und so wird er Milchmann. Er kommt heim, wenn die anderen aufstehen, doch erfüllt es ihn mit Zufriedenheit, den Leuten in der Stille der Nacht ihre Milch vor die Tür zu stellen. Als Günter plötzlich entlassen wird, stürzt er in eine Krise. Was soll er stattdessen tun? Der Zufall kommt ihm zu Hilfe, und so wird Günter sozusagen über Nacht zum Fensterputzer. Günter, der seit seinerr Kindheit von Glas fasziniert ist (Nomen est Omen), hat sogar das Gefühl, endlich sein Lebensziel zu kennen. Er besorgt sich sein eigenes Equipment, verteilt handgeschriebene Werbezettel und bekommt tatsächlich erste Aufträge. Als er sich nach einem Zwischenfall unverschuldet in der Zeitung wiederfindet, hat der junge Mann keine Mühe mehr, an Aufträge zu kommen. Doch sein Ziel ist höher - Günter hat eine Mission: er will der beste Fensterputzer der Welt werden.


    "Also, ich geh dann mal lieber rein", sagte ich. "Ja, und ich muss zum Gericht", sagte sie und richtete sich ein bisschen gerader auf. "O Gott, was haben Sie denn angestellt?", fragte ich. Sie lachte und berührte mich lässig am Arm, als hätte ich einen Witz gemacht. "Ich muss wirklich los. Bis bald, Günter." Als ich vor der zweiten Eingangstür stand, fiel mir wieder ein, dass sie Anwältin war. In Gesprächen schien ich nie in der Lage zu sein, mich an solche Dinge zu erinnern, erst hinterher. Gelegentlich machte es mir Sorgen, dass ich es nicht schaffte, Ereignisse zu verstehen, bevor sie vorbei waren. Nur wenn ich mich ganz hoch oben befand, fühlte die Welt sich unmittelbar an, so als würde mir all das wirklich passieren, hier und jetzt (...) Hoch oben in der Luft erging es mir wie einem Nilpferd im Wasser. Dort oben konnte ich wirklich atmen. (S. 214 f.)


    Skurrile Begegnungen pflastern Günters Weg, ihm begegnet aber auch die große Liebe, und immer wieder befällt ihn das Gefühl, nur hoch oben in der Luft er selbst zu sein. Dabei ist der Charakter des jungen Fensterputzers kein wirklich greifbarer. Neben seiner Naivität und Schwerfälligkeit denkt Günter auch viel über das Leben und seine Tücken nach, was sich in oftmals tiefsinnigen lebensphilosophischen Überlegungen äußert, und kommt dabei teilweise zu recht scharfsinnigen Schlussfolgerungen. Außerdem verfügt er über ein großes Allgemeinwissen, das daher rührt, dass Günter ein großer Fan von Wikipedia ist und sich täglich mit einigen der Artikel dieser Online-Enzyklopädie beschäftigt. Und Günter, der immer nach der Prämisse lebte: 'Es ist, wie es ist', beginnt seine eigene Meinung zu entwickeln und für das zu kämpfen, was ihm wichtig ist.

    Irgendwie mochte ich den merkwürdigen Kauz und konnte über manche Szenen auch herzhaft lachen. Aber richtig ans Herz gewachsen ist mir Günter nicht, und das Ende lässt mich eher verblüfft zurück. Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive Günters erzählt, und dank des flüssigen Schreibstils ist der Roman auch rasch gelesen. Aber dieses Buch gehört für mich zu denjenigen, die man lesen kann, aber nicht muss. Nicht unangnehm zu lesen aber ganz sicher auch kein Highlight...


    © Parden
  13. Cover des Buches Highrise Mystery (ISBN: 9783957283689)
    Sharna Jackson

    Highrise Mystery

     (19)
    Aktuelle Rezension von: HighlandHeart1982

    Highrise Mystery - Ein tödlicher Sommer ist das Debüt der Autorin Sharna Jackson.

    Dieses Buch wurde mir freundlicherweise vom Knesebeckverlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt.

    Meine Meinung

    Seit der Reihe um Wells&Wong bin ich großer Fan von Geschichten, in denen Jugendliche Ermittlerinnen im Mittelpunkt stehen. Somit war auch direkt klar, dass ich dieses Buch lesen muss.

    Der Schreibstil von Sharna Jackson ist toll, sie nimmt einen direkt in der Handlung gefangen.

    Das Setting ist ungewöhnlich: Ein Hochhaus- Komplex mitten in London, in dem diejenigen leben, mit denen es das Schicksal oftmals nicht so gut gemeint hat.

    Ich finde es unheimlich interessant, wie die Autorin dieses Setting beschreibt und ich hatte direkt vor Augen, wie es dort wohl aussehen könnte.

    Auch schön finde ich, dass sie aufzeigt, dass Leute, die am Rande der Gesellschaft leben, nicht zwangsläufig kreuzunglücklich sein müssen. 

    Die beiden Protagonistinnen Nik(Anika) und Norva sind ziemlich clever und der Polizei immer mindestens einen Schritt voraus. Außerdem mögen sie ihr Leben umgeben von vielen Menschen in The TRI. Ihr Vater ist der Hausmeister des Komplexes und gerät ziemlich schnell unter Mordverdacht. Das müssen die beiden Mädchen natürlich entkräftigen und so beginnt eine Katz&Maus- Jagd mit der Polizei.

    Und auch wenn für mich relativ schnell klar war, wer den Mord verübt hat, hat das trotzdem nichts am Lesespaß geändert.

    Fazit

    Nik und Norva sind zwei sehr sympathische und clevere Protagonistinnen, und ich kann mir durchaus mehr Geschichten rund um die Beiden vorstellen.

  14. Cover des Buches Sonne und Beton (ISBN: 9783548290584)
    Felix Lobrecht

    Sonne und Beton

     (104)
    Aktuelle Rezension von: Liz_K

    Ich habe das Buch erst nachdem ich den Film gesehen habe gelesen. Ich finde das Buch wirklich gut und war überrascht, dass es spannend und gut geschrieben ist. "Sonne und Beton" erzählt authentisch von der Sicht vom Protagonisten Lukas. Da ich selbst in Berlin-Neukölln beruflich einige Jahre zu tun hatte, kann ich das Feeling teilweise bestätigen und auch die Beschreibung der öffentlichen Plätze und Verkehrsmittel (Bahnhöfe, Plätze etc.) wecken Erinnerungen und entsprechen der Wahrheit.

    Kurz um, das Buch und auch der Film "Sonne und Beton" sind sehr zu empfehlen.

    Ich möchte noch anmerken, dass ich schon bei einigen gelesen habe, dass einige mit der Sprache (u.a. Berlinerisch) erst nicht gut klar kamen, ich würde daher empfehlen, wenn man will, erst den Film und dann das Buch zu lesen.


    Ich schreibe eigentlich keine Rezenzionen, daher seht es bitte nach. Vielen Dank.

    Viele Grüße

    Liz

  15. Cover des Buches G.A.S. (ISBN: 9783446258044)
    Matt Ruff

    G.A.S.

     (146)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Die politische Landschaft hat sich durch ein paar verheerende Kriege gewaltig verändert. Es gibt (fast) keine dunkelhäutigen Menschen mehr auf der Welt. Eine sonderbare Pandemie hat (nur) sie dahingerafft. Die „Neger“, die die Straßen noch bevölkern und allerorts anzutreffen sind, sind Maschinen. Es handelt sich um Androiden, die menschlich aussehen und dem Menschen das Leben vereinfachen und versüßen, weil sie ihnen einen Großteil der Arbeit abnehmen. Androiden werden universell eingesetzt  (z.B. als Polizisten, Bauarbeiter, Hausbedienstete etc.). Produziert werden sie von einer Firma des Trillionärs Harry Gant, der sich Größerem verschrieben hat. Neben einer Vielzahl industrieller Unternehmungen strebt Harry Gant auch den Bau des höchsten Gebäudes der Welt, einem neuen „Turm zu Babel“, an. Mutationen haben in der Kanalisation für ein Eigenleben gesorgt. Gegen den so entstandenen gigantischen weißen Hai "Meisterbrau" steht das Zoologische Dezernat der Abwasserbehörde von New York City, das in der Kanalisation mit Booten Patrouille fährt, nahezu auf hoffnungslosem Posten. Und dann gibt es noch den (die Pandemie überlebten) grünäugigen dunkelhäutigen U-Boot-Kapitän Philo Dufresne, der mit seiner Crew und dem U-Boot „Yabba-Dabba-Doo“ Walfänger mit Sahnetorten bombardiert und Jagd auf Ökosünder, wie z.B. Schiffe von Harry Gants Flotte, macht. Eine etwas „verrückte“ Welt, in der jetzt auch noch einer der – eigentlich absolut harmlosen und friedfertigen – Gant'schen Androiden Harry Gants größten industriellen Widersacher, Amberson Teaneck, für immer „ausgeschaltet“ haben soll. Die Jagd nach dem Mörder beginnt und es entpuppt sich ein unheimliches Komplott, dessen Ziel es ist, die Menschheit  auszurotten... 

    G.A.S. hat mich von der ersten Minute an gefesselt und die nur so sprühende Phantasie MATT RUFFs hat mich sofort in ihren Bann gezogen. G.A.S lebt einerseits von dieser (augenzwinkernden) Zukunftsvision und andererseits von den verrückten und schrillen Charakteren, die dem Autor nur so aus seiner Feder „geflossen“ sein müssen. Gekrönt wird das Ganze dann noch von den vielen schrägen Einfällen RUFFs mit vielen Anspielungen und voller parodistischem Anstrich.

  16. Cover des Buches Beautiful Liars, Band 3: Geliebte Feindin (ISBN: 9783473585632)
    Katharine McGee

    Beautiful Liars, Band 3: Geliebte Feindin

     (154)
    Aktuelle Rezension von: Nicola89

    Auch im dritten und letzten Teil der „Beautiful Liars“-Reihe kehrt im höchsten Wolkenkratzer der Welt keine Ruhe ein. Seit dem Ende des zweiten Teils ist in der Geschichte ein Jahr vergangen. Avery hat New York verlassen, um in Oxford zu studieren, Leda hatte einen Rückfall und ist in einer Entzugsklinik, Calliope ist in die Hochzeitsvorbereitungen ihrer Mutter eingebunden, Watt versucht über die Trennung von Leda hinwegzukommen und Rilyn hat ein Praktikum in einem Walt-Disney-Archiv absolviert. Nun sind alle zurück im Tower. Überraschend nimmt die Polizei die Ermittlungen in einem mysteriösen Todesfall wieder auf und die Mitwisser drohen aufzufliegen. Um einer Strafe zu entgehen, verstricken sie sich weiter in einem Netz aus lügen, bis am Ende wieder jemand auf dem Dach des Towers steht und bereit ist, alles hinter sich zu lassen…

     Es gibt in den ersten Kapiteln kurze Zusammenfassungen dessen, was in den ersten beiden Teilen passiert ist, die sehr gut in die Handlung eingebaut wurden.

     Auch in diesem Teil wird die Geschichte wieder abwechselnd aus Sicht von Avery, Leda, Calliope, Watt und Rylin erzählt, wodurch man einen guten Einblick ins Leben der einzelnen Protagonisten bekommt. 

     Allerdings hat sich die Geschichte teilweise ziemlich gezogen und ich musste mich immer wieder aufraffen, das Buch wieder zur Hand zu nehmen. Mir war auch nicht ganz klar, welchen Anteil Calliope an der Geschichte hatte. Die Storyline um sie und ihre Mutter war zwar ganz interessant und spannend, aber Calliope hatte sonst nur sehr wenig mit den anderen Protagonisten zu tun.

     Immerhin ist die Geschichte dann noch zu einem versöhnlichen Ende, das auch noch ein paar Überraschungen parat hatte.

     Insgesamt war dies keine Reihe, bei der mir die Charaktere sehr ans Herz gewachsen sind und ich bin nicht traurig, sie nun beendet zu haben. Leider ist dies der schwächste Band der Reihe und von den letzten 100 Seiten abgesehen, hatte es sich ziemlich gezogen. Da wäre deutlich mehr drin gewesen.

  17. Cover des Buches Scherbenpark (ISBN: 9783944668055)
    Alina Bronsky

    Scherbenpark

     (290)
    Aktuelle Rezension von: Elfi_08

    Ich glaube ich kann mich mit der Autorin nicht anfreunden. Das war mein zweites Buch von der Autorin und bestimmt auch das Letzte. Ich kann die Protagonisten, die sie erschafft, einfach nicht leiden. In den beiden Büchern waren sie egoistisch, selbstsüchtig und hielten sich für was Besseres. 

    Ich konnte die ganze Geschichte, die Protagonistin und machen der anderen Charaktere einfach nicht leiden. Und das Ende?! Einer der schlimmsten Enden, die ich je gelesen habe. Weiß sie damit nicht, was sie Anton damit antut? Sie ist so auf sich selbst fokussiert, dass sie die anderen um sich herum einfach ausblendet und ihnen Unrecht tut. Wie Maria. Oder wie Volker. Oder wie Finn. Ich mag sie nicht. 


    Am Anfang war das Buch wirklich genial. So in der Mitte fing es an bergab zu gehen. Und das Ende.... schlimmer geht es meiner Meinung nach nicht. Oder doch, wenigstens hat sie Vadim nicht verziehen, das wäre wohl am schlimmsten gewesen. Ich glaube ich konnte Vadim nich weniger leiden als Sacha.

    Von mir gibt es dieses Mal leider keine Empfehlung.

  18. Cover des Buches Englischer Harem (ISBN: 9783257261233)
    Anthony McCarten

    Englischer Harem

     (287)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Wegen einem ihrer vielen Tagträume hat Tracy ihre Stelle als Kassiererin in einem Supermarkt verloren und ihre Eltern machen sich große Sorgen. Die 20jährige Tracy ist aber fest entschlossen gleich eine neue Arbeit zu finden. Durch Zufall entdeckt sie ein Schild in einem persischen Restaurant wo nach einer Kellnerin gesucht wird. Nach hartnäckigen Gesprächen stellt Sam sie ein. Schnell lernt sie auch die Sprache, den Koran und die Lebensweisheiten des persischen Lebens kennen und ist fasziniert von Sam. Auch er findet gefallen an ihr und sie finden zueinander. Er ist aber bereits verheiratet mit Yvette und Firouzeh. Tracy kennt die Hintergründe und ihr macht es nichts aus und so heiratet sie ihn und zieht in das große Haus mit den anderen Frauen und den Kindern. Ihre Eltern sind wenig begeistert und auch die Behörden melden sich. Eine wunderbare Geschichte. Nachdenklich, traurig, irrsinnig komisch und voller Leben. Ein Spiegel für die Doppellmoral unserer Gesellschaft und ein Plädoyer für mehr Toleran und Verständnis. Vielleicht die Liebesgeschichte des Jahres.

  19. Cover des Buches Letzte Order (ISBN: 9783453433151)
    Duane Louis

    Letzte Order

     (46)
    Aktuelle Rezension von: Tapsi0709
    Der Klappentext klingt ja erstmal sehr verheißungsvoll, was man dann aber von der Geschichte nicht so wirklich sagen kann. Ein einziges Massaker mit viel Blut. Ich denke dies wäre ein Buch, was als Film evtl. besser rüber kommt, weil man mit vielen Special Effects arbeiten kann. Mir war eindeutig zu viel Action dabei, ich mag es lieber ruhiger.
  20. Cover des Buches Ritualmord (ISBN: 9783442472857)
    Mo Hayder

    Ritualmord

     (177)
    Aktuelle Rezension von: eletroe

    Aus der Mängelexemplarkiste geangelt, war spannend. Würde es aber kein zweites Mal lesen 

  21. Cover des Buches Englischer Harem (ISBN: 9783257801873)
    Anthony McCarten

    Englischer Harem

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Waschbaerin
    Tracy arbeitet als Kassiererin in einem Supermarkt und weil ich die alltäglich Arbeit dort zu eintönig ist, macht sie in Gedanken aus jedem Kunden eine bekannte Persönlichkeit. Mal ist der Herr in ihrer Vorstellung Laurence aus Arabien oder die ältere Dame eine Filmdiva.

    Soviel Verträumtheit kann ihr nur eine Kündigung einbringen. Da ihre Familie in einem heruntergekommenen Hochhaus in mehr als bescheidenen Verhältnissen lebt, kann sie es sich nicht leisten, auf den großen Job zu warten. Sie macht sich auf und versucht in einem persischen Restaurant als Bedienung angestellt zu werden.

    Von da an verzaubert dieser Roman seine Zuhörer. Man findet sich im Morgenland wieder, fühlt sich in die Erzählungen von 1001 Nacht versetzt. Sam, der persische Restaurantbesitzer könnte Tracys Vater sein. Er ist nicht besonders schön, hat Bauch und kahle Stellen auf dem Kopf. Aber wie er beschrieben wird, versteht man Tracy, dass sie sich in ihn verliebt und zum Entsetzen ihrer Eltern, nur ihn will. Auch dass sie seine Drittfrau ist, kann ihren Entschluss nicht ins Wanken bringen, Sam zu heiraten. Glücklich leben die drei Frauen mit Sam und den Kindern in einem großen, eleganten Haus. Es liest sich wie ein Märchen. Doch die Realität klopft sehr schnell an die Tür.  
    Ein Harem in der westlichen Welt? Undenkbar! Doch im Grunde kritisieren ihn nur diejenigen, die ihn in Wirklichkeit um sein Leben mit 3 Frauen gleichzeitig beneiden. Die Moralvorstellungen werden seltsam auf den Kopf gestellt. Und der Hörer ist voll auf der Seite von diesem liebenswerten Sam, der so gar nichts von einem Casanova an sich hat und eher etwas linkisch wirkt.

    Es klingt wie ein zauberhaftes Märchen. Doch sie leben in London und nicht in Persien mit den dortigen Gepflogenheiten. 

    Das Ende ist dann auch zuerst traurig. Doch die große Überraschung bleibt nicht aus und lässt jedem Hörer genügend Raum für eigene Phantasie.

    Ich fand dieses Hörbuch wunderbar. Dem Sprecher Rufus Beck gilt ein ganz großes Lob für seine stimmliche Wandelbarkeit. Dieses Hörbuch reißt einen aus dem Alltag und gibt dem Hörer große Einblicke in eine uns fremde Kultur.  
  22. Cover des Buches Schwarzfall (ISBN: 9783492258166)
    Peter Schwindt

    Schwarzfall

     (42)
    Aktuelle Rezension von: aliinaa1309


    Der Inhalt klingt vielversprechend und gar nicht so weit hergeholt: Aufgrund eines Sommers der extrem heiß ist und es seit Monaten keinen Regen mehr gab (könnte durchaus eine Folge des Klimawandels sein), verliert Frankfurt seine Stromversorgung. Weitere Städte Deutschlands sind betroffen. Wir begleiteten nun eine Ärztin, eine sehr junge Mutter (19 Jahre alt) und einen älteren Familienvater dabei wie diese mit der Situation umgehen.

    Soweit so gut! Oder nicht? Ich las das Buch ca. bis zur Hälfte. Bis jetzt passierte eins zu eins das, was im Klappentext stand. Das ist schon der erste Punkt. Die Umsetzung davon ist einfach grottenschlecht:

    Die Charaktere sind wandelnde Vorurteile und unglaublich unsympathische Menschen. Die Ärztin wirkt trist und fügt sich allen Streiterein. Sie bleibt einem sehr fremd. Dann begegnen wir der jungen Mutter die mit einem sehr gewalttätigen jungen Mann zusammen ist. Er schlägt einfach mal so ihr Kind und sie macht NICHTS. Er ist arbeitslos und erfüllt jedes weitere Klischee eines Hartz4 Empfängers. Als ich zum Ende hin blätterte, war das junge Mädchen einfach wieder mit ihrem gewalttätigen Ex zusammen. Keine der beiden hat etwas aus der Situation gelernt. Wieso so ein merkwürdiger Handlungsstrang von Nöten ist, ist mir schleierhaft.

    Und der schlimmste: Der Familienvater. Zunächst verurteilt er die vorangegangen Personen, dann geht er in seinen Keller und putzt WAFFEN zur Beruhigung (?). Weiterhin macht er sich über die Anorexie seiner Frau lustig, macht nichts obwohl sein einer Sohn den anderen extrem zusammengeschlagen hat und beschließt SEINE FRAU ZU VERGEWALTIGEN weil „ein Mann seine Bedürfnisse befriedigen muss“. Am nächsten morgen hat er den Mut sich neben seine Frau am Frühstückstisch vor seine eigenen Söhne zu setzen und sich von ihr bekochen zu lassen??!! Dann beschließt er eine Bürgerwehr zu gründen weil „der Stärkere gewinnt“.

    Und das wars ja nicht einmal: Der Strom fällt wirklich für einen Tag in Teilen von Deutschland aus. Nicht in der ganzen Welt. Nicht für immer. Verständlich, im Krankenhaus ist das dennoch problematisch. Wieso aber so eine Massenpanik bis hin zur Bürgerwehr geschieht, ist mir ein Rätsel. Außerdem wird auf ca. 200 Seiten mehr über die ganzen Vorurteile der Protagonisten geschildert als über den „Blackout“. Am Ende hört der Stromausfall aus und alles ist beim alten. Tadaa, das war die ganze Geschichte.

    Fazit: Dieses Buch ist nicht nur einfach schlecht sondern in meinen Augen auch problematisch. Wieso wird Anorexie, Vergewaltigung und häusliche Gewalt genutzt um den Plot einer Art „Apokalypse“ voranzubringen? Wieso werden all diese Themen einfach so stehen gelassen und hingenommen ohne hinterfragt zu werden? Natürlich gehören solche Themen leider zum Leben dazu aber der Umgang ist der falsche. Wäre ich jünger gewesen hätte ich vielleicht gar nicht erkannt, dass man sich nicht über Anorexie lustig macht und ein sehr falsches Bild davon bekommen. Ich hätte gedacht es ist okay wenn ein „Mann sich nimmt was er verdient“.

    Vor allen Dingen wäre eine Triggerwarnung angebracht. Ich lese viel Horror und Krimis aber es ist IMMER klar, dass Vergewaltigung/häusliche Gewalt etwas schlechtes ist. Es wird niemals von einem „normalen“ Protagonisten ausgeführt, als wäre es in Ordnung. Als ich diese Sachen las, drehte sich mir der Magen um obwohl ich schon soooo viel Gore sah/las. Mit solchen Dingen rechnet man bei diesem Klappentext auch gar nicht und kann durchaus etwas Auslösen.



  23. Cover des Buches Eisiges Herz (ISBN: 9783426555392)
    Giles Blunt

    Eisiges Herz

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Als seine Frau Catherine mit einem Abschiedsbrief in der Hand tot aufgefunden wird, bricht für Detective John Cardinal die Welt zusammen. Für seinen Kollegen von der Polizei ist der Fall eindeutig: Selbstmord. Doch der vom Fall suspendierte Cardinal glaubt nicht an dieses Urteil und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln.

    Nach etwa 150 Seiten werden einem nach und nach diverse Verdächtige präsentiert und ein weiteres Verbrechen aufgedeckt, in dem parallel zum angeblichen Selbstmord ermittelt wird. Wer ist jeweils der Täter? Manchmal ist Offensichtliches längst nicht so klar, wie es scheint …
    Erschreckend, dieser Einblick in die Abgründe der menschlichen Psyche. Aber auch bemerkenswert, wie einfach es für Seelenklempner ist, psychisch labile Menschen zu manipulieren.
    Absolut lesenswert und deshalb von mir *****

  24. Cover des Buches Fegefeuer der Eitelkeiten (ISBN: 9783499236747)
    Tom Wolfe

    Fegefeuer der Eitelkeiten

     (110)
    Aktuelle Rezension von: ArsAstrologica

    Heutzutage strotzen Bestseller im üblichen Skandinavien-Format mit blutrünstigen Perversionen wie zerstückelten Frauenleichen schon auf der ersten Seite, um die Lesermassen einzufangen. Das ist im Grunde nicht wirklich Literatur, sondern Schund, auf differenzierte Figurenausgestaltung wird meist verzichtet.

    Tom Wolfe würde heutzutage mit seinem vor 35 Jahren erschienen Thriller im Jahre 2023 wahrscheinlich keinen Verlag mehr finden, weil er sich im ersten Kapitel nicht mit Morden abgibt, sondern lediglich zwei Belanglosigkeiten schildert: Die missratene Publikumspräsentation eins Politikers und die Probleme eines Millionärs mit seinem Dackel, dem Telefon und seiner Gattin. Und zu allen Unglück sind die ersten 40 Seiten seines sich über 80 Seiten erstreckenden Romans überwiegend als innerere Dialoge verfasst.

    Dass man die ersten 40 Seiten dennoch wie im Rausch liest und einfach nicht mehr aufhören kann, dass dies ein absoluter Page-Turner ist, liegt an seiner irrwitzigen Humor, den aus dem Alltag nachvollziehbaren inneren Probleme der Protagonisten und seiner unaufdringlichen und um so prägnanteren Figurengestaltung. 

    Tom Wolfe gelingt es sogar, Sexszenen erotisch prickelnd zu verfassen, ohne auch nur einen einzigen Nippel, Pimmel oder sonstwas zu erwähnen. Er wagt es hierbei sogar, sich der griechischen Mythologie zu bedienen, die in diesem Detail wohl nur den wenigsten Lesern geläufig sein dürfte: "Priapus", jener Lust und Samen verspritzende Nebengott mit dem Riesenphallus in wenigen Passagen quasi nebensächlich zu erwähnen, das genügt ihm - und genügt dem Leser, um sich fiebernd auf diesen großartigen Sex-and-Crime-Thriller einzulassen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks