Bücher mit dem Tag "his dark materials"
13 Bücher
- Philip Pullman
Der Goldene Kompass
(1.556)Aktuelle Rezension von: NalasBuchBlogDie Geschichte beginnt damit, dass Lyra heimlich an einem Vortrag teilnimmt, wo sie etwas über Staub erfährt. Dieses Thema fasziniert sie so sehr, dass sie seither an nichts anderes mehr denken kann. Doch kurz darauf muss sie das College, an dem sie wohnt, verlassen und fortan bei einer Frau leben, die ihr Angst bereitet und die auch etwas über den Staub zu wissen scheint.
Gleichzeitig verschwinden in Lyras Umgebung immer mehr Kinder. Ob die Frau wohl etwas damit zu tun hat? Was ist der wahre Grund, dass Lyra bei ihr wohnt und von ihr lernen soll?
Schon auf den ersten Seiten war ich gefangen von den Geschehnissen und vom Schreibstil.
Jeder der menschlichen Bewohner hat einen eigenen Daemon, der die Gestalt wechseln kann. Aber nur, solange man noch Kind ist – später wählt der Daemon eine endgültige Form aus, die den Charakter wiederspiegelt.
Ebenfalls wollte ich wissen, was es mit den verschwundenen Kindern auf sich hat und warum diese entführ werden.
Es gab mehrere spannende Momente, die es schwer gemacht haben, das Buch wegzulegen. Ein paar Szenen haben zwar langwierig gewirkt, doch wurden hier stets sehr interessante Erkenntnisse vermittelt, die zum Nachdenken anregen.
Auch wenn es sich hierbei um ein Kinderbuch handelt, würde ich es eher etwas älteren empfehlen. Denn manche der beschriebenen Kampfszenen sind etwas brutaler angehaucht und Zigaretten, Kaffee und Alkohol sind selbst für Kinder Grundnahrungsmittel.
Leider fand ich die letzten Kapitel des Buches nicht ganz so gelungen. Zu schnell haben hier die Handlungen stattgefunden und zu viele Fragen blieben offen.
Bleibt daher zu hoffen, dass diese in den kommenden Bänden beantwortet werden.
- Philip Pullman
His Dark Materials 2: Das Magische Messer
(1.048)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeLyra ist es gelungen in eine Parallelwelt zu reisen. Dort begegnet sie Will, der aus der uns bekannten Welt ebenfalls einen Durchgang zu dieser Welt gefunden hat. Gemeinsam versuchen sie, die vor ihnen liegenden Aufgaben zu meistern und dem Geheimnis um Wills verschwundenen Vater und Lyras Fragen rund um das Thema Staub zu beantworten.
Pullman schreib flüssig und fesselnd und die von ihm erdachten Welten sind vielschichtig und wirklich interessant. Wie auch im ersten Teil verliert sich der Autor aber ab und an in teils wissenschaftliche, teils theologisch-soziale Erläuterungen, die das Zielpublikum ab 12 mit großer Wahrscheinlichkeit überfordern dürfte. Auch eine immer wieder mal recht klar beschriebene Brutalität ist wohl eher ungeeignet für diese Altersempfehlung. Davon abgesehen versteht es Pullman den Leser zu fesseln und in seine Welten eintauchen zu lassen. Der Spannungsbogen ist durchgehend leicht steigend und das Ende erneut ein deutlicher Cliffhanger. Die einzelnen Figuren gewinnen weiter an Tiefe und Lyra rückt ein wenig hinter Will in den Hintergrund ohne auch nur im Ansatz zu verblassen.
Mein Fazit: Eine mehr als gelungene Fortsetzung, die Lust aufs Weiterlesen macht.
- Philip Pullman
His Dark Materials: Der Goldene Kompass – Band 1-3 der Fantasy-Serie im Sammelband
(394)Aktuelle Rezension von: LilyEvansDie Romanreihe beschreibt die Abenteuer des Mädchens Lyra, das aus einer Parallelwelt stammt, und des Jungen Will, der in unserer Welt geboren wurde. In Lyras Welt lebt die Seele eines Menschen außerhalb des Körpers in Form eines Tierwesens, ohne einander können beide Teile nicht überleben. Als Lyra ein Gespräch mit ihrem Onkel Lord Asriel belauscht, in dem es um eine unerforschte Materie "Staub" geht, macht sie sich auf eigene Faust auf die Suche. Auf ihrem Abenteuer bereist sie ihre Welt, unsere Welt und weitere Parallelwelten. In einer dieser Welten trifft sie auf Will, mit dem sie ihren weiteren Weg beschreiten wird. Beide erwartet eine Reise, bis an den Rand der Welt um letzten Endes die Welt zu retten. Beide erhalten auf ihrem Weg unerwartete Aufgaben, die es zu beschreiten gilt, die ihre Verbindung zueinander immer stärker werden lässt.
Mit Abstand eine der Besten Buchreihen, die ich je gelesen habe. Man wird als Leser direkt in den Bann von Lyras Welt gezogen und möchte mehr über sie und die Welt in der sie lebt erfahren. Pullman spart nicht mit Umschreibungen und gestaltet die Welt so farbenfroh und düster, sodass man ein Gefühl bekommt, als sei man mitten drin. Es tauchen viele verschiedene Charaktere auf, von denen es bei einigen einfach ist, eine liebevolle Beziehung aufzubauen. Für Leser, die gerne in Fremde Welten eintauchen möchten, ist dies eine absolute Empfehlung.
(Ich lese die Bücher immer wieder gerne.)
Die Bücher bauen aufeinander auf, daher ist es ratsam sie nach der Reihe zu lesen.
- Philip Pullman
Das Bernstein-Teleskop
(897)Aktuelle Rezension von: MetalfischchenDas Negative zuerst: verglichen mit den ersten beiden Bänden, hat dieser die meisten Längen. Bei manchen Nebenstories hätte ich mir auf der anderen Seite etwas mehr Tiefe gewünscht, bzw. ein Ende, welches in seiner Länge und Wirkung der langen Anbahnung entsprochen hätte. Andererseits hätte die ohnehin schon komplexe Hauptgeschichte damit wohl an Fahrt verloren und es wären potenziell noch mehr Längen dazugekommen.
Bezüglich Hauptgeschichte ist es eine Freude, wenn am Ende endlich alles zusammenkommt, Sinn ergibt und es zu einem stimmigen Abschluss (trotzdem mit Potential für eine Fortsetzung) kommt. Die Charakterentwicklung der beiden jugendlichen Hauptcharaktere finde ich überzeugend und befriedigend – gerade Lyra hat mich mit ihrer anfangs sehr unreifen Art den einen oder anderen Nerv gekostet.
Ich bin ziemlich mitgenommen aus der Geschichte wiederaufgetaucht, da einige ans Herz gewachsene Charaktere entweder gar nicht oder nur mit einem harten Los davonkommen. Auf der anderen Seite bleibt nicht nur Melancholie, sondern auch die positive Botschaft der gesamten Reihe: Warte nicht brav aufs Himmelreich nach dem Tod, sondern baue dir und der Menschheit zuliebe dein eigenes Paradies.
- Philip Pullman
His Dark Materials
(30)Aktuelle Rezension von: Wortmagie„His Dark Materials“ von Philip Pullman ist einer der Kinderbuchklassiker unserer Zeit. Die Trilogie gewann zahlreiche bedeutende Preise, wurde für Film, Fernsehen und die Bühne adaptiert und erzielte in den USA ähnliche Verkaufszahlen wie „Harry Potter“. Die drei Bände „Northern Lights“, „The Subtle Knife“ und „The Amber Spyglass” wurden von 1995 bis 2000 veröffentlicht. Obwohl die Geschichte somit über 20 Jahre alt ist und zeitlich genau in meine Kindheit fällt, wuchs ich nicht mit ihr auf. Ich entschied, die Lektüre als Erwachsene nachzuholen und erwarb diesen wunderschönen Sammelband.
In einem Paralleluniversum, in einer Welt, die der unseren ähnlich und doch ganz anders ist, wächst Lyra unter den Gelehrten des Jordan College in Oxford auf. Stets begleitet von Pantalaimon, ihrem Seelengefährten und Dæmon, verbringt sie ihre Kindheit unbeschwert in den verwinkelten alten Gemäuern. Mit ihrem besten Freund, dem Küchenjungen Roger, erlebt sie so manches Abenteuer in den verstaubten Gängen und auf den erhabenen Dächern des Colleges. Ihr mangelt es an nichts. Lyra ist glücklich. Doch ein Schatten droht, ihr Glück zu verdunkeln. Besorgte Gerüchte erreichen Oxford. Ängstlich flüstert man von den Gobblern, die durch das Land ziehen und wahllos Kinder rauben. Lyra schwört, sich niemals stehlen zu lassen und plant bereits ihren heroischen Kampf gegen die Entführer. Es trifft jedoch nicht sie, sondern Roger. Wild entschlossen, ihren besten Freund zurückzubringen, schließt sie sich den Gyptern an, dem fahrenden Volk, das auf den Flüssen Englands zuhause ist und ebenfalls Kinder an die Gobbler verlor. Es ist der Beginn einer fantastischen Reise, während derer Lyra Freundschaft mit Panzerbären, Hexen und mutigen Abenteurern schließt, die Grenzen ihres Universums hinter sich lässt und das Zünglein an der Waage eines gewaltigen Krieges um das Schicksal aller Welten sein wird.
Ich bin der einsamste Mensch der Welt. Ich glaube, ich bin die einzige Person auf diesem Planeten, die „His Dark Materials“ nicht bezaubernd fand. Vielleicht stimmt etwas nicht mit mir. Ich bin fest davon ausgegangen, dass ich die Geschichte mögen würde, ich hatte überhaupt keine Zweifel daran. Pustekuchen. Was ist da nur schiefgegangen? Ich bin erschüttert. Ich verstehe nicht, wieso ich keinen Zugang zu der Trilogie fand, obwohl ich mich anstrengte und abrackerte, immer wieder Anlauf nahm, mir der Rhythmus der Geschichte jedoch verschlossen blieb, sodass ich nie in ihr ankam. Mir fehlte der magische Sog, der so viele Kinderbücher auszeichnet. Ich konnte mich mental nicht in Philip Pullmans Multiversum hineindenken und war nicht fähig, Beziehungen zu den Figuren aufzubauen. Stattdessen erschien mir das gesamte Werk langatmig und zäh wie eine alte Schuhsohle. Es kam mir vor, als hätte sich Pullman nicht entscheiden können, ob er nun ein abenteuerliches Kinderbuch oder eine theologisch-philosophische Abhandlung schreiben wollte. Der Autor wurde für den angeblich anti-religiösen Ton der Romane scharf kritisiert, besonders von der katholischen Kirche in den USA. Wie irgendjemand auf die Idee kommen kann, „His Dark Materials“ als anti-religiös zu bezeichnen, entzieht sich meinem Verständnis. Natürlich ist es ein kontroverses Werk, das sich von den Lehren der christlichen Kirche distanziert, demzufolge lautet der richtige Begriff allerdings anti-institutionell, keinesfalls anti-religiös. Pullman bespricht zahlreiche religiöse Motive und betont die schlichte Schönheit des Glaubens, wird er nicht vom Klerus gesteuert und beschnitten. Intellektuell und theoretisch weiß ich diese Herangehensweise als faszinierend zu schätzen – praktisch und emotional blieb sie mir leider völlig suspekt. Ich konnte mit dem Auftauchen von Engeln, einer göttlichen Vaterfigur und der Verarbeitung des biblischen Sündenfalls überhaupt nichts anfangen. Es war mir alles zu viel, zu gewichtig und zu symbolisch. Ich vermisste Leichtigkeit, Spannung und Witz, war von der verbissenen, künstlichen, geballten Kritik der Geschichte abgeschreckt. Ich quälte mich mühsam durch die Lektüre und sah nur selten einen Lichtblick. Beispielsweise mochte ich das Konzept der Dæmons als ausgelagertes, externes Stück der Seele eines jeden Menschen, hätte dieses aber ohne die Einleitung meiner Ausgabe wohl nicht oder erst spät verstanden. Auch sympathisierte ich mit vielen Figuren, war von ihrer jeweiligen Rolle in der Geschichte jedoch nicht begeistert. Der Panzerbär Iorek Byrnison und der Aeronaut Lee Scoresby sind tolle, liebenswerte Charaktere, doch ihre Beziehung zur Protagonistin Lyra, die ich ohnehin nicht mochte, konnte ich nicht nachvollziehen. Es war wie verhext: ich entdeckte in „His Dark Materials“ einiges, was mir für sich genommen gefiel, nur im Rahmen der Geschichte überzeugten mich diese Elemente nicht und halfen mir nicht, mich durch diesen dicken Wälzer zu kämpfen.
Am Ende einer enttäuschenden Kinderbuch-Lektüre stellt sich natürlich immer die Frage, ob die Geschichte auf mich anders gewirkt hätte, hätte ich sie gelesen, als ich noch zur Zielgruppe gehörte. Im Fall von „His Dark Materials“ glaube ich das nicht. Ich wäre zwar nicht in der Lage gewesen, die vielen kritischen Nuancen der Trilogie zu benennen, aber ich hätte wahrgenommen, dass da etwas zwischen mir und der Geschichte steht. Ich bezweifle stark, dass ich im Alter zwischen 6 und 11 Jahren Spaß mit Lyras Abenteuern gehabt hätte, weil sie eben einfach nicht abenteuerlich genug geschrieben sind. Ein Kinderbuch, das lediglich von Erwachsenen verstanden werden kann, verfehlt meiner Meinung nach das Ziel. Nun gut. Es hat nicht sein sollen. Das ist sehr schade und ich bin immer noch völlig perplex, wie sich diese Lektüre für mich gestaltete, doch damit muss ich jetzt leben. Es ist ja nicht meine erste unpopuläre Buchmeinung, die ich in Zukunft beständig verteidigen muss. Ich habe Übung darin, der einsamste Mensch der Welt zu sein.
- Philip Pullman
Amber Spyglass
(75)Aktuelle Rezension von: MrsFraser"As complex and dazzling as a kaleidoskope..." (The Denver Post). Im dritten Teil der 'His Dark Materials' - Trilogie von Philipp Pullman werden alle offenen Fragen geklärt und Lyra und Will erwachsen.
Die Wissenschaftlerin Mary Malone ist, durch die Bekanntschaft mit Lyra beflügelt und inspiriert, auf ihrer ganz eigenen Suche nach der dunklen Materie - oder Dust. Sie landet in einer Welt, bevölkert von den sogenannten 'Mulefa', die sich mithilfe von Rädern fortbewegen. Dort entwickelt sie ein Werkzeug, mit dem sie Dust sehen kann und kann den Ursprung dieses Mysteriums finden.
Lyra und Will hingegen sind, nachdem Will Lyra aus den Händen von (mal wieder) Mrs Coulter befreit hat, auf dem Weg in die Welt der Toten. Lyra will sich bei ihrem Freund Roger entschuldigen und Will noch einmal mit seinem Vater sprechen, denn auch dieser hat Dust erforscht und kann den Kindern bei ihrer Suche nach dem Sinn hinter dem Geheimnis von Dust und der Aufregung die alle Welt(en) darum machen, vielleicht helfen. Der Weg in die Welt der Toten ist für Lyra und Will der schwerste, den sie je gehen mussten, denn daemons können nicht dorthin mit. Der körperliche und seelische Schmerz, den Lyra, Will und ihre daemons bei der Trennung erleiden, ist beinahe greifbar und weil auch nach diesem Erlebnis die Kinder immer mal wieder getrennt von ihren daemons sind, kann diese Trennung sicherlich als ein Symbol besonderer Emanzipation und Reife, die durch schwere Entscheidungen oder traumatische Erlebnisse begründet werden, interpretiert werden.
Während sich die Kinder alleine durchschlagen, kämpft Lord Asriel gegen die Kirche (das Magisterium in Lyras Welt) und Metatron, den Vertreter Gottes, die Lyra vernichten wollen, da die oft erwähnte Prophezeiung diese als neue Eva bezeichnet und ihren 'Sündenfall' vorhersieht. Wie das so ist mit Prophezeiungen, sie tritt natürlich doch irgendwann ein. Und zwar in der Welt der Mulefa, in der die Kinder wieder auf Mary Malone treffen. Woher Dust kommt, warum dieser weniger wird und was man dagegen tun kann, wird aufgeklärt und das stellt Lyra und Will vor eine schwerwiegende Entscheidung.
In 'The Amber Spylass' müssen Will und Lyra viele schwerwiegende Entscheidungen treffen; typisch für ein Jugendbuch mit kindlichen Helden sind diese eigentlich zu groß für die zarten Kinder. Doch wie es ebenfalls typisch ist, wachsen die Kinder hier über sich hinaus und sind weitaus reifer als ihre erwachsenen Nebendarsteller. Dass Mary Malone ganz allein die Welt der Mulefa entdeckt, eröffnet einen komplett von Lyra unabhängigen Erzählstrang, was schade ist, da sich das bisherige Werk nur um sie drehte und so der Bezug und die Kontinuität in der Geschichte etwas verloren geht. Ganz klar: hier fehlen die daemons! Auch die militärischen Entwicklungen um Lord Asriel und das Magisterium lenken gefühlt ab. Ja, sie sind erforderlich, um die Geschichte in ihrer Fülle zu erzählen, aber eigentlich sollte das Spotlight gefühlt die ganze Zeit auf Lyra und Will gerichtet sein und sich der Rest nur im Hintergrund abspielen. So hätte man gut 100 Seiten sparen können, die der dritte Band mehr hat als die Bände 1 und 2, und es wäre nicht weniger mitreißend gewesen.
Um die Prophezeiung um Lyra zu kennen und das Geheimnis um Dust (zumindest ein Stück weit) zu lösen, muss man den dritten Teil nach 'The Golden Compass' und 'The Subtle Knife' natürlich lesen, denn hier wird alles für den Leser befriedigend aufgelöst, aber handlungstechnisch ist das Buch für meinen Geschmack etwas zu überladen. Vielleicht hat sich Pullman hier zu sehr mitreißen lassen und etwas zu viel an Bedeutung und Religionskritik einfließen lassen. Diese Aspekte abschließend zu interpretieren liegt außerhalb meiner Abstraktionsfähigkeit. Diskussionsansätze genug, um es im Rahmen einer Schullektüre zu lesen, sind sicherlich vorhanden, wer für sich selbst tiefergehend interpretieren will, kann sich z.B. des Buches 'Navigating the Golden Compass' bedienen, das einige (wissenschaftliche) Aufsätze über die Trilogie versammelt.
Als Tipp zum Weiterlesen muss ich an dieser Stelle auf die neue Trilogie 'The Book of Dust' von Philip Pullman hinweisen, die (wie bei Star Wars) VOR His Dark Materials spielt und erzählt, wie Lyra nach Jordan kam. Bisher ist in dieser Trilogie nur der erste Band 'La Belle Sauvage' erschienen - dieser nimmt einen wieder mit in Lyras Welt und lässt uns da schon erfahren, wie wichtig das Kind ist, über das es eine geheimnisvolle Prophezeiung gibt. Wer HDM gelesen hat, muss mit The Book of Dust weitermachen!
- Philip Pullman
His Dark Materials 0: Über den wilden Fluss
(170)Aktuelle Rezension von: LuisasBuecherliebeKann leider nicht mit der Original-Reihe mithalten ...
Ich war so begeistert von "His Dark Materials", dass ich mich sehr auf die Vorgeschichte gefreut habe. Doch leider bin ich etwas enttäuscht.
Der Ausgangspunkt der Geschichte war sehr interessant und spannend, doch die Geschichte selber hat sich insgesamt etwas gezogen. Es war spannend, vor allem der zweite Teil des Buches. Der erste Teil plätscherte so vor sich hin und erst mit dem Einsetzen der Flut nahm die Geschichte mehr Fahrt auf. Im zweiten Teil passierte dann auch wirklich viel und es ging Schlag auf Schlag bis zum Ende, womit ich ein weiteres Problem habe. Das Ende kam dann wiederum nämlich sehr schnell und das Buch endete so abrupt und ließ meiner Meinung nach etwas viele Fragen offen.
Die Charaktere waren dafür wiederum sehr gut. Malcom war ein beeindruckender Charakter, den man einfach ins Herz schließen musste. Mit Alice dauerte es zwar etwas länger, bis ich sie wirklich mochte, aber auch dann verfolgte ich sie sehr gern. Rund um die beiden gab es sehr, sehr viele Charaktere, die teilweise nur kurz vorkamen und bei denen es schwer war, den Überblick zu behalten. Außerdem war mir nicht immer klar, warum diese überhaupt eingeführt wurden.
Fazit: Das Buch hat eine interessante Grundidee, braucht aber in der Umsetzung etwas, bis die Geschichte in Fahrt kommt. Die Protagonisten sind großartige Personen, die man gern verfolgt. Drumherum gibt es allerdings etwas zu viele Personen und Geheimnisse, die am Ende nicht zufriedenstellend aufgelöst werden. - Philip Pullman
La Belle Sauvage: The Book of Dust Volume One (Book of Dust Series)
(21)Aktuelle Rezension von: walli007In der Gaststätte seiner Eltern hilft Malcolm nach der Schule häufig aus. Gerne paddelt er mit seinem Kanu zum Kloster der Schwestern, denen er ebenfalls kleine Handreichungen abnimmt. Überall ist Malcolm beliebt und obwohl er noch jung ist, gelingt es ihm schon Smalltalk mit den Gästen zu halten. So bekommt er am Rande mit, dass ein erst sechs Monate altes Mädchen in die Obhut der Schwestern gegeben wird. Besonders Schwester Fenella kümmert sich liebevoll um das Baby. Schnell merkt Malcolm, dass es mit dem Kind etwas auf sich haben muss. Seine Mentorin Dr. Hannah Relf, in deren umfangreicher Bücherei er sich unterschiedliche Werke ausleihen darf, scheint mehr zu wissen als sie zunächst offenbart.
Nach langer Zeit hat der Autor ein Prequel zu seiner His Dark Materials Reihe geschrieben. Dieser Band setzt kurz nach Lyras Geburt ein und schon jetzt gerät Lyra in Gefahr. Gut, dass es den 11jährigen Malcolm gibt, der sich neben den Schwestern des Klosters ihrer annimmt. Oft sucht er das Kloster auf, um sich mit der Kleinen zu beschäftigen. Zunächst scheint Lyra im Kloster gut aufgehoben, auch wenn die Schwestern schon bald Sicherungsmaßnahmen für notwendig erachten. Hin und wieder tauchen auch seltsame Gäste in der Wirtschaft von Malcolms Eltern auf, die eigenartige Fragen stellen.
Ein spannendes Buch über die ersten Monate von Lyras Leben und ein interessanter Reihenbeginn. The Book of Dust soll die bereits bestehende Reihe einrahmen, so dass dieser erste Band früher einsetzt und der Folgeband später als His Dark Materials. Eine gute Idee eigentlich, gewinnt man so doch Zeit, sich bis zum Erscheinen des nächsten Buches nochmal mit der ursprünglichen Reihe zu beschäftigen. In dem vorliegenden Roman spielt der junge Malcolm die Hauptrolle, ein Abenteurer, aber auch ein Hüter des kleinen Mädchens. Neugierig und umsichtig durchschreitet er seine Welt und gewinnt dabei Freunde und Verbündete. Doch im Rahmen der Umtriebe um Lyra gibt es auch böse Menschen, vor denen er sie mit bemerkenswertem Einsatz beschützt.
Ein lesenswertes Jugendbuch mit einer phantasievollen und teilweise etwas düsteren Geschichte.
- Philip Pullman
Northern Lights
(94)Aktuelle Rezension von: romanareadsWährend des Lesens konnte ich nicht wirklich in die Geschichte hineinfinden. Immer wieder gab es relativ spannende Passagen, bis zur nächsten zog sich die Geschichte jedoch leider wie Kaugummi. Besonders gut haben mir die Protagonisten gefallen, die junge Lyra hat ihren eigenen Kopf und zeigt das auch. Fern von der Sicherheit Oxfords beginnt ihr Abenteuer, in der Verbündete zu Feinden werden. Die Geschichte an und für sich war nicht schlecht, aber der Schreibstil hat es enorm in die Länge gezogen.
Ich werde dennoch den zweiten Teil lesen, da der Cliffhanger dann doch spannender war, als gedacht.
Fazit: Ganz überzeugt bin ich nicht, aber es war nicht grottenschlecht.
- Philip Pullman
His Dark Materials 1: Der Goldene Kompass
(57)Aktuelle Rezension von: LupienDer goldene Kompass soll ja eines der besten Jugendbücher überhaupt sein und wird sogar mit einigen Klassikern verglichen z.B. Harry Potter oder Herr der Ringe. Leider, meiner Meinung nach, ungerechtfertigt. Auch wenn Rufus Beck ein sehr angenehmer Vorleser ist.
Aber es passiert am Anfang zu wenig, was sich leider bis (bei mir) Track 59 nicht ändert. Es wird schwadroniert ohne Ende und dabei eigentlich wenig gesagt. Gern hätte ich mir mal ausführlichere Erklärungen gewünscht. Jedoch wird sämtliches Wissen vorausgesetzt. Was Daemoenen genau sind? Fragt mich nicht! Experimentelle Theologie? Keine Ahnung! Das macht das zuhören sehr anstrengend.
Immer wieder werden auch grausame Begebnisse geschildert oder gruselige Geschichten erzählt, die meiner Meinung nach, in solcher Ausdrucksweise in kein Jugendbuch gehören.
Auch die Charaktere bleiben eher blass und auf die wenigen wirklich spannenden Dinge wird kaum eingegangen (Daemonen, Goppler, der Norden etc.)
Deshalb habe ich das Buch leider nach der großen Gypter-Versammlung abgebrochen, da ich mir nichts mehr wirklich etwas erhoffe. Wenigstens habe ich es nicht gekauft, sondern über die Onleihe bezogen.
Fazit: Das hat sich wirklich nicht gelohnt :(
- Philip Pullman
Lyras Oxford
(38)Aktuelle Rezension von: ArgentumverdeAls Lyra und ihr Dæmon Pan einen Hexendæmon vor einer Schar wildgewordener Vögel retten, beginnt ein überraschendes kleines Abenteuer mitten in Lyras geliebtem Oxford.
Der Autor erzählt in diesem kleinen Büchlein eine stimmige Kurzgeschichte rund um Lyra und Pan, den Protagonisten seiner His Dark Materials - Reihe. Sinnbildlich sicherlich von jedem zu lesen: „Alles hat eine Bedeutung, wir erkennen sie nur nicht immer.“, so ist es doch ganz klar eine Ergänzung zur Reihe und mit deren Kenntnis viel besser zu verstehen. Und genau so mutet dieses kleine Büchlein auch an, als Bonus zur eigentlichen Reihe mit einer herausnehmbaren Karte und Weiterem Rundherum. Die Geschichte selbst ist bereits vorbei, als sie interessant zu werden beginnt.
Mein Fazit: Sicherlich ein Muss für Fans, dank edler Optik und schöner Karte, aber als Kurzgeschichte zu seicht und zu knapp um zu begeistern, aber nett zu lesen.
- Philip Pullman
The Subtle Knife: His Dark Materials 2
(50)Aktuelle Rezension von: MrsFraserDer zweite Teil der 'His Dark Materials' Reihe steht dem ersten Band in nichts nach - "Just as quick-moving and unputdownable as The Golden Compass... The mysteries deepen and the wonders grow even more extravagant." wie es die Washington Post Book World beschrieb.
Dabei ist der Einstieg nach dem Beenden des fulminanten ersten Teils mit seinem furiosen Ende erst einmal ernüchternd: er spielt offensichtlich in unserer langweiligen Welt. Doch beinhaltet er nicht weniger Drama: Will muss sich um seine verwirrte Mutter kümmern, sein Vater ist schon lange verschwunden und Räuber durchsuchen sein Haus. Will flieht und stolpert durch ein 'Loch' in eine Parallelwelt. Eine scheinbar unbewohnte Stadt mit einem hohen Turm. Hier trifft er auf Lyra, die wir im Goldenen Kompass kennengelernt hatten. Gemeinsam begreifen die beiden Kinder, dass es mehrere Welten gibt und dass es verschiedene Wege gibt, zwischen diesen hin- und herzureisen. Will lernt, dass er, wie Lyra einen daemon hat, nur bisher nicht gelernt hat, diesen wahrzunehmen bzw. dieser 'in' ihm lebt. Außerdem gelangt Will in den Besitz eines magischen Messers, das eine so feine Spitze hat, dass es Türen zwischen den Welten öffnen kann. Die Welt, in der Lyra und Will sich getroffen haben, ist auf Dauer keine Lösung, Gespenster (Specters) greifen hier die daemons der Erwachsenen an, woraufhin diese sterben. Mithilfe des Alethiometers haben Lyra und Will aber einen Anhaltspunkt, wer ihnen helfen könnte und sie machen in Wills Welt die Bekanntschaft der Wissenschaftlerin Mary Malone, die Dunkle Materie erforscht - das, was in Lyras Welt Dust (Staub) heißt. Lyra wirft alles über den Haufen, was Mary bisher zu wissen geglaubt hat, denn mit ihrem Althiomether kann sie Aussagen treffen, für deren wissenschaftlichen Beweis Mary Jahre lang forschen müsste. Lyras Wissen um Dust geben Mary ganz neue Anhaltspunkte für ihre eigene Forschung und die Frau ist schnell davon überzeugt, dass die Kinder die Wahrheit erzählen und sie will ihnen helfen und damit gleichzeitig Antworten auf viele Fragen erhalten, die sich ihr in ihrer Forschung gestellt haben.
Leider gibt es auch Menschen in Wills Welt, die über die parallelen Welten bereits bescheid wissen und noch dazu einen, der mit Mrs. Coulter bekannt ist, der schrecklichen Mutter von Lyra, die schreckliche Versuche an Kindern und ihren daemons durchgeführt hat, um Dust zu bekämpfen. Dieser Bekannte, Lord Boreal, erkennt Lyra und klaut ihr das Alethiometer. Doch mit Wills Hilfe holt sie es sich zurück. Dabei verletzt sich Will jedoch, was ihn schließlich als rechtmäßigen Besitzer des Messers auszeichnet und klar macht, dass er dazu bestimmt ist, durch die Welten zu wandeln, um Lyra zu helfen, ihre Prophezeiung zu erfüllen. Doch zuerst machen sich die beiden auf die Suche nach Wills verschwundenem Vater.
Wie der erste Teil ist 'The Subtle Knife' ein unglaubliches Jugendbuch, dessen wirkliche Bedeutsamkeit aber wohl auch von Erwachsenen nur erahnt werden kann. Pullman schafft es, die Theorien von Dust, dunkler Materie und altertümlichen Methoden des Wahrsagens so gekonnt zu vermischen, dass man überzeugt ist, dass das alles wahr ist. Es ist alles so tiefgreifend und so langsam stellt sich heraus, dass Dust wohl so etwas wie ein allgemeines 'Bewusstsein' der Welt ist. Etwas, das mit der Erkenntnis des Menschen im Paradies, als Eva den Apfel der Schlange annahm, vergleichbar ist. Deshalb auch die Tatsache, dass Erwachsene, eher als Kinder, von Dust 'befallen' sind. Pullman löst diese Fragen nicht auf, aber man kann nicht umhin, seine eigenen Theorien anzustellen - und somit quasi selbst Bewusstsein zu erlangen und für Dust empfänglich zu werden - großartig.
Es ist ein toller Kniff, dass der Autor in diesem zweiten Teil Lyra einen Weggefährten aus unserer eigenen Welt an die Seite stellt. Das macht die ganze Geschichte noch greifbarer und näher, denn jeder von uns könnte Will sein, oder Mary Malone. Jeder von uns könnte irgendwann in der Lage sein, seinen daemon wahrzunehmen und somit eine ganz andere, aber uns zutiefst verbundene Seite von uns selbst kennenzulernen.
Pullman beschreibt unglaublich viel Handlung auf relativ wenig Seiten. Das unterstützt das Tempo der Romane und reißt die Leser einfach mit. Eine süchtig machende Trilogie, die nun um einen Helden reicher ist, der alles andere als der perfekte Retter in der Not ist, doch dafür als Charakter umso glaubhafter. Ganz und gar kein 'Zwischenband', als 'Lückenfüller' zwischen Anfang und Ende, sondern der zentrale Band, der alles andere verbindet und mit Mary und Will zwei zentrale Figuren in der Prophezeiung um Lyra einführt.
- Philip Pullman
His Dark Materials: Über den wilden Fluss
(9)Aktuelle Rezension von: carathisPhilip Pullman legt etwa 15 Jahre nach Abschluss seiner "Der Goldener Kompass/His Dark Materials"-Trilogie die Vorgeschichte zu Lyras Abenteuern vor, die nun als Hörbuch hervorragend durch Rufus Beck vertont wurde.Malcolm ist ein intelligenter Junge, der meistens nach der Schule bei seinen Eltern im Gasthaus "Zur Forelle" aushilft oder auch bei den Nonnen im benachbarten Kloster. Dabei schnappt er das ein oder andere Geheimnis auf, wenn sich die Gäste unterhalten und unbeobachtet wähnen. Außerdem ist er gern mit seinem Kanu La Belle Sauvage auf der Themse unterwegs. Eines Tages beobachtet er ein Verbrechen, das den Lauf seines jungen Lebens erheblich verändern wird.Zum Glück trifft er auf die freundliche Wissenschaftlerin Hannah, die ihn in die Geheimnisse einweiht, die gerade in England umgehen, und ihm auch die Welt der Bücher eröffnet. Leider verliert sich diese sympathische Figur in der zweiten Hälfte des Buches.In dieser zweiten Hälfte zwingt eine große Flut Malcolm dazu, Lyra zu Hilfe zu eilen und sie auf eine große Tour im Kanu mitzunehmen. Dort warten so allerlei Gefahren auf die beiden. Allerdings kam es mir ab und zu dann so vor als würden sich die Vorkommnisse wiederholen. Es hätte also dort etwas kürzer gefasst werden können.Anfangs hatte ich die Befürchtung, dass Lyra und die Ereignisse aus der Kompass-Trilogie kaum in dieser Geschichte vorkommen, aber das war zum einen überhaupt nicht tragisch und letztlich begegnen einem im Laufe des Buches immer wieder Figuren, die einem schon gekannt sind. Somit wird dann auch die Brücke zur alten Story geschlagen.Insgesamt hat mir die Geschichte und vor allem der Sprecher unglaublich gut gefallen, auch wenn ich mittlerweile schon etwas älter bin und nicht mehr unbedingt zur Zielgruppe gehöre. Kleinere Abstriche würde ich machen, da die spannenden Geheimnisse rund um Oakley Street am Ende keine Rolle mehr spielen, da hätte ich mir ein Wiederaufgreifen der Themen gewünscht. Trotzdem empfehle ich dieses Buch allen Freunden von Lyra und den putzigen Dämonen wärmstens weiter. - 8
- 12
- 24