Bücher mit dem Tag "highlander"
219 Bücher
- Diana Gabaldon
Feuer und Stein
(2.595)Aktuelle Rezension von: Michelles_NotebookEiner meiner all time favourites! Claires Reise durch die Steine in ein rund 200 Jahre jüngeres Schottland lebt nicht nur von spannenden Charakteren, großen Emotionen und spannenden historischen Fakten, sondern auch von einem wunderbaren Schreibstil mit Humor und Drama an den richtigen Stellen - und natürlich von einer der schönsten Liebesgeschichten überhaupt! Denn Claire rechnet bei ihrer ungeplanten Reise in die Vergangenheit natürlich nicht damit, plötzlich einen englischen Hauptmann gegen sich und einen schottischen, steckbrieflich gesuchten Verbrecher für sich zu gewinnen…oder damit, dass ihr das Leben in einer anderen Zeit so ans Herz wachsen würde, dass ihr die Entscheidung, in ihre eigene Zeit zurückzukehren, gar nicht mehr so leicht fällt.
Von der ersten Seite an habe ich dieses Buch geliebt (und sicherlich schon fünf Mal gelesen). In der ganzen Reihe steckt unglaublich viel Liebe zum Detail, gerade im ersten aber bleibt der Spannungsbogen trotzdem durchgängig oben, Claires Sarkasmus nimmt das Melodram, das vielen historischen Romanen gerne einmal anhaftet, wieder raus und macht die Figur umso sympathischer. Liebesgeschichte und Abenteuerroman halten sich hier die Waage und die vielseitigen Nebencharaktere bringen Leben in die Storyline.
Ich würde noch mehr Sterne vergeben, wenn ich könnte!
- Diana Gabaldon
Die geliehene Zeit
(1.447)Aktuelle Rezension von: Book_Owl_97Ich bin schon länger Fan der Serie und lese nun endlich auch die Bücher. Diese versetzen einen sofort in die gleiche Stimmung und haben mich genauso sehr begeistert. Die Geschichte von Claire und Jamie ist einfach spannend und ereignisreich. Trotzdem gibt es leider einige langatmige Passage, die man hätte verkürzen können. Die Charakterentwicklungen haben mir sehr gut gefallen. Das man quasi nebenbei noch etwas über die Geschichte und die Clanaufstände in Schottland lernt ist ein weiterer Pluspunkt.
- Diana Gabaldon
Der Ruf der Trommel
(897)Aktuelle Rezension von: Ida_TiEndlich habe ich den vierten Band von Outlander beendet – Der Ruf der Trommel von Diana Gabaldon. Ich sage nicht „endlich“, weil mir das Buch nicht gefallen hat. Sondern nur, weil ich drei Wochen damit zugebracht habe und langsam mal wieder etwas anderes lesen mag. 😅 Mit 1.200 Seiten ist das Buch halt wieder ein Brecher, die Seiten klein und eng bedruckt. Viel Inhalt.
Der Schreibstil von Diana Gabaldon ist wirklich besonders. Sehr ausschweifend und trotzdem mit vielen Gefühlen, Gedanken und Wahrheiten zwischen den Zeilen. Ich liebe ja auch die Outlander Serie und beim Lesen der Bücher lässt der Schreibstil einfach einen Film vor meinem inneren Auge entstehen. Ich sehe sie einfach vor mir. Die unglaubliche Landschaft der amerikanischen Südstaaten. Die Berge, die Wälder, Claire, Jamie, Ian, Brianna, Roger und alle anderen. Es ist einfach so besonders und magisch. Trotz der vielen Worte in diesem Buch habe ich jedes gerne gelesen und geliebt. Die Serie ist schon weiter als ich mit dem Lesen bin, also kannte ich den Inhalt dieses Buches bereits aus dem TV. Trotzdem habe ich es gerne durchlebt. 💚
Hin und wieder musste ich über die Formulierungen schmunzeln, die die Autorin benutzt hat. Sie sind teilweise schon etwas eigen. 😄Aber irgendwie macht es das auch besonders. Ihre Beschreibungen haben eine Reichhaltigkeit, die mich einfach gefangen nimmt. Die Heftigkeit der Gefühle, die Diana Gabaldon vermittelt… wie könnte man da Jamie nicht mit Claire zusammen lieben? 😍 Alle Figuren sind einfach so lebendig, mit ihren Stärken und Schwächen. Inhaltlich brauche ich bei einem vierten Band wohl nicht weiter etwas sagen. 😉
„Du verläßt mich nicht?“ fragte ich schließlich. „Du stirbst nicht?“
Er schüttelte den Kopf und drückte mir fest die Hand.
„Du bist mein Mut, wie ich dein Gewissen bin“, flüsterte er. „Du bist mein Herz – und ich dein Mitgefühl. Keiner von uns beiden ist ohne den anderen vollständig. Weißt du das nicht, Sassenach?“
„Doch, das weiß ich“, sagte ich, und meine Stimme zitterte. „Deshalb habe ich ja solche Angst. Ich will nicht wieder ein halber Mensch sein, ich kann es nicht ertragen.“
Die Outlander Buchreihe ist für mich etwas ganz Besonderes. Nach und nach lese ich die Bücher. Trotz ihres Umfanges sind sie einfach etwas zum Träumen und Genießen! 💙
- Diana Gabaldon
Ferne Ufer
(1.127)Aktuelle Rezension von: DoraLupinClaire kehrt in diesem Teil nach Schottland ins 18. Jahrhundert zurück um den totgeglaubten Jamie zu suchen.
Dies ist der dritte Teil der Reihe und ich würde hier empfehlen die richtige Reihenfolge einzuhalten, da der inhaltlich der Bücher aufeinander aufbaut und weitergeführt wird. Ohne Vorwissen verpasst man da als Leser viel.
Dieses Abenteuer führt weg von Europa und mitten hinein in die Seefahrt des 18. Jahrhundert. Wie war es damals für die Besatzung, welche Krankheiten sind auf See aufgebrochen, wie war das Leben auf den Inseln rund um Jamaika?
Das Buch ist recht abenteuerlich und natürlich wieder sehr gefühlvoll geschrieben, es hat mich aber nicht ganz so mitreißen können wie die ersten Teile und hatte hier und da auch mal Längen.
- Ewa Aukett
Stunde der Drachen: Zwischen den Welten
(78)Aktuelle Rezension von: Zahirah"Stunde der Drachen: Zwischen den Welten" von Ewa Aukett ist eine Fantasy-Romance mit Zeitreise-Elementen, Drachen, Magie und ganz viel Liebe. Es ist also für den Romantasy-Fan von allem etwas enthalten und ich kann diesen ersten Teil weiterempfehlen.
Die Autorin hat ein fantasievolles Universum erschaffen, in dem die komplexe Handlung und die interessanten Figuren den richtigen Rahmen bekommen haben. Mir hat diese Geschichte super gefallen, denn durch den mitreißenden Erzählstil war ich schnell in den Bann der Geschichte gezogen worden. Ich warte nun gespannt auf die Fortsetzung und bewerte diesen ersten Teil bis dahin mit 4 von 5 Sternen.
- Diana Gabaldon
Das flammende Kreuz
(683)Aktuelle Rezension von: SarahWants2ReadWorum geht es?: North Carolina 1770. Jamie und Claire Fraser haben in den britischen Kolonien Nordamerikas Fuß gefasst, doch die Ruhe und der Frieden auf ihrem Anwesen Fraser’s Ridge sind trügerisch. Denn unter den immer zahlreicher einwandernden Siedlern gärt es, immer unwilliger nehmen die Einwohner der Kolonien die Bevormundung durch die britische Zentralregierung hin. Als es zu ersten Aufständen kommt, muss auch Jamie sich entscheiden, auf wessen Seite er stehen will. Und für Claire ist die Situation noch schlimmer: Sie weiß, dass die Unabhängigkeitskriege ihre und Jamies Liebe auf die härteste Probe seit Langem stellen werden.
Das Cover: Wie auch die vorherigen Bände der Reihe ist dieser Buch sehr schlicht, aber sehr edel gestaltet. Der Schriftzug passt perfekt zu den Ornamenten auf dem Buch.
Der Schreibstil: Wie auch in den vorherigen Bänden wird die Geschichte abwechselnd von verschiedenen Protagonisten erzählt. Claires Erzählung ist dabei immer in der Ich-Perspektive und während die Kapitel von Jamie, Brianna und Roger aus der Erzähler-Perspektive geschrieben sind. Leider hatte ich dieses Mal sehr große Probleme mit dem Schreibstil. Ich bin es ja schon gewohnt, dass Diana Gabaldon sehr ausschweifend schreibt, aber hier hat sie es wirklich übertrieben. Tolle Passagen, wie die Hochzeit von Brianna und Roger, sind durch wenigen Seiten aus erzählt, aber dafür muss man über 30 Seiten darüber schreiben, wie jemand versucht ein Schwein einzufangen. Die 5. Staffel der Serie war so spannend und ich habe diese hier vergebens gesucht. Es wurden so viele uninteressante Alltagsthemen in die Geschichte integriert, dass die Spannung total abgeflacht war.
Die Hauptfiguren: Claire ist nun in Frasers Ridge angekommen und kümmert sich auf dem Gut um die Kranken und Verletzten. Sie geht in ihrer Rolle als Ehefrau, Mutter und Großmutter total auf. Dennoch denke ich, dass sie in diesem Buch kaum eine Entwicklung durchgemacht hat. Das finde ich sehr schade.Brianna ist ebenfalls angekommen, jedoch konnte sie mich in diesem Buch nicht überzeugen. In fast jedem Kapitel klagt sie über ihre schmerzenden Brüsten durch das Stillen, was auf Dauer irgendwann nur noch nervig war.
Roger muss sich in seiner neuen Rolle als Familienvater rein finden. Es plagt ihm jedoch immer wieder die Frage ob er Jemmy's Vater ist, auch wenn er den Jungen von ganzen Herzen liebt.
Jamie hat sich im Vergleich zu den anderen Bänden kaum verändert. Er tut wieder alles um seine Familie vor dem drohenden Krieg und anderen Bedrohungen zu schützen.
Endfazit: Ich habe lange mit mir gehadert, ob ich das Buch nicht abbrechen soll. Da ich aber ein großer Outlander-Fan bin, hat dann doch die Neugier gesiegt und ich habe weitergelesen. Als Begleitbuch zur Serie ist es in Ordnung, aber das Buch an sich kann ich leider gar nicht weiter empfehlen. Langweilige Szenen werden künstlich in die Länge gezogen und interessante Passagen sind in wenigen Seiten aus erzählt. Die Änderungen in der Serie haben die Geschichte deutlich aufgewertet, da hier so viel Potential drin steckte, was einfach nicht genutzt wurden ist. Die süßen Szenen rund um den kleinen Jemmy waren für mich das Highlight des gesammten Buchs.
Das Buch erhält von mir enttäuschte 1,5 von 5 Sterne. - Diana Gabaldon
Echo der Hoffnung
(338)Aktuelle Rezension von: EwynnEcho der Hoffnung
von Diana Gabaldon
Ich beende das Buch mit gemischten Gefühlen. Größtenteils Zufriedenheit, aber gleichzeitig kommt es mir vor, als sei ich - trotz Beenden des Buches - erst in der Mitte angelangt... Der nächste Band knüpft diesmal nahtlos an, was mich Stören würde, wenn es nicht bereits im Regal auf mich Warten würde. <3 So viel sei gesagt.
Anfangs habe ich etwas gezweifelt, ob mich dieser Band der Saga abholen wird, das muss ich ehrlich zugeben. Das Thema, das im Zentrum der Geschichte steht, klang nicht sehr aufregend. Alles rankt sich um die Amerikanische Unabhängigkeit - ein zäher Krieg, der sich nun schon durch mehrere Bände der Saga zieht. Der geschichtliche Teil konnte mich daher nicht voll überzeugen.
Anfangs war ich also lediglich begeistert von den Kapiteln der "Gegenwart", also Briannas und Rogers Geschichte, wenn gleich die Kapitel nicht besonders aufregend waren, sondern eher familiär, und manchmal traurig oder romantisch. Erst am Ende wurde es auch hier unerwartet spannend.
Die Kapitel mit Williams Geschichte habe ich zum Teil sogar überflogen, zu sehr langweilten mich die Themen Politik & Krieg in Wiedervorlage.
Die gescheiterte Seeüberfahrt nach Schottland in der Mitte des Buches ist auch nichts "Neues" mehr ... das kennt man schon aus ein oder zwei vorherigen Bänden.
Aber spätestens bei der Schlacht vom Fort von Ticonderoga war ich gefesselt. Die Kapitel wurden spannender, abwechslungsreicher und kürzer (gefühlt zumindest). Das Wiedersehen verschiedener Charaktere brachte eine gewisse Spannung. Je näher das Ende rückte, umso spannender wurde es! :)
Und nun, rückblickend sehe ich den roten Faden ... nein, die bunten Fäden der einzelnen Personen und Schicksale. Das ist Gabaldons Brillianz hinter der Druckerschwärze. Die Einfachheit einzelner, simpler Ereignisse und zu Weilen auch Gedanken, so zu vernetzen und zu verschachteln, das es Sinn ergibt und darüber hinaus. Ich kann nun nachvollziehen, warum Williams Geschichte hineingestreut wurde, sowie die Nebengeschichten um Ian und Rachel und Denzell Hunter. Zwar sind einigen bunten Fäden noch lose ... aber insgesamt bin ich doch (fast) zufrieden.
Umso gespannter bin ich auf den nächsten Band!
Zum Schreibstil braucht man bei Gabaldon nichts sagen: hervorragend, wie immer.
5 Sterne, weil sich meine Kritik im Umfang des Werkes verliert. (Ehrlicherweise 4 einhalb, aber das geht ja nicht)
- Diana Gabaldon
Ein Hauch von Schnee und Asche
(568)Aktuelle Rezension von: madamecurieBuchcover:Im sechsten Band ihrer legendären Highland-Saga „Outlander“ begeistert die Welt-Bestseller-Autorin Diana Gabaldon erneut mit einer spannenden Geschichte von leidenschaftlicher Liebe und dramatischem Kampf um Freiheit und Unabhängigkeit. Claire, die englische Zeitreisende aus dem 20. Jahrhundert, und Jamie, der Freiheitskämpfer, Gabaldons außergewöhnliches Liebes-Paar, das auch in der TV-Verfilmung der „Outlander“-Saga Fans weltweit in seinen Bann zieht, muss in diesem sechsten Band fürchten, in den Vorwehen des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs alles zu verlieren: ihr Haus, ihre Zukunft, ihre Liebe.
Im Jahr 1772 stehen die Vorzeichen in der Neuen Welt auf Krieg: Claire macht sich große Sorgen um ihren geliebten Ehemann: Zwar hat sie, die als Zeitreisende aus dem 20. Jahrhundert Wissen über die Zukunft besitzt, Jamie davor gewarnt, dass die amerikanischen Kolonien bald um ihre Unabhängigkeit kämpfen und diesen Krieg gewinnen werden, und Jamie hat sich um politische Neutralität bemüht. Doch nun bittet ihn der Gouverneur von North Carolina, das Hinterland für die britische Krone zu einen. Wird Jamie, wie schon in seiner schottischen Heimat, erneut auf der Seite der Verlierer stehen? Und was hat es mit jenem Zeitungsartikel aus der Zukunft auf sich, der von Claires und Jamies Tod bei einer Feuersbrunst berichtet?Nach dem ich Outländer 2mal bei Netflix angeschaut habe ,hat es mich neugierig gemacht wie es weiter geht .Natürlich muss ich jetzt noch 2 Bücher lesen um zu wissen ,wie die Zeitreise mit Jamie und Clare , Brianna und Rocher mit den Kinder ausgeht.
- Kerrigan Byrne
Victorian Rebels - Das Licht unserer Herzen
(55)Aktuelle Rezension von: Books-like-Soulmate„Victorian Rebels 03 – Das Licht unserer Herzen“ von Kerrigan Byrne
Verfasser der Rezension: Silvana
Preis TB: € 12,90
Preis eBook: € 9,99 (Stand 03.09.2020)
Seitenanzahl: 406 Seiten lt. Verlagsangabe
ISBN: 978-3-7363-0563-2
Erscheint am: 31.01.2019 im LYX Verlag by Bastei Lübbe
====================
Klappentext:
Nur sie kann Licht in seine Seele bringen …
Liam MacKenzie wird von allen „Der Highlandteufel“ genannt. Nur wenige haben es je gewagt, ihm die Stirn zu bieten. Als er eine Gouvernante für seine Kinder sucht, tritt die Engländerin Philomena Lockhart auf den Plan – und der grimmige Krieger findet sich plötzlich auf einem Schlachtfeld wieder, auf dem er keinerlei Erfahrung hat. Der jungen Frau gelingt es nicht nur, seinen widerspenstigen Nachwuchs für sich zu gewinnen, sondern auch ungeahnte Gefühle in ihm zu wecken. Denn in ihren Augen sieht er, dass Mena durch eine Dunkelheit gegangen ist, die der seiner Seele gleicht – und dass sie den Schmerz hinter seiner finsteren Fassade erkannt hat …
====================
Achtung Spoilergefahr!!!
====================
Mein Fazit:
Vorweg sei gesagt, dass es sich bei jeder Rezension um meine persönliche Meinung handelt. Ich muss gestehen dass ich ein großer Fan dieser Autorin bin. Diese Reihe hat mich vom ersten Band an in seinen Bann gezogen. Nachdem die ersten beiden Teile mich auf ganzer Linie überzeugt haben, war ich sehr neugierig auf den dritten Band und Philomenas Geschichte. Sie hat der Leser ja bereits in Teil zwei kennengelernt. Das Cover ist auch hier wieder wunderschön. Der Schreibstil ist flüssig sodass man das Buch schnell ausgelesen hat. Die meisten Charaktere sind mir auf Anhieb sympathisch gewesen. Besonders Rhianna. Sowohl Philomena als auch Liam haben schwere Zeiten hinter sich, die sie geprägt haben. Ich habe sofort die Verbindung der beiden gespürt. Es gibt natürlich auch ein Wiedersehen mit den Charakteren der vorherigen Büchern. Manches war vorhersehbar und anderes wiederum überraschend. Mir hat das Buch im gesamten sehr gut gefallen, dennoch hat mir im Vergleich zu den Vorgängern etwas gefehlt. Ich kann allerdings gar nicht genau beziffern was es war. Nichts desto trotz spreche ich auch für den dritten Teil der Victorian Rebels Serie eine klare Leseempfehlung aus.
4 von 5 🍀 🍀 🍀 🍀
- Diana Gabaldon
Ein Schatten von Verrat und Liebe
(189)Aktuelle Rezension von: _Arya_Achtung, Spoiler vorhanden!
Ich war sehr gespannt auf diesen Band, da mir der Vorgänger sehr gefallen hatte und mit einem großen Cliffhanger endete. Dieser Band setzt relativ nahtlos an und es geht auch gleich mitten ins Geschehen. Was mich generell an den späteren Bänden stört, sind die zig Millionen Handlungsstränge. Am liebsten lese ich von Claire, Ian und Brianna - zusammen mit Jaime und Roger, aber die sind ja oft auch in der Nähe. Was mich jedoch wirklich leider gar nicht interessiert und meistens langweilt, sind Lord John und William. Und letzterer ist mir auch äußerst unsympathisch, ich werde einfach nicht warm mit ihm. Dementsprechend haben mich seine Handlungen in diesem Buch, ebenso wie die von John und Hal, immer rausgerissen und ich konnte es gar nicht abwarten, bis es wieder zu meinen Lieblingscharas geht. Herausgestochen hat für mich die Handlung von Brianna, Jem und Roger, und ich hätte wirklich gerne mehr davon gehabt! Es war im genau richtigen Tempo, immer mit etwas Zeitdruck, Angst und Spannung versetzt, und einigen spannenden Begegnungen und schockierenden Erkenntnissen. Die erste Hälfte, oder vielleicht sogar dreiviertel des Buches, spielen bei Claire und Jaime direkt wieder in einem Kampf zwischen Amerikanern und Briten, und das ist generell immer nicht so mein liebstes Setting. Aber ich finde, Diana Gabaldon hat trotzdem eine gute Handlung draus gemacht und es geschafft, trotzdem noch so ein Alltagsgefühl einzubauen, das mochte ich in den Vorgängern auch immer sehr gerne. Ich glaube, am liebsten ist es mir dennoch, wenn der Grundschauplatz Frasers Ridge ist, und ich bin froh, dass es am Ende des Buches wieder dorthin zurückging. Das Buch hat auch ein paar Schicksalsschläge zu bieten, die aber eher etwas unerwartet zufällig kamen. Generell kommt es mir so vor, als wären die beiden Vorgängerbände viel durchgeplanter und vom Verknüpfen der Handlungsstränge logischer gewesen. In diesem passiert viel nebeneinander, aber es hat nicht zwingend später eine Konsequenz oder kommt als roter Faden zurück. Ist nicht schlimm, aber es fühlt sich dadurch nicht so rund an, eher wie ein Füllerband. Trotz mancher Kritikpunkte hatte mich das Buch generell in seinem Bann und ich hab gerne und mit viel Freude weitergelesen.
- Diana Gabaldon
Outlander – Ferne Ufer
(43)Aktuelle Rezension von: TanteGhostDer Stoff an sich ist wirklich sehr interessant, aber die Umsetzung wird immer detailreicher und bremst so die Handlung aus.
Inhalt: Claire regelt in der Gegenwart noch ihre Angelegenheiten, nur um dann ins Schottland der Vergangenheit zurückzukehren. Nur ist sie in diesem Fall besser vorbereitet, hat schon einmal die halbwegs richtigen Klamotten an und ein paar Münzen dieser Zeit einstecken.
Sie hat mit ihrer Tochter und einem Bekannten ihren Jamie ausfindig gemacht und ihn dann in der Vergangenheit dort aufgesucht.
Kaum sind Claire und Jamie wieder zusammen, häufen sich die Probleme. Jamie ist nicht nur Drucker, sondern er druckt auch nicht ganz so legale Traktate und schmuggelt Alkohol. Es dauert nicht lang, da verlassen die beiden die Stadt, um wieder auf den Hof zurückzukehren. - Dort taucht dann aber die Frau auf, die Jamie inzwischen geheiratet hat, was er Claire verschwiegen hat.
Um seine zweite Frau milde zu stimmen, erklärt sich Jamie zur Zahlung von Entschädigungen und Unterstützungen bereit, will dafür einen Schatz nutzen, wo er aber seinen Neffen verliert, als sie den holen wollen.
Ohne seinen Neffen kann Jamie nicht auf den Hof zurück und entschließt sich so für eine gefahrvolle Reise, um seinen Neffen wieder zu finden.
Claire und Jamie bereisen die Welt, finden nicht nur ihren Neffen wieder und geraten dann, als alles im Lot erscheint, in einen Sturm, der sie ganz woanders hin trägt, als sie eigentlich wollten.
Fazit: Ich habe mich auf der einen Seite auf die Lektüre gefreut, war aber auf der anderen Seite auch wieder davon abgestoßen. 52 Stunden sollte dieser dritte Teil haben und ich habe wirklich mit mir gehadert, ob ich mir das antun soll. Das ist mal ein gewaltiger Marathon. Selbst als Hörbuch viel zu lang.
Es kam, wie es kommen musste. Ich bin voller Neugier ran gegangen, war dann anfangs auch gefesselt und wollte wissen, wie es denn nun weiter geht und am Ende habe ich sogar aufgeatmet, weil Claire endlich zu ihrem Jamie zurück geht. Ich habe eigentlich gehofft, dass sich die beiden jetzt endlich ein gemeinsames Leben aufbauen können und zur Ruhe kommen. Aber dem war natürlich nicht so.
Es entspinnt sich die ewig gleich Geschichte von Flucht und Verfolgung. Davon, dass Jamie das Gesetz unterwandert oder eben auch nicht so ganz ernst nimmt. Claire nimmt ihre Rolle als Frau der Zeit nicht so ganz ernst und fällt immer wieder auf. Jamie hat eine weitere Hochzeit verschwiegen und schon ist der nächste Streit auf dem Plan. – Wenn ich es genau betrachte, ist das alles nur ein riesiges Durcheinander von Frauen, Familienangelegenheiten und persönlichem Ehrgeiz. Und Claire ist nicht vernünftig und bringt noch zusätzliches Durcheinander mit rein.
Die Handlung ist gewaltig. Sie spielt auf der halben Welt, ist gut beschrieben und stellenweise auch sehr bildhaft. Allerdings hat es auch nicht wenige Längen, in denen wirklich mehr als geschmalzt wird. – Bei der Länge hatte man derartiges auch weglassen können.
Seinen Reiz einer Zeitreisegeschichte hat dieses Werk schon länger für mich verloren und ich höre es mir eigentlich nur noch an, weil ich wissen möchte, wie die Autorin das nun alles zum Ende gebracht hat. Die Faszination am Stoff ist längst verschwunden und auch Bilder im Kopfkino habe ich nur noch zeitweise gehabt.
Allgemein betrachtet ist der Stoff an sich schon recht gut und erzählenswert, aber die Art wie er erzählt ist, hätte ich persönlich nicht so ausführlich gemacht.
Wenn ihr euch dieses gewaltige Werk antun wollt, dann macht euch in jedem Fall auf einen sehr sehr dicken Schinken gefasst und auf eine sehr detailreiche Erzählung. Es ist gut recherchiert, keine Frage, aber der eigentlich Kern der Story geht leider ziemlich unter.
- Julia Kröhn
Distel und Rose
(17)Aktuelle Rezension von: engineerwifeDer historische Roman, der sich auf zwei Zeitebenen – um 1080 und um 1730 – ansiedelt, war sicherlich klasse recherchiert und auch gut aufgebaut. Ich kenne mich jedoch mit der Geschichte rund um den schottischen König MacBeth und der Geschichte Schottlands zu wenig aus, um diesen Ausführungen folgen zu können. Für mich war es nach gut einem Drittel des Buchs stellenweise immer noch sehr verwirrend, so dass ich mich für einen Abbruch entschieden habe. - Gabriele Ketterl
Highland Saga: Im Schatten des Schicksals
(26)Aktuelle Rezension von: Ladina_BordoliIch habe schon einige Bücher von Gabriele Ketterl gelesen und wurde auch dieses Mal nicht enttäuscht. Einmal mehr merkt man, dass die Autorin eine enge Verbundenheit zu Schottland hat. Die Landschaft, das Wetter, aber auch die Atmosphäre dieses Landes werden mit einer sehr bildhaften und vielfältigen Sprache beschrieben. Manchmal spürt man das garstige Klima Schottlands und die Wildheit seiner weiten Landschaft am eigenen Körper als Leser.
Was mir bei diesem Roman auch sehr gut gefallen hat, ist das historische Setting. Ich fand, dass die Figuren, das Leben auf der Burg, aber auch die geschichtliche Problematik Schottlands sehr authentisch dargestellt wurden. Man merkt sehr gut, dass sich die Autorin intensiv mit der historischen Kulisse, bspw. dem Clansystem, befasst hat.
Der Roman hat inhaltlich viele Aspekte, die mir sehr gut gefallen haben. So fängt er äusserst emotional und erschütternd an und bleibt aufgrund der inneren Zerrissenheit der Hauptfigur, aber auch der beschriebenen Machtkämpfe bis zuletzt spannend. Ich habe mich die ganze Zeit über gefragt, wie ich entschieden hätte, wenn ich wie Fearghas zwei Herzen in der Brust hätte. Ein spannender Konflikt, der auch nachdenklich stimmt. Maireads Figur sorgt immer wieder für ein Schmunzeln, was der Geschichte eine leichte Note verleiht. Die verbotene Liebe zwischen ihr und Fearghas sorgt für ein Prickeln und wartet ausserdem mit einer zarten Prise Erotik auf.
Alles in allem fand ich diesen Roman aus Gabriele Ketterls Feder sehr spannend, authentisch, romantisch und unterhaltsam. Eine schöne Mischung für alle, die historische Settings, Schottland und Liebesgeschichten mögen. - Emily Bold
The Curse - UNSTERBLICH mein
(388)Aktuelle Rezension von: Maria_Leptokaridou___TheoharidouNachdem ich einige Romance Bücher von Emily gelesen hatte, wollte ich noch unbedingt etwas von ihr aus dem Fantasy Bereich lesen☺️
Ich habe ihre Romance Bücher sehr geliebt, aber dieser Auftakt zu ihrer Trilogie hat mich umgehauen. Abgesehen davon, dass Schottland eine wunderschöne und traumhafte Kulisse ist und schottisch verdammt sexy klingt, ist die Geschichte unglaublich toll❤️
Ich finde das Thema Flüche und Unsterblichkeit mega interessant und genau so war es auch beim Lesen. Das Buch ist sehr spannend geschrieben, unterhaltsam und unvorhersehbar. Der Plott ist einfach richtig gut und es wird keine Sekunde langweilig.
Die Anziehung zwischen Payton und Samantha spürt man so richtig und das geht einem unter die Haut.
Ich habe mir direkt Band 2 und 3 bestellt, weil nach dem Ende und allgemein nach dieser ganzen Geschichte, muss ich dringend wissen, wie es weitergeht😱
Wer eine knisternde, magische und sehr unterhaltsame Geschichte sucht, ist bei dieser auf jeden Fall richtig! Dieses Buch war eins meiner Highlights letztes Jahr❤️
„Nie hätte ich gedacht, dass mich ein Wiedersehen mit Payton so aus der Fassung bringen würde. Doch hier stand ich nun, mit Tränen in den Augen und Worten, die meiner Kehle einfach nicht entweichen wollten.“
- Callie McAdams
Das Echo der Highlands: Historische Romane über Zeitreisen, Schottland und eine Highlander Saga (Die magische Kette 1)
(14)Aktuelle Rezension von: Loeckchen14Nach einem start der einen nicht gleich fesselt wird man zum Glück mit einer spannenden Geschichte belohnt.
Die ganze Geschichte erinnert einen leider etwas an die Outlander Reihe.
Aber grundsätzlich wird eine spannende Geschichte erzählt die einige Wendungen ud Überraschungen aufweist. Die Charaktere sind lebendig und man kann sich gut hineinversetzen
Ich freue mich schon auf Band 2!
- Karen Marie Moning
Highland Fever - Into the dreaming
(19)Aktuelle Rezension von: elsbeereIch bin ein absoluter Fan der Bücher von Karen Moning. Aber dieses hätte sie uns besser erspart. Die Geschichte ist recht langweilig, das beste daran ist, dass sie sehr kurz ist. Ein absoluter Flopp. Am liebsten hätte ich nur einen Stern vergeben, habe mir dann aber überlegt, dass diese Enttäuschung natürlich auch was mit meiner relativ hohen Erwartungshaltung zu tun hat. Aber bei aller Liebe zu den Büchern von K.M., das hier kann man sich sparen! - Morgan Grey
Der Schwur des MacKenzie-Clans
(59)Aktuelle Rezension von: romanheldinnenblogKlappentext
Schottland, 13. Jahrhundert: Sessany, Tochter des Chiefs der MacKenzies, ist auf der Flucht vor einer arrangierten Ehe. An ihrer Seite ist ein Wilderer, den sie vor dem Galgen bewahrt hat. Erst als sie von den Häschern ihres Vaters aufgegriffen werden, erfährt sie, dass dieser Mann kein einfacher Wilderer ist, sondern Alasdair, der jüngste Spross des verfeindeten MacDonald-Clans. Gemeinsam kommen sie einer dunklen Intrige um Macht und Einfluss auf die Spur, die nicht nur die Existenz von Alasdairs Clan bedroht. Die beiden fassen einen gewagten Plan…
Erster Eindruck
Leise Schritte schreckten Alasdair MacDonald aus dem Schlaf.
Inhalt
Im 13. Jahrhundert leben die schottischen Clans zerrissen und uneins in den Highlands, das einzige was alle Clans nicht wollen ist die Herrschaft der Engländer, doch ihre ewigen Revierstreitigkeiten stehen Ihnen völlig im Weg. In diese ungewisse Zeit wächst Sessany, Tochter des Oberhauptes des MacKenzie-Clans unbeschwert in der Abwesenheit ihres Vaters auf. Als ihr Vater zurückkehrt und ihr eröffnet, dass sie demnächst heiraten wird, versucht sie sich mit Händen und Füssen gegen die Hochzeit die nur aus politischem Kalkül vollzogen werden soll, zu wehren. Dann gibt es da noch Alasdair, der seine gesamte Familie bei einem hinterlistigen Angriff auf einen Schlag verliert. Unsicher sieht er sich außerstande seinem Vater, Oberhaupt des MacDonald-Clans das Wasser zu erreichen und vermutet alle zu enttäuschen die auf ihn zählen. Durch einen Zufall treffen beide aufeinander, wider Willen ergänzen sie sich vollständig und bald scheinen sie zu wissen, was ihre Bestimmung ist.
Zitat
> Ihr gehört nicht hier her. << (Torkal zu Sessany)
Meinung
Der Schwur des MacKenzie-Clans ist ein wundervoll-turbulenter Roman, der eigentlich alles hat was man braucht – Drama, Schmerz, Abenteuer, Hoffnung, Liebe und einen guten Bösewicht. Es gab eigentlich keine Stelle, die mich gelangweilt hat, ganz im Gegenteil, egal an welcher Stelle ich anfange zu lesen, dieser Roman packt mich einfach und ich kann kaum aufhören.
Die Charaktere sind wirklich gut ausgearbeitet, ich mag Sessanys wilde Entschlossenheit, Alasdairs Entwicklung vom unsicheren jungen Mann zu einem willensstarken Clansführer, war wirklich schön mit anzusehen.
Der Schreibstil ist typisch für diese Art von Roman, nicht zu jugendlich einfach, eher hier und da etwas ausgeschmückter. Beim Cover bin ich etwas gespalten, die Farben und die Burg finde ich sehr passend, die junge Frau auf dem Cover finde ich einfach zu modern gekleidet!
Fazit: Für Fans der Highlands nur zu empfehlen!
- Isadorra Ewans
Games of Trust
(14)Aktuelle Rezension von: AsbeahDa war der Lektor wohl auf Urlaub... Das wohl schlechteste Buch eines renommierten Verlages, das ich je gelesen habe. Das kann ja ein Selfpublischer besser. Es ist mir unverständlich, wie man eine so schöne Idee dermaßen durch den Schreibstil verhunzen kann und ein Verlag sich traut, so etwas herauszugeben. Das Buch hat 400 Seiten, von denen ich gefühlt die Hälfte zweimal lesen musste, um verdrehte Sätze zu verstehen. Ständiger Wechsel zwischen der Ich-Erzählerin im Präsens und Erzählungen in der dritten Person im Perfekt, wobei das Plusquamperfekt grundsätzlich unter den Tisch fiel, war einfach anstrengend und rätselhaft. Wäre nett gewesen, gleich verstehen zu dürfen, dass dieses oder jenes Ereignis nicht in der selben Zeitiinie stattfand, sondern viele Jahre davor. Einziger Trost: etwa alle 50 Seiten gab es mal Anlass zum Schmunzeln. Die Story selbst war zwar vorhersehbar, aber größtenteils gut. Allerdings wurden auf den letzten 100 Seiten “Dramen” gestrickt, die lächerlich waren. Vielleicht aber habe ich das ja auch falsch verstanden, denn das verquere Geschreibsel wurde gegen Ende immer schlimmer, ebenso wie die Handlung, die einfach unerträglich in die Länge gezogen wurde. Falls dieser Roman einen Lektor hatte, hat er offenbar nach der Hälfte erschöpft aufgegeben. Das kann ich nachvollziehen. Selten war ich so froh, ein Buch beendet zu haben.
Fazit: Mein Flop des Jahres. 1 Stern und ein Eintrag auf meiner Schwarzen Liste.
- David Browner
Die Wiedergeburt (Schottland Zeitreise & Highlander Saga 1)
(14)Aktuelle Rezension von: Pachi10Kimberly wird bei einem Einsatz in Afghanistan schwer verwundet. Zurück in San Diego im Palliativkrankenhaus beschließt sie ihrem schmerzhaften Dasein ein Ende zu bereiten. Beim Versuch sich umzubringen landet sie allerdings im Schottland des 14. Jahrhunderts.
So weit so gut, lässt einen die Geschichte an Outlander denken. Doch weitgefehlt. Hier tauchen dann Vampire und Unsterbliche und Magier auf.
Eine sehr abgefahrene und wilde Geschichte, gespickt mit etwas Erotik, die grundsätzlich gar nicht so schlecht gewesen wäre, da viele Fantasy Elemente vermischt werden. Leider ist die deutsche Übersetzung so miserabel dass das Buch dadurch wirklich schlecht wird.
Die Grammatik ist falsch und schlecht, Sätze sind teilweise ganz verdreht und ergeben keinen Sinn und dazwischen liest man jede Menge nicht übersetzte Worte, da es sie in Englisch und Deutsch gibt nur mit jeweils anderer Bedeutung, wie z.B. Fall.
Das stört und unterbricht den Lesespaß ungemein. Schade um die Geschichte. Vielleicht findet sich noch ein Lektorat, dass die Geschichte ordentlich übersetzt, denn die Idee dahinter hat mir gut gefallen.
- Maya Banks
Die stumme Braut des Highlanders
(37)Aktuelle Rezension von: Bücherfüllhorn-BlogIch vergebe fünf von fünf Sternen für eine superschöne Liebesgeschichte. Vor allem die freundliche Eveline mit ihrem Handicap lässt einem das Herz aufgeben, wie sie für eine normale Ehe kämpft. Auch Graeme ist einfach zum wegschmelzen, manchmal sogar ein wenig „zu schön um wahr zu sein“. Aber alles passt, ein Wohlfühlroman. Ich hoffe jetzt darauf, weitere Romane rund um diese Clans zu lesen.
- Charlotte Lyne
Glencoe
(114)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer"Glencoe" spielt im Schottland des 17. Jahrhunderts und erzählt einerseits die Geschichte von Sarah Campbell und Sandy Og MacDonald, andererseits die ihrer Clans, die über die Jahre zu Feinden werden.
Ich fange wie üblich damit an, die Gestaltung des Buches zu beschreiben und zu bewerten - welche ich auch nach dem Auslesen noch immer sehr schön finde, wenngleich ich auch der Meinung bin, dass Gestaltung, Schriftbild und auch Klappentext den Faktor Liebe zu sehr in den Vordergrund rücken. Wer bei "Glencoe" einen seichten Liebesroman erwartet, in dem der heißblütige Hochländer eine keusche Maid rumkriegt wird bei diesem Buch keine Freude haben - doch des einen Leid ist des anderen Freud. Wer nämlich ein realistisch beschriebenen, historisch gut recherchierten Roman lesen möchte, bei dem eine kleine Spur Melancholie und Liebe ein wenn auch untergeordnete Rolle spielt, sollte ohne zu zögern zugreifen und sich auf lange Lesestunden einstellen. Auch die Charaktere wirken zeitgemäß und glaubhaft.
Die Schreibe der Autorin ist schon sehr flüssig, wenn auch an einigen Stellen ein wenig ausufernd, allerdings könnten auch hier Fans der historischen Romane gerade wegen dieser Passagen auf ihre Kosten kommen.
Ich habe noch zwei weitere Romane der Autorin hier liegen, auf die ich sehr gespannt bin.
- Paula Quinn
Bezwungen von einem Highlander
(7)Aktuelle Rezension von: LesebesessenMeinung:
Connor und Mairi ist eine sehr schöne Geschichte. Beide stur, beide stolz, beide immer noch ineinander verliebt. Mairi ist zu Recht verletzt. Connor hat sie verlassen, aber die Gründe sieht sie nicht.
Im Umfeld des Königshauses gibt es jede Menge Intrigen. Eigentlich nutzt Mairi selbst ihr Wissen, denn als kategorische katholische Glaubensanhängerin steht sie im direkten Konflikt mit vielen Protestanten.
Ich habe zahlreiche historische Romane gelesen, aber in keinem kam der zwischen Katholiken und Protestanten langjährige Konflikt so deutlich hervor, wie hier. Das begründet wohl auch das tiefe Misstrauen zwischen Schotten und den Engländern. Unter diesem Gesichtspunkt war Mairis ablehnende Haltung sogar verständlich. Aber genauso konnte ich Connors Meinung nachvollziehen. Alle Charaktere sind perfekt.
Auch Henry und Elisabeth gehörten sofort dazu. Denn mit beiden kamen viele Verwicklungen ins Spiel, passend zu diesem Konflikt. Das und anderes hielt die Spannung hoch.
Eine überaus gelungene Geschichte zweier starker Charaktere, die im ständigen Wettbewerb in einem schwierigen Umfeld stehen. Sehr lesenswert.
- Emily Bold
The Curse - UNENDLICH dein
(218)Aktuelle Rezension von: Daniela_FranzelinDas Buch hat für mich viele gute Ansätze. Wirklich umgehauen hat es mich aber nicht.
Einmal mag ich nämlich die Protagonistin nicht so sehr. Woran es genau liegt, weiß ich leider selbst nicht. Vielleicht ist sie mir zu übertrieben. Und ich hatte im zweiten Band ständig nur über Dinge zu lesen, die ich im ersten Band schon gelesen habe. Die Zeitreise an und für sich hat mir aber gefallen. Nur eben nicht, dass hier nur Dinge passiert sind, von denen man schon wusste, dass sie passieren, da sie im ersten Teil vorkommen.
Am Ende ist für mich die Story eigentlich so gut zu einer Abrundung gekommen, dass die Story für mich eigentlich schon zu Ende ist. Deshalb erwarte ich mir vom 3. Teil eigentlich nicht so viel. Ich werde ihn trotzdem lesen, da ich das Ende kennen will - jedoch ist es nicht unbedingt nötig.
- Maya Banks
Der Highlander in meinem Bett
(22)Aktuelle Rezension von: PitziLady Mairin hält sich zu ihrem Schutz seit frühester Kindheit im Kloster auf, denn sie ist königlicher Abstammung, wenn auch unehelich. König David selbst ist ihr Cousin und es wurde bei ihrer Geburt bestimmt, dass sie, wenn sie einmal heiratet nicht nur eine fürstliche Mitgift bekommt, sondern auch ein beträchtliches Stück Land, das viele schottische Lairds gerne ihr Eigen nennen würden. Doch eines Tages wird das Kloster in dem Mairin lebt überfallen – und zwar von den Schergen des Lairds Cameron. Sie entführen Mairin mit Gewalt und bringen sie zu ihrem Clanoberhaupt. Dieser entpuppt sich als gleichsam rücksichtslos wie grausam, denn er will einen kleinen Jungen, der auf seiner Flucht ertappt wurde, eiskalt töten lassen. Mairin wirft sich mutig vor den Jungen und rettet ihn. Als Laird Cameron ihr eröffnet, dass sie seine Frau werden soll, reagiert sie unnachgiebig und weigert sich vor Zeugen und Priester ihm ihr Ja-Wort zu geben. Dafür wird sie grausam vom Laird verprügelt und verdankt es nur einer mitleidigen Seele, dass sie zusammen mit dem kleinen Jungen, der sich als Sohn des verwitweten Laird Ewan McCabe entpuppt, fliehen kann.
Unterwegs werden sie von Ewans Bruder und seinen Männern aufgegriffen, die sich auf der Suche nach Laird McCabes Sohn befinden und so bringen sie die schwer verletzte Mairin zur Burg Ewans. Ewan reagiert zunächst alles andere als erfreut, als plötzliche eine Frau vor ihm steht, die ein Kleid mit den Farben der Camerons trägt, denn Laird Cameron hat einst großes Leid über die McCabes gebracht und Ewan sinnt seitdem auf Rache. Obwohl Mairin seinem Sohn das Leben rettete, will er sie nicht gehen lassen, bis er nicht ihren Namen erfährt und warum sie den Laird der Camerons heiraten sollte. Mairin schweigt sich aus, doch dann kommt ihr Geheimnis plötzlich doch ans Licht und Ewan bestimmt ihre baldige Hochzeit. Wird Mairin sich diesmal in ihr Schicksal als Spielball der Mächtigen fügen und kann es überhaupt eine glückliche Verbindung zwischen ihr und dem knorrigen Krieger geben?
Nach einigen positiven Meinungen zu diesem Roman von Maya Banks, die sich auch auf der diesjährigen LoveLetter Convention in Berlin befand, wurde ich sehr neugierig auf „Im Bett mit einem Highlander“, zumal ich einem guten Highlanderroman niemals abgeneigt bin. Leider hatte ich arge Probleme damit, überhaupt in diesen Roman hineinzukommen, weil mein Lesefluss immer wieder unterbrochen wurde, wenn ich auf seltsam hölzern klingende, unbeholfene oder zu modern formulierte Ausdrücke stieß. Dazu gesellten sich Rechtschreibfehler und Sätze, in denen Wörter einfach vergessen wurden; hier ein paar Beispiele:
(Entnommene Zitate aus Maya Banks- Im Bett mit einem Highlander/Historical Band 288 COPYRIGHT © der Originalausgabe In Bed With The Highlander 2011 by Maya Banks/)
Seite 62 Mitte: Zitat Anfang: Er seufzte. Sie wollte geliebt. Das konnte er ihr nicht bieten… Zitat Ende
Seite 75 erster Absatz: Zitat Anfang: Dafür; dass er sie ständig daran gemahnte, vernünftig zu sein, schien er großen Gefallen daran zu finden, dem entgegenwirken. Zitat Ende.
Seite 77 zweiter Absatz:
Zitat Anfang: Eine der Frauen schob den Fellvorhang vor dem Fenster beiseite, und das Sonnenlicht fuhr Mairin wie spitze Dolche in die Augen. Zitat Ende
Seite 80 zweiter Absatz: Zitat Anfang: Da wo das Herz saß, regte sich etwas in Ewan. Zitat Ende
Seite 102 zweiter Absatz: Zitat Anfang: Als ihr aufging, dass sie sich an ihn klammerte, als ginge es um ihr Leben, ließ sie ihn los. Ihre Hände sanken aufs Bett- aber an irgendetwas musste sie sich einfach festhalten. Zitat Ende.
Seite 110 Mitte: Zitat Anfang: „Was Bertha meint, ist, dass ein Mann es mag, geküsst zu werden… dort unten. Auf seinem Stecken“. Zitat Ende.
Seite 130 letzter Absatz: Zitat Anfang:
Ihr letzter klarer Gedanke war, dass Ewans erschöpfende Liebeskünste ein weit wirkungsvolleres Schlafmittel war als Bier. Zitat Ende.Wenn mich der Roman oder der Schreibstil der Autorin als solches mehr hätte mitreißen können, hätte mich diese angesprochene Sache wohl nicht so sehr gestört, doch leider fand ich auch den Roman selbst unterdurchschnittlich. Es ist immer so eine Sache mit humorvollen Liebesromanen. Zum einen muss einem der Humor der Autorin liegen, doch in diesem Fall war es sogar so, dass die Autorin einen recht seltsamen Weg gewählt hat, um für amüsante Szenarien zu sorgen. Und zwar auf Kosten der Heldin. Die Heldin hat hier nämlich die Angewohnheit, Dinge die ihr durch den Kopf schießen, laut auszusprechen und es noch nicht einmal zu bemerken. Und diese Dinge die sich von sich gibt, sind so was von albern und naiv, dass ich statt darüber zu schmunzeln, versucht war, sie imaginär, wegen ihrer Dümmlichkeit zu schütteln. Sicher, die Heldin mag im Kloster groß geworden sein und eine gewisse Naivität mag da durchaus einleuchtend sein, doch wenn man etwas später auf befremdlich anmutende Diskussionen zwischen Heldin und Held stößt in dem es darum geht, dass die Heldin glaubt dass das Küssen mit der Zunge unziemlich sei und sogar noch Bedienstete danach ausfragt, oder sich, nachdem ein verirrter Pfeil fast jemanden in ihrer Umgebung trifft, darüber beschwert, dass der Held in Gegenwart von Kindern unflätig flucht, ist mein Bedarf an solchen, gewollt amüsant wirkenden Szenerien eindeutig gedeckt.
Ebenfalls nervt es mich, wenn eine Heldin in einem Liebesroman dem Helden sofort nach einem leidenschaftlichen Kuss in die Arme sinkt und ihr Gehirn dabei gleich beim Pförtner abgibt; anstatt zumindest ein wenig zu versuchen ihm zu wiederstehen.
Eine Rezensentin in den USA schrieb zu diesem Roman (im Original) dass sie das Gefühl hätte, dass die Autorin versucht habe, ein wenig den Stil von Julie Garwood zu kopieren und ich finde, damit trifft sie es genau (wobei Julie Garwoods Romances meiner Meinung nach, selbst wenn sie mir persönlich auch nicht liegen, noch eine ganz andere Liga sind). Zudem schlich sich beim Lesen dieses Maya Banks Romans bei mir auch das Gefühl ein, als habe ich diverse Dialoge zwischen Held und Heldin bereits zu oft in anderen Romances gelesen, da diese Unterhaltungen einfach zu trivial und nichtssagend waren und sich sehr oft nur um die Zartheit der Heldin, dem starken Körperbau des Helden o.ä. drehten.
Die Ausgangssituation war ja zunächst einmal spannend, doch mit einer solch naiven Heldin und einem Helden, der größtenteils wie ein un-intelligenter Höhlenmensch agiert, konnte mich die Geschichte einfach nicht mehr fesseln. Wahrhaft gruselig fand ich dann auch die beschriebene Entjungferungsszene und das anschließende Weiterreichen des Bettlakens. Auch wenn zumindest die Sache mit dem blutigen Bettlaken vielleicht in dieser Zeit gang und gäbe war. Sie passte einfach nicht in diese ansonsten recht disneymäßig verklärte Historical Romance. Schade war es zudem, dass ich es dem Heldenpaar zu keinem Zeitpunkt abnehmen konnte, dass sie plötzlich in Liebe zueinander gefunden haben, denn außer sexueller Anziehungskraft gab es zwischen ihnen keinerlei Gemeinsamkeiten oder Gespräche mit etwas mehr Tiefgang. Dennoch, auf den letzten 60 Seiten wird die Story etwas spannender, so dass der Roman mich zumindest nicht gelangweilt hat und auch die Liebesszenen sind sehr sexy.
Sicher ein Liebesroman soll unterhalten, doch langsam verzweifele ich ein wenig daran, wie viele seichte Romances den Weg über den großen Teich zu uns finden und wünsche mir sehnsüchtig packende, mitreißende und emotional berührende historische Liebesromane zurück, statt Romances, die wirken, als wären sie am Fließband geschrieben worden. 1.5 von 5 Punkten