Bücher mit dem Tag "herman melville"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "herman melville" gekennzeichnet haben.

22 Bücher

  1. Cover des Buches Moby Dick (ISBN: 9783958390430)
    Herman Melville

    Moby Dick

     (501)
    Aktuelle Rezension von: berybooks

    Eigentlich weiß man gar nicht so richtig, was das Buch ist: ein Roman, eine Art Märchen, ein Sachbuch?! Melville verquickt sein persönliches Wissen - er war selbst Matrose und zum Teil auf einem Walfangschiff unterwegs - mit einer Geschichte über Rache und die Kraft der Natur, es geht um die goldene Zeit des Walfangs (die die Pottwale an den Rand der Ausrottung brachte) und um biologische Abhandlungen über Wale, außerdem auch um Religion und Toleranz. 

    Zu Melvilles Zeit wurde das Buch nicht erfolgreich, erst um einiges später. Vielleicht weil es die Leser damals auch schon eine komische Mischung fanden. Und es ist ein Wälzer, durch den man sich hier und da wirklich durchbeißen muss, sodass man am Ende das Gefühl hat, tatsächlich ewig unterwegs gewesen zu sein. Aber man wird auch mit solchen legendären Weisheiten belohnt, dass es immer, wenn man in einer Laune ist, den Leuten grundlos die Hüte vom Kopf zu schlagen, man zur See fahren sollte. 

    Insgesamt aus meiner Sicht zwar ein Buch, das man förmlich bezwingen muss, aber trotzdem zurecht ein Stück Weltliteratur.

  2. Cover des Buches Das Buch vom Meer oder Wie zwei Freunde im Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen (ISBN: 9783328102250)
    Morten A. Strøksnes

    Das Buch vom Meer oder Wie zwei Freunde im Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen

     (53)
    Aktuelle Rezension von: Stephanus

    Zwei Freunde sind vom Hochseefischen begeistert und beschließen den Versuch zu unternehmen einen Eishai zu fangen. Der Eishai lebt in großen Tiefen vor der Küste Norwegens und ist sehr schwer zu fangen, da er nur sehr selten dichter an die Wasseroberfläche kommt. Es trifft sich gut, dass der Freund des Autors, Hugo, auf den Lofoten ein Haus hat und von dort starten die beiden das Unternehmen Eishaifang. Zunächst beginnt die Suche und das Ausprobieren des richten Materials und Köders, bevor dann das Material und der richtige Köder gefunden ist und der weitere Versuch des Eishaifangs beginnen kann. Bei diesen Versuchen, die ein Jahr dauern, geraten beide u.a. in Lebensgefahr und die Natur und die Gefahren des Meeres treten hervor.

    Der Autor schildert als Ich-Erzähler das Streben des Menschen der Natur ein Stück abzuringen und letztlich über diese zu Siegen. Dieses alte menschliche Streben dient als roter Faden des Buches in Form der Versuche einen Eishai zu fangen. Die Wartezeit auf das Tier nutzt der Autor dazu Mythen und Legenden über das Meer und die Seefahrt einzuflechten, aber auch Fischkunde und viele Beobachtungen über die Natur und das Meer. Diese füllen das Buch und machen es zu einem interessanten Lesevergnügen und ich empfand als Leser oft die ungeheure Kraft der Natur und des Meeres hautnah, als würde direkt der Strand und das Meer vor mir liegen. Für mich waren die Passagen über die Fische und Meerestiere dann aber ein wenig zu umfangreich und haben mich ab der Mitte des Buches eher gelangweilt und gierig darauf warten lassen, dass wieder etwas zum Eishaifang und damit dem roten Faden erzählt wird. Insgesamt aber ein außergewöhnliches Buch mit tiefsinnigen Einblicken.

  3. Cover des Buches Moby Dick (ISBN: 9781503280786)
    Herman Melville

    Moby Dick

     (63)
    Aktuelle Rezension von: CrazycolorTiger

    Moby Dick ist einer der bekanntesten Klassiker, daher musste ich ihn auch mal lesen. Der Einstieg ist sehr spannend und die Charakter wecken sofort Interesse. Queequeg ist sofort ein Favorit, da er für Spannung sorgt und äusserst loyal zu sein scheint. Danach versuchen sich die beiden Protagonisten als Walfänger unter der Führung von Kapitän Ahab. 

    Ab da zieht sich das Buch leider sehr in die Länge. Es wird oft beschrieben, wie sie auf See treiben und anderen Schiffen begegnen. Natürlich gibt es immer wieder ein paar Hinweise, wo sich Moby Dick aufhält. Der Walfang wird sehr brutal und detailliert beschrieben, was nicht für jeden angenehm ist. Der Schreibstil ist sehr alt, was man merkt, wenn über den dunkelhäutigen Queequeg geschrieben wird. Auch das Verständnis von Queequeg ist eher hinterwäldlerisch. 

    Leider hat mich das Buch in diesem Sinne nicht wirklich überzeugen können, dennoch finde ich es einen wertvollen Klassiker, den mal vielleicht mal gelesen haben sollte, einfach um die Anspielungen zu verstehen. Sehr wahrscheinlich werde ich dieses Buch aber nicht noch einmal lesen.

  4. Cover des Buches Die wilde Geschichte vom Wassertrinker (ISBN: 9783257601329)
    John Irving

    Die wilde Geschichte vom Wassertrinker

     (290)
    Aktuelle Rezension von: hankhauser

    Wow, endlich habe ich dieses Buch gelesen! Ich hab es in den vergangenen Jahren gleich mehrere Male nach den ersten Seiten abgebrochen, weil es besonders für den geneigten Irving-Leser nicht Liebe auf den ersten Blick ist. Man wird ziemlich ins kalte Wasser geworfen, weil Fred "Bogus" Trumper schon in den Zwanzigern ist, schon in einer Beziehung und sogar schon eine Ehe hinter sich hat, aus der ein Sohn stammt. Außerdem ist Bogus ein ziemlicher Loser, aber man merkt schnell, ein liebenswerter Loser. Auch die anderen Figuren wachsen einem schnell ans Herz. Abgesehen von Ralph Packer vielleicht ;-) Es geht um Sex, Liebe und Freundschaften, und jedes Wasserlassen wird analysiert. Aber es ist genial, vielleicht etwas sprunghaft und anekdotenreich. Es eröffnet sich dem Leser nicht so ein Panorama wie bei Irving sonst, aber es hat seine Momente und ist aberwitzig. man merkt, dass er danach "Garp" geschrieben hat. Man kommt sich vor wie in einem Film von Woody Allen, weil es so neurotisch und exzentrisch ist. Ich fühlte mich an die erste Folge "Shameless" erinnert, wo einem alles etwas zu viel ist. Aber es hat alles, was irving ausmacht und es ist ein wirklich guter Irving, was bedeutet, dass ich es bestimmt nochmal lesen werde. Wenn es euch am Anfang zu trivial erscheint und nicht wirklich gut oder greifbar, am Ende macht alles, aber auch alles Sinn, auch die Lektüre an sich! Am Ende möchte man auch so gute Freunde haben, vielleicht wie im Film "Der große Frust"...

  5. Cover des Buches Die Antiquarin (ISBN: 9783688114726)
    Sheridan Hay

    Die Antiquarin

     (108)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Rosemary Savage wuchs in Tasmanien auf. Sie hat feuerrote Haare und sie liebt Bücher über alles. Nachdem ihre Mutter gestorben ist, lebte sie ein Weilchen bei einer Freundin der Mutter, die einen kleinen Buchladen hat. Eines Tages machte diese Freundin Rosemary ein Geschenk. Sie schenkte ihr ein Flugticket und etwas Geld für eine Reise nach New York. Rosemary soll versuchen, ein neues Leben anzufangen. Und so quartiert sich Rosemary in ein Hotel ein und findet sehr schnell einen Job im "Arcade", ein riesiges Antiquariat, in dem die komischsten Typen arbeiten.
    Rosemary und Oscar (ein Kollege, der zwar schwul ist, in den sich Rosemary aber unsterblich verliebt hat) forschen nach Melville und seinem Geheimnis. Sie befinden sich gerade in einer Bibliothek und Rosemary liest ein Buch mit Briefen von Melville. Sie sind an Nathaniel Hawthorne gerichtet.
    Rosemary findet anhand der Briefe heraus, dass Melville die Geschichte einer Frau gehört hat, aus der sich ein Buch schreiben ließe. Aber er will es wohl nicht selbst schreiben und macht es Hawthorne schmackhaft. Schreibt ihm in seinen Breifen sogar, wie das Buch beginnen könnte usw.

    Bücher über Bücher, es gibt kaum eins, das mich nicht begeistert. Und dieses tut es von der ersten bis zur letzten Seite.
    Wenn ich mich aus meinem Buch "Wilde Dichter" genau erinnere, ist Melville nicht nur jemand, der tolle Geschichten schrieb, sondern auch jemand, der um des Schreibens willen schrieb. Er konnte gar nicht anders, als zu schreiben.
    Ein Buch von Melville habe ich noch nicht gelesen, aber seine Briefe sprühen nur so vor Leidenschaft. Im Anhang habe ich gesehen, dass es echte Briefausschnitte sind, die in diese Geschichte eingewebt wurden. Das fasziniert mich ja unheimlich.
  6. Cover des Buches Auf der Suche nach Moby Dick (ISBN: 9783957284402)
    Sylvain Venayre

    Auf der Suche nach Moby Dick

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Belladonna

    Meine Meinung

    Ich habe ein großes Herz für Klassiker, allerdings muss ich gestehen, dass mich Herman Melvilles Roman »Moby Dick« an meine Grenzen brachte und mich schließlich kapitulieren ließ. Der Beginn der Geschichte mit ihren eindrucksvollen Gestalten, Ishmael der zum ersten Mal auf einem Walfänger anheuern will, der exotische Harpunier Queequeg und natürlich dem getriebenen Captain Ahab hatte mir wirklich sehr gut gefallen, doch irgendwann hat sich der Text in eine langatmige und wissenschaftliche Richtung entwickelt, die ich nicht mehr unterhaltsam fand.

    Für mich bot die außergewöhnliche Graphic-Novel-Adaption von Sylvain Venyre und Isaac Wens eine wunderbare Gelegenheit, um die Geschichte in einer kompakt aufbereiteten Version neu zu erleben. In ihrem Werk verwebt das künstlerische Duo die Geschichte um Moby Dick mit der eines jungen Journalisten, der sich diesem Klassiker der Weltliteratur und seinem Autor mit seinen komplexen Ansichten aus einer aktuellen Perspektive nähert.

    Die teilweise recht verwaschenen Illustrationen passen zur Geschichte, dennoch hätte ich mir stellenweise etwas mehr Details gewünscht, sei es nun bezüglich der Tattoos von Queequeg oder die Abbildung des mächtigen Pottwals. In meinen Augen sind Captain Ahab und Ishmael noch am besten getroffen. Dieser kleine Kritikpunkt ist jedoch reine Geschmackssache und sollte nicht davon abhalten zu diesem Buch zu greifen.

    Mir hat diese außergewöhnliche Aufbereitung der berühmten Geschichte in »Auf der Suche nach Moby Dick« unheimlich gut gefallen, denn sie durchdringt die Essenz der Erzählung auf eine kunstvolle und eindringliche Methode, die keine Langeweile aufkommen lässt und ist dennoch informativ.

    Fazit

    Der Klassiker Moby Dick von Herman Melville wurde in diesem Comic von Sylvain Venayre und Isaac Wens auf eine tiefgehende und philosophische Art und Weise aufbereitet.

    --------------------------------   

    © Bellas Wonderworld; Rezension vom 27.10.2020

  7. Cover des Buches Billy Budd Vortoppmann auf der Indomitable (ISBN: 9783847256939)
    Herman Melville

    Billy Budd Vortoppmann auf der Indomitable

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Bibliomania

    Billy Budd ist ein stets gut gelaunter, äußerst attraktiver Seemann, der vom Kapitän eines Kriegsschiffes abgeworben wird und fortan bei diesem arbeiten soll. Der Waffenmeister der "Indomitable" ist ein guter Arbeiter, der seine Pflichten ernst nimmt und als eine Art Polizeichef fungiert. Allein sein etwas unansehnliches Kinn stört ihn. So sehr, dass er Billy Budds "Schönheit" extrem neidet und ihn der Meuterei bezichtigt. Der Kapitän muss handeln und verurteilt Billy zum Tode durch Erhängen...

    In entsprechend alter Sprache erfahren wir die Geschichte von Billy Budd durch einen wechselnden personalen Ich- und Er-Erzähler. Ein Seefahrergeschichte, die doch recht schnell vorbei geht. Leider hat es mich trotz der Kürze nicht so richtig in seinen Bann gezogen, obwohl ich gerne Seegeschichten lese.

  8. Cover des Buches Taipi: Abenteuer in der Südsee (ISBN: 9783843017428)

    Taipi: Abenteuer in der Südsee

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Riesenkrebs
    Hört man von Herman Melville, denkt man natürlich gleich erst einmal an Moby Dick. Und hat auch - in dem Rahmen - häufig danach keine Lust mehr, sich mit anderen Büchern in der Freizeit auseinanderzusetzen. Es wäre wohl auf Dauer in der Tat recht anstrengend.

    Doch Taipi ist kein Moby Dick. Taipi ist ein Roman, der von zwei Menschen erzählt, die sich mit Ureinwohnern einer Südseeinsel anfreunden. Sehr schön geschrieben, sodass man sich selbst gleich ein wenig freier fühlt. Man kann in die Welt einfach sehr gut eintauchen.

    Ähnlich wie bei Robinson Crusoe hat es auch den Reiz des neuen, unberührten, mit vielen Möglichkeiten, die sich in der Gesellschaft oder an Bord eines Schiffes nicht verwirklichen lassen.
  9. Cover des Buches Pierre (ISBN: 9783442731077)
    Herman Melville

    Pierre

     (6)
    Noch keine Rezension vorhanden
  10. Cover des Buches Zwei Leben und ein Tag (ISBN: 9783442738441)
    Anna Mitgutsch

    Zwei Leben und ein Tag

     (17)
    Aktuelle Rezension von: sumsidie
    Dieses Buch beherbergt drei Geschichten in einer. Einmal ist es die Liebesgeschichte von Leonard und Edith, die wurzellos von einem Land in das nächste ziehen. Dann ist da Gabriels Sicht auf die Welt. Es handelt sich um Leonards und Ediths Sohn, der mit seiner enormen Auffassungsgabe, aber fehlendem sozialen Geschick große Probleme hat in ein 'normales' Leben einzufügen. Und letzlich gibt es Biographie Fragmente über Herman Melville. Diese teilweise gegensätzlichen Lebensläufe werden in wunderbarer Sprache geschildert. Leider hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass diese drei Geschichten nicht alle in ein Buch passen. Edith, die ihre Vergangenheit mit Leonard in Briefen dokumentiert, zieht zwar immer wieder Parallelen zu den anderen beiden Perspektiven. Aber mir hat das als Leser nicht gereicht um so verschiedene Themenstränge miteinander zu verbinden. Auch erschien mir die ganze Stimmung zu fatalistisch und melancholisch, immer auf das Ende hinschreibend, so dass selbst schöne Erinnerungen einen traurigen Anstrich bekommen. Ich glaube nicht, dass man sein Leben tatsächlich am Ende so sieht.
  11. Cover des Buches Vortoppmann Billy Budd und andere Erzählungen (ISBN: B0000BLH4K)
  12. Cover des Buches Herman Melville (ISBN: 9783546002462)
    Elizabeth Hardwick

    Herman Melville

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  13. Cover des Buches Melville zum Gruß (ISBN: 9783442726141)
    Jean Giono

    Melville zum Gruß

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  14. Cover des Buches Bartleby, der Schreiber (ISBN: 9783458194668)
    Herman Melville

    Bartleby, der Schreiber

     (97)
    Aktuelle Rezension von: stefan182

    Inhalt: Auf die Annonce eines New Yorker Notars/Rechtsanwalts, der einen neuen Schreiber einstellen möchte, meldet sich Bartleby, ein unscheinbarer, farbloser Mann. Anfangs stürzt Bartleby sich mit Feuereifer auf die Aufgaben, doch plötzlich gibt er auf – mit den Worten: „Ich möchte lieber nicht.“

    Persönliche Meinung: „Bartleby, der Schreiber“ ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville. Erzählt wird die Handlung retrospektiv aus der Ich-Perspektive des bis zuletzt namenlos bleibenden Notars/Rechtsanwalts, der versucht, die Beweggründe Bartlebys zu verstehen. Bartleby, der im Fokus der Erzählung steht, ist eine schwer durchdringbare, rätselhafte Figur, die Züge jener Figurengestaltung aufweist, die Franz Kafka später nutzen wird. Bartleby erscheint (zunächst) als Parasit, der sich arbeitsverweigernd sukzessiv in die Kanzlei einnistet und ausnutzt, dass sein Arbeitgeber mit dem gebetsmühlenartig wiederholten „Ich möchte lieber nicht“ nicht umgehen kann. Erzähltechnisch schön gemacht ist, wie sich die Verweigerung, das Nicht-Mehr-Wollen, schrittweise steigert – bis sie in der existenziellsten aller Verweigerungen gipfelt, wodurch letztlich aufgezeigt wird, dass Bartleby weniger Parasit als vielmehr ein systemisches Opfer ist. Durchzogen ist die Erzählung außerdem durch eine latente Spannung: Warum möchte Bartleby „lieber nicht“? Was treibt ihn (nicht) an? Bartleby schweigt sich über seine Motive aus; zum Schluss der Handlung erhält der Ich-Erzähler allerdings eine Information über Bartleby, mit der er Bartlebys Verhalten begründet – ob die Lesenden ihm dabei folgen, bleibt frei. Der Weg zur (möglichen) Antwort ist eine kleine Gefühlsachterbahn, die von Verwunderung, Unverständnis und möglicherweise Ärger über Bartlebys Verhalten geprägt ist – bis zuletzt nur Mitleid übrigbleibt. Die vorliegende Ausgabe des Insel Verlags wird abgerundet durch modern gehaltene Illustrationen von Sabine Wilharm, die die Atmosphäre der Erzählung sehr gut einfangen. Insgesamt ist „Bartleby, der Schreiber“ eine konzise, erzähltechnisch perfekt komponierte Erzählung, die ein Ende besitzt, das nicht drastischer sein könnte.

  15. Cover des Buches Wilde Dichter (ISBN: 9783492251730)
    Rüdiger Barth

    Wilde Dichter

     (5)
    Aktuelle Rezension von: schmiddey
    Sechs Biografien von den vielleicht abenteuerlustigesten Literaten der Weltgeschichte-interessant und absolut empfehlenswert.
  16. Cover des Buches Mardi (ISBN: 9781153744249)
    Herman Melville

    Mardi

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Israel Potter: Seine 50 Jahre im Exil (ISBN: B00HS8OIJ6)
  18. Cover des Buches Benito Cereno (ISBN: 9781611043914)
    Herman Melville

    Benito Cereno

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  19. Cover des Buches Moby Dick (ISBN: 9783868731361)
    Sam Ita

    Moby Dick

     (1)
    Aktuelle Rezension von: ChiefC
    Käpt'n Ahab und der weiße Wal als Pop-up-Buch, ein Riesenspaß! Wer bisher noch davor zurück gescheut ist, sich an diesen absoluten Klassiker der Weltliteratur zu wagen, Leute, jetzt gibt's keine Ausrede mehr! Die Story ist prägnant erzählt und ersetzt natürlich nicht die Lektüre von Melvilles Meisterwerk, macht aber doch hoffentlich Lust dazu. Sam Ita ist einer der besten Pop-up-Künstler Amerikas. Man klapt das Buch auf und, wow, erhebt sich ein vollständig aufgetakeltes Schiff, das natürlich die legendäre Pequod ist. Die Falt-, Zieh- und Drehbilder sind einfach von Top-Qualität. Ein Tipp: Die englische Originalausgabe ist fast noch schöner (Halbleineneinband) und kostet auch wesentlich weniger. Von Ita gibt's übrigens unter anderem auch noch Jules Vernes Klassiker "20 000 Meilen unter dem Meer", leider nur auf Englisch.
  20. Cover des Buches Taipi. Abenteuer in der Südsee. Vollständige Ausgabe. (ISBN: B004Y059TE)
  21. Cover des Buches Moby Dick Oder Der Wal (ISBN: 9783828976870)

    Moby Dick Oder Der Wal

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  22. Cover des Buches Redburn. Seine erste grosse Fahrt. [Aus d. Amerikan. von Barbara Cramer-Nauhaus. Mit Nachw. von Karl-Heinz Wirzberger], Sammlung Dieterich ; Bd. 284 (ISBN: B007HVDP8E)
  23. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks