Bücher mit dem Tag "herkules"
33 Bücher
- Jodi Picoult
Beim Leben meiner Schwester
(1.873)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderAnna Fitzgerald ist eigentlich ein lustiges junges Mädchen, aber sie war ein Kind nach Plan. Ihre ältere Schwester Kate leidet an Leukämie und Anna wurde gezeugt, damit sie Knochenmark, Blut usw. spenden kann. Schon Blut aus der Nabelspur wurde für das Überleben ihrer Schwester genommen. Ihr Bruder muss immer wieder zurück stecken und die Mutter kämpft erbittert um das Leben ihrer kranken Tochter. Mit elf Jahren beschließt Anna aber dass es reicht. Sie will nicht nur für ihre Schwester leben und fasst einen Plan.
Jodie Picoult ist eine ergreifende, erschütternde, berührende und zu Herzen gehende Geschichte gelungen. Durch das Wechseln der Erzählperspektiven gibt es noch mehr Spannung und jeder kann seine Gefühle und Gedanken ausdrücken.
- Madeline Miller
Das Lied des Achill
(344)Aktuelle Rezension von: reading_wolfMadeline Miller hat mich auch diesmal wieder mit ihrem Schreibstil absolut überzeugt, gefüllt mit poetischen Zitaten und kurzen Sätzen, lässt sich dieses Buch schnell und flüssig lesen. Aber warum kommt meine Rezension dann so viel später? Das liegt daran, dass mich die Geschichte einfach nicht losgelassen und vollkommen berührt und wirklich sprachlos zurückgelassen hat. Eine Geschichte von dem gold-glänzenden Halbgott Achill, dem göttlichen Krieger der sein Herz auf der Zunge trägt. Stehts begleitet von seinem treuen Gefährten Patroklos, der verstoßene Prinz der nicht viel von sich hält und glaubt schwach und unnütz zu sein. Die Bindung die sich zwischen den beiden aufbaut, während sie zusammen aufwachsen, endet mit einer tragischen göttlichen Liebe, die mit menschlichen Fehlern dargestellt wird. Man folgt den beiden aus Patroklos Sicht in den trojanischen Krieg, bemerkt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihrem Handeln und sieht eine erstaunliche Charakterentwicklung mit an. So habe ich den, den ich anfangs kaum ausstehen konnte, am Ende sehr ins Herz geschlossen und andersherum genau so.
Und letztendlich haben sie mich mit Tränen gefüllten Augen zurückgelassen.
Rundum ein großartiges Retelling einer griechischen Tragödie bei dem die Autorin mit zarter Hand und vielen Metaphern eine andere Sichtweise auf diese Heldengeschichte geschaffen hat.
Ganz klare Leseempfehlung! (Auch für griechische-Mythologie-Banausen! Denn trotz der sehr vielen, eventuell unbekannten Charaktere, kann man der Geschichte meiner Meinung nach wunderbar folgen).
- Ovid
Metamorphosen
(77)Aktuelle Rezension von: SonjaMarschkeOvids Metamorphosen verhandeln die großen Menschheitsfragen-und sind dabei aus unserer heutigen Sicht beinahe moderner als viele Bücher jüngeren Erscheinungsdatums. Und auch, wenn die Sprache alt und behäbig wirken mag: Heute wirken die Geschichten so lebendig wie wenig sonst. Neid, Eifersucht, Liebe, Freundschaft, Ehe ... auch nach 2.000 Jahren erwartet einen hier das pralle Leben.
- Emily Hauser
Die Frauen von Troja - Tochter des Himmels
(17)Aktuelle Rezension von: Schneewittchen95Der dritte Teil der Reihe von Emily Hauser dreht sich um die Geschichte von Admete, die den berühmten Herkules auf seinen Reisen begleitet, um ein Mittel gegen die Krankheit ihres Bruder zu finden, und Hippolyta, einer Amazonenkönigin, die mit aller Macht versucht, ihr Volk vor den Griechen zu beschützen und dabei mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert wird.
Ich war von ersten Band an nicht der größte Fan der Reihe von Emily Hauser. Leider war dieses Buch für mich an Trivialität und fehlender Kreativität nicht zu überbieten. Die Geschichten konnten weder mein Interesse wecken, noch konnten sie mich irgendwie berühren. Es gab einige Logiklücken. Wirklich schade. Normalerweise bin ich sehr nachsichtig, was logische Ungereimtheiten angeht, wenn mich das Buch nur gut unterhalten kann.
Die Grundidee finde ich nach wie vor toll. Daher gibt es von mir einen Stern. Den gibt es auch, weil zum Ende noch einmal der erste Band aufgegriffen wird und die Geschichte so ein relativ Sinnvolles Ende bekommt.
- Rick Riordan
Percy Jackson erzählt: Griechische Heldensagen
(111)Aktuelle Rezension von: MagicWitchyBookworldIch habe den Wälzer durch!
Nach langer Zeit bin ich endlich dazu gekommen die Reihe weiterzulesen. Percy Jackson hat mich in seinen Bann gezogen und ich habe die Reihe nur so verschlungen. Damit habe ich jetzt die Percy Jackson Reihe beendet und kann mit „Helden des Olymps“ anfangen.
Was ich bei Rick Riordans Stil sehr mag, ist dass die Recherche zu den Mythologien sehr detailiert und genau ist. Auch, wenn die Geschichte moderner erzählt und verständlicher, enthält sie dennoch die Mythen und Legenden der Antike.
Dabei nimmt der Autor oder eher Percy Jackson, der das erzählt, kein Blatt vor den Mund.
Die Reihe ist eine Mischung aus Fantasy und Antike, eine Kombination, die ich sehr mag. Dabei hat der Stil einen eigenen Charme
Es gab einige lustige Momente und die verschiedenen Helden der Geschichte bekommen ein eigenes Kapitel. Dabei gibt es berühmtere Namen und weniger berühmte Namen. Von Herkulues, Perseus, Theseus zu Dädalus.
In dieser Erzählung werden auch tiefere Einblicke gewährt, wie Verwandtschaften und welche Helden zur gleichen Zeit existierten. Das Buch gibt auch noch mal einen tieferen Einblick, wie Selbsteingenommen die Götter sind und dass sie auf die Menschen nichts geben.
Der Schreibstil ist dabei sehr angenehm, jedoch muss ich sagen, dass ich die letzten zwei Kapitel als sehr langatmig empfunden habe. Ich weiß, dass es über diese Helden sehr viel zu erzählen gibt, jedoch hätte man vielleicht die Kapitel aufteilen können oder kürzen können.
Das ist jedoch meine einzige Kritik an dem Buch.
Für die meisten Helden gab es kein wirkliches Happy End und sind gestorben.
Die Bücher des Autoren sind vor allem für junge Leser, aber auch für Erwachsene gut geeignet. Sie sind einfach nur weiterzuempfehlen.
- Amy Harmon
Making Faces
(324)Aktuelle Rezension von: Lisa_HautzZusammenfassung des Inhalts:
Seit ihrer Kindheit ist Fern Taylor schon in Ambrose Young verliebt. Doch jahrelang war sie für ihn schier unsichtbar. Er, der beliebteste und schönste Junge der Schule, sie die Unscheinbare Außenseiterin. Halt und eine starke Verbindung bietet da ihre Freundschaft zu Bailey, welcher an den Rollstuhl gefesselt sein Leben täglich bestreitet. Eigentlich scheint für Fern klar zu sien, dass Ambrose sie nie wahrnehmen und wird und sie nie eine Zukunft mit ihm haben kann. Doch nach tragischen Umständen, welche Ambrose tief geprägt haben, sie er sie endlich. Unklar ist allerdings ob Gefühle da noch ausreichend sind...
Mein Fazit:
Ein sehr dramtisches, emotional geprägtes Werk, welches nicht hätte gefühlvoller sein können. Jeder Charakter war einzigartig und die Story enthilet einfach eine sehr bewegende Message. Dass man auch zerbrochen schön sein und geliebt werden kann. Manche Makel einen erst perekt machen, und man villeicht zwei Mal hinsehen sollte, bevor man über jemanden urteilt. Es werden außerdem sehr sensible Thematiken wie Verlust im Krieg und Gewalt in der Familie beispielsweise sehr sensibel und umfassend angegangen. Zu empfehlen für alle Fans von einer geballten Macht an Gefühlen.
- Frauke Scheunemann
Katzenjammer
(196)Aktuelle Rezension von: Melanie_LudwigInhalt
Für Dackel Herkules ist sein Frauchen Carolin der tollste Mensch auf der Welt. Nur Thomas, Carolins Lebensgefährte, kann er nicht riechen, denn der hat etwas gegen Hunde und behandelt Carolin schlecht. So beschließt Herkules gemeinsam mit seinem Freund, dem Kater Herrn Beck, Thomas loszuwerden. Mit einem Trick gelingt dies den beiden sogar, doch leider weint Carolin seitdem den ganzen Tag. Schnell ist klar: Herkules muss einen neuen Mann für sie suchen. Aber wie findet man den Richtigen, wenn man in Sachen Liebe ganz andere Vorstellungen hat als sein Frauchen
Fazit
Auch der 2. Teil hat mir gut gefallen. Herkules und sein katzenfreund verstehen die Menschen nicht immer. Es ist ein witziges Buch aus der Sicht eines Hundes erzählt. Von mir gibt es eine klare weiterempfehlung
- Frauke Scheunemann
Dackelblick
(370)Aktuelle Rezension von: Hoerbuch_20Die Dackel Blickreihe ist echt witzig.
Die Bücher sind echt zum Lachen und zum schmunzeln .
Eine schöne Tier Freundschaft Geschichte zwischen Hund und Katze. Du hättest ruhig noch mehr Bücher von geben können.
- Jeremy Robinson
Mission Hydra
(47)Aktuelle Rezension von: badwomanDie Geschichte über die skrupellosen Machenschaften der Gentechnik-Firma Manifold, die vom Delta Force Team gestoppt werden sollen, ist superspannend erzählt. Der Multimillionär und Manifold Besitzer Ridley will sich seine Unsterblichkeit mit allen Mitteln erkaufen. Dazu dient ihm die DNS der legendären Hydra, deren Überreste in Peru gefunden werden. Er "kauft" sich die besten Wissenschaftler, um sein Ziel zu erreichen - und geht dabei über jede Menge Leichen. Das "Schachteam", obwohl hochgerüstet, hat große Probleme im Kampf gegen die schier übermächtige und waffentechnisch noch moderner ausgestattete Gentechnik - Firma. Nur gut, dass diese vielen Menschenopfer nicht ganz umsonst waren.
Der Schreibstil ist super - spannend und flüssig. Das Einzige, was mich ein wenig gestört hat, sind die ausführlichen Beschreibungen aller Waffen, da hat man dann doch das Gefühl, das hier ein Waffennarr am Werke war. Diese ausführlichen Beschreibungen fand ich bei allen anderen Dingen aber gerade sehr gut, so hat man immer ein genaues Bild vor Augen von den Geschehnissen in diesem Buch.
- Waldtraut Lewin
Griechische Sagen
(12)Aktuelle Rezension von: xx_yyInhalt
In dem Buch wird die griechische Mythologie auf kindgerechte Weise erzählt. Die einzelnen Götter und ihre familiäre Struktur werden aufgezeigt. Zudem wird von den wichtigsten und bekanntesten Halbgöttern und ihren Abenteuern und Missionen erzählt. Auch andere wichtige Persönlichkeiten der griechischen Mythologie, wie beispielsweise Dädalus und Ikarus, finden in diesem Buch Erwähnung. Außerdem werden die beiden bekanntesten Werke zur griechischen Antike, die Ilias und die Odyssee, nacherzählt.
Meinung
Durch das Buch erhält man einen wirklich guten Überblick zur griechischen Mythologie. Selbstverständlich wird in diesem Buch nicht die gesamte griechische Mythologie abgearbeitet, aber die wichtigsten Erzählungen lassen sich hier alle finden.
Die einzelnen Geschichten sind wirklich sehr leicht verständlich geschrieben aber zur gleichen Zeit sind sie nicht zu kindlich, sodass man auch als Erwachsene/r Spaß an diesem Buch haben kann.
Als Einstieg in die griechische Mythologie ist dieses Buch wirklich absolut empfehlenswert. - Anna Kindermann
Die zwölf Heldentaten des Herkules
(10)Aktuelle Rezension von: Kristall86Klappentext:
„Herkules, berühmtester Held Griechenlands, möchte unbedingt die Unsterblichkeit erlangen. Um sein Ziel zu erreichen, werden dem Sohn des großen Zeus 12 beinahe unmögliche Arbeiten auferlegt. Der Halbgott stellt sich unerschrocken seinem Schicksal und beginnt eine gefährliche Reise, auf der er gegen entsetzliche Ungeheuer kämpfen muss und sogar bereit ist, den Himmel auf seinen Schultern zu tragen. Letztlich steigt er in die düstere Unterwelt hinab, um seinen lang ersehnten Platz unter den Göttern im Olymp einzunehmen.“
Die Autorin des Buches ist auch gleichzeitig die Verlegerin und was soll ich zu diesem Buch aus dem Hause Kindermann wieder sagen? Es ist nicht nur perfekt, es ist genial! Hier wird Geschichte auf so wunderbare Weise greifbar und traumhaft illustriert dargestellt, dass man sich auch als Erwachsener dabei in den Gedanken und Bildern vergisst. Die griechische Mythologie ist nicht jedermanns Sache, aber hier werden selbst die größten Muffel und eben auch Kinder zu interessierten Lesern oder Zuhörern.
Neben der genialen Optik, die durch die Zeichnungen von Timo Beckers ihren besondern Schliff bekommen, erstrahlt hier auch die Haptik. Die Größe des Buches erinnert auf den ersten Blick an ein Kinderbuch, was einerseits wirklich klasse ist, aber selbst für Erwachsene ist das große Format auch manches Mal sehr zu empfehlen und nützlich….Sie wissen schon warum…die Augen werden ja im Alter nicht besser…
Dieses besondere Buch ist einfach nur empfehlenswert und eine kleines Sahnestück - 5 von 5 Sterne dafür!
- David Guterson
Schnee, der auf Zedern fällt
(245)Aktuelle Rezension von: Dini94Zu Beginn des Buches befindet sich der Leser in einer Gerichtsverhandlung. Der japanischstämmige Amerikaner Kabou Minamoto wird wegen Mordes an einen amerikanischen Bürger angeklagt. Der Einzige der ihm eventuell helfen könnte, wäre der einarmiger Journalist namens Ishmael Chamber. Dieser jedoch befindet sich in Zwiespalt, denn seine Jugendliebe ist jetzt Kabou´s Frau.
Der Klapptext deutet auf eine spannende Geschichte, jedoch wird der Leser sehr oft in die Vergangenheit zurück versetzt. Der Autor versucht mit den vielen Rücksprüngen, die damalige angespannte Situation zwischen Amerikaner und japanischstämmigen Amerikaner darzustellen.
Das Gerichtsverfahren und die Mordaufklärung sind eher nebensächlich. Der Mordvorgang klärt sich auf die restlichen 100 Seiten. Tut mir Leid für den Spoiler.
Ja, es ist ein historischer Roman und ja, die Grundidee ist gelungen aber der Inhalt könnte etwas anders verpackt bzw. erzählt werden. Wem langwierige Lebensgeschichten gefallen, wird dieses Buch mögen.
- Heike Susanne Rogg
Endstation Herkules
(6)Aktuelle Rezension von: _jamii_So hatte sich Busfahrer Hannes den Ausflug mit einem saarländischen Kegelverein nicht vorgestellt.
Während er sich Kassel von oben ansieht, stolpert er über eine Leiche, die offensichtlich vom Herkules gefallen ist. Nicht nur, dass er in dem Toten einen seiner Fahrgäste erkennt, Hannes wird von der Kasseler Polizei auch noch als Verdächtiger eingestuft.
So bleibt ihm nichts anderes übrig, als den Fall, in bester Miss-Marple-Manier, selbst in die Hand zu nehmen.
Die Geschichte ist gut und flüssig geschrieben, es kommt Spannung auf. Trotzdem wird sie durch einiges an Humor aufgelockert. Vor allem die sprachlichen Barrieren und einige Vorurteile sorgten für den einen oder anderen Lacher. Am Ende gibt es eine unerwartete Wendung, was die Spannung aufrechterhält.
Die Fussnoten bringen zwar zusätzliche Informationen, allerdings sind sie doch eher unnötig für einen Roman. Aber eine nette Idee.
Bei so vielen wiederkehrenden Charakteren, ist das Personenverzeichnis am Anfang sehr hilfreich, so kann man jederzeit kurz nachlesen, wer wer ist.
Hannes ist mir zwar sympathisch, allerdings hatte ich doch etwas Mühe, dass er sich so selbstverständlich und aktiv in die Ermittlungen eingemischt hat… Auch mit dem Kommissar bin ich nicht ganz klargekommen, so nachlässig und fast schon naiv, dass er wichtige Schritte unterlässt, und somit von einem selbsternannten Hobbydetektiv ausgestochen wird.
Alles in Allem ein guter und humorvoller Krimi. - Frauke Scheunemann
Welpenalarm!
(137)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSo süß geschrieben
- Jeanette Winterson
Die Last der Welt - Der Mythos von Atlas und Herkules
(2)Aktuelle Rezension von: LiisaEin Projekt von 30 internationalen Verlagen um die alten Mythen der Menschheit neu zu erzählen, das klingt interessant. Natürlich vermag sicher nicht jedes Buch dieser Buchreihe zu überzeugen, immerhin geht es um sehr unterschiedliche Mythen und unterschiedlichste Autoren aber mich interessiert dieses Projekt schon sehr und ich werde sicher einige der darin erscheinenden Bücher lesen. Den Anfang habe ich mit »Die Last der Welt« von Jeanette Winterson gemacht. Zum einen, weil ich vor Jahren schon mal ein Buch von ihr gelesen habe, was mir gut gefallen hat, zum anderen, weil ich die Geschichte von Atlas mag. Sie erzählt also den Mythos von Atlas und Herkules neu. Atlas hatte sich zusammen mit anderen gegen die Götter empört. Zur Strafe wird ihm die Last der Welt auf seine Schultern gelegt. Eines Tages kommt Herkules der halb Mensch, halb Gott ist und nimmt Atlas für kurze Zeit die Welt ab, damit Atlas für ihn drei Äpfel von Heras Baum pflückt. Soweit der alte Mythos. Winterson erzählt diese Geschichte nach und weitet sie aus mit Motiven aus der Kosmologie und der Mineralogie. Es gibt auch kurze biographische Ansätze, die ich persönlich eher als eine Abschweifung empfunden habe. Ansonsten haben mir die Art und Weise, wie Jeanette Winterson diesen Mythos erzählt und einige Einfälle die sie mit eingebaut hat gut gefallen. Sicher wird »Die Last der Welt« nicht der letzte Band sein, den ich aus dieser Buchreihe lesen werde. Ich habe schon mindestens einen weiteren der bisher veröffentlichten Bände ins Auge gefasst und warte eigentlich nur noch darauf, dass eine meiner Bibliotheken ihn in ihren Bestand aufnimmt. - Katrin Burseg
Der Sternengarten
(22)Aktuelle Rezension von: SigiLovesBooksEin sehr gut recherchierter und stilistisch sehr niveauvoll geschriebener historischer Roman, der mir viele interessante und schöne Lesestunden in längst vergangenen Zeiten bescheren konnte. Die Autorin hat sich mit dem Bau des Globus und dessen Schwester, der Sphaera Copernicana sehr intensiv beschäftigt und den Bau der beiden wissenschaftlich hochinteressanten Objekte sehr detailliert beschrieben. Der Auftraggeber, Herzog Friedrich III. hatte sich damit einen Lebenstraum erfüllt - etwas Unsterbliches zu schaffen. Allerdings konnte er dies nicht ohne die Hilfe der Ritterschaft - den Ständen. Zum Tragen kommen in diesem Zusammenhang auch Ränkeschmiede, die es in der Politik immer schon gegeben hat, wobei der Kanzler des Herzogs hierbei eine wichtige und eindeutige Rolle spielt. Eingebettet ist die historische Geschichte um die Entstehung des Globus in die Familiengeschichte um Sophie, die früh ihre Mutter und später auch ihren Vater und ihren Bruder verliert. Letzterer nimmt in dem Roman um Rache und Vergeltung auch eine wichtige Posiition ein. Sophie muss immer wieder für sich selbst entscheiden, sie wächst an jenem, was sie erlebt und setzt sich immer wieder neue Ziele, für die es sich lohnt zu kämpfen - ohne an dem Erlebten zu zerbrechen. Dies hat mich in dem Roman von Katrin Burseg sehr beeindruckt, da es auch glaubwürdig wiedergegeben ist. Eine sehr wichtige Rolle nimmt auch der Protagonist Farid ein, ein Perser, der die Expedition nach Gottdorf zurück begleitet und das Gärtnerhandwerk - ebenso wie Sophie - erlernen möchte. Als Tochter eines Gärtnermeisters erfreute ich mich auch an den Details, die die Entstehung des "Neuwerks" in aller gärtnerischen Pracht beschrieben einschließlich der Pflanzennamen - und der Erwähnung des Gottorfer Codex, in dem alle Pflanzen von bedeutenden Pflanzenmalern festgehalten wurden.
Fazit:
Ein rundum gelungenes Buch, ein historischer Roman mit Tiefgang und zahlreichen Details, die gute Recherche erfordern. Stimmig in der Handlung, flüssig und sehr gut geschrieben. Gerne würde ich weitere Werke der Autorin lesen! - Lucas Edel
Die Olympischen Spiele der Antike
(5)Aktuelle Rezension von: Buechermaus96Inhalt Klappentext Im Sommer 2012 finden die XXX. Olympischen Spiele der Neuzeit statt – die schon im Vorhinein viel umjubelten „Jubiläumsspiele“. Woher aber stammt die Tradition? Wer waren die Initiatoren, wer die Athleten der antiken Spiele? Eine spannende und prägnante Einführung in ein Thema, das nicht nur mit Sport zu tun hat. Meine Meinung Dieses in 10 Teile aufgeteilte Hörbuch wird von Uwe Teschner gesprochen, der eine sehr angenehm warme Stimme hat, der man sehr gern zuhört. Die Aufteilung ist sehr gelungen, denn jedem der 5 Wettkampftage wurde ein eigenes Kapitel zu geordnet und somit fällt es einem leicht den Ablauf der antiken Spiele nachzuvollziehen. Alles in allem eine super Einstimmung für die Olympischen Spiele. - Stefanie Klinge-Engelhardt
Herr Kules und der Löwe
(4)Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_ZamonienInhalt:
Jeden Sonntag besucht Herr Kules den Zoo. Er liebt die Routine und Ordnung muss sein.
Sorgfältig gekleidet und mit ausreichend Proviant geht er auch an diesem besonderen Sonntag im August dorthin.
Zunächst ist alles wie immer, doch plötzlich beschleicht Herrn Kules der Verdacht, dass irgendetwas im Zoo nicht mit rechten Dingen zugeht: Kängurus hüpfen wie verrückt auf und ab, die Strauße stecken ihre Köpfe in den Sand und alle Besucher haben es plötzlich so eilig ...
Der Löwe ist ausgebrochen! Der Zoowärter fleht um Hilfe: Vielleicht ist ja ein Löwenbändiger, stark wie Herkules anwesend?!?
Herr Kules hat eine geniale Idee.
Altersempfehlung:
ab 4 Jahre
Illustrationen:
Wunderschöne und farbenfrohe Illustrationen ergänzen und unterstreichen die Handlung sehr gut und lassen das Gelesene lebendig werden. Besonders die tierische Vielfalt im Zoo ist zauberhaft gestaltet.
Der Zeichenstil gefällt sehr, insbesondere die Mimik des wilden Löwen und die ruhige und sachliche Miene des Herrn Kules als Gegensatz sind sehr gelungen.
Es gibt auch Anspielungen, die eher größere (Vor-)Leser verstehen. Denn die Statue des mutigen Herkules, die in einigen Szenen zu sehen ist, flieht panisch beim Anblick zweier winziger Mäuse.
Mein Eindruck:
Das Abenteuer eignet sich sehr gut zum Vorlesen aber auch für etwas geübte Leser zum Selberlesen dank kurzer, kindgerechter und überschaubarer Texte.
Die Erzählweise ist zudem humorvoll und spannend. Durch die Wiederholung und Routine von Herrn Kules erhält sie eine ganz eigene Dynamik.
Er ist ein ruhiger Typ, ein Einzelgänger und die tägliche Routine gibt ihm Halt.
Die Verwechslung von Herkules und Herr Kules ist in Wort und Bild herrlich lustig dargestellt und wird auch von kleinen Lesern/Zuhörern gut verstanden.
Herr Kules wächst trotz großer Angst über sich hinaus und entdeckt, wie seine Vorliebe für Regeln und Paragraphen ihm weiterhelfen könnte.
Eine lehrreiche und herzerwärmende Geschichte, die lustig ist und zugleich Mut macht.
Natürlich wird hier nicht verraten, wie Herr Kules an diesem besonderen Sonntag im August den Löwen bändigt. Wer wissen möchte, wie aus einem wilden Löwen und einem reservierten und stillen Herr Kules beste Freunde werden, muss das Abenteuer selbst lesen ;-)
Wir geben eine Leseempfehlung für dieses außergewöhnliche und lehrreiche Bilderbuch.
Für alle ängstlichen und für alle mutigen Löwenbändiger!
Fazit:
Ein lehrreiches, humorvolles und warmherziges Abenteuer mit sympathischen Charakteren.
Die Botschaften "Du bist stärker als du denkst!" sowie "Urteile nie nach dem Äußeren!" werden kindgerecht den kleinen Lesern/Zuhörern nähergebracht.
Zudem laden die wunderschönen und farbenfrohen Illustrationen zum Entdecken ein.
...
Rezensiertes Buch: "Herr Kules und der Löwe" aus dem Jahr 2018
- Mary Pope Osborne
Das magische Baumhaus 13 - Im Schatten des Vulkans
(21)Aktuelle Rezension von: TokallIm Kinderbuch „Im Schatten des Vulkans“ aus der Reihe „Das magische Baumhaus, Bd. 13“ von Mary Pope Osborne werden Anne und Philipp auf eine Abenteuerreise in das alte Pompeji geschickt. Sie sollen in der Stadt, die am Fuße des Vesuvs liegt, ein Buch mit dem Titel „Vir fortissimus in mundo“ finden, und das am 24. August im Jahr 79 n. Christus, als der Vulkan ausbricht. Es ist eine spannende Geschichte, die meine Tochter schon mehrmals vorgelesen bekommen wollte. Und das Gute ist, dass beiläufig historisches Wissen zum Leben der alten Römer und auch Wissen über Vulkane vermittelt wird. So lernen wir etwas über den Kleidungsstil der Römer, über die Villen, in denen sie lebten, über das Forum, über Gladiatoren, über Badehäuser und Tempel, über Papyrusrollen, über Sonnenuhren sowie nicht zuletzt über den Herkulesmythos. Die spannendste Stelle im Buch ist nach Meinung meiner Tochter die, als der Vulkan ausbricht und Anne und Philipp zurück zum Baumhaus flüchten müssen.
Fazit: Ein lohnender Titel aus der Reihe „Das magische Baumhaus“, der historisches Wissen beiläufig vermittelt und Spannung beim Vorlesen erzeugt.
- Frauke Scheunemann
Dackelglück
(22)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerWunderschön. Einfach toll zu lesen. Es hat einfach viel Spaß gemacht und ich habe hier und da schon über Schröder und Herkules lachen müssen. So macht Lesen Spaß. Ich hoffe es folgen noch weitere Bände. 1-4 waren nämlich auch einfach nur Klasse. Das ist für mich Unterhaltung pur und ich hatte das Buch so schnell durch und war etwas traurig als ich auf der letzten Seite war.
- Agatha Christie
Die ersten und die letzten Arbeiten des Herkules
(49)Aktuelle Rezension von: Pachi10Wieder ein Kurzgeschichten-Roman mit Hercule Poirot. Er sucht sich Fälle die an die 12 Aufgaben des Herkules erinnern. Schließlich ist es sein Namensvetter. So findet man in diesem Buch 12 Fälle die die Namen Der Nemeische Löwe oder Die Lernäische Schlange usw. tragen.
Manche besser, manche schlechter aber alle typisch Agatha Christie und meist mit einer Portion Gift ;-) - Gerold Dommermuth-Gudrich
Mythen
(9)Aktuelle Rezension von: SchokokeksTolle Übersicht über die 50 Klassiker der griechischen Mythologie. - Elisabeth Naughton
Schwur der Ewigkeit
(19)Aktuelle Rezension von: Mietze
Amazon
HEYNE
Als die Kellnerin Casey an einem besonders nervenaufreibenden Abend ins Stolpern kommt, wird sie im letzten Augenblick aufgefangen – von einem Mann, der zu gut aussieht, um wahr zu sein. Was Casey nicht ahnt: Theron ist tatsächlich kein normaler Sterblicher. Er gehört den ewigen Wächtern an, die die Grenzen zur Unterwelt bewachen. Und er ist aus einem ganz bestimmten Grund hinter Casey her ...
Wie schon erwähnt hat mich das Buch überrascht. Das Buch hat ein wenig gebraucht bis ich mit ihm warm wurde, auch die Charaktere waren mir nicht direkt sympathisch. Dafür hat mich gleich am Anfang die mythologische Geschichte der Argonauten, der Welt in der sie leben und ihre Fähigkeiten und Probleme fasziniert. Ich liebe ja sowieso alles mit Mythologie, Wächtern, Unterwelt usw^^
Mit der Zeit wurde ich dann auch mit Casey warm, deren Vorfahren griechische Wurzeln haben, auch das sie in einem Buchladen arbeitet fand ich prima :3 Sie war am Anfang etwas schüchtern und selbstbemitleidend, entwickelt sich aber im Laufe des Buches zu einer starken und selbstbewussten Protagonistin. Theron der Argonaut ist ein starker und sturer Mann, der sich im Laufe des Buches eher positiv zu seiner sanften Seite hin entwickelt und dadurch mein Herz gewinnen konnte :D
Muskeln + Held + sanfte Seite = *schmelz*
Eher ungewöhnlich ist das sich die beiden in einem Strip-Club kennenlernen - allerdings natürlich nicht zufällig sondern durch eine ganz bestimmte Person die im weiteren Verlauf des Buches eine große und mir durchaus auch sympathische Rolle spielen wird.
Mir gefällt auch die Welt die die Autorin erschaffen hat in der die Argonauten und ihr Volk leben. Sie wird schön beschrieben und ich mag vor allem das die Bewohner dieser Welt ein Faible für die Menschenwelt und die moderne Technik haben :D dabei lernt man im Buch Orpheus ein bisschen kennen. Anfangs musste ich ein bisschen was nachschlagen, da ich nicht so mit der griechischen Mythologie vertraut bin, das hat mir aber keine Probleme bereitet sondern das ganze nur noch interessanter gemacht und mich auf die weiteren Bände neugierig gemacht. Leider sind im Deutschen nur die ersten beiden Bände der Reihe erschienen - allerdings könnte ich mir bei der Reihe durchaus überlegen die anderen Bände auf englisch zu lesen - nur um zu sehen wie es den anderen Jungs bei den Argonauten so ergeht und wie sich einige der Nebencharaktere entwickeln. Ich mochte auch die Bösewichte des Buches, allen vorran Hades - ich liebe Hades ♥ Ich mochte ihn und seine Liebe zu Persephone als Geschichte schon immer - das begann bei Disney. Auch hier in dem Buch finde ich ihn super charakterisiert und umgesetzt. Auch die anderen mag ich - auch wenn ich die üblichen Dämonen etwas platt gezeichnet finde. Die Erotik kommt übrigens auch nicht zu kurz, allerdings immer in passendem Kontext und nicht allzu überladen, hat für mich sehr gut gepasst und hat mir gefallen.
"Als erstes rief er sein Instant Messaging auf. Er hoffte, das Orpheus online war, damit er wenigstens auf ein paar seiner Fragen Antworten bekam." (Seite 30)
"Theron war am heißesten, engsten, feuchtesten Ort in ganz Argolea, und er genoss jeden einzelnen Moment." (Seite 56)
"Sie sagte dass du zu Tartaros gehst. Und dass du wegen Theron hingehst." (Seite 262)
Ein tolles Fantasy-Buch dem die griechische Mythologie zugrunde liegt und das sich enorm steigern konnte. Das Buch war am Ende beinahe ein 5-Pfoten-Buch. Diese fünf Pfoten hat es nur deshalb nicht bekommen weil ich einfach nicht die volle Punktzahl vergeben konnte da ich doch ein bisschen gebraucht habe um reinzukommen. Das ist für mich bei 5-Pfoten-Büchern einfach nicht der Fall.
Ansonsten Empfehlung für alle die ein Faible für Mythologie haben, bedenkt aber das ihr den Rest der Reihe evtl. auf englisch lesen müsst - die Bücher sind aber im Grunde genommen in sich abgeschlossen ohne einen großen Cliffhanger.