Bücher mit dem Tag "hercule poirot"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "hercule poirot" gekennzeichnet haben.

184 Bücher

  1. Cover des Buches Fata Morgana (ISBN: 9783455650556)
    Agatha Christie

    Fata Morgana

     (158)
    Aktuelle Rezension von: Aleshanee

    Als erstes ist mir hier aufgefallen, dass Miss Marple tatsächlich schon auf der ersten Seite erwähnt wird. In den bisherigen Büchern, die ich gelesen habe, spielt sie ja eine sehr untergeordnete Nebenrolle und taucht nur am Rande auf - das hat mich hier jetzt sehr positiv überrascht!

    Sie hört von den Sorgen ihrer guten Freundin Ruth Van Rydock, bei der es um ihre Schwester Carrie Louise geht. Diese lebt mit ihrem mittlerweile 3. Ehemann in Stonygates, wo sie ein Institut betreiben, eine Art Erziehungsheim für kriminelle Jugendliche.

    "Ach ja. Mode! Ich wollte sagen, auch die Philanthropie ist der Mode unterworfen. Zu Gulbrandsens Zeit warf sie sich auf die Erziehung. Das ist jetzt unmodern. Der Staat hat sich da eingemischt. Jeder erwartet heutzutage, dass er ein Recht hat, erzogen zu werden, und wenn ihm dieses Recht zuteil wird, dann hält er nicht viel davon. Jugendkriminalität - das ist heute der letzte Schrei!"
    Zitat auf Seite 11

    Sehr interessant mal wieder die Einblicke, die die Autorin hier gibt auf die Denkweise des Jahres 1952.
    Überhaupt diese Institution, die von Carrie Louise und ihrem Mann Lewis geleitet wird. Die beiden sind Idealisten und sehen in den kriminellen Neigungen der jungen Menschen ein Potenzial, das "einfach" nur in die richtige Richtung gelenkt werden müsste. Sie erkennen die Problematik, die aus ihrer Vergangenheit erwachsen ist und wollen nicht mit Strafe, sondern mit Unterstützung und Wegbereitung diesen jungen Männern in eine konfliktlose Zukunft verhelfen.
    Ein toller Ansatz, der aber auch Widersprüche herausfordert.

    Vor allem Carrie Louise, um die sich Ruth ja Sorgen macht, lebt in einer Scheinwelt. So wird es von vielen beschrieben. Sie kann nur an das Gute im Menschen glauben und verklärt sich dadurch den Blick auf die Welt. Hat mich dennoch berührt, denn es ist eben doch gerade dieser Glaube an das Gute, das es in anderen hervorlocken kann.

    Miss Marple ist anfangs etwas überfordert bzw. weiß sie nicht so Recht, was sie von den vielen Familienangehörigen halten soll, die sich zurzeit auf Stonygates aufhalten. Bevor sie sich ein rechtes Bild machen kann, geschieht dann auch tatsächlich ein Mord, doch alles wirkt sehr verstrickt.
    Zwischendurch hat es etwas vor sich hingeplätschert, aber die Charaktere waren dennoch alle auf ihre Art interessant.
    Ich hatte vor kurzem die Serien-Folge "Mord mit doppeltem Boden" gesehen, weshalb ich die Handlung noch gut im Kopf hatte und somit auch die Lösung des Rätsels. Vielleicht hat es mich deshalb auch nicht so mitfiebern lassen. Ich dachte auch nicht, dass es die Verfilmung dieses Falles ist, wegen dem anderen Titel. (Auch der englische ist ja komplett anders) Hier wird Miss Marple übrigens von Helen Hayes gespielt und Carrie Louise von Bette Davis.

    Jedenfalls war es dennoch wieder unterhaltsam und der Stil von Agatha Christie gefällt mir einfach :)

  2. Cover des Buches Das Geheimnis von Sittaford (ISBN: 9783104021751)
    Agatha Christie

    Das Geheimnis von Sittaford

     (63)
    Aktuelle Rezension von: Walli_Gabs

    „Das Geheimnis von Sittaford“ ist kein ganz typischer Agatha-Christie-Krimi. Es ermitteln weder Miss Marple noch Hercule Poirot, ein übersinnliches Phänomen gibt Rätsel auf und eine scharfsinnige junge Frau will ihren Verlobten aus dem Gefängnis retten.

    Am Anfang steht wie so oft ein Mord: Captain Trevelyan, ein geiziger, alternder Junggeselle, wird tot aufgefunden. Die erbenden Verwandten scheinen allesamt ein Motiv zu haben – und fast alle zudem ein Alibi. Und dann ist da noch der merkwürdige Umstand, dass der Captain sein Herrenhaus im abgeschiedenen Sittaford während des Winters an eine Witwe und ihre Tochter vermietet und sich für kleines Geld in der nächstgelegenen Kleinstadt einquartiert hat.
    Inspektor Narracott versucht, den Dingen auf den Grund zu gehen. Parallel ziehen Emily Trefusis, Verlobte des Hauptverdächtigen, und Charles Enderby, ein ambitionierter Journalist, Erkundigungen ein. Da die Anzahl von Dorfbewohnern und Familienmitgliedern nicht ganz klein ist, lässt sich dabei nur schwer miträtseln – ich hatte permanent den Eindruck, mindestens ein Drittel der Nebenfiguren nicht wirklich auf dem Schirm zu haben.

    Als solide Krimiunterhaltung geht „Das Geheimnis von Sittaford“ schon durch, aber ganz zufrieden war ich mit dem Leseerlebnis dennoch nicht. Freundschaftliche Beziehungen schildert Christie routiniert, aber ihre Liebespaare wirken meist etwas hölzern (was natürlich auch der Zeit geschuldet sein kann – dieser Krimi ist zum Beispiel von 1931). Oft treten sie erst zum Finale in Erscheinung, hier ist die verliebte Emily jedoch Hauptfigur. Doch so oft sie auch über ihren Verlobten spricht – was sie an ihm findet, bleibt ihr Geheimnis.
    Die Auflösung war mal wieder unvorhersehbar, aber in sich logisch. Die große Anzahl von Nebenschauplätzen und falschen Fährten war mir allerdings etwas viel und ich vermisste die üblichen Ermittler. „Das Geheimnis von Sittaford“ ist kein schlechter Krimi, aber von der Queen of Crime gibt es doch viele bessere.

  3. Cover des Buches Vier Frauen und ein Mord (ISBN: 9783104021874)
    Agatha Christie

    Vier Frauen und ein Mord

     (72)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Mrs McGinty wurde ermordet und der Verdächtige ist James Bentley. Doch ein Beamter wendet sich an Hercule Poirot, denn er glaubt an die Unschuld Bentleys. Hercule Poirot macht scih auf den Weg zum Ort des Geschehens und wird schnell mit Lügen, Geheimnissen und Vier Frauen konfrontiert.

    Eine spannende Geschichte. Schon von anfang an war das Geschehen spannend mitzuverfolgen. Hercule Poirot war wieder einmal genial. Auch wenn er etwas verstimmt wurde wenn nicht jeder sofort wusste wer er ist. Aber so ist Poirot nun mal. 

    Die Auflösung des Falls fand ich interessant mitzuverfolgen und auch die Ermittlungen

  4. Cover des Buches Das Geheimnis des Weihnachtspuddings (ISBN: 9783455004694)
    Agatha Christie

    Das Geheimnis des Weihnachtspuddings

     (22)
    Aktuelle Rezension von: stefan182

    „Das Geheimnis des Weihnachtspuddings – Geschichten zum Fest“ versammelt sechs weihnachtliche Texte von Agatha Christie. Den Beginn macht „Nostalgische Weihnachtserinnerung“, ein zwei Seiten umfassender Text, in dem Christie kurz auf das Weihnachtsfest, wie es bei ihrer Großmutter gefeiert wurde, eingeht. Es folgt „Das Geheimnis des Weihnachtspuddings“, der das Herzstück der Sammlung ist. Hercule Poirot erhält den Auftrag, einen königlichen Rubin wiederzufinden – dafür muss er Weihnachten auf dem Lande verbringen. Beim „Geheimnis des Weihnachtspuddings“ handelt es sich um eine klassische Whodunnit-Geschichte. Da sie an Weihnachten spielt – und auch typische britische Traditionen eine Rolle spielen –, kommt bei dieser Geschichte eine schön weihnachtliche Atmosphäre auf (Die Krimihandlung, die am Ende mit einem kleinen Twist auftrumpft, ist aber auch toll). Nach Poirots Geschichte folgt Miss Marple. In „Eine Weihnachtstragödie“ erzählt Miss Marple rückblickend von einem alten Fall, in dem sie dessen Ausgang erahnt hat, aber nicht verhindern konnte (auch dieser Kurzkrimi endet mit einer unerwarteten Wendung). Für die nächsten drei Texten verlassen wir Hercule Poirot und Miss Marple. So treffen wir in „Der Traum von Glück“ Edward Robinson, ein Mann, der eigentlich ein anderes Leben führen möchte als er tut. Ihn begleiten wir auf einem unverhofften Abenteuer, dessen Ausgang ihn und sein Leben verändern wird. Es folgt die Erzählung „Der unfolgsame Esel“, in dem der Esel, der in der Krippe Jesu stand, die Hauptrolle spielt. Den Abschluss des Bandes bildet das Gedicht „Ein Gruß“, ein freudiges Gedicht auf die Geburt Jesu. Das Highlight der Sammlung ist definitiv „Das Geheimnis des Weihnachtspuddings“ (auch, weil dort die größte Weihnachtsstimmung aufkommt); dicht gefolgt von „Eine Weihnachtstragödie“. Die anderen Texte sind eher „Beiwerk“ – aber dennoch ein schön zu lesendes.

  5. Cover des Buches Die Katze im Taubenschlag (ISBN: 9783104021577)
    Agatha Christie

    Die Katze im Taubenschlag

     (81)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Also zuerst muss einmal gesagt werden, das Poirot wirklich erst nach einem guten Stück im Buch vorkommt. Mich persönlich hat es schon ein kleinen wenig gestört, da wie vermutlich die meisten anderen auch, ich das Buch gelesen habe um den belgischen Detektib zu beobachten, der in diesem Buch jedoch eine wirklich kleinere Rolle spielte. 

    Der Fall an sich war interessant. Es gab Wendungen mit denen ich gar nicht gerechnet hatte, da man sich auf ein ganz anderes Problem konzentriert hatte.

    Nicht einer der besten Christies aber ganz ok

  6. Cover des Buches Hercule Poirot schläft nie (ISBN: 9783104021430)
    Agatha Christie

    Hercule Poirot schläft nie

     (49)
    Aktuelle Rezension von: zickzack

    Dieser Band beinhaltet vier Kurzgeschichten in denen Herkulés Poirot zu Hilfe gerufen wird. Ob nun Mord, Diebstahl oder Eifersuchtsdramen, der kleine Belgier ist selbst im Urlaub gefordert.

    Ich habe erst bemerkt, dass es sich hier um Kurzgeschichten handelt, als ich mit dem Buch angefangen habe zu lesen. Leider bin ich kein besonderer Fan von Kurzgeschichten. Sie geben mir irgendwie nichts. Auch hier kam es mir so vor, als ich gerade in der einen Geschichte drin war, war sie schon zu Ende.

    Geschichte 1 und 3 waren deutlich länger, als 2 und 4. Dennoch hat mir die vierte Geschichte am besten gefallen, was vor allem am Erzählstil lag. An sich war diese ziemlich banal, aber dadurch das hier in der Ich-Perspektive aus Hastings Sicht geschrieben wurde und diese mich mal wieder an Watson und Sherlock Holmes erinnert hat, hatte diese eine ganz andere Dynamik als die anderen drei Geschichte, in der meistens die persönliche Sicht zwischen den Akteuren hin- und her gesprungen ist.

    Geschichte 1-3 sind irgendwie vor sich hingeplätschert. Die erste fing mit einem Mordfall an und da war Poirot zwar anwesend, aber dass er wirklich ermittelt hat, hatte man gar nicht richtig bemerkt. Dennoch hat er am Ende einen Monolog gehalten, wie es sich nun zugetragen hat.

    Das kann ich übrigens nicht besonders an den Geschichten leiden, dass erst am Ende alles erklärt hat, wie Poirot zu seinen Erkenntnissen gekommen ist, während er zuvor ein großes Geheimnis um seine Überlegungen macht und jeden (Leser und seine Mitstreiter) im Regen stehen lässt. Ich finde, dass Poirot um seine Person ein größeres Mysterium schafft, als er letzten Endes wirklich ist.

    In der zweiten Geschichte war Poirot im Urlaub und wollte gar nicht ermitteln. Es gab auch nicht wirklich was zu ermitteln, weil das erst noch geschehen sollte. Die Geschichte hatte für mich gar keinen Sinn, vielleicht auch weil mir die Thematik nicht zugesagt hat.

    In der dritten Geschichten wurden wichtige Dokumente gestohlen. Mir kam es so vor, als wurden dort ein paar Stellen zensiert, da es da um wichtige Aufzeichnungen von einem Bomber gingen und man andere machtvolle Nationen nicht direkt benennen wollte. Immerhin ist diese Geschichte ja vor dem zweiten Weltkrieg entstanden. Historisch gesehen ein Zeitraum, wo die Autorin aufpassen musste, wie sei diese schreibt.

    In der vierten ging es ebenfalls um einen Diebstahl, wo Poirot Hastings im Schlepptau hatte, die mir wie gesagt am besten gefiel.

    Fazit: Leider fand ich die Geschichten ziemlich langweilig und letzten Endes auch zu vorhersehbar. Poirot hat sich zwar bemüht alle Fakten schön für sich zu behalten, aber ich habs dennoch durchschaut. Von mir nur 2 Sterne.

  7. Cover des Buches Mord im Orientexpress (ISBN: 9783455002553)
    Agatha Christie

    Mord im Orientexpress

     (804)
    Aktuelle Rezension von: AndreasKueck

    Es war kurz vor Weihnachten des Jahres 1931: Agatha Christie hatte archäologische Ausgrabungsarbeiten ihres Mannes Max Mallowan im Irak besucht und befand sich nun mit dem Orientexpress auf dem Rückweg nach England, als der Zug aufgrund eines heftigen Unwetters zwei Tage auf offener Strecke stehen blieb. Agatha Christie nutze diese Zeit, um sich Gedanken zu einer neuen Kriminalgeschichte zu machen und schuf so die Grundlage zu einem ihrer bekanntesten Romane. Dabei nahm nicht nur den bekannten Zug als luxuriöse Kulisse zum Vorbild sondern ließ sich auch von den dramatischen Ereignissen um die Entführung des Lindbergh-Babys inspirieren. So verwob sie wieder geschickt Realität mit Fiktion…!

    Hercule Poirot kann nur nach einigen Mühen und dank der Hilfe des mitreisenden Direktors der Eisenbahngesellschaft Monsieur Bouc ein Abteil im Kurswagen Istanbul – Calais des Orientexpress ergattern. Mitten im der Nacht versperrt eine Schneeverwehung die Strecke und zwingt den Zug zum Anhalten. Genau zu diesem Zeitpunkt wird der amerikanische Reisende Mr. Ratchett durch zwölf Messerstiche in seinem verschlossenen Abteil ermordet. Monsieur Bouc bittet Poirot, sich dem Fall anzunehmen. Da im Schnee keinerlei Spuren zu entdecken sind, muss sich der Mörder noch im Zug befinden. Im Abteil des Ermordeten findet Poirot einen nicht vollständig verbrannten Brief, aus dessen Rest er auf die Identität des Toten schließen kann: Bei Mr. Ratchett handelt es sich um den Verbrecher Cassetti, der durch Korruption und Bestechung seiner gerechten Strafe entkommen konnte. Cassetti hatte vor einigen Jahren die kleine Daisy Armstrong entführt, Lösegeld für sie erpresst und sie nach Erhalt der Summe erbarmungslos ermordet. Ihre Mutter erlitt daraufhin eine Fehlgeburt und starb an den Folgen. Ihr Vater wurde so von der Trauer übermannt, dass er Selbstmord beging. Eine Zofe von Mrs. Armstrong wurde fälschlicherweise der Mittäterschaft bezichtigt und stürzte sich aus einem Fenster in den Tod. So gehen fünf Leben auf das Konto von Cassetti, dem niemand eine Träne nachweinen würde. Poirot nimmt die Ermittlungen auf, doch weder die gefundenen Indizien noch die Zeugenaussagen der Mitreisenden ergeben ein klares Bild: Erscheint einer der Passagiere verdächtig, taucht unvermittelt ein Zeuge auf, der ein wasserdichtes Alibi liefern kann. Die Situation ist verzwickt: Hercule Poirots berühmten grauen Zellen arbeiten auf Hochtouren…!

    „Mord im Orientexpress“ ist eines jener Werke, die den Weltruhm von Agatha Christie begründet haben und deren Existenz über so manches weniger gelungene Werk der Autorin hinwegtröstet. Denn eine so fleißige Autorin wie Christie, die über Jahrzehnte produktiv war, hat (zwangsläufig) nicht nur herausragende Werke hervorgebracht: In ihrem Oeuvre finden sich auch weniger geglückte Romane, die ich wohlwollend als solide bezeichnen möchte. Doch mit einem Krimi wie „Mord im Orientexpress“ zeigt sie ihr ganzes Können und beweist, dass sie zu Recht den Titel „Queen of Crime“ verdient.

    Dabei nimmt sie die bekannten Ingredienzien, wie einen mysteriösen Mord in einem geschlossenen Raum, eine üppige Anzahl an Verdächtige sowie verwirrende Indizien, und fordert die Intelligenz ihre Leserschaft mit der Frage „Who done it?“ heraus. Zudem geizt sie nicht mit prallen Rollenprofilen, indem sie ein sehr illustres wie internationales Handlungspersonal auf der Bildfläche erscheinen lässt. Einen gemeinsamen Nenner zwischen diesen Personen scheint nicht existent, oder wie sie es Monsieur Bouc so treffend ausdrücken ließ:

    „Um uns herum sitzen Menschen aller Schichten, aller Nationalitäten, jeden Alters. Für drei Tage bilden diese Menschen, lauter Fremde füreinander, eine Gemeinschaft. Sie schlafen und essen unter einem Dach, sie können sich nicht aus dem Weg gehen. Und nach den drei Tagen trennen sie sich wieder, jeder geht seiner eigenen Wege, und sie werden sich vielleicht nie wieder sehen.“

    Dabei konstruiert sie wieder einen äußerst interessanten Handlungsaufbau: Wir verfolgen das Geschehen zwar einerseits chronologisch doch parallel auch in Rückblenden. Der Leser begleitet Hercule Poirot durch die einzelnen Verhöre und kann die Aussagen, wer sich wann an welchem Ort befunden hat, anhand der vorhandenen Skizze der Zugabteile nachvollziehen. Brillant verflicht Christie die einzelnen Zeugenaussagen zu einem feinen Netz aus Details. Sie überzeugt auch in den glaubhaften Dialogen, die sie ihren Figuren in den Mund legt und die diese treffend skizzieren. Dabei erlaubt sie den Personen eine Emotionalität, die für einen Christie-Roman eher ungewöhnlich ist.

    Auch wer die Auflösung schon kennt, wird am geschickten Aufbau der Geschichte seine wahre Freude haben. Für mich zählt „Mord im Orientexpress“ nicht nur zu einem der besten Poirot-Romane, sondern zu einem der besten Romane, die Agatha Christie je geschrieben hat.

  8. Cover des Buches 16 Uhr 50 ab Paddington (ISBN: 9783455650068)
    Agatha Christie

    16 Uhr 50 ab Paddington

     (293)
    Aktuelle Rezension von: Aleshanee

    Es gibt ja einige Bücher von Agatha Christie, die durch die Verfilmungen einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht haben und ich denke, dieser Band hier mit Miss Marple gehört dazu.
    Ich hab weder den Film mit Margaret Rutherford noch die Serie mit Joan Hickson in der Hauptrolle gesehen, werde das aber auf jeden Fall nachholen.

    In den meisten Miss Marple Büchern bisher war ja die alte Dame eher weniger präsent. Hier haben wir wieder einen Band, in dem sie öfter vorkommt und eine zielgerichtete Rolle spielt. Eine Freundin von ihr, Mrs McGillicuddy, beobachtet während einer Zugfahrt nämlich einen Mord, doch die Leiche taucht nicht auf und auch keine Vermisstenmeldung.
    Während die Polizei zwar nachforscht, aber nicht so wirklich an die Version des Zugmordes glaubt, weiß Miss Marple genau, dass sie sich auf die Aussagen ihrer alten Freundin verlassen kann. Sie macht sich selbst auf den Weg, um Hinweise zu finden und engagiert schließlich jemanden, der ihr bei der Suche nach der Leiche helfen soll.

    Recht schnell füllt sich dann auch der Kreis mit Verdächtigen, wobei scheinbar niemand mit der Toten etwas zu tun hat und man somit viel mit zu rätseln hat, was jetzt wohl dahintersteckt.

    Wie immer finde ich die Atmosphäre der Zeit gerade aus der Sicht von jemanden, der in dieser tatsächlich gelebt hat besonders spannend. Die reichen Großeltern oder Eltern, die jungen Erben die nur auf das Geld warten und die Familienkonstellationen bzw. der Umgang miteinander fasziniert mich total. Hier waren einige sehr unterschiedliche Charaktere zusammen gewürfelt und man hatte ein klares Bild, auch wenn man nicht so recht wusste, woran man war. Was natürlich dazu beiträgt bis zum Schluss zu rätseln, wer und warum hinter dem Mord steckt.

    Ein solider Krimi mit dem typischen Agatha Christie Flair, von dem ich mir ein bisschen mehr erwartet hatte.

  9. Cover des Buches Der blaue Express (ISBN: 9783455002249)
    Agatha Christie

    Der blaue Express

     (18)
    Aktuelle Rezension von: LeenChavette

    Ruth Kettering wird während einer Zugreise mit dem blauen Express in ihrer Kabine tot aufgefunden. Die reiche Amerikanerin wurde ihrer wertvollen Rubine beraubt und sogleich stehen eine handvoll Verdächtige parat. Da wäre unter anderem ihre nicht-ganz-so-heimliche Affäre und ihr Noch-Ehemann. Von Letzterem plante sie sich scheiden zu lassen, welches für ihn den finanziellen Ruin bedeutet hätte.

    Wieder einmal versucht der hochmütige Hercule Poirot dem Täter auf die Spur zu kommen und den Verbleib der Rubine zu ermitteln. Das Setting ist wieder sehr raffiniert ausgearbeitet und Poirot darf wieder sehr intensiv ermitteln. Leider verliert sich der Spannungsbogen relativ schnell nach dem Mord und sehr überrascht war ich von der Auflösung nicht. Ein solider aber vorhersehbarer Christie. 

  10. Cover des Buches Ein Schritt ins Leere (ISBN: 9783104021935)
    Agatha Christie

    Ein Schritt ins Leere

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Daniel89
    Worum geht es in "Ein Schritt ins Leere";

    Bobby Jones geht mit einem Freund Golfen und hört einen Schrei, ein Mann fiel einen ungesicherten Graben herunter und liegt nun im Sterben. Bobby klettert hinab und die letzten Worte des Unbekannten sind "Warum haben sie nicht Evans gefragt?“. Er fragt einen anderen Golfer, ob der bei dem sterbenden bleiben würde und eilt Hilfe zu holen.
    Als er zurück kommt, ist der Mann Tod aber etwas stimmt nicht. Irgendwas an dem Mann hat sich verändert und so beginnt Bobby mithilfe einer Freundin über das Gesagte nachzudenken und was sich an dem Toten verändert hat.


    Meine Meinung;

    Ich fand den Aufbau des Buches recht eigenartig. Was genau wäre gespoilert.
    Miss Christie versucht zwar den Leser in die Irre zu führen aber wenn man 2 Minuten nachdenkt, stößt einen bestimmt etwas auf.
    Über ihren Schreibstil muss ich sicher nichts mehr sagen.
  11. Cover des Buches Das Mädchen, das in der Metro las (ISBN: 9783832165000)
    Christine Féret-Fleury

    Das Mädchen, das in der Metro las

     (263)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Das Cover hat mich auf das Buch aufmerksam gemacht, es ist so wunderschön gemacht und ein Genuss für jeden Buchliebhaber! Nach dem Klappentext, der mich sehr angesprochen hat wollte ich es unbedingt lesen! Praktischerweise hatte meine Bücherei es vorrätig, ich bin froh es nicht gekauft zu haben.

    Es geht um die junge Frau Juliette die eines Tages ihre Metro zwei Stationen früher als üblich verlässt und dabei auf ein Häuschen voll Bücher stößt und auf den Besitzer der Bücher Soliman und dessen Tochter Zaìde. Juliette lässt sich darauf ein, Botin der Bücher von Soliman zu werden...

    Die Idee des Buches ist super und die Umsetzung ist zum Teil wirklich brillant gelungen....aber dann wieder konnte mich die Handlung nicht packen und mitreissen. Teilweise findet man sich als Buchliebhaber so sehr in der Geschichte wieder...anderes konnte ich überhaupt nicht nachvollziehen.

    Mit dem Schreibstil ging es mir ebenso. Zum Teil wunderschön geschrieben, sodass man ewig weiter lesen möchte und dann verliert sich die Autorin andererseits in Nebensächlichkeiten. Außerdem gibt es im Buch viele sehr missglückte Zeit-und Handlungssprünge dass ich mehrmals verwirrt war und den Satz nochmal anfangen musste.
    Teilweise waren die Kapitel gut wegzulesen, dann wieder sehr zäh und schwierig.
    Das hat bei mir auch dazu geführt das ich nicht so gut in die Geschichte eintauchen konnte sondern eher unbeteiligter Zuschauer/Leser war.

    Die Personen waren für mich bis zum Ende sehr schwammig und blass, selbst Juliette als Protagonistin. Man hat nicht wirkich viel von ihnen erfahren was es mir schwer gemacht hat sie zu mögen oder nicht zu mögen, alles war eher neutral.
    Ich konnte Juliette teilweise nicht verstehen, ihren Umgang mit den Büchern. Das sie sich in einem Raum voll Bücher eingeengt fühlt oder gar bedroht von ihnen. Das kenne ich von mir nicht und auch von anderen Buchliebhabern nicht. Im Gegenteil : je mehr, desto besser ;)

    Fazit: Sehr schwierig, da ich für einige Passagen im Buch volle 5 Sterne vergeben hätte, mit anderen konnte ich nichts anfangen. Deshalb 3-3.5 Sterne von mir.

  12. Cover des Buches Elefanten vergessen nicht (ISBN: 9783104021829)
    Agatha Christie

    Elefanten vergessen nicht

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Es war nach einer Weile fast schon absurd wie oft man diesem Sprichwort im Buch begegnete. Dennoch steckten in den Worten wahres.
    Dieser Fall liegt schon eine sehr lange Zeit in der Vergangenheit zurück, und Miss Ariadne Oliver behält recht wenn sie sagt das Elefanten nicht vergessen, bzw. in diesem Fall, dass die Menschen die zur Zeit des Geschehens in der Nähre waren und/oder die Personen gekannt haben sich noch an sie und einzelne Details erinnern.
    Diese Art von Kriminalfall, wo alles in der Vergangenheit liegt gehören nicht zu meinen liebsten Romanen von Agatha Christie, aber langweilig oder gar uninteressant sind sie keineswegs.
    War es nun doppelter Selbstmord, oder Mord? Dieser Fall war wirklich sehr spannend sowie an einigen Stellen unterhaltsam. Monsieur Poirot und Ariadne Oliver gehen auf getrennten Wegen auf Spurensuche, und finden inmitten aller möglichen Tratsch die Wahrheit.

    Bei diesem Band muss ich sagen, dass ich recht früh das Ende erraten habe. Anders als bei den meisten Büchern Christies kam es wirklich nicht überraschend.

  13. Cover des Buches Tödlicher Irrtum oder Feuerprobe der Unschuld (ISBN: 9783104021638)
    Agatha Christie

    Tödlicher Irrtum oder Feuerprobe der Unschuld

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Armillee
    Als alter Christie-Fan muss ich sagen, dass diese Geschichte mich nicht umhaut.
    Natürlich sind alle verdächtig, (wie immer), und die Romanfiguren kann man gut auseinander halten.
    Plot:
    Mutter Jackson wurde ermordet. Angeklagt und verurteilt wurde anhand der Beweise der Adoptivsohn Clark. Während der Haft verstirbt er an Lungenentzündung.
    Zwei Jahre später taucht ein Zeuge auf, der das Alibi von Clark bestätigt. Nun rollt die Polizei erneut den Fall auf, um den wahren Täter dingfest zu machen.

    Sehr unlogisch hier und meines Erachtens auch ein Fehler in der Geschichte ist das Geld. Clark hatte es bei sich, kann es ja aber nicht selber gestohlen haben (Alibi). Er sagte, seine Mutter hatte es ihm nicht gegeben, obwohl fast alle im Haus gehört haben, dass er Drohungen gegen die Mutter ausstieß, weil sie ihm kein Geld gab...!!
    Warum ist dieser Mann nun in den Knast gewandert, ohne zu sagen, wer ihm das Geld wirklich gab,...?

    Ich habe keine Lösung parat.
  14. Cover des Buches Eine Leiche für Perrot (ISBN: 9783744871303)
    C'rysta Winter

    Eine Leiche für Perrot

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Lottewoess

    Dies betont mehrmals Achille Perrot, der den sagenhaften Spürsinn seines Opas gelernt zu haben glaubt. Gleichermaßen Ehre als auch Verpflichtung treiben ihn dazu, gerade dieses ›Schnüffelgen‹ erfolgreich zum Einsatz zu bringen.

    Der Fall: Sir Henry Attenberry, seines Zeichens Schauspieler von Adel und angesagt bei den Frauen, möchte seiner Angetrauten Lucy nach zehn Jahren ein zweites Mal das Ja-Wort geben. Eine Hochzeit von gewaltigen Ausmaßen wird geplant, mit nahezu hundert Gästen. Idyllisch an einen verträumten See in Norddeutschland zieht es die Englische Gesellschaft, Lucy soll in einem kleinen geschmückten Boot über den See direkt in die Arme ihres Herzallerliebsten gezogen werden. Was spielt es für eine Rolle, dass sie nicht schwimmen kann und das Wasser hasst? Die Ballons am Himmel werden sie dafür entschädigen. Leider erreicht sie das andere Ufer nicht lebend. Unter den Gästen ist nicht nur der englische Inspektor Jeff, sondern auch dessen Freund Achille Perrot. Vereint machen sich die beiden Freunde daran, den Fall aufzuklären. Dies wird empfindlich erschwert, da es eine stattliche Anzahl der Hochzeitsgäste mit der Wahrheit nicht unbedingt so genau nimmt, sogar die Brautmutter und der Bräutigam selbst scheinen Geheimnisse zu haben ...


    Diese Geschichte hat mich gleichermaßen fasziniert und erheitert. War die etwas umständlich altmodische Sprache am Anfang gewöhnungsbedürftig für mich, so gewöhnte ich mich erstaunlich rasch daran und erfreute mich an den gewählten Stilblüten. Vor allem die Ausdrucksweise von Achille ist amüsant und vervollständigt das Bild vom schrulligen, jedoch kombinationsfreudigen Ermittler, der seinem Großvater in nichts nachsteht. Durch die Sprache fühlte ich mich in die Vergangenheit versetzt, sodass das Auftauchen eines knallgrünen Handys mich förmlich herausriss. Dass Perrot und sein Freund Jeff sich siezen, fand ich allerdings nicht zeitgemäß, zumal man heute in jedem Supermarkt von der Kassierin mit ›du‹ angesprochen wird.

    Die Geschichte selbst ist gut durchdacht, viele falsche Fährten ließen mich bis zum Schluss nicht auf die Lösung kommen. Und als Achille dann zum Ende hin alle Herrschaften zum großen Finale in eine Scheune (den Grund dafür verrate ich hier natürlich nicht), bestellte, war ich ebenso ahnungslos wie die übrigen Anwesenden.

    Agatha Christie Fans werden an dieser Geschichte ihre Freude haben und ich empfehle sie gerne weiter.  


  15. Cover des Buches Nikotin (ISBN: 9783596511976)
    Agatha Christie

    Nikotin

     (75)
    Aktuelle Rezension von: BirteHi

    Der Original Titel des Buches: "Mord in drei Akten" passt wie ich finde viel Besser zu dem Buch, da es ziemlich genau den Aufbau des Buches beschreibt. Das Nikotin spielt als Gift für die im Buch verübten Morde zwar eine Rolle, jedoch eben nur eine Nebenrolle. Ebenso wie der gute Poirot. Die Hauptermittler sind Lady "Egg" sowie ihr Schwarm der Schauspieler Sir Cartwright und sein alter Freund Mr. Satterwaite. Wobei die Dnamik zwischen Satterwaite und Cartwright ein wenig an die zwischen Poirot und Hastings erinnert, jedoch nur leicht. Denn Satterwaite bestitzt eine ähnlich gute Beobachtungsgabe wie Poirot, dennoch gelingt es ihm nich den Täter zu entlarfen. Alles in allem hat mir das Buch gut gefallen. Vor allem weil ich wie so oft bis zum Schluss die falsche Person in verdacht hatte.

  16. Cover des Buches Die Memoiren des Grafen (ISBN: 9783104022017)
    Agatha Christie

    Die Memoiren des Grafen

     (39)
    Aktuelle Rezension von: DorGer

    »Ach Herrje« war mein erster Gedanke, als ich merkte, dass ich einen Agentenkrimi in der Hand hatte. Auf die bin ich nicht erst seit Passagier nach Frankfurt allergisch, weil sie meines Erachtens einfach nicht Christies Können sind. Aber dieser hat sich schlussendlich doch als solider Kriminalfall entpuppt. Obwohl ich mich des Eindrucks nicht erwehren konnte, dass es eine Komödie mit Kriminalfall war. Zum Schießen, welche Ansichten, Vorurteile, Dialoge und Handlungen die Personen in diesem Buch vom Stapel lassen. Wenn man die Geschichte nicht so ernst nimmt, wie Christie dies vermutlich gemeint hat, eine gute Lese-Unterhaltung.

    Perfekte Orthograpie.

  17. Cover des Buches Ein Pfau im Park (ISBN: 9783945227435)
    Tedine Sanss

    Ein Pfau im Park

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Azrael
    1922: O'Leary ist ein berühmt berüchtigter Detektiv und hat schon so manch kniffligen Fall gelöst. Zusammen mit seinem Assistenten Daniel, denn er schlicht Danny Boy nennt, verschlägt es ihn dieses mal auf ein herrschaftliches Anwesen, das nun der Sitz eines ehemaligen Colonel ist. Er hat O'Leary beauftragt für die Sicherheit seiner Juwelen zu sorgen, dessen Krönung ein Smaragd mit dem Namen "Das Auge der Göttin" ist. Er wurde von einer sicheren Quelle gewarnt, dass der Meisterdieb Rhosyn, eine unbekannte Größe, es auf seinen Schatz abgesehen hat. Einzig eine eintättowierte Rose könnte den Dieb offenbaren, doch ob Frau oder Mann, das vermochte bisher keiner zu klären. Trotzdem hat der Colonel nichts besseres im Sinn, als vor einem geladenen Publikum mit seinem Schatz anzugeben und fordert so das Unglück heraus. Bereits in der folgenden Nacht ereilt ihn der Tod und er soll nicht der einzige bleiben. Nun steht O'Leary gleich vor mehreren Rätsel. Wo ist der Schatz versteckt, welcher der illustren Gäste ist nicht, was er zu sein vorgibt, was verbergen die Angestellten des Colonel und noch wichtiger ... was verbarg der Colonel selbst?

    O'Leary ist der Paradiesvogel unter den Detektiven. Er hat einen eigenwilligen Kleidungsstil und ist exentrisch par excellence. Daniel ist sein Assistent und man hat hin und wieder das Gefühl, es verbindet sie mehr als nur eine einfach Freundschaft. Die Zwei zusammen sind einem sofort symphatisch und so verfolgt man voller Spannung den Verlauf der Geschichte. Die üblichen Verdächtigen sind ein bunter Haufen: eine Reisejournalistin, ein Professor, ein Bischof und ein indischer Prinz. Nicht weniger ausgefallen sind die Angestellten des Anwesen, die aus dem Zimmermädchen, das aus dem angrenzenden Dorf stammt, einem Butler mit Gesichtslähmung und einer indischem Matrone mit nur einem Auge bestehen, dazu noch ein junger Mann, der sich als Junge für alles verdingt.

    Das Anwesen auf dem es spielt strotzt nur so vor Jagdtrophäen, Waffen und geschmacklosen Bilder, alles im indischen Stil. Der Park des Anwesen wird von einem Teich und einem einsamen Pfau gekrönt, dem das Buch wohl seinen Titel verdankt. Oder soll es gar eine Anspielung auf O'Leary selbst sein?!

    Erzählt wird der Krimi aus der Sicht von Daniel, was den Blickwinkel auf das Geschehen etwas einschränkt, einem aber gleichzeitig auch einige dramatische Szenen viel eindringlicher zugänglich macht. So bekommt man auch mit, mit welch eifersüchtigem Argwohn er über das Wohl O'Learys wacht.

    Die Ermittlungen selbst erinnern an eine Mischung aus Sherlock Holmes und Agatha Christie Krimis. Auch der Handlungsort verleitet zu diesem Vergleich. Das alte Landhaus ergänzt die Stimmung innerhalb des Roman dann auch perfekt und erinnert an gute alte Mörderspiele, in denen der Täter aus einem engen Kreis von Verdächtigen entlarvt werden will. Dazu interessante Schlußfolgerungen und Verdächtigungen, gefolgt von einem spannenden und ungewöhnlichen Schluß.
    Das Hin und Her zwischen Daniel und O'Leary macht den Roman unterhaltsam und bringt einem beide Figuren noch näher. Man rätselt die ganze Zeit mit ihnen, wer es wohl gewesen sein könnte und fällt dabei auf so manche Finte herein. Wer steckt dahinter, offenbart dann auch eine wirklich phantastische Auflösung, die ich mehr als gelungen erachte.
    Einzig einige etwas schneller erzählte Passagen, die ich als etwas zu sprunghaft empfand um richtig mitzukommen, hatte ich zu bemängeln. Da diese jedoch dazu dienen das Tempo anzuziehen und die Spannung voranzutreiben, ist es wohl ein rein subjektives Problem meinerseits.

    Eines vorab, zum Ende hin wurde ganz dezent etwas Fantasy beigefügt, jedoch nicht so aufdringlich, dass es störend auffallen würde. Nein, es fügt sich perfekt in diesen indisch angehauchten Krimi ein.
  18. Cover des Buches Poirot rechnet ab (ISBN: 9783104021966)
    Agatha Christie

    Poirot rechnet ab

     (54)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Hercule Poirot und sein unersetzlicher Gehilfe Captain Hastings machen sich an die Auflösung der geheimnisvollen Rätsel und raffiniertesten Verbrechen. Analytischer Verstand, präzise Beobachtung und Detailverliebtheit machen den exzentrischen Belgier zum Meister seines Faches, der die Polizei, seinen Freund Hastings und den gebannten Leser immer wieder in Staunen versetzt. Eine Sammlung der besten Poirot-Geschichten!

    Wir der Inhalt schon verrät, beinhaltet dieser dritte Band der Geschichte um Poirot und Hastings viele kürzere Geschichten. Diese 11 Fälle drehen sich um alles mögliche, vom „klassischen“ Mord, über Aktien- und Juwelendiebstähle, bis hin zu Spionen. Die Geschichten sind abwechslungsreich und durch den schnellen Wechsel kommt auch keine Langeweile auf.

    Wie das allerdings bei vielen Kurzgeschichten in einem Band ist: mir haben einige besser und andere weniger gefallen. Bei ein paar Geschichten klebte ich förmlich and en Seiten, wohingegen einige wenige tatsächlich vorhersehbar waren (ich wusste tatsächlich, wer dahinter steckt! Ich!). Aber alles in allem war die Mischung gut.

    Hastings und Poirot bleiben ihren bisherigen Rollen treu, obwohl ich wirklich gerne einmal lesen würde, wie der arme Hastings, der sonst immer völlig daneben liegt, einen Fall löst. Darauf werde ich aber wohl lange warten müssen. Der Mann achtet nun mal lieber auf das Äußere und lässt sich gerne von der einen oder anderen hübschen Frau blenden. Poirot dagegen punktet wie immer mit seinem Verstand und findet die Lösung durch noch so kleine Hinweise oder Ungereimtheiten.

    In dem Sinne, wer die Fälle löst, war also nichts überraschendes dabei, trotzdem hatte ich meinen Spaß beim lesen. Auch, wenn ich fast immer mit meinen Vermutungen genauso weit weg von der Lösung blieb, wie Hastings.

  19. Cover des Buches The ABC Murders (ISBN: 9780007527533)
    Agatha Christie

    The ABC Murders

     (22)
    Aktuelle Rezension von: histeriker
    Inhalt:
    Poirot bekommt einen Brief, der einen Mord ankündigt. ist es nur ein Scherz? Dann aber passiert der Mord wirklich und weitere Briefe folgen. Wie soll man den Serienmörder finden?

    Bewertung:
    Man wird bei diesem Buch von Anfang man überrascht, da es als ziemlich untraditionelles Buch anfängt. Der potenzielle Mörder wird schon im zweiten Kapitel erwähnt und man fragt sich, was noch die nächsten Seiten passieren sollte.
    Poirot wirkt hier etwas langweilig, man hat den Eindruck, dass er nur wartet und den Mörder gewähren lässt. Man fragt sich manchmal, wieso bestimmte Sachen nicht gemacht werden, wo es doch  logisch wäre. Wobei seine Gespräche mit Captain Hastings schon sehr interessant und zum Schmunzeln sind.
    Die anderen Charaktere sind etwas blass, man kann schon an der Menge der Informationen die Wichtigkeit der Charaktere für die Geschichte erkennen.
    Was mir aber wieder wirklich gefallen hat, dass man den Twist nur bedingt erwartet und so Agatha Christie wieder überzeugt hat. Mich hat es wieder bestätigt darin, weitere Bücher der Autorin zu lesen.

  20. Cover des Buches Wo ist Erkül Bwaroo? (Erkül Bwaroo ermittelt 6) (ISBN: B07DVX6MQP)
    Ruth M. Fuchs

    Wo ist Erkül Bwaroo? (Erkül Bwaroo ermittelt 6)

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Coffeegirl83

    Die Kinder des reichen Besenfabrikaten werden vermisst. Man vermutet eine Entführung. Nun ist es an Elfendetektiv Erkül Bwaroo die Geschehnisse dezent zu hinterfragen. 

    Doch anscheinend sind nicht nur die Kinder verschwunden. Wo steckt zum Beispiel das Stubenmädchen?

    Doch noch schlimmer wird es, als Erkül selbst nicht mehr auffindbar ist. 

    So nimmt Erküls Freund Dr. Artur Heystings die Zügel in die Hand. 

     

    Meine Meinung: 

     

    Auch wenn ich es immer wieder erwähne, ich liebe die Cover dieser Reihe. Genau so habe ich Erkül Bwaroo vor Augen und stelle ihn mir so vor. Dazu die liebevollen Details, einfach toll. 

     

    Mit diesem Teil habe ich alle Fälle vom Elfendetektiv gelesen und kann nur sagen: Bitte mehr davon liebe Ruth. 

    Ich bin ein großer Fan von Erkül Bwaroo geworden (und vom großartigen Orges). 

     

    Wortgewand, spritzig, witzig, skurril und spannend erzählt Ruth M. Fuchs ihre nächste Story rund um den besonderen Elfendetektiv Erkül Bwaroo, der mich mal wieder herrlich unterhalten hat. 

     

    Die Autorin schreibt mit ihrem besonderen und einzigartigen Charme, der mich einfach immer wieder in den Bann zieht und mir viele unterhaltsame Lesestunden schenkt. Ich genießen es immer wieder ein weiteres Abenteuer mit Bwaroo zu erleben. 

     

    Der belgische Elfendetektiv ist einfach Unterhaltung pur. Schon allein seine ständigen französischen Ausrufe bringen mich immer wieder zum Lächeln. Er ist eben etwas ganz besonderes und unvergleichbar. Außer natürlich an die gewollte Hommage an Krimiautorin Agatha Christie. 

     

    Der Krimi ist ruhig, kurzweilig und bietet viel Unterhaltung. Erneut kann man wunderbar miträtseln, was immer großen Spaß macht. 

     

    Erkül Bwaroo ist und bleibt mein Lieblingsermittler. Denn, wie soll es auch anders sein, ist er eben der Beste von allen, was er auch unter Beweis stellt. 

     

    Wer eine Mischung aus Krimi und Märchen mag, der wird diese Geschichte lieben. 

     

    Fazit:

     

    Ich bin schon etwas traurig, dass ich jetzt ein bisschen auf einen weiteren Fall von Erkül Bwaroo warten muss, aber die Vorfreude ist jetzt schon da. Ich wurde wieder einmal ganz wunderbar unterhalten und kann auch dieses Buch nur wärmstens weiter empfehlen. Ein Hoch auf Erkül Bwaroo, den Elfendetektiv. 

  21. Cover des Buches Agatha Christie (ISBN: 9783596180851)
    Laura Thompson

    Agatha Christie

     (22)
    Aktuelle Rezension von: käutzchen

    .Kurzbeschreibung von Buch rücken: sie ist die bekannteste krimiautorin der Welt.  Sie erschuf den britischen kriminalroman, gab uns unsterbliche Detektive wie hercule poirot und Miss marpel. Aber was für ein Mensch wahr agatha Christie, hinter der Fassade der erfolgsautorin, die wir alle kennen ? Spannend und mit geradezu kriminalistischen Gespür schildert Laura Thompson,  christies leben und zeigt uns eine bemerkenswerte Persönlichkeit zwischen Tradition und Modernität. 

    Mein Fazit: das buch ist genau richtig für Liebhaber von der kriminalautorin agatha Christie, also auch für mich. Obwohl das buch abendzu weitläufige stellen hatte,  es zu weit ausgeholt wurde, und dadurch ein wenig ermüdend wurde( da hab ich bei einen Absatz aufgehört zu lesen , eine pause gemacht , bevor ich über das einschlafe ) hatte mich das Buch in den fängen. Es wahr recht interessant was hinter der Person agatha Christie steckt, ich habe vieles erfahren über ihr und um ihr , die Beziehung zu ihrer Mutter die wie ihre Seelen Verwandte wahr, die Beziehung zu ihrere Tochter wo die Bindung erst fester wurde am Ende ihres Lebens,  ihre erste Ehe warum sie in den brüchen ging , und vieles mehr , was aber auch einen erstaunt beim Lesen... ich selbst werde die Krimis von agatha Christie in Zukunft noch intensiver lesen , in manch einen Buch ist versteckt geschrieben , wie sie selbst in der jeweiligen  Zeit wie sie sich fühlte , was sie bedrückte , in welche Situation usw steckt beschrieben , also rate ich wer in Zukunft einen Krimi von ihr liest es schon intensiv zu lesen 😉 man erfährt aber auch in den buch das agatha Christie während ihre ehekrise verschwunden wahr , das sie landesweit gesucht wurde,  in den Zeitungen viel von ihr berichtet wurde und sehr viel Aufruhr deswegen wahr , das es in den Medien ihr verschwinden und ihre Hintergründe anders dargestellt worden. Sehr interessant fand ich auch ( die Bücher werde ich mir in Zukunft auch besorgen , keine frage) das agatha Christie auch unter einen anderen Namen Bücher geschrieben hat , die weniger mit Miss marpel und hercule poirot zu tuen hat , sondern mehr um die liebe , und anderen Problemen.  Selbst ich die agatha 's Bücher mag und sie verfolgt wahr es mir völlig neu, ich empfehle agatha Christie Fans,  die andere Seite von ihr kennenlernen als mary westmacott , genau wie ihre eigene Biografie,  das unvollendete Porträt , wo die autorin dieses buches sich auch viel von agatha 's erzählungen rausgeholt hat , nicht nur das ,die autorin hat gut recherchiert um agatha Christie,  mit Hinterbliebenen gesprochen , wie mit rosalinde die Tochter von agatha,  sich private notizenvon agatha angeschaut usw. In den Buch gibt es ein paar Bilder in schwarz weiss gehalten von agatha Christie alleine oder auch mit anderen Menschen,  wie zb ihren zweiten Ehemann Max mit den sie das Hobby Archäologie teilt , was er beruflich macht .... wie schon erwähnt lernt man eine sehr private agatha kennen , aber auch beruflich mit ihrer schreiberei an ihren büchern , Theaterstücken und mit welchen Problemen sie sich rumschlagen musste , und nicht immer mit was einverstanden wahr , wie mit der Schauspielerin Margaret rutherford,  die sie zwar als Mensch mochte,  aber ihrer Meinung nach die falsche Miss marpel verkörperte , obwohl sie für viele eingefleischte Miss marpel Fan heute wie damals die wahre Miss marpel ist . Wie auch schon erwähnt kann ich agatha Christie Fans das buch nur empfehlen,  man erfährt in den Buch noch vieles mehr was ich hier nicht erwähnt habe . Deswegen sollte man das buch  selbst lesen und seine eigne Meinung draus machen.....  

  22. Cover des Buches Sie kamen nach Bagdad (ISBN: 9783104021799)
    Agatha Christie

    Sie kamen nach Bagdad

     (39)
    Aktuelle Rezension von: Doreen_Klaus

    Die junge Victoria ist sprunghaft und nimmt das Leben wie es kommt. Als sie, wiedereinmal, ihre Stellung als Stenotypistin verliert ist sie nicht lange unglücklich. Im Park trifft sie auf den gutaussehenden Edward und nach einem kurzen Gespräch ist ihr klar, sie muss den jungen Mann wiedersehen. Dumm nur, das dieser gerade zu einem längeren Aufenthalt nach Bagdad unterwegs ist. 

    Agatha Christie, die Queen of Crime kennen die meisten eher durch ihre Krimis um den schrulligen Hercules Poirot, oder die altjüngferliche Miss Marple. Allerdings hat die Autorin auch einige Spionagegeschichten verfasst und eine davon ist diese hier.

    In bekannter Manier werden die Figuren ei geführt, direkt zu Beginn allerdings gleich eine größere Anzahl, ohne dass der Leser weiß, wer davon wichtig ist und in welcher Beziehung die Figuren zueinander stehen. Leider macht das den Anfang etwas unübersichtlich. Ich liebe die Bücher der Autorin, habe aber oft Schwierigkeiten in die Geschichte hineinzufinden, auch hier war das der Fall.

    Die Story an sich ist schon spannend, aber leider doch auch stark konstruiert und oft sehr undurchsichtig. Das typische "mitkriminalisieren", das ich bei ihren klassischen Krimis so liebe kommt hier eher nicht zustande, obwohl man zum Ende schon merkt, dass die Autorin ihrer Leserschaft durchaus Hinweise einstreut. 

    Die Geschichte lebt sehr von ihrer polarisierenden Hauptfigur, der fast kindlich naiven Victoria. Vielleicht nicht eines ihrer besten Bücher, aber ein guter Einblick in die weiteren Arbeiten der Autorin.

  23. Cover des Buches The Mysterious Affair at Styles (ISBN: 9781940849256)
    Agatha Christie

    The Mysterious Affair at Styles

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Nimmie_Aimee

    Mrs. Inglethorp, die auf dem Gut Styles lebt wird stirbt. Schnell gibt es den Verdacht, dass das Gift Strychnin die Todesursache ist. Arthur Hastings befindet sich zu der Zeit auf dem Gut, um nach seiner Rückkehr aus dem Krieg seine Verletzungen zu pflegen und um seinen Freund John Cavendish zu besuchen, der auch auf Styles lebt. Hastings setzt seinen guten Freund Poirot auf den Fall an, um den vermeintlichen Mord aufzuklären.

    Agatha Christie hat mit ihrem ersten Buch direkt einen tollen Kriminalroman geschrieben. Meiner Meinung nach würde das Buch zu den Locked-Room-Mysteries zählen, da es nur eine begrenzte Anzahl an Verdächtigen gibt, die alle auf dem Gut waren. Das lässt einen als Leser die ganze Zeit toll miträtseln, da es einer ja gewesen sein muss. Der Schreibstil ist sehr angenehm und die Kultfigur Hercule Poirot einfach toll. Seine Gedanken und Fragen, die einen doch ratlos lassen und am Ende Sinn ergeben. Eine super Geschichte die sehr viel Spaß beim Lesen macht.

  24. Cover des Buches Hercule Poirots größte Trümpfe (ISBN: 9783104021461)
    Agatha Christie

    Hercule Poirots größte Trümpfe

     (44)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    In diesem Buch sind mehrere Kurzgeschichten von Agatha Christie zusammengetragen. In den meisten erzählt Poirot Hastings von einem früheren Fall. 

    Ich fand die meisten Geschichten ganz interessant zu lesen, jedoch habe ich das Buch über einen sehr langen Zeitraum gelesen, da man meiner Meinung nach nicht so viele dieser Kurzgeschichten hintereinander lesen kann. Sie sind leider etwas ermüdend, da sie nicht den gleichen Grad an Spannung haben wie die Romane was natürlich verständlich ist. 

    Das Buch ist ideal wenn man mal hin und wieder eine Poirot Geschichte lesen will die nicht arg kompliziert ist und nach 10-15 Minuten beendet ist


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks