Bücher mit dem Tag "helikopter"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "helikopter" gekennzeichnet haben.

36 Bücher

  1. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen (ISBN: 9783442482450)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen

     (10.311)
    Aktuelle Rezension von: Read-and-Create

    Ich habe Ana als total nervig, unselbstständig und unsympathisch wahrgenommen. Christian dagegen als ehrlich und sympathisch. Es gab eine Passage, die mir gut gefallen hat, aber bei 600 Seiten ist das einfach zu wenig. Hätte ich dieses Buch nicht als Buddyread gelesen, hätte ich es abgebrochen. Band 2 und 3 werde ich nicht lesen.

  2. Cover des Buches Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe (ISBN: 9783442485277)
    E. L. James

    Fifty Shades of Grey - Gefährliche Liebe

     (4.342)
    Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen

    Nach dem Auftaktband "Geheimes Verlangen" der Trilogie Shades of Grey war ich absolut mit all den Leuten einer Meinung, die durch ihre positiven Resonanzen diese Bücher überhaupt erst so populär gemacht haben. Zugegebenermaßen hatte ich meine Bedenken, ob diese Art von Geschichte zu mir passen könnte und ich habe mich einfach in dieses düstere Abenteuer hinein gestürzt. Wer meine Rezension zum ersten Band gelesen hat, der weiß wie sehr ich überrascht war und wie gut mir die Ausdrucksweise der Autorin gefallen hat. Dementsprechend bin ich mit etwas größeren Erwartungen an den zweiten Teil herangegangen und war stellenweise enttäuscht, auch wenn dieser leidenschaftliche Funke wieder auf mich übergesprungen ist.

    "Gefährliche Liebe" ist ein verheißungsvoller Titel, der schon vieles im Vorfeld klarstellt. Die Hauptprotagonistin Anastasia Steele weiß, dass die den Bedürfnissen des umwerfenden Christiian Grey nicht gerecht werden kann. Er will sie kontrollieren, sie dominieren und beim Sex unterwerfen. Es ist seine einzige Form der Liebe, die er kennt und akzeptieren kann. Doch Ana will mehr. Sie liebt diesen Mann und war bereit sich ihm auf das schmerzlichste hinzugeben, doch ihre Grenze wurde meterweit überschritten. Fluchtartig verließ sie ihn, brauchte Zeit für sich um Antworten zu finden, ihren Emotionen endlich Platz zu lassen, dass sie toben, weinen und sich beruhigen können.
    Fünf Tage waren die beiden getrennt - jetzt geht die komplizierte Liebesgeschichte weiter.

    Ana und Christian haben sich deutlich verändert. Während sie weiß, dass sie sich ihm zwar hingeben will, wenn auch zu ihren eigenen Bedingungen, ist in Christians Herz endlich eine neue Art von Liebe angekommen. Er liebt Ana und zwar mit allem drum und dran. Die Vorstellung sie zu verlieren hat ihn in eine neue Richtung gelenkt, in der BDSM keinen großen Platz mehr hat. Er gibt sein Bestes um Ana dieses Mehr zu geben, was sie dringend braucht. Doch so sehr beide wissen, dass sie sich lieben, ändert dies nicht viel an den komplizierten Momenten in der Normalität - außerhalb der sexuellen Lust.
    Christian kontrolliert jeden ihrer Schritte, mischt sich in ihre Arbeit ein und zeigt jedem Mann, der sie auch nur ansieht, dass sie ihm gehört. Was für Christian normal ist, engt Ana in ihrer Entfaltung ein und es kriselt immer wieder heftig. Und in all dieser ganzen Liebeskrise mischt sich noch eine andere düstere Athmosphäre rein, die den Beiden ihr Glück absolut nicht gönnt und alles daran setzt um es zu zerstören.

    "Gefährliche Liebe" hat mich zu Beginn wieder richtig mitgezogen. Irgendwas ist im Hintergrund und will den Protagonisten schaden, aber man kann es nicht benennen. Diese düstere Stimmung hält aber leider nicht lange an, da Ana und Christian viel zu sehr mit sich selbst und dem Körper des jeweils anderen beschäftigt sind, was mich echt gestört hat. Ich dachte jetzt passiert mal was anderes, aber nein, alles wie gehabt. Die beiden sind sich im Bett einig und Streiten sich, wenn die Realität ihnen wieder ihre Gegensätzlichkeit zeigt. Und schwupps gibts wieder Versöhnungssex. Das war einfach zu vorhersehbar, auch wenn man die Entwicklung der Charaktere leicht nachvollziehen kann. Besonders Christian legt ein wenig seine Maske ab und entblößt seine verletzliche Seite. Davon gab es in meinen Augen zu wenig Szenen, die dem ganzen neben dem sexuellen, noch eine dramatische Krone hätte aufsetzen können. Einfach dieses besondere Etwas, was den Leser gepackt hält. Wie gesagt: Leider Mangelware, weswegen das Lesen selbst auch zähflüssiger war als im ersten Buch.
    Nichtsdestotrotz war es ein tolles Lesevergnügen. E L James zeigt wieder die ganze Palette der Empfindungen und macht deutlich, wie kreativ Sex sein kann. Ihr flüssiger Schreibstil hat das Lesen einfach gemacht, auch wenn ich mir mehr von den Geheimnissen der Dunkelheit gewünscht hätte. Alles lief auf das Ende hinaus, wurde angekratzt, aber leider wird wohl erst das letzte Buch der Trilogie alles ans Licht bringen. 

    Fazit:

    Dieses Buch hat mir zwar auch gut gefallen, aber konnte für mich leider keine großen Überraschungen aufweisen. Es haben sich zwar Dinge entwickelt, aber in meinen Augen war das sehr vorhersehbar - echt schade. Manche Menschen mögen vielleicht sagen, dass das ganze Buch eine einzige Überraschung ist, aber wenn man viele Bücher liest, dann kann man schon früh gewisse Handlungsstränge erkennen.
    Ich denke Band drei wird das alles entscheidende Buch sein, wo vielleicht endlich das passiert, was ich mir an Spannung wünsche.

  3. Cover des Buches Das verlorene Symbol (ISBN: 9783404160006)
    Dan Brown

    Das verlorene Symbol

     (2.012)
    Aktuelle Rezension von: Zahirah

    ... ist der dritte Band der Robert Langdon Saga. Robert wird diesmal von seinem Freund Peter Salomon zu einem Vortrag ins Kapitol gerufen. Ab hier überschlagen sich die Ereignisse und die Geschichte nimmt Fahrt auf: Peter wird ermordet und in seiner Hand befinden sich seltsame Symbole, die Robert mit Hilfe von Katherine Solomon entschlüsseln muss.

    Die Handlung ist von Anfang an genauso stark wie in den anderen Büchern und die Spannung wird auf jeder Seite aufrechterhalten, ganz zu schweigen davon, dass Dan Brown das Thema Freimaurerei sehr anschaulich und interessant in die Handlung einbaut.

    Genau wie seine Vorgänger konnte mich auch Band 3 wieder gut unterhalten.

  4. Cover des Buches Illuminati (ISBN: 9783942656023)
    Dan Brown

    Illuminati

     (5.056)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Warum wird dieses Buch so oft gekauft und ein wirklich guter Thriller mit wirklichem historischen Material wie von Andree Hesse  Der Judaslohn  nicht? Dan Brown hat alle Zutaten die ein Thriller braucht, aber sprachlich ist das ganze zu sehr zuckersüßes Hollywood und Blockbuster getue. Es fängt ganz gut an und kommt schön in Fahrt, aber die Story wird irgendwann aberwitzig und verliert sich im Krawall des ganzen. Besser als Sakrileg, aber die letzten 20 Seiten hätte er sich sparen können und dann hätte es torzt der schwachen Sprache 4Sterne gegeben.

  5. Cover des Buches Bis wir wieder fliegen (ISBN: 9783442488513)
    Ella Simon

    Bis wir wieder fliegen

     (43)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Die Handlung: Anne übt ihren Traumjob als Ärztin bei der Flugrettung an der walisischen Küste aus. Zusammen mit Owen, dem Sanitäter in ihrem Team, bildet sie ein perfektes Gespann, dass sich auch ohne Worte versteht. Zumindest bei Einsätzen, denn in der übrigen Zeit kommen sie überhaupt nicht miteinander aus. Ein Umstand, der für Owen verständlich, doch für Anne ungewöhnlich ist. Doch als sie bei einem Notfall zusammen verschüttet werden, lernen sie beide neue Seiten aneinander kennen.

    Dieses Buch ist vor allem eins: Eine Sammlung an Gefühlen. Nicht nur Anne und Owen leiden, fühlen oder erleben Freudenmomente, sondern auch weitere Charaktere. Und ich als Leser kann so weit eine Sympathie für die Figuren und die Handlung aufbauen, sodass ich die Erlebnisse nachempfinden kann. Und eines kann diese Geschichte bieten: Erlebnisse, denn wenn ich eins über diesen Roman sagen kann, dann ist es das, dass ich mich rundum unterhalten gefühlt habe. Die Geschichte beinhaltet meiner Meinung nach keine Längen und die Handlung bietet genug Geschehnisse, um dem Lesenden keine Langeweile aufkommen zu lassen und ihn damit uneingeschränkt in seinen Bann zu ziehen.

    Zusätzlich ist es schön, die Erzählungen von vielen Seiten zu erleben. Vorwiegend wird zwar aus der Sicht von Anne oder Owen als Hauptpersonen geschrieben, doch auch andere beliebte und wichtige Schlüsselfiguren bekommen ihre Chance zu erzählen.

    Einzig und allein das Ende hat mich etwas enttäuscht. Hier hatte ich nämlich vermehrt den Eindruck, dass die letzten Kapitel übereilt verfasst wurden. Es war einfach zu perfekt und hat damit auf mich unvollständig und unrealistisch gewirkt. Ich hätte mir einen anderen Schluss gewünscht. Vor allen, weil dieser den vorhandenen Realismus, der ursprünglich das ganze Buch über vorhanden ist, ruiniert.

    Mein Fazit: Trotz eines überstürzten und zu perfekten Endes ist das ein wunderbarer Roman, den ich absolut empfehle. Definitiv einer meiner Jahreshighlights!

  6. Cover des Buches Vergeltung (ISBN: 9783518465004)
    Don Winslow

    Vergeltung

     (70)
    Aktuelle Rezension von: Calderon

    Ich lese die Thriller von Winslow gern, vor allem natürlich die über den verfluchten Krieg gegn die Drogen. Dieser hier hat nicht das Niveau, wirkt zusammengestoppelt, kostruiert und wie ein Abklatsch von die Glorreichen Sieben oder so. Trotzdem ganz unterhaltsam.

  7. Cover des Buches Eine Liebe in Manhattan (ISBN: 9783958184039)
    Kate Dakota

    Eine Liebe in Manhattan

     (34)
    Aktuelle Rezension von: black_snapper

    Emma und Floyd treffen mehr oder weniger unfreiwillig aufeinander, nämlich während eines Helikopter-Fluges. Er als Pilot, sie als Dolmetscherin für die ausländischen Fluggäste. Und obwohl sie sich nicht leiden können, müssen sie diese Zeit irgendwie durchstehen. Logisch, daß sie irgendwann zueinander finden, aber das dauert. Denn hier ist der Weg das Ziel. Die beiden müssen sehr hohe Hürden überwinden. Die sind teils lustig, teils aber auch sehr traurig und ohne emotionale Ausflüge in die Vergangenheit nicht bewältigbar. 

    Kate Dakota hat mit diesem Buch einen sehr komplexen Roman erschaffen. Hier ist nicht die Liebesgeschichte im Fokus, sondern vielmehr der Aufbau von Freundschaft und Vertrauen, flankiert von anderen schönen Freundschaften, einem tragischen Familiengeheimnis, dem Zusammenhalt in der Familie, Selbstfindung und Selbstliebe. Und sie baut sogar noch mehrere Aspekte der jüngeren amerikanischen Geschichte ein, was ich mutig, aber auch sehr gelungen finde.

    Alles in allem hat mir die Mischung gut gefallen. Am Ende war es mir zwar ein bißchen zu viel des ganzen, tut dem Lesegenuss aber letztendlich keinen Abbruch. 


  8. Cover des Buches Dry (ISBN: 9783733505011)
    Neal Shusterman

    Dry

     (543)
    Aktuelle Rezension von: Buchlandhuhn

    Tap - Out. Und plötzlich ist das Wasser weg. 

    -Spoilerfrei-

    Die Story um eine handvoll Jugendliche, welche um das nackte Überleben kämpfen, ist ein echter Pageturner. Sie entwickeln sich rasant weiter und die Beziehungen zueinander sind ein ständiges auf und ab. Die Spannung wird bis zum Schluss gehalten und die Auflösung ist auch überraschend gut. Eine Empfehlung für alle, die besondere und dystopische Geschichten mögen. Nach diesem Buch denkt man definitiv anders nach über ein einfaches Glas Wasser. 💧

    Figuren: 🐔🐔🐔🐔/5

    Atmosphäre: 🐔🐔🐔🐔🐔/5

    Grundidee: 🐔🐔🐔🐔🐔/5

    Leseempfehlung 🐓👍

  9. Cover des Buches Bye Bye, Crazy Chick! (ISBN: 9783746629100)
    Joe Schreiber

    Bye Bye, Crazy Chick!

     (35)
    Aktuelle Rezension von: Alexandra_vom_Buecherkaffee

    Ein kleiner Einblick:

    Perry kann es nicht fassen, dass er tatsächlich mit der litauischen Austauschschülerin Gobi auf den Schul-Abschlussball gehen soll. Doch seine Eltern bestehen darauf, da Gobi nach diesem Ball wieder in ihre Heimat reisen wird. Er fügt sich seinem Schicksal, nicht jedoch ohne einen Plan im Hinterkopf, diesen Abend schnell zu beenden, denn immerhin warten seine Kumpels auf ihn. Als er Gobi dann in ihrer litauischen , etwas sackähnlichen Tracht vor sich stehen sieht, möchte er am liebsten im Erdboden versinken. Doch der Abend entpuppt sich als alles andere als langweilig: Gobi zwingt Perri, sie mit nach New York City zu nehmen und er lernt sie plötzlich von einer ganz anderen Seite kennen. Einer sehr gefährlichen Seite, wie ihm schnell bewusst wird. Denn Gobi verwandelt sich in dieser Nacht zu einer Killerin, die vor nichts und niemandem zurückschreckt - und dabei plötzlich auch sehr sexy aussieht... Ehe sich Perry versieht, wird er zwangsläufig zu ihrem Komplizen und eine haarsträubende Jagd durch die Strassen von New York beginnt!

    "Du hast auf mich geschossen." ich lag auf dem Bauch und glaubte, jeden Augenblick bewusstlos zu werden. Sie drückte die Lippen an mein Ohr.
    "Perry", sagte sie, "es war ein schöner Abend mit dir."
    (Aus dem Klappentext)

    Meine Gedanken zu dem Buch

    Schon 2011 erschien "Bye Bye Crazy Chick" im Aufbau Verlag sehr erfolgreich als Hardcover-Ausgabe und nun ist dieser rasante Actionthriller auch als Taschenbuchausgabe mit neuem Cover verfügbar. Das Cover passt hervorragend zur Geschichte, ohne zu viel zu verraten und lässt schon einiges an Spannung vermuten. Diesbezüglich wurde ich auch in keiner Weise enttäuscht. Die Geschichte um die litauische Austauschschülerin Goby und dem nichtsahnenden Jungen Perry nimmt quasi von Beginn an Fahrt auf und wird von Kapitel zu Kapitel rasanter. So wurde das Buch für mich ganz automatisch zum absoluten Pageturner, denn ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Ich war regelrecht gefangen in der Story und merkte mehr als einmal, dass ich plötzlich den Atem anhielt. SO muss Action sein! Der leichte, sehr flüssig zu lesende Schreibstil tut da natürlich sein Übriges dazu. Ich flog nur so durch die Seiten. Erzählt wird diese "tödliche" Story aus Perrys Sicht in der ich-Perspektive, was ein wenig Einblick in den doch leicht ironisch-trockenen Charakter von Perry zulässt. Er wird quasi Hals über Kopf in diese ganze Sache hineingezogen und behält trotz allem einen einigermaßen kühlen Kopf. Wer hätte auch für Möglich gehalten, dass ein Abschlussball plötzlich mit einer rasanten Verfolgungsjagd, mit gleich mehreren Morden, sehr viel Blut und noch viel mehr neuen Erkenntnissen enden wird!? Goby ist ganz Herr der Lage und lässt sich durch nichts erschüttern. Sie ist eine Top ausgebildete Killerin und ihr Auftreten passt hervorragend dazu. Nichts kann sie umhauen, nichts kann sie erschüttern und sie scheint vor nichts und niemandem Angst zu haben. Eine Powerfrau schlechthin - die auch allen Grund dazu hat, wie man im Verlauf der Geschichte erfährt. Aber dazu möchte ich nichts weiter verraten, um nicht die Spannung am Geschehen zu nehmen. Besonders gut hat mir die Gestaltung der Kapitel gefallen. Perry bewirbt sich zu diesem Zeitpunkt gerade für die Universität und jedes Kapitel beginnt mit einer Frage aus einem Bewerbungsbogen. Die Antwort zur Frage ergibt sich dann immer im jeweiligen Kapitel. Auch das Ende dieses Actionthrillers ist sehr gut gelungen und ließ mich das Buch zufrieden zuschlagen.

    Kurz & gut - mein persönliches Fazit

    Mich konnte "Bye Bye Crazy Chick" vollkommen überzeugen und die Action Story hat mir ein kurzweiliges, aber großes Lesevergnügen bereitet. Manchmal muss es eben einfach etwas durchgeknallt und schräg sein. Ein Buch, bei dem ich nicht viel nachdenken muss, sondern dass mich - ebenso wie ein guter Blockbuster - einfach mal vollkommen mitreißt und den Kopf abschalten lässt. Abgedreht und spannend und absolut temporeich! Dementsprechend schnell ist das Buch auch gelesen, aber ich hatte immer noch ein wenig Herzklopfen vor lauter mitfiebern, als ich es zuschlug. So muss es sein :-)
    Ich freue mich schon sehr auf die Forsetzung, die wohl im August diesen Jahres erscheinen wird. 


    © Rezension: Alexandra
    buecherkaffee.blogspot.de
  10. Cover des Buches Das Kartell (ISBN: 9783426308547)
    Don Winslow

    Das Kartell

     (141)
    Aktuelle Rezension von: Denise43437

    Der Roman „Das Kartell“ ist der zweite Band der Kartell-Trilogie. Er umfasst die Jahre 2004 bis 2014, ist 832 Seiten stark und wurde von Don Winslow geschrieben. Er ist im Droemer Verlag erschienen.

     

    Die Kartell-Trilogie beruht auf der wahren Geschichte des War on Drugs, welcher sich insbesondere in den USA und Mexiko zugetragen hat. Art Keller, US-Drogenfahnder, ist die Hauptfigur dieser Geschichte. Sie handelt von seinem vier Jahrzehnte dauernden Rachefeldzug gegen den Kartell-Boss Adan Barrera. Auch in diesem Band lässt ihm sein Rachewunsch an Adan keine Ruhe. Zunächst beginnt der Roman sehr friedlich und es entsteht der Eindruck als ob Art eine neue Lebensweise für sich entdeckt hat. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass Adan in einem amerikanischen Gefängnis sitzt. Doch dieses ist nicht von langer Dauer, da zwischen Mexiko und den USA eine Vereinbarung besteht den Häftlingen aus humanitären Gründen den Gefängnisaufenthalt in ihren Heimatländern zu ermöglichen. Dieses nutzt Adan für sich, um wieder nach Mexiko zu gelangen, dort seine Beziehungen spielen zu lassen und frei zu kommen. Damit nimmt auch die Jagd auf ihn wieder Fahrt auf. Allerdings spielt in diesem Teil der Saga auch der Krieg zwischen den verschiedenen Kartellen und ihren Umgang mit der Zivilbevölkerung sowie insbesondere mit der Presse eine große Rolle.

     

    Da immer mal wieder aus den vorangegangenen Jahren berichtet wird, ist das Buch auch ohne den ersten Band gelesen zu haben, zu verstehen. Ich empfehle allerdings trotzdem zunächst den ersten Band zu lesen.

     

    Auch in diesem Teil kommt es wieder zu vielen brutalen Morden und die handelnden Personen sind meist nur auf ihre eigenen Interessen fokussiert, so dass die Zusammenarbeit und die Definition, wer Freund und wer Feind ist, gern schnell wechselt und jeder, insbesondere Art, immer auf der Hut sein muss, weil keiner vor dem anderen sicher ist.

     

    Der Autor berichtet anhand von mehreren Erzählsträngen, die dieses Mal auch in Europa spielen über die verschiedenen Ereignisse, die an häufig wechselnden Orten stattgefunden haben. Um hier einen guten Überblick behalten zu können, wurde aus Band 1 beibehalten, dass das jeweilige Kapitel mit der Angabe des Orts und der Jahreszahl beginnt.

     

    Der Roman ist durchgängig spannend und die verschiedenen Beweggründe der Personen für ihr Handeln sind gut herausgearbeitet worden. Auch wird aufgezeigt, dass sich nicht alle von den Kartellen und ihrem Handeln einschüchtern lassen, sondern gegen sie mit den ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln kämpfen. 

     

    Insgesamt hat mir auch dieser Band sowohl vom Thema als auch vom Schreibstil des Autors sehr gut gefallen und ich empfehle ihn daher gerne jedem, der sich weder vom Umfang des Buchs noch vom Thema Drogenkrieg und seiner Brutalität abschrecken lässt, denn es lohnt sich auch diesen Teil zu lesen.

  11. Cover des Buches Die Herren der Unterwelt - Schwarzer Kuss (ISBN: 9783899416497)
    Gena Showalter

    Die Herren der Unterwelt - Schwarzer Kuss

     (196)
    Aktuelle Rezension von: DianaE

    Gena Showalter – Die Herren der Unterwelt, 2, Schwarzer Kuss


    Anya ist die Göttin der Anarchie und wird von Kronos gejagt, der unbedingt etwas haben will, was in ihrem Besitz ist, aber auch weil sie jemanden getötet hat. Da Kronos nun die allumfassende Macht hat, beauftragt er Lucien, der den Dämon des Todes in sich trägt, sie zu ermorden. Wenn Lucien es nicht macht, werden er und die restlichen Herren der Unterwelt große Qualen erleiden.

    Doch diesmal fällt es Lucien nicht leicht, den Auftrag auszuführen, da Anya sich immer wieder in seiner Nähe aufhält, ihn herausfordert und ihn scheinbar begehrt. Aber vor allem ist er mit der Suche nach den Artefakten beschäftigt, die ihn und seine Freunde zu der Büchse der Pandora führen soll.

    Je öfter Anya ihn von der Arbeit abhält, mit ihm kämpft, sich ihm entgegen stellt desto anziehender findet er sie und schon bald muss er sich entscheiden: seine Freunde oder Anya.


    Auch der zweite Teil der „Herren der Unterwelt“-Reihe steht schon seit geraumer Zeit in meinem Buchregal bei den SUB´s, und nachdem ich vor einiger Zeit den ersten Band gelesen habe, bin ich neugierig geworden wie es weiter geht.


    Auch in diesem Buch ist die Handlung , temporeich, überraschend, abwechslungsreich, spannend, komplex und erotisch, sodass ich das Buch nicht aus der Hand legen wollte. Der flüssige Schreibstil und die recht kurzen Kapitel machten es zu einem Pageturner, der die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite hielt.

    Die Grundstimmung des Buches ist nicht so düster und beklemmend wie im ersten Band, was sicherlich an Anya liegt, die immer einen flotten Spruch auf den Lippen hat.

    Die bereits bekannten Charaktere werden weiter ausgearbeitet und auch die neuen Charaktere sind lebendig, facettenreich und detailliert beschrieben, sodass ich mir ein noch besseres Bild von ihnen machen konnte.

    Im Vordergrund stehen diesmal Anya und Lucien.

    Lucien, war mir schon im ersten Band sehr sympathisch, klug, stark und angsteinflössend, dennoch scheint er das Herz am rechten Fleck zu haben. Er ist für mich der Anführer der Lords und mit seinem eher distanzierten Gemüt, denn er versucht seinen Dämon und seine Wut unter Kontrolle zu halten, erscheint er mir der stärkste der Krieger. Anya lässt ihn allerdings immer wieder an seiner Grenzen gehen, und das mitzuerleben macht mir Freude, weil es die Geschichte aufgelockert hat.

    Anya, die Göttin der Anarchie, die zerstören, stehlen, lügen und betrügen muss, ist mir schnell ans Herz gewachsen. Ein Blick lohnt sich, um hinter die Fassade zu schauen. Hier wünsche ich mir wirklich, dass sie auch in den Folgebänden eine Rolle spielt.

    Ein weiterer Handlungsstrang geht um Paris, der mit seinem Dämon der Vielweiberei, in Gefahr schwebt und auch Aaron und Reyes bekommen ihren eigenen Handlungsstrang, sodass es ein Wiedersehen mit Danica gibt.

    Die Handlungsorte sind auch in diesem Buch bildhaft beschrieben.


    Die erotischen Szenen werden detailliert beschrieben, sodass das Buch für Kinder/Jugendliche nicht geeignet ist.


    Mich hat das Buch gut unterhalten, es war kurzweilig und vielseitig.


    Das Cover passt zu zum ersten Band und ist mit seinem düsteren, dunklen Farben ein Blickfang.


    Fazit: Gelungene Fortsetzung der „Herren der Unterwelt“-Reihe mit viel Spannung, Action und Erotik.

    Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 Sterne.

  12. Cover des Buches Die andere Seite des Schmerzes (ISBN: 9783868130645)
    Ruth Eder

    Die andere Seite des Schmerzes

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Sonnenschein12

    Zurück in eine Zeit, bei der ich zumindest die Endphase selbst miterlebt habe...Erinnerungen an Mini-Röcke, die kürzer kaum sein konnten, an Hippie-Kleider, an bestimmte Songs (z.B. San Francisco oder Monday, Monday), an den ersten Kuss – ja, das war alles auf einmal wieder sehr präsent...

    Ruth Eder hat mich mit ihrem Roman „Die andere Seite des Schmerzes“ geradewegs in diese Ära katapultiert – aber sie hat damit noch mehr bewirkt: ich habe mich mit dem Posttraumatischen Belastungssyndrom junger Männer, die im Vietnam-Krieg waren (stellvertretend für alle Kriege, in die junge Männer – heute auch junge Frauen - „geschickt“ werden) auseinandergesetzt UND mit dem "Mitleiden" von deren Angehörigen, die die schrecklichen Erinnerungen an diese Kriegserlebnisse „aushalten“ müssen.

    1967: Judith ist knapp 20 Jahre, sie kommt aus einem süddeutschen gutbürgerlichen, wohlsituierten Elternhaus, ihr Leben hat sich (fast) nur zwischen Tennisplatz und Golfclub abgespielt. Don ist 28 Jahre, US-Amerikaner, wird zum Hubschrauberpiloten ausgebildet und wird ein Jahr in Vietnam stationiert werden. Sein Elternhaus ist eher eine „Ansammlung mehr oder weniger Gestrandeter“ (S. 46). Seine Familie wird zum größten Teil von einem reichen Großvater aus Boston finanziert, Alkohol und Tabletten gehören fast zu den Grundnahrungsmitteln der Familie.

    Und es kommt, wie es kommen muss: es macht sehr kräftig „Zummm“: Judith und Don verlieben sich Hals über Kopf ganz heftig ineinander, sehen die Welt nur noch rosarot und heiraten überstürzt.

    Don kehrt nach einem Jahr schwerst traumatisiert aus Vietnam zurück, Judith und Don bemühen sich beide, an ihrer Liebe und ihrer Beziehung festzuhalten, dies gelingt ihnen mal mehr, mal weniger... Soweit zur Handlung...

    Als Leserin habe ich intensiv an Judiths Entwicklung vom verwöhnten, naiven Bürgermädchen zur selbstbewussten, emanzipierten „erwachsenen“ Frau teilgenommen, die klar ihren Weg findet, sich aber ihre Entscheidungen nicht leicht macht, sondern (meist) wohlüberlegt handelt. Zwar konnte ich nicht jeden ihrer Schritte nachvollziehen, aber das muss ich ja auch nicht... Don zerbricht an seinen Erlebnissen in Vietnam und flüchtet sich – wie im Elternhaus gelernt – in Alkohol und Drogen. Für sein Trauma an sich hatte ich volles Verständnis (hier ein Lob an die Autorin: die Szenen aus Vietnam waren zwar sehr hart, aber in diesem Kontext absolut passend! Die Recherchen dazu werden sicherlich nicht einfach gewesen sein!), aber absolut kein Verständnis hatte ich, dass Don als „echt harter Mann“ keine psychologische /psychiatrische Hilfe in Anspruch nehmen will / möchte, bzw. mehr noch: er sie grundsätzlich und vehement ablehnt (während des Lesens fiel mir ein Interview mit einem Psychiater der Bundeswehr ein: auch heute noch empfinden es viele deutsche Soldaten, die in Afghanistan gewesen sind, als „unmännlich“ sich wegen ihres Posttraumatischen Belastungssyndroms behandeln zu lassen!). Don denkt: „Er war doch kein Weichei! A Chicken! ...Er würde sich bestimmt nicht lächerlich machen vor seinen überlebenden Kameraden und sich bei einem Psychiater ausheulen. Kein Wunder, dass man diese Typen bei uns daheim SHRINKS nannte...“ (S. 185 /186)

    Doch, das Buch von Ruth Eder hat mich wirklich sehr nachdenklich zurückgelassen, es ist kein einfaches „Wohlfühlbuch“, auch im Nachhinein hallt es noch nach... Ein Buch ohne „Schwarz-Weiß-Malerei“, es beschreibt eher unterschiedliche „Grauzonen“. Die Auseinandersetzung mit diesen „Grauzonen“ habe ich als sehr bereichernd empfunden und kann deshalb dieses Buch nur weiterempfehlen!

  13. Cover des Buches Trouble (ISBN: 9783442371624)
    Lee Child

    Trouble

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Soeren

    Als Vagabund Jack Reacher auf seinem Bankkonto 1030 Dollar findet, weiß er, dass dies ein codierter Hilferuf seiner ehemaligen Army-Kollegen ist. Wenig später findet er zusammen mit Frances Neagley (die wir schon aus dem sechsten Band „Tödliche Absicht“ kennen) heraus, dass ihr gemeinsamer Freund Calvin Franz (der in den Vorgängerbänden gelegentlich Erwähnung fand) ermordet wurde und weitere Mitglieder aus ihrem alten Sonderermittler-Team verschwunden sind. Die beiden beginnen zu ermitteln, ziehen alle Register und nutzen ihre früheren Militärerfahrungen, um herauszufinden, in was für „Trouble“ die Vermissten und Toten geraten sind.
    Der elfte Reacher-Band beginnt spannend und prescht in der gleichen Geschwindigkeit bis zum Ende durch. Wie üblich bei Lee Child gibt es zahlreiche Wendungen und ebenso viele Actionszenen. Das Ende fiel diesmal nicht ganz so spektakulär aus und gefiel mir dadurch deutlich besser. Außerdem fand ich es beeindruckend, dass Jack Reacher auch in seinem elften Abenteuer noch keinerlei Ermüdungserscheinungen zeigt. Jede bisherige Geschichte war interessant, abwechslungsreich und anders als alle davor. Das darf gerne so weitergehen.

  14. Cover des Buches Aber Mutter weinet sehr (ISBN: 9783813505030)
    Wolfgang Brenner

    Aber Mutter weinet sehr

     (44)
    Aktuelle Rezension von: FerrAbbs

    Ein spannender Psychothriller, der den Fokus auf die Mutter eines entführten Kindes setzt. Man bangt und ärgert sich mit der Hauptfigur. Das Ende war meiner Meinung nach vorhersehbar, dennoch sehr lesenswert. Die Ermittler treten hier im Hintergrund.

  15. Cover des Buches Eisiges Blut (ISBN: 9783596185191)
    Robert Masello

    Eisiges Blut

     (117)
    Aktuelle Rezension von: EurekaPalmer

    Die Geschichte besteht aus 55 Kapiteln plus Prolog und wird aus der Erzählperspektive erzählt. Der Leser erlebt die Vergangenheit mit Eleanor und Sinclair und die Gegenwart mit Michael Wilde. Die Handlungsstränge werden parallel erzählt. Da jedes Kapitel mit Datum und Uhrzeit versehen ist, lassen diese sich gut verfolgen. Der Bogen zwischen den Zeiten ist sehr gut gespannt. Reale und gut recherchierte Fakten wurden mit eingeflochten. Auch wissenschaftliche Vorgänge werden umfangreich erläutert.

    Der Autor jongliert mit unterschiedlichen Genres. Historisch, Wissenschaft, Forschung, Fantasy - alles ist in irgendeiner Form vertreten. Die Forschung zur Heilung von Vampirismus zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Geschichte.

    Der Schreibstil ist flüssig und sehr detailverliebt, was leider auch dazu führt, dass manches sich etwas zu sehr in die Länge zieht und die Spannung dadurch ein wenig verloren geht.

  16. Cover des Buches Mach dich locker (ISBN: 9783746636900)
    Ellen Berg

    Mach dich locker

     (57)
    Aktuelle Rezension von: anne_fox

          

                                            

    Marie ist eine gestandene Frau die alles im Griff haben will. Sie ist in der Werbung tätig und dort sehr erfolgreich, das ihr Chef sogar ihre Ideen klauen will um sie kleinzuhalten. Als sie das erfährt, fängt ihre heile Welt an zu bröseln, zumal sie durch einen Hexenschuß im aus dem Verkehr gezogen wurde. Durch Anraten des Arztes wird sie langsam wach und ändert so nach und nach ihr Leben. Sie war der absolute Kontrollfreak auch in ihrer Familie und hätte dabei früher oder später alles verloren. Gut das sie im Ende noch die Kurve bekommt und alles zum Guten tendiert.
    Fazit:
    Typischer Roman aus der Feder von Ellen Berg, locker und doch mit vielen wichtigen Fakten zum Nachdenken für Leute die zu perfekt sein wollen.

  17. Cover des Buches Ich muss mit auf Klassenfahrt - meine Tochter kann sonst nicht schlafen! (ISBN: 9783548377940)
    Lena Greiner

    Ich muss mit auf Klassenfahrt - meine Tochter kann sonst nicht schlafen!

     (105)
    Aktuelle Rezension von: BeBiMaRh

              Die Autorinnen haben wieder mal im reichen Schatz der 'Sünden' heutiger Helikopter-Eltern geschöpft. Dies scheint ein immer größerer Fundus zu werden.
    Als Angehöriger der Großeltern-Generation kann ich darüber schmunzeln und teilweise herzlich lachen. Betroffene Eltern werden sich eher ärgern, handeln sie doch aus ihrer Sicht richtig. Und darum fühlen sie sich falsch verstanden.
    Genau in diesem Punkt liegt die Zweideutigkeit dieses Buches ( und der anderen Bücher dieser Reihe ). Einerseits erzeugt es Schadenfreude, andererseits zeigt es an vielen Beispielen die Egozentrik unserer heutigen Gesellschaft auf, ohne ein Fachbuch zu dieser Problematik sein zu wollen.
    Die Tatsache, daß es eine Fortsetzung ist, ohne wirklich neues zu bringen, kostet in meiner Beurteilung ein Stern. Wobei man den Stern eigentlich der Lernfähigkeit dieser Helikoptereltern abziehen sollte. Denn ihr Verhalten greift inzwischen massiv in unser Gesellschaftsleben ein.

    Trotz allem ist das Buch jedem zu empfehlen, der sich mit diesem Phänomen beschäftigen will. Kennt man den ersten Band ("Verschieben Sie die Deutscharbeit - mein Sohn hat Geburtstag!" ) nicht, umso mehr.


  18. Cover des Buches Söldner des Geldes (ISBN: 9783954511341)
    Peter Beck

    Söldner des Geldes

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Magicsunset
    „Die Strömungen der Luft und des Geldes waren nicht sichtbar.“ (Zitat Seite 135)

    Inhalt:
    Bei einem Helikopterabsturz in den Schweizer Bergen kommt Anna, Mitarbeiterin und persönliche Vertraute von Tom Winter, Sicherheitschef einer Schweizer Privatbank, ums Leben. Mit ihr der erfahrene Pilot, sowie ein arabischer Scheich, ein extrem vermögender, einflussreicher Kunde der Bank. Es war definitiv kein Unfall. Die erste Spur führt Winter nach Kairo. Als dort ein Geschäftspartner des Ermordeten ebenfalls bei einem Anschlag umkommt, ist Winter klar, dass jemand die geplanten weltweiten Investitionen mit allen Mitteln verhindern will. Eine deutliche Botschaft an Winters Chef lautet: Raushalten aus dem Nahen Osten. Gemeinsam mit der ägyptischen Geschäftsfrau Fatima macht sich Winter auf eine lebensgefährliche Spurensuche, die sie quer durch Europa, nach Amerika und zurück in die Schweiz führt.

    Thema und Genre:
    Dieser packende Thriller beschäftigt sich mit dem System der internationalen Finanzmärkte. Es geht um diskrete Banken, Anlagestrategien, Investmentfonds und unvorstellbar hohe Geldsummen, die hier zu verdienen sind.

    Charaktere:
    Winter ermittelt ziel- und lösungsorientiert. Seine Ausbildung bei einer Spezialeinheit der Polizei ist bei körperlichen Angriffen hilfreich. Er ist verschwiegen und hat Humor.
    Fatima, die intelligente ägyptische Geschäftsfrau kennt die Zusammenhänge im Nahen Osten und unterstützt Winter dort, wo er als Europäer vor verschlossenen Türen stehen würde.

    Handlung und Schreibstil:
    Die straffe Handlung erstreckt sich über etwa 14 Tage, der Hauptprotagonist Winter muss unter enormem Zeitdruck ermitteln, was für den Leser intensive Spannung bedeutet. Dennoch nimmt sich der Autor Zeit für Beschreibungen der unterschiedlichen Handlungsschauplätze und auch das fröhliche Feiern am 1. August, dem Bundesfeiertag der Schweiz wird erwähnt. Diese Schilderungen erhöhen das Vergnügen beim Lesen, ohne jedoch die Spannung zu unterbrechen. Der trockene Humor des Autors zeigt sich in Sätzen wie „Die arabischen Flüche krachten beeindruckend“ und ebenso beeindruckend ist der Ideenreichtum, mit dem der Autor Winter handeln lässt. Auf Seite 275 zum Beispiel beginnt eine Szene, bei der ich schallend gelacht habe, so genial sind die Bilder, die man sich bei dem gekonnt geschilderten Ablauf sofort vorstellt.

    Fazit:
    Dieser spannende Thriller ist das erste von bisher drei Büchern über die internationale Welt der Hochfinanz und den smarten Sicherheitschef Tom Winter, doch die Reihenfolge spielt keine Rolle. Sicher ist jedoch, sobald man eines der Bücher gelesen hat, will man die anderen auch lesen. Dieser niveauvolle, auch sprachlich großartige Wirtschaftsthriller ist ein packender Pageturner, der überzeugt und Spaß macht.

  19. Cover des Buches Die drei ??? Kids - Nacht im Kerker (ISBN: 9783423715102)
    Ulf Blanck

    Die drei ??? Kids - Nacht im Kerker

     (8)
    Aktuelle Rezension von: buecher_lea

    Die drei ??? Kids. Das sind:

    Justus Jonas, Bob Andrews und Peter Shaw.

    Die drei Jungen leben in Rockey Beach. Justus lebt bei seiner

    Tante (Mathilda) und seinem Onkel (Titus), weil seine Eltern bei einem Unfall gestorben sind. Damals war Justus 5 Jahre alt.


    In einem Juweliergeschäft wird eingebrochen. Kurz entschlossen rennt Kommissar Reynolds in das Geschäft, um den Juwelier zu retten. Als er wieder rauskommt, zieht der Juwelier an dem Kommissar und eine goldene Kette fällt heraus. Der Kommisar wird verdächtigt, dass er die Kette gestohlen habe, da der Juwelier bewustlos war, und sonst ´kein anderer in dem Geschäft war. Thompson (der Stellvertreter von Reynolds) nahm ihn fest. Die drei ??? wussten sofort, dass da etwas nicht stimmte. Sie mussten schnell eine Lösung finden, wie sie den Kommissaren befreien können. Sie haben keine andere Wahl mit dem Kommissaren zu reden, als öffentlich etwas zu stehlen, um in das Gefängnis zu kommen. Dort konnten sie dann mit dem Kommissaren reden.


    Werden sie es schaffen, den Kommissaren aus dem Gefängnis zuz holen? Werden sie es schaffen, die Täter zu entlarven?


    Eine spannende Geschichte.

  20. Cover des Buches Wirbelsturm (ISBN: 9783426030042)
    James Clavell

    Wirbelsturm

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Zobel
    Revolutionsroman aus dem letzten Tagen des Kaiserreichs Persien. Unterschiedliche Perspektiven und eine spannene Verwicklung unterschiedlicher Schicksale zwischen Abgrund und Aufbruch.
  21. Cover des Buches Traumfrau mit Fangzähnen (ISBN: 9783426420430)
    Savannah Russe

    Traumfrau mit Fangzähnen

     (43)
    Aktuelle Rezension von: Reneesemee
    Ich habe das Buch mal wieder in meiner Bücherrei endeckt und musste es mir gleich mitnehmen. Und muss echt zugeben das mir dieser Teil um längen besser gefallen hat als der erste. Eigendlich wollte ich der Serie ja keine weitere Chance geben, aber ich war einfach zu neugierig auf den zweiten Teil und ich wurde nicht entäuscht.

    Das Team der Dark Wings bekommt einen neuen Fall und dieses Mal geht es um eine Droge die zum Tod führen kann. Die Verdächtigen reichen bis in die höchsten Kreise was auch der Grund ist warum gerade das Dark Wings Team diesen Fall bekommt.

    Es tauchen viele alte Gesichter auf, aber auch ein paar Neuzugängesind dabei. Das Buch ist humorvoll, der Fall sehr spannend und es sind auch wieder einige erotische Szenen sind vorhanden.

    Einige Fragen bleiben am Ende zwar offen was ist mit Darius oder mit Fitzist? Tja und was hatte der Schamane mit der Droge zu tun?

    Ich freue mich schon auf Band 3 den, dass werde ich auch lesen jetzt will ich schließlich wissen wie es weitergeht.
  22. Cover des Buches Der Krieg des Charlie Wilson (ISBN: 9783936281323)
    George Crile

    Der Krieg des Charlie Wilson

     (4)
    Aktuelle Rezension von: vormi
    In den frühen 80er Jahren gilt der trinkfeste Kongressabgeordnete Charlie Wilson als sorgloser Playboy, der sich am liebsten von seinen gutaussehenden Sekretärinnen verwöhnen lässt - bis er mit dem Elend der afghanischen Flüchtlinge konfrontiert wird. Gemeinsam mit der texanischen Millionärin Joanne Herring und dem frustrierten CIA-Agenten Gust Avrakotos startet Charlie die aufwändigste und erfolgreichste Geheimaktion der Weltgeschichte. Das kuriose Trio beginnt mit viel Geld, List und einer talentierten Bauchtänzerin den Kampf gegen die Rote Armee, die gerade in Afghanistan einmarschiert ist.
    Inhaltsangabe auf amazon

    Was für ein faszinierender Film, sehr ungewöhnlich, ein so ernstes Thema mit ständigem Wortwitz und pointierten Dialogen aufzumöbeln - eine prächtige Idee.
    Und da es auf wahren Begebenheiten beruht, kann man sich sogar vorstellen, dass es wirklich so oder so ähnlich abgespielt haben muss.
    Herrlich ist die schauspielerische Leistung von Tom Hanks und Philip Seymor Hoffmann, die Gespräche der beiden könnte man sich stundenlang anschauen.
    Auch wenn es um so ein ernstes Thema wie Krieg in Afghanistan geht.
    Schließlich erreichen die beiden ja auch einiges. Da haben sich wirklich mal die beiden richtigen Männer getroffen, die wirklich etwas verändern wollen und nicht nur lange drüber reden möchten.

    Ich kannte diesen Film bisher gar nicht und habe ihn absolut genossen.
    Ein ernstes Thema ansprechend rübergebracht. Hinterzimmerpolitik mit Menschen, die auch wriklich handeln wollen.
    Und das traut man gerade dem Abgeordneten Charlie Wilson gar nicht so zu, denn am Anfang des Filmes fällt er hauptsächlich durch seinen hohen Alkoholkonsum auf und lümmelt sich auf einer Party mit Kokain und vielen nackten Damen.
    Ein beeindruckender Film und man kann auch noch lachen - also etwas ganz Besonderes👍
  23. Cover des Buches Bluteis (ISBN: 9783426226292)
    Marc Ritter

    Bluteis

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Isar-12
    Dies ist Marc Ritter's zweites Buch um den Sportfotografen Thien Hung Baumgartner und seine Freundin, die Bergskisteigerin Sandra. Hatte mir der erste Band um den Terroranschlag an der Zugspitze noch sehr gut gefallen, bin ich diesmal etwas gespalten. Teilweise schon sehr spannend geschrieben und temporeich, aber dann wieder Passagen wie Gesprächsprotokoll oder seitenlange Lebensläufe von Personen. Dies hatte dann immer wieder den Lesefluss unterbrochen. Auf der einen Seite ein sehr gutes Thema bzgl. Überbevölkerung und Ausbeutung in Afrika, dann aber wieder eine Terroristin, die jetzt "superschlau" ist und als Kind vergewaltigt wurde. Auch das teils Futuristische bzgl. Cyborgs war mir ein wenig zu viel. Trotz dieser Schwächen hat Marc Ritter aber einen guten Thriller hingelegt, der auch in einem spannenden Finale endet.
  24. Cover des Buches Black Hawk Down - Kein Mann bleibt zurück (ISBN: 9783453868311)
    Mark Bowden

    Black Hawk Down - Kein Mann bleibt zurück

     (15)
    Aktuelle Rezension von: wildfire
    dem buch merkt man mit jeder seite an,das es von einem journalisten geschrieben wurde.die geschehnisse sind sehr in einander verschachtelt.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks