Bücher mit dem Tag "heimatland"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "heimatland" gekennzeichnet haben.

19 Bücher

  1. Cover des Buches Drachenläufer (ISBN: 9783596522682)
    Khaled Hosseini

    Drachenläufer

     (2.006)
    Aktuelle Rezension von: YvetteH

    Kurzrezension:

    Obwohl das Buch sehr viele positive Kritiken bekommen hat, konnte es mich nicht ganz überzeugen.

    Am Anfang wurde es nach kurzer Zeit echt zäh und ich habe ernsthaft überlegt, es abzubrechen. Ab der Mitte wurde es deutlich spannender und hat mich auch bewegt. Die Zufälle (auch wenn in Afghanistan daran geglaubt wird) waren mir einfach zu viel und zu konstruiert.

    Alles in allem, konnte mich das Buch nicht ganz abholen, aber man kann einiges lernen über die afghanische Kultur.

  2. Cover des Buches Tausend strahlende Sonnen (ISBN: 9783596520701)
    Khaled Hosseini

    Tausend strahlende Sonnen

     (1.211)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    2 Frauen aus unterschiedlichen Familien und mit einer völlig unterschiedlichen Herkunft und Kindheit, getrennt durch Aussehen, Alter und Bildung, werden vereint im Schicksal als Ehefrauen eines Mannes. Aus dem täglichen Kampf ums Überleben in einem krisen- und kriegsgebeuteltem Land erwächst entgegen aller Widrigkeiten Freundschaft und Hoffnung. 

    Der große Geschichtenerzähler Hosseini begleitet hier 2 Frauen durch 30-40 Jahre in Afghanistan. Mitgerissen von den allzu realen Wirren eines gebeutelten Landes begleitet der Leser jeder der beiden Frauen durch Kindheit und Jugend bis zum Moment an dem ihre Leben unerwartet für immer miteinander verknüpft werden. Die Tragik dieser berührenden Geschichte lässt den Leser von der ersten bis zur letzten Seite nicht mehr los. In detaillierten, bildhaften Schilderungen nimmt der Autor den Leser mit in eine Erzählung mitten aus dem Leben, authentisch, ohne Kitsch, Beschönigung oder Drama, nein völlig schlicht, aber um so intensiver und tiefgreifender. Die emotionale Ausweglosigkeit und die physische Machtlosigkeit beider Frauen, während sich die Geschicke des Landes unaufhaltsam drehen, geben dem Leser eine kleinen, aber deutlichen Einblick in das Leben in Afghanistan. Eine Realität, von der man sich wünschen würde, es wäre eben nur diese Erzählung einer längst vergangenen Zeit, bis man sich die aktuelle Situation des Landes vor Augen ruft und noch klarer begreift, was dies menschlich bedeutet.

    Mein Fazit: Nach dem „Drachenläufer“ erzählt der Autor hier nun die Geschichte zweier Frauen, nicht weniger fesselnd und ungleich dramatischer. Innerhalb zweier Abende hatte ich das Buch gelesen und genau so sehr wie es mich an die Seiten gefesselt hat, hat es mich auch beeindruckt. Nichts von allem Erzählten war mir neu, aber Hosseini ruft es einem deutlich vor Augen, ohne dabei zu dramatisieren oder dick aufzutragen. Gerade die schlichte, ungeschönte Direktheit berührt und bleibt in Erinnerung. Ein Buch das man einfach lesen sollte.

  3. Cover des Buches Perfect Touch - Vereinigt (ISBN: 9783404176175)
    Jessica Clare

    Perfect Touch - Vereinigt

     (34)
    Aktuelle Rezension von: sarah_booksanddreams

    Mit der BILLIONAIRES & BRIDESMAIDS Reihe war es für mich ein ständiges Auf und Ab, und auch die fünfte und letzte Geschichte reiht sich dort ein.


    Die Idee vom Nerd-Girl und dem Baron fand ich eigentlich interessant.

    Nur die Umsetzung war nicht so ganz das, was ich mir erhofft hatte.

    Aber es passt in die Reihe, die von Beginn an recht oberflächlich und seicht war.


    Mit Leo hatte ich die ganze Zeit meine Probleme.

    Ja, er besitzt Kohle ohne Ende,

    Diener, die ihm die Füße küssen …

    aber diese Unselbstständigkeit grenzt schon an Dummheit.

    Und die trägt er leider auch in seinem Handeln und Denken zur Schau.


    Taylor hingegen fand ich ganz süß.

    Sie ist wirklich ein Nerd durch und durch,

    unbeholfen, tollpatschig,

    doch auch sehr naiv.


    Die Geschichte nimmt etwas Abstand zur Brautjungfern-Sache,

    und dreht sich beinah in und ums Cyber-Universum

    und bot damit mal einen anderen Schauplatz.

    Aber es ist wider so eine Geschichte für Zwischendurch.

    Trotz sensiblem Thema sucht man den Tiefsinn vergebens

    und auch Gefühle und Emotionen sind eher nicht vorhanden.

    Es war dennoch ganz okay, aber weiterempfehlen würde ich es eher nicht …


    3 Sterne

  4. Cover des Buches Ein fesches Dirndl (ISBN: 9783839223635)
    Zdenka Becker

    Ein fesches Dirndl

     (22)
    Aktuelle Rezension von: awogfli
    Dieses Werk ist ein Zeitgeistroman über Integration. Jetzt habe ich so überhaupt keine Probleme mit Zeitgeist, wenn sich dahinter viel Tiefe verbirgt, wenn aber nur ein bisschen auf modern und moderat an der Oberfläche gekratzt wird, langweile ich mich sehr schnell.

    Wie die Autorin selbst in vielen Interviews anführt, hat die Geschichte autobiografische Züge.

    Die Protagonistin Bea verliebt sich Hals über Kopf noch zu kommunistischen Zeiten in einen Österreicher, heiratet ziemlich schnell und zieht von Bratislava nach Wien. Die Anfangszeit ist hart, denn Zdenka Becker kommt schnell auf den Knackpunkt jeder Integrationsgeschichte: die Sprache. Bea hat einige Schwierigkeiten in der neuen Umgebung, aber sie will sich unbedingt integrieren. Wie eine Verrückte paukt sie manisch diese Sprache, die ihr anfangs so fremd ist. Gleichzeitig hat sie riesengroßes Heimweh, kein Heimweh nach Bratislava, sondern danach, ihre Muttersprache zu sprechen. Der böhmische Markt in Wien ist dabei eine kleine Hilfe, aber Tschechisch ist eben auch nicht ihre Muttersprache und Heimat, es wirkt nur wie ein Placebo.

    Nach Hause kann Bea nicht so einfach. Erstens, weil der eiserne Vorhang diese sehr kurze, nicht mal einstündige Reise (80 Kilometer) von Bratislava nach Wien schwierig macht und weil sich ihre Familie zweitens extrem schäbig verhält. Alle fordern gierig Geschenke, die sich Bea einfach nicht leisten kann, da ihr Mann noch studiert und das Paar mittellos ist. Sogar ihre Eltern und die Schwester wollen nicht verstehen, dass Bea die Konsumgüter, die sie fordern, selbst nicht besitzt und sie ihnen nicht aus Geiz vorenthält. In dieser Situation verliert die Protagonistin ein zweites Mal ihre Heimat.

    Witzig ist auch das Bonmot, dass bei der Einbürgerung in Österreich früher alle Tschechoslowaken zuallererst amtlich von allen Hatscheks im Namen befreit wurden. Wahrscheinlich deshalb, weil es diese einfach nicht auf der österreichischen Schreibmaschinentastatur gab.

    Nach und nach überwindet Bea alle Probleme und lebt sich in Wien ein. Bis zu diesem Zeitpunkt hat mir die Story sehr gut gefallen, gibt aber vom fehlenden Dramafaktor durch die relativ friktionsfreie Eingliederung in die Gesellschaft, nur genug Stoff für eine Kurzgeschichte her.

    Dann vollzieht die Handlung eine totale Vollbremsung und beginnt in einer Schleife von vorne, da Bea nach Niederösterreich aufs Land zieht und keinen Dialekt spricht. Hier wird erneut der Faktor Sprache bemüht und ich muss leider anmerken, dass hier etwas zu stark klischeehaft konstruiert wird, wie Leuten, die nur Hochdeutsch sprechen, in der Provinz begegnet wird. Abgesehen davon ist die redundante Handlung, auch wenn sie realiter genau so passiert ist, einfach nur langweilig.

    Da das beschauliche Landleben und dessen Dramafaktor für eine weitere Romanhandlung nur bedingt tauglich ist, wird ein neues Element eingeführt. Durch Beas Unterrichtstätigkeit – sie lehrt Deutsch als Fremdsprache – werden der eigenen Integrationsbiografie nun weitere nicht so gelungene fremde Lebensläufe gegenübergestellt. An sich erachte ich das als eine gute Idee, wenn die Ausführung nicht so an der Oberfläche schwimmen würde. Bea konstatiert, beschreibt und beurteilt aus der Ferne die Symptome eines Flüchtlingstraumas, fragt aber auch nie genau nach, was tatsächlich passiert ist. Flucht ist eben nicht Auswanderung, dieser riesengroße Unterschied wird durch den Plot nie herausgearbeitet, sondern beide einfach nur nebeneinandergestellt. Diese mangelnde Tiefe in der Integrationssicht hat mich am meisten geärgert.

    Symptomatisch dafür ist die Geschichte der Tschetschenin Maka, die in ihrer Heimat kein Kopftuch tragen musste, jetzt in Österreich aber schon. Man fragt sich als Leserin sofort: Warum? und natürlich wenn man sich mehr mit der Materie beschäftigt hat auch: Welches Kopftuch? Denn Kopftuch ist nicht Kopftuch. War es das politische, genannt Hijab oder nur eine Schaila? Oder sogar eine Al-Amira …? Tja, Bea fragt nie nach dem Warum, und deshalb bleibt uns auch der Roman all diese Antworten schuldig. Sehr undifferenziert, sehr oberflächlich, sehr ärgerlich.

    Fazit: Schade! Das Setting hatte viel Potenzial zu einem grandiosen Roman, scheitert aber an flacher Mittelmäßigkeit, Undifferenziertheit und Stereotypen. Nicht schlecht, aber auch nicht gut, diese Geschichte. In Niederösterreich würde man sagen: „Ned Fisch, ned Fleisch.“

  5. Cover des Buches Die Akte Vaterland (ISBN: 9783462046465)
    Volker Kutscher

    Die Akte Vaterland

     (137)
    Aktuelle Rezension von: Jossele

    Dies ist der vierte Band um Kutschers Ermittler Gereon Rath. Er spielt im Sommer 1932 in Berlin und Ostpreußen. Sieht man von Prolog und Epilog ab, beschränkt sich die Handlung auf einen Zeitraum von einem Monat. Erstmals ermittelt Gereon Rath in diesem Band außerhalb Berlins, nämlich in Ostpreußen in und um Treuburg bzw. Marggrabowa, dem heutigen Olecko in Masuren.

    Wie immer versteht es Kutscher ausgezeichnet fiktive Ereignisse in echte historische Ereignisse einzubetten. Da wirkt nichts bemüht oder gekünstelt, das fügt sich harmonisch zusammen. Die damalige Zeit wird in den Geschichten sehr lebendig vor den Augen des Lesers. Besonders toll finde ich auch die Webseite https://www.nianli.de/ mit historischen Karten und Schauplätzen der Krimireihe, wo man auch Infos über die entsprechenden Gebäude und nicht selten eine Verlinkung zur Wikipedia findet. Ich weiß nicht, ob das die private Seite eines großen Fans ist oder etwas Offizielles, aber es lohnt sich, die Ereignisse dort mit zu verfolgen. Allerdings besteht Spoilergefahr, wenn man noch nicht weit im Buch ist.

    Die Handlung an sich fand ich in diesem Band weniger komplex, als in den vorangegangenen Bänden, was aber der Spannung keinen Abbruch tut, zumal der Autor auch falsche Fährten legt. Schön finde ich auch, dass es sich um eine echte Reihe handelt, also nicht um eine reine Serie. Die Protagonisten und ihre Beziehungen untereinander entwickeln sich stetig weiter und immer mal wieder  wird auch Bezug auf vergangene Bände genommen. Es ist zwar grundsätzlich möglich, die Bände unabhängig voneinander zu lesen, aber man beraubt sich selbst eines Teils des Lesevergnügens sofern man so verfährt.

    In manchen Momenten erinnert mich das Duo Rath/Marlow an Ian Rankins Rebus/Cafferty. Jedenfalls ist sind beide Verbrecher so gezeichnet, dass der Leser immer mal wieder auch Sympathie für sie empfinden kann.

    Die Romane der Reihe haben bisher eine gleichbleibende Qualität, was auch nicht jeder Autor schafft. Den Showdown am Ende finde ich übertrieben und unwahrscheinlich, aber dieses Manko haben viele Krimis. Dennoch reicht es deshalb nicht für fünf Sterne. 

  6. Cover des Buches Apostoloff (ISBN: 9780857420886)
    Sibylle Lewitscharoff

    Apostoloff

     (51)
    Aktuelle Rezension von: The iron butterfly

    Einst brachen 20 Bulgaren auf, um in Deutschland ihr Glück zu machen. Gute Arbeit für gutes Geld und die Aussicht auf ein sicheres Fundament für Zukunft, Familie und Zusammenhalt. Nach vielen Jahren und etlichen Schicksalen, Ehen, Kindern, Trennungen, Scheidungen…bleibt noch ein Bulgare übrig, der in seiner Verbundenheit zur alten Heimat mit viel Aufwand die Leichen der Freunde exhumieren lässt, um sie in einem Luxuskonvoi zur ewigen Ruhe in heimatliche Erde zu betten.

    Mit im Tross, zwei Schwestern, die ihren Vater zur finalen Ruhestätte begleiten wollen. Eine einmalige Chance, um dem Alltagstrott zu entkommen und einen Blick in dieses unbekannte Land Bulgarien zu werfen. Ein Fahrer steht ihnen bei und nimmt die Fremdenführerrolle mehr oder weniger ein. Die eine Schwester, mehr als raubkatzig, die andere aufgeschlossen und dankbar um der Abwechselung. So ziehen sie durch ein anfänglich mehr als trist und absurd erscheinendes Bulgarien, das sich zunehmend, wie viele andere Landstriche auch mit Kleinodien zu schmücken weiß. Stück für Stück rückt die kleine Truppe zusammen, Fronten enthärten sich, Gefühle, Erinnerungen werden aufgewärmt und getauscht, Blicke gewechselt. Irgendwann steht die Beerdigung der Herren-Clique ins Haus, aber bis dahin darf noch wild gelästert werden.

    Einen Tick zu garstig, zu übermütig für mich, erzählt Sibylle Lewitscharoff Apostoloff. OK, nicht mehr, nicht weniger.

  7. Cover des Buches Totentanz am Col di Lana (ISBN: 9788868392680)
    Erik Durschmied

    Totentanz am Col di Lana

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Federstrich

    Die Welt steht in Flammen, Österreich und Deutschland haben all ihre Soldaten in Frankreich und Russland stehen, als Italien gegen sie in den Krieg eintritt. Die Dolomiten werden zum neuen Kriegsschauplatz. Der ganze Wahnsinn dieser Zeit wird in den unmöglichsten Stellungen ausgefochten und von unfähigen Strategen bis zum Irrsinn gelenkt. Durschmied hat einen Roman geschrieben, der durchmischt von wahren Begebenheiten bis ins Mark trifft. Der Col di Lana wird zu einem Symbol des Freiheitskampfes und gleichzeitig ein Fanal des Untergangs. Wer dieses Buch gelesen hat, möchte daran glauben, dass die Menschheit dazugelernt hat...

  8. Cover des Buches Neva (ISBN: 9783426508107)
    Sara Grant

    Neva

     (613)
    Aktuelle Rezension von: ilkagk

    In dem Buch geht es um Neva und ihre beste Freundin Sanna. Neva ist die Tochter eines hochrangingen Mannes in ihrer Heimat. Sie und ihre beste Freundin Sanna wollen sich allerdings nicht der Regierung unterwerfen. Sie leben unter einer Kuppel und wissen noch nicht einmal, dass es  noch eine andere Welt gibt. Neva und Sanna starten ein paar Aktionen, um einen Aufstand der Bevölkerung aufzurufen und geraten dadurch immer mehr in Gefahr. Und dann verliebt sich Neva auch noch in die große Liebe von Sanna.

    Die Idee und die Welt waren super. Allerdings waren die Charaktere sehr nervig. Neva war sogar so unsympathisch, dass ich liebend gern ins Buch gesprungen wäre und ihr den Kopf gewaschen hätte. Außerdem ging mir die Handlung zu schnell. Ich kam nicht wirklich hinterher und darum gibt es nur 3,5 Sterne. 

  9. Cover des Buches Das Kartell (ISBN: 9783426308547)
    Don Winslow

    Das Kartell

     (141)
    Aktuelle Rezension von: Denise43437

    Der Roman „Das Kartell“ ist der zweite Band der Kartell-Trilogie. Er umfasst die Jahre 2004 bis 2014, ist 832 Seiten stark und wurde von Don Winslow geschrieben. Er ist im Droemer Verlag erschienen.

     

    Die Kartell-Trilogie beruht auf der wahren Geschichte des War on Drugs, welcher sich insbesondere in den USA und Mexiko zugetragen hat. Art Keller, US-Drogenfahnder, ist die Hauptfigur dieser Geschichte. Sie handelt von seinem vier Jahrzehnte dauernden Rachefeldzug gegen den Kartell-Boss Adan Barrera. Auch in diesem Band lässt ihm sein Rachewunsch an Adan keine Ruhe. Zunächst beginnt der Roman sehr friedlich und es entsteht der Eindruck als ob Art eine neue Lebensweise für sich entdeckt hat. Dies liegt wahrscheinlich auch daran, dass Adan in einem amerikanischen Gefängnis sitzt. Doch dieses ist nicht von langer Dauer, da zwischen Mexiko und den USA eine Vereinbarung besteht den Häftlingen aus humanitären Gründen den Gefängnisaufenthalt in ihren Heimatländern zu ermöglichen. Dieses nutzt Adan für sich, um wieder nach Mexiko zu gelangen, dort seine Beziehungen spielen zu lassen und frei zu kommen. Damit nimmt auch die Jagd auf ihn wieder Fahrt auf. Allerdings spielt in diesem Teil der Saga auch der Krieg zwischen den verschiedenen Kartellen und ihren Umgang mit der Zivilbevölkerung sowie insbesondere mit der Presse eine große Rolle.

     

    Da immer mal wieder aus den vorangegangenen Jahren berichtet wird, ist das Buch auch ohne den ersten Band gelesen zu haben, zu verstehen. Ich empfehle allerdings trotzdem zunächst den ersten Band zu lesen.

     

    Auch in diesem Teil kommt es wieder zu vielen brutalen Morden und die handelnden Personen sind meist nur auf ihre eigenen Interessen fokussiert, so dass die Zusammenarbeit und die Definition, wer Freund und wer Feind ist, gern schnell wechselt und jeder, insbesondere Art, immer auf der Hut sein muss, weil keiner vor dem anderen sicher ist.

     

    Der Autor berichtet anhand von mehreren Erzählsträngen, die dieses Mal auch in Europa spielen über die verschiedenen Ereignisse, die an häufig wechselnden Orten stattgefunden haben. Um hier einen guten Überblick behalten zu können, wurde aus Band 1 beibehalten, dass das jeweilige Kapitel mit der Angabe des Orts und der Jahreszahl beginnt.

     

    Der Roman ist durchgängig spannend und die verschiedenen Beweggründe der Personen für ihr Handeln sind gut herausgearbeitet worden. Auch wird aufgezeigt, dass sich nicht alle von den Kartellen und ihrem Handeln einschüchtern lassen, sondern gegen sie mit den ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Mitteln kämpfen. 

     

    Insgesamt hat mir auch dieser Band sowohl vom Thema als auch vom Schreibstil des Autors sehr gut gefallen und ich empfehle ihn daher gerne jedem, der sich weder vom Umfang des Buchs noch vom Thema Drogenkrieg und seiner Brutalität abschrecken lässt, denn es lohnt sich auch diesen Teil zu lesen.

  10. Cover des Buches Sengende Nähe (ISBN: 9783802582738)
    Nalini Singh

    Sengende Nähe

     (387)
    Aktuelle Rezension von: Chrissy87

    Mercy und Riley sind wie Katz und Maus oder eher Leopardin und Wolf. Obwohl sie sich ständig streiten ist da auch eine gewisse Anziehung zwischen ihnen und nach und nach kommen sie sich näher.

    Der sechste Teil der Gestaltwandler Reihe hat mir auch wieder sehr gut gefallen. Anfangs war ich nicht so überzeugt, da ich mit Riley und Mercy nicht so viel anfangen konnte, aber kaum hatte ich die Geschichte angefangen, hatte ich die beiden ins Herz geschlossen.

    Bisher unterhält mich die Reihe bestens und die Hintergrundgeschichte wird von Band zu Band immer spannender.

  11. Cover des Buches Des Teufels Alternative (ISBN: 9783492302159)
    Frederick Forsyth

    Des Teufels Alternative

     (32)
    Aktuelle Rezension von: Holden

    Mal wieder allergehobenste Thrillerkunst vom Altmeister: Die ganze Welt schliddert in einen Riesenschlamassel hinein, wobei alles damit beginnt, daß 1982 die Saat auf den sowjetischen Getreidefeldern verdorrt und dem Millionenreich eine Hungersnot so schlimm wie unter Stalin droht. Die Falken im Kreml sehen ihr Heil nur im Krieg gegen den Westen, um den Marxismus-Leninismus nicht zu gefährden und sich im Westen zu holen, was man braucht. Währenddessen tötet ein ukrainisches Killerkommando den (vermutlich schwulen) KGB-Chef, und diese Information darf niemals in den Westen gelangen, um nicht zu zeigen, auf welch tönernen Beinen die UdSSR steht. Alles wie immer top recherchiert, man meint den Kreml und das Weiße Haus von ihrem Aufbau her direkt vor sich zu sehen, und spannend ist es bis zur letzte Seite mit der Auflösung in einem Knall.. Die schier endlose Geiselnahme scheint sich so elend lange hinzuziehen, als sei man als Leser quasi live dabei.

  12. Cover des Buches Mond über den Reisfeldern (ISBN: 9783442151714)
    Andrew X. Pham

    Mond über den Reisfeldern

     (3)
    Aktuelle Rezension von: gerda_badischl

    Klappentext:

    Andrew X. Pham stürzt sich in ein mutiges Reiseabenteuer: Auf der Suche nach seinen Wurzeln wird der junge Vietnamese aus den USA zum Wanderer zwischen zwei Welten und zwei Kulturen.

    Humorvoll, ironisch und sensibel - durch die dramatische Saga der Flüchtlingsfamilie Pham legt der Autor den Blick auf das moderne Vietnam frei.

    Inhalt:

    Der Autor ist als Kind mit seiner Familie vor dem Vietnamkrieg nach Amerika geflüchtet. 20 Jahre später besucht er erstmals wieder seine frühere Heimat. Mit dem Fahrad reist er zuerst durch Japan und dann für ein Jahr durch Vietnam, wo er die Stätten seiner Jugend und die bekanntesten Sehenswürdigkeiten besucht. 

    Als Viet-Kieu - zurückgekehrter Auswanderer, der auch die Landessprache versteht - hat er einen besonderen Status: er ist weder Ausländern noch wirklicher Vietnamese, und wird mit Vorurteilen und Anfeindungen der Einheimischen konfrontiert, ganz ähnlich, wie es ihm auch in seiner Heimat Amerika geht.

    Abwechselnd mit seinen Erlebnissen auf der Reise erzählt der Autor aus der Vergangenheit: Von Krieg und Flucht, vom Leben der Einwanderer in den USA und von den dunklen Geheimnissen seiner eigenen Familie.

    Mein Lese-Erlebnis:

    Literarisch nicht besonders herausragend, aber mir gefällt die Offenheit, mit der sich der Autor seiner eigenen Situation stellt: kein Beschönigen, kein Dramatisieren, kein Gesicht-Wahren. Diese Art des Reisens ist kein Honigschlecken, und die schönen Momente sind in der Minderheit. Und wenn man sich selbst, seiner Familie und seinen Landsleuten (sowohl in Vietnam als auch in Amerika) die Maske vom Gesicht reißt, kommt dahinter viel Unschönes zum Vorschein. 

    Der Lohn dafür: Authentizität. Und ein neues Verständnis für die "Anderen" sei es der ehemalige Kriegsgegner,  der reiche Ausländer oder der eigene Vater.

    Fazit: 

    gut, aber nicht großartig. Leseempfehlung für Vietnam-Reisende, Abenteuer-Touristen und alle, denen Echtheit wichtiger als vorgetäuschte Harmonie ist.

  13. Cover des Buches Arnold Schwarzenegger - (ISBN: 9783421044051)
    Marc Hujer

    Arnold Schwarzenegger -

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Arnies Lebensgeschichte, vom kleinen Dorfbub im Thal der Nachkriegsjahre bis zu einem mächtigsten Männer der Welt. Nach Beendigung des Buches 2009 ist ja auch einiges passiert (Ehebruch, Scheidung usw.), eine Neuauflage ist als dringend nötig, Herr Hujer! Die Abschnitte über seine harte Kindheit mit dem sehr strengen Vater und der Aufstieg zum Bodybuilderkönig sind natürlich am interessantesten, da ich im Moment auch ein bißchen zu den Hanteln greife, hätte ich über Trainingsmethoden oder Ernährungspläne auch sehr gern gelesen. Und im neuen Jahrtausend ein ganz neues Leben in den Höhen und vielen Tiefen der Politik, wo ihn manche mit "Gulliver" vergleichen. Ein echter Tausendsassa, der ein Leben für zehn normale andere lebt, in seinem Tatendrang und seinem Fleiß ein echtes Vorbild.
  14. Cover des Buches Dhampir - Schattenherz (ISBN: 9783802587344)
    Barb Hendee

    Dhampir - Schattenherz

     (20)
    Aktuelle Rezension von: annlu

    *Ein Mensch, eine Dhampir und ein Halbblut, dachte Chap. Er hatte sie an einen Ort gebracht, wo das Wort „unwillkommen“ eine höfliche Umschreibung für das war, was sie erwartete.*


    Dhampir 5


    Verbissener denn je will Leesil einen Weg für sich und seine Gefährten ins Land der Elfen finden um dort seine Mutter aus ihrer Gefangenschaft zu befreien. Doch der Weg dorthin ist nicht gefahrlos und auch im Elfenwald sind sie nicht willkommen. Nicht nur wartet dort eine rachsüchtige Elfin auf sie, sondern auch mehrere Parteien, die im Machtspiel der Welt ihre Fähigkeiten für sich beanspruchen wollen.



    Dieser Band führt zu den Elfen, die hier recht klassisch dargestellt werden. Sie lehnen alle anderen Völker ab, bleiben unter sich und beanspruchen für sich die Wahrheit über den einzig möglichen richtigen Weg im Angesicht der Gefahr eines neuen Krieges zu kennen. Dabei sind sie sich auch nicht zu schade, die ein oder anderen Völker zu opfern – besonders wenn es sich dabei um Menschen handelt, die keinen Wert bei ihnen besitzen.


    Entgegen meinen Erwartungen war es in diesem Band nicht Leesil, der in den Vordergrund rückte. Nachdem er aber seine düstere Stimmung schon im letzten Band verbreitet hat, war ich nicht unglücklich darüber. Und schließlich ist er nicht der einzige der Gefährten, der aus dem Elfenreich stammt. So war es Chap, der hier eine Hauptrolle einnahm. Mit ihm machte auch Wynn eine Veränderung durch, die mich vermuten ließ, dass sie in Zukunft doch eine größere Rolle spielen wird, als nur die Gelehrte an der Seite von Leesil und Magiere.


    Überrascht wurde ich auch dadurch, dass die beiden Vampire Welstil und Chane – zwar nur kurz, aber doch – zu Wort kamen. Schließlich ist es ihnen versagt, das Elfenreich zu betreten und ich hatte eigentlich gedacht, dass sie in diesem Band gar nicht mehr erwähnt werden. Mit ihrem Auftritt zeigte sich aber auch wieder die schwarze Herrin (von der nicht klar ist, ob sie nun männlich oder weiblich ist), die im Hintergrund auf ihre Chance lauert und das ultimative Böse verkörpert, dem sich Magiere und Leesil schlussendlich wohl noch stellen müssen.


    Der Ausflug ins Elfenreich war nicht immer ereignisreich. Teils zeigte der Band den beschwerlichen Weg, den die Gefährten außerhalb und im Elfenwald auf sich nehmen mussten. Da dabei aber auch so manche Enthüllungen preisgegeben wurden, war ich nicht enttäuscht darüber, dass dieser Band etwas langsamer daherkam.


    Fazit: Dieser Band bringt Chap an seine Grenzen und zeigt wieder einmal, dass viel zu viele Parteien über Magieres und Leesils Schicksal bestimmen wollen. Interessant.

  15. Cover des Buches Nach der Heimat. Neue Ideen für eine mehrheimische Gesellschaft (ISBN: 9783150140604)
  16. Cover des Buches Duft nach Weiß (ISBN: 9783865326171)
    Stefanie Gregg

    Duft nach Weiß

     (47)
    Aktuelle Rezension von: Dominikus



    DervRoman „Duft nach Weiß“ wird von der Schrifz#tstellerin Stefanie Gregg interessant und pointiert geschrieben.


    Diese Geschichte führt uns nach Bulgarien in die Zeit des Kalten Krieges.

    Anelia wächst bei ihren Babas ärmlich aber geliebt auf. Ihre Mutter war nach Deutschland geflohen. Sie schreibt selten einen weißen Brief, auf den Anelia und ihre Großmutter und ihre Urgroßmutter immer sehnsüchtig warten.


    Die politische Situatio in Bulgarien n hat die Autorin perfekt erfasst. 


    Das Buch ist so spannend, das ich es viel zu schnell verschlang.

    Sehr lesenswert.




  17. Cover des Buches Rot wie Schnee: Ein Fall für Ann Lindell Kriminalroman (ISBN: 9783423411561)
    Kjell Eriksson

    Rot wie Schnee: Ein Fall für Ann Lindell Kriminalroman

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Dolly
    Ann Lindell ermittelt in einem Mordfall. Wie sich herausstellt ist der Ermordete bester Freund und Helfer des Restaurantbesitzers Slobodan Andersson. Nebenbei wird die Geschichte der drei mexikanischen Brüder erzählt die in den Mordfall und in die Drogengeschäfte des Restauranbesitzers verwickelt sind. Einige Charaktere werden auch noch kurz vorgestellt die in der Handlung wichtig sind. Ich fand das Buch recht unterhaltsam. Da die ersten 100 Seiten eher etwas langatmig sind bekommt das Buch von mir nur 3 Sterne. Die Charaktere sind gut dargestellt und auch die Nebenhandlungen waren okay. Aber es ist kein Krimi den man unbedingt lesen muss.
  18. Cover des Buches Ohrfeige (ISBN: 9783957130426)
    Abbas Khider

    Ohrfeige

     (5)
    Aktuelle Rezension von: vanessabln
    Ich kenne das Buch nicht und habe nur das Hörbuch gehört, das man wohl Hörspiel nennen muss. Hier wurde nicht einfach ein Text gelesen, sondern das Ganze akustisch wunderbar umgesetzt - mit Musik, Hintergrundgeräuschen, arabischer Sprache usw. Man befindet sich sofort in der Welt des irakischen Asylbewerbers Karim Mensy, der aus Versehen in Deutschland statt in Frankreich gestrandet ist und sich nun mit vielen Absurditäten herumschlägt. Der Autor weiß, wovon er spricht, und die Thematik wurde (was das Hörbuch angeht, wo anscheinend gekürzt wurde) äußerst lebhaft, witzig und vor allem realistisch dargestellt. So macht "Ohrfeige" nicht nur Spaß zu lesen, sondern ist auch ein interessanter Beitrag (aus dem wahren Leben, obwohl natürlich alle Personen und Ereignisse frei erfunden sind) zu aktuellen Themen.
  19. Cover des Buches BadFellas: Eine Mafia-Komödie (ISBN: B0723DF7HW)
    Tonino Benacquista

    BadFellas: Eine Mafia-Komödie

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Ich hatte das Buch gerade exakt bis zur 32. Seite gelesen, und dann spoilte RTL2 mir die Handlung, indem am vergangenen Sonntag die Verfilmung ausgestrahlt wurde. Keine schlechte Mafiakomödie, aber unendlich viel flacher als die Buchvorlage: Giovanni Manzoni mußte, nachdem er bei einem Mafiaprozeß seine Mitmafiosi belastet hat, mit dem Zeugenschutzprogramm des FBI abtauchen, zum wiederholten Mal mußte man in Frankreich umziehen. Aus dem culture clash, wenn italienisch-amerikanische Neubürger mit teilweise antiamerikanischen Altbürgern zusammentreffen, wird schon mal viel Komik gesaugt. Die Darstellung des ehemaligen Mafiabosses als in Wirklichkeit armes Würstchen und die Sorgen und Nöte der Teenagerkinder werden hier viel tiefschürfender behandelt, die Mafiakiller auf der Kirmes in Cholong (aka So long) sind wortwörtlich zum Schießen. Sehr gelungen, eindeutig besser als der Film!
  20. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks