Bücher mit dem Tag "hauptmann"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "hauptmann" gekennzeichnet haben.

71 Bücher

  1. Cover des Buches Feuer und Stein (ISBN: 9783426518021)
    Diana Gabaldon

    Feuer und Stein

     (2.595)
    Aktuelle Rezension von: Michelles_Notebook

    Einer meiner all time favourites! Claires Reise durch die Steine in ein rund 200 Jahre jüngeres Schottland lebt nicht nur von spannenden Charakteren, großen Emotionen und spannenden historischen Fakten, sondern auch von einem wunderbaren Schreibstil mit Humor und Drama an den richtigen Stellen - und natürlich von einer der schönsten Liebesgeschichten überhaupt! Denn Claire rechnet bei ihrer ungeplanten Reise in die Vergangenheit natürlich nicht damit, plötzlich einen englischen Hauptmann gegen sich und einen schottischen, steckbrieflich gesuchten Verbrecher für sich zu gewinnen…oder damit, dass ihr das Leben in einer anderen Zeit so ans Herz wachsen würde, dass ihr die Entscheidung, in ihre eigene Zeit zurückzukehren, gar nicht mehr so leicht fällt.

    Von der ersten Seite an habe ich dieses Buch geliebt (und sicherlich schon fünf Mal gelesen). In der ganzen Reihe steckt unglaublich viel Liebe zum Detail, gerade im ersten aber bleibt der Spannungsbogen trotzdem durchgängig oben, Claires Sarkasmus nimmt das Melodram, das vielen historischen Romanen gerne einmal anhaftet, wieder raus und macht die Figur umso sympathischer. Liebesgeschichte und Abenteuerroman halten sich hier die Waage und die vielseitigen Nebencharaktere bringen Leben in die Storyline.

    Ich würde noch mehr Sterne vergeben, wenn ich könnte!

  2. Cover des Buches Throne of Glass – Die Erwählte (ISBN: 9783423716512)
    Sarah J. Maas

    Throne of Glass – Die Erwählte

     (2.718)
    Aktuelle Rezension von: Jennifer_Binder

    Sarah J. Maas hat ein Meisterwerk erschaffen.Ihr Schreibstil ist super flüssig und einfach zu lesen. Man baut sofort eine Verbindung zu den Charakteren auf, kann sich die Welt wundervoll vorstellen und fühlt sich allem einfach richtig nah und erlebt es mit.

    Celaena ist eine fantastische Prota. Sie ist eine absolute Powerfrau, schlagfertig, witzig, hart im Nehmen, eigentlich eine Killerin, aber gleichzeitig mit einem wahnsinnig menschlichen sympathischen Kern und man muss sie einfach lieben. Die Story bietet alles, was ich mir von einer guten Geschichte wünsche. Action, Spannung pur, Witz, eine Prise Liebe, grandiose Charaktere, alles verpackt in einen grandiosen Schreibstil, der einen nicht mehr loslässt.

    Was Sarah J Maas hier wieder erschaffen hat und das mit ihren süßen 16 JAHREN! ist ganz ganz großes Kino. Schon damals hat sie bewiesen dass sie eine Göttin des scheeibens ist! ♡♡ 

  3. Cover des Buches Vergeltung im Münzhaus (ISBN: 9783499269585)
    Petra Schier

    Vergeltung im Münzhaus

     (72)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Dieser Band hat mich ein wenig enttäuscht. Es ist ein gutes Buch, aber in erster Linie ist es ein Liebesroman, der doch zeitweise etwas ermüdend war. Auf über 500 Seiten geht es nur langsam voran, und der Mordfall tritt sehr in den Hintergrund. Auch Adelina hat hier nur eine Nebenrolle; den meisten Platz nehmen Adelinas Stieftochter Griet und deren Verehrer Cristan ein. Wer Liebesromane vor historischer Kulisse mag, wird hier sicher auf seine Kosten kommen; mir war die Handlung stellenweise etwas zu langatmig und zu wenig spannend.

  4. Cover des Buches Frevel im Beinhaus (ISBN: 9783499254376)
    Petra Schier

    Frevel im Beinhaus

     (87)
    Aktuelle Rezension von: bettinahertz

    Inhalt: „Ein gottloser Frevel empört die Kölner Bürger: Aus einem Beinhaus wurden Schädel und Knochen entwendet. Kurz darauf wird im Hinterhof der Apothekerin Adelina eine schwangere Frau ermordet. Sogleich gerät Medicus Neklas Burka, Adelinas Gemahl, in Verdacht, die Frau für seine Experimente missbraucht zu haben.
    Adelina ist entschlossen, seine Unschuld zu beweisen. Doch selbst ihr kommen Zweifel, als sie wenig später in ihrem Keller einen geheimen Raum mit menschlichen Schädeln und Knochen findet …“

    Im Roman „Frevel im Beinhaus“ reisen wir wieder nach Köln ins 14. Jahrhundert. Autorin Petra Schier nutzt als historischen Hintergrund die Verurteilung eines Klerikers, die in Zeiten der Absetzung König Wenzels in den Geschichtsakten auftauchte. Daraus strickt Petra Schier einen packenden historischen Roman, der mit hervorragenden Krimielementen gespickt ist.

    Der Schreibstil ist wieder toll zu lesen, sehr anschaulich erleben wir Köln im 14. Jahrhundert und tauchen buchstäblich in eine andere Zeit ab. Petra Schier kann herrlich lebendig schreiben, ich hatte alles stets vor Augen und konnte mich in allen Situationen hineinversetzen.

    Zu Beginn des Romans tauchen wir wieder in Adelinas Haushalt bzw. in ihre Apotheke ein. Es war mir eine Freude, alle Personen der Familie, Freunde und Bekannte wieder zu treffen. Es ist einige Zeit zum Vorgängerband vergangen und man konnte von jedem seine persönliche Entwicklung verfolgen. Hinzu kommt die persönliche Geschichte des städtischen Hauptmanns Tillmann Greverode. Diesen Part finde ich absolut gelungen!

    Adelinas Mann Neklas Burka, städtischer Medicus, gerät in einem schlimmen Verdacht und wer Adelina kennt, weiß, dass sie nicht eher ruhen wird, bis der wahre Schuldige gefunden ist. Dabei gerät sie in immer verstricktere Situationen und ein Ausweg erscheint schier unmöglich. Wer hat es auf ihre Familie abgesehen? Ist es Bruder Thomasius, um den es lange Zeit ruhig war? Holt Neklas Vergangenheit ihn wieder ein?

    Petra Schier glänzt nicht nur mit historischen Aspekten, sondern knüpft auch hier einen spannenden Kriminalfall ein. Ich fand es außerordentlich interessant, wie damals ermittelt wird, für einen Unschuldigen keine leichte Kost. Der Spannungsbogen ist enorm hoch, man mag das Buch kaum aus der Hand legen.

    Ein Personenverzeichnis, Nachwort und ausführliches Glossar machen diesen Roman zu einer kompletten Einheit. Insgesamt ist es ein weiterer lesenswerter Roman aus der Adelina Reihe. Von mir gibt es eine klare Kaufempfehlung und fünf Sterne.

  5. Cover des Buches Der Glöckner von Notre Dame (ISBN: 9783734729041)
    Victor Hugo

    Der Glöckner von Notre Dame

     (299)
    Aktuelle Rezension von: janaobrist

    Was soll ich sagen... ich dachte das wird ein toller Klassiker aber ich glaube ich bin noch nicht alt genug für diese Lektüre. Es ist wirklich echt anspruchsvoll geschrieben und ich habs zwar schon entschlüsselt und einigermassen verstanden aber es war wirklich ein Krampf es zu lesen und ich bin in eine riesige Leseflaute gefallen:( Ich hab mich bisschen überschätzt aber das ist okey und ich hab gemerkt es macht mir echt keinen Spass mehr dieses Buch zu lesen...wie gern ich es auch zu Ende gelesen hätte. Vielleicht in einer anderen Welt in einer anderen Zeit gebe ich dir noch eine 2. Chance

  6. Cover des Buches Fegefeuer (ISBN: 9783442713042)
    Sofi Oksanen

    Fegefeuer

     (109)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Das teilweise sehr drastische Buch schildert literarisch herausragend wie Gräueltaten in Krieg und Diktatur zu immer neuer Gewalt und Grausamkeit führen. Im Gegensatz zu vielen historischen Werken stehen dabei nicht Männer, Stadtbewohner oder Bürger der großen Kriegsnationen des 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt, sondern die Geschichten der Frauen.

  7. Cover des Buches Der Kuss des Kjer (ISBN: 9783570304891)
    Lynn Raven

    Der Kuss des Kjer

     (1.157)
    Aktuelle Rezension von: Sti_Sta_Steffi

    Lynn Raven hat es wieder geschafft und mich mit ihrer Geschichte in eine völlig neue Welt gebracht, die ich nicht mehr verlassen wollte.

    Mordan erhält von seinem König den Auftrag die Heilerin Lillianas unversehrt und unberührt zu ihm zu bringen. Ein schwierigeres Unterfangen als vorerst angenommen, denn sie kommen aus unterschiedlichen Welten und könnten nicht unterschiedlicher sein. Während er den Befehlen seines König gehorcht, folgt Lillianas nur ihrem Herzen und versucht sich gegen Mordan zu behaupten. 

    Der Anfang war noch etwas holprig, die Welt sehr komplex und einige Perspektivenwechsel, die sich erst später in das Gesamtbild einfügten verwirrten zuerst. Nachdem ich jedoch so nach und nach in die Geschichte eingetaucht war, zog sie mich förmlich in den Bann.

    Beide Charaktere waren unglaublich faszinierend. Besonders Mordan mit seiner Hintergrund Geschichte.

    Beide entwickeln sich und ihre Liebe zueinander baut sich realistisch und nachvollziehbar auf, denn obwohl sie sich zu allerst hassen gibt es keine toxischen Elemente.

    Auch nach 600 Seiten kam das Ende plötzlich überraschend und ich hatte das Gefühl, dass die beiden doch jetzt erst am Anfang ihrer Geschichte stehen, obwohl so viel passiert war. Wirklich schade, dass es sich um einen Einzelband handelt.

    Zusammengefasst: Eine fesselnde High-Fantasy-Story mit viel Gefühl und hohem Tempo, bei dem die Spannung bis zum Schluss bleibt. Absolute Leseempfehlung!

  8. Cover des Buches Die drei Musketiere (ISBN: 9783423147651)
    Alexandre Dumas

    Die drei Musketiere

     (367)
    Aktuelle Rezension von: Nicole_Thoene

    Ich muss ganz ehrlich sein, das ich ziemlich überrascht war, als ich das Buch gelesen hatte. Es ist so gut geschrieben, daß man gar nicht aufhören kann.

    Jeder kennt den Film. Aber was ich alles in dem Buch gelesen habe, kannte ich überraschender Weise überhaupt nicht.

    Das Buch ist richtig spannend und schön erzählt. Es gibt zwar zwischendurch mal ein Stück, wo sich das Ganze so hinzugefügt, das fand ich jetzt aber nicht schlecht.

    D'Artagnan, Aramis, Athos & Porthos sind Protagonisten und ich finde es super toll, so das ich der Meinung bin, das jeder es lesen kann. Klare Weiterempfehlung.

  9. Cover des Buches Verschwörung im Zeughaus (ISBN: 9783499259227)
    Petra Schier

    Verschwörung im Zeughaus

     (104)
    Aktuelle Rezension von: bettinahertz

    „Verschwörung im Zeughaus“ ist der fünfte Band der insgesamt sechsteiligen „Adelina Reihe“. Die Einzelbände sind in sich abgeschlossen, so dass sie auch losgelöst voneinander gelesen werden können. Empfehlen würde ich aber, der Reihenfolge zu lesen. 

    Auch bei diesem fünften Band hatte ich keinerlei Schwierigkeiten in die Materie einzusteigen, denn es ist eine kleine Weile her, als ich den Vorgängerband gelesen habe. Man ist sehr schnell mit den Gegebenheiten vertraut und freut sich, Adelinas Familie wieder zu treffen. Der Schreibstil lässt sich leicht und flüssig lesen und zeugt außerdem von einem hohen Spannungsbogen. Denn wie so oft, gerät Adelina oder einer ihrer Lieben in den Fokus diverser Verbrechen, bei deren Ermittlungen sie unmöglich die Füße still halten kann. Diesmal geht es um Tillmann (ihren Bruder) – was hat er mit der Leiche im Zeughaus zu tun? Kann sie ihm wirklich vertrauen? 

    Petra Schier hat in dieser Romanreihe wunderbare Charaktere geschaffen. Besonders gefällt mir, ihre Entwicklung zu beobachten, die Kinder aufwachsen zu sehen oder Freunde und Bekannte wieder zu treffen. Allein dieser Part bereitet mir beim Lesen pure Freude. Aus Griet (Neklas Tochter) und Mira (Adelinas Apothekenhelferin) sind zwei junge Damen geworden und das sorgt hier im Handlungsverlauf für ordentlich Trubel.

    Petra Schier kreiert hier eine ausgeklügelte Verschwörung, die auf einigen Begebenheiten und Eintragungen der Kölner Stadtchronik zu Grunde liegen, im Nachwort der Autorin sehr interessant erklärt. Tja und Tillmann ist hier der Hauptakteur und dieses Mal auch noch auf Hilfe angewiesen, was ihm schon an sich schwer fällt, diese Hilfe über sich ergehen zu lassen, erfordert seine ganze Willens- und Durchhaltekraft. Es war echt eine Freude, die Beteiligten in Aktion zu erleben – vom Inhalt möchte ich mich sehr bedeckt halten, man muss es einfach gelesen haben.

    Insgesamt ist es wieder ein ausgezeichneter Roman dieser Reihe, der mich vorzüglich unterhalten hat. Und ich kann Adelina’s Schlusssatz in diesem Band absolut bestätigen: „Langweilig wird es uns nicht werden.“ Und damit freue ich mich schon auf den letzten Teil. Für diesen hier gibt es eine klare Kaufempfehlung und fünf Sterne.

  10. Cover des Buches Die Räuber (ISBN: 9783744864763)
    Friedrich Schiller

    Die Räuber

     (661)
    Aktuelle Rezension von: Yazzie

    Der Anfang des Buches war vielversprechend und sehr spannend. Ich fand rasch einen Zugang zu den Charakteren. Diese waren sehr vielfältig und man konnte sich sogar in den unsympatischsten Personen hineinversetzen.

    Bei der Mitte der Geschichte zog sich die Handlung in die Länge und es wurde immer mühseliger das Buch zu lesen.

    Nach der Mitte der Geschichte wurden für mich wichtige Informationen ausgelassen und ich konnte mich somit nichtmehr auf die Handlung konzentrieren, sondern musste öfters nachlesen ob ich etwas ausgelassen hatte. Aus diesem Grund musste ich das Buch im Endeffekt weglegen. 

    Die Schreibweise war am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, da das Buch in der Epoche des Sturm und Drangs geschrieben worden ist, ich konnte mich aber schnell an den Schreibstil und die Fremdwörter gewöhnen.

    Leider wurden meine Erwartungen an das Buch nicht übertroffen oder gar erfüllt. Ich wollte dieses Buch so sehr zuende lesen, jedoch konnte ich es nicht.

  11. Cover des Buches die Kastellanin (ISBN: 9783828996984)
    Iny Lorentz

    die Kastellanin

     (783)
    Aktuelle Rezension von: Siko71
    Nachdem Marie nun ihr Glück mit Michel gefunden hat, glaubt sie das nichts sie trennen kann. Was ihnen noch fehlt ist ein Kind. Aber sie werden enes Besseren belehrt. Michel zieht in den Kampf um die Hussiten und wird dabei von seinem ärgsten Gegener Falko von Hettenheim schwer verwundet zurückgelassen. Marie setzt unterdessen keinen Gedanken daran, das Michel tot ist und begibt sich auf die Suche nach in. Wird sie ihn finden und ihm mit jemandem Besonderen bekannt machen können?

    Eine Fortsetzung der Wanderhure. Ich muss gestehen, ich habe diese noch nicht gelesen. Aber die Kastellanin kann man auch ohne Vorkenntnisse lesen. Schöner gefälliger Schreibstil und eine Handlung, die einen in den Bann zieht. Für mich als Fan von historischen Romanen einfach volle Punktzahl.
  12. Cover des Buches Elias & Laia - In den Fängen der Finsternis (ISBN: 9783846600788)
    Sabaa Tahir

    Elias & Laia - In den Fängen der Finsternis

     (187)
    Aktuelle Rezension von: CherryFairy

    Inhalt

    Band 3 der Vierteiligen Reihe

    523 Seiten


    Meine Meinung

    Auch Band 3 bleibt interessant, immer noch eine sehr intensive Reihe, die durch die 3 Erzähl Perspektiven auch die Zeit und Länge benötigt! Ich war zuerst skeptisch, ob 4 Bände nicht zu viel wären, aber nein durch die verschiedenen Schicksalen machen die 4 Bände Sinn, bisher hatte ich bei keinen Protagonisten das Gefühl das etwas unnötig in die Länge gezogen wäre. Für mich ist die Mischung genau richtig.

    Mein Fazit

    Eine starke Dystopie mit kleinen Fantasyanteil, die ich jedem empfehlen kann, der oder die auch mehrere Perspektiven lesen möchte. 

    Denn durch die regelmäßigen Personen und Ortswechsel braucht die Story seine Zeit. 

    Mir gefällt Elias und Laia wirklich sehr, besonders gut gefällt mir, dass die Liebesgeschichte sehr dezent gehalten ist und nicht wie bei manch anderen Büchern vor künstlichen Dramen oder seltsamen Dreiecksbeziehungen sich in die Länge zieht, hier ist der Fokus ganz anders verteilt und angenehm.

    Band 3 hatte klasse Wendungen! Ich freu mich aufs Finale, welches frisch bei mir angekommen ist ^-^

    4,5* ^-°

    -> Lob auch an das Hörbuch, klasse Sprecher und jede Perspektive hat ihren eigenen Sprecher bekommen! Vielen Dank, dass die gesamte Reihe vertont wurde *.*

  13. Cover des Buches Kriegsklingen - Die Klingen-Saga (ISBN: 9783453320574)
    Joe Abercrombie

    Kriegsklingen - Die Klingen-Saga

     (374)
    Aktuelle Rezension von: Aleshanee

    Das war mal wieder ein High Fantasy Auftakt genau nach meinem Geschmack!

    -> Großartig ausgearbeitete Charaktere die Ecken und Kanten haben und nicht unbedingt Sympathieträger sind - wenn ich grade so drüber nachdenke, eigentlich kein einziger von ihnen!

    -> Als Schauplatz eine Welt bzw. eine Gesellschaft (und zwar die Union) im frisch gewonnenen Frieden sich gesättigt und behaglich ausbreitet, während im Norden und Süden neue Unruhen drohen.

    -> Dazu eine Magie, die zwar langsam aus dieser Welt heraussickert, aber immer noch vorhanden ist und hier kein episches, Gänsehaut verursachendes Spektakel bewirkt, sondern eher ein dunkles, unheilvolles Gefühl mit sich bringt. Eine Macht, die ihren Preis fordert und die eher an Beklemmung und Angst erinnert, als an Freude und Feuerwerk.


    Die Figuren ... da hätten wir zum einen Logen "Neunfinger", der (ja, wie überaus einfallsreich) nur noch 9 Finger hat und als Berserker-Kämpfer unter den Barbaren im Nordreich bekannt ist. Der Kämpfe müde geworden begibt er sich in den Süden, ohne zu wissen, was ihn hier erwartet...

    Nämlich ein alter Magier - und zwar ein sehr sehr alter Hüter dieser Kunst, der lange in der Abgeschiedenheit lebte; sich jetzt aber gezwungen sieht, wieder in Erscheinung zu treten. Neben brodelnden Scharmützeln aus dem Norden und der trügerischen Ruhe aus dem Süden steigen nämlich unentwegt Gerüchte empor, die ihn zum Handeln zwingen.

    Dazwischen haben wir die Union: den Sieger aus der Schlacht gegen die Gurkhisen ruhen sie sich auf ihren Lorbeeren aus. Doch natürlich werden auch hier Intrigen gesponnen und in deren Netz gerät der verkrüppelte Inquisitor Glokta. Ein Held, der allerdings durch einen langwierigen Aufenthalt in Kerkern und zahlreichen Foltern ein Dasein im Schatten fristet (allerdings in hoher Position).
    Hier begegnen wir auch dem selbstverliebten Fechter Jezal Luthar, den unbeliebten Maro West und dessen entzückender Schwester Ardee, die jedoch ein loses Mundwerk hat.

    Dazu kommen noch einige andere interessante Charaktere - aber wenn das jetzt vielleicht etwas überfüllt wirkt, bietet es beim Lesen eine spannende Abwechslung und man behält beim Lesen eine gute Übersicht, dem Autor sei Dank!
    Mit viel Feingefühl und gutem Gespür lenkt Joe Abercrombie viel Aufmerksamkeit auf eine gleichbleibende Spannung, die mich durchwegs gefesselt hat. Man lernt Land und Leute genügend kennen,um weitere Neugier zu schüren und gewürzt wird das ganze noch mit zahlreichen Kämpfen, die es nicht an Brutalität mangeln lassen.

    Mich hat es jedenfalls von der ersten bis zur letzten Seite begeistert. Der Aufbau ist ähnlich wie in anderen High Fantasy Geschichten, dennoch gibt es genug neues zu entdecken und grade mit den typischen und dennoch außergewöhnlichen Figuren hat mich der Autor packen können.


  14. Cover des Buches Insomnium: Träumende Schatten (ISBN: 9783492502085)
    Cicer Arieti

    Insomnium: Träumende Schatten

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Waldhimbeere

    Das Buch hat mir super gut gefallen. Anfangs erinnert es zwar an "Maze Runners", entwickelt ab schnell seinen eigenen Weg. Lässt sich flüssig lesen und bleibt bis zum Schluss spannend. Ein etwas ausführlicheres Ende hätte ich mir gewünscht: Welche Gedanken bleiben und wie kann man mit der getroffenen Entscheidung leben? 

    Absolute Leseempfehlung von mir!

  15. Cover des Buches Vertrauen und Verrat (Kampf um Demora 1) (ISBN: 9783551319609)
    Erin Beaty

    Vertrauen und Verrat (Kampf um Demora 1)

     (382)
    Aktuelle Rezension von: Sabrysbluntbooks

    Sage lebt seit dem Tod ihrer Eltern bei ihrem Onkel und Tante, dieser beschliesst sie verheiraten zu lassen, dies wäre aber Sages Alptraum weswegen sie eine Lehre bei der Kupplerin beginnt. Sie soll 10 junge Damen mit der Kupplerin zusammen begleiten um sie kennen zu lernen und sie mit Adeligen zu verkuppeln, dabei wird ihnen eine Gruppe Soldaten zum Schutz an die Seite gegeben. Doch schnell ist klar, dass etwas nicht stimmt und alle in Gefahr sind... 

    Ich bin etwas geteilter Meinung... Das Buch ist ungefähr bis zur Mitte sehr langatmig und langweilig, dadurch dass es in einem Setting spielt mit dem ich nicht wirklich viel anfangen kann (Königreiche, schlachten, Unterwerfung von Frauen). Was mich aber immer zum Weiterlesen animiert hat, war die Protagonistin die so gar nicht "Lady-Haft" unterwegs war und sich gegen diese Traditionen gewehrt hat. Ab der Mitte wurde es dann spannend, da etwas Action aufkam und der Love-interest zwischen ihr und einem Soldaten aufkam.. Mir gefiel auch ihre Intelligenz und die Art und Weise wie sie Probleme anging, mit dem Setting hatte ich bis zum Schluss etwas Mühe... Aber das gibt es halt zwischendurch mit den SuB-Leichen... Ich dachte es wäre ein Einzelbuch, deswegen bin ich momentan noch unschlüssig ob ich weiter lesen werde oder nicht, denn für mich hätte die Geschichte in Ordnung geendet wenn dies das Ende gewesen wäre ;)

    Für alle die gerne Historische Romane lesen und rebellische Protagonistinnen mögen die um 1540 Reiterhosen tragen :)

  16. Cover des Buches Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand (ISBN: 9783730601129)
    Johann Wolfgang von Goethe

    Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand

     (166)
    Aktuelle Rezension von: Heike110566
    Goethe studierte, bevor er die Arbeiten am "Götz von Berlichingen" aufnahm, die Autobiographie des Ritters, die 1731 erstmals unter dem Titel "Lebensbeschreibung des Herrn Götzens von Berlichingen" erschien. 1771 hatte der Autor auch eine Urfassung fertig, den "Urgötz", den aber nur wenige Auserwählte, wie Herder und Lenz, zu lesen bekamen. Erst in der "Ausgabe letzter Hand" der Goethe-Werke wurde die Urfassung 1832 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bevor die uns bekannte erste Druckfassung des "Götz von Berlichingen" 1773 erschien, überarbeitete Goethe den "Urgötz" noch einmal reichlich. Er schrieb Szenen um und neu und wurde auch sprachlich entschärft. Dennoch bot dieses Stück, dass Goethe zusammen mit seinem Freund Mercks im Selbstverlag auf eigene Kosten herausgab, genügend Zündstoff für Diskussionen. Es ist zwar auf dem ersten Blick ein historisches Drama, aber Goethe hat in diesem historischen Gegenstand seine Kritik an der Gegenwart dargeboten. - So betrachtet ist es ein Charakter- und Gesellschftsdrama mit zeitgenössischem Bezug. Der Ritter Götz von Berlichingen, der dem Kaiser und ansonsten niemanden zur Treue verpflichtet ist, befindet sich in Fehde mit dem Bischof von Bamberg. Dieser hat Götzens Sohn in seine Gewalt gebracht und versucht den Ritter unter Druck zu setzen. Berlichingen wehrt sich aber und er unterstützt diejenigen, die ebenfalls etwas gegen den Bamberger und dessen Vasallen haben. Zudem ist sein früherer bester Freund, Weislingen, zum Bischof übergelaufen und unterstützt diesen nun im Kampf gegen den Ritter Götz. Der Bischof sieht in Götz Zügen gegen des Bischofs Verbündete ein Verspotten des Kaisers und damit auch einen Bruch der Treue des von Berlichingen gegenüber dem Kaiser. Im Auftrag des Bischofs reist Weislingen zu seinem alten Freund, um diesen aufzufordern der Fehde abzuschwören. Berlichingen lehnt ab und er scheint sogar Weislingen überzeugt zu haben, dass er wieder auf Berlichingens Seite wechseln sollte. Zumal der ehemalige Freund die Schwester des Ritters, Maria, heiraten will. Der Bischof lockt aber Weislingen zurück nach Bamberg, wo die schöne Adelheid derzeitig residiert. - Weislingen fällt auf diese Verlockung herein, verrät Berlichingen erneut. Der Ritter hat auch mit Nürnberg Fehde, weil von da der Verrat an seinen Sohn erfolgte. Er raubt daher Nürnberger Kaufleute aus. Diese werden beim Kaiser vorstellig und erbitten Hilfe. Weislingen unterstützt dieses Ansinnen und insistiert beim Kaiser Maximilian. Über Berlichingen wird die Acht verhängt. Die Reichsexekutive marschiert gegen den Ritter, den es aber in Unterzahl gelingt fast das gesamte Heer aufzumischen. Sein Schloss wird daraufhin belagert. Auf die Kapitulationsaufforderung reagiert er mit: "Er aber, sag's ihm, er kann mich ..." Der Ritter ist bereit für seine Ideale, die Freiheit des Menschen, einzutreten, dafür zu kämpfen und notfalls auch zu sterben. - Da bieten die Reichstruppen ihm freien Abzug an. Er fällt darauf herein und wird geschlagen. In Heilbronn muss er vor Gericht erscheinen. Vorgeworfen wird ihn der Treuebruch gegenüber dem Kaiser. Er weist darauf hin, dass er dem Kaiser nicht untreu ist, sondern nur Fehde mit Bamberg und Co hat. Er soll darauf in den Turn. - Da erscheint sein getreuer Franz von Sickingen mit 200 Mann vor Heilbronn und nimmt die Stadt ein. Götz kann auf sein Schloss zurück, steht aber weiter unter Bann. Dieser Bann trifft ihn hart. Der immer aktive Ritter ist zur Untätigkeit verdammt. - Da beginnt im Schwabenlande ein Bauernkrieg. Einige Anführer locken Berlichingen herbei und zwingen ihn ihr Hauptmann zu werden. Unter diesem Zwang wird er bann- und wortbrüchig. Zudem zerstreiten sich die Anführer untereinander. Weislingen führt die Truppen gegen Götz. Er nimmt den Ritter gefangen. Der ehemalige Freund könnte nun obenauf sein, aber er bekommt Gewissensbisse. Er zerreißt sogar das verhängte Todesurteil. Zu spät allerdings seine Reue, denn Adelheid, die inzwischen seine Frau geworden war, lässt ihn vergiften. Adelheid wird daraufhin zum zweifachen Tod durch Strang und Dolch verurteilt. Götz und seine Gemahlin landen im Turn. Dort baut er physisch immer mehr ab, verliert auch psychisch an Energie und stirbt als er vom Tode seiner getreuesten Gefährten erfährt. Sein Kampf ist gescheitert. Er ist gescheitert. - Götz von Berlichingen war nicht bereit Kompromisse einzugehen, stand mit Leidenschaft zu dem, wofür er eintrat, von dem er überzeugt war. Er versuchte als Selbsthelfer gegen das Establishment anzugehen. Im Grunde war er unter der Konstellation zum Scheitern verurteilt. Das Drama erlangte vor allem als Lesedrama Bedeutung. Mit 56 Einzelszenen, ständig wechselnden Handlungsorten, jeder Menge Personalien und teilweise sehr kurzen Szenen war dieses Stück de facto unspielbar für zeitgenössische Bühnen. Dennoch wurde es ein Meilenstein, ein Initiationsdrama für den Sturm und Drang. Und es ist noch heute ein bemerkenswertes Stück.
  17. Cover des Buches Der Hauptmann von Köpenick (ISBN: 9783104017839)
    Carl Zuckmayer

    Der Hauptmann von Köpenick

     (268)
    Aktuelle Rezension von: RobinBook
    Eines der Bücher, die man gelesen haben sollte, denn wie bei "Des Teufels General" baut Zuckmayer hier gekonnt eine grandiose Erzählung um eine tatsächliche Begebenheit herum auf. Hier ist es eine aus der Not heraus geborene und durch die preußische Überhöhung Uniform tragender Menschen leicht gemachte Eulenspiegelei, die sicher vielen Menschen bereits aus den Verfilmungen mit Harald Juhnke (gut) und Heinz Rühmann (begnadet!) bekannt ist. Ein jeder Leser mag selbst entscheiden, ob man es als positiv oder als negativ ansieht, dass so etwas auch zu unserer Zeit nicht ausgeschlossen ist...
  18. Cover des Buches Game of Gold (ISBN: 9783748800200)
    Shelby Mahurin

    Game of Gold

     (260)
    Aktuelle Rezension von: Ein_buchmensch

    Ich habe das Buch durch eine Freundin entdeckt und wir sind beide total begeistert. Ich hab oft Probleme in eine neue Welt einzutauschen doch Shelby Mahurin hat es mir hier denkbar einfach gemacht. Wie Wege einer Hexe und eines Hexenjägers kreuzen sich und eh sie sich und eh sie sich versehen sind sie für immer mit einander verbunden. 

    Das Buch hat genau die richtige Mischung aus Humor, Action, Liebe und auch zu einem gewissen Maß Brutalität. 

    ich freue mich auf die weiteren Bände.

  19. Cover des Buches Tod eines Engländers (ISBN: 9783257219999)
    Magdalen Nabb

    Tod eines Engländers

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Lilli33

    Taschenbuch: 224 Seiten

    Verlag: Diogenes Verlag (1991)

    ISBN-13: 978-3257219999

    Originaltitel: Death of an Englishman

    Übersetzung: Matthias Fienbork

    Preis: 12,00 €

    auch als E-Book erhältlich


    Ein gemütlicher Krimi


    Inhalt:

    Es ist kurz vor Weihnachten, und Maresciallo Guarnaccia will eigentlich nur noch nach Sizilien zu seiner Familie fahren. Doch er ist krank und muss vorerst in Florenz bleiben. Hier wurde ein Engländer ermordet, und der Polizeischüler Carabiniere Bacci sowie der Hauptmann versuchen den Fall ohne Guarnaccia zu lösen. Von New Scotland Yard erhalten sie dabei Unterstützung in Form zweier Inspektoren. 


    Meine Meinung:

    Mir hat dieser florentinische Regionalkrimi recht gut gefallen. Die Ermittlungen verlaufen ziemlich ruhig, von einer kurzen Verfolgungsjagd abgesehen. Irgendwie wirkt das Ganze recht realistisch mit all den Sackgassen und falschen Fährten, mit Unzulänglichkeiten von Mitarbeitern und Zeugen. 


    Gerade die Kontraste zwischen den Italienern und den Engländern fand ich gut herausgearbeitet und interessant. Und auch die Auflösung ist gelungen und überraschend. Bei aufmerksamem Lesen kann man auch selbst auf den Täter kommen. Das mag ich sehr.


    Die Guarnaccia-Reihe:

    1. Tod eines Engländers

    2. Tod eines Holländers

    3. Tod im Frühling

    4. Tod im Herbst

    5. Tod in Florenz

    6. Tod einer Verrückten

    7. Tod einer Queen

    8. Tod im Palazzo

    9. Geburtstag in Florenz

    10. Das Ungeheuer von Florenz

    11. Alta moda

    12. Nachtblüten

    13. Eine Japanerin in Florenz

    14. Vita nuova


    ★★★★☆


  20. Cover des Buches Liebe und Lügen (ISBN: 9783551583840)
    Erin Beaty

    Liebe und Lügen

     (132)
    Aktuelle Rezension von: sollhaben

    Die Geschichte rund um Demora geht weiter. Beginnt die Story anfangs noch eher langsam und ruhig, weil Sage als Lehrerin der Königskinder ihren Platz scheinbar gefunden hat. Jedoch scheinen noch andere Kräfte im Hintergrund am Werk zu sein. Denn Alex erhält das Kommando über eine neue Einheit, die weiter in Tiefen des Königreichs vordringen soll.
    Wie schon in ersten Teil geht es hier nicht nur um das Erkunden, sondern natürlich noch um weitaus tiefer gehende Missionen.
    Sage und Alex müssen einige Hindernisse aus dem Weg räumen, denn ihrer beider Tätigkeit könnten nicht gegensätzlicher sein.

    Mein Fazit:
    Wie auch in Teil Eins war ich hier recht begeistert von dem Fortgang der Geschichte. Sie wird eher ruhig erzählt, aber man erhält viele Einblicke in die Gesellschaft und der Entwicklung. Ein paar actionreiche Szenen gibt es natürlich auch.
    Die Beziehung zwischen Sage und Alex ist zwar wichtig, nimmt aber nicht sonderlich viel Raum ein. Gab es da auch noch einige unausgesprochene Probleme und auch Sage, die ihren Kopf durchsetzen will um jeden Preis. Also ich mochte es sehr gerne. Ich freue mich jetzt gleich auf den letzten Band, den ich sofort anschließend lesen werde.

  21. Cover des Buches Tim und Struppi - Der Arumbaya-Fetisch (ISBN: 9783551738356)
    Hergé

    Tim und Struppi - Der Arumbaya-Fetisch

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Tim wird darauf aufmerksam, daß im Völkerkundemuseum der legendäre Arumbaya-Fetisch gestohlen wurde, jedoch einen Tag später wieder zurückgestellt wurde. Allerdings ist beim zurückgebrachten Fetisch das Ohr ganz, was nicht der Originalstatue entspricht. Demnach liegt also eine Kopie vor. Er findet heraus, daß zwei Mordbuben hinter dem Fetisch her sind, folgt diesen nach Südamerika und wird dort prompt in einen Staatsstreich verwickelt. Die Passagen über die wechselnden Regime in dem fiktiven südamerikanischen Land sind am lustigsten, ansonsten weiß man nicht so ganz, was die ganze Südamerikarumreiserei mit des Rätsels Lösun g zu tun haben soll. Aber sehr amüsant.
  22. Cover des Buches Der Schlüssel der Magie - Die Diebin (ISBN: 9783734162664)
    Robert Jackson Bennett

    Der Schlüssel der Magie - Die Diebin

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Rebecc4

    Mit Der Schlüssel der Magie - Die Diebin veröffentlichte Robert Jackson Bennett den ersten Teil einer Trilogie um die Diebin Sancia. Ich habe den ersten Band geradezu verschlungen und würde es als klassische gute High Fantasy einordnen.

    Was mich immer besonders freut, ist, wenn Autor*innen sich trauen, neue Formen der Magie zu beschreiben. In diesem Buch dreht sich alles um Sigillen - Symbole, die die Welt beschreiben. Um magische Konstrukte, die beispielsweise schweben, zu erschaffen, wird mittels riesiger Sigillenabfolgen defininiert, was Höhe, Masse usw. ist, um zu beschreiben, was ein Konstrukt tun soll.

    Aber auch die Charaktere sind jenseits der üblichen Gut - Böse und Frau liebt Mann. Mit Spannung webt Bennett Sancia, die es zunächst mit einfachne Diebestouren zu tun hat, in politische Netze ein und gibt ihr interessante, nachvollziehbar handelnde und menschliche Charaktere an die Seite.. oder eben als Gegenspielerinnen. Auch menschliche Gefühle behandelt der Roman, ohne dass eine Liebesgeschichte zu sehr in den Vordergrund gerückt wird und somit den spannenden Fantasybackground verdeckt.

    Für mich war das genau die richtige Mischung aus High Fantasy, Magie, Spannung und interessanten Charakteren, um mir den Folgeband direkt zu besorgen.


  23. Cover des Buches Woyzeck. Leonce und Lena (ISBN: 9783159600444)
    Georg Büchner

    Woyzeck. Leonce und Lena

     (449)
    Aktuelle Rezension von: hausknechthilde
    Ein Klassiker der Weltliteratur, dessen Sprache ich immer noch sehr genieße. Schade, dass die Epoche vergangen ist.
  24. Cover des Buches Dolch und Münze - Das Drachenschwert (ISBN: 9783442268658)
    Daniel Hanover

    Dolch und Münze - Das Drachenschwert

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    Als Hauptmann Marcus Wester, Kriegsveteran und Söldner, die Bewachung einer Karawane übernimmt, ahnt er nicht, dass er einen Schatz transportiert, der viel größer ist als er es sich je träumen lassen würde.

    Die Waise Cithrin weiß nicht, dass ihr Ziehvater sie aus einem ganz bestimmten Grund aus der Stadt schickt, die sie als ihre Heimat kennt und dass das Schwerste noch vor ihr liegt.

    Graf Daimen spielt bei Hof seine eigenen Ränkespielchen und bei aller Kunst, die er aufwendet, droht er doch sich zu verlieren.

    Geder ist nichts weiter als ein Bauernopfer. Doch gerade deswegen ist er anfällig für Verführungen und kämpft mit allen Mitteln um seine Selbstachtung. Wird er gefährlicher als alle anderen Parteien zusammen?

    Ein schwacher König, ein starker Handel, Intrigen und Mord – Krieg und Handel, Dolch und Münze - kämpfen um das Gleichgewicht. Doch die Gefahr droht von ganz anderer Seite.

    Ein Fantasyroman, der wieder einmal ein exzellenter Wurf im High Fantasy Genre ist. Im ersten Teil werden hauptsächlich die Charaktere vorgestellt. Aus erster Hand erfährt der Leser wie die Figuren sich entwickeln und im großen Netz der Geschichte verfangen. Trotz der wiederholten Perspektivenwechsel wird es nicht unübersichtlich.

    Der erste Band führt den Leser in eine komplexe Geschichte ein. Noch ist nicht abzusehen, wer welche Rolle spielt und was die Haupthandlung sein soll. Die Perspektivwechsel sorgen dafür, dass der Leser für jede Figur eine gewisse Sympathie entwickelt. Zurück bleibt ein Gefühl, dass die Ziele des einzelnen völlig unbedeutend sind und nur Teil eines großen Verhängnisses, das in den nächsten Bänden über diese Welt hereinbrechen wird. Ein Epos, von dem ich mir viel verspreche.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks