Bücher mit dem Tag "haschisch"
41 Bücher
- Leonie Swann
Glennkill
(3.667)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderGeorge Glenn der Schäfer liegt ermordet auf seiner Wiese. Die Schafe stehen um ihn herum und wundern sich was da passiert ist. Wer hat das getan? Warum wurde der gutmütige Schäfer ermordet? Aufgeregt wird unter der Herde diskutiert und mögliche Verdächtige diskutiert. Kurze zeit später steht schon die Polizei da und die Schafe erfahren allerhand komisches über ihren Schäfer. Miss Maple ist das klügste Schaf in der Herde und übernimmt die Leitung der Ermittlungen der Herde. Mit viel Feingefühl ohne zu vermenschlichen verzaubert Leonie Swann mit einem Schafskrimi.
- Stephen Chbosky
Das also ist mein Leben
(1.309)Aktuelle Rezension von: MichelleStorytellingRezension
Durch das Buch Das also ist mein Leben begleiten wir den fünfzehnjährigen Charlie durch sein erstes Jahr an der Highschool. Er hat viele Briefe geschrieben, die wir letztendlich lesen dürfen – es fühlt sich wirklich so an, als hätte er sich an die Leser:Innen dieses Buches gerichtet. Unter anderem erzählt er von den neuen Freundinnen und Freunden, die er an seiner neuen Schule findet und die ihn als Person auch sehr verändern. Charlie ist jemand, bei dem diejenigen, die er liebt immer an erster Stelle stehen – und er selbst erst sehr weit dahinter. Doch durch Menschen wie Sam und Patrick lernt er zu verstehen, dass man in manchen Situationen auch einfach mehr auf sich selbst achten muss als auf andere. Dass das bei Charlie dringend nötig wäre, wird bereits auf den ersten Seiten des Buches klar, als er davon erzählt, dass er glücklich und traurig zugleich ist und noch immer versucht herauszufinden, wie das eigentlich sein kann. Es ist wie ein roter Faden, der sich durch seine Geschichte zieht. Er geht durch viele Aufs und Abs, durchlebt viele Emotionen und letzten Endes wird ihm auch klar, woran das tatsächlich liegt. Als Leser begleiten wir ihn durch ein aufregendes Jahr voller Höhen und Tiefen und einer Erkenntnis, die einen vor Schreck den Atem anhalten lässt…
Mein Brief an Charlie
Lieber Charlie,
zunächst möchte ich mich bei dir bedanken, dass du mir vertraut und diese Briefe geschickt hast. Du hast ein unglaubliches Jahr mit vielen Hindernissen hinter dich gebracht und ich möchte, dass du dir einen Moment lang Zeit nimmst, um das zu würdigen. Denn es gibt gewiss nicht viele, die das, was du durchmachen musstest, so lange mit sich herumtrugen und sich nicht einmal über ihre schweren Lasten beschwert haben. Noch dazu bist du immer für diejenigen da gewesen, die dir viel bedeuten, auch wenn so mancher von ihnen dich traurig gemacht hat. Ich hoffe sehr, dass du in deinem zweiten Jahr auch so tolle Freunde wie Sam, Patrick und Mary Elizabeth findest und viele schöne Momente erlebst. Natürlich hoffe ich auch, dass deine Freundschaften mit den anderen bestehen bleiben, obwohl sie jetzt am College sind. Aber am meisten wünsche ich mir für dich, dass deine Panik abgenommen hat. Es wird mit Sicherheit wieder den ein oder anderen Tag geben, an dem du traurig bist und nicht weißt, wie du das Gefühl loswerden sollst. Bitte versprich mir, dass du in einem solchen Moment offen mit jemandem darüber sprechen wirst. Ich weiß, es ist nicht leicht, das zu tun. Und ich weiß auch, dass du davon überzeugt bist, andere haben es schlechter als du oder haben Schlimmeres durchgemacht. Aber das tut nichts zur Sache! Wenn es dir nicht gut geht, solltest du das offen kommunizieren, auch wenn es manche gibt, die es nicht nachvollziehen können... Das gehört zu den Dingen, an die ich mich manchmal selber noch erinnern muss. Aber dann denke ich an die positiven Momente. An die, in denen ich mit anderen offen über alles geredet habe, die mich verstehen und mich damit einfach glücklich gemacht haben. Und dann geht es mir wieder besser. Weil ich weiß, dass es da draußen Menschen gibt, die so sind. Und jeder sollte einen solchen Menschen in seinem Leben haben. Falls es dir wieder schlecht geht und du jemanden zum Reden brauchst, habe ich immer ein offenes Ohr. Nochmals vielen Dank, dass du deine Reise mit mir geteilt hast.
Alles Liebe,
deine Freundin
Das ist mein persönliches Lieblingszitat
„Aber auch, wenn wir uns nicht aussuchen können, woher wir kommen, können wir doch immer noch wählen, wohin wir gehen. Wir können immer noch unsere Entscheidungen treffen. Und versuchen, glücklich mit ihnen zu sein.“ – Das also ist mein Leben, Seite 279
Habt ihr Das also ist mein Leben bereits gelesen oder die Verfilmung dazu geschaut?
Wenn ja, was haltet ihr von der Geschichte und ihrer Umsetzung?
Wenn nicht, ist es schon auf eurer Lese-/Watch-Liste?
Bis bald!
Michelle :)
- Sven Regener
Neue Vahr Süd
(644)Aktuelle Rezension von: MelLilaAuf dieses Buch kam ich rein zufällig, da es mir versehentlich anstelle eines anderen Buches geliefert wurde. Der Klappentext hat mich dann neugierig gemacht. Es liest sich leicht runter, ist ziemlich absurd an manchen Stellen, wobei sich manche Witze auch so durchziehen und Wiedererkennungswert haben. Das ist wohl der 2. Teil einer Trilogie, die aber in sich geschlossen zu sein scheinen. War ganz nett und unterhaltsam, aber die anderen Teile interessieren mich jetzt nicht so.
- Margarete van Marvik
Manche Engel sterben früh
(68)Aktuelle Rezension von: a_different_look_at_the_bookIch hatte mich auf eine Achterbahn der Gefühle eingestellt: Trauer, Wut, Mitleid, Hoffnung, Liebe, ... All das wollte ich spüren. All das hatte ich gehofft, vermittelt zu bekommen. Ich hatte die Erwartung, dass vor mir ein Werk liegt, welches noch lange nachhallen wird.
Im Endeffekt habe ich einen knapp 200 Seiten starken Roman gelesen, der mich so gar nicht abholen konnte. Und jetzt, nur ein paar Tage später, musste ich sogar das Ende nochmal lesen, um mich daran zu erinnern, was passiert ist.
Auf der Homepage der Autorin habe ich diesen Satz zu der vorliegenden Lektüre gelesen: "Das Familiendrama mit dem Potenzial zu Bestseller". Wer genau hat das gesagt? Es ist dort keine Quelle angegeben, weswegen es, denke ich, von der Verfasserin selbst kommt. Auch im Klappentext beweihräuchert sie sich bereits selbst. ("[...] mal wieder einmalig gelungen [...]")
Ich habe nichts gegen Selbstbewusstsein. Doch hier schießt es eindeutig übers Ziel hinaus.Der Schreibstil von Margarete van Marvik ist keiner, der positiv aus der Masse heraussticht. Es gibt Beschreibungen, die einfach aneinander gereiht sind und keine echte Einheit bilden. Es gibt Textstellen, die keinen nennenswerten Mehrwert haben. Die Ausdrucksweise ist unausgereift. Es gibt Logikfehler.
An all den Gefühlen, von denen ich glaubte, überrollt zu werden, wurde höchstens gekratzt. Da so viele Schicksale und Personen auftauchen, konnte ich einfach zu niemanden eine Verbindung aufbauen. Keiner der auftauchenden Menschen wird tiefergehend beleuchtet - alles bleibt an der Oberfläche. Die Geschichte wird spätestens nächste Woche vergessen sein.
Von mir kann "Manche Engel sterben früh" daher keine Leseempfehlung bekommen.
©2022 a_different_look_at_the_book
- Christiane F.
Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
(2.280)Aktuelle Rezension von: Ein_buchmenschDas leben der Christiane F. ist von mehr tiefen als höhen gekennzeichnet. Mich hat von Anfang an eine enorme Wut gegen ihre Eltern geplagt. Denn hätten diese etwas weniger an ihre eigenen und nur ein Hauch mehr an die Bedürfnisse ihrer Kinder gedacht, hätte diesen Leben ein ganz normales werden können. Dann hätte es dieses Buch zwar nicht gegeben. Aber ein Mädchen, hätte einen deutlich weniger steinigen Weg gehabt.
Beim Lesen musste ich mir auch regelmäßig vor Augen führen, dass das alles schon vor vielen Jahren passiert ist. Denn bei gewissen Aussagen der Mutter, konnte ich mir nur die Hände über den Kopf zusammen schlagen.
Beim Schreibstil merkt man deutlich, dass sich die Autoren an der Sprache der Christiane F orientiert haben. Er ist authentisch aber dadurch nicht grade leicht zu lesen. Auch dreht sich das Leben der ``Protagonistin´´ab einem bestimmten Punkt nur noch im Kreis. Entzug - der erste Freigang - Rückfall - Entzug und wieder von vorne. Es ist schwierig das ganze zu kritisieren, denn es ist nun mal biografisch. Jedoch wünscht man sich eine helfende Hand, die Christiane rettet.
Mich hat das Buch noch lange nach dem Lesen beschäftigt. Es hat mir wieder einmal klar gemacht in was für einer privilegierten Situation ich aufwachsen durfte.
- Alexandre Dumas
Der Graf von Monte Christo
(378)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderEr ist erst neuenzehn Jahr alt, der Seemann Edmond Dantès. Er kehrt von einer großen Schifffahrt zurück und seine Geschäfte laufen gut und auch sein privates Glück scheint perfekt zu sein. Er liebt die schöne Katalanin Mercédès und die Hochzeit soll bald statt finden. Aber auf seiner letzten Fahrt, nahm er auf dem Sterbebett noch etwas entgegen und dies und noch weitere Vorkommnisse, rufen Neider und Ganoven auf den Plan und zunehmends kippt die Stimmung gegen den jungen Edmond. Am Tag der Hochzeit wird er verhaftet und man will ihm das Leben nehmen.
Das Stück von Alexandre Dumas ist ein Klassiker und aus der Literautr nicht weg zu denken und schon gar nicht von den Bühnen der Welt. Immer noch faszinierend und großartig. - T. C. Boyle
Grün ist die Hoffnung
(257)Aktuelle Rezension von: FKlmpNach „Sprich mit mir“ mein zweiter Boyle. Dieses Buch hat es auf jeden Fall direkt nach ganz weit oben in der Liste meiner Lieblingsbücher geschafft.
Das Buch ist extrem facettenreich und enthält von urkomischen, über spannende bis hin zu philosophischen Passagen alles was ich mir von einem guten Roman wünsche. Boyles genialer Schreibstil macht es zu einem puren Lesevergnügen.
Absolute Leseempfehlung!
- Madlen Ottenschläger
High Love
(68)Aktuelle Rezension von: Nadine_TeuberIch bin durch Zufall zu diesem Buch gekommen, da mein Sohn es aus der Bibliothek ausgeliehen hat.
Die Geschichte ist kurz erzählt: Manja, die jugendliche Ich-Erzählerin, verliebt sich am Ufer der Isar in Moritz, einen Jungen aus der Clique. Anfangs total verliebt, zeigt sich im Laufe immer mehr, dass Moritz' Prioritäten mehr beim Cannabis liegen.
Ich war erstaunt, dass die Autorin älter ist als ich, denn die Geschichte hört sich tatsächlich an, wie von einer Jugendlichen geschrieben, also welche Gedanken gehen einer Sechszehnjährigen durch den Kopf, wie redet diese Altersgruppe usw. Sie zeigt sehr realitätsnah, was es mit dem Partner einen Drogensüchtigen macht. Auch greift sie das so oft geglaubte "Ach, das bisschen Kiffen schadet nicht" in den Gedanken der Protagonistin auf und zeigt, dass es eben doch nicht alles so harmlos ist, wie man das als Jugendliche vielleicht glauben mag. Schön ist es vor allem auch zu sehen, dass in der coolen Clique auch Jugendliche sind, die ganz klar zum Ausdruck bringen, dass sie nicht Kiffen möchten. Und trotzdem bleiben sie in der coolen Clique und werden nicht ausgegrenzt.
Eine klare Leseempfehlung von mir! Ich hätte gesagt, dass es vielleicht eher eine Geschichte für jugendliche Mädchen ist, aber vielleicht auch für Jungen, die sich stark für Cannabis und dessen Konsum interessieren. Das Buch regt definitiv zum Nachdenken an und kann hoffentlich in dem einen oder anderen ein Umdenken bewirken. Ich empfehle es ebenfalls Teenager-Müttern (also den Müttern von Teenagern), da man als Erwachsener oft so weit von den Pubertieren entfernt ist, dass man oft vergisst, wie man sich selbst damals gefühlt hat. - Ulrich Detrois
Höllenritt
(75)Aktuelle Rezension von: HoldenUli ist Aussteiger bei den Hells Angels, dem größten und weltweit gefürchtesten Rockerclub der Welt. Er schildert, wie er auf die schiefe Bahn geraten ist, was für einen Spaß die Partys mit Suff, Koks und Stripperinnen gemacht haben und wie er innerhalb der Organisation kaltgestellt wurde. Inhaltlich ist das Ganze also ganz interessant, auch wenn man vieles schon aus diversen Büchern und Dokumentationen im Fernsehen kennt, aber sprachlich und von der Schreibe her ist das alles so schlecht gemacht, daß ich nicht mehr Punkte vergeben konnte. - Helene Hegemann
Axolotl Roadkill
(248)Aktuelle Rezension von: biscoteria85Selten habe ich ein Buch nach so kurzer Zeit in die Mülltonne geworfen, wie ich es mit diesem Buch getan habe. Bücher dürfen gerne eine etwas herausfordernde Note haben und nicht immer nur mit einem halben Auge gelesen werden können, aber bei diesem hier fehlt es an Augen und mein Intellekt war einfach zu hoch. Damit will ich nicht sagen das ich übermäßig Schlau oder gar Hochbegabt bin, aber dieses Buch war mir einfach nur zu dumm.
Schon auf den ersten Seiten habe ich mich gefragt ob die Autorin das Buch im Drogenrausch geschrieben hat und um dann die Kurve zu kriegen und es nicht extrem schwach dastehen zu lassen, online mal schnell ein Synonym nach dem anderen in Google herausgesucht hat, um es wieder zu puschen.
Der Charakter von Mifti ist so dermaßen unsympathisch und einfach nur „nein“. Zu lesen wie schlecht es ihr geht und sie deswegen Drogen nehmen muss und Sex mit jedem Bimbo zu haben den es gibt, ist eine Darstellung von Menschen aus schweren Verhältnissen, welche ich persönlich hasse wie die Pest. Denn es gibt auch Menschen mit schlechten Start ins Leben, welche nicht so enden.
Das Tier, welches sich der Titel bedient, ist ein tolles Geschöpf. Sein Selbsterhaltung und Regenerationskonzept ist Hammer. Leider für dieses Buch eine Schande, da hätte man genauso gut „Platt gefahrene Ratte“ nehmen können.
- Charles Baudelaire
Wein und Haschisch
(8)Aktuelle Rezension von: Julia79Eigentlich war der 1821 geborene Franzose Charles Baudelaire Lyriker. Vielen ist "Les Fleurs du mal" (Die Blumen des Bösen) viel eher ein Begriff, ich bin jedoch durch die Optik des kleinen in Samt gewandeten Büchleins und dem illustren Titel auf ihn aufmerksam geworden.
Auf knapp 200 Seiten kommt 2017 erstmals diese Zusammenstellung Essays in Neuübersetzung zum Thema Genuss und Ästhetik heraus. Und Baudelaire versteht etwas vom Genießen und davon, was trügerisch ablenkt - vom Schreiben wie vom Leben überhaupt. Neben Wein und Haschisch werden die Oper und andere Künste genannt, gute und schlechte Literatur kommt zur Sprache, wie mit Gläubigern und Misserfolgen umzugehen ist.
Charles Baudelaire schreibt auf hohem Niveau und dabei mit so leichter Hand und unterhaltsam, dass dieses Buch eine große Freude war. Teils mag er überheblich klingen, doch seine Nüchternheit und Sprachgewandtheit (und sicher auch die hervorragende Übersetzung von Melanie Walz) lässt auch Spitzen gegen Kollegen nie bösartig, sondern stets amüsant klingen.
"Wein und Haschisch" lässt sich nicht wirklich flüssig lesen, es hat einen roten Faden, die Essays sind jedoch ohne Übergang aufeinanderfolgend, es endet somit ohne abschließende Erkenntnis, die ganze Textsammlung ist vielmehr sehr erhellend.
Wie von den kleinen Klassikern des Manesseverlages gewohnt sind auch hier Ergänzungen zum Text und zur Übersetzung im Anhang, sowie ein Portrait mit wissenswerten Hintergründen zum diesem interessanten Schriftsteller.
Absolut zu empfehlen, eine Praline unter meinen Büchern!
- Bernhard Aichner
Interview mit einem Mörder
(132)Aktuelle Rezension von: CalipsoKurze prägnante Sätze in einer eigenwilligen, jedoch witzigen Lyrik. Ein Glücksfall für alle Krimi Liebhaber. Ein Buch was man bis zum Ende durchlesen möchte. Ich mag die Serie um Max Broll dem Totengräber.
- Howard Marks
Mr Nice
(51)Aktuelle Rezension von: chaos-deluxeMr Nice beschreibt das Leben Howard Marks, der in den 70er/80er Jahren angeblich für 10% des Haschisch-Welthandelvolumens "verantworlich" sein soll.
Das Buch ist sehr leicht zu lesen und die Geschichte ist äußerst spannend.Mit Drogendealern habe ich immer Leute verbunden, die nicht sonderlich hell im Köpfchen sind. Howard Marks ist ein Genie. Studierte an der Oxford University und rutschte eigentlich mehr durch Zufall in die Drogendealer-Szene.
- Andreas Müller
Kiffen und Kriminalität: Der Jugendrichter zieht Bilanz
(12)Aktuelle Rezension von: maikebrandesin dem Buch "Kiffen und Kriminalität: Der Jugendrichter zieht Bilanz" geht es darum, warum Cannabis legalisiert werden sollte. Und ich muss gestehen das sich meine Meinung gegenüber Kiffen und Cannabis immer mehr verändert hat um so weiter ich gelesen habe. Ich hatte immer eine Negativhaltung gegenüber Drogen, da ich wirklich nur schlechtes darüber gehört habe. Ich empfehle es jeden der sich mal eine Meinung bilden möchte die nicht auf falschen Behauptungen basiert aber auch denen die mehr über die Droge Cannabis und die Drogenplotik wissen möchten. - H. Dieter Neumann
Die Narben der Hölle:
(8)Aktuelle Rezension von: JezebelleIch bin in meinen Lesevorlieben nicht sehr stark auf ein Genre fixiert und versuche mich an vielem. Nach Thrillern suche ich niemals spezifisch. Aber manchmal gefällt mir das Setting einer Geschichte und weckt meine Neugier. So war es auch bei diesem Buch. Mir gefiel die polithrillermäßige Aufmachung mit aktuellem Bezug, die realistisch denkbar ist. Der Held der Gschichte ist leidenschaftlicher Segler in seiner Freizeit. Besonders nach seinem letzten Einsatz als Soldat in Afghanistan, bei dem es zu einem katastrophalen Himmelfahrtskommando kam, für das er verantwortlich sein soll, verspricht ihm das ein Zur-Ruhe-Kommen nach langer Therapie. Leider wird seine Einsamkeit auf See massiv gestört und nach und nach bemerkt er, dass diese neue Gefahr nicht nur seinem Gedächtnis langsam wieder auf die Sprünge hilft, sondern auch mit der Ursache des Gedächtnisverlustes in Verbindung steht. Die große Stärke des Romans ist die Aufteilung auf zwei Standorte. Zum einen liest man das Geschehen aus der Sicht des Deutschen. Zum anderen wird auch die Sicht unterschiedlicher Afghanen eingeblendet. Beide gehen weit vor die Katastrophe zurück und sind lebendig und glaubwürdig geschildert. Besonders das Leben in Afghanistan und die Sicht der dort ansässigen Mächtigen hat mir sehr gut gefallen. Sehr viel Mühe gab sich der Autor, hier von zu einfacher Schwarz-Weiß-Malerei Abstand zu nehmen. Selbst wenn man als politisch und historisch informierter Mensch ein wenig mit der Materie vertraut ist, wirkt es nicht oberlehrerhaft und steif, sondern ist lebendig und sehr gut als Sichtweise nachvollziehbar. Die Schilderung der Bundesarmee erschien mir da eher politisch geglättet. Mir fehlten die polternden und politisch vielleicht auch weniger Interessierten bei der Truppe. Ich vermisste die Annäherung an das Fremde oder eben die noch stärkere Ablehnung des Fremden durch die erlebten Ereignisse. Da ich weiß, dass hier aber eher die Offiziersschicht dargestellt werden sollte, war dieser Schritt des Autors nachvollziehbar zugunsten einer noch überschaubaren und lesbaren Geschichte. Letztendlich spielt der Großteil der aktuellen Handlung in der Türkei. Das Land und seine Leute sind liebevoll geschildert. Natürlich kann etwas früher Geschriebenes sich nicht verändern, weil politische Situationen oder aktuelle Blickwinkel sich verändern. Aber parallel zu meiner Lektüre verschärfte sich die Situation unter Erdogan wieder massiver und die Bundeswehr machte mit ihrer Affinität zu längst totgeglaubtem braunem Erbe gerade von sich reden. Vielleicht hat das meine Akzeptanz und Nachvollziehbarkeit der Handlung etwas getrübt. Das war eine interessante Beobachtung für mich, wird aber selbstverständlich nicht dem Buch oder gar dem Autor zur Kritik gemacht. Die Schilderungen sind bedingt durch den Plot sehr maritim. Zum Anfang empfand ich das jedoch nicht als störend, weil das Interesse geweckt war und ich wissen wollte, wie es weitergeht. Unser Gehirn macht sich auch ohne Kenntnisse der gesamten Segelsprache einen Reim auf die Begriffe und erschließt sie aus dem Kontext. Später jedoch ermüdeten Sie mich schon etwas. Das hing aber auch damit zusammen, dass ich der Lonely-Wolf-Nummer unseres Protagonisten langsam überdrüssig wurde. Denn obwohl ich es dem Autor hoch anrechne, dass er auf zu coole Gedankensprüche des Profisoldaten verzichtet hat, die dann der ganzen Thematik die Ernsthaftigkeit und Glaubwürdigkeit genommen hätten und einen an billigen Actionabklatsch erinnert hätten und so sehr ich dankbar bin, dass eben auch die verletzliche und nachdenkliche Seite dieses Mannsbildes mit aufgezeigt wurde, ich nehme das Verbleiben in der Einsamkeit auf der Yacht und das regelmäßige Glückhaben nicht ganz ab. Der Mittelteil zog sich daher für mich etwas hin. Am Schluss kam ich dann wieder ganz auf meine Kosten, denn ob der Mann nun wirklich Unschuldige auf dem Gewissen hat oder nicht, bleibt lange offen. Auch gibt es da bis zum Ende den ein oder anderen Verdacht auf ein nicht so gutes Ende oder auf weitere finstere Gestalten, was für den spannenden Ausgang und die wieder verbesserte Leselust spricht. Fazit: Ein durchaus lesenswertes Buch, dem im Großen und Ganzen die Mischung aus Glaubwürdigkeit , Action und vor allem Spannung gelingt. - Birthe Lagemann
Texte.Medien
(74)Aktuelle Rezension von: YoyomausDu bist jugendlich.
Dein Bruder ist dein Verbündeter und guter Freund.
Doch plötzlich verändert er sich.
Er ist abweisend.
Er beklaut dich.
Er ist drogenabhängig.
Und du?
Sollst du ihn decken?
Oder solltest du dein Schweigen brechen?
Zum Inhalt:
Andy wird in der Schule mit Stoff erwischt, der ihm nicht gehört. Das Papiertütchen hat ihm sein Freund Michi, der mit Hasch dealt, zugesteckt. Andy verrät Michi nicht und wird daher selbst als Dealer der Schule verwiesen. Von nun an gerät sein Leben immer mehr aus den Fugen: Die Freunde gehen auf Distanz, die Eltern machen Druck – nur die ältere Fixerin Natalie scheint Andy zu verstehen. Er verliebt sich in sie und findet sich unversehens in einem Strudel der Abhängigkeiten wieder, aus dem er sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien kann …
Cover:
Das Cover des Buches zeigt eine giftgrüne Spritze auf blauem Grund. Damit wird eigentlich sehr schnell deutlich, um was für ein Buch es sich hier handelt, ohne, dass man in den Inhalt geschaut haben muss. Das finde ich sehr passend und durchaus auch als Blickfang für jene, die eventuell für solch eine Thematik bereits sensibilisiert sind.
Eigener Eindruck:
Andy will cool sein, Andy ist verliebt. Wegen seiner Freundin gerät er an Drogen, zuerst Cannabis, dann härtere Sachen und schlussendlich gerät er auch an die falschen Freunde. Als er in der Schule mit Drogen erwischt wird und von der Schule fliegt, scheint es noch so, dass Andy die Kurve bekommt, einfach auch, weil seine Beziehung zerbricht. Doch damit beginnt das Drama erst richtig. Andy lernt Natalie kennen und zieht zu ihr in die WG. Hier kommt er nicht nur mit mehr Drogen in Kontakt, hier verändert er sich zusehends und schreck nicht einmal mehr davor zurück seine eigene Familie zu bestehlen…Wir erleben die Geschichte von Andy hauptsächlich aus der Sicht seiner Schwester, welche immer zu Andy aufgeblickt hat. Sie ist es auch, die seine ersten Drogenversuche deckt und immer wieder zu den Vorkommnissen schweigt, weil sie ihren großen Bruder nicht verlieren will. Schnell merkt aber auch sie, dass Andys Umfeld nicht der beste Umgang ist. Andy kommt in diesem Buch weniger zu Wort. Dies geschieht hauptsächlich durch Passagen, in denen man eine Art Einblick, ähnlich wie in einem Tagebuch bekommt. An sich fand ich diese Art der Erzählung nicht schlecht, aber die Inhaltsangabe wirkte erst so, als würde man alles aus Sicht von Andy erleben, das war dann doch etwas irritierend. Die Charaktergestaltung hat mir in diesem Buch recht gut gefallen, man konnte sich gut in die Schwester hineinversetzen, ihre Zweifel regelrecht fühlen. Andy jedoch war mir immer wieder recht komisch vorgekommen, schwach. Aber das passt recht gut zu dem, was schlussendlich mit ihm passiert. Obwohl hier ein sehr brisantes Thema behandelt wird, muss ich ehrlich gestehen, dass der Spannungsfunke bei mir nicht übergesprungen ist. Das Buch plätschert eher so langhin und vor allem durch die Passagen von Andy wird man immer wieder aus dem Lesefluss gerissen. Dadurch kommen Emotionen auch recht knapp, auch wenn man den Charakteren nachfühlen kann. Schön wäre auch gewesen, wenn man im Nachgang noch ein wenig mehr zu dem Verbleib der Charaktere erfahren hätte. Kriegt Andy die Kurve? Bessert sich das Verhältnis der Familie wieder? So bleibt das Ende recht offen. Es beschäftigt zwar noch im Nachgang, aber trotzdem wäre ein abgerundeter Schluss für mich persönlich schöner gewesen.
Fazit:
Ein sehr wichtiges Thema, sehr gut verpackt. Das ist durchaus der Stoff, der in der Schule aufklärend behandelt werden sollte. Von mir gibt es eine Leseempfehlung, auch wenn ich die Passagen von Andy gewöhnungsbedürftig fand.
Idee: 5/5
Charaktere: 4/5
Logik: 4/5
Spannung: 3/5
Emotionen: 3/5
Gesamt: 4/5
Daten:
ISBN: 9783473580170
Sprache: Deutsch
Ausgabe: Flexibler Einband
Umfang: 160 Seiten
Verlag: Ravensburger Verlag GmbH
Erscheinungsdatum: 01.02.1997
- Bret Easton Ellis
Less Than Zero
(25)Aktuelle Rezension von: AliknechtFilled with relentless drinking in seamy bars and glamorous nightclubs, wild, drug-fuelled parties, and dispassionate sexual encounters, Less Than Zero – narrated by Clay, an eighteen-year-old student returning home to Los Angeles for Christmas – is a fierce coming-of-age story, justifiably celebrated for its unflinching depiction of hedonistic youth, its brutal portrayal of the inexorable consequences of such moral depravity, and its author’s refusal to condone or chastise such behaviour [1].
Clay hat ein Studium in New Hamshire aufgenommen und kommt in der Weihnachtspause zum ersten Mal zurück nach Los Angeles. Seine Freundin Blair, die er von der Ostküste nie angerufen hat, holt ihn am Flughafen ab und bringt ihn zum Haus seiner Eltern. Niemand ist zuhause. In den folgenden Wochen zieht Clay mit Freunden und Bekannten durch die Stadt. Sie fahren mit schicken Autos durch Hollywood und über den Mullholland Drive, besuchen Parties, gehen ins Kino und hängen ab. Jeder hat seinen persönlichen Dealer zur Versorgung mit Drogen. Der Alkohol fließt in Strömen.
Die Eltern dieser Kids sind reich. Sie bewegen sich in der Film- und Glamourwelt der Westküste zwischen neuen Projekten und Scheidungsprozessen. Clay berichtet seinem Psychiater von bizarren sexuellen Phantasien. Mit Eltern und Geschwistern verbringt er ein paar öde Tage bei den Großeltern in Palm Springs. Danach ziehen die Jugendlichen wieder durch Westwood und Beverly Hills und unterhalten sich über Mode und Sonnenbrillen. Blair sieht er selten.
Dann trifft er seinen besten Freund Julian, der einen schönen Porsche fährt, sich aber in finanziellen Verlegenheiten befindet. Clay leiht ihm Geld und wird darafhin in Julians Verwicklungen in der Halbwelt hineingezogen. Es wird bedrohlich. Der amerikanische Traum offenbart sein unbarmherziges Gesicht für diejenigen, die im alltäglichen Kampf um die Geldbeschaffung zu scheitern drohen.
Bret Easton Ellis vermag es auf exzellente Art und Weise, die Bindungs- und Ziellosigkeit und dieser reichen Jugendlichen, ihren nahezu ungezügelten Konsum und die öde Langeweile der Welt, in der sie leben, zu schildern. Es gelingt ihm vor allem in ausdruckstarken Dialogen und Selbstgesprächen. Der Autor legt mit seinem Roman ein präzises Protokoll der Entgleisung hedonistischer Lebensideale vor und schockiert damit den Leser. Kein Wohlfühlbuch, aber jedenfalls ganz große Literatur!
Ausgabe: Bret Easton Ellis Less Than Zero (Englisch) Picador London 2011
Autor: Bret Easton Ellis, geboren 1964 in einem Vorort von Los Angeles, wohnhaft in New York City, gilt als einer der kontroversesten, aber auch sprachgewaltigsten jungen Autoren seiner Generation. Mit 19 schrieb er seinen Debütroman, einen schonungslosen Zustandsbericht über das dekadente aber orientierungslose Leben der Yuppies in den 80ern, der 1996 erfolgreich verfilmt wurde. 1987 erschien sein zweiter Roman bevor er 1991 endgültig zum Kultautor aufstieg [2].
Referenzen:
[1] Verlagsangabe Buchrückseite
[2] AMAZON.COM - Uschi Obermaier
High Times
(86)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerIch weiß nicht, was ich von diesem Buch erwartet habe, aber meine Erwartungen wurden auf jeden Fall erfüllt 😄. Das Buch ist wirklich interessant und authentisch geschrieben und lässt sich gut lesen, weshalb ich es auch an einem Tag durch hatte. Dabei war ich wieder durchgehend beeindruckend davon, wie eigenwillig und leichtlebig Uschi Obermaier durchs Leben gegangen ist (und mit Sicherheit immer noch geht). Es war bestimmt nicht immer alles rosig und einfach, aber sie hatte immer genug Selbstliebe und Selbstrespekt, um sich nicht Situationen oder Menschen auszusetzen, die ihr nicht guttun. Eine beeindruckende Person und ein wirklich lesenswertes Buch!
- Don Winslow
Kings of Cool
(127)Aktuelle Rezension von: NickiBorellDas ist echt mal etwas anderes. Die Story an sich nicht mal, aber der Schreibstil. Eine Kombination aus Belletristik und harter Sprache.
Der Haschisch-Club
(5)Aktuelle Rezension von: LeveretPaleErst einmal etwas zur Aufmachung des Buches, denn die ist meiner Meinung nach wirklich gut gelungen. Die schwarzweiß Illustrationen im Inneren harmonieren perfekt mit den psychedelisch anmutenden Grafiken, die übrigens im Dunkeln leuchten, auf dem Cover.
Entgegen des Titels, handelt das Buch aber nicht ausschließlich von Haschisch, sondern auch von anderen Drogen, nämlich Meskalin, Kokain und LSD. (Opium leider nicht, was ich irgendwie schade finde, weil diese Droge vor allem in der Romantik eine große Rolle spielte und es viele gute Texte dazu gibt). Die ersten Text handeln ausschließlich von Haschisch, aber desto weiter man liest, desto moderner werden die Texte und Psychedelika erlangen mehr an Bedeutung. Genrell sind die Texte gut ausgewählt, aber zugleich mein größter Kritikpunkt:
Viele Texte aus diesem Buch, sind Fragmente aus anderen, wie z.B.: aus Huxleys "Die Pforten der Wahrnehmung", Albert Hoffmanns "LSD - Mein Sorgenkind" oder Baudelaires "Künstliche Paradise". D.h. die Text sind deswegen nicht ganz vollständig und schneiden ein Thema an. Es ist als würde man ein Stück Kuchen essen und in der Mitte gezwungen werden es wieder auszuspucken. Für jemanden, der nur einen groben Überblick über die Drogenliteratur haben und nur paar Details aufschnappen will, ist das in Ordnung. Wer sich jedoch ernsthaft damit beschäftigen will, bekommt hier nur Anregungen für weiterführende Literatur, wobei die auch nicht so vollständig sind - wie gesagt, das Opium und damit De Qunicey und Poe hätten hier ruhig Einzug halten können. Am Ende war der Fokus etwas zu sehr auf LSD gerichtet.
Fazit:
Für jemanden, der nur ein bisschen schnuppern will - perfekt. Wer mehr wissen will oder bereits mehr weiß oder wirklich fundierte Fakten sucht, der holt sich am besten gleich die Originale, statt sich mit dieser Leseprobensammlung zu beschäftigen.- Muriel Scheu
Mein schönes Leben als Junkie
(14)Aktuelle Rezension von: MiGuKurzbeschreibung
Muriel Scheus Leben ist von Drogen geprägt. Mit 14 Jahren rauchte sie ihren ersten Joint, kurze Zeit später spritzte sie sich Heroin.
Sie kam viel in der Welt rum, lernte verschiedene Größen aus der Musikszene kennen und feierte ihr Leben exzessiv.
Selbst Jahre später, als sie ein bürgerliches Leben führt, bestimmen die Drogen ihren Alltag und es gelingt ihr erst Jahrzehnte später, ein wenig Abstand davon zu gewinnen.
Eindruck
Diese Biografie ist völlig anders, als die Biografien die ich bisher gelesen habe. Hier geht es nicht darum, Mitleid mit der Autorin zu haben, deren Name ein Pseudonym ist. Auch nicht darum, den schmerzvollen Leidensweg eines Junkies hautnah mitzuerleben, sondern vielmehr einen Einblick zu bekommen, wie es ist, wenn man in dieser Welt glücklich zu sein scheint.
Wenn man absolut nicht bereit ist, dieses Gefühl und das damit verbundene Leben aufzugeben. Denn, so hart, wie es klingt, es scheint ihr gar nicht so schlecht zu ergangen zu sein.
Irgendwie kommt sie immer zu ihrem Stoff, lernt wahnsinnig viele interessante Leute kennen und genießt ihr Sexleben bis aufs äußerste.
Es ist ein turbulentes abenteuerliches Leben, an dem sie den Leser teilhaben lässt, manchmal mehr als mir lieb war.
Hier zeigt sich der schonungslose, offene Erzählstil, der gar nicht so leicht zu lesen ist.
Denn Muriel springt zurück in die Zeit, erzählt in der Ich-Perspektive und erinnert sich an ihre Kindheit, ihre Jugend und die Jahre danach.
Parallel dazu gewährt sie dem Leser Einblick in das Jahr 1998, wo sie in einer Entzugsklinik untergebracht ist.
Ich muss zugeben, ich habe das Buch beim ersten Versuch es zu lesen, bereits nach wenigen Seiten abgebrochen.
Es fiel mir unglaublich schwer, ihrem Schreibstil zu folgen, der nicht nur Bandwurmsätze beinhaltet und gerne mal sprunghaft wirkt, sondern auch Dialekte aufweist, die so ausgeschrieben sind, wie sie gesprochen werden.
Einige Dialoge in englischer Sprache erschwerten mir das Lesen zusätzlich und bremsten meinen Lesefluss stets aus.
Der zweite Anlauf gelang jedoch, und selbst wenn ich beim Lesen oft pausen brauchte, konnte die Geschichte genügend Interesse wecken, um sie vollständig zu lesen.
Etwas was mir ebenfalls das Lesen erschwerte, mich aber gleichzeitig faszinierte, waren die unglaublich vielen Personen, die in diesem Buch genannt werden.
Ich musste zwar sehr oft zurückblättern zu früheren Zeitpunkten, um zu schauen, woher sie nun diese Person wieder kannte, dennoch war es immer wieder interessant, wen sie alles kannte und kennenlernte.
Inwieweit gewisse Anspielungen auf bestimmte Personen stimmen, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen.
Aus Neugierde habe ich einige Stichpunkte versucht, über Google herauszufinden. Es ist mir natürlich nicht gelungen.
Fazit
„Kein ganzes Halbes“ ist eine sehr außergewöhnliche Biografie, die eine komplett andere Welt und ein völlig anderes Leben beschreibt, als das, welches ich hätte führen wollen.
Muriel Scheu lässt den Leser teilhaben an ihrem bunten Leben, verherrlicht ihren Drogenkonsum, beschreibt aber auch die Schattenseiten.
Dieses Buch zu lesen wurde für mich zu einer echten Herausforderung.
Eine Herausforderung, die ich im Nachhinein gerne gemeistert habe. - Gunnar Homann
All exclusive
(8)Aktuelle Rezension von: NicolePViktor möchte der heimischen Dorftristesse den Rücken kehren. Mit einem Greyhound-Ticket begibt er sich auf den Weg nach Kalifornien. Er will einmal quer durch die USA. Dort lernt er die deutsche Soziologiestudentin Casbah kennen. Zusammen starten sie das Abenteuer Amerika.
Es ist interessant, Viktor bei seinem Ausflug in die USA zu begleiten. Gemeinsam mit Casbah lernt er auf der Reise die schrägsten Vögel kennen und erlebt so manches Abenteuer. Während es zu Beginn des Romans kleine Zeitsprünge gibt, werden diese gegen Ende des Buches immer größer. Das verwirrt teilweise etwas. Auch wenn sich Viktor und Casbah immer näher kommen, werden sie sich bis zum Ende siezen.
Die Geschichte ist gut geschrieben, die Spannung ist immer auf dem gleichen Niveau. Das Buch ist definitiv ein Unterwegsroman, mit seiner geringen Seitenzahl ist es schnell gelesen. Der Roman lädt aber auch dazu ein, es sich auf der Couch gemütlich zu machen und sich von Viktor mitnehmen zu lassen.
„All exclusive – Ein Unterwegsroman“ ist ein gutes Buch für zwischendurch, ohne allzu große Ansprüche an den Leser. Eine einfache Geschichte zum Runterkommen und Abschalten.
Besuch mich auch auf www.nicole-plath.de - Ken Follett
Der Schlüssel zu Rebecca
(160)Aktuelle Rezension von: Charlie-GruberoKen Follett hat einige sehr gute Spionage- und Agententhriller geschrieben, die im Zweiten Weltkrieg spielen. Dieser überzeugt mit einer spannenden Story rund um den Krieg in Nordafrika und einer tollen historischen Hintergrundgeschichte. Das Alltagsleben im Ägypten Anfang der 1940er wird eindrucksvoll geschildert.
Die erotischen Elemente sind für meinen Geschmack etwas zu konstruiert und wirken zum Teil unnotwendig.Dennoch: Empfehlung, gerade als Urlaubslektüre!
- Thomas Kanger
Die vergessene Tote
(27)Aktuelle Rezension von: AnnaChiIn diesem Buch sind alle handelnden Personen deprimiert. Entweder auf Grund der widrigen Lebensumstände, in denen sie sich befinden, auf Grund anderer, die ihnen böse wollen, auf Grund ihrer eigenen inneren Verfassung oder einer Kombination der Faktoren. Auf die Dauer ist mir das auf die Nerven gegangen, zumal die Figuren dennoch irgendwie keine Tiefe haben.
Die Geschichte selbst, nämlich der Versuch einer Polizeiinspektorin, ein Verbrechen kurz vor Ablauf der Verjährungsfrist noch einmal aufzurollen und aufzuklären, ist spannend, die Verkettung verschiedener Handlungsstränge jedoch manchmal ein bisschen an den Haaren herbeigezogen.
Insgesamt ein solider, etwas fader Krimi, den man lesen kann, aber nicht lesen muss.