Bücher mit dem Tag "harem"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "harem" gekennzeichnet haben.

142 Bücher

  1. Cover des Buches Der Medicus (ISBN: 9783453503946)
    Noah Gordon

    Der Medicus

     (2.225)
    Aktuelle Rezension von: Quaaltagh

    Um es gleich vorweg zu nehmen: Es gibt Bücher, die sind völlig zurecht Bestseller – und „Der Medicus“ ist ein beeindruckendes Beispiel hierfür. Eigentlich der Fantasy und Science-Fiction zugetan, lese ich hin und wieder Werke anderer Genres und gelegentlich mischt sich auch ein Bestseller darunter. Meist kann ich dann zwar verstehen, weshalb sich der Roman gut verkauft, in der Regel aber lasse ich mich nach dem Lesen dennoch nicht unbedingt zu überschwänglichen Lobpreisungen hinreißen. Bei dem Historienepos von Noah Gordon ist das aber anders.

    Journalist mit Hang zur Medizin

    Der amerikanische Schriftsteller Noah Gordon (geb. 1926 in Worcester, Massachusetts) befasst sich in seinen Romanen ausführlich mit der Religion und hier besonders mit dem Judentum. Zweites, immer wiederkehrendes Thema in seinen bisher acht Romanen ist die Medizin. Aus Lust am Schreiben studierte Gordon Journalismus und bereits mit seinem ersten Roman „Der Rabbi“ gelang ihm der Durchbruch. „Der Medicus“ machte Noah Gordon weltberühmt und ist der erste Roman einer Trilogie rund um die Mediziner-Familie Cole.

    Die Lehrjahre eines Medicus

    Robert Jeremy Cole wird mit neun Jahre plötzlich zum Waisen. Das ist im London des Jahres 1021 ein schweres Schicksal. Eher zufällig gerät er an einen Bader, der ihn in die Lehre nimmt. Dort lernt er, Menschen zu heilen, aber auch kaufmännisches Geschick und ein gewisses Maß an Verschlagenheit. Und er entdeckt, dass er eine Gabe besitzt: Durch die Berührung der Hände seiner Patienten spürt er, wenn sie dem Tode nahe sind. Diese Entdeckung weckt sein Interesse an der Medizin derart, dass er nach dem Tod des Baders beschließt, sich zum Medicus ausbilden zu lassen. Es ist jedoch kein jüdischer Medicus bereit, ihn, einen Christen, aufzunehmen, da es gegen das Gesetz wäre. Allerdings hört er von einem Heiler im fernen Persien, dessen legendärer Ruf bis nach Europa hin bekannt ist: Ibn Sina. Rob macht sich auf eine zwei Jahre dauernde Reise nach Isfahan, während der er seine spätere Frau Mary kennenlernt. Um an der Madrassa, einer medizinischen Universität, aufgenommen zu werden, muss er sich als Jude ausgeben, denn auch hier ist einem Christen der Zugang verwehrt. Während seines Studiums freundet er sich mit dem etwas oberflächlichen Karim und dem vernünftigen Mirdin an. Als der junge Schah Ala auf die drei aufmerksam wird, versammelt er sie immer wieder um sich und bezeichnet die Runde stolz als „Die vier Freunde“. Bald stellt sich aber heraus, dass diese Freundschaft eher eine Laune des Herrschers ist – mit tragischem Ende: Karim und Mirdin werden sie nicht überleben. Nachdem auch Ibn Sina, gleichzeitig Lehrer und Mentor von Rob, stirbt und Isfahan kurz vor der Eroberung durch die Seldschuken steht, ergreift der junge Medicus Rob mit seinen drei Kindern und Mary die Flucht. Sie kehren zurück nach London. Doch Mary kann sich nicht an die graue und unfreundliche Stadt gewöhnen. Schließlich reist sie in ihre Heimat Schottland ab. Rob Cole arbeitet zunächst weiter als Arzt. Als er aber vor der Kirche seine Identität nachweisen soll, was ihm wegen seiner langen Abwesenheit kaum möglich ist, macht auch er sich ebenfalls auf den Weg nach Schottland.

    Konfliktpotenzial Medizin vs. Religion

    Was erhebt den „Medicus“ vom herkömmlichen Historienroman zum Epos? Wikipedia erklärt diesen Begriff mit „… weitläufige oder ausschweifende Erzählung“. Und diese Definition trifft es im Falle von Gordons Roman auf den Punkt. Der Autor erzählt die Geschichte der Lehrjahre von Robert Jeremy Cole über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten. In sehr detailreichen, atmosphärischen und farbigen Bildern beschreibt er, wie der etwas starrköpfige, aber dennoch ängstliche Junge zu einem aufopferungsvollen Mediziner heranreift und wie dieser später mit an Fanatismus grenzender Akribie die Heilkunst erforscht. Dabei lässt sich Cole weder von strengen Gesetzen noch dem Unmut von Freunden und Familie abhalten. Gordon zeichnet ein erzählerisches Bild des 11. Jahrhunderts in ganz unterschiedlichen Gesellschaften, voller Leben, aber auch voller Grausamkeiten. In dem Aufeinandertreffen von Islam, Judentum und Christentum zeigt er deutlich Unterschiede und auch Parallelen auf und bringt sie stets in Verbindung mit ihrer aus heutiger Sicht rückständigen Einstellung zum Leben und zur Medizin.

    Insbesondere bei der eingehenden Beschreibung von Krankheiten verliert sich der Autor hin und wieder in Details, die man als Leser eigentlich lieber nicht kennen möchte. Doch verfällt er nie in Geschwafel. Vielmehr wird durch diesen Detailreichtum die Leidenschaft des Protagonisten deutlich, der in seiner Arbeit eine Berufung sieht, die auch seinem Talent geschuldet ist, den nahen Tod von Menschen vorhersehen zu können. Interessant und gleichzeitig befremdlich wirken die Rituale der Juden, denen Rob Cole auf seiner langen Reise begegnet. Jemand der sich wie ich noch nie mit dieser Religion ernsthaft befasst hat, ist versucht, angesichts der bizarren Bräuche ständig den Kopf zu schütteln. Doch schnell wird einem klar, dass es bei Christen oder Moselms nicht anders aussieht. Jede Religion zeigt ihren Glauben auf ihre ganz eigene Weise – und die ist objektiv betrachtet oft nicht weniger bizarr.

    Die Religionen in „Der Medicus“ dienen als Projektionsfläche für die gesellschaftlichen Moralvorstellungen angesichts Leid und Tod. Was erlaubt der Glaube? Welche Rolle spielt er in der Gesellschaft? Und welchen Anspruch erhebt die Religion bei der Versorgung der Menschen? Rob Cole stößt auf vielen Hürden, die heute, 1000 Jahre später, vielfach noch immer bestehen. Auch heute beanspruchen die Religionen noch für sich, den richtigen Weg zu kennen. Nur wird es nicht mehr so plakativ wie damals vorgetragen. Man geht subtiler vor, weil die Menschen mehr verstehen. Der Medicus hingegen hat mit der Unwissenheit und Ignoranz einer tief religiösen Umwelt zu kämpfen, und dabei begibt er sich so manches Mal in Lebensgefahr.

    Am Ende gibt es allerdings trotz zahlreicher Schicksalsschläge, die Rob Cole erfahren muss, ein geradezu hollywood-gleiches Happy End im schottischen Hochland. Als Leser schließt man den Buchdeckel mit dem guten Gefühl, Zeuge eines ereignisreichen Abenteuers geworden zu sein, bei dem man viel über Medizin, Religion und den nahen Osten um das Jahr 1000 gelernt hat.

    Fazit

    Ich habe selten ein Buch gelesen, das so bunt, so detailreich und so erzählerisch spannend war. Immer wieder fragte ich mich während der Lektüre, wieviel Zeit Noah Gordon wohl in die Recherche gesteckt haben mag. Es muss immens gewesen sein. Religionen, Medizin, Lebensweise im Jahr 1000, London und vieles mehr ist so ausführlich beschrieben, dass ich die Handlung fast greifbar vor Augen hatte. So entstand ein überaus lebendiges Portrait einer Zeit, die längst vergangen ist, die aber bis heute in vielerlei Hinsicht nachwirkt. Der Roman „Der Medicus“ ist eine absolut fesselnde Geschichte und mit Fug und Recht ein Bestseller geworden. Meine Urteil: Sehr empfehlenswert! Ich werde mit Sicherheit auch die beiden Nachfolge-Teile „Der Schamane“ und „Die Erben des Medicus“ lesen.

  2. Cover des Buches VERY BAD KINGS: Kingston University, 1. Semester (ISBN: 9783969665169)
    J. S. Wonda

    VERY BAD KINGS: Kingston University, 1. Semester

     (488)
    Aktuelle Rezension von: booksandfunkos

    Ich glaube kein Spice-Leser kommt an diesem Buch vorbei.

    Und was soll ich sagen - ich verstehe warum.

    Meine Güte, verstehe ich warum.


    Ich kann das gar nicht beschreiben, was dieses Buch mit einem macht.

    Es ist wie eine Sucht.


    Ungelogen, das hier sind meine Notizen zu dem Buch:


        - Was zur Hölle

        - Diese Kings

        - Was passiert da

        - So viel Mobbing und so viel Spice verwirren mich

        - AHHHHHHHHHHHHH


    Und ja. Das beschreibt es ziemlich gut.


    Ich kann das Hörbuch für die ganz harten unter euch übrigens nur wärmstens empfehlen,

    denn wenn euch eine sehr erotische Männerstimme Dinge ins Ohr flüstert, ist das schon gut;

    aber wenn der Typ euch DIESES BUCH ins Ohr flüstert, dann ist das ein neues Level von intensiv.

    Glaubt mir.

    Hörbuch-Kapitel 24 lässt grüßen.

  3. Cover des Buches Paper Princess (ISBN: 9783492060714)
    Erin Watt

    Paper Princess

     (2.224)
    Aktuelle Rezension von: Marie_reads

    Manche kapitel haben mich echt mitgerissen, andere waren jedoch vom Schreibstil her dann aufeinmal etwas anders.

     Der eine schreibstil erinnert mich mehr an den einer erfahrenen Autorin und andere haben mich an den typischen Wattpad schreibstil erinnert. Den Wattpad Stil Feier ich nicht so und sind mir von der Handlung her dann aufeinmal viel zu schnell voran gegangen. Am Ende des Buches habe ich dann erfahren, dass es sich um zwei Autorinnen handelt was auch Sinn machen könnte, da einige Kapitel, wie erwähnt einen anderen Stil hatten als manch andere.
    Alles in einem aber ein tolles Buch. Habe mir auch ein zum Buch passenden Podcast angehört, die Handlungen sind jedoch etwas verändert. 

  4. Cover des Buches Paper Prince (ISBN: 9783492060721)
    Erin Watt

    Paper Prince

     (1.509)
    Aktuelle Rezension von: lauris_leseglueck

    Nachdem ‚Paper Princess‘ mit einem großen Knall geendet ist, war ich sehr froh, dass ‚Paper Prince‘ direkt daran angeknüpft hat. Noch besser fand ich, dass nun auch Kapitel aus Reeds Sicht dazugekommen sind, nachdem der erste Band ausschließliches Ella‘s POV geschrieben wurde.


    Obwohl die Unterhaltung bei dieser Reihe ganz klar im Vordergrund steht, kommen die Gefühle dennoch nicht zu kurz. Die gesamte Palette von schmerzhaft bis humorvoll wird hier bedient. Und wer dachte, dass das Ende von Band eins schlimm war, der wird hier eines Besseren belehrt. Der Cliffhanger hat hat nicht nur eine, sondern sogar zwei für mich komplett unerwartete Wendungen ins Spiel gebracht.


    𝑾𝒂𝒔 𝒆𝒓𝒘𝒂𝒓𝒕𝒆𝒕 𝒆𝒖𝒄𝒉?

    ✔️ Spannung

    ✔️ Slow Burn

    ✔️  Reeds und Ella’s POV

    ✔️ Young Adult Romance

  5. Cover des Buches Paper Palace (ISBN: 9783492060738)
    Erin Watt

    Paper Palace

     (1.268)
    Aktuelle Rezension von: Simbaly

    Dieser Band hat mir bisher am besten gefallen. Es war schön eine Reihe zu lesen, die neben der typischen Handlung auch noch etwas Spannung und Nervenkitzel mitbringt. 

    Über die Zeit habe ich gut in die Welt gefunden, wobei ich allerdings zwischendurch immer mal das Gefühl hatte, dass die Geschichte ordentliche Längen aufweist. 

    Für mich war die Reihe echt okay, wird allerdings nicht zu meinen Lieblingsfeinden werden.

  6. Cover des Buches Die Bibel nach Biff (ISBN: 9783442312948)
    Christopher Moore

    Die Bibel nach Biff

     (794)
    Aktuelle Rezension von: MarkusZemkeAutor

    Ein Junge der unter Erfolgsdruck in einer gefährlichen Zeit aufwächst. Soll er zum Wohl seines bedrohten Volkes töten oder die getöteten wiederbeleben? 

    Die Kinder- und Jugendzeit von Jesus wurde in der Bibel ausgespart. Hier wird sie erzählt, indem früheste Kindheitsereignisse aus der Bibel weitergesponnen werden, so dass sich eine logische Erklärung für das Wirken des jungen Erwachsenen Jesus ergibt.

  7. Cover des Buches Die Sturmkönige - Dschinnland (ISBN: 9783404208456)
    Kai Meyer

    Die Sturmkönige - Dschinnland

     (509)
    Aktuelle Rezension von: Altela

    Die Geschichte hat viele Elemente aus 1001 Nacht und einen unerwarteten Handlungsverlauf, irgendetwas hat mir aber gefehlt. Die Hauptcharaktere sind zwei Brüder und eine junge Frau, die ich alle sehr unnahbar fand. Brutale oder erotische Szenen sind teilweise sehr explizit beschrieben.

    Ich fand das Buch eher mittelmäßig, vielleicht waren es aber auch einfach nicht meine Themen.


  8. Cover des Buches Paper Passion (ISBN: 9783492061162)
    Erin Watt

    Paper Passion

     (585)
    Aktuelle Rezension von: seelenseiten

    Die Kurzbeschreibung dieses Buches trifft den Nagel auf den Kopf.

    Easton lässt wirklich nichts anbrennen. In den vorherigen Teilen als Nebencharakter, hier als Hauptcharakter/Protagonist.


    Easton ist mir schon in den ersten Teilen positiv aufgefallen (im Gegensatz zu seinem Bruder Reed). Der selbstzerstörerischer Royal-Bruder, bei dem vieles nur Show ist.

    Und so ist es. 


    Im Vergleich zu den vorangegangenen Teilen, verleiht der Protagonist hier, durch seine Gedankengänge dem Buch ein Gefühl von Tiefe.

    Und wie schon vermutet, steckt hinter dem immer gut gelaunten Bruder eine “gebrochene” Seele. Selbst als er Hartley kennenlernt, werden seine selbstzerstörerischen Handlungen nicht weniger. Nur die Ursache ändert sich.

    Genau das ist das, was mich irritiert hat. Irgendwie hatte ich erwartet er würde 

    sich nach seiner Begegnung und Annäherung mit Hartley zum Positiveren ändern.


    Entgegen meiner Erwartungen erfährt man hier etwas mehr über die Zwillinge und ihre Freundin(, die ich mittlerweile nicht mehr mag). Das hat mir sehr gefallen, da es über die Brüder keine Bücher gibt, die einen einen tieferen Einblick in ihre Geschichte gibt.


    Auch in diesem Teil ist das Ende einfach nur überraschend. Ich musste ungelogen die Seiten dreimal lesen bis mein Hirn verarbeitet hat was da passiert ist.

    Ich meine: WAS ZUR HÖLLE?!


  9. Cover des Buches Iron Flowers – Die Rebellinnen (ISBN: 9783733504212)
    Tracy Banghart

    Iron Flowers – Die Rebellinnen

     (458)
    Aktuelle Rezension von: Lisasbuechereck

    Nomi und Serina sind Schwestern die Unterschiedlicher nicht sein könnten. Nomi ist Wild und Unerschrocken, Serina schön und Anmutig. Serina will unbedingt als Grace des Thronfolgers erwählt werden, um ihre Familie aus der Armut zu holen. Doch am Tag der Auswahl kommt alles anders und die Schwestern werden in ein Leben gezwungen, auf das sie nicht vorbereitet waren.
    .
    Ich habe beide Teile in einem Rutsch als Hörbuch gehört. Die Geschichte war so Spannend, das ich einfach nicht aufhören konnte zu Lesen. Nomi war ein erstaunlicher Charakter. Sie biete ihrer Welt die Stirn und will nicht einfach alles so hinnehmen und sie Kämpft dafür und das von Anfang an. Serina hingegen muss sich erst in ihre Rolle einfinden und lernen wie sie sich in dieser Welt behaupten kann. Serina macht eine unglaubliche Wandelung in den Büchern durch und Wächst über sich hinaus. Auch der Thronfolger und sein Bruder waren sehr Interessante Charaktere. Der eine ist Grausam und eiskalt und der andere ist Liebevoll und will die Welt verändern. Doch welcher Bruder ist wie? Es gab Wendungen, da habe ich definitiv nicht mit gerechnet und ich war sehr begeistert.
    .
    Mir hat ein wenig die Tiefe gefehlt. Beide Schwestern Verlieben sich und es ist Zack als wäre es schon die ganze Zeit so gewesen. Das war mir etwas zu flach. An sich waren es schöne Liebesgeschichten, denen aber etwas das Herz gefehlt hat. Die Grund Geschichte hingegen war genial. Die Welt war mega Interessant und hat mich zum Nach denken angeregt, wie es wäre in so einer Welt zu leben. Das möchte ich definitiv nicht, das kann ich euch sagen. Für mich war es eine sehr gelungene Dilogie und beide Bände haben 4 Sterne von mir bekommen.

  10. Cover des Buches Geheimnisse von Blut & Liebe - Phönixträume (ISBN: B01LXHQH2D)
    Elke Aybar

    Geheimnisse von Blut & Liebe - Phönixträume

     (12)
    Aktuelle Rezension von: hauntedcupcake

    Achtung! Band 3 der Reihe!


    Inhalt

    Demian hat Aurelie mit einem Ultimatum zurückgelassen und sie vor die Wahl gestellt: Sie kommt mit ihm auf seine Burg, er lässt dafür ihre Freunde Ruben und David frei. Doch Aurelie denkt nicht mal daran, zu Demian zurückzukehren. Gemeinsam mit der noch stark geschwächten Sarah macht sie sich selbst auf den Weg nach Thiaadon, um ihre Freunde zu befreien. Währenddessen wird die Stadt immer wieder zum Opfer von Angriffen der Rebellen...


    Meine Meinung

    Cliffhanger kann die Autorin einfach, und so habe ich nahtlos nach Band 2 auch Band 3 begonnen. Wieder hat mir der Schreibstil sehr zugesagt, der Humor, die Gefühle, alles kommt sehr authentisch rüber.


    Aurelie und Co. haben noch immer keinen Weg nach Hause gefunden und zu allem Übel wurden David und Ruben festgenommen. Der Grossmeister - ausgerechnet Aurelies Ex-Mann - stellt sie vor die Wahl: Kehrt sie zu ihm zurück, kommen die beiden frei. Gemeinsam mit Sarah, die immer noch stark geschwächt ist, macht sie sich auf nach Thiaadon, um Demian die Stirn zu bieten und ihre Freunde zu befreien. Nur ist es ein denkbar schlechter Moment für Fremde in der Meeresstadt, die geradezu von den Vampirrebellen überrannt wird...


    Ich muss sagen, dass Band 3 etwas nachgelassen hat - so habe ich es zumindest empfunden. Irgendwie sind die Protagonisten auf der Stelle getreten. Von Ruben und David, die im Gefängnis von Thiaadon festgehalten werden, bekommt man praktisch gar nichts mehr mit, ebenso von Elody, die sich versteckt hält. Dafür ist Sarah plötzlich wieder da - versteht mich nicht falsch, ich hatte auf ihre Genesung gehofft! Aber sie ist ohne ein Wort über irgendwas einfach wieder mit von der Partie. Oder habe ich da was überlesen?


    Spannend ist auch dieser dritte Teil. Nicht mehr ganz so rasant und fesselnd wie die Vorgänger, aber dennoch, die Geschichte ist einfach catchy und man liest gerne weiter. Und dann plötzlich, ganz aus dem Nichts, ist das Ende da. Bäääm, mit einem fetten fiesen Cliffhanger. Noch unzählige Fragen sind offen, aber Band 4 noch nicht in Sicht.


    Fazit

    Der dritte Teil der Reihe um Aurelie und ihre Freunde hat meiner Meinung etwas nachgelassen. Die Geschichte ist immer noch spannend und faszinierend, aber ich hatte das Gefühl, dass die Protagonisten etwas auf der Stelle getreten sind. Der fiese Cliffhanger lässt mich aber ziemlich bibbernd zurück.

  11. Cover des Buches Girls Bravo (ISBN: 9783551789402)
    Mario Kaneda

    Girls Bravo

     (11)
    Noch keine Rezension vorhanden
  12. Cover des Buches EONA - Drachentochter (ISBN: 9783641129217)
    Alison Goodman

    EONA - Drachentochter

     (306)
    Aktuelle Rezension von: Varoli

    In dieser Welt haben die Drachen keinen physischen Körper, sondern man kann sie eher als Energie, oder wie im Buch beschrieben, als Geisterdrachen verstehen. Es gibt insgesamt 12 Drachen, die sich am chinesischen Tierkreiszeichen orientieren, z.B. Büffeldrachen, Hasendrache etc. Jedes Jahr wird in einer Auswahlzeremonie ein neuer Lehrling erwählt, der nach 12 Jahren zum Drachenauge aufsteigen wird. Drachenaugen besitzen die Macht ihres Drachens und sollen das Land im Gleichgewicht halten und den Frieden bewahren. An dieser Zeremonie, im Jahr des Rattendrachen, nimmt auch Eona, unsere Protagonistin, teil. Da Drachenaugen stets nur Männer sind, verkleidet sie sich als Junge. Sie muss nun in einer Welt voller Intrigen und Grausamkeiten bestehen.  

    Die Gesellschaft ist sehr strickt und diszipliniert. Frauen sind unterwürfig und besitzen kaum/keine Macht, weshalb es umso beeindruckender ist wie gut Eona ihre Rolle als Mann umsetzt. Sie ist stark und ist sich ihrer Pflichten bewusst, trotzdem hat sie auch Ecken und Kanten. Aus Angst und vielleicht auch ein wenig aus Stolz  trifft sie Entscheidungen, die sich als fatal erweisen. Für mich wirkt ihr Charakter sehr real und nahbar. Außerdem ist sie durch einen Unfall zum „Krüppel“ geworden, weshalb sie empathisch und friedvoll ist.

    Das World-Building ist meiner Meinung nach recht komplex. Insbesondere am Anfang wird man mit einer Ladung an Informationen über den Aufbau und der Struktur der Welt überschüttet. Ich habe jedes Bisschen davon genossen, da ich gerne in unbekannte Welten eintauche. Die Geschichte ist eher langsamer erzählt und für manche mag inhaltlich zu wenig passieren, für mich jedoch war es genau perfekt. Je tiefer eine Geschichte erzählt, desto besser (jetzt aber nicht abschrecken lassen, es hat absolut kein Tolkien-Level oder sowas ^^). Es geht darum, wie Eona sich am kaiserlichen Hof verhalten muss, welche politische Rolle ihr zu gewiesen wird und wie sie die Macht ihres Drachen kontrollieren kann. Zum Großteil spielt der Plot auch ausschließlich im kaiserlichen Palast. Im letzte Drittel nimmt die Story mehr an Tempo zu und die Ereignisse schaukeln sich hoch. 

    Was ebenfalls ein interessantes Thema war (neben vielen weiteren), ist die Darstellung von männlicher und weiblicher Energie. Eona muss sich nach und nach immer mehr ihrer Weiblichkeit stellen und diese hervoreben. Ein Mann kann mehr weibliche Energien besitzen und umgedreht, sogenannte Zwillingseelen kann man heute wohl als Transgender bezeichnen. 

    Es gibt einen kleinen Plot-Twist, wenn man ihn so nennen mag, der aber recht offensichtlich ist. Auch wenn ich ungeduldig auf die Enthüllung wartete, hat mich diese Tatsache jedoch nicht weiter gestört. Abgesehen davon ist das Buch von Alison Goodman einfach nur großartig und hat genau meinen Geschmack getroffen. Der Schreibstil ist herausragend und fängt die Atmosphäre des Buches gut ein. 

    Band 2 liegt schon bereit ;D

  13. Cover des Buches Die Löwin von Mogador (ISBN: 9783000489402)
    Julia Drosten

    Die Löwin von Mogador

     (33)
    Aktuelle Rezension von: Asbeah

    Über das Leben, die Liebe, vertane Chancen, falsche Entscheidungen und Verrat: Einen unerwartet guten Pageturner habe ich da entdeckt. Das Autoren Team war mir nicht bekannt, und von Selfpublishern wurde ich schon oft enttäuscht, sowohl inhaltlich als auch sprachlich. Hier aber ist alles in ziemlich bester Ordnung! 

    Ich würde diesen Roman als viktorianisch-orientalisches Familiendrama bezeichnen. Festgefügte englische Sitten prallen auf die gegensätzliche Lebensart der Marokkaner, als Sibylla und ihr Mann 1836 in Marokko eintreffen, um dort ihre Reederei- und Handelsvertretung auszubauen. Sibylla und ihr Mann Benjamin haben jedoch unterschiedliche Motive dafür. Sie ist die loyale Tochter des Reeders, er hingegen ein von Gier und Berechnung getriebener leitender Angestellter. Sibylla gelingt es, sich anzupassen ohne dabei ihre englische Würde zu verlieren, Benjamin hat daran kein Interesse. Er freundet sich nur mit zwielichtigen Gestalten an, die seinen eigenen Zielen dienen können. Dann kommt es eines Tages zu einem Eklat, der alles vernichten könnte, Sibyllas Kinder, ihre Familie in England, die Reederei und alle die von dieser abhängig sind. Nun wird es sich zeigen, ob ihre Freunde wirkliche Freunde sind, denn eine Rückkehr nach England kommt für die tapfere Sibylla nicht in Frage. 

    Die Charaktere fand ich gut geschildert. Niemand ist nur gut oder nur böse. Jeder hat seine Vorzüge und Schwächen. Sibylla als Hauptperson war mir sehr sympathisch, sie ist stark, intelligent und ihre Handlungen sind immer nachvollziehbar, auch wenn ihre unversöhnliche Art gelegentlich enttäuschend ist. Auch die Männer in diesem Roman haben allerlei Schwächen, unrealistische strahlende Helden gibt es hier nicht, wohl aber die Liebe, die über Jahrzehnte hinweg manchmal seltsame Wege geht...

    Mein Fazit: Spannend, opulent, anrührend. Verdiente 5 Sterne!


  14. Cover des Buches Ein geheimnisvoller Marquess (ISBN: B08CNL3KQJ)
    Minerva Spencer

    Ein geheimnisvoller Marquess

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Ellysetta_Rain

    Inhalt siehe Klappentext.


    Content Note:
    Entführung, Sklaverei, Vergewaltigung


    Meinung:
    Der Schreibstil liest sich leicht und flüssig, die Seiten fliegen nur so dahin. Das Buch ist aus der Sicht des allwissenden Erzählers geschrieben, wodurch leider eine gewisse Distanz zu den Charakteren besteht. Der Fokus liegt hierbei auf Mia und Adam.
    Die authentischen Charaktere sind mit ihren Stärken und Schwächen sowie Gefühlen sehr gut dargestellt und beschrieben worden, so dass ich meistens nicht anders konnte, als mit ihnen mitzufühlen und mitzufiebern. Auch die Nebencharaktere sind gut bis sehr gut dargestellt worden.

    Die schlagfertigen Dialoge, vor allem zwischen Mia und Adam, sorgen für einige Lacher. Einige der Charaktere sind sympathisch, teilweise aber auch anstrengend, was auch an ihrem (über-)dramatisierenden Verhalten und fehlender Kommunikation liegt. Die körperliche Anziehung zwischen den beiden ist spürbar, die erotischen Szenen heiß und ansprechend geschrieben. Hier hätte es gerne mehr Zeit bzw. Szenen zu ihrer emotionalen statt zur körperlichen Beziehung geben dürfen. Stellenweise ging es mir zu schnell voran und ich hätte mir mehr Infos gewünscht. Einige der Nebencharaktere machen mich neugierig auf ihre Geschichten.

    Insgesamt ein schöner historischer Roman mit Spannung und heiteren Momenten, so dass es aufgrund der oben genannten Kritikpunkte gute 3 von 5 Sterne gibt. Das war sicher nicht mein letzter Roman der Autorin.

    Fazit:
    Insgesamt ein schöner historischer Roman mit Spannung und heiteren Momenten. Das war sicher nicht mein letzter Roman der Autorin.


  15. Cover des Buches Das Lied der Pferde (ISBN: 9783404178582)
    Ricarda Jordan

    Das Lied der Pferde

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Julia_Scharlie

    Ob es wirklich so im Harem zugegangen ist? Ich bezweifel das. Aber trotzdem gefällt mir die Geschichte über die Liebe zu El Cid, dem Nationalheld von Spanien und einer großen Liebe zu einem Pferd.

  16. Cover des Buches Nemesis - Geliebter Feind (ISBN: 9783570311424)
    Anna Banks

    Nemesis - Geliebter Feind

     (209)
    Aktuelle Rezension von: Mike_Leseratte

    Prinzessin Sepora ist auf der Flucht. Sie ist die einzige Erschafferin eines Elements, mit dem ihr Vater das Nachbarreich angreifen will. Doch bei Ihrer Flucht hätte sie nie erwartet, sich in den König zu verlieben, den ihr Vater unbedingt angreifen will. Kann sie ihre Geheimnisse bewahren?


    Es ist ein Buch, das gemächlich beginnt um dann binnen kürzester Zeit das zu zeigen, was man sich wünscht. Während auf den ersten 100 Seiten alles vorgestellt wird und man ein Gefühl für die Welt und das Personengefüge bekommt, entwickelt sich anschließend in kürzester Zeit sich sehr viel und man findet sich da wieder, wo die Hauptstory eigentlich ansetzen möchte.

    Man lernt die Figuren sehr schnell ganz gut kennen und auch deren Sorgen, Nöte und Wünsche. Dies wird dadurch verstärkt, dass die Kapitel immer abwechselnd aus der Sicht von Sepora und Tariik erzählt werden. Die Figuren entwickeln sich auch deutlich. Zu Beginn ist Tarik noch weit davon entfernt ein guter König zu sein, da er viel zu sehr in alten Spuren seines Vaters hängen bleibt und keine neuen, eigenen Wege riskieren möchte. Dabei hilft sein Berater Rashidi auch nicht weiter, der sehr konservativ ist und am liebsten alles so lassen würde, wie es ist. Doch er wächst an seinen Aufgaben und gerade durch Sepora lernt er seinen eigenen Weg kennen.

    Das Cover zeigt Sepora und ist wunderschön gestaltet. Es ist schlicht und gibt nicht viel von der Geschichte Preis. Gleichzeitig passt es wunderbar zum zweiten Teil, der dann Tarik zeigt. Sprachlich lässt es sich gut lesen und man verliert nie den Faden oder findet sich nicht zurecht. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass es bei weitem nicht so dramatisiert wurde, wie man es hätte machen können. Das möchte ich eher positiv werten, da es das Buch nur unermüdlich schwerer gemacht hätte. So bleibt es für mich eine gefühlvolle und leichte Lektüre.

  17. Cover des Buches Die Rose von Asturien (ISBN: 9783426635223)
    Iny Lorentz

    Die Rose von Asturien

     (120)
    Aktuelle Rezension von: Bluesky_13

    INHALT

    Graf Roderich war mit ein paar seiner Krieger unterwegs um die Männer zu finden, die seine Schafe gestohlen hatten.

    Sie trafen auf einen Waskonen und Roderich zog schon sein Schwert.

    Der Waskone schlug ihm vor, ihm zu helfen, die Diebe zu finden. Der Graf warnte ihn, ihn nicht zu veralbern, doch der Waskone hatte ein persönliches Interesse an den Dieben.


    Sie stammen aus seinen Reihen und so wird den restlichen Waskonen eine Falle gestellt. Bei diesem Angriff wurde der Vater von Maite getötet, von Graf Roderich. Er brachte den Toten in sein Dorf zurück und teilte den Bewohnern so mit, was mit Dieben geschah.

    Maite war wütend und wollte auf Roderich losgehen, er hatte ihr den Vater und dem Dorf den Anführer genommen.

    Maite war zu dem Zeitpunkt gerade mal 8 Jahre alt, als sie von Roderich dann auch noch gefangen genommen wurde.

    Maite wehrte sich, denn sie wollte die Ehre ihres Vaters verteidigen. Sie überlegte, wie sie flüchten konnte, sie würde niemals bei den Asturiern bleiben, geschweige denn für sie arbeiten.


    Graf Roderich schenkte Maite seiner Tochter Ermengilda. Die kommandierte sie herum wie eine Sklavin, Maite war zwar trotzig, doch sie gehorchte.

    Sie plante ihre Flucht und da half es ihr nicht, wenn sie geprügelt würde und das drohte ihr Ermengilda ständig an.


    In Maites Augen führte des Grafen Tochter sich auf wie ein Kleinkind. Aber sie sprach es nicht aus. Als sie von Alma geprügelt war und in den Ziegenstall gesperrt wurde, floh Maite. Sie grub sich aus ihrem Gefängnis aus und floh.


    Jahre später sollte Maite dann verheiratet werden um dem Volk einen neuen Häuptling zu bescheren. Doch Maite wollte mit entscheiden und so ließ sie sich nicht einfach den Gemahl auswählten, sondern sie wählte.

    Zu derselben Zeit sollt auch Ermengilda verheiratet werden, doch hatte weniger Glück. Für sie wurde der Gemahl gewählt und sie hatte keine Möglichkeiten, das abzulehnen.

    Ermengilda sollte einen Franken heiraten um die Asturier und die Franken zu verbünden.

    Als Maite das mitbekam, das Ermengilda auf dem Weg zu ihrem Bräutigam war, wollte sie Rache. Sie wollte das Mädchen abfangen, denn sie erinnerte sich nur zu gut an das hochnäsige Mädchen.

    Wenn sie sie abfangen, dann könnte es nicht zu dem Bündnis zwischen Asturien und Franken kommen. Ermengilda wollte nicht nach Frankreich, aber sie musste ihre Heimat verlassen um den Franken zu ehelichen.

    Maite schafft es, Ermengilda zu entführen und da fing das Abenteuer an, dass man so nicht erwartet.




    MEINE MEINUNG

    Dieses Buch ist sehr abwechslungsreich geschrieben.

    Da sind die Krieger, die für König Karl in den Krieg zogen und da ist Maite.

    Maite eine Waskonin, die den Tod ihres Vaters rächen will.


    Maite ist ein kämpferisches Mädchen und es macht sich bezahlt, dass sie schon immer bei den Jungs war. Sie konnte kämpfen und sie war sehr mutig. Wenn sie nicht so mutig wäre, würde sie nicht solange überleben.

    Sie stellt sich in diesem Buch jeden Kampf und das macht das Buch so spannend. Was würde Maite noch alles tun um sich zu rächen?


    Auch Maite hat es nicht leicht und so gerät auch sie immer wieder zwischen die Fronten.

    Wir lesen hier von den Kriegen, den Eroberungen und Zusammenschlüssen verschiedener Ländereien. Dadurch müssen auch Ehen geschlossen werden, die nicht immer einfach sind.

    So werden Frauen gezwungen und gedemütigt, wie es schlimmer nicht geht.

    Aber wer ab und an mal ein historisches Buch liest, der weiß, dass dies in der Zeit normal ist.

    Eine Frau hat da nichts zu sagen.


    Dieses Buch ist sehr abenteuerlich und zugleich in der Historie sehr gut recherchiert. Ein gelungenes Werk, von diesem Autorenpaar, wie jedes ihrer Werke.


    Jede der Frauen, Maite und Ermengilda hat einen eigenen Charakter und der ist hier sehr schön herausgefiltert. Die verschiedenen Charaktere der beiden Frauen werden hier sehr ausführlich beschrieben und wir lernen die beiden Mädchen dadurch sehr gut kennen.


    Ich habe dieses Buch gerne gelesen und es ging ziemlich zügig. Das ist nicht immer der Fall bei historischen Büchern, denn durch den geschichtlichen Hintergrund wird es oft mal auch etwas schwierig diese Werke zu lesen, aber nicht so bei diesem Autorenpaar. Sie verstehen es immer wieder, die Spannung so aufleben zu lassen und das geschichtliche so zu verpacken, das keine Langeweile aufkommt. Wirklich wieder ein gelungenes Werk und absolut lesenswert.


    Eure Bluesky_13

    Rosi    

  18. Cover des Buches Haremsblut (ISBN: 9783492501453)
    Kristina Herzog

    Haremsblut

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Twin_Kati
    Wenn man sich den Klappentext durchliest, merkt man schnell wie gut das Cover zum Buchinhalt passt, auch farblich gefällt es mir gut.

    Das Ermittlerduo, Alexander Rosenberg und Kathleen Neubauer, fand ich von Beginn an wirklich interessant/kompetent, allerdings war ich doch überrascht wie schnell sie sich auf den Fall einlassen und zum Teil auch auf eigene Faust versuchen ihn zu lösen. Manche Handlungen, grad von Alexander, fand ich nicht ganz so nachvollziehbar - aber ich find das hat dem Unterhaltungswert nicht geschadet.
    Des Weiteren war ja Vera, eine der Hauptprotagonisten im Buch, bei ihr fand ich die Gutgläubigkeit und Naivität seltsam, wie man sich als junge Frau auf so ein Abenteuer einlassen kann fand ich erstaunlich. Wirklich gut gefallen haben mir von den Nebencharakteren vor allem Susa, Minhat und ein stückweit auch Ella.

    Interessant, unterhaltsam - Hin und Wieder etwas unrealistisch empfand ich die Handlungen, manche Zufälle kann ich mir, so wie sie geschehen sind, nicht vorstellen, aber das fällt nicht so sehr ins Gewicht, finde ich. Handlungsort und Ambiente find ich echt mal was anderes. Einige Fragen bleiben, meiner Meinung nach, zum Ende hin auch offen.

    Der Schreibstil der Autorin ist aber flüssig und angenehm zu lesen.
  19. Cover des Buches Sören Falk und der Harem des Grauens (ISBN: 9783863612269)
    Lennart Larson

    Sören Falk und der Harem des Grauens

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Zum Buch:
    Ein kalter, nebliger Herbsttag. In den Münchner Isarauen wird die nackte Leiche eines vermissten Gelegenheitsstrichers entdeckt. Kurz darauf findet man in einem Parkhaus die ausgeweidete Leiche eines Callboys. Sören Falks Team werden die Fälle zugeordnet. 
    Die Gesamtsituation erinnert die Ermittler an einen zurückliegenden, bislang ungelösten Mordfall. Hauptkommissar Falk stöbert im Milieu und wird auf diverse Vermisstenfälle aufmerksam. Er knüpft Verbindungen zu seinem Fall und stellt eine waghalsige Theorie auf, deren Spur in die High Society führt. Sein Tatverdächtiger wird von höchster Stelle abgeschirmt. 
    Zeitgleich wird der schwule Cop von seinem Kollegen Mehmet enttäuscht. Doch statt zu frustrieren, lernt er den transsexuellen Sally kennen und sammelt neue Erfahrungen. Dann verschwindet Mehmet und dessen Lover kommt auf mysteriöse Weise ums Leben. 
    Sören Falk befürchtet Schlimmstes und setzt alles auf eine Karte. Er kommt hinter das Geheimnis seines Verdächtigen und entdeckt den Harem des Grauens. Zu spät merkt er, dass er in der Falle sitzt. 

    Auch in seinem zweiten Fall sind Spannung, Erotik und Gänsehaut garantiert. Mit dem homosexuellen Kriminalpolizisten Sören Falk hat der Autor Lennart Larson bereits jetzt eine neue Kultfigur geschaffen.


    Meine Rezension:      
    Ein Buch über Sex und Crime .Der Schwule Polizist Sören Falk ein ehemaliger Hamburger ,hat ein Fall in München .Denn ihn sehr an ein alten Fall erinnert .Ein toter Stricher ,mit seiner besten Freundin und Kollegin Anna ermittelt er und kommt schnell an seine Grenzen ,es geht bis ins Milieu und der High Society .Es kommt zu mehr vermisste und tote .Neben denn Fällen lernt er denn sexy Mehmet kennen ,der sich selbst als schwul outet und sie darauf Sex haben .Nach dem Date das anders lief als erwartet ,ertränkte er sich im Alkohol und feierte mit seine Kollegin eine Party mit zwei Frauen ,eine davon Transsexuell die sie kennen lernten .Es ging heiß her .Der Vorgesetzte hält nicht viel von Sören Falk und will nicht das er bei denn Grassmanns ermittelt ,Sören selbst schießt sich mit Garbalic zusammen ein Polizist ,der noch sehr jung war und viel aus die Krimis vom Fernseher berichtete.

    Schreibstil:       
    Der Schreibstil war sehr flüssig und gut ,

    Charaktere         
    Sören Falk, Garbalic,Trudle Grasmann,Elmar Grassmann ,Sally,Anna,Erich Landers, Dr. Gierhausen,Mehmet ,Li, Schnellwagner und noch ein paar tolle Charaktere die gut zum Buch passten 

    Das Ende :       
    Sehr Action reich und sehr gut gelungen 

    Fazit:        
    Ein richtig guter Sex & Crime krimi ,

    Ich vergebe 5 Sterne für das Buch

    Das Cover:Passt sehr gut zum Buch und Inhalt 
  20. Cover des Buches Paper Paradise (ISBN: 9783492061179)
    Erin Watt

    Paper Paradise

     (372)
    Aktuelle Rezension von: seelenseiten

    Prinzipiell hat mir dieses Buch genauso gut gefallen wie Paper Passion, muss aber ein paar Abstriche machen, weil es zu viele Störfaktoren gab. Deswegen auch die krummen 3,75 Sterne.


    Glücklicherweise knüpft die Story genau am Cliffhanger von Paper Passion an, sodass man nicht lange hingehalten wird.


    Ich mag die Idee von Hartleys Amnesie. Allerdings wurde das gesamte Thema schnell langatmig und überflüssig. Und natürlich lassen sich die Schulkameraden diese Chance nicht entgehen um Hartley noch mehr zu schaden.


    Einige Szenen zwischen Easton und Hartley hatten mir zu viele Parallelen zur Reed und Ella. Das wirkte irgendwann etwas uneinfallsreich.

    Außerdem wurden einige Figuren viel zu nebensächlich abgetan, obwohl sie am Ende eine Schlüsselfigur waren. Von Hartleys Eltern will ich gar nicht erst anfangen…


    Gegen Ende des Buches wurde es auf einmal richtig spannend. Auf einmal passierte so viel auf einmal, dass man sich richtig konzentrieren musste um nichts zu verpassen.


    Das Ende ist schön geschlossen, sodass keine offenen Fragen bleiben, obwohl es eigentlich keine große Überraschung ist.

  21. Cover des Buches Herzenswünsche kommen teuer (ISBN: 9783959590778)
    Mira Lindorm

    Herzenswünsche kommen teuer

     (18)
    Aktuelle Rezension von: DieSueschauerin

    Die Geschichte ist wunderbar geschrieben. Man wird in die Welt von Scheherazades Tochter Suleika hinein gezogen und lernt das junge Mädchen kennen. Sie lebt mit dem Harem ihres Vaters (des Kalifen) und ihrer Mutter im Palast des Herrschers und führt ein behütetes Leben. Auf einem ihrer Streifzüge durch den Palast findet sie die Wunderlampe in der Schatzkammer ihrer Mutter und es war so wirklich geschrieben (so wirklich so eine Szene in einer Märchengeschichte sein kann), dass ich den Raum, Suleika und die Wunderlampe direkt vor mir gesehen habe, als hätte ich die Szene in einer Serie oder einem Film gesehen.

    Wenn ihr die Geschichte von Scheherazade nicht kennt, ist überhaupt nicht schlimm. Mira Lindorm erzählt in ihrer Geschichte über Suleika auch ein bisschen was über deren Mutter, was völlig ausreichend ist. Suleika ist ein großartiges Mädchen, das zusammen mit ihrer Mutter und den anderen Frauen im Harem lebt. Sie würde aber viel lieber mit ihren Brüdern herum tollen, genauso wie sie kämpfen lernen und ist etwas neidisch auf die Freiheiten der Jungs. Das hat die Autorin wunderbar rüber gebracht und ich konnte mir die kleine Rebellin Suleika sehr gut vorstellen. Scheherazade versucht ihre Tochter so gut es ging zu unterstützen und zu verstehen, was für sie nicht immer einfach ist und der Sultan, der als Herrscher natürlich nicht wirklich als Vater für seine einzige Tochter da sein konnte, wurde mit seiner leichten Ignoranz sehr gut dargestellt.

    Meine Erwartungen an diese Figuren wurden voll erfüllt. Auch die anderen Figuren passten sehr gut in das Bild, dass ich durch den Klappentext erhalten habe.

    Der Schauplatz hat mir auch sehr gut gefallen! Die Welt klang sehr cool und ich stellte sie mir so vor wie bei Aladdin oder bei Once Upon A Time :D 

  22. Cover des Buches Die Krieger der Königin: Falkenherz (ISBN: 9783426509470)
    L. J. McDonald

    Die Krieger der Königin: Falkenherz

     (64)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    In diesem Band geht es um Lizzy, Leon’s Tochter, die entführt und ins ferne Königreich Meridal verschleppt wird. Dort soll sie in einem Harem für Krieger dienen, doch mit Hilfe ihrer neuen Freunde dort, bleibt sie vorerst unbehelligt. Aber mit jedem Tag wird ihre Situation verzweifelter. Leon macht sich mit seinem Kriegssylph Ril auf die Suche nach ihr, doch als sie in Meridal ankommen, stehen sie einer Übermacht feindlicher Sylphen gegenüber. Leon kann entkommen, doch Ril wird gefangen und in das schreckliche System der Sklavenhaltung der Sylphen dort eingebunden. Er kann sich nicht gegen die neuen Befehle wehren und obwohl er Lizzy tatsächlich findet, kann er ihr nicht helfen, nicht einmal mehr mit ihr sprechen…

    Diesen Band fand ich sogar noch besser, als den ersten Teil der Reihe. Die Geschichte geht viel tiefer, ist um einiges aufwühlender und einfach schrecklich spannend. Es ist ein ständiges auf und ab, doch so schlimm die Lage auch war, ich hatte immer wieder einige Momente zum lachen. Die faszinierende Welt der Sylphen, die im ersten Band geschaffen wurde, bekommt hier auch noch mehr Details, neue Schichten, die es aufzudecken gilt und es war ein fest, alles neue zu entdecken. Im Gegensatz zu den tollen Dingen stand das Land Meridal selbst. Die Verhältnisse dort, die ich nur durch die Augen von Leon und Lizzy als Fremde sehen konnte, waren absolut grausam und man kratzt förmlich nur an der Oberfläche. Umso glücklicher hat mich das Ende des Buches gemacht und ein wenig Schadenfreude konnte ich mir nicht verkneifen (sorry).

    Ich freue mich schon darauf, bald den dritten Band zu lesen!

  23. Cover des Buches AMANI - Verräterin des Throns (ISBN: 9783570164372)
    Alwyn Hamilton

    AMANI - Verräterin des Throns

     (142)
    Aktuelle Rezension von: Sternensee

    Meinung: Als ich anfing, diesen Band der Reihe zu lesen, hatte ich wirklich große Abgst davor, dass das der typisch schwache 2. Band werden könnte, nachdem der erste mir doch so gut gefallen hatte. Zum Glück war das absolut nicht der Fall.

    Der Anfang ist rasant, man ist sofort mitten im Geschehen und nur persönlich ist derEinstieg leicht gefallen. Auch der Schreibstil gefällt mir, er ist knapp und ohne viele Ausschmückungen, was der Spannung gut tut.

    Und Spannung konnte man hier wirklich nicht vermissen. Von Anfang bis Ende war sie da und ganz am Ende, wurde es nochmal richtig gut. An der Geschichte kann man nichts aussetzen. Besonders interessant fand ich den Wechsel des Schauplatzes. Der Palast des Sultans ist schön dargestellt und es ist spannend zu erfahren, wie die Perspektive des Sultans auf alles ist.

    Charaktere sind wieder gut ausgearbeitet. Ab und zu finde ich Amanis Sichtweise auf sterbende Personen, die sie nicht kennt, etwas kalt, denn das scheint ihr überhaupt nichts auszumachen, aber so ist sie eben. Und irgendwie mag ich sie trotzdem. 

    Ich finde es auch toll, das hier viele neue Charaktere dazukommen, aber was ich wirklich schlimm finde, sind die Namen. Nicht, dass ich sie nicht schön finden würde, das nicht. Aber viele klingen so ähnlich wie andere, dass ich einfach oft total durcheinander komme. Selbst die Autorin scheint nicht immer durchzublicken, denn im Personenglossar am Anfang steht, dass Amanis Tante Sayyida heißt. Im Buch heißt es aber, ihr Name sei Safiha (oder so ähnlich, ich kann mir das einfach nicht merken). Oft wird im Bich auch von einer Person gesprochen, deren Name ich längst vergessen haben muss, denn ich kann mich nicht erinnern, ihn zuvor gehört zu haben.

    Aber das ist auch der einzige Minuspunkt und Namen sind schließlich nicht die Welt. Das Buch konnte mich voll überzeugen und war meiner Meinung nach sogar spannender, als der erste Teil. 

    Fazit: Dr 2. Teil der Reihe ist fast spannender, als der erste und bietet darüber hinaus viele neue Charaktere und einen interessanten neuen Schauplatz. Das Buch konnte mich voll und ganz überzeugen, deswegen gibt's von mir eine ganz klare Leseempfehlung und 4,5 von 5*.

  24. Cover des Buches Töchter der Lagune (ISBN: 9783937357607)
    Silvia Stolzenburg

    Töchter der Lagune

     (23)
    Aktuelle Rezension von: GrayWolf
    ....hat schöne Töchter....der historische Roman, angelehnt an Othello, liest sich recht gut. Zwei jugendliche Töchter einer Handelsfamilie verlieben sich in Offiziere der venezianischen Truppen und heiraten diese heimlich. Direkt nach der Heirat müssen die Offiziere nach Zypern aufbrechen um die Insel gegen die Osmanen zu verteidigen, die beiden Frauen, verstoßen von der Familie reisen selbstverständlich mit ihren Männern nach Zypern. Eine weitere Tochter einer anderen venezianischen Handelsfamilie macht sich mit ihrer Familie auf den Seeweg nach Rom. Das Schiff wird von Piraten gekapert, die Händlersfamilie wird ausgelöscht, nur die Tochter überlebt und wird in den Harem des Sultans verkauft.......

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks