Bücher mit dem Tag "hanser"
66 Bücher
- John Green
Das Schicksal ist ein mieser Verräter
(12.780)Aktuelle Rezension von: VanessiiiaSuper Buch und super Film dazu. Die Geschichte berührt einen sehr. Nur Empfehlenswert!
- Jenny Han
To All the Boys I've Loved Before
(240)Aktuelle Rezension von: AnsonsternSelten ist es mir passiert, dass ich ein Buch zufällig aus dem Regal in der Buchhandlung gezogen, über den Klappentext geschmunzelt und mich dann direkt auf der ersten Seite verliebt habe. (Der Klappentext ist übrigens super - das kann man nicht von jedem Buch behaupten, aber dieses macht gleich neugierig, ohne zu viel zu verraten.)
Lara Jean bleibt freitagabends zu Hause und ordnet ihren Schuhschrank. Ich liebe sie jetzt schon. Und sie schreibt Briefe. Dieser Roman hätte kitschig und klischeehaft werden können, wäre er von jemand anderem geschrieben worden, aber er ist fantastisch. Die Autorin Jenny Han kennt man auch durch "Der Sommer, als ich schön wurde", allerdings war die Reihe leider so gar nicht meins. Aber auch da ist mir schon der Schreibstil der Autorin aufgefallen. Eine Protagonistin wird natürlich nicht automatisch dadurch liebenswert, dass sie ihren Schuhschrank ordnet und ich mich selbst in vielen Aspekten wiedererkenne. Es kommt darauf an, wie das Ganze erzählt wird.
Mit Lara Jean hat die Autorin eine der liebenswertesten Protagonistin geschaffen, der ich jemals beim Lesen begegnen durfte. Ich habe geseufzt, gelacht und gegrinst wie eine Verrückte. Mein Herz ist abwechselnd aufgegangen und hat sich zusammengezogen, und an der Gefühlsachterbahn, die ich beim Lesen durchgemacht habe, habe ich gemerkt: Das ist ein Buch, das ich so schnell nicht vergessen werde.
Diese Geschichte enthält keine besonders abenteuerlichen oder übernatürlichen Elemente, sondern handelt einfach von einem Mädchen und ihrem alltäglichen Leben, einer überschaubaren Welt mit einer überschaubaren Handlung. Und doch: Diesen Roman habe ich sieben Jahre nach dem ersten Lesen immer noch nicht vergessen. Ist es der beste Roman, den ich jemals gelesen habe? Nein, das ist er nicht. Aber: er kommt ziemlich nah dran.
- Jostein Gaarder
Sofies Welt
(4.439)Aktuelle Rezension von: KeelahSophie Amundsen bekommt eines Tages plötzlich Briefe, die sie auf eine Reise durch die Philosophie schickt. Wir erfahren von den Philosophen der Antike wie Platon und Aristoteles über die verschiedenen Zeitepochen hinweg wie Mittelalter, Renaissance, Barock, Aufklärung und Romantik bis hin zu unserer "heutigen" Zeit die Gedanken und Geschichte der Philosophie. Bekannte Vertreter und Begriffe werden wunderbar erklärt.
Die Geschichte um Sophie und Hilde macht es zu einer Geschichte und keinem Leerbuch, auch wenn man ein bisschen dran bleiben muss, um es zeitnah zu beenden.
"Wir sind das große Boot, das eine brennende Sonne im Universum umsegelt."
Ich habe es zum zweiten Mal gelesen, damals mit 15 habe ich sehr lange dafür gebraucht. Heute 15 Jahre später nur einen Monat, es war aber mindestens eine genauso tolle Erfahrung. Man denkt viel über das Leben und den Sinn nach.
Ein Buch das lange nachhallt, einen sogar vielleicht nie loslässt. Eigentlich sollte es eine Pflichtlektüre in der Schule sein. Es lernt einen viel und nochmehr über einen selbst.
- Peter Bognanni
Mein Leben oder ein Haufen unvollkommener Momente
(158)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerTess Fowler, ein normales Teenager-Mädchen trifft auf einer Party auf Jonah, einen normalen Teenager-Jungen. Weil sie aus verschiedenen Bundesstaaten kommen, führen sie eine Art Fernbeziehung. Online. Aber nach 7 Monaten kommt keine Nachricht mehr von Jonah und Tess findet raus, das er Selbstmord begangen hat. Aus heiterem Himmel, ohne irgendwelche Anzeichen.
Wir begleiten Tess während sie trauert, sich erinnert und versucht los zu lassen.
Obwohl Jonah tot ist und es niemals lesen wird, schreibt Tess immer noch Nachrichten an seinen Facebook-Account. Und obwohl es absolut unmöglich ist, bekommt sie eines Tages eine Antwort.
Was dahinter steckt, warum und wie Jonah den Tod gefunden hat, wie Tess über diesen Schicksalsschlag hinwegkommt und vieles mehr müsst ihr selber lesen, sonst spoiler ich zu viel :D
Das Buch hat ein wunderschönes Cover, einen sehr passenden Titel und einen fantastischen Schreibstil.
Ich habe es an einem Tag durch gelesen, konnte es einfach nicht aus der Hand legen.
Ein absoluter Pageturner und schon jetzt mein Jahreshighlight 2018!! - John Green
Margos Spuren
(1.941)Aktuelle Rezension von: MeliPNach "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" hatte ich extrem hohe Erwartungen, die leider nicht erfüllt wurden. Mir persönlich hat das Buch und die Geschcihte dahinter nicht gefallen. Die Handlungen und Gedanken, die die Figur Margo prägt, konnte ich nicht nachvollziehen.
- Elena Favilli
Good Night Stories for Rebel Girls
(114)Aktuelle Rezension von: Elfi_08Ich fand das Buch sehr unterhaltsam und es hat mir Spaß gemacht das Buch zu lesen. Zu lesen was die Frauen geschafft haben hat mich beeindruckt und mir auch Mut gegeben.
- Jane Healey
Die stummen Wächter von Lockwood Manor
(85)Aktuelle Rezension von: Miss-Tarantulas-Netzwerk· • ● Cover ● • ·
Das Cover ist äußerst ansprechend. Die Farben harmonieren sehr gut zusammen und sind außerdem nicht zu grell. Die Blumen und auch die Tiere sind hübsch, kein Zweifel, aber nur letzteres passt zum Inhalt. Im Nachhinein haben mich die Blumen und die dadurch schaffende Atmosphäre, die beim Anblick des Covers entstehen, verwirrt. Denn eigentlich passt das Cover somit nicht zur Thematik. Ich finde das Cover widersprüchlich zum Inhalt und Titel. Schön ist es, sicher, aber dennoch unpassend.- - - - - - - - - - 🕷⛥🕷 - - - - - - - - - -
· • ● Aufbau & Schreibstil ● • ·
~ Ich Erzähler Perspektive ~
2 Sichtweisen: Hetty Cartwright (normal) & Lucy Lockwood (kursiv)
● Kapitel ●
Das Buch enthält insgesamt 46 Kapitel.
Die Schrift ist kleiner als sonst üblich und auch die Kapitellänge ist beachtlich. Dadurch fällt es schwer spontane Pausen einzusetzen oder das Buch bzw. ein Kapitel schnell mal zwischendurch zu lesen. Das hat mir eher weniger zugesagt. Ein weiterer Aspekt, welcher mir persönlich ebenfalls negativ aufgefallen ist, ist die Tatsache dass die Sätze dann noch unheimlich lang sind. Immer wieder werden unzählige, abschweifende und nur nebensächliche Dinge erläutert, bis wir dann nach langer Zeit endlich am Satzende ankommen. Es wurde zwischenzeitlich so viel ausschweifendes erzählt, dass man den Anfang schon fast wieder vergessen hat. Für mich war das Lesen in diesem Buch eher anstrengend und nervenaufreibend.
● Atmosphäre ●
Die Atmosphäre ist hier äußerst seltsam, aber leider nicht auf eine gute Art und Weise. Andes kann ich es nicht beschreiben. So viele verschiedenen Aspekte tauchen hier auf, dass man die Atmosphäre unmöglich fest beschreiben kann. Mal ist das Thema mysteriös, dann gespenstisch und dann gleicht es wieder einem Krimi, später ist es dann auch einmal wieder eine Liebesgeschichte. Es scheint mir, dass hier versucht wurde zu viele Themen unter einem Buch zu bringen. Der Wechsel zwischen all dem ist äußert schwierig. Auch das empfand ich als äußert anstrengend.
● Charaktere ●
Es gibt hier drei Hauptcharaktere und allerlei Nebencharaktere. Schnell kristallisiert sich heraus, wer es gut oder böse meint. Zu Beginn schien mir die Charaktere noch spannend und deren Handlungen waren nachvollziehbar, doch da änderte sich schnell. Während die einen sich zu viel mit sich selbst beschäftigen, beschäftigen sich die andern zu viel mit Dingen die sie nichts angehen oder arbeiten schlicht zu viel. Aus positiven und starken Charaktereigenschaften wurde schnell etwas belastendes. Während ich die Charaktere zu Beginn als sehr ansprechend empfand, was ich zum Ende hin einfach nur froh, dass ich das Buch durch hatte. Leider gingen mir eben diese Eigenschaften dann auf die nerven.
● Schreibstil ●
Wie bereist oben erwähnt, wird hier immer wieder ausschweifend erzählt und ein Satz erst nach langer Zeit beendet. Auch wenn der Schreibstil an sich leicht ist, empfand ich dies dennoch als ermüdend. Viele Inhalte, so schien mir, hätten auch weggelassen werden können. Es hätte der Geschichte keinen Abbruch getan.- - - - - - - - - - 🕷⛥🕷 - - - - - - - - - -
· • ● Mein Fazit & Bewertung ● • ·
Huch, was war denn das?
Ich habe dieses Wanderbuch von einer sehr netten Bloggerin erhalten.
Das Buch fing eigentlich vielversprechend an und enthielt auch einen Hauch Mystery. Für mich natürlich äußert ansprechend. Die Idee an sich ist auch gut und die erste Hälfte des Buches habe ich auch sehr schnell inhaliert, eben weil es spannend war.
Doch dann kippte meine Stimmung. Die Thematiken überschlugen sich, genau wie die Charaktere. Auf einmal kam gefühlt alles darin vor und jeder Charakter entwickelte seine Stärken zu Schwächen, welche ich als äußert unangenehm und penetrant empfand. Die Handlung beginnt sich zu ziehen und auch die Offenbarung war kurios und all dem wurde, wie ich finde, viel zu wenig Bedeutung zugemessen. Dadurch empfand ich das Buch als immer größer werdende Last. Hinzu kam, dass die Sätze und die Kapitel viel zu lang sind. Auch eine Triggerwarnung, welche ich in einem derartigen Roman als wichtig empfinde, fehlt hier. Vom verwirrenden Cover mal ganz abgesehen.
Ich glaube, die Autorin wollte hier viel zu viel. Das Buch geht in keine genaue Richtung und für mich wirkte es damit irgendwie unordentlich. Anstatt sich auf eine Sache zu konzentrieren und diese ausführlich und tiefgehend wiederzugeben, war später alles nur noch verworren.Das Ende hat mich dann auch völlig unzufrieden zurückgelassen. 2/5🕷.
- Rainbow Rowell
Eleanor & Park
(1.163)Aktuelle Rezension von: Gerhard_PfeifferEigentlich sind 5 Sterne nicht genug. Dieses Buch hat mich tief berührt. Es ist eine Geschichte für Jung und Alt, die ich sehr empfehlen würde. Es werden viele Themen angesprochen. Es geht um die Liebe von zwei jungen Strebern, Missbrauch, Mobbing und vieles mehr. Besonders die Charaktere sind sehr gefühlvoll beschrieben. Der ständige Wechsel zwischen den verschiedenen Erzählperspektiven ließ die Geschichte lebendig und authentisch wirken. Der Schreibstil war leicht zu lesen. Es war ein tolles Leseerlebnis.
- J. Courtney Sullivan
Aller Anfang
(41)Aktuelle Rezension von: carowbrDie vier Freundinnen Celia, Bree, April und Sally lernten sich auf dem College kennen und begleiten sich seitdem durch die Höhen und Tiefen des Lebens. Dass sie Freundinnen wurden, ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass ihre Zimmer im ersten Jahr nebeneinander lagen, denn ihre Charaktere sind grundverschieden. Da ist Sally, die ihre Mutter verloren hat, ordentlich und organisiert ist und bald heiraten wird. April, eine feministische Aktivistin, die für eine bessere Welt kämpft und sich im Gegensatz zu den Anderen das College selbst finanzieren musste. Die schöne Bree, die mit ihrer Jugendliebe verlobt war und sich im College in eine Frau verliebte und Celia aus dem Süden, die eine katholische Schule besuchte und die Gruppe mit ihrer liebevollen Art zusammenhält.
Die Autorin zeichnet einfühlsam ein vielschichtiges Bild dieser vier Frauen, ihrer Charaktere und unterschiedlichen Lebensentwürfe. Sie zeigt, wie Freundschaften entstehen, was sie uns geben und wie sie unser Leben beeinflussen. Die Kapitel werden immer aus der Sicht einer der Frauen geschildert, dadurch erlebt man sie alle aus unterschiedlichen Perspektiven, und die Charaktere wirken sehr realistisch.
Das Buch beinhaltet viel Smith-College-spezifisches, was für Außenstehende etwas zu detailliert geschildert ist. Die Freundschaften empfand ich jedoch als rührend und echt geschildert, was für mich das Buch auch ausmachte. Denn so unterschiedlich Freundinnen auch sein mögen, das was einen miteinander verbindet, ist etwas ganz Besonderes.
- John Green
Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
(655)Aktuelle Rezension von: SchneeweheIn „Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken“ geht es um Aza, die mit einer psychischen Krankheit kämpft und sich mal besser mal schlechter durchs Leben schlägt. John Green schreibt das Buch wieder einmal wunderbar. Ich habe bereits mehrere Bücher von ihm gelesen und dieses gefällt mir ebenfalls sehr gut.
Man kann sich gut in die verschiedenen Hauptfiguren hineinversetzen. Selbst wenn einem das Thema psychische Erkrankung nicht ganz so vertraut ist, kriegt man einen Einblick in das Innere der Gedanken und Gefühle von Aza. Aber auch die Reaktion und Gefühle der anderen Personen werden behandelt. Und wie immer zeigt sich, dass alles nicht so einfach ist, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint.
In dem Buch geht es um das Leben an sich, Einsamkeit, Freundschaft und Familie. John Green schreibt für Jugendliche, aber auch für Erwachsene. Die Geschichte stimmt nachdenklich, macht mal traurig und mal froh und liest sich einfach so weg. Man kann das Buch einfach nicht weglegen.
Ich werde es bestimmt wieder lesen. - Elena Favilli
Good Night Stories for Rebel Girls 2
(90)Aktuelle Rezension von: KeriInhalt: In dem Buch sind 100 Gutenachtgeschichten über starke und außergewöhnliche Frauen. Die Geschichten gehen von Agatha Christie bis J.K. Rowling und viele weitere beeindruckende Frauen. Es ist die Fortsetzung des ersten sehr erfolgreichen Band „Good Night Stories for Rebel Girls“.
Meine Meinung: Ich finde die Gestaltung des Buches sehr gut gelungen. Zu jeder Geschichte gibt es eine tolle Illustration und jede ist in einem anderen Stil gehalten. Auch sind die Geschichten jeweils sehr kurz, sodass man sie prima als kurze Gutenachtgeschichte vorlesen kann. Ich kannte den ersten Band nicht, aber das ist kein Problem. Man kann beide Bücher auch unabhängig von einander lesen.
Fazit: Ich finde das Buch eignet sich hervorragend für junge Mädchen um sie zu ermutigen ihren Träumen nachzugehen. Aber man kann das Buch auch als Erwachsener lesen und einige Persönlichkeiten kennen lernen, die einem vorher vielleicht noch unbekannt waren.
- Clay Carmichael
Zoe
(105)Aktuelle Rezension von: cecilyherondale9Das Buch geht um die elfjährige Zoe, die zuihrem Onkel zieht nachdem ihre Mutter gestorben ist. Ihre Mutter war psychisch krank, weshalb Zoe sich schon immer um sich selbst kümmern musste und auch jetzt lässt sie sich nichts befehlen. Trotzdem findet sie bei ihrem Onkel langsam ein zuhause und freundet sich mit dem wilden Kater an. Siegeht tagtäglich in den Wald, wo sie eine alte Hütte findet.
Ich fand das Buch sehr fesselnd und kann es nur weiterempfehlen. - Jenny Han
P.S. I still love you
(396)Aktuelle Rezension von: sophie_loves_booksVorher war er mir nie wirklich aufgefallen, aber jetzt bin ich Team John. Wer braucht Peter wenn es John gibt? Also in Band 1 konnte ich Lara Jean noch irgendwie verstehen, aber jetzt? Ich finde Jenn auch so unglaublich anstrengend, vorher auch schon, aber jetzt besonders. Sie und Peter sind ja fast schon abhängig voneinander. Ich hoffe, dass Jenn noch ihren Frieden findet, den Stress mit ihr kann keine Beziehung so lange aushalten glaube ich. Auch deswegen hätte sie viel besser zu John gepasst. Peter und Lara Jean sind so unglaublich und furchtbar unterschiedlich. Sie ist so verträumt und romantisch und er ist so... obsessed mit Jenn. Keine Ahnung, ich kann das nicht mehr ernst nehmen.
Das mit dem Spiel ist eine coole Sache gewesen, an die ich mich gar nicht erinnern konnte. Chris ist doch immer noch die beste, sie hätte der Main Character sein sollen, verdient hätte sie es allemal.
- T. C. Boyle
Die Terranauten
(319)Aktuelle Rezension von: WitnessIn den letzten Jahren hatte ich das Gefühl, ich hätte meine Lese-Motivation für längere Romane verloren und würde es nie wieder schaffen, ein 600-Seiten-Buch zu lesen. Das hier war quasi die Premiere seit sehr langer Zeit, was vor allem dem lockeren, angenehmen Schreibstil zu verdanken ist, der mich sofort mitgerissen hat.
Inhaltlich geht es um vier Männer und vier Frauen, die im Rahmen eines wissenschaftlichen Experiments zwei Jahre in einer geschlossenen Ökosphäre verbringen sollen. Dadurch sollen Erkenntnisse für zukünftige Weltraumreisen gewonnen werden, und getestet werden, ob und wie es möglich ist, sich in einer so abgeschlossenen Umgebung dauerhaft selbst zu versorgen und zu leben.
Die ganze Geschichte ist weniger reißerisch, als der Klappentext vermuten lässt. Sicher, es wird in diesem riesigen Terrarium vieles als Presse-Spektakel orchestriert, aber das nicht etwa in Trash-TV-Dimensionen à la Dschungelcamp, sondern lediglich zu dem Zweck, die Öffentlichkeit für das Projekt zu interessieren und potentielle Investor*innen anzulocken bzw. bei der Stange zu halten. Denn so eine sich selbst versorgende Ökosphäre verschlingt natürlich einen ganzen Batzen Geld. Insofern eine unerwartete, gelungene Kritik an unserem kapitalistischen System, in dem selbst die bahnbrechendste Forschung, die unser aller Leben zum Besseren verändern könnte, stets an fehlenden finanziellen Mitteln zu scheitern droht. So muss man den Reichen eben eine gute Show bieten, damit sie von ihrem Kuchen etwas abgeben.
Der Klappentext verspricht auch "bitterböse Satire" und die Behandlung der "großen Fragen der Menschheit". Davon war im Buch allerdings nichts zu spüren (oder meine Antennen sind dafür einfach nicht fein genug), und ich war beinahe ein wenig enttäuscht, dass das Szenario mehr oder weniger auf dem Teppich geblieben ist. Das kreide ich dem Buch selbst aber nicht an, sondern lediglich der Art, wie es beworben wird. Es gibt das, was man auch im realen Leben in der dargestellten Situation erwarten würde: Konkurrenzkämpfe unter den Kandidat*innen vor der Mission, zwischenmenschliche und technische Probleme während der Mission im Glaskasten, dazwischen viel realistisch-Alltägliches und intensive Einführungen in die Funktionsweise und die Nahrungsquellen in E2, wie die geschlossene Ökosphäre genannt wird, sodass man manchmal beinahe das Gefühl hat, man lese einen Tatsachenbericht. Der bereits erwähnte mitreißende Stil rettet viele der inhaltlich langatmigen Passagen, und manchmal habe ich zwischendrin innegehalten und mich gefragt: Was ist auf den letzten 100 Seiten eigentlich passiert? (Antwort: Nicht viel.) Natürlich läuft nicht alles glatt und es gibt auch mal Ausbrüche aus dem Alltag der sogenannten Terranauten, aber auch diese Ereignisse bleiben realistisch, beispielsweise gibt es einen Stromausfall, durch den mehrere lebenswichtige Systeme von E2 gestört sind.
Obwohl die Geschichte viel Zeit mit Details verbringt und auch nah an den drei erzählenden Charakteren bleibt, habe ich das Gefühl, zu keinem davon eine wirkliche Bindung zu gewinnen. Man könnte meinen, wenn sich ein Roman hauptsächlich mit acht Menschen beschäftigt, die zwei Jahre lang unter einer Kuppel aufeinander hocken, lernt man sie ausgiebig kennen, aber das Gefühl hatte ich hier überhaupt nicht. Bis zum Ende bleibt eine seltsame Distanz bestehen. Einzig Linda, einer der drei erzählenden Charaktere und die einzige von ihnen, die nicht an der Mission teilnimmt, sondern draußen quasi auf der Ersatzbank sitzt, scheint so etwas wie eine Persönlichkeit zu haben.
Trotz der Kritik vier Sterne, weil der Roman mich gut unterhalten hat und in der detaillierten Beschreibung des Experiments durchaus interessant war.
- Catherine Clément
Theos Reise
(238)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerTheo ist 14 Jahre alt und liebt Bücher über die alten Götter. Plötzlich wird er schwer krank. Daraufhin nimmt seine Tante Martha ihn mit auf eine Weltreise zu den Religionen.
Ich bin bei diesem Buch nur so über die Seiten geflogen. Die Religionen werden ganz toll beschrieben. Man lernt sehr viel über sie und ihre Bräuche. Auch die verschiedenen Orte der Reise werden so beschrieben, dass man sich gleich dorthin versetzt fühlt. Mehr kann ich gar nicht schreiben, ohne zu spoilern.
Meiner Meinung nach ist das Buch eine klare Empfehlung für Menschen, die sich über die Religionen informieren möchten.
- Anna Gavalda
Alles Glück kommt nie
(295)Aktuelle Rezension von: Graufi... leider konnte das Buch für mich den Wow-Effekt nicht halten.
Zu Beginn konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Der Part mit Kate konnte mich dann leider nicht mehr überzeugen. Dennoch hab ich das Buch zu Ende gelesen.
Schlussfolgernd muss ich leider sagen, dass ich mir aufgrund des Anfangs vom Buch mehr erwartet hatte.
Schade, wirklich schade
- Jostein Gaarder
Durch einen Spiegel, in einem dunklen Wort
(378)Aktuelle Rezension von: Tanni0106Ein Buch, welches sehr zu Herzen geht. Die totkranke Cecilie ist ein starker kleiner Mensch. Durch die Zwiegespräche mit ihrem Schutzengel Ariel setzt sich diese mit der Bedeutung zu Leben sowie der Schöpfungsgeschichte auseinander. Der Autor beschreibt einfühlsam was es heißt ein Mensch zu sein mit all seinen Sinnen, aber auch das Dasein als geistiges Wesen, der Seele. Ariel nimmt Cecilie die Angst vor dem Sterben und zeigt ihr dessen schöne Seite.
„Wir aber sind Geist, deshalb brauchen wir keine Flügel, um uns durch die Schöpfung zu bewegen.“
Dieser Satz hat mich sehr berührt und nachdenklich gemacht. Was passiert, wenn wir sterben? Es wäre zu schön, wenn auch ich sodann einen Schutzengel an meiner Seite hätte.
Fazit:
Diese Geschichte möchte ich jedem ans Herz legen. Denn auch wenn es sich hier um das Sterben eines Kindes handelt, so sind die Unterhaltungen von Cecilie und Ariel herrlich erfrischend, lehrreich und sogar lustig. Ich stand mit Cecilie auf den Skiern und saß mit ihr auf dem Schlitten und habe sie laut jauchzend auf ihren letzten Ausflügen in die Schneelandschaft begleitet. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge habe ich mich sodann verabschiedet. Leb wohl kleine Cecilie.
- Lisabeth Posthuma
Baby & Solo
(31)Aktuelle Rezension von: LiteraturcocktailIn dem Buch geht es um die Freundschaft zwischen Baby und Solo. Sie lernen sich auf der Arbeit kennen als Solo den neuen Job in der Videothek anfängt. Das besondere an dem Personal ist, dass sich jeder Mitarbeiter als erstes einen Arbeitsnamen nach einer Filmfigur vergibt. Joel hat sich den Namen Solo ausgesucht und er nutzt diesen Moment unter seinen Decknamen einen Neuanfang zu wagen. Aber was passiert wenn die Person die ihm am meisten mag, herausfindet was mit ihm nicht in Ordnung war?
Die Geschichte spielt im Jahre 1996 und das Setting in der Videothek finde ich äußerst gelungen. Das Personal bestehend aus sonderbaren Figuren, die alle nicht ganz richtig sind, haben es mir angetan. Die Hauptfiguren Baby und Solo stechen hervor, sie lernen sich entspannt kennen und bauen eine Freundschaft auf. Solo hat Halluzinationen und Baby ist eine offene und toughe Figur mit ebenfalls herausfordernden Erlebnissen. Zusammen ergeben sie ein tolles Duo, welches sich in ihren Stärken unterstützt. Sie erleben lustige Momente und sprechen über ernste Dinge.
Etwas zu langsam kamen mir bestimmte Geheimnisse ans Licht. Ich finde manches hätte früher erwähnt werden können. Ich habe es daran gemerkt, weil ich das Buch ein paar Tage ungelesen ließ, obwohl mich die Geschichte an sich sehr interessiert hat. Das Ende hat mich überrascht und ging in eine Richtung mit der ich absolut nicht gerechnet habe. Nach Beenden hatte ich Lust das Buch mit dem Wissen erneut und zwischen den Zeilen zu lesen.
Ich hätte nicht gedacht, dass mir heutzutage ein Buch, dass die meiste Zeit in einer Videothek spielt so gut unterhalten würde. Das Buch wirbt damit, dass es sich an Fans von John Green und Benedict Wells eignet und dem kann ich zu stimmen. Das Buch war toll und ich kann es empfehlen zu lesen.
- Thomas Glavinic
Das bin doch ich
(120)Aktuelle Rezension von: wbetty77Die Handlung des Romans „Das bin doch ich“ ist schnell erzählt. Ein Schriftsteller hat einen Roman beendet und wartet darauf, dass seine Agentin einen Verlag dafür findet. Die Zeit des Wartens verbringt er mit Computer spielen, essen gehen und Alkohol trinken. Seine Frau und er leben nicht mit, sondern nebeneinander her. Auch mit seinem kleinen Sohn beschäftigt er sich selten. So etwas wie Familienleben findet in dem Roman nicht statt und man fragt sich, was die Eheleute verbindet oder je verbunden hat. Im Prinzip lebt der Erzähler in den Tag hinein, gibt Geld aus, das er nicht hat und verfolgt die Erfolgsgeschichte, die dem Roman seines Freundes Daniel Kehlmann wiederfährt.
Manch eine Situation ist in dem Roman charmant erzählt, wer allerdings auf spannende Einblicke in den Literaturbetrieb oder andere Höhepunkte wartet, wird enttäuscht. Der Roman plätschert so vor sich hin. Spätestens ab der Hälfte des Buches war ich genervt von der Oberflächlichkeit des Erzählers ebenso wie von seinen ständigen Trinkgelagen, seinem Hypochonder Getue und seinem verantwortungslosen Umgang mit Geld. Ich habe auch nicht verstanden, warum er ständig Essen gehen muss und seine Zeit nicht seiner Familie widmet.
Für mich ein langweiliges, zumeist überflüssiges Buch. Meine Erwartungen wurden enttäuscht. - Carol Weston
Wie man bei Regen einen Berg in Flip-Flops erklimmt
(24)Aktuelle Rezension von: MsChiliEine Empfehlung und Leihgabe einer Freundin, ohne die ich dieses Buch wohl nicht entdeckt hätte. Sofia steht hier im Mittelpunkt. Sofia, die ihre Mutter verloren hat und sich jetzt mit ihrem Vater alleine durchschlagen muss. Allein schon diese Tatsache ist äußerst traurig und so hatte ich schon die Befürchtung das Buch ist durchweg traurig und düster. Doch so ist es dann doch nicht. Man erlebt Sofias Gefühlswelt und es ist interessant wie sie mit den Veränderungen in ihrem Leben umgeht. Man fühlt mit ihr mit, möchte sie in den Arm nehmen und manchmal auch zurechtweisen. Ihr Leben ist ein Auf und Ab, genau wie es in der Realität auch ist. So kann man sich als Jugendliche bestimmt gut in Sofia hineinversetzen, mich hat es stellenweise nur oberflächlich berührt. Andere Stellen haben mir jedoch sehr gefallen und mich zu Tränen gerührt. Der Stil von Carol Westen ist angenehm und schnell zu lesen, dabei recht einfach. Der Buchtitel macht beim Lesen des Buches einen Sinn, denn es kommt als Zitat vor und der Spruch stimmt. Es ist nicht immer einfach im Leben, aber mit Freunden und Familie kann man die größte Finsternis überwinden und irgendwann scheint die Sonne wieder. Die Entwicklungen der Charaktere waren für mich nachvollziehbar und nicht übertrieben. Ich hatte Verständnis für Alexa, wobei es hier auch die ein oder andere Szene gab, bei der sie mir unsympathisch wurde. Ansonsten hat mich das Buch wunderbar unterhalten und auch stellenweise fast zu Tränen gerührt.
Ein schönes Buch mit einem ernsten Hintergrund. Hilft bestimmt bei der Trauerbewältigung, lässt sich aber auch so gut lesen.
- Sibylle Berg
Der Mann schläft
(106)Aktuelle Rezension von: Daphne1962
Wo Bestseller drauf stand, war auch zum Glück Bestseller drin.
Der Mann liebt die Frau. Die Frau liebt den Mann ebenso. Er ist
groß und stark und sie kann sich an ihn anlehnen. Findet Geborgenheit
bei ihm und die Sicherheit, das er abends im Bett neben ihr liegt. Das
soll immer so bleiben. Denn lange war sie auf der Suche nach dem
passenden "Deckel". Er ist allerdings 110 kg schwer der Mann, keine
Schönheit, aber er ist da. Das zählt, egal, wo man mit ihm ist.
Aber ihre ständige Antriebslosigkeit und ihre eigens empfundene Durchschnittlichkeit ständig präsent, steht ihr im Wege. Sie lebt inzwischen bei ihm im langweiligen Tessin, wo nur Rentner leben, die in der Stahlindustrie tätig waren. Der Gedanke im fast verlassenen Ort die Feiertage zu verbringen grault ihr schon im Schlaf.
"Ich muss gelassener werden, denn mein Hass der Welt gegenüber ist der Welt
egal" oder Ich werde immer mit mir zusammen sein, besser, ich versöhne mich mit mir".
Wegfahren ist eine gute Alternative zum Jahreswechsel. Nach China, weit weg. Nachdem sie sich dort in ihre Regelmäßigkeit in der Fremde eingerichtet hatten kommt ihr der Mann abhanden.
Boshaft ehrlich mit einer Prise Zynismus beschreibt die Frau ihre Erinnerungen, die der Gegenwart von Seite zu Seite näher kommt, um sich am Ende zu treffen. Man möchte sie retten aus ihrer auswegslosen Situation. Man hofft auf ein gutes Ende, man lebt die Sinnlosigkeit des Daseins mit.
Mich hat diese Autorin dermaßen überrascht mit diesem Roman, das ich einfach nur sagen kann "Muss man gelesen haben" sonst hat man was verpaßt. Allerdings nicht, wenn man gerade selbst am Abgrund steht. - Jenny Han
Der Sommer, als ich schön wurde
(404)Aktuelle Rezension von: YoyomausEin Strandhaus immer für einen Sommer lang,
ein Zufluchtsort,
ein Treffpunkt,
der Ort toller Kindheitserinnerungen.
Doch wie lange kann man an diesen unschuldigen Erwartungen festhalten?
Wann ist es Zeit loszulassen?
Und was wird dann?
Zum Inhalt:
Die Sommer in Susannahs Strandhaus waren schon immer die Highlights in Bellys Leben. Und Susannahs Söhne Jeremiah und Conrad sind vielleicht das Wichtigste an den Ferien. In diesem Sommer fühlt Belly sich endlich nicht mehr wie ein kleines Mädchen, sondern wie eine attraktive junge Frau. Und endlich interessieren sich auch die Jungs für sie. Nur Conrad, in den sie schon immer heimlich verliebt war, reagiert zurückhaltender als früher. Und auch der sonst so fröhliche Jeremiah wirkt bedrückt. Was steckt dahinter? Belly begreift, dass ihr Kindheitstraum von den gemeinsamen Strandhausferien in diesem Jahr endet. Und dass sie ihn erst loslassen muss, bevor sie bereit ist für etwas Neues.Cover:
Das Cover meiner Version gefällt mir nicht so gut. Es zeigt die Fotografie eines Mädchens, welches mit dem Rücken zum Betrachter steht, in leichter Sommerbekleidung und nachdenklich eine Art Steg hinunter aufs Wasser blickt. Das finde ich rein farblich und auch optisch recht unspektakulär, es sagt kaum etwas über die Geschichte aus. Schade.
Eigener Eindruck:
Für Belly ist der Sommer immer ein Sommer voller Abenteuer gewesen. Im Strandhaus der besten Freundin ihrer Mutter hat sie viele tolle Stunden verbracht und erinnert sich auch gern an sie zurück. Doch mit dem Strandhaus verbindet sie nicht nur den Sommer, sondern auch die Söhne von Susannah, welche Belly ihren ersten Liebeskummer verschafft haben. Jeremiah und Conrad. Eine heimliche Liebe, die Belly Herzschmerz bereitet hat. Aber wie wird es diesen Sommer werden? Belly ist erwachsener geworden? Kann sie an die anderen unvergesslichen Sommer anknüpfen? Und warum benehmen sich die Jungs plötzlich so eigenartig?Die Geschichte von Belly liest sich sehr angenehm. Schnell ist man in der Geschichte drin, kann alles bildlich vor sich sehen. Immer wieder gibt es Zeitsprünge bei denen sich Belly an vergangene Dinge erinnert. Mit Belly kann man sich also auch recht schnell anfreunden, aber man merkt, dass sie noch recht naiv unterwegs ist und es bei ihr erst nach und nach Klick macht. Sei es in Hinsicht auf die Jungs oder in Hinsicht auf das Leben außerhalb des Sommers in dem Sommerhaus. Belly muss in diesem Sommer erwachsen werden und das hat nicht nur die schönen Seiten an sich. Dass sie sich eben in Conrad verguckt, das kann man nicht so recht verstehen und während der Geschichte hat man auch oft eine Abneigung gegen die Art von Conrad. Effektiv bekommen wir hier einen richtig schönen Teenieschmonzettenstreifen geliefert. Es gibt Geheimnisse, es gibt Sehnsüchte, alles ist dabei – Emotionen, nicht immer nachvollziehbare Logik, weniger Spannung, aber dafür eine Menge Details. Aber leider neigt die Autorin auch stellenweise dazu zu schwafeln und dann zieht sich die Geschichte wie zäher Kaugummi immer so langhin. Das hat mir den Lesespaß schon ein bisschen genommen und ich muss auch ehrlich sagen, dass ich mich vielleicht auch deswegen im Nachgang noch an die Serie gewagt habe. Und ich muss euch sagen, dass entgegen der sonstigen Klischees endlich einmal eine Serie besser geworden ist als das Buch. Die Art der Verfilmung hat mir einfach besser zugesagt. Wer übrigens wissen möchte, wie es mit Belly weiter geht, dem sei hier noch gesagt, dass es eine Fortsetzung zu dem Buch gibt, bei dem Belly wieder in das Sommerhaus zurückkehren wird.
Fazit:
Eine solide Teeniegeschichte, jedoch neigt die Autorin manchmal zum Schwafeln – die Serie hat mir besser gefallen und wer die Serie schon kennt, dem rate ich auch davon ab noch zum Buch zu greifen. Es erfüllt dann einfach die Erwartungen nicht mehr.
Idee: 5/5
Charaktere: 3/5
Logik: 3/5
Spannung: 2/5
Emotionen: 4/5
Gesamt: 3/5
Daten:
ISBN: 9783423086769
Sprache: Deutsch
Ausgabe: Taschenbuch
Umfang: 320 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum: 18.05.2022
- Silke Schlichtmann
Mattis und das klebende Klassenzimmer
(18)Aktuelle Rezension von: danielamariaursulaMattis ist 8 Jahre alt und geht in die 2. Klasse. Eigentlich ist er mit sich und der Welt im Reinen. Doch da belauscht er seine Eltern, wie seine Mutter zu seinem Vater sagt, daß er sicher mal ein Schwerverbrecher würde, bei all den Briefen über ihn, die sie bekämen. Seine Vater lacht aber nur und meint, daß niemand, der sich stets an die Regeln halten würde, die Welt verändern würde. Mattis fragt seinen großen Bruder, was denn eigentlich ein Schwerverbrecher sei. Die Antwort stimmt ihn nachdenklich. Ist er wirklich so schlimm? Sollte er all die Briefe, die ihm seine Mutter immer mit dem Versprechen, so etwas nie wieder zu machen, ernster nehmen? Heimlich liest er den letzten Brief seines Lehrers und ist empört! So war das doch alles gar nicht! Das schreit nach einer Gegendarstellung und Mattis setzt sich hin und schreibt auf, wie es denn wirklich war und warum er getan hat, was er tat. Danach hat ihn nämlich bislang noch gar keiner gefragt!
Dieses Buch richtet sich an geübte Leseanfänger. Es ist in Fibelschrift, aber die Schrifttypen sind größer, aber nicht groß und pro Seite ist schon eine beachtliche Textmenge und nicht jede Seite ist illustriert. Es ist also ein kleiner Roman (auf 61 Seiten) für Leseanfänger und daher auch aus der Sicht eines solchen erzählt. Das finde ich prima, denn so ist sichergestellt, daß die Wortwahl das Lesevermögen und -verständnis der Zielgruppe nicht übersteigt. Bei schwierigen Wörtern fragt Mattis nach und lässt sie sich von seinem Bruder erklären. So fühlen sich die Leseanfänger ernst genommen und sind nicht auf Hilfe der Eltern angewiesen. Ganz prima, da es das Erfolgserlebnis der Kinder stärkt!
In Mattis Klasse ist es leider nicht so ruhig, wie der fantasielose Lehrer Herr Storm es gerne hätte. Kathi hat ein ausgeprägtes Bewegungsbedürfnis, daher kann sie nicht still sitzen, sondern steht im Unterricht gerne mal auf und läuft auf den Händen oder macht Handstandüberschlag, Marvin ruft immer rein und Mattis bester Freund... na ja, wer ist schon ohne Fehler. Dennoch bekommen die Kinder immer wieder Ärger von ihrem Lehrer. Das tut Mattis furchtbar leid und er überlegt, wie er Kathi helfen kann. Als kreativer Kopf fällt ihm etwas ein und so bitten ihn seine Schulfreunde ihn, ihnen wie geplant zu helfen. Diese Lösung gefällt dem Lehrer natürlich auch wieder nicht, und so bekommt Mattis ganz fürchterlichen Ärger. Leider hat ihn und die Kinder, die Mattis gar nicht böse sind, keiner gefragt, wie es zu diesem Chaos kam. Es geht ihm ähnlich wie Michel aus Lönneberga. Er hatte keinen Unsinn geplant, Unsinn wird es von alleine. Denn wie Michel hat Mattis das Herz am rechten Fleck und ist kein übler Bursche. Daher bin ich wie Mattis Vater auch ganz zuversichtlich, daß Mattis genau wie Michel seinen Weg gehen wird. Denn er hat Recht, wer die Welt verändern will, muss auch mal was riskieren, aber eben aus den richtigen Motiven.
Mattis hatte keine Streich geplant, sondern helfen wollen. Dennoch, nicht alles was gut gemeint ist, wird auch immer von Erwachsenen als gut gewürdigt. Manchmal geht es dennoch schief und ich bin zuversichtlich, daß die Kinder nun nach anderen Lösungen suchen. Ein Nachahmungseffekt ist meines Erachtens nicht zu befürchten, nicht nur, weil Mattis solchen Ärger bekommt, sondern auch weil die Zielgruppe ja durchaus schon zur Reflexion in der Lage ist. Mattis und Co. zeigen deutlich, daß es wenig bringt am Symptom herum zu doktern, man muss an die Ursachen.
Die Geschichte ist wirklich richtig witzig, wobei ich mit den Kindern echt mitfühle, die einen Lehrer haben, der anscheinend kein Herz für Kinder hat. Mattis ist so kreativ, daß er mehr als einmal Grund zum Lachen schenkt. Bei so viel Spaß fliegen die 61 Seiten nur so dahin, da lohnt sich die Anstrengung!
Sehr schön ist das Ende, als Mattis mit seiner Gegendarstellung fertig ist und nun die nächsten völlig ungerechtfertigten Vorwürfe in Angriff nimmt. Wir sind sehr gespannt, was er denn noch so alles angestellt hat!
Die farbigen Illustrationen von Maja Bohn haben meine Nachbarn Jonathan (8) und Debbie (6) sofort gepackt. Jonathan hat sofort angefangen zu lesen (das kann er allerdings sensationell gut) und hat sofort mit seiner Schwester gestritten, die mitgucken wollte... besonders gut gefiel Jonathan das Bild vom Superman-Mattis und dem Lehrer, der sich so aufregt, daß er sich in einen Krebs verwandelt. Jonathan fand die Geschichte super, gerade auch mit den Lügenbriefen und daß alles klebt. Als die Geschichte seiner Schwester vorgelesen wurde, kam er auch sofort angelaufen und hörte mit zu und war ganz aufgeregt, wenn eine seiner Lieblingsstellen kam. Auch Schwester Debbie und ihre Mutter waren ganz begeistert und sind schon gespannt auf seine nächste Gegendarstellung. Eine Nachahmungsgefahr sehen auch Jonathan und seine Mutter nicht.
Ein sehr schöner Erstleseroman, Roman deshalb, weil es eine richtige vollwertige Geschichte ist, mit leichtverständlichen Sätzen, aber echter Substanz. Absolut empfehlenswert von Silke Schlichtmann, die für „Bluma und das Gummischlangengeheimnis“ 2018 für den Jugendliteraturpreis nominiert war und deren Pernilla Romane ich noch lieber mag. - Angie Sage
Septimus Heap - Magyk
(503)Aktuelle Rezension von: Rebecc4Mit dem Buch "Septimus Heap - Magyk" erschien 2005 der erste Kinder-/ Jugendroman von Angie Sage. Die Geschichte richtet sich ob ihrer sehr jungen Protagonist:innen als auch der kurzen Kapitel eher an das jüngere Publikum. Die Geschichte selbst teilt sich, wie es für Kinderbücher gerne üblich ist, in viele kleine Unterabenteuer auf, die recht schnell überwunden sind. Und so taumeln, springen und werden gejagt unsere jungen Protas von Abenteuer zu Abenteuer bis hin zur großen Auflösung am Ende.
Grundsätzlich mochte ich das Buch, auch wenn es manche Dinge recht einfach abtut wie das "Verschwinden" von Widersachern nach einem schweren Sturm, ohne auf die tatsächliche Schwere von Tod, psychischen Erkrankungen, die sogar durch die Held:innen beigebracht werden oder, wenn auch lustig anmutende, Folter einzugehen. Es ist quasi das gleiche Problem, das auch manch andere Kinderbücher aufweisen - denkt man genauer über das nach, was dort geschieht und auch durch die Held:innen getan wird, ist das Ganze gar nicht mehr so toll oder gar vorbildlich. Ob man diese Botschaften seinen Kindern über ein Buch vermitteln möchte, sehe ich als fraglich an.
Alles in Allem ein grundsolides Buch, das ich im Mittelfeld einordnen würde. Nicht total schlecht, aber ich habe schon spannendere und auch schönere Kinder- und Jugendliteratur gelesen.