Bücher mit dem Tag "halle"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "halle" gekennzeichnet haben.

58 Bücher

  1. Cover des Buches City of Ashes (ISBN: 9783442486830)
    Cassandra Clare

    City of Ashes

     (4.867)
    Aktuelle Rezension von: Drachenbuecherhort

    „City of Ashes“ ist der zweite Band der Urban-Fantasy-Reihe „Chroniken der Unterwelt“ der amerikanischen Autorin Cassandra Clare. Das Buch erschien 2008 und wurde von der American Library Association als eines der zehn besten Jugendbücher des Jahres 2009 ausgezeichnet. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die 15-jährige Clary Fray, die entdeckt, dass sie eine Schattenjägerin ist, eine Halbengel-Kriegerin, die die Welt vor dämonischen Mächten beschützen soll. Clary wird nicht nur mit ihrer neuen Identität und ihren verbotenen Gefühlen für ihren Bruder Jace konfrontiert, sondern auch mit ihrem bösen Vater Valentine, der alle Schattenjäger auslöschen und die Welt ins Chaos stürzen will. Dazu braucht er die drei tödlichen Instrumente: den Kelch, das Schwert und den Spiegel. Clary und ihre Freunde müssen alles tun, um ihn aufzuhalten, bevor es zu spät ist.

    Der Schreibstil von Cassandra Clare ist von Vergleichen geprägt. Sie verwendet Vergleiche, um ihre Szenen anschaulich und poetisch zu beschreiben, aber auch, um die Stimmung und Atmosphäre ihrer Geschichten zu beeinflussen. Im Vergleich zum ersten Teil der Buchreihe hat sich die Qualität jedoch nicht wesentlich verbessert. Oft wirken die Szenen lächerlich und alles andere als rund, weil sie nicht gut durchdacht sind und nicht die beabsichtigte Wirkung entfalten. So sollte die erste Szene zeigen, wie bedrohlich Valentin ist, wirkte aber letztendlich durch die Dialoge einfach nur lächerlich.

    Diesmal wird die Geschichte aus wechselnden Perspektiven erzählt, aber meistens ist Clary die Erzählerin, wenn sie anwesend ist. So beginnt das Buch zum Beispiel aus der Sicht des Antagonisten Valentin, der mit Hilfe eines Hexenmeisters einen mächtigen Dämon beschwört. Damit wird angedeutet, worum es im Buch gehen wird und welcher Gefahr sich Clary und ihre Freunde stellen müssen.

    Was die Figuren betrifft, so sind sie auch diesmal wieder deutlich als Charakterarchetypen zu erkennen, also typische Figuren, die in ihren Grundzügen in vielen Geschichten auftauchen. Wahrscheinlich nutzt Clare dies, um ihren Lesern vertraute und sympathische Charaktere zu bieten, aber für mich ist dieses Konzept nichts, denn ich finde klischeehafte Charaktere zu langweilig und gerade hier unglaublich nervig. Vor allem Clary und Jace sind einfach so unsympathisch ausgearbeitet, dass ich beim Lesen mehrmals versucht war, das Buch an die Wand zu werfen.

    Was mir auch nicht so gut gefallen hat, ist die Entwicklung der Liebesgeschichte zwischen Clary und Jace. Gegen Ende des ersten Teils erfahren wir, dass die beiden Geschwister sind, auch wenn Clary das nicht so recht glauben will. Statt dass die beiden nun die Finger voneinander lassen, kommt es quasi zu Inzest, als ob die bloße Mitteilung, dass man verwandt ist, nicht schon eine völlige Abkehr wäre. Da ich weiß, worauf das hinausläuft, kann ich zwar verstehen, dass die Autorin das wahrscheinlich als ungewöhnliches Element gesehen hat und damit etwas Einzigartiges schaffen wollte, aber es war absolut nicht meins und auf mehreren Ebenen fragwürdig.

    Was die eigentliche Handlung des Buches betrifft, so hat mir dieser Teil deutlich besser gefallen als der erste. Es gibt einige unvorhersehbare Wendungen, aber im Großen und Ganzen weiß man, worauf es hinausläuft.

    Aber warum die „Chroniken der Unterwelt“ bis heute so beliebt sind, kann ich bis heute nicht verstehen. Es ist nicht wirklich schlecht, aber auch nicht gut, ein Mittelding eben, das man gut zwischendurch lesen könnte, wenn die Bücher der Reihe nicht so umfangreich wären. Der zweite Band hat mir diesmal etwas besser gefallen als der Auftakt der Reihe, aber für eine Empfehlung reicht es nicht.


  2. Cover des Buches Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel (ISBN: 9783551321053)
    Jennifer L. Armentrout

    Obsidian 1: Obsidian. Schattendunkel

     (6.037)
    Aktuelle Rezension von: LeseMaus1995

    Zusammenfassung:

    Ein dunkles Geheimnis scheint über dem winzigen Städtchen zu liegen, in das die siebzehnjährige Katy gerade erst gezogen ist. Im umliegenden Gebirge sollen Lichtgestalten gesehen worden sein...
     Viel schlimmer findet Katy jedoch, dass die nächste Bibliothek meilenweit weg ist und sie kein Internet hat. Bis sie beschließt, bei ihren Nachbarn zu klingeln und ein Junge die Tür öffnet, so düster und geheimnisvoll wie der Ort selbst: Daemon Black.


    Meine Meinung:

    Zu Beginn des Buches war ich doch noch nicht ganz überzeugt von der Story und auch die Charaktere haben mich noch nicht so angesprochen.
    Katy, die gerne Bücher liest, einen eigenen Blog über Bücher hat und sich selbst als ganz normal ansieht.
    Hinzu kommt Daemon, einfach nur mies gelaunt und ein echtes Arsch, der aber hinreißend gut aussieht.
    Und seine Schwester Dee, total überdreht und auf einmal so begeistert, dass ein Mädchen (Katy) in die Nachbarschaft gezogen ist.

    Relativ schnell bekommt man im Buch mit, dass irgendwas mit diesen Geschwistern nicht stimmt. Allerdings konnte ich mit den "Fähigkeiten", die Katy so mitbekam, überhaupt nichts anfangen und zu keiner "Rasse" (Vampir, Werwolf etc.) zuordnen.
    Also alles sehr skurril.

    Aber wenn man dem Buch eine Chance gibt und wirklich einfach mal weiterliest, dann wird es doch sehr spannend.
    Ich habe die Charaktere lieben gelernt und spätestens wenn man dann Oblivian (Daemons Sicht) anfängt zu lesen, verliebt man sich auch in diesen wundervollen Kerl.

    Für mich eine klare Empfehlung für jede/n, der Fantasy mag und Büchern trotz anfänglicher Schwierigkeiten eine Chance gibt!
    Außerdem ist die Liebesgeschichte, die sich zwischen Katy und Daemon anbahnt, einfach nur zu süß!

  3. Cover des Buches Dr. Jekyll und Mr. Hyde (ISBN: 9783257610420)
    Robert Louis Stevenson

    Dr. Jekyll und Mr. Hyde

     (586)
    Aktuelle Rezension von: buchkaetti

    Die Novelle ”Dr. Jekyll und Mr. Hyde wurde von R.L Stevenson im Jahre 1886 geschriebenund spielt im London der damaligen Zeit.

    Die Geschichte des berühmten Wissenschaftlers Dr. Jekyll sollte jedem ein Begriff sein. Dr. Jekyll ist ein angesehener Arzt, der für seine Symphatien und seine Hilfsbereitschaft bekannt ist. Er ist besessen von der Idee Gutes und Böses zu erforschen. Es gelingt ihm ( mit Hilfe einer Droge )seine dunkle Seite von sich abzuspalten und so zu einer eigenständigen Person zu machen. Der böse Teil seiner Selbst, Dr. Hyde lebt nun seine Gelüste ohne Moral aus, bis hin zu einem sinnlosen Mord an einem unschuldigen Menschen. Er wird zur Gefahr für seine Freunde und symbolisiert die menschliche Natur, die sich dem Bösem hingibt. Da wäre dann noch M. Utterson, Anwalt und enger Freund von Jekyll. Er wird als Erster auf die Verhaltensänderungen von Jekyll aufmerksam.


    Das Buch setzt sich mit unterschiedlichen Themen auseinander, mit denen die Menscheit des viktorianischem Zeitalters zu kämpfen hatte. Wie die Menschen gezwungen waren nach der Norm zu leben, ihr Inneres um jeden Preis zu verstecken. Häufig kam es damals zu Gewalt gegen Unschuldige, vor allem gegen Prostituierte und ”Rumstreuner”. Die Diskrepanz zwischen reich und arm ist unerträglich. Das Werk setzt sich intensiv mit der Dualität des Menschen auseinander, mit psychatrischen Aspekten, die damals noch recht unerforscht waren aber der heutigen Realität gar nicht mehr so entfernt sind.

    Drei Erzählungsperspektiven helfen dabei die Spannung aufzubauen und auch aufrecht zu erhalten. Besonders gegen Ende des Buches, stieg der Spannungsfaktor nochmal. Da es sich um ein Werk des 19. Jh handelt, ist die Sprache unter der ”klassischen Literatur” anzusiedeln.

    Mir ist bewusst dass noch lange nicht jeder Klassik mag. Ich lese mal ab und zu in eins rein, weil ich die Sprache von damals sehr liebe und dadurch mir erhoffe, meinen eigenen Schreibstil und Sprachgebrauch zu verbessern :-).

    Aber ich brauche meistens moderne Thriller&Krimis. Dabei kann ich einfach besser abschalten und mich vom Alltag abkapseln. Beim Lesen von Klassikern gelingt mir das leider weniger.

    Für Liebhaber der Klassik ein ”Muss”!

  4. Cover des Buches Ich schenke dir den Tod (ISBN: 9783958131422)
    Ralf Gebhardt

    Ich schenke dir den Tod

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Wortherz

    Das Buch war mit empfohlen worden und das Lesen hat sich gelohnt. Ziemlich schräge Ideen, Mordsgelüste ... da fällt einem an manchen Stelle nichts mehr ein. Ein bodenständiger Kommissar, der alles in allem eine gute Figur macht,
    Ich gebe nur vier Sterne, weil für meinen Geschmack zu viele Fehler drin sind. Korrektorat hat m.A. nicht sauber gearbeitet. Aber das ist natürlich nicht das Verschulden des Autoren.

  5. Cover des Buches Serafina – Das Königreich der Drachen (ISBN: 9783570402498)
    Rachel Hartman

    Serafina – Das Königreich der Drachen

     (289)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Ein super Fantasybuch mit einer gut durchdachten Handlung, die finde ich zumindest auch nicht allzu voraussehbar ist. Die Charaktere sind sympathisch (fand vor allem den Onkel klasse) und man kann mit ihnen mitfühlen. Sie sind also "greifbar" dargestellt. Persönlich fand ich auch die Beschreibungen in der Geschichte super (also wie die Umgebung beschrieben wird und die Drachen, etc.) Die Idee mit dem geistigen Garten fand ich mega und auch wie die Grotesken beschrieben werden ist einfach klasse. Ich finde es ist ein super Buch für Zwischendurch, vor allem wenn man Geschichten über Drachen (also viel Fantasy) mag.

  6. Cover des Buches Ein Spiel zuviel (ISBN: 9783426306727)
    P. D. James

    Ein Spiel zuviel

     (27)
    Aktuelle Rezension von: renee

    Von P. D. James hatte ich vor Jahren „Ein reizender Job für eine Frau“ und „Ende einer Karriere“ gelesen und ich hatte beide Bücher geliebt. Nun gibt es mit der Reihe um den Ermittler Adam Dalgliesh weitere Krimis in meiner To Do Liste, auf meinem E-Book-Reader.

    Jetzt kommt die Zeit für die Bücher um den interessant und etwas eckig gezeichneten Ermittler Adam Dalgliesh. Ein typischer Whodunit! Ein englisches Landhaus. Ein Mord. Interessante und auch skurrile Charaktere. Ein interessanter und gesellschaftskritischer Blick auf die bessere englische Gesellschaft. Sprachwitz und Sarkasmus. Ich liebe es und werde sicher die weiteren Romane um den Ermittler Adam Dalgliesh in der nächsten Zeit konsumieren. Natürlich hat die Art des Whodunits einen etwas angestaubten Charme. Aber genau dieses Setting liebe ich und die Schreibe der P. D. James kann man echt genießen. Nicht umsonst wird P. D. James auch eine Queen of Crime genannt. Denn genau dies ist sie in meinen Augen auch! Love it!

  7. Cover des Buches Dreizehn Wünsche für einen Sommer (ISBN: 9783570403341)
    Morgan Matson

    Dreizehn Wünsche für einen Sommer

     (189)
    Aktuelle Rezension von: Radermacher

    Dreizehn Wünsche für einen Sommer ist ein Jugendbuch, das konnte ich schon am Verlag cbj erkennen. Doch obwohl ich der Zielgruppe schon lange entwachsen bin, hat mich die Story gut unterhalten. Auch der Schreibstil von Morgan Matson hat mir sehr gut gefallen, sodass ich geneigt war, dem Buch 5 Sterne ***** zu geben.

    Den Abzug gab es für den Charakter der Hauptfigur, der 17-jährigen Emily, die nicht nur schüchtern, sondern verklemmt wie eine 13-jährige, und in meinen Augen übertrieben ängstlich ist. Auch die anderen Figuren möchte man ab und zu fragen, weshalb sie nicht einfach sagen, was sie denken.

    Ich weiß, dass Amerikaner prüder sind als wir Europäer, und ebenso, dass Dating in den USA anders abläuft als bei uns. Aber das sich Emily schämt, einen Jungen, den sie mag, zu küssen und das der Angebetete, der tollste Kerl der ganzen Highschool, nicht selbst die Inititative ergreift, finde ich dann doch etwas übertrieben. Also nur vier Sterne *****.

  8. Cover des Buches Ich schenke dir den Schmerz (ISBN: 9783958131569)
    Ralf Gebhardt

    Ich schenke dir den Schmerz

     (23)
    Aktuelle Rezension von: Wortherz

    Band 1 hatte mich schon aus den Schuhen gehauen, Nr. 2 steht dem in nichts nach. Wieder eine extrem spannende Handlung mit verschiedenene Erzählsträngen und mit dabei wie die sympatische Figur des Kommissar Störmers, der glattmein Nachbar sein könnte. Gerne mehr, Herr Gebhardt

  9. Cover des Buches Bezwungen von einem Highlander (ISBN: 9783732565498)
    Paula Quinn

    Bezwungen von einem Highlander

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Lesebesessen

    Meinung:

    Connor und Mairi ist eine sehr schöne Geschichte. Beide stur, beide stolz, beide immer noch ineinander verliebt. Mairi ist zu Recht verletzt. Connor hat sie verlassen, aber die Gründe sieht sie nicht.

    Im Umfeld des Königshauses gibt es jede Menge Intrigen. Eigentlich nutzt Mairi selbst ihr Wissen, denn als kategorische katholische Glaubensanhängerin steht sie im direkten Konflikt mit vielen Protestanten.

    Ich habe zahlreiche historische Romane gelesen, aber in keinem kam der zwischen Katholiken und Protestanten langjährige Konflikt so deutlich hervor, wie hier. Das begründet wohl auch das tiefe Misstrauen zwischen Schotten und den Engländern. Unter diesem Gesichtspunkt war Mairis ablehnende Haltung sogar verständlich. Aber genauso konnte ich Connors Meinung nachvollziehen. Alle Charaktere sind perfekt.

    Auch Henry und Elisabeth gehörten sofort dazu. Denn mit beiden kamen viele Verwicklungen ins Spiel, passend zu diesem Konflikt. Das und anderes hielt die Spannung hoch.

    Eine überaus gelungene Geschichte zweier starker Charaktere, die im ständigen Wettbewerb in einem schwierigen Umfeld stehen. Sehr lesenswert.

     

  10. Cover des Buches Dark Academy - Geheimer Pakt (ISBN: 9783570160978)
    Gabriella Poole

    Dark Academy - Geheimer Pakt

     (188)
    Aktuelle Rezension von: Elea123

    Es geht um Cassie, die als Stipendiatin an die Dark Academy kommt, eine sehr hoch angesehene Schule für die Elite. 

    Kaum an der Schule angekommen, ereignen sich seltsame Dinge und Cassie erfährt, dass ein Mädchen im Jahr davor auf mysteriöse Weise gestorben ist. 

    Sie möchte die Geheimnisse der Schule und einer elitären Gruppe, den „Auserwählten“ lüften und gerät dadurch in Schwierigkeiten. 

    Dass Cassie erst 15 Jahre alt sein soll und somit auch die restlichen Schüler in dieser Altersgruppe sind, ergibt für mich irgendwie wenig Sinn. Sie verhalten sich viel reifer und erwachsener, weshalb ich mit diesem Alter irgendwie nicht so ganz einverstanden bin. 

    An für sich ist die Handlung interessant und es entwickelt sich in eine Richtung, die ich wirklich gar nicht erwartet hatte, aber trotzdem konnte mich das Buch nicht so ganz fesseln. 

    Manche Dinge sind für mich einfach zu oberflächlich angeschnitten, weshalb ich mich nicht ganz in die Handlung reinversetzten konnte. 

    Ich bin trotzdem gespannt, wie es in Band 2 weiter geht. 


    Alles in allem bekommt das Buch leider nur 3/5⭐️

  11. Cover des Buches Die Seelenwärter (ISBN: 9783839215760)
    Christiane Gref

    Die Seelenwärter

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Renate1964

    Weimar und Halle 1805

    Julius Weiland darf endlich Medizin studieren. Gefördert wird er vom Onkel seiner Jugendliebe Eleonore Lenau, die gerade Erasmus Brackhagen, einen Arzt der Friedrichsuniversität heiratet. Lorentz Weiland  bittet seinen Bruder Julius,ihm bei einer Personensuche in Halle zu helfen. 

    Die Hauptcharaktere, aber auch Nebenhandlungen werden ser lebendig und authentisch beschrieben. Das in einer schönen,  aber nicht pathetischen Sprache Auch der Humor kommt nicht zu kurz, überhaupt werden die Gefühle gut miterleben.

    Sehr viel lernt man über die Medizin der damaligen Zeit, besonders den Umgang mit Geisteskrankheiten, auch über das Studentenleben. Interessant ist auch der Verhaltenskodex,die Bedeutung der richtigen Beziehungen und die Stellung der Frau..Die Hauptfiguren sind sehr liebenswert und authentisch. 

    Für den Krimi dürfen Leichen  nicht  fehlen. Obwohl der Spannungsbogen bis Zum Schluss gehalten wird, macht die Aufklärung nicht den eigentlichen  Reiz des Buches aus  Faszinierend sind hingegen unheimliche Momente, sie geschickt eingebaut werden. 

    Ein kurzes Glossar am Buchende ist sehr hilfreich .Das Cover konnte ich erst nach dem Lesen richtig würdigen. Es ist absolut stimmig .

    Ich kann das Buch jedem, der historische Romane und Krimis mag, nur empfehlen. 



  12. Cover des Buches Zorn (ISBN: 9783945386361)
    Stephan Ludwig

    Zorn

     (390)
    Aktuelle Rezension von: Alexa_Koser

    Zum Buch: Hauptkommissar Claudius Zorn und sein Kollege Schröder wissen eigentlich gar nicht so genau, warum sie im Kommissariat sitzen. Schon lange ist nichts mehr passiert in der Stadt. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: eine furchtbar zugerichtete Frauenleiche wird aufgefunden, die Identität ist noch unklar. Während Zorn und Schröder noch im Dunkeln fischen, gibt es Unstimmigkeiten im Autopsie-Bericht. Versucht da jemand, etwas zu vertuschen? 

    Meine Meinung: Ich wurde durch die Fernsehserie auf Zorn aufmerksam, was ja eigentlich nicht so der richtigen Reihenfolge entspricht. Aber die Serie hat mich so gefesselt, dass ich mir dann gleich die ersten Bände von Zorn gekauft habe. 

    Dieses ist also nun der Auftakt und gleich vorweg, der Film ist relativ dicht am Original, also wirklich eine gute Verfilmung! Nur mal so am Rande… Ich glaube, hier bin ich am meisten von den Charakteren beeindruckt! Zorn hat eigentlich überhaupt keine Lust auf irgendwelche Arbeit und hat gerne seine Ruhe. Darum kommt er auch immer ziemlich brummig rüber. Das Rauchverbot im Präsidium wird von ihm auch total ignoriert… Aber man merkt, dass er einen weichen Kern hat und Schwupps, mag man ihn! Er hat auch durchaus Sympathien für seinen Kollegen Schröder, der die eigentliche Arbeit für Zorn erledigt, kann es aber nicht so zeigen… Schröder hat viele verborgene Talente und ist insgesamt ein total knuffiger Charakter. Die beiden zusammen ergeben einfach ein sehr interessantes Team!

    Von der Story will ich gar nicht so viel erzählen, sie ist gut aufgebaut und auch logisch konstruiert. 

    Mein Fazit: Ich kann nicht glauben, dass mir Zorn nicht eher über den Weg gelaufen ist! Und nun kann ich mich ihm leider nicht mehr entziehen! Gut, dass ich den zweiten Band schon hier liegen habe! Wer auf Ermittler mit Kult-Charakter steht, ist hiermit auf jeden Fall gut beraten! Ich bin schon Fan!

  13. Cover des Buches Zorn - Wo kein Licht (ISBN: 9783596196364)
    Stephan Ludwig

    Zorn - Wo kein Licht

     (185)
    Aktuelle Rezension von: supersusi

    Hauptkommissar Claudius Zorn hat gleich mehrere Fälle aufzuklären. Ein Mann, der sich von einer Brücke stürzt und dabei erschießt, ein Massenunfall und einen Vermissten. Da sein Assistent Schröder auch bei dem Unfall verletzt wurde und nun im Krankenhaus liegt, ist er ziemlich aufgeschmissen, denn eigentlich macht Schröder die ganze Arbeit. Zorn kommt kaum mit sich selbst zurecht, geschweige denn mit seinem Alltag, von der Arbeit ganz zu schweigen. Seine Büroarbeits - und Recherchekompetenzen sind fast so schlecht wie seine sozialen/zwischenmenschlichen Fähigkeiten. ( Aber irgendwie mag man ihn doch.) Als Zorn Zusammenhänge bei den Fällen erkennt, wird ihm nicht geglaubt.

    Ich mag dies Ermittlerduo sehr. Ich habe aber auch schon die Verfilmung von einem Buch dieser Reihe gesehen und so hatte ich immer Schröder und seine nette Art vor Augen und nicht den im Buch beschriebenen Schröder. Der Schauspieler spielt die Rolle super. Der Schröder im Buch unterscheidet sich nur optisch von der Verfilmung.

    Das Buch ist spannend und humorvoll, enthält aber auch grausige Szenen. Mir hat das Buch gut gefallen und ich werde mehr aus der Reihe lesen.

  14. Cover des Buches Der Tag X (ISBN: 9783453439306)
    Titus Müller

    Der Tag X

     (42)
    Aktuelle Rezension von: Corrado

    Vor dem Hintergrund der dramatischen Ereignisse, in der noch jungen DDR, die am Tag X, dem 17. Juni 1953 in einem Aufstand weiter Teile der Bevölkerung kulminierten, lässt uns Titus Müller in seinem Roman teilhaben an den Schicksalen einer Handvoll Menschen, deren Leben dadurch nachhaltig beeinflusst wurde. Er tut dies auf eine Weise, die den Leser in atemlose Spannung versetzt, die mitreißt, die aber auch verstört und bedrängt, die jedoch gleichzeitig tiefe Einsichten in eine Zeit vermittelt, die, so möchte man sich am Ende dankbar sagen, der Vergangenheit angehört! Unserer Vergangenheit, mit der ein weiteres unrühmliches Kapitel in die Geschichtsbücher geschrieben wird.

    Der Autor versteht es grandios, geschichtliche Fakten, Informationen zur damaligen politischen Lage im Ostblock als auch im Westen mit einer Romanhandlung zu verknüpfen, die den Leser lange nicht loslassen wird. Er zeigt Schritt für Schritt, fast analytisch, und immer nachvollziehbar, die Gründe auf, die zur Erhebung des Volkes führten.

    Noch jung ist sie, die Deutsche Demokratische Republik, der Zweite Weltkrieg mit all seinen Gräueln ist vor gar nicht langer Zeit zu Ende gegangen. Die Menschen könnten aufatmen, in Freiheit weiterleben... Ja, im Westen des geteilten Deutschlands begann tatsächlich eine neue, eine bessere Zeit, die Entbehrungen der Kriegsjahre sind vorüber. Nicht so im sowjetisch besetzten Deutschland! Mangel, Repressalien, Schikane, Bespitzelung sind an der Tagesordnung. Vorsichtig müssen sie sein mit dem was sie sagen und tun, die Werktätigen, Angst ist ihr ständiger Begleiter. Allenthalben herrscht Unsicherheit. Das Volk wird immer unzufriedener....

    In der geteilten Stadt Berlin lernen wir Nelly kennen, eine junge Frau, deren Vater kurz nach dem Krieg in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zusammen mit anderen Wissenschaftlern in die UdSSR deportiert wurde. Ein einschneidendes Erlebnis, das Nelly geprägt hat. Sie ist aufmüpfig. Sie unterwirft sich dem sozialistischen System nicht, sie lässt sich ihre Überzeugungen nicht nehmen... Dafür nimmt sie erhebliche Nachteile in Kauf! Dann ist da Wolf, ein junger Uhrmacher, der sich in Nelly verliebt. Er ist Kind des Systems, kann Nellys Handlungen nicht verstehen. Doch - auch er kann über sich hinauswachsen.... Doch noch ein weiterer Mann interessiert sich für Nelly: der schillernde, rätselhafte Ilya, ein junger Russe, der im Dienste Moskaus steht. Welche Verbindung besteht zwischen den beiden? Um diese drei Hauptakteure bewegen sich eine Reihe weiterer Charaktere: Eine adlige alte Russin, die es in den Zwanziger Jahren nach Berlin verschlagen hat. Lotte, eine alleinerziehende Mutter dreier Söhne aus Halle, deren Mann sich in den Westen abgesetzt hat und die unversehens in den Strudel um den Tag X hineingezogen wird. Ihr Vetter, ein junger Doktorand an der Universität Halle und dessen unzufriedene Frau.. Die beiden geraten unfreiwillig in die Demonstrationen der Aufständischen Und schließlich ein Hauptfeldwebel, mit dem die einsame Lotte eine Beziehung eingehen möchte.... Noch einige Nebenfiguren gesellen sich hinzu, die ein für die damalige Zeit repräsentatives Kaleidoskop bilden.

    Mit "Der Tag X", spannend wie ein Kriminalroman mit Elementen aus Spionageroman, aus Drama und Tragödie, ist Titus Müller ein wahres Meisterwerk gelungen, das auch sprachlich eine Ausnahmestellung einnimmt. Eine Empfehlung für jeden, der Wert legt auf guten Stil und differenzierte Ausdrucksweise -  und natürlich für alle, die ein wichtiges Stück Zeitgeschichte verstehen lernen wollen!

  15. Cover des Buches Die Feuer von Troia (ISBN: 9783596139200)
    Marion Zimmer Bradley

    Die Feuer von Troia

     (311)
    Aktuelle Rezension von: Reisebaeren

    Die Geschichte von Troja, dem fast zehnjährigen Krieg und dem Untergang, ausgelöst schließlich durch das trojanische Pferd, werden hier aus Sicht der Prinzessin Kassandra erzählt. 

    Meine Kenntnisse über die Geschichte hatte ich vom Hören Sagen und aus dem Hollywoodblockbuster Troja. Daher stellte sich dieses Buch für mich als Perle heraus. 

    Zuerst einmal erfuhr ich viel mehr über die Hintergründe. Warum es zu dem Krieg kam, bei dem es eben nicht nur um die schöne Helena ging. Auch die äußeren und inneren Konflikte der einzelnen Protagonisten wurden hier nachvollziehbar dargestellt. Beispielsweise Helena, die der Liebe wegen ihr Land verlässt, sich schuldig für den Krieg fühlt, an ihrer Liebe zu Paris zweifelt und sich alleine im fremden Troja fühlt. Ganz neu und sehr spannend fand ich den Einfluss der Götter in dieser Geschicht, die auch durch die Menschen sprechen und agieren können. Welch Konflikte dies birgt und welch innere Zerrissenheit Kassandra dadurch erlebt, waren sehr spannend zu lesen. Der für mich interessantes Aspekt dieser Geschichte stellt aber der Konflikt zwischen Männern und Frauen da. In Kassandras Zeit existierte teilweise noch das Matriarchat. Wie anders es sich doch lebt, aber auch welche Konflikte zu lösen sind, wenn Frauen an der Macht sind. 

    Alles in allem fand ich das Buch toll geschrieben und mit vielen tiefgründige Charakteren sehr reizvoll. Einzig das Ende, dass Kassandra betrifft, war mir ein wenig zu schnell und zu kitschig. 


  16. Cover des Buches Zorn - Zahltag (ISBN: 9783596705016)
    Stephan Ludwig

    Zorn - Zahltag

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Der Hauptkommissar Claudius Zorn kann es nicht fassen. Endlich hat er sein Einzelgängerdasein aufgegeben und ist mit Oberstaatsanwältin Frieda Borck zusammengezogen. Die neue Zweisamkeit dauert aber nicht lange, da Frieda einen heiklen Fall vor Gericht verhandeln muss. Als eine Leiche im Landesgericht auf der Damentoilette gefunden wird, müssen Zorn und sein Kompagnion Schröder zur Tat schreiten. Musste die Frau sterben, da sie eine wichtige Zeugin in Friedas Prozess war?

    Im zehnten Band der Zorn-Reihe wird langsam Claudius Zorn sesshaft. Das Buch bietet auch wieder typische Plänkereien zwischen ihm und seinem On/Off Chef und besten Freund Schröder. Leider war mit aber dieses Mal der Gegenspieler der beiden gar nicht sympathisch. Ich konnte mich in ihn nicht richtig reindenken und fand alles konstruiert. Dadurch fand ich die Geschichte etwas langatmig. Da haben mir andere Fälle etwas mehr gefallen.

    Mein Fazit: Ein konstruierter Krimi, der aber trotzdem dank Zorn und Schröder lesenswert ist. Ich freue mich auf den nächsten Band, wenn sie eine andere Anforderung zu meistern haben. Aufgerundete 4 Sterne.

  17. Cover des Buches Zorn - Lodernder Hass (ISBN: 9783596297757)
    Stephan Ludwig

    Zorn - Lodernder Hass

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Hauptkommissar Claudius Zorn passt es gar nicht, dass er, nachdem er nach einem Einsatz schwer verwundet wurde, nun Innendienst schieben muss. Sein Vorgesetzte Schröder hingegen übernimmt nun alle Ausseneinsatz und kommt nun mit einer hirnrissigen Idee, Undercover in einer Therapiegruppe gehen zu wollen. Einzelne Straftaten führen zu dieser Gruppe. Gerät Schröder selbst in den Fokus der Irren?

    Auch beim siebten Band passt die Kombi Zorn und Schröder wie die Faust aufs Auge. Die Geschichte ist aus psychologischer Sicht sehr packend und man ahnt, dass sich ziemlich Böses anbahnt. Dazu kommt noch die enge Freundschaft von Zorn und Schröder, die sie mit viel Sarkasmus und trockenem Humor ausleben. Ich freue mich auf jeden Fall auf die restlichen Fälle und hoffe, dass die beiden Hauptkommissare noch lange miteinander ermitteln werden.


    Mein Fazit: Mehrere Fälle verbinden sich zu einem grossen. Ich fand besonders die Psychogramme der einzelnen Charaktere sehr spannend. Für Fans der Reihe eine absolute Leseempfehlung. Für alle anderen: Lest die Reihe. 5 Sterne.


  18. Cover des Buches Zorn - Wie du mir (ISBN: 9783596036080)
    Stephan Ludwig

    Zorn - Wie du mir

     (91)
    Aktuelle Rezension von: Hortensia13

    Wie konnte es passieren, dass Hauptkommissar Claudius Zorn an seinem Geburtstag neben der Staatsanwältin Frieda Borck aufwacht? Auf dem Präsidium kann es jetzt nur peinlich werden. Obwohl Zorn sehnlichst auf eine SMS von Frieda wartet, kommt jetzt auch noch ein Mordfall dazwischen. Ein junger Mann wurde ermordet und an einen Baum gefesselt zurückgelassen. Zum Schrecken Zorns hat das Mordopfer zuletzt eine Nummer angerufen, die er nur zu gut kennt. Wieso müssen seine Fälle immer persönlich werden? 

    Der sechste Fall der Zorn-Reihe wartet wieder mit Hauptkommissar Zorn und seinem Kollegen Schröder auf. Ich mag ihr Geplänkel nach wie vor. Aber Zorn scheint immer mehr inkompetenter zu werden oder wird sich mehr dessen bewusst, dass er als Polizist taugt. Wie auch immer, dadurch erschien es mir so, dass sich die Geschichte etwas in die Länge zog. Aber auf den Autor Stephan Ludwig ist Verlass. Bämm, kommt am Ende so eine Wucht an Action und Wendung, dass man sogleich gefesselt ist. Jetzt muss man einfach weiterlesen, wie es mit Zorn und Schröder weitergehen wird.

    Mein Fazit: Das Rezept vom faulen Zorn und fleissigen Schröder ist nach wie vor das gleiche. Aber trotzdem geht am Ende die Post ab. 4 Sterne.

  19. Cover des Buches Hotshots - Firefighters: Verhängnisvolle Wahrheit (ISBN: 9783802583681)
    Bella Andre

    Hotshots - Firefighters: Verhängnisvolle Wahrheit

     (55)
    Aktuelle Rezension von: Traubenbaer
    "Verhängnisvolle Wahrheit" von Bella Andre (erschienen bei LYX) ist der dritte Teil der Firefighters: Hotshots Reihe. Die Geschichte kann unabhängig von den vorherigen Bänden gelesen werden.
    In diesem Band spielt der Feuerwehrmann Connor die Hauptrolle. Er erlitt einen furchtbaren Unfall während der Arbeit und muss sich nun erholen. Um zur Ruhe zu kommen möchte er sich in die alte Holzhütte seiner Großeltern zurückziehen... Doch die haben die Hütte schon an Ginger weitervermietet. Kann sich Connor doch noch erholen oder muss er das Feld für die Untermieterin räumen???

    Mir gefällt das Design des Romans: Er passt zum Rest der Reihe und im Buchregal macht es einen guten Eindruck.
    Inhaltlich ist der Roman ein klassischer Liebesroman: Es geht um viele Gefühle und die Erfüllung des Lebenstraums. Er ist zwar etwas vorhersehbar, aber ich habe in trotzdem gerne gelesen. Besonders gut haben mir die Beschreibungen der einzelnen Gefühle gefallen. Die Autorin versteht es authentisch das Gefühlsleben aller Protagonisten zu beschreiben. Dabei trifft sie das Innenleben des 15- jährgen Jungen genauso gut, wie das des alternden Ex- Anwalts.
    Es gibt zwar explizite Szenen, die allesamt jedoch auch für zartbesaitete Leser geeignet sind. Connor fasst Ginger zwar an manchen Stellen etwas grob an, was Ginger jedoch gefällt.
    Das einzige Manko war meiner Meinung nach das Ende: Ich finde es hat nicht wirklich zu dem Rest des Romans. Ginger verhält sich unverantwortlich und dumm. Zwar gibt es trotz ihres kindlichen Verhaltens glücklicherweise doch noch ein Happy- End, aber das ist aus medizinischer Sicht leider mehr als unwahrscheinlich. Ich hätte es besser gefunden, wenn es ein weniger dramatisches, dafür aber realistischeres Ende für die Geschichte gegeben hätte.
  20. Cover des Buches Stürmische Nächte mit einem Highlander (ISBN: 9783956492921)
    Lynsay Sands

    Stürmische Nächte mit einem Highlander

     (9)
    Aktuelle Rezension von: halo123

    Bisher gefielen mir wirklich alle Highlander-Romane von Lynsay Sands und auch von diesem hier wurde ich nicht enttäuscht. 

    Lady Kyla ist eine wirklich tolle Protagonistin, aber auch wenn sie manchmal von anderen gerettet werden muss lässt sie sich nicht so schnell abschieben und ist nicht scheu Wiederstand zu leisten. Und wenn man das größere Bild betrachtet sind all ihre Reaktionen wirklich gerechtfertigt. 

    Kommen wir nun zu Galen. Ein sturer Bock von einem Mann. Wirklich. Dennoch gefiel mir die Entwicklung die die beiden durchmachten sehr gut.

  21. Cover des Buches Zorn - Blut und Strafe (ISBN: 9783596701391)
    Stephan Ludwig

    Zorn - Blut und Strafe

     (64)
    Aktuelle Rezension von: BuechermonsterBlog

    Wer schon einmal etwas tiefer in die “Zorn”-Reihe von Stephan Ludwig eingetaucht ist, der wird möglicherweise Parallelen zwischen den Büchern und einer ihrer Hauptfiguren finden. Denn auch wenn sich die Romane bereits seit Jahren großer Beliebtheit erfreuen, so neigt man bei oberflächlicher Betrachtung immer noch gerne dazu, diese Reihe zu unterschätzen – ebenso wie den “dicken Schröder”, den kongenialen Partner von Protagonist Claudius Zorn. Dieser begann nämlich zunächst als drolliger Sidekick des faulen und mürrischen Hauptkommissars, hat sich aber längst zum inzwischen alles andere als heimlichen Star der Bücher gemausert.

    Ähnlich ist es auch bei den “Zorn”-Romanen selbst: nach außen erwecken diese nämlich durchaus den Eindruck von leicht bekömmlichen Klamauk-Krimis, bei denen sich ein “kultiges” Ermittlerduo irgendwie durch mal mehr und mal weniger absurde Kriminalfälle blödelt – sozusagen das literarische Pendant zum Münsteraner Tatort.

    Nun, der Humor kommt hier auch sicherlich nicht zu kurz, dennoch verbergen sich hinter der unschuldigen Fassade knallharte Thriller – so auch bei “Blut und Strafe”, dem achten gemeinsamen Fall für Kommissar Zorn und seinen Kollegen/Partner/Chef/Freund Schröder. Und dass Stephan Ludwig nicht nur lustig kann, stellt er auch gleich zu Beginn unter Beweis, als er den Vater von Staatsanwältin Frieda Borck – inzwischen Zorns Lebensgefährtin – auf äußerst unschöne Art und Weise über die Klinge springen lässt.

    Die Mordermittlung im Fall Borck Senior ist aber nur eine Facette dieses Romans, in dem der Autor seinem Publikum wieder die volle Bandbreite an Emotionen abverlangt. Es wird mit Frieda um den Verlust ihres Vaters getrauert, mit Zorn und Schröder über bissige Bürodialoge gelacht, mit der kompletten Patchwork-Familie rund um Sprössling Edgar herzerwärmend Weihnachten gefeiert und praktisch nebenbei in einer blutigen Mordserie ermittelt, die eine düstere Überraschung nach der anderen zu bieten hat.

    Auch hier wird es natürlich wieder Lesende geben, denen die Geschichte zwischendurch etwas zu albern oder zu nebensächlich ist. Wer sich aber für die Charaktere erwärmen kann – die übrigens durch die Bank facettenreich und überaus menschlich gezeichnet sind –, der bekommt mit “Blut und Strafe” wieder ein regelrechtes Thriller-Feuerwerk geboten, das kaum Wünsche offen und einen immer wieder staunen lässt, wie erwachsen und vielschichtig die Reihe inzwischen geworden ist und dabei auch im achten Band noch keinerlei Ermüdungserscheinungen aufweist. Und wer das volle Kopfkino will, der sollte sich auch diesmal die Hörbuchversion mit Sprecher David Nathan nicht entgehen lassen – denn besser und unterhaltsamer als er kann man diese Geschichte erzählerisch kaum vortragen.

  22. Cover des Buches Bauhaus Meister Moderne (ISBN: 9783865024329)
    Christian Philipsen

    Bauhaus Meister Moderne

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Zorn - Kalter Rauch (ISBN: 9783596031924)
    Stephan Ludwig

    Zorn - Kalter Rauch

     (112)
    Aktuelle Rezension von: biscoteria85

    Zorn und Schröder sind für mich fester Bestandteil im Krimigenre wie damals Laurel und Hardy (auch unter den Bezeichnungen „Dick und Doof“ bekannt.) bei den damals lustigen Filmen. Zusätzlich zu den beiden wirklich einzigartigen und besonderen Herren kommt im Normalfall noch eine spannende Geschichte und so freu ich mich immer, wenn ich dazu komme einen weiteren Band zu lesen. 

    Da mir die Reihe auch so gut gefällt, hab ich immer das aktuellste Buch im Schrank, komme nur nicht so schnell zum hinterherlesen. Leider muss ich sagen, hätte ich mir den fünften Teil wirklich sparen können. 

    Ich kann nicht sagen welche Geschehnisse und Aufklärungen es nun waren (aus Spoilergründen), aber die wenigen Informationen die wirklich wichtig sind für die beiden Herren und dem sauberen weiterführen des roten Fadens durch die Bücher, hätte man in drei Sätzen zusammenfassen können. 

    So hat mich dich Geschichte um den One-Hit-Wonder-Sänger „GregZ“ so gar nicht fesseln können. Zettl war mir unsympathisch, auch wenn er nicht bei klarem Verstand ist, zerstört von Drogen und Alkoholkonsum gepaart mit psychischen Problemen. Seine Absätze zu lesen war einfach nur anstrengend.

    Aber auch der unbekannte Völx war mir als Charakter nicht sehr gut gelungen.

    So rätseln alle Leser um wen es sich bei Völx handelt, wie ein total unselbstständiger (wie ein 6-Jähriger) Gregor überleben soll und was es nun mit Donnatas Hüftimplantat aus der Mülltonne auf sich hat.

    Leider hat das Buch bei mir so dermaßen versagt, dass ich diesem zwei Sterne geben muss. Wer Interesse daran hat wie es zu den fliegenden Fischen kam, der kann nach dem Buch bei Wikipedia schauen. Da es eine Verfilmung gab (natürlich größtenteils am Buch vorbei) aber immerhin dort steht, wie es zum Fischregen gekommen ist.

  24. Cover des Buches Wie ein Flügelschlag (ISBN: 9783473584611)
    Jutta Wilke

    Wie ein Flügelschlag

     (225)
    Aktuelle Rezension von: Aurora

    Ich hatte schon viel Gutes über das Buch gehört und war daher umso gespannter.
    Jutta Wilkes Schreibstil gefällt mir sehr gut und ich konnte sofort mit Jana mitfühlen. Sie tat mir total leid, dass sie wegen ihres Stipendiums am Sportinternat zur Außenseiterin wurde. Dabei will sie doch einfach nur schwimmen. Aber selbst ihre Mutter bringt dafür keinerlei Verständnis auf, fühlt sich lediglich von ihrer Tochter allein gelassen. Nur die bisher Beste im Schwimm-Leistungskurs Melanie hält zu ihr, ebenso ihr Mitschüler Tom. Das gefällt den anderen natürlich gar nicht und sie versuchen immer wieder, Jana von Melanie abzuschotten. Als Jana einmal bei Melanie zum Abendessen eingeladen ist, wird sie von Melanies Vater ins Kreuzverhör genommen. Er will, dass Melanie die Beste ist und somit seine Schwimmkarriere fortsetzt. Jana ist eine echte Konkurrenz. Nach diesem Abendessen zeigt auch Melanie Jana die kalte Schulter. Noch ehe sich die beiden Mädchen aussprechen können, wird Melanie eines Tages tot im Schwimmbad des Internats aufgefunden. Zusammen mit Melanies Bruder Mika will Jana herausfinden, warum sie so merkwürdig zu ihr war und natürlich auch, warum sie so plötzlich starb,
    Ein wirklich guter Jugendthriller, der unter die Haut geht. Und genauso wie Jana durch das Wasser fliegt, fliegt man als Leser durch die Buchseiten

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks