Bücher mit dem Tag "halbinsel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "halbinsel" gekennzeichnet haben.

18 Bücher

  1. Cover des Buches Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1) (ISBN: 9783551319715)
    Stephenie Meyer

    Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)

     (14.899)
    Aktuelle Rezension von: cxtxi_buecherliebe

    Nach ca. 10 Jahren habe ich dank dieser wunderschönen Edition einen Reread gestartet und war sehr gespannt, ob mich die Bücher auch heute noch in ihren Bann ziehen können. 


    Können sie! 


    Ich war direkt in der typischen Atmosphäre, die Forks ausstrahlt gefangen und natürlich hatte ich direkt alle Bilder aus dem Film vor mir. Da ich nach wie vor regelmäßig die Filme schaue, sind mir hier die Unterschiede natürlich deutlich ins Auge gesprungen, was mich aber nicht gestört hat, eher im Gegenteil. Das hat das Ganze noch einmal etwas aufregender gemacht. 


    Aber warum Edward im Buch ein total sexy gekleideter Vampir ist und im Film so gruselig gekleidet ist, verstehe ich nun wirklich nicht 😂 


    Was mir besonders gut gefallen hat, wir haben deutlich mehr über Alice und ihre Vergangenheit erfahren. 


    Der Schreibstil gefällt mir nach wie vor und auch der Suchtfaktor ist mit 27 genauso hoch wie mit 15/16! Schätze Fangirl bleibt Fangirl. 😏🫶🏻


    Absolute Empfehlung, besonders in der hübschen Schmucksusgabe.

  2. Cover des Buches Tote trinken keinen Whisky (Ein Pippa-Bolle-Krimi 5) (ISBN: 9783548611174)
    Auerbach & Keller

    Tote trinken keinen Whisky (Ein Pippa-Bolle-Krimi 5)

     (56)
    Aktuelle Rezension von: Thea_Lehmann

    Pippa Bolle, Berlinerin, Übersetzerin und Besitzerin einer Housekeeping-Agentur fährt zur Hochzeit ihrer Feunde nach Schottland. Schon bei der Überfahrt nach Kintyre gibt es die erste Tote und bald überschattet ein echter Mord die anstehende Hochzeit. Pippa Bolle steckt ihre Nase gern in Dinge, die sie eigentlich nichts angehen und hat außerdem zwei Profis an ihrer Seite: eine kettenrauchende Kriminalkommisarin und einen kartenlegenden Profiler, die ebenfalls zur Hochzeitsgesellschaft gehören. Gemeinsam mit dem Kater Laddiy Blackbeard kommt das Trio einer höchst kriminellen Organisation auf die Schliche, die vor nichts zurück schreckt.

    Bei der Schilderung der typischen Landschaften und Orte auf Kintyre wähnt man sich mitten drin in Schottland und man merkt, dass die Autorin sich vor Ort bestens auskennt und die Gegend liebt. Das gilt auch für die Beschreibung der Herstellung feinsten Whiskys, die alle Whiskytrinker begeistern dürfte. Sprachlich ausgefeilt und mit immer wieder witzigen Wendungen strebt der Krimi seinem Höhepunkt zu, ohne jemals brutal zu werden. Mein Tipp: Eine Kanne guten Tee, eine Schale Shortbread, ein bequemes Sofa und dieser Krimi - damit hat man einen perfekten Leseabend.

  3. Cover des Buches Die Bibel nach Biff (ISBN: 9783442312948)
    Christopher Moore

    Die Bibel nach Biff

     (793)
    Aktuelle Rezension von: MarkusZemkeAutor

    Ein Junge der unter Erfolgsdruck in einer gefährlichen Zeit aufwächst. Soll er zum Wohl seines bedrohten Volkes töten oder die getöteten wiederbeleben? 

    Die Kinder- und Jugendzeit von Jesus wurde in der Bibel ausgespart. Hier wird sie erzählt, indem früheste Kindheitsereignisse aus der Bibel weitergesponnen werden, so dass sich eine logische Erklärung für das Wirken des jungen Erwachsenen Jesus ergibt.

  4. Cover des Buches Bretonische Verhältnisse (ISBN: 9783462054231)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonische Verhältnisse

     (574)
    Aktuelle Rezension von: oztrail

    Cover: Gefällt mir ausgesprochen gut. Erinnert an Urlaub.  Stürmischer Atlantik und bretonische Gemütlichkeit.

    Inhalt:

    Kommissar Georges Dupin wurde vor fast 3 Jahren wegen „bestimmter Querelen“ in die Bretagne, nach Concarneau strafversetzt. Es gibt sicher schlimmere Versetzungen und Orte wo man arbeitet und lebt.  Dupin sitzt wie immer im Amiral,  jeden Morgen hat sein Morgenritual, mit Zeitung und petit cafè.  Mit der Ruhe ist es gleich vorbei, das Mobiltelefon holt Dupin in die Wirklichkeit zurück.  Sein Inspektor Kadeg rief an um ihm mitzuteilen, dass es einen Mord gab. In Pont Aven dem Künstlerdorf.  Der Tote ist   Pierre-Louis Pennec, der 91-jährige Inhaber des legendäreren Hotels Central.  Auf dem Weg dorthin, informiert Dupin seine Sekretärin Nolwenn, die wie immer alles in der Hand und vom Schreibtisch aus alles im Griff hat.  Da eine Ikone ermordet worden ist, wir es einen riesigen Rummel geben, dessen ist Nolwenn schon jetzt überzeugt.  Wird es dem Kommissar gelingen die Tat aufzuklären? Werden die bretonischen Verhältnisse gelüftet?

    Fazit:

    Dem Autor Jean-Luc Bannalec ist ein sehr spannender Krimi gelungen. Mit seinem Schreibstil, der flüssig und angenehm zu lesen ist, kommt keine Langweile auf. Nebenbei wird auch immer wieder die Geschichte der Bretagne eingebaut, sogenannte Hintergrundinformationen und etwas Werbung für diese Region. Das finde ich nicht schlecht, da man sich die Orte der Handlungen besser vorstellen kann. Zu Beginn des Buches ist eine Karte enthalten, die einen Ausschnitt  der Handlungsorte dieses Buches zeigen.  Diese Idee finde ich sehr gut, so kann man doch einiges nachvollziehen.

    Die Jagd nach der Aufklärung des Verbrechens beginnt und ist stellenweise sehr stürmisch. Wenn man meint selbst die Lösung zu haben, wird man eines besseren belehrt.  Spannend bis zum Schluss.

    Kann daher eine klar Leseempfehlung abgeben und freue mich auf die nächsten Fälle.

  5. Cover des Buches Bretonisches Gold (ISBN: 9783462048407)
    Jean-Luc Bannalec

    Bretonisches Gold

     (157)
    Aktuelle Rezension von: Argentumverde

    Nach einem Tip, dass etwas in den Salzlagunen der Guerande nicht mit rechten Dingen zugeht, wird Dupin bei einer ersten Erkundung prompt angeschossen. Kurze  Zeit darauf findet man seine Tipgeberin - tot. Zu allem Übel ist Dupin in diesem Teil der Bretagne nicht zuständig und darf die örtliche Kommissarin Rose unterstützen, dabei sollte er eigentlich nach Paris fahren, den Geburtstag von Claire feiern….

    In gewohnt charmantem und ausschweifenden Stil nimmt der Autor den Leser diesmal mit zu den Salzgärten der Guerande-Halbinsel, zu Traditionen und viel Wissen rund um die Salzgewinnung und den Wert des Fleur de Sel, aber auch mit den damit verbundenen Querelen, wirtschaftlichen Machtkämpfen und knallharten Bedingungen des Geschäfts mit dem „weißen Gold“. Die Ermittlungen verlaufen ungewohnt, teils etwas schleppend, dank der ungewohnten Zuständigkeit. Die Kommissare Dupin und Rose liefern eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, aber nicht ohne einen durchaus amüsanten Schlagabtausch und einiges humorvolle Augenrollen. So ganz nebenbei erfährt man auch wie das Känguru zu seinem Namen kam! Solch skurriles Wissen wird immer wieder eingestreut, ebenso wie die Speisen, die Dupin stehen lassen muss, weil der Fall und Kommissarin Rose ihn völlig aus der Bahn werfen. Dabei bleibt der Autor aber glücklicherweise seinem Stil und seinem Protagonisten treu und natürlich auch der Liebeserklärung und die Bretagne oder besser an eine Bretagne, denn „es gibt nicht DIE Bretagne, es gibt ganze viele Bretagnen, die das wunderbare Ganze bilden“!

    Mein Fazit: Erneut konnte mich die Mischung aus Bretagne, Ermittlung und ganz viel Rundherum mitnehmen. Die „gemeinsamen“ Ermittlungen mit der zuständigen Kommissarin ließen mich häufiger schmunzeln. Trotzdem sich der Autor vollkommen treu in Stil, Schreibweise und Herangehensweise bleibt, bringt die ungewohnte Konstellation neuen Schwung und macht neugierig auf den nächsten Teil.

  6. Cover des Buches Drachenmann (ISBN: 9783293408227)
    Garry Disher

    Drachenmann

     (20)
    Aktuelle Rezension von: iamnomorningperson
    Wieder einmal hat Garry Disher es geschafft, mich völlig für seine Charaktere und seine Geschichten zu begeistern. Und das Beste daran ist diesmal, dass es eine ganz Reihe um Inspektor Hal Challis und seine Leute gibt, von denen jeder Roman einzeln gelesen werden kann! Aber das wird man nicht wollen, weil man schnell einen Narren an Garry Dishers Büchern frisst!

    Garry Disher ist ein Meister darin, seine Kriminalgeschichten mit dem Alltag der Polizisten, Bösewichte und einfachen Leute zu verweben und etwas zu schaffen, in dem man gänzlich versinken kann. Der Autor bringt dem Leser den australischen, heißen Sommer um Weihnachten ebenso nahe, wie die Verbrechen und die Protagonisten, die er beschreibt.

    Inspektor Challis selbst ist ein Mann, der auf die 40 zugeht, und mit seiner Vergangenheit zu kämpfen hat. In Form seiner Frau, von der er unter schwierigen Umständen getrennt lebt, lässt ihn eben diese Vergangenheit nicht ruhen und wird stetig wieder aufgewühlt, um sein Privatleben zu beeinflussen.

    "Weihnachten. Mit etwas Glück würde jemand eine Leiche entdecken und ihm Weihnachten ersparen."

    Seine Kommentare zu Weihnachten und dem Single-Dasein sind Gold wert und lockern charmant jede Untersuchung eines Mordfalles auf. Er ist ein Inspektor durch und durch, der in seiner Arbeit aufgeht - oder von ihr verschlungen wird. Man ist sich noch nicht sicher. Auf jeden Fall ist er ein Mann, den man gern hat. Seine Leidenschaft für Flugzeuge und besonders die De Havilland Dragon Rapide, die er restauriert, um sie eines Tages fliegen zu können, ist perfekt eingeflochten. Der Titel des Buches rührt von dem Spitznamen, den man Challis gegeben hat und der auf sein Flugzeug anspielt - Drachenmann (The Dragon Man). 

    Dann gibt es noch Sergeant Ellen Destry, die mit ihren Familienproblemen zu kämpfen hat, Constable Scobie Sutton, der ständig von seiner kleinen Tochter redet und den Kollegen (und dem Leser) damit fast beide Ohren abkaut. Und da sind noch Pam Murphy und John Tankard, zwei Streifenpolizisten, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Während Murphy versucht, aus der Uniform und zur Kriminalpolizei zu kommen, indem sie Spürsinn beweist, hat Tank gänzlich andere Interessen, aber lest selbst... Zahlreiche Nebencharaktere wie die Reporterin Tessa Kane oder Kees van Alphen sorgen zusätzlich für Spannung!

    Die Handlung wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei auch der Frauenmörder selbst zu Wort kommt, der in diesem Buch sein Unwesen treibt. Ich hatte relativ schnell einen Verdächtigen, doch langweilig wurde mir trotzdem nicht. Vermutlich, weil sich der Autor etwas ganz besonders Dämonisches ausgedacht hat, um es spannend zu machen.

    Ich mochte auch die Einschübe, in denen Challis (oder ein anderer der höheren Cops) vor den Leuten steht und alle auf den neuesten Stand bringt. Hier hat man gemerkt, wie gut Disher recherchiert hat, was jedoch in keinster Weise ermüdend wirkte. Die gelangweilten Bullen und spitzen Bemerkungen so manchen Zuhörers lockerten die Stimmung stets im richtigen Moment.

    Viele kleine und große Begebenheiten ergeben ein fein und genial gewobenes Spinnennetz, dem man sich nicht entziehen kann. Ich habe es selten erlebt, dass ein Krimi so dermaßen gut durchdacht ist, und hatte meine helle Freude daran. Kaum hatte ich 'Drachenmann' beiseitegelegt, musste ich 'Flugrausch' in die Finger bekommen, um die Reihe fortzuführen. Und ich sage euch ganz im Geheimen, dass ich auch mit diesem Band schon durch bin und sehnsüchtig auf den dritten Teil warte, der bald eintrudelt!
  7. Cover des Buches TRAPPED - GEFANGEN (ISBN: 9783958351127)
    Michael Hodges

    TRAPPED - GEFANGEN

     (15)
    Aktuelle Rezension von: B.tina_chaosqueen
    Das Buch hat mich überrascht. Da es ein für mich unbekannter Schriftsteller und es eigentlich nur ein "Notkauf" war. Die Charaktere sind schön beschrieben und die Story stimmig, mit einen für mich unerwarteten Ende.Das Buch zog mich von der ersten Seite an in seinen Bann.Ich war fast schon enttäuscht das ich es nach 2Tagen ausgelesen hatte.

    Allein und ohne Hoffnung auf Rettung, muss Matt den Fängen seines Jägers entkommen. 
    Aber wie soll man sich von etwas befreien, das man nicht sehen kann?

    Matt Kearns hat zwei Möglichkeiten: kämpfen oder verstecken. Die Kreatur im alten Obstgarten wird den Rest übernehmen.
    Drei Tage zuvor kam er an seinem absoluten Lieblingsplatz dieser Welt an, einer kleinen Hütte auf Michigans oberer Halbinsel. 
    Der Plan war, den Tod seines Vaters zu betrauern und herauszufinden, was sein eigenes Leben für ihn bereithielt.
    Nun kämpft er für dieses Leben.


  8. Cover des Buches 50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss (ISBN: 9783222136276)
    Silvia Trippolt-Maderbacher

    50 Dinge, die man in Istrien getan haben muss

     (10)
    Aktuelle Rezension von: Buechergarten

    INHALT:

    Die Halbinsel voller Wunder

    Istrien – die beliebte Sehnsuchts- und Genussregion fast vor der Haustür: mit Hunderten Kilometern Traumküste und kristallklarem Wasser, mit mittelalterlichen Bergdörfern und venezianisch geprägten Hafenstädtchen, mit sanften Olivenhainen und vielseitiger Küche.

    Silvia Trippolt-Maderbacher präsentiert mit mediterraner Leichtigkeit 50 Lieblingsplätze, überraschende Aktivitäten und Geheimtipps für Istrienneulinge und -entdecker, für Kenner und Liebhaber.

     

    EIGENE MEINUNG:

    Wie immer bei „Sachbüchern“ habe ich den Original-Klappentext in meine Rezension aufgenommen. Mich hat das Buch vor allem als Istrienneuling angesprochen, da ich bisher weder dort war, noch viel darüber wusste. Dabei muss ich sagen, dass das Buch die Erwartungen - die der Klappentext bei mir geweckt hat – nicht nur erfüllt, sondern weit übertroffen hat!!!

    Das Cover wirkt auf mich farbenfroh, sommerlich und fernwehweckend! Trotzdem wirkt es anspruchs- und niveauvoll, was sich auf meine Erwartungen für den Inhalt übertragen hat. Ein lustiger Moment war es für mich, als ich bemerkt habe, dass der blaue Strich (den ich im Internet auf dem Cover entdeckt habe) wirklich „nur“ ein Strich war. Ich hatte angenommen es wäre ein Gummiband das das Büchlein auf Reisen kompakt zusammen halten würde. Vielleicht wäre das noch ein Upgrade für eine Neuauflage! ;)

    Auch im Inneren ist das Buch wundervoll gestaltet! Zuerst erwartet den Leser ein sehr übersichtliches Inhaltsverzeichnis, welches zu meiner Freude bereits bebildert ist! Schriftart und –größe machen das Lesen wahnsinnig angenehm. Sehr gefreut habe ich mich über die Einführung/das Vorwort im Buch. Ich hatte etwas Sorgen, dass ich als kompletter Neuling ohne viel Information in die 50 Orte geworfen werde. Aber hier habe ich einen kleine geografischen, politischen, historischen uvm. Eindruck von Istrien bekommen. Auch die Person Silvia Trippolt-Maderbacher und ihre Intension zu diesem Buch haben sich mir erstmals dargestellt. Und ich musste gleich sagen: Sehr sympathisch!! Ich war auch sehr überrascht, dass es sich um eine Frau in meinem Alter handelt – bei Reiseberichten erwartet man oft ältere Personen, die ein Land ein Leben lang bereist haben. Für mich war diese Tatsache wahnsinnig erfrischend und mitreißend!

    Im weiteren Verlauf des Buches war es für mich absolut wundervoll zu entdecken, dass keiner der Orte zu ausufernd beschrieben wurde. Einige Seiten pro Ort, locker beschrieben und immer bebildert, haben das Lesen für mich zu einem richtigen Vergnügen gemacht! Die Bilder sind auf fast allen Seiten zu finden, sehr ansprechend und abwechslungsreich! Am Ende jedes Kapitels findet sich nochmals ein kleiner Kasten mit Tipps/Adressen zu Sehenswürdigkeiten, Essen & Trinken, Ausflügen und vielen weiteren Infos. Alles sehr übersichtlich und auf den Punkt gebracht! Hinzu kommen kleine persönliche Anekdoten, Erlebnisse mit den Kindern etc. – niemals aufdringlich, immer mit Wohlfühlgefühl!

    Dabei ist der Inhalt wunderbar bunt gemischt: Es findet sich Wissenswertes über das Land, die Orte, die Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Ausflugstipps, Essen und Trinken, die Landschaft, Pflanzen, Tiere und vieles mehr. Hier handelt es sich (erfreulicherweise) um keinen typischen Reiseführer! Es ist so viel mehr und um so viel schöner zu lesen und erleben! Die subjektive Auswahl der Orte – geprägt durch die eigenen Erfahrungen, Erlebnisse, Entdeckungen vieler Urlaubsjahre – machen dieses Buch zu einem Highlight! Hier ist für jeden etwas dabei – auch abseits der typischen Touristenpfade - und Istrien wird einem auf ganz tolle Art und Weise näher gebracht!

     

    FAZIT:

    Für mich ist dieses Buch eine wundervolle Überraschung, ein Fernwehmacher, ein Wohlgefühlbereiter, ein toller Ideengeber – ein Highlight 2019 mit Herz, welches mich sicher einmal nach Istrien begleiten wird!

  9. Cover des Buches Sommerträume auf Cape Cod (ISBN: 9783453422957)
    Ella Thompson

    Sommerträume auf Cape Cod

     (61)
    Aktuelle Rezension von: Elas_Weltderbuecher

    Gleich nach dem ersten Teil musste der zweite gelesen werden. Hier lernen wir den Bruder von Nic, Andrew, besser kennen. Wir kehren wieder auf die idyllische Insel zurück und es hat mir wieder gut gefallen. Ich mag diese Thrillelemente, die machen eine Geschichte für mich noch spannender macht. Ich bereue es auf jeden Fall nicht, dass ich mir gleich die ganze Serie zugelegt habe. Finde es wirklich gut zu lesen und freue mich schon auf den dritten Teil. 

    4 Sterne 

  10. Cover des Buches KUNTH Unterwegs in Island (ISBN: 9783969650912)
    Jutta M. Ingala

    KUNTH Unterwegs in Island

     (2)
    Aktuelle Rezension von: katikatharinenhof

    Der Reisebildband "unterwegs in Island" von Jutta M. Ingala ist einfach nur märchenhaft schön, reich gefüllt mit magischen Aufnahmen und Landschaften zum Verlieben. Ortsnamen, die auf die Heimat von Feen und Elfen hindeuten, weisen den Weg zu Grotten, Schluchten, Wasserfällen und Eishöhlen, in denen die Natur zum Bildhauer wird und imposante Skulpturen, berauschende Spektakel und eiskalte Schönheiten formt.

    Die mystischen Landschaftaufnahmen lassen schon beim Durchblättern des Buches die Gedanken in die Ferne schweifen und laden dazu ein, sich in Tagträumen zu verlieren. Es fällt schwer, ein Ranking zu erstellen, um wirklich alles Sehenswerte mit einer einzigen Reise zu erkunden. Es sind die Kontraste aus kaltem blauen Gletschereis, sattgrünen Moosen , schier endlos erscheinenden wogenden Blütenmeeren aus lilafarbenen Lupinen und glühenden Farben am Himmeln beim Sonnenuntergang, an denen sich das Auge einfach nicht sattsehen kann. Kein Wunder, dass sich dieses bildschöne Naturkino in Filmen wie "Game of thrones" oder "Der Herr der Ringe" als Filmkulisse wiederfindet. Dem Zauber und der Magie dieser wundervollen Insel kann sich niemand entziehen und es wirkt so, als würden Elben, Trolle, König:innen und Krieger:innen wirklich dort beheimatet sein. Wer weiß, vielleicht steht bei einem Ausflug zu den schwarzen Basaltfelsen oder in den Kathedralen aus eisigem Kristall plötzlich eine/r von ihnen vor den Reisenden ?!

    Der Reisebildband enthält auf ein Minimum zusammengefasst alles Wichtige zu den Ortschaften, Sehenswürdigkeiten und Naturschauspielen und bietet so eine erste Orientierungsmöglichkeit, um die eigene Reise auf die märchenhafte Insel zu planen. Tipps für Adrenalinjunkies finden sich ebenso in diesem Buch wie Empfehlungen für Nachtschwärmer:innen, aber auch einzigartige Wanderrouten und Rundtouren finden den Weg in diesen Reisebildband und machen Lust auf Land und Leute.

    Jede einzelne Seite lädt dazu ein, das eigene Reisebuch aufzuschlagen und es mit atemberaubenden Eindrücken, spektakulären Impressionen und wundervollen Erinnerungen zu füllen, die noch lange im Herzen bleiben.

  11. Cover des Buches Das Verschwinden der Erde (ISBN: 9783423148269)
    Julia Phillips

    Das Verschwinden der Erde

     (121)
    Aktuelle Rezension von: Annu_Kwls

    Ein tolles Debüt! Eine spannende Geschichte, die in einem wenig bekannten Flecken der Erde spielt – Kamtschatka, im tiefen Osten Russlands. Zum Kauf bewegt hat mich insbesondere der Handlungsort, denn die Kultur Russlands fasziniert mich, seit ich selbst dort gewesen bin. Ich muss aber zugeben, auch der schöne Buchdeckel mit den Flieder- und Blautönen hat es mir angetan.

    Den Schreibstil der Autorin finde ich sehr angenehm, sodass man der Geschichte gut folgen kann. Leider finde ich, dass der Klappentext einen etwas anderen Inhalt suggeriert und ich war überrascht, dass es sich bei dem Roman um mehr oder weniger viele Kurzgeschichten handelt, die an einem Ort spielen. Das Schicksal der verschwundenen Mädchen wird nur nebensächlich beleuchtet. Die unterschiedlichen Geschichten der Frauen fand ich interessant, aber der Spannungsbogen hat mit jedem Kapitel deutlich nachgelassen. Meine Erwartung, dass die Kurzgeschichten mit der Zeit einen größeren Zusammenhang aufweisen würden, hat sich leider nicht erfüllt. Lediglich zum Ende hin, wurde es wieder etwas spannender (durchhalten lohnt sich).

    Alles in allem finde ich den Roman sehr gelungen und lesenswert. Er gewährt uns einen Einblick in das Leben an einem so abgeschiedenen Ort. Bei den tiefen Einblicken in das Leben und die Gedankenwelt der Frauen, habe ich mich aber ab und zu gefragt, ob es die tatsächlichen Ansichten der dort Einheimischen widerspiegelt.

  12. Cover des Buches Papillon (ISBN: 9780007179961)
    Henri Charrière

    Papillon

     (118)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Faszierend wird der Lebensweg und das Leid eines verurteilten Flüchtigen in den dreißiger Jahren an den exotischen Orten Lateinamerikas wie Trinidad, Curacao, Santa Maria und anderen Fluchtorten spannend beschrieben - angefangen mit der Verhaftung in Paris und der Verlegung nach Französisch Guyana. Papillon macht eine Odyssee durch, die mit Versprechen, Vertrauensbruch, Verrat aber auch Freundschaft verknüpft ist. Immer wieder flammt die Hoffnung auf Rettung auf. Seine Lebensenergie ist trotz zahlreicher Fehlschläge unzerstörbar. Es beinhaltet eine Philosophie des Lebens und Durchhaltens, die heute noch ihre Gültigkeit hat.

  13. Cover des Buches Iphigenie auf Tauris (ISBN: 9783736400023)
    Johann Wolfgang von Goethe

    Iphigenie auf Tauris

     (412)
    Aktuelle Rezension von: Bionoema

    Da ich ein großer Fan der Mythologie und Familienverstrickungen bin, hat mir das Stück von Goethe sehr gut gefallen. Es lässt sich leicht und flüssig lesen. Für Zwischendurch gut geeignet!

  14. Cover des Buches Der Lord und die Rebellin (ISBN: 9783641028817)
    Christina Dodd

    Der Lord und die Rebellin

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Fran-Ci
    Das Buch hat mich von der ersten Seite an gefesselt.
    Es ist wunderschön geschrieben, ohne kitschig zu werden, 
    okay, vielleicht ein bisschen;)
    Aber die Charaktere sind willensstark und so gut beschrieben, dass man sich sehr gut ins sie hineinversetzen kann.
    Auch das Ende gefällt mir sehr gut, obwohl es etwas Klischeehaft ist.
  15. Cover des Buches Bretonisch mit Meerblick (ISBN: 9783740807962)
    Gabriela Kasperski

    Bretonisch mit Meerblick

     (33)
    Aktuelle Rezension von: SuEdelmann

    https://www.susanne-edelmann.de/2023/02/bretonisch-mit-meerblick/

    Die Bretagne hat einen besonderen Platz in meinem Herzen: Vor über 30 Jahren haben mein Mann und ich (damals noch nicht verheiratet) dort unseren ersten gemeinsamen Urlaub verbracht, an den wir beide sehr gerne zurück denken. Kein Wunder also, dass ich mich sehr freute, als ich erfuhr, dass es in unserer Gemeindebücherei am 24. März einen Bretagne-Abend geben wird: Zu Gast ist die Schweizer Schriftstellerin Gabriela Kasperski, die dort aus ihrer Bretagne-Krimireihe lesen wird, die mittlerweile drei Bände umfasst (der vierte erscheint im Mai). Ich kannte diese Krimis bisher noch nicht, deshalb habe ich nun in Vorbereitung auf den Krimi-Abend den ersten Band gelesen:

    Die Schweizerin Tereza Berger hat von ihrer Großtante Annie ein Haus in der Bretagne geerbt. Also reist sie auf die Halbinsel Crozon in den beschaulichen Fischerort Camaret-sur-Mer mit der Absicht, das Haus so schnell wie möglich zu verkaufen, um sich damit eine neue Wohnung in Zürich zu finanzieren, denn sie ist geschieden, die Kinder sind erwachsen und ihren Job und ihr altes Zuhause hat sie gerade verloren.

    Annies Haus erweist sich als stark renovierungsbedürftig, zudem sind kurz zuvor zwei mysteriöse Todesfälle passiert, die den Kaufpreis zusätzlich drücken könnten: Bruno, ein ortsansässiger Baumeister, und Ronan, ein Junge aus der Gegend, sind im Meer ertrunken, die gefährliche Strömung wird dafür verantwortlich gemacht. Oder ist an der Legende um die Sagengöttin Morwen, die alle hundert Jahre drei Männer für sich will, doch etwas dran?

    Nach und nach lernt Tereza die Bewohner des Ortes kennen, knüpft erste Freundschaften. Doch es gibt auch Menschen, die die Fremde nicht hier haben wollen: Morgen für Morgen ist das Fenster von Annies Haus mit hässlichen Parolen beschmiert. Tereza erfährt, dass es im Ort zwei Lager gibt: Da sind die „Frauen von Camaret“, fortschrittlich und umtriebig, und die „Gruppe der Altehrwürdigen“, ältere Männer mit rückständigen Ansichten, die wollen, dass im Ort alles so bleibt, wie es ist. Und dann gibt es noch Severin Lukesch, einen Künstler aus Köln, der in Camaret eine Künstlerkolonie ansiedeln möchte und der offenbar gleich reihenweise die Frauenherzen bricht.

    Severin ist der erste, der Tereza ein Angebot für ihr Haus macht und ihr auch gleich einen Vertrag präsentiert. Doch nach einem Abend mit zuviel Alkohol, an dessen weiteren Verlauf sich Tereza später nicht mehr erinnern kann, findet sie Severin am nächsten Morgen tot am Strand. Da sie die letzte ist, die Severin lebendig gesehen hat, gerät sie schnell ins Visier des ermittelnden Kommissars. Bestrebt, ihre eigene Haut zu retten, beginnt Tereza, selbst Nachforschungen anzustellen, zumal auch die beiden vorherigen Todesfälle bisher nicht eindeutig geklärt wurden. Doch Terezas neugierige Fragen stoßen nicht bei jedem auf Gegenliebe…

    Die Figur der Tereza empfand ich als ein wenig sperrig, ihre Handlungen konnte ich oft nicht so recht nachvollziehen, aber irgendwie war sie mir dann doch sympathisch. Den Kriminalfall fand ich durchaus spannend, lange Zeit hatte ich keine Ahnung, wie die drei Todesfälle zusammenhängen könnten und wer überhaupt ein Motiv für den Dreifachmord haben könnte. Die Auflösung war mir dann beinahe ein wenig zu verworren und einige Fragen sind am Ende auch offen geblieben – ich hoffe sehr, dass diese im zweiten Band der Krimireihe beantwortet werden, den ich nun gleich als nächstes lesen werde.

    Sehr schön fand ich die atmosphärischen Beschreibungen der Bretagne, da hatte ich immer gleich ein Bild vor Augen. Den Ort Camaret-sur-Mer auf der Halbinsel Crozon gibt es wirklich, die Autorin verbringt dort seit vielen Jahren ihren Familienurlaub, wie sie im Nachwort erläutert. Und ich habe nach der Lektüre gleich mein altes Fotoalbum von unserem Bretagne-Urlaub anno 1991 herausgekramt und in Erinnerungen geschwelgt…

  16. Cover des Buches Die Verführung des Highlanders (ISBN: 9783453407619)
    Samantha James

    Die Verführung des Highlanders

     (5)
    Aktuelle Rezension von: inluvbooks

    Der Klappentext gibt wenig Aufschluss darüber, was genau nun in dem Buch passiert oder wo man landet. Ich habe “Die Verführung des Highlanders” von Samantha James vor einigen Tagen aus meinem SUB-Regal gekramt und hatte an sich keine wirklichen Anforderungen an das Buch. Umso mehr wurde ich nach den ersten Kapiteln gefesselt und war sofort gefangen.

    Es wird ein bisschen Mythos mit eingebaut, und darauf zieht sich die Handlung des ganzen Buches auf. 

    Morna ist eine willensstarke junge Frau. In einem Moment ist sie eine aufreizende Verführerin, im anderen eher unschuldig und verstrickt sich immer mehr in Lügen. 

    Alec ist ein wunderschöner Charakter. Die Liebe der beiden wächst langsam und mit Bedacht. Ich hätte mir trotzdem zeitweise etwas mehr Tiefe gewünscht, denn so ist es nur eine leichte Geschichte für zwischendurch, die nur aufgrund der Tatsache, dass die Suche nach dem Relikt die Handlung bestimmt, hängen bleibt.

  17. Cover des Buches Barracuda Band 1: Das Geheimnis des heiligen Brunnens (Zack Comic-Album) (ISBN: B002CWC5MU)

    Barracuda Band 1: Das Geheimnis des heiligen Brunnens (Zack Comic-Album)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Jan und Eric, einer Däne, der andere aus Tyksland, bilden das Barracuda-Team, das als Tiefseetaucher wörtlich "den Sachen auf den (Meeres)Grund geht", ein freiberufliches Taucherteam, das schon einige Abenteuer bestanden hat. Als die beiden gerade ihren Stranurlaub in Acapulco genießen, werden sie kontaktiert und gebeten, auf die Halbinsel Yucatan zu fliegen, um einen angeblich verwunschenen Brunnen zu erforschen, bei dem sich die Einheimischen weigern herunterzusteigen. Eine attraktive Archäologin gibts obendrauf, mit der Eric aber schon am Strand zusammengerasselt ist. Richtig mysteriös wird es aber erst, als man im Brunnen einen geschliffenen Diamanten gefunden hat, und was macht die aneder suchende Männergruppe dort? Mit vielen historischen Erläuterungen versehen, ist der Comic dennoch leider nur Durchschnittsware.
  18. Cover des Buches Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe Nr. 1, Der Regengott von Uxmal. (ISBN: B004H7A14W)
    Adolf Kabatek

    Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe Nr. 1, Der Regengott von Uxmal.

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Donald und die drei Neffen machen sich Gedanken, wie sie ihre Urlaubsreise finanzieren sollen, als Onkel Dagobert sie nach Mexiko in seine neu gekaufte Stadt einlädt. Sie erfahren bald, daß der liebe Onkel einem Schwindel aufgesessen ist, und fliegen mit einem von Daniel Düsentrieb angefertigten Flugzeug nach Mexiko, um ihn zu warnen. Währenddessen wurde Onkel Geizkragen entführt, und es fehlt jede Spur von ihm. Disney-Comic trifft auf mexikanische Geschichte- ein gelungenes Experiment!
  19. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks