Bücher mit dem Tag "hänsel und gretel"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "hänsel und gretel" gekennzeichnet haben.

76 Bücher

  1. Cover des Buches Es (ISBN: 9783453272408)
    Stephen King

    Es

     (2.328)
    Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff

    🤡🎈

    𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,

    𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.

    𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.


    𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,

    𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.

    𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.


    Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.

    In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.


    💭

    𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann. 

    Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.

    Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.


    “𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯. 

    “𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.

    “𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.

    “𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.


    “𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴. 

    “𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.

    “𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.

    “𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.


    ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  2. Cover des Buches Die Stadt der Träumenden Bücher (ISBN: 9783328107514)
    Walter Moers

    Die Stadt der Träumenden Bücher

     (3.414)
    Aktuelle Rezension von: rlknippen_books

    Endlich … es war ein Kampf, ein Spaziergang, eine Wohltat, ein Kraftakt…

    Ich habe endlich die „Stadt der träumenden Bücher“ von Walter Moers zu Ende gelesen. 🥹

    Das Buch habe ich früher schon mal gelesen und ich muss sagen, ich weiß - leider - warum ich es so lange nicht mehr gelesen habe. Die Wortneuschöpfungen, die kuriosen Namen und gigantischen Sätze erschweren das Lesen an manchen Stellen ungemein, aber trotzdem ist es eine wunderbare Geschichte!

    Wieder in diese wunderschöne und phantasiereiche Welt einzutauchen war sehr schön! Und soviel sei gesagt, nur die wenigsten erhalten das Orm 😉

    Im ganzen gebe ich dem Buch 4,5 von 5 Sternen ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

  3. Cover des Buches Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär (ISBN: 9783328107682)
    Walter Moers

    Die 13 ½ Leben des Käpt'n Blaubär

     (2.196)
    Aktuelle Rezension von: rlknippen_books

    Als Kind hat mir meine Mutter aus dem Buch vorgelesen und seit dem begleitet es mich. In der Schule vorgestellt, mit umgezogen und nun steht es immer noch in meinem Regal und wartet darauf erneut gelesen zu werden. 

    Walter Moers ist ein Wortmagier, der uns nach Zamonien mitnimmt und eine Welt voller Wunder, kurrioser Daseinsformen und unfassbare Wortneuschöpfungen zeigt.

    Mit über 1000 Seiten ist es kein Buch, welches man schnell liest, aber dennoch macht es Spaß und lässt einen den Alltag vergessen! 

    Jeder Moers-Fan wird sich meiner Meinung anschließen, dass man dieses Buch gelesen haben muss :)

  4. Cover des Buches So finster, so kalt (ISBN: 9783426514931)
    Diana Menschig

    So finster, so kalt

     (144)
    Aktuelle Rezension von: BUCHWURM20

    Merles Oma ist verstorben, weshalb sie zum Ort ihrer Kindheit zurückkehrt. In Omas Knusperhäuschen, mitten im Wald, stößt sie auf ihre makabere Familiengeschichte. Denn die uralte Erzählung ist wahr! Doch nicht die Alte ist hier die Hexe, sondern vielmehr Greta scheint dämonischer Natur zu sein. 

    Eine bunte Mischung verschiedener Märcheninhalte wurde hier in einen Topf geworfen, ein Hauch"Exorzist" und eine Prise (leider oft kitschige) Romantik zugefügt. Die Ambivalenz und (teils tussig nervige) Unsicherheit der Protagonistin übertragen sich auf den Leser. Eine Einschätzung der Ereignisse ist lange nicht eindeutig möglich, die Entwicklung unvorhersehbar. Es bleibt somit spannend bis zum Schluss. Alles in allem eine gute Lektüre für Zwischendurch. 

  5. Cover des Buches Eine dunkle & grimmige Geschichte (ISBN: 9783760783666)
    Adam Gidwitz

    Eine dunkle & grimmige Geschichte

     (170)
    Aktuelle Rezension von: Buechergeplauder

    In diesem Märchen geht es um die Charaktere Hänsel und Gretel. Wer kennt die Beiden nicht? Grimms Märchen werden in der heutigen Zeit, so gut wie jedem ein Begriff sein. Genau um diese Geschichten geht es, nur etwas anders, etwas düsterer und unheimlicher.


    Hänsel und Gretel durchforsten mehrere Geschichten, die wir aus Grimms Märchenwelt kennen. Sie besuchen nicht nur ihre Geschichte sondern geraten noch in viele weitere bekannte Märchen.


    Eine dunkle und grimmige Geschichte vom Adam Gidwitz ist mal wirklich eine andere Art von Märchen. Eins, dass man sicherlich in dieser Form nicht kennt.


    Der Schreibstil ist sehr angenehm und einfach gehalten. 


    Das Cover sieht, meiner Meinung nach, wirklich super aus. Es passt perfekt zur Geschichte, etwas dunkel und grimmig.


    Das Buch an sich hat mir ganz gut gefallen, es ist etwas anderes, als man sonst kennt.


    Trotz allem darf man natürlich nicht vergessen, dass es sich hier um ein Kinder- / Jugendbuch handelt und es für diese Verhältnisse dann doch etwas zu unheimlich und blutig ist.


    Im Großen und Ganzen ist das Buch lesenswert, aber meiner Meinung nach kein Muss.


  6. Cover des Buches Der Schrecksenmeister (ISBN: 9783328107507)
    Walter Moers

    Der Schrecksenmeister

     (1.194)
    Aktuelle Rezension von: KleineLeseHexe

    Der Schrecksenmeister. Ein kulinarisches Märchen aus Zamonien, ist ein typischer Moers Roman. Wie der "Untertitel" schon sagt spielt die Geschichte wieder in Zamonien. Diesmal aber in einer etwas anderen Stadt. Sledwaya ist die krankeste Stadt ganz Zamoniens. Hier Leben die Menschen tagtäglich mit Krankheiten jeder Art zusammen und fürchten diese auch. Woher und wie die Krankheiten nach Sledwaya kommen? Niemand kann es so wirklich sagen, aber das ist auch nicht wirklich von Belangen.

    Die Geschichte handelt vom kleinen Echo. Einem Krätzchen, nein ich habe mich nicht verschrieben, dem vor einiger Zeit sein erstes großes Unglück wiederfuhr - Sein Frauchen starb und ließ ihn allein zurück. Aus waren die Zeiten des Guten und regelmäßigen Essens und den wohlbehütenden Tagen. Also Echo dem Schrecksenmeister Succubius Eißpin begegnet ist er dem Tode nahe. Und auch nur aus diesem Grund, und weil der Schrecksenmeister ihm die leckersten Köstlichkeiten versprochen hatte ging er einen Deal mit diesem Kerl ein. An und für sich hört sich das doch gar nicht SO verkehrt an, oder? Gäbe es da nur nicht den Haken, dass Echo einwilligt der Schrecksenmeister dürfe ihn beim nächsten Vollmond umbringen.
    In diesem einen Monat lernt Echo so einiges. Neues, nützliches und schräges. Das meiste was er jedoch lern kann er für seinen Vorteil nutzen, denkt er. Er lernt neue Seiten am Schrecksenmeister kennen. Freundet sich mit der Schreckse Izanuela an und beide versuchen sie dem Schrecksenmeister ein Schnippchen zu schlagen um seine düsteren Pläne zuvereilten.

    Wie immer kann ich nur sagen, dass es ein „typischer Moers“ war den ich da gelesen haben. Was sage ich da, gelesen. Ich habe ihn wie fast alles von Moers was ich bisher gelesen habe verschlungen. Es war ein ausgewogener Roman und ein ebenso ausgewogenes Lesevergnügen. Moers weiß einfach wie man die Leser in den den Bann und nach Zamonien zieht. Auch, wenn es amüsant war dieses zamonische Märchen zu lesen so war ich doch eher von der tiefgründigen Geschichte gefesselt, die sich viele Jahrzehnte vor Echo Abenteuern abspielte und dafür sorgte das alles so kam wie es kam. Ich mochte „die Kräfte“ des Guten gegen das Böse! Die Schrecksologie gegen die Alchemie. Irgendwie war es Natur gegen Moderne, was man da zum Schluss miterleben durfte.

    Moers Der Schrecksenmeister war über dies genauso sprachgewaltig geschrieben wie alle seine Zamonien Romane, die ich bis jetzt gelesen habe. Bei einiges Ausdrücken, Namen und sonstigem muss man zwar immer erst etwas Stutzen und sich fragen wie es denn nun eigentlich ausgesprochen wird. Aber an sich finde ich komme ich da immer schnell drüber hinweg und halte mich mit der Aussprache von Namen, Orten und anderem gar nicht groß auf.

    Wie immer mochte ich die Geschichte sehr. Sie war spannend, hatte etwas Herzschmerz und wie gesagt auch diesen Zwist „Technologie gegen Natur“. Das spannendste war heraus zu finden wer im Endeffekt gewinnen wird von den beiden. Ein Krätzchen als Held, dass sich gegen das fieseste was in der Stadt wohnte behaupten will war natürlich genauso gut. Aber insgeheim wollte ich doch eher wissen ob die Natur am Ende die Oberhand gewinnt oder vielleicht doch eher die Technologie der Alchemie. Was mich persönlich etwas mies stimmte am Ende war, dass es ein offenes Ende war… Sicher offene Enden haben ihre Vor- und Nachteile! Das gebe ich gern zu und ich mag sie mitunter auch. Und dennoch. Bei Echo Geschichte hätte ich mir gewünscht es würde noch einen ticken länger dauern und Moers würde uns sagen, ob er andere Kratzen trifft und vor allem ob er eine Krätzin trifft oder nicht. (Eigentlich wäre das wieder Stoff für eine neue Geschichte zu Echo und seinen Abenteuern, aber Träumen darf man ja noch, oder?)

  7. Cover des Buches Die Dreizehnte Fee - Erwachen (ISBN: 9783959911313)
    Julia Adrian

    Die Dreizehnte Fee - Erwachen

     (959)
    Aktuelle Rezension von: Buechervorhersage

    Ich war so gespannt auf die Dreizehnte Fee aufgrund der positiven Bewertungen und habe sie nun endlich vom SuB befreit und kann mich den positiven Stimmen nur anschließen. Die Geschichte ist angelehnt an das Märchen Dornröschen, es ist aber trotzdem ganz anders, so erwachsen, düster und spannend. Obwohl die dreizehnte Fee vor ihrem Schlaf zur bösen Seite gehört hat finde ich sie nach dem Erwachen sehr sympathisch und es ist schön zu erleben, wie sie die menschlichen Gefühle durchlebt. Ich mag an der Geschichte, dass viele andere Märchen mit verwoben sind und man sich bei jedem neuen Charakter fragt, ob man ihm trauen kann, einschließlich der zwölf Schwestern und des Hexenjägers. Ich bin schon sehr gespannt, wie es in Teil 2 weiter geht. Eine Empfehlung für Erwachsene, die düstere Märchen lieben.

  8. Cover des Buches Rumo & die Wunder im Dunkeln (ISBN: 9783328601906)
    Walter Moers

    Rumo & die Wunder im Dunkeln

     (1.134)
    Aktuelle Rezension von: Robsi

    Fakten zum Buch

    Autor: Walter Moers

    Verlag: Piper

    Seitenanzahl: 704 Seiten

    Klappentext

    Rumo – der Wolpertinger aus Walter Moers’ Bestseller »Die 13 1/2  Leben des Käpt’n Blaubär« – macht sich selbstständig und geht seinen  Weg: Wie er kämpfen und lieben lernt, Feinde besiegt, Freunde gewinnt  und das Böse kennenlernt und wie er schließlich auszieht, um das größte  Abenteuer seines Lebens zu bestehen, davon erzählt das bislang  spannendste, ergreifendste und komischste Werk von Walter Moers. Eines  Morgens wittert der kleine Rumo, der wie jeder Wolpertinger bei  geschlossenen Augen mit der Nase sehen kann, den silbernen Faden, der  das Glück verheißt. Doch bis dahin gilt es unvorstellbaren Gefahren zu  trotzen: Rumo kämpft gegen bestialische Zyklopen, befreit seinen  Lehrmeister Smeik von der Teufelsinsel, schlägt sich mit tumben  Blutschinken, begegnet einem genialen Schüler von Professor Dr. Abdul  Nachtigaller – und gelangt schließlich in das idyllische Wolperting, wo  er den Ursprung des silbernen Fadens findet. Als eines Tages seine aus  der Ferne Angebetete Rala mitsamt allen Bewohnern der Stadt verschwunden  ist, steigt Rumo mit seinem sprechenden Schwert in die Untenwelt, um  Rala zu suchen. Doch dort lauern weitere unvorstellbare und tödliche  Abenteuer auf den jungen Helden. 

    Meine Meinung

    „Rumo“ ist definitiv ein Buch, auf das man sich einlassen muss. Nicht nur aufgrund der hohen Seitenanzahl, sondern auch aufgrund der Fülle an Geschichten, die in den Seiten steckt. 

    Hauptsächlich begleiten wir Rumo auf seiner Reise vom Welpen zum Heranwachsenden. Unterwegs begegnet er vielen unterschiedlichen Lebewesen, deren Geschichten ebenfalls erzählt werden. So erfährt man nicht nur etwas über Rumo, sondern auch über die Welt, in der er lebt und die verschiedenen Personen, Lebewesen, Monster, die sie bevölkern. Dabei umschreibt Walter Moers alles mit so viel Fantasie und Liebe zum Detail, dass man sich geradewegs nach Zamonien träumen und sich alles bildlich vorstellen kann. Da werden Gerüche zu verschiedenfarbigen Bändern, Geräusche werden zu leuchtenden Punkten in der Dunkelheit und die Welt ist unterteilt in Oben- und Untenwelt, welche sehr gegensätzlich zueinander sind. 

    Die Illustrationen im Buch tragen ihr Übriges dazu bei, sich alles genau vorstellen zu können. Auf einzelnen Seiten werden hier und da Illustrationen von Wolpertingern und Zyklopen eingefügt oder es werden gleich ganze Seiten detailgetreu illustriert. 

    Es hat Spaß gemacht, sich auf das Buch einzulassen und von Rumo zu lesen. Man fiebert mit, wenn er sich auf Abenteuer begibt. Lacht bisweilen über seine naive Art. Und freut sich, wenn doch immer wieder alles gut ausgeht für unseren Helden.

    Fazit

    Ein wundervolles, fantasievolles Buch!

  9. Cover des Buches Grimms Märchen (ISBN: 9783907194805)
    Heinz Rölleke

    Grimms Märchen

     (155)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Die Advents- und Weihnachtszeit ist für mich auch eine Zeit der Märchen. Ich liebe Märchen, manche natürlich mehr, manche auch weniger. Aber die meisten Märchen der Gebrüder Grimm gefallen mir eigentlich, und vor allen Dingen sind sie auch immer wie eine kleine Reise zurück in die Kindheit. Ich weiß noch, dass meine Oma mir früher immer viel aus dicken Märchenbüchern vorgelesen hat. Das war einfach schön. 

    Und so habe ich es genossen, mir mit diesem dicken Märchenbuch noch einmal ein paar alte Geschichten zurück ins Gedächtnis zu rufen! 


  10. Cover des Buches Ensel & Krete (ISBN: 9783328602064)
    Walter Moers

    Ensel & Krete

     (1.118)
    Aktuelle Rezension von: jackdeck

    Ensel und Krete erleben von dem Moment an in dem sie sich im Wald verlaufen nur noch Abenteuer. Sie treffen auf die unterschiedlichsten Geschöpfe wie zum Beispiel einen Laubwolf und die unsterblichen Sternenstauner und geraten in die unmöglichsten Situationen. "Zum Glück" erlöst der Erzähler Hildegunst von Mythenmetz die Leser ab und zu an den spannendsten Stellen durch seine neueste stilistische Erfindung, die "Mythenmetzsche Abschweifung", in welcher er den Lesern seinen Schreibtisch näher erläutert, über seinen ärgsten Feind herzieht und eben alles erzählt was ihm gerade so durch den Kopf geht, sprich: er schweift ab.
    Mehr wird an dieser Stelle aber nicht verraten.Der Titel von Walter Moers' Buch lässt schnell eine Verbindung zu einen Bekannten Märchen erahnen und es lässt sich nicht abstreiten dass das Grundmotiv Ähnlichkeiten aufweist. Aber Walter Moers wäre nicht Walter Moers wenn er dem Ganzen nicht seinen ganz eigenen Stempel aufdrücken könnte.
    Und so folgen wir Ensel und Krete in eine Welt, die voller Wunder und Absonderheiten ist und hier und dort auch gerne allen Naturgesetzen trotzt.
    Fhernhachen, Laubwölfe, Sternenstauner, Buntbären und vieles mehr bevölkert diese Welt und manchmal geben auch Pflanzen ihren Kommentar zu den Ereignissen ab.
    Und auch alte Bekannte kann man treffen.
    Und natürlich darf man den Zamonischen Autoren Hildegunst von Mythenmetz nicht vergessen, der sich auf seine ganz eigene Art und Weise in die Geschichte einbringt.
    Wieder ein herrlicher Lesespaß.

  11. Cover des Buches Die Grimm-Chroniken - Die Apfelprinzessin (ISBN: B078YR9CXR)
    Maya Shepherd

    Die Grimm-Chroniken - Die Apfelprinzessin

     (26)
    Aktuelle Rezension von: lliz_lovesbooks

    "Dieses Buch beginnt nicht mit "Es war einmal", denn auf diese Weise fanen all die Lügen an, die Jakob und Willhelm in die Welt gesetzt haben"

    Super Einstieg in die Geschichte. Ich liebe die Idee der Verbindung der Märchenwelt mit der realen welt des 21 Jh. 

    Die Bücher erzählen fortlaufend eine Geschichte, doch aufgrund der Kürze des einzelnen Bandes fehlt der Spannungsbogen. 

    Man bekommt keine Verbindung zu den Charakteren und wenn man die Reihe dann nicht in einem Ritt weiterliest oder hört finde ich es schwierig sich in die Story hineinzuversetzen. 

    Es gibt super Ideen, die einen fesseln könnten und wirklich spannend zu erkunden sind, aber man wird leider unterbrochen, wenn man gerade anfängt sich damit zu identifizieren. Die geschaffenen Atmosphäre ist aber sehr gut beschrieben.

    Leider konnte mich auch die Sprecherin des Hörbuches nicht überzeugen, ich alles ziemlich emotionslos und eintönig fand.

  12. Cover des Buches Das Buch der verlorenen Dinge (ISBN: 9783548609225)
    John Connolly

    Das Buch der verlorenen Dinge

     (273)
    Aktuelle Rezension von: Maza_e_Keqe

    David flüchtet nach dem Tod seiner geliebten Mutter vor dem Vater und dessen neuer Frau und Kind in die Welt der Bücher und fantastischen Geschichten. Dabei verschwimmen Realität und Fiktion immer stärker miteinander. Eines nachts schlüpft er durch einen Mauerspalt im Garten und findet sich in einer seltsamen, ungewohnten und gefährlichen Welt wieder. Der König dieser Welt besitzt „Das Buch der verlorenen Dinge“, das David die Rückkehr in seine Heimat ermöglichen soll. Doch der Weg zum König ist voller Gefahren.

    Auf seiner riskanten Reise lernt David Personen kennen, die ihn unterstützen und erkennt in den Geschichten und Begegnungen deutliche Parallelen zu den Märchen aus seinen Büchern.

    Beim Lesen hatte ich das Vergnügen diese Märchenadaptionen mit den mir bekannten Erzählungen zu vergleichen. Das hat Davids düstere Geschichte zwischendurch ein wenig aufgelockert. Anfangs dachte ich, die Zielgruppe des Buches wären in Davids Alter zwischen 12 und 14 Jahren, war es inhaltlich stellenweise extrem grausam (physisch und psychisch) und sehr blutig und brutal.

    David wird während seines „Abenteuers“ ein deutliches Stück erwachsener und lernt viel über sich selbst.

    Beim Lesen habe ich bis zum Schluss mit gezittert.

    Fazit: eine fantastische Geschichte, in der ein Junge über sich hinauswächst; allerdings sehr blutig und grausam. Daher nichts für sanfte Gemüter.

  13. Cover des Buches Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm (ISBN: 9783947738571)
    Jacob Grimm

    Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm

     (108)
    Aktuelle Rezension von: peedee

    25 Märchen zum Vor- und Selberlesen. Für die Erarbeitung dieses Buches treffen zwei Epochen aufeinander: die Gebrüder Wilhelm und Jacob Grimm aus dem 19. Jahrhundert, die 25 ihrer schönsten Märchen erzählen, und Marc-Alexander Schulze, der die altbekannten und beliebten Geschichten mit seinen Illustrationen ins 21. Jahrhundert bringt.

    Erster Eindruck: Das Cover zeigt schon ein paar Figuren von bekannten Märchen – gefällt mir.

    Es sind unter anderem folgende Märchen enthalten:
    - Rapunzel
    - Die Bremer Stadtmusikanten
    - Die zwölf Brüder
    - Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
    - Das tapfere Schneiderlein
    - Dornröschen

    Ich finde es gut, dass es Märchen von unterschiedlicher Länge gibt, so dass je nach Zeit oder Leselust ausgewählt werden kann. Die Illustrationen gefallen mir; sie runden das Ganze sehr schön ab.

    Es ist etliche Jahre her, dass ich das letzte Mal Märchen der Gebrüder Grimm gelesen habe. Die meisten der hier enthaltenen Märchen waren mir durchaus bekannt, aber ich war überrascht über deren Ausgang, denn diesen hatte ich jeweils nicht mehr so ganz auf „dem Schirm“. Und „die Moral von der Geschicht‘?“ Tja, das muss jeder für sich selbst herausfinden und einordnen.

    Als Erwachsene nehme ich die Märchen heute sicher ganz anders wahr, als ich es als Kind getan habe. Das Einzige was wohl unverändert geblieben ist: ich mochte immer schon gute Geschichten aller Art. Von mir gibt es eine Leseempfehlung mit 4 Sternen.

  14. Cover des Buches Zuckerschock im Hexenhaus (ISBN: B082Q5SNJ5)
    Kay Noa

    Zuckerschock im Hexenhaus

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Nora4

    Das Buch stellt eine einfache Frage, die mich aber vom Konzept her sofort packen konnte, nebst dem wirklich (und hier passt es auch) zuckersüssen Cover. Die Umsetzung dieser eigentlich einfachen Idee war nämlich einfach nur genial gemacht worden.

    Das moderne Setting hat mir hier gut gefallen, denn die Einführung von Greg geschah so auch auf eine ziemlich besondere Weise, die mich überzeugen konnte. So bekommt man gleich ein gutes Bild von ihm, ohne grossen Aufwand dafür zu machen und auch auf nur wenigen Seiten.

    Auch Hanna bekam einen guten Aufbau und ich mag auch hier, wie sie durch den Laden eingeführt wird und Nelson ist, allein auf der Tatsache basierend, dass eine Katze überhaupt in dieser Geschichte existiert, ein klassischer Bonuspunkt. Nur Ginger selbst fiel in meinen Augen etwas flach.

    Das liegt wohl auch daran, dass ich eigentlich mehr Fantasy erwartet hätte. Ich hätte mir wirklich gedacht, dass die Geschichte in der modernen Welt spielen würde, in der es mit der Einführung von Ginger aber auch ein wenigen einen magischen Twist gäbe, der aber gefehlt hat oder nur sehr minimal am Ende da war (in diesem Falle hätte ich ihn aber wohl schon überlesen).

    Denn mit der Zeit habe ich mich ein wenig in der Geschichte verloren. Anfang geht es schnell. Greg trifft bei Hanna ein, erfährt von der Konkurrentin und Tortenhexe Ginger, verliebt sich viel zu schnell und kommt mit ihr zusammen, aber danach folgt irgendwie nichts mehr. Hanna hat Probleme mit Sabotagen, aber dass sie, als die Hexenfigur in der Geschichte auch für die Konflikte sorgen könnte. Da sind keine wirklichen Probleme um die Beziehung von Greg zu einer eigentlichen Hexe und irgendwie ging dort so vieles an Potential verloren.

    Die Geschichte eignet sich so einfach mehr als sehr lockere Liebesgeschichte und mehr auch nicht. Die Elemente des Märchens sind eigentlich nur durch die Namen vertreten, da besonders die Hexe flach blieb. Für Nebenbei sicherlich nicht schlecht und vermutlich hatte ich auch einfach falsche Erwartungen daran, aber ich hätte mir gerne mehr Elemente des Märchens erwartet. Von mir gibt es für das Buch vier Sterne.


  15. Cover des Buches Grimms Märchen - vollständig und illustriert. (ISBN: 9783730602041)
  16. Cover des Buches Grimms Manga 01 (ISBN: 9783842008243)
    Kei Ishiyama

    Grimms Manga 01

     (68)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Grasl

    Eine besondere Adaption und zum Teil auch eine gewisse Neuinterpretation der grimmischen Märchen bekommt man mit diesem Manga serviert. Dabei sind in Band 1 fünf Geschichten enthalten, welche unterschiedlicher von ihrem Aufbau nicht sein könnten.




    Es fängt an mit Rotkäppchen. Doch anders als in der altbekannten Version ist hier der kleine Wolf auf der Suche nach der Antwort darauf, wie man eigentlich ein richtiger Wolf wird. Natürlich ist er gleich mal hin und weg von Rotkäppchen und so entsteht eine Geschichte, die einen ganz anderen Ausgang findet als im Märchen. Auch einen schöneren, denn immerhin zeigt es, dass man nicht immer nur nach dem optischen gehen sollte.




    In Rapunzel geht es in einem ähnlichen Tonfall weiter. Nur das hier auch sehr viel gesungen wird. Zudem überrascht Rapunzel rein optisch und hier kann man tatsächlich von einer vollkommenen Neuinterpretation der Story sprechen.




    Hänsel und Gretel stoßen da mit dem eigentlichen Storyverlauf in ein ähnliches Horn. Insbesondere, da Hänsel sehr viel wert auf sein Aussehen und die Vitaminzufuhr legt. Der Gute übertreibt es dabei manchmal ein wenig, was der Geschichte ein wenig von ihrem Witz nimmt. Aber immerhin die Hexe überrascht in ihrem Verhalten sehr maßgeblich.




    Die 12 Jäger sind eine echte Liebesgeschichte, welche eigentlich recht schnell erzählt ist. Durch die vielen Jagden bekommt die Handlung eine gewisse Länge, was ihr durchaus nicht schadet. Immerhin ist der Prinz ein ziemlicher Hingucker.




    Die 2 Brüder sind die längste Story in der Sammlung und auf 2 Teile aufgeteilt. Dabei geht es nicht nur um einen Drachen, der erlegt werden soll. Sondern eigentlich auch viel mehr um die Rivalität zwischen Brüdern und wie weit diese zum Teil sogar gehen kann.




    Fazit: Fünf verschiedene Grimm Märchen. Mal bekanntere und mal weniger bekannte. Die Geschichten sind gut zusammengestellt und die Charaktere sehr deutlich ausgearbeitet. Was man merkt ist eine gewisse Ähnlichkeit bei den Jungen aus Hänsel und Gretel und den 2 Brüdern. Da hätte ich mir doch etwas mehr Abwechslung in der Ausarbeitung gewunschen. Dafür war der kleine Wolf schon wieder deutlich anders dargestellt.

  17. Cover des Buches Die Grimm-Chroniken - Die Apfelprinzessin (ISBN: 9783906829708)
    Maya Shepherd

    Die Grimm-Chroniken - Die Apfelprinzessin

     (446)
    Aktuelle Rezension von: Lillyliebtthriller

    Ich war gleich hin und weg von der Geschichte, die meine geliebte Märchenwelt mit der realen Welt verbindet. 👑 Das macht für mich alles noch greifbarer und interessanter.
    Auch das die Bösewichte gar nicht so herzlos sind und die Guten gar nicht so unschuldig sind, wie und die Gebrüder Grimm uns weiß machen wollten, macht die Story einzigartig.

    Mit seinen nicht Mal 100 Seiten ist es eine schnell gelesene Kurzgeschichte, die in kurze Kapitel mit wunderschönen Illustrationen unterteilt ist.
    Optisch finde ich die Aufmachung auch wunderschön und die passt super zum Buch.
    Den Schreibstil, der Autorin würde ich als locker und gut verständlich beschrieben, was das Lesen schnell und einfach macht.

    Fazit: Mir hat sie Geschichte richtig gut gefallen, aber ich hätte mir gewünscht, dass sie nicht so schnell wieder vorbei ist und man das nächste schon wieder braucht.
    Wenn ihr Märchenadaptionen liebt, dann ich diese Reihe bestimmt etwas für euch 👑🍎.

    Da ich jetzt schon süchtig nach der Grimm-Chroniken-Reihe bin, fange ich gleich mit den nächsten an...📖

  18. Cover des Buches Die Grimm Chroniken - Asche, Schnee und Blut (ISBN: B07BHJ1G4C)
    Maya Shepherd

    Die Grimm Chroniken - Asche, Schnee und Blut

     (16)
    Aktuelle Rezension von: lliz_lovesbooks

    Auch der zweite Teil der Chroniken hat für mich ähnliche Probleme wie der erste. Das Hauptproblem liegt immernoch in der Kürze.

    Hätte man Teil 1 & 2 zusammengefasst, wäre eine andere Tiefe entstanden, da man ein wenig mehr Informationen zu der Handlung und den Charakteren bekommt. Trotzdem fehlt mir der Tiefgang noch immer. 

    Nach wie vor liebe ich die Idee und die Atmosphäre der Geschichte und werde definitiv weiterlesen. Die Hörbücher erreichen mich leider nicht, da im zweiten Teil ählich wie im ersten, mir die Emotiononalität und Intonation der Sprecherin fehlt. Vielleicht liegt es auch daran, das sich die Hauptgeschichte derzeit um Will (William) dreht und ein männlicher Sprecher für mich besser funktioniert hätte. 

    Die Autorin schafft es, die und bekannte Märchenwelt so geschickt in Orte und Begebenheiten der heutigen Zeit einzuflechten, das man die verschwimmenden Welten als völlig normal ansieht und man sich die Geschichten gut im hier und jetzt vorstellen kann.

    Ich bleibe also gespannt auf die Fortsetzungen, die ich nun allerdings lesen werde.

  19. Cover des Buches Der Eiserne König (ISBN: 9783841421173)
    John Henry Eagle

    Der Eiserne König

     (31)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Der Klappentext hat mich neugierig gemacht und alles klang nach einer sehr spannenden Geschichte. Dunkle Mächte sind in Pinafor am Werk, die geheime Esche, die alles Leben schützt, beginnt zu welken und der schreckliche eiserne König droht, seinem Grab zu entsteigen. Aber es soll ein Mädchen geben, das die Karte zur Esche auf seinem Rücken trägt und damit den Weg zur Rettung Pinafor’s weisen könnte. Genau diesen Auftrag bekommt der junge Hans und dazu ein paar eigenwillige Gefährten, die ihn dabei unterstützen sollen. Dazu wurde die Geschichte in einem Schreibstil verfasst, dem etwas märchenhaftes anmutet. Leider funktioniert das zwischenzeitlich etwas schlechter, als wohl gehofft, doch trotzdem ist es angenehm zu lesen. Allerdings ist dieser Stil definitiv nicht dazu geeignet, eine Geschichte von über 600 Seiten zu erzählen, denn es wird schnell sehr langatmig und streckenweise einfach langweilig. Auch die Charaktere bleiben sehr blass und konnten mich nicht faszinieren. Lustig waren dagegen die vielen Anspielungen auf bekannte und unbekanntere Märchen, die mich des öfteren zum Schmunzeln gebracht haben. Leider ist das aber auch das einzig positive, dass ich zu diesem Buch nennen kann. Ich habe es nach etwas über 200 Seiten schließlich abgebrochen, was ich wirklich sehr selten mache, und kann es daher leider auch nicht weiterempfehlen.


  20. Cover des Buches Das Hexenmädchen (ISBN: 9783442484287)
    Max Bentow

    Das Hexenmädchen

     (281)
    Aktuelle Rezension von: schnaeppchenjaegerin

    In Berlin wird der Kriminalkommissar Nils Trojan zu einem Tatort gerufen, der selbst dem erfahrenen LKA-Polizisten den Atem stocken lässt. Ein Mann wurde in seiner eigenen Wohnung im Beisein seiner Tochter auf grausame Weise hingerichtet und in Szene gesetzt. Wenig später kommt es zu zwei weiteren Leichenfunden, die die Handschrift desselben Mörders tragen. Zudem werden bald zwei zehnjährige Mädchen vermisst, die Albträume von einer Hexe hatten. Trojan sieht einen Zusammenhang, da ihn die Morde an das Märchen Hänsel und Gretel erinnern.
    Bei den Ermittlungen gelangt Trojan an seine Belastungsgrenze, stellt abermals sein Privatleben und seine eigene Gesundheit zurück, um den Mörder, bei dem sich ein Rachemotiv abzeichnet, zu stellen und weitere Opfer zu verhindern.

    "Das Hexenmädchen" ist Band 4 der Thrillerreihe um den Berliner LKA-Ermittler Nils Trojan. Auch wenn das Buch stellenweise Bezug auf vorangegangene Fälle nimmt und auch das Privatleben von Trojan eine Rolle spielt, kann "Das Hexenmädchen" ohne Vorkenntnisse und Verständnisprobleme gelesen werden.

    Der Roman wird aus vielen verschiedenen Perspektiven geschildert, die schnell - auch innerhalb der Kapitel - wechseln. Der Thriller ist deshalb temporeich und gibt Einsichten in Ermittler, Opfer und Angehörige. Trotz der Vielzahl der handelnden Personen ist die Handlung nicht unübersichtlich, sondern fesselt durch seine Grausamkeit und Undurchsichtigkeit. Auch wenn bald ein Motiv zu erahnen ist, erschließt sich nicht unmittelbar, in welchem Zusammenhang die Opfer stehen und wer Täter und die mysteriöse Hexe sein könnten.

    Die Schockmomente sind effektvoll, aber nicht übertrieben brutal. Die Ermittlungen sind für Trojan psychisch und physisch belastend. Durch die schnelle Abfolge der Morde und die drohende Gefahr für ein Kind gibt es keine Verschnaufpause.

    Auch wenn Trojan fast im Alleingang zu agieren scheint, entwickeln sich die Ermittlungen authentisch. Der Märchenbezug ist kreativ, die Perspektivwechsel sorgen für Abwechslung und anhaltende Spannung.
    Die einzelnen Handlungsstränge fügen sich am Ende schlüssig zusammen und ergeben ein logisches und nachvollziehbares Motiv für einen nach Vergeltung strebenden Täter.

  21. Cover des Buches Hexenaugen (ISBN: 9783960870012)
    Nadin Hardwiger

    Hexenaugen

     (35)
    Aktuelle Rezension von: KUebner

    Das Cover der Geschichte ist ansprechend gestaltet und passt auch sehr gut. Die Autorin hat einen flüssigen und humorvollen Schreibstil. Die Geschichte ist märchenhaft und bezieht ein bekanntes Märchen in die Geschichte mit ein. Ganz überzeugen konnte mich das Buch leider nicht, trotz allem wird man kurzweilig sehr gut unterhalten und auch etwas zum Nachdenken angeregt. Das Genre Kurzgeschichte ist Programm: die Geschichte ist (leider) sehr kurz. Dadurch aber auch schnell zu lesen  und perfekt für zwischendurch, als kleine Ablenkung.

  22. Cover des Buches Wolfsfährte (ISBN: 9783746633558)
    Craig Russell

    Wolfsfährte

     (155)
    Aktuelle Rezension von: abuelita

    denn die Geschichte ist derartig in die Länge gezogen und mit vielen unnötigen Informationen überfrachtet; da fiel mir das Lesen echt schwer. Wollte ich doch nur wissen, wer der Mörder ist und nicht ganze Abhandlungen über Märchen oder alte Sagen hören und auch die sich ständig wiederholenden Dinge hemmten den Lesefluss.

    Dabei fing es nicht mal schlecht an - eine Reihe mysteriöser Verbrechen beunruhigt Hamburgs Bevölkerung und bei jedem neuen Opfer findet man Hinweise, dass der Täter sich gezielt an den Märchen der Gebrüder Grimm orientiert.

    Hauptkommissar Jan Fabel versucht verzweifelt, das Motiv des Täters- und damit ihn - zu finden. Zeitgleich macht noch ein Buch Furore, in dem es auch um die Gebrüder Grimm geht.

    Wie gesagt, wäre der Schreibstil nicht so dröge und eben das Ganze nicht so ausgewalzt -dann, ja dann wären es sicher mehr Sterne geworden….

     

  23. Cover des Buches Rosen & Knochen (ISBN: 9783959915120)
    Christian Handel

    Rosen & Knochen

     (256)
    Aktuelle Rezension von: Montglane

    Der besondere Reiz an dieser Geschichte ist für mich die Vielfalt an Märchen die sich darin verstecken. Im Groben geht es um eine Mischung aus Hänsel und Gretel als Setting, sowie Schneeweißchen und Rosenrot als Charaktere. 


    Muireann und ihrer Partnerin Rose verdienen ihr Geld als Dämonenjägerinnen und reisen viel durch die Lande. Von einem kleinen Dorf werden sie beauftrag, den spukenden Geist einer Hexe unschädlichen zu machen - den Weg dorthin bekommen sie von Kindergeistern gezeigt. 

    Doch warum sind die Geister der Kinder noch immer im Wald und noch nicht zugegangen? Wieso spukt es im Häuschen noch immer, obwohl die Hexe doch tot ist?


    In einer wirklich düsteren und spannenden Atmosphäre dürfen wir miterleben, wie es nach dem Märchen weiter geht.

    Die Protagonistinnen sind sehr toll geschrieben - beide sind auf ihre Art stark und unabhängig. Die Liebesgeschichte zwischen den beiden ist zwar vorhanden, aber nicht so stark ausgeprägt. Ich mag es sehr, da der Fokus weiter auf dem Fantasy Anteil liegt 💙

  24. Cover des Buches Nürnberger Frösche (ISBN: 9783404170937)
    P. J. Brackston

    Nürnberger Frösche

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Perle

    Klappentext:
    Frisch, Frosch, Fröhlich - Tot

    Nürnberg, 1777. Albrecht Dürer der Viel Viel Jüngere hat nach Gretel geschickt, da ihm einige seiner wertvollsten Bilder gestohlen wurden, die er von seinem fast gleichnamigen Verfahren geerbt hat und die beide ein gar prächtiges Motiv zeigen: Frösche. Verdächtige gibt es viele: sein lottriger Sohn Leopold, ein zwielichtiger Hotelmanager. Albrechts auffallend freundliche Pflegerin sowie ein skrupelloser Kunstsammler. Und welche Rolle spielt die mysteriöse "Gesellschaft der Betenden Hände"? Bald geschieht ein Mord ...

    Hänsel und Gretels zweiter Fall

    Eigene Meinung:

    Als ich am 8. Mai im Lottoladen war, um Lotto zu spielen, lagen ein paar Mängelexemplare dort rum. Ich ging den Stapel durch und als unterstes lag dann Dieser. Kurzentschlossen wählte ich ihn aus, bezahlte die 3 € und begann zwei Tage später ihn zu lesen. Von Anfang an gefiel er mir nicht, ich wusste er würde ziemlich langweilig. Ich hatte mich gerade an Krimis wieder gewöhnt und ran getraut, da es mir im März/April unmöglich war.

    Ich hatte noch nie von Hänsel und Gretel Krimi gehört und fand es eher amüsant und war so was von gespannt. Doch ich wurde bitter enttäuscht. Hatte jetzt in den ersten vier Monaten des Jahres so gute Bücher gewählt und gelesen, viele mit 5 Sternen. Vielleicht lese ich nächstes Jahr mal wieder einen anderen Hänsel und Gretel Krimi, eventuell den ersten Fall, wenn ich irgendwie daran käme. Oder auch den danach -  weiß ja nicht wie viele es mittlerweile gibt - dieser stammt aus dem Jahre Dezember 2014 - die erste Auflage. Ich las ihn zwischen dem 10.05. und 24.05.2018 - und es beträgt 318 Seiten mit Danksagung 319.

    Neugierig machen diese Krimis schon.

    Das Cover ist in grün-Tönen gehalten und sehr toll abgestimmt. Das hat schon irgendwas. Ich schreibe selber auch Gedichte und Romane -  Krimis könnte ich auf keinen Fall schreiben.

    Es gibt bestimmt Fans von solchen Krimis.-

    Werde sie denen dann weiterempfehlen.

    Vergebe hierfür nur 1 gutgemeinten Stern.

    Einen Stern der Deinen Namen trägt.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks