Bücher mit dem Tag "guy"
33 Bücher
- Anna Todd
After passion
(4.846)Aktuelle Rezension von: Elisa_UniqueInhaltsangabe
Tessa ist ein absolutes Mauerblümchen, als sie an ihren ersten Tag an der Washington Central University Hardin Scott trifft. Er ist unglaublich heiß, unberechenbar und vor allem ein Bad Guy. Er ist genau das Gegenteil von Tessas Freund und dem was sie sich von einem Mann wünscht. Trotzdem fühlt sich Tessa von ihm magisch angezogen und verliebt sich jeden Tag ein bisschen mehr in ihn.
Cover
Das Cover ist sehr schlicht gehalten und es hätte nicht unbedingt mein Interesse geweckt. Da ich die Buchreihe erst vor kurzen für mich entdeckt habe und damit eher durch die Filme/Hype auf diese Bücher aufmerksam geworden bin, finde ich es etwas schade. Das dunkelgrau geht leider verloren, obwohl es eine sehr schöne Farbe ist. Aber leider fehlt mir hier etwas der Eyecatcher.
Rezension
Ich habe wirklich sehr viel von dem Buch erwartet. Die Filme, die in den letzten Jahren gehypte wurden, haben mir sehr große Hoffnungen gemacht. Anna Todd ist eine grandiose Autorin. Ich habe mich in das erste Buch verleibt und freue mich schon darauf Band 2 zu lesen. Im Gegensatz zu dem Film, wo ich den Hype nicht mal ansatzweise verstehen kann, liebe ich das Buch.
Es war für mich wie eine jüngere und aufregendere Form von Fifty Shakes of Grey, nur ohne BDSM. Ich war sofort gefesselt und wollte immer weiter und weiter lesen.
Anna Todd hat zwei Protagonisten erschaffen, die nicht Gegenteiliger sein können und doch wie die Faust aufs Auge passen. Tessa ist jung, klug und attraktiv, aber ein Mauerblümchen. Hardin ist ebenfalls jung, klug und attraktiv, aber eben ein Bad Guy, der jede Nacht neue Frauen aufreißt. Das einzige was sie tatsächlich verbindet, ist die Liebe zu Büchern und die Funken die im Buch nur so sprühen.
Auch die Nebenrollen sind perfekt ausgestaltet. Hardins Vater, der Rektor der Universität, der nach seinem Kampf gegen die Alkoholsucht ein neues Leben beginnen möchte und bei jeder Gelegenheit darauf hofft, seinen Sohn wieder näher zu kommen.
Tessas Mutter, eine sehr konservative und strenge Frau, die um jeden Preis ihre Tochter Spaß und Freiheit verbieten will. Unabhängig davon, dass Tessa bereits Erwachsen ist, mischt sie sich permanent in das Leben ihrer Tochter ein, kommt unerwartet vorbei und bestimmt alles was ihre Tochter machen soll. Damit hat die Autorin es geschafft Bilder von Eltern zu erschaffen, die sehr pikant sind und ab und zu für Probleme sorgen.
Das merkt man auch an der gesamten Handlung das Buches. Es gibt immer wieder Konflikte, weswegen die Spannung immer aufrechterhalten wird. Relativ schnell wird es im Buch auch sehr spicy und die beiden Protagonisten kommen sich näher. Für mich absolut grandios, da ich es hasse Ewigkeiten auf „Handlungen“ zwischen den Protagonisten zu warten.
Fazit
Generell ist es mit eines der besten Bücher dieses Jahr, die ich bisher gelesen habe. Es war sowohl spicy, als auch spannend, sodass man nie die Lust am Lesen verloren hat. Selten schafft es ein Roman eine gute Handlung und sehr häufig guten Sex unter einem Hut zu bekommen, ohne das es lächerlich ist. Anna Todd hat es aber geschafft und ein kleines Meisterwerk hingezaubert. Definitiv ein Favorit in meinem Bücherregal.
- S.J. Goslee
Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück
(45)Aktuelle Rezension von: Freedom4meEigentlich liebe ich Young Adult Geschichten. Und Liebesgeschichten. Und queere Liebesgeschichten. Also fand ich die Beschreibung von diesem Buch echt vielversprechend. Leider konnte es mich nicht überzeugen und ich würde es eher nicht weiterempfehlen...
Allein die Erzählperspektive fand ich schon sehr gewöhnungsbedürftig. Erzählt wird in der dritten Person, wobei sehr oft die Namen genannt werden ("Mike tat dies", "Lisa dachte das",...).
Hauptsächlich wird beschrieben, was Mike erlebt und man erhält auch einen Einblick in seine Gedanken, trotzdem war die Perspektive irgendwie komisch und die dauernde Namensnennung hat mir stilistisch auch einfach nicht gefallen.Kommen wir zu Mike: Er ist für mich als Protagonist irgendwie nicht greifbar geworden. Irgendwie macht er dauernd nur Sachen, die andere von ihm wollen und auf die er gar keine Lust hat. Dabei wurde aber nicht überzeugend erklärt, wieso er denn Sachen macht, auf die er so gar keinen Bock hat. Er ist also das halbe Buch (oder eher noch mehr) einfach unzufrieden mit dem, was er tut, und meckert rum. Er hat an nichts Spaß, ist ein Mitläufer, wobei nicht verständlich wird warum, denn er findet sich eigentlich cool und ist auch irgendwie selbstbewusst. Für mich blieb einfach blass, was denn sein Charakter ist und was seine eigenen Wünsche sind.
Was mir außerdem nicht gefallen hat, ist der Umgang mit ernsten Themen. Beispielsweise Panikattacken werden durchweg verdrängt, klein geredet oder ins Lächerliche gezogen. Ähnlich verhielt es sich auch mit Mikes Sexualität. Ernste Gespräche oder wenigstens Gedanken finden sich leider kaum.
Dazu wird öfters derbe Sprache benutzt und dem Thema Homosexualität wird sich vor allem über das Körperliche (Pornos, Gedanken an Schwänze) genähert. Zudem hängt der Protagonist auch noch hohem Alkohol-, Gras- und Zigarettenkonsum nach.
Dazu kommt dann auch noch, dass der Klappentext eigentlich schon die gesamte Handlung verrät und einen die Entwicklungen daher nicht überraschen können. Das muss zwar nicht schlimm sein, aber dann muss mich wenigstens die Umsetzung überzeugen, was ja hier leider nicht der Fall war... Zudem hat mich die stattfindende Handlung dann auch nicht immer überzeuget, da ich sie oft unrealistisch fand und es sich nicht wirklich angefühlt hat.
Fazit: Obwohl ich die Thematik des Buches sehr mag, konnte mich die Umsetzung leider nicht abholen. Mir hat der Schreibstil nicht gefallen, die Sprache war mir manchmal zu derbe und die Strategie, alles ins Lächerliche zu ziehen und nie mal ernsthaft über etwas zu reden oder nachzudenken, hat mich auch nicht überzeugt.
Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück bekommt von mir 2,3 (also gerundet 2) / 5 Sterne.
- Victoria Scott
Feuer & Flut
(578)Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_LinesDie Dilogie von Victoria Scott, bestehend aus "Feuer & Flut" und "Salz & Stein" hat mich durch den Klappentext derart angesprochen, dass ich wusste, diese Bücher muss ich einfach lesen. Besagten Klappentext habe ich euch hier mal kurz beigefügt, damit ihr wisst, was ich meine:
<< Die 17-jährige Tella zögert keine Sekunde, als sie eine Einladung zum mysteriösen Brimstone Bleed erhält, einem tödlichen Wettrennen, das sie und andere Teilnehmer durch tückische Ökosysteme wie einen Dschungel, eine sengend heiße Wüste usw. führt. Als Preis winkt das Heilmittel für ihren todkranken Bruder. Zur Seite steht ihr ein Pandora, ein genetisch verändertes Tier, das sie bei ihrer Aufgabe unterstützen soll. Gemeinsam kämpfen sie sich durch die erste Etappe des mörderischen Rennens. Doch es kann nur einen Sieger geben, und jeder Teilnehmer ist bereit, sein Leben für das eines geliebten Menschen aufs Spiel zu setzen. Tella muss mehr über das Brimstone Bleed erfahren, bevor ihre Zeit abläuft. Doch dann trifft sie auf den mysteriösen Guy - und alle freundschaftlichen Gefühle scheinen dahin, als es auf die Zielgerade zugeht… >>
Die Geschichte wird aus der Sicht der Hauptprotagonistin Tella erzählt und lässt sich äußerst flüssig lesen. Ein Großteil der Kapitel endet mit solch einem Cliffhanger, dass man kaum einen Punkt findet, um mit dem Lesen aufzuhören. Den jugendlichen Schreibstil empfand ich als sehr passend, zudem konnte ich mich nur allzu gut in das bildlich gut dargestellte Setting hineinversetzen.
Die Umgebung und die jeweiligen Ökosysteme waren so überzeugend, dass ich mir immer gut vorstellen konnte, wo sich die ganzen Protagonisten denn gerade befinden. Die verschiedenen Lebensräume hatten außerdem so viel zu bieten, dass hier keine Langeweile aufkam.
Tella hat auf mich anfangs einen sehr oberflächlichen, naiven und teilweise sogar arroganten Eindruck gemacht, im Laufe der Geschichte macht sie aber eine derart positive Entwicklung durch, dass sie mir nach und nach immer sympathischer wurde. Sie beweist von Mal zu Mal mehr Charakterstärke, ist sehr tierlieb und hat das Herz, meiner Meinung nach, am rechten Fleck. Recht selten bringen mich irgendwelche Textstellen in Büchern zum Lächeln, Tella hat es allerdings mit ihrer witzigen Art und dem fein gespickten Humor geschafft!
Die Nebencharaktere waren ebenfalls gut und vor allem interessant dargestellt. Jeder einzelne hatte seine ganz eigene Persönlichkeit und war nicht mit den anderen zu vergleichen. Zudem hatte auch jeder seine Geheimnisse, die erst nach und nach ans Licht kamen. Harper hat mir in dieser Rolle besonders gut gefallen.
Das die Liebesgeschichte des Buches nur wenig Raum eingenommen hat, fand ich übrigens auch sehr gut, denn unter solchen Umständen rückt die Romantik nun mal etwas in den Hintergrund. Ansonsten war die Geschichte nämlich wirklich spannend aufgebaut, als Leser möchte man unbedingt wissen, was es denn mit diesem besonderen Wettrennen, dem Brimstone Bleed, auf sich hat.
Am allerbesten haben mir aber doch die Pandoras gefallen! So werden die jeweiligen Tiergefährten der Teilnehmer bezeichnet. Sie begleiten diesen auf seiner Reise und haben die Aufgabe, ihm zu helfen, als Sieger aus dem Rennen hervorzutreten. Die Idee der Wesen selbst und auch deren Fähigkeiten fand ich wirklich hochspannend, das fügt der ganzen Geschichte noch eine ganz andere Seite hinzu. Am Schluss habe ich das ein oder andere Tierchen richtig ins Herz geschlossen, wie gern hätte ich doch auch einen kleinen Madox!
Zu schnell ist man als Leser dann plötzlich am Ende angelangt. Dieses war dann doch ziemlich überraschend und auch emotional aber mal ehrlich?! Das war's?! Ich habe die Seiten nochmals vorgeblättert, dann wieder zurück aber da war einfach nichts mehr... Man begleitet Tella auf ihrer kompletten Reise, fiebert mit ihr, lacht mit ihr, trauert mit ihr, stellt sich gemeinsam jeglichen Herausforderungen, hat etliche Fragen zu dem Ganzen und dann... bleiben viele davon einfach unbeantwortet! Das es keine Hoffnung auf einen dritten Band gibt, ist mein größter Kritikpunkt, denn DAS Ende hat mich dann doch irgendwie unzufrieden zurück gelassen. Ich hätte mir einfach noch viel mehr Aufklärung gewünscht.
Insgesamt gesehen stellt dieses Werk für mich keine typische Jugenddystopie dar, vielmehr spielt sich die Geschichte sogar in der Gegenwart ab. Es geht um Werte wie Freundschaft, Hoffnung, Treue, Angst und auch Verlust. Mit der Charakterzeichnung konnte die Autorin gute Punkte bei mir sammeln, der Humor des Buches hat mir ebenfalls gut gefallen. Die Bücher mögen vielleicht an "Die Tribute von Panem" erinnern, haben aber ihre ganz eigenen Ideen und Hintergründe. Leider sind sie auch viel unbekannter, mir persönlich haben sie aber sogar besser gefallen, als der große und bekanntere Bruder. Wer also Lust auf ein temporeiches und aufregendes Abenteuer hat, gespickt mit vielen spannenden Momenten, dem kann ich diese Dilogie nur wärmstens empfehlen. Mir hat das Lesen Spaß gemacht und ich habe mich innerhalb der Story sehr wohl gefühlt. Eine besondere Geschichte, die von vielen wunderlichen Wendungen lebt.
- Ray Bradbury
Fahrenheit 451
(223)Aktuelle Rezension von: Henri3tt3Wir haben damals in der Oberstufe im Englischunterricht Dystopien behandelt und unter anderem "1984" und "Brave New World" gelesen. Beide Bücher möchte ich Euch bei dieser Gelegenheit ans Herz legen, denn sie sind großartig und wichtig! Der Parallelkurs hat damals "Fahrenheit 451" gelesen und ich war immer neugierig darauf, habe das Vorhaben es zu lesen aber immer wieder aus den Augen verloren.
Jetzt habe ich es endlich getan. Den Anfang fand ich etwas langweilig, aber kurz vor der Mitte habe ich endlich verstanden, worum es eigentlich geht. Die Gesellschaftskritik lässt sich heute mehr denn je anwenden, es ist erschütternd! Dieses Buch ist überraschend zeitlos und ich möchte es allen empfehlen, die es noch nicht gelesen haben!
- Victoria Scott
Salz & Stein
(332)Aktuelle Rezension von: Jeys_Book_LinesDie Dilogie von Victoria Scott, bestehend aus "Feuer & Flut" und "Salz & Stein" hat mich durch den Klappentext derart angesprochen, dass ich wusste, diese Bücher muss ich einfach lesen. Besagten Klappentext habe ich euch hier mal kurz beigefügt, damit ihr wisst, was ich meine:
<< Die 17-jährige Tella zögert keine Sekunde, als sie eine Einladung zum mysteriösen Brimstone Bleed erhält, einem tödlichen Wettrennen, das sie und andere Teilnehmer durch tückische Ökosysteme wie einen Dschungel, eine sengend heiße Wüste usw. führt. Als Preis winkt das Heilmittel für ihren todkranken Bruder. Zur Seite steht ihr ein Pandora, ein genetisch verändertes Tier, das sie bei ihrer Aufgabe unterstützen soll. Gemeinsam kämpfen sie sich durch die erste Etappe des mörderischen Rennens. Doch es kann nur einen Sieger geben, und jeder Teilnehmer ist bereit, sein Leben für das eines geliebten Menschen aufs Spiel zu setzen. Tella muss mehr über das Brimstone Bleed erfahren, bevor ihre Zeit abläuft. Doch dann trifft sie auf den mysteriösen Guy - und alle freundschaftlichen Gefühle scheinen dahin, als es auf die Zielgerade zugeht… >>
Die Geschichte wird aus der Sicht der Hauptprotagonistin Tella erzählt und lässt sich äußerst flüssig lesen. Ein Großteil der Kapitel endet mit solch einem Cliffhanger, dass man kaum einen Punkt findet, um mit dem Lesen aufzuhören. Den jugendlichen Schreibstil empfand ich als sehr passend, zudem konnte ich mich nur allzu gut in das bildlich gut dargestellte Setting hineinversetzen.
Die Umgebung und die jeweiligen Ökosysteme waren so überzeugend, dass ich mir immer gut vorstellen konnte, wo sich die ganzen Protagonisten denn gerade befinden. Die verschiedenen Lebensräume hatten außerdem so viel zu bieten, dass hier keine Langeweile aufkam.
Tella hat auf mich anfangs einen sehr oberflächlichen, naiven und teilweise sogar arroganten Eindruck gemacht, im Laufe der Geschichte macht sie aber eine derart positive Entwicklung durch, dass sie mir nach und nach immer sympathischer wurde. Sie beweist von Mal zu Mal mehr Charakterstärke, ist sehr tierlieb und hat das Herz, meiner Meinung nach, am rechten Fleck. Recht selten bringen mich irgendwelche Textstellen in Büchern zum Lächeln, Tella hat es allerdings mit ihrer witzigen Art und dem fein gespickten Humor geschafft!
Die Nebencharaktere waren ebenfalls gut und vor allem interessant dargestellt. Jeder einzelne hatte seine ganz eigene Persönlichkeit und war nicht mit den anderen zu vergleichen. Zudem hatte auch jeder seine Geheimnisse, die erst nach und nach ans Licht kamen. Harper hat mir in dieser Rolle besonders gut gefallen.
Das die Liebesgeschichte des Buches nur wenig Raum eingenommen hat, fand ich übrigens auch sehr gut, denn unter solchen Umständen rückt die Romantik nun mal etwas in den Hintergrund. Ansonsten war die Geschichte nämlich wirklich spannend aufgebaut, als Leser möchte man unbedingt wissen, was es denn mit diesem besonderen Wettrennen, dem Brimstone Bleed, auf sich hat.
Am allerbesten haben mir aber doch die Pandoras gefallen! So werden die jeweiligen Tiergefährten der Teilnehmer bezeichnet. Sie begleiten diesen auf seiner Reise und haben die Aufgabe, ihm zu helfen, als Sieger aus dem Rennen hervorzutreten. Die Idee der Wesen selbst und auch deren Fähigkeiten fand ich wirklich hochspannend, das fügt der ganzen Geschichte noch eine ganz andere Seite hinzu. Am Schluss habe ich das ein oder andere Tierchen richtig ins Herz geschlossen, wie gern hätte ich doch auch einen kleinen Madox!
Zu schnell ist man als Leser dann plötzlich am Ende angelangt. Dieses war dann doch ziemlich überraschend und auch emotional aber mal ehrlich?! Das war's?! Ich habe die Seiten nochmals vorgeblättert, dann wieder zurück aber da war einfach nichts mehr... Man begleitet Tella auf ihrer kompletten Reise, fiebert mit ihr, lacht mit ihr, trauert mit ihr, stellt sich gemeinsam jeglichen Herausforderungen, hat etliche Fragen zu dem Ganzen und dann... bleiben viele davon einfach unbeantwortet! Das es keine Hoffnung auf einen dritten Band gibt, ist mein größter Kritikpunkt, denn DAS Ende hat mich dann doch irgendwie unzufrieden zurück gelassen. Ich hätte mir einfach noch viel mehr Aufklärung gewünscht.
Insgesamt gesehen stellt dieses Werk für mich keine typische Jugenddystopie dar, vielmehr spielt sich die Geschichte sogar in der Gegenwart ab. Es geht um Werte wie Freundschaft, Hoffnung, Treue, Angst und auch Verlust. Mit der Charakterzeichnung konnte die Autorin gute Punkte bei mir sammeln, der Humor des Buches hat mir ebenfalls gut gefallen. Die Bücher mögen vielleicht an "Die Tribute von Panem" erinnern, haben aber ihre ganz eigenen Ideen und Hintergründe. Leider sind sie auch viel unbekannter, mir persönlich haben sie aber sogar besser gefallen, als der große und bekanntere Bruder. Wer also Lust auf ein temporeiches und aufregendes Abenteuer hat, gespickt mit vielen spannenden Momenten, dem kann ich diese Dilogie nur wärmstens empfehlen. Mir hat das Lesen Spaß gemacht und ich habe mich innerhalb der Story sehr wohl gefühlt. Eine besondere Geschichte, die von vielen wunderlichen Wendungen lebt.
- Claire McGowan
Denn niemand wird dich finden
(12)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
In Nordirland verschwinden zwei Mädchen kurz hintereinander spurlos. Die dortigen Behörden rufen Paula Maguire, eine forensische Psychologin und Expertin für Vermisstenfälle, um Hilfe. Nur widerwillig verlässt die mittlerweile dreißigjährige Paula ihre Wahlheimat London und kehrt in ihr Heimatstädtchen Ballyterrin zurück, welches sie vor über zwölf Jahren aus persönlichen Gründen verlassen hatte. Paula ist wohl nicht ohne Grund eine der führenden Experten für Vermisstenfälle geworden, denn auch sie vermisst seit langer Zeit einen geliebten Menschen – ihre Mutter. Diese verschwand als Paula noch ein Kind war spurlos aus dem beschaulichen Dorf in Nordirland. Umgeben von Menschen und Orten, die sie vergessen wollte, wird Paula bald in einen Strudel aus Gerüchten und Geheimnissen hineingezogen. Im Wege der Ermittlungen stellt sich heraus, dass seit vielen Jahren immer wieder junge Frauen plötzlich spurlos verschwinden, darunter auch Paulas Mutter. Doch stehen diese Fälle in einem Zusammenhang oder ist das alles bloßer Zufall? Mit ihrer sehr eigenwilligen Art der Ermittlung eckt Paula bei vielen Leuten an und bringt sich des öfteren in Schwierigkeiten.
Als Nebenschauplatz kann man an Paulas Privatleben teilnehmen. Man bekommt Einblick in ihr Verhältnis zu ihrem Vater, der seit dem Verschwinden seiner Frau ein eigenbrötlerisches Leben führt und auch Paulas Beziehungen kommen nicht zu kurz. Da ist einmal ihr Chef Guy Brooking, der sie alles andere als kalt lässt. Aber auch Aidan O´Hara spielt eine wichtige Rolle in Paulas Leben. Die beiden waren vor zwölf Jahren ein Paar, bevor sie von heute auf morgen Ballyterrin verlassen hatte. Aidan hat mittlerweile die Lokalzeitung seines Vaters übernommen und unterstützt Paula bei ihrer Suche nach den vermissten Mädchen wo er nur kann. Da bleibt es nicht aus, dass sich die beiden wieder annähern und alte Gefühle wieder zum Vorschein kommen.
Die Suche nach den vermissten Mädchen erweist sich als schwierig und Paula kommt bei ihren Ermittlungen zusammen mit der hießigen Polizeibehörde an ihre Grenzen. Bald weiß sie nicht mehr wem sie was noch glauben kann. Als dann eines der vermissten Mädchen tot aus dem Kanal gezogen wird, stehen Paula und ihre Kollegen mit dem Rücken zur Wand, denn nun gilt es auch noch einen Mordfall aufzuklären. Wer hat die fünfzehnjährige Cathy Carr ermordert? Wo befindet sich Majella Ward, das andere verschwundene Mädchen? Und was hat das alles mit der ortsansässigen Mission zu tun? All diese Fragen bekommt der Leser im Laufe der Zeit beantwortet.
Wer jedoch einen packenden und mitreißenden Thriller erwartet hat, der ist hier leider fehl am Platz. Ich würde den Roman als soliden Krimi bezeichnen, der sich gut liest und den Leser auch mitnimmt, jedoch nicht wirklich immer abholt. Das Geschehen zieht sich teilweise zäh wie Kaugummi und die Spannung sucht man des Öfteren vergeblich. Im Klappentext wird man darauf hingwiesen, dass es „der Beginn der hochspannenden Thriller-Serie um die forensische Psychologin Paula Maguire ist“. Und das wird am Ende des Buches auch klar, dass dies nicht das Ende der Geschichte von Paula ist. Der Fall in sich wird zwar abgeschlossen, doch Paulas eigene Geschichte geht weiter.
Ich bin mir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sicher, ob ich einen zweiten oder dritten Teil dieser Serie lesen würde, da es mich, wie gesagt, nicht richtig mitgerissen hat und das erwarte ich einfach von einem guten Thriller. Deshalb gibt es von mir für dieses Buch auch leider nur drei von fünf Sternen - Judith Lennox
Am Strand von Deauville
(52)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerAuf Sommerfrische in Deauville verliebt sich die behütete Poppy in den Vagabunden Ralph Mulgrave. Sie heiratet ihn Hals über Kopf, und führt mit ihm und ihren drei Kindern ein unstetes Leben zwischen Italien und Frankreich. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges müssen die Mulgraves nach England zurückkehren. Die älteste Tochter Faith arbeitet als Ambulanzfahrerin in London und kümmert sich aufopfernd um die Verletzten. Hier trifft sie Guy wieder, den sie liebt, seit sie ihn zum ersten Mal gesehen hat. Doch Guy ist mittlerweile verheiratet und hat einen kleinen Sohn.
Meine Meinung
Judith Lennox gehört zu den Autorinnen, deren Bücher ich sehr gerne lese, und auch den Klappentext fand ich recht ansprechend. Der Anfang des Romans hat mir zwar gut gefallen, doch so richtig habe ich in die Geschichte im weiteren Verlauf nicht hineingefunden. Dem unsteten Leben der Mulgraves, in dem es an jeglicher Spannung fehlt, konnte ich leider gar nichts abgewinnen.
Mir waren die Protagonisten allesamt nicht sonderlich sympathisch, keiner hat mich mit seiner Persönlichkeit zu überzeugen vermocht. Von den Kindern der Mulgraves hat mir die älteste Tochter Faith noch am besten gefallen. Wenigstens versucht sie sich eine stabile Existenzgrundlage zu schaffen, während ihre jüngeren Geschwister Jake und Nicole dem unsteten Lebenswandel, den sie aus dem Elternhaus kennen, treu bleiben. Überhaupt ist Ziel- und Planlosigkeit das Grundthema dieses Romans, der mir erst gegen Ende wieder etwas besser gefallen hat.
Im übrigen plätschert die Geschichte ohne besondere Höhepunkte vor sich hin, und konnte mich auch mit keinen aufregenden Überraschungen aus meiner Leselethargie reißen.
Obwohl mich das Buch inhaltlich nicht begeistern konnte, fand ich es stilistisch recht gut, unbedingt gelesen haben muss man es meiner Meinung nach aber nicht.
- Alice Peterson
Engelspfade
(77)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderNach einem schweren Unfall ist die gerade Anfang zwanzig jährige Cassandra an den Rollstuhl gefesselt. Sie weiß nicht wie es weiter gehen soll und anfangs lässt sie sich gehen. Auf drängen ihrer Mutter erklärt sie sich bereit es mit einem Behindertenhund zu versuchen. Die anfängliche Skepsis wandelt sich in Begeisterung und endlich ist wieder ein neues Leben möglich. Bei einer Skiausfahrt lernt sie nicht nur neue Freunde und Menschen mit ähnlichen Schicksalen kennen, sondern auch einen äußerst faszinierenden jungen Mann. Sollte das Glück doch noch möglich sein für Cassandra?
- Nicholas Sparks
The Lucky One - Für immer der Deine
(74)Aktuelle Rezension von: MimabanoBei The Lucky One kann ich nichts negatives sagen.Dies ist mein erstes Buch von Sparks das ich im Original gelesen habe und es war einfach perfekt!Der Schreibstil kommt noch besser zur Geltung und die Geschichte war wunderschön!Die Charaktere waren sehr sympathisch und man konnte sich gut hineinversetzen.Das Thema mit dem Hundehotel hat mir sehr gut gefallen und es hat alles einfach gepasst.Natürlich hätte ich dem Ex von Beth gerne mehr als einmal eine gescheuert oder Logan gesagt er solle doch endlich mal die Sache mit dem Foto erklären.Zwischendurch gab es ein paar Rückblicke die sehr interessant waren.Gegen Ende nimmt die Spannung noch etwas zu und man fiebert richtig mit.Da man weiss das Sparks nicht immer Happy Ends schreibt,bleibt es wirklich bis zum Schluss spannend.Ich finde nicht das das Buch ein kitschiger Liebesroman ist weil es sehr vielschichtig ist und es ist für ein breites Leserpublikum gemacht.Von mir eine klare Leseempfehlung! Klappentext:after u.s. Marine logan thibaultfinds a photograph of a smiling young woman buried in the dirt during his tour of duty in iraq,he experiences a sudden streak of luck,winning poker games and even surviving deadly combat.only his best friend victor seems to have explanation for his good fortune: the photograph- his lucky charm. Back home in colorado ,thibault can't seem to get the woman in the photograph out of his mind and he sets out on a journey across the country to find her. But thibault ist caught off guard by the strong attraction he feels when his search leads him to elizabeth , a divorced mother in north carolina with a young son- and he keeps the story of the photo ,and his luck,a secret. As he and elizabeth embark upon a passionate love affair,thibaults secret will soon threaten to tear them apart,destroying not only their love,but also their lives. - Christina Jones
Sternenzauber
(46)Aktuelle Rezension von: Krimifee86Klappentext: „Dich hat der Himmel geschickt!“, hätte Clemmie Coddle gerne einmal gesagt. Doch weder in der Liebe noch im Beruf scheinen die Sterne es gut mit ihr zu meinen. Dabei weiß Clemmie genau, was sie will: ein Feuerwerk entfachen – und das nicht nur im übertragenen Sinn. Sie liebt die bunten Farben, die man bei Nacht an den Himmel zaubern kann. Als ihr dann ein Rezept für einen ganz besonderen Feuerwerkskörper in die Hände fällt, macht sie sich gleich ans Werk. Denn angeblich sollen Wünsche in Erfüllung gehen, wenn die Funken sprühen. Vielleicht klappt es dann auch mit der Liebe – sie hätte da auch schon jemanden im Sinn …
Cover: An sich gefällt mir das Cover sehr gut, denn es wirkt sehr ansprechend und sehr frisch. Ich mag auch die Auswahl der Farben und ihre Kombination untereinander: Mintgrün, pink und rot.
Kritisieren muss ich allerdings, dass man zu dem Buch und den Inhalten sich einfach viel mehr hätte ausdenken können. Ich zum Beispiel hätte wahnsinnig gerne das Zauber-Feuerwerk gesehen und finde, dass das auch wesentlich besser gepasst hätte, als ein paar hübsche, aber langweilige Blümchen.
Schreibstil: Den Schreibstil kann ich im Großen und Ganzen nicht kritisieren. Das Buch lässt sich sehr flott und einfach lesen, auch wenn es vor Klischees nur so überschwappt und ich mich oftmals vor Lachen kaum noch halten konnte.
Von den Charakteren her ist auch alles, bunt gemischt dabei: Helen, die extrem nervig-penetrante Ex-Frau, Clemmie, die naive Chemikerin, die seit Jahren heimlich experimentiert und dann urplötzlich den heiligen Gral der Feuerwerkskunst findet, Guy, der super-tolle, absolut göttliche Typ, den alle Frauen lieben und Steve, der Transvestit, der zwar ebenfalls furchtbar übertrieben dargestellt, aber dabei zumindest lustig ist. Er (sie) war auch der einzige, den ich wirklich mochte und bei dem ich die Szenen genossen habe.
Die Story: Clemmie, die zwar Chemie in Oxford studiert hat, aber trotzdem als Arzthelferin in einem kleinen Kaff irgendwo in England arbeitet, ist bis über beide Ohren in Guy, einen Feuerwerksfabrikanten verliebt. Sie interessiert sich natürlich auch wahnsinnig für Feuerwerk, aber obwohl Guys Firma nur einen Katzensprung von ihr entfernt ist, kommt sie nicht auf die Idee, sich dort zu bewerben. Stattdessen hilft der Zufall, ebenso wie bei der Entdeckung des „magischen Grüns“ – dem heiligen Gral der Feuerwerkskunst. Hier hilft Clemmie ein uraltes Buch weiter, das vor ihr offenbar niemand gelesen oder niemand verstanden hat usw. Die Geschichte ist übersät von allen möglichen Zufällen, die Clemmie, die in ihrem Leben ansonsten gar nichts erreichen würde, immer weiter nach vorne bringt. Natürlich spitzt das Ganze (zwar erst sehr zum Schluss und auch nur sehr kurz abgehandelt) im Feuerwerk der Gefühle und DER Liebesgeschichte schlechthin.
Leider grausam unrealistisch. Ein paar Zufälle sind ja schön und nett, aber wenn ein Buch nur noch auf diesen aufbaut, ist es irgendwann eben nicht mehr realistisch.
Fazit: Oh mein Gott, oh mein Gott, oh mein Gott! Es war so schrecklich kitschig und dabei auch noch so unrealistisch, dass ich wirklich zwischendurch hätte brechen können. Ja, es ist ein Frauen-/Liebesroman und ja, der darf / muss kitschig sein. Aber dabei doch bitte schön auch realistisch. Stattdessen hat die Autorin einfach mal alles an Klischees ausgegraben, was sie irgendwo finden konnte, die Ex-Frau mit den ungezogenen Kindern, einen Mann, der jedem alles verzeiht, aber direkt austickt, wenn seine Angebetete nicht zum Essen kommt, einen Transvestiten und das magische Grün des Feuerwerks. Einfach zu viel des Guten, sodass ich für diesen Unsinn nur zwei schwache Punkte geben kann. - Steve Moore
V wie Vendetta
(12)Aktuelle Rezension von: mariameerhabaKennt man den Film, so kennt man das Buch und doch hatte die Geschichte einen gewissen Reiz, der mich fesselte. Vor allem die Maske, die starr ein Lächeln widerspiegelte und doch bei jeder Gegebenheit ein gewisses Gefühl zeigte. V sorgt für einen großartigen Auftritt, rettet die Heldin, bringt sie auf die Dächer und sprengt ein Gebäude mit einem Spektakel. Er hatte mich gleich am Anfang und ich habe mich nach jedem Dialog seinerseits gesehnt.
Bis zur Mitte des Buches fesselte der Spannungsbogen mich und sorgte dafür, dass ich den Film vergaß, um mich von der Handlung mitreißen zu lassen. Das Buch versetzt einen in die Figuren, bringt sie näher, lässt sie verstehen, mitfühlen, miterleben und ihre Motive werden erklärt, gezeigt, einem vor die Füße gelegt, damit man sich ehrfürchtig darüber verbeugen kann. Ich habe jede Figur geliebt, V, Evey und sogar den Kommissar Finch, der erbarmungslos V gejagt hat und gleichzeitig mit seinen Überzeugungen kämpfte.
Im mittleren Teil wurde es etwas Langatmig, aber das hat dem Spannungsbogen nicht wirklich geschadet. Dafür aber habe ich die Handlung, die ich im Film nicht ganz begriff, im Buch deutlich verstanden, was dafür gesorgt hat, dass mir das Buch deutlich besser gefallen hat.
- Tess Gerritsen
Sag niemals stirb
(128)Aktuelle Rezension von: supersusiEigentlich liebe ich die Bücher von Tess Gerritsen. Dieses habe ich an einem Tag gelesen, aber nicht, weil es ein Pageturner war, sondern weil es so grottenschlecht war, dass ich es schnell beenden wollte. Manche Passagen waren so kitschig, dass ich sie nur überflogen habe. Ich glaube ich bleibe bei den Rizzoli und Isles Krimis der Autorin, denn die sind richtig rasant und spannend.
Willy (weiblich) Maitland reist nach Vietnam, um ihren Vater zu finden, der vor zwanzig Jahre als Soldat mit seinem Flugzeug abgestürzt ist. Dort trifft sie auf Guy Barnard, der ihr seine Hilfe anbietet. Er erzählt ihr von einem US-Piloten, der für den Feind geflogen ist. War ihr Vater etwa ein Verräter? Kaum in Vietnam angekommen, entgeht sie nur knapp einem Mordanschlag, den Guy verhindert hat.
Anfangs war es noch spannend, dann häuften sich die Toten und Guy und Willy kamen sich näher. Sie weist ihn ständig ab, fühlt sich aber dennoch zu ihm hingezogen. Und so geht das die ganze Zeit. Es ist soooo kitschig. Und die Story wird auch immer unrealistischer und abstruser. Und auch was dahintersteckt und die Beweggründe für das Handeln bzw. Nichthandeln von jemandem sollen wohl heldenhaft aufopfernd sein, sind aber nur dämlich. Ich bin froh, dass ich es durch habe. Lovestorys sind nicht die Stärke der Autorin.
Keine Empfehlung.
- Utako Yukihiro
Mimic Royal Princess 1
(11)Aktuelle Rezension von: Vera_Hallstroem„Mimic Royal Princess“ Band 1-5 von Utako Yukihiro und Zenko Musashino
⭐️⭐️⭐️⭐️
***Nicht beendete/von der Mangaka abgesetzte Reihe***
Grundidee & Setting:
Die Handlung spielt im fiktiven Königinnenreich Morrigan, das als einziges dem Matriarchat unterliegt. Hier haben Frauen das Sagen und die Männer müssen gehorchen. Natürlich regt sich dementsprechend auch Widerstand und bald kommt es zu Intrigen, Verrat und Mord, die politische Umbrüche in Gang setzen.
Die junge Prinzessin Alexia soll ausgerechnet in diesen unruhigen Zeiten den Thron besteigen, da ihre Mutter schwerkrank ist. Kurzerhand stellt sie einen Jungen als ihren Doppelgänger ein, der ihr bis aufs Haar gleicht, um die Zukunft ihres Hauses zu sichern. Dabei stellt auch sie sich die Frage, ob es vielleicht noch andere Mitglieder der königlichen Familie gibt, von denen nur niemand weiß. Alexia unterweist den Jungen, Albert, zusammen mit ihrem Hauslehrer Guy in der Etikette des Hofes, bringt ihm bei, sich wie sie zu verhalten und zu verkleiden, sich dasselbe Wissen anzueignen. Gerade als Albert endlich diese Herausforderung zu meistern scheint, findet ein Attentat auf Alexia statt. Nun muss Albert sich entscheiden: Soll er fliehen und ein ganzes Reich dem Untergang weihen? Oder bleibt er und regiert in der Rolle von Prinzessin Alexia weiter?Patriarchalische Gesellschaften kennt man zu Genüge, leben wir doch immer noch in einer von Männern dominierten Welt, auch wenn wir schon fast bei der Gleichberechtigung angekommen sind. Das Ganze andersherum zu sehen, hat mich als Leser noch einmal überrascht. Scheinbar hat man sich schon zu sehr an das sonst vorherrschende Patiarchat (v.a. in historischen bzw. daran angelehnten Werken) gewöhnt.
Was mir bei Mimic Royal Princess besonders gefällt, ist die Darstellung der Konflikte, die schon von Anfang an zu spüren sind. Auch optisch wir hier die am 18. Jahrhundert gelungen und authentisch in Szene gesetzt, auch wenn die Mangaka eigene Aspekte mit einbindet.
Zeichnungen & Storytelling:
Die Zeichnungen sind detailliert und schön anzusehen, während die Hintergründe teils vereinfacht wirken und mit den Schattierungen etwas gespart wurden. Der Fokus liegt dafür mehr auf den Charakteren, ihrem Äußeren, ihrer Mimik usw.
Die Kampfszenen sind gut in Szene gesetzt, wenn auch nicht so rasant wie in anderen Manga, die ich schon gelesen habe, dafür ist der Manga vom Genre her auch ein Drama und es geht mehr um die Charakterentwicklung und das Fortschreiten der Geschichte an sich.
Handlungsaufbau:
Als Albert sich entscheidet, in der Rolle von Alexia weiterleben, um die Zukunft des Landes zu retten, bringt er ein großes Opfer. Und er ahnt nicht, dass der Verrat noch weitere Opfer fordern wird und er bald zusammen mit Guy fliehen muss. Aus dem Exil versuchen die beiden, Verbündete zu gewinnen, damit sie nach Morrigan zurückkehren können, das jetzt von den Männern kontrolliert wird.
Während die ersten beiden Bände noch ausschließlich in Morrigan spielen, befindet sich Albert im dritten auf der Flucht vor den Attentätern des Verräters. Besonders schade ist es, dass Albert und Guy im fünften Band endlich nach Morrigan zurückkehren, die Reihe aber dort endet bzw. abgebrochen wurde. So hat man das Gefühl, gut ein Drittel der Handlung fehlt einfach.
Charaktere:
Albert und Alexia könnten nicht gegensätzlicher sein, obwohl sie als Zwillinge einander bis aufs Haar gleichen.
Während Albert sich anfangs noch sträubt und sich weigert, für Alexia die Doppelgängerin zu spielen, merkt man doch schnell, wie sehr er Morrigan als seine Heimat dennoch liebt. Zum Teil liegt das daran, das er in Armut aufgewachsen ist und alle dadurch gleich waren – egal ob Mann oder Frau. Zudem will er etwas gegen die Ungerechtigkeiten unternehmen. Das zeigt sich vor allem später, wenn er als Alexia große Opfer bringen muss und als jemand lebt, der er überhaupt nicht ist.
Alexia lernen wir nur kurz kennen, doch sie liebt ihr Land und will alles tun, um eine gute Königin zu werden. Dabei hat sie als einzige Tochter auch eine schwere Last zu tragen: Sie muss unbedingt Kinder zur Welt bringen, um die Zukunft des Hauses zu gewährleisten.Daneben gibt es noch die Verbündeten von Albert wie Guy, die ihm treu zur Seite stehen oder sein Kindheitsfreund Theodor. Hier hätte ich mir allerdings noch mehr Entwicklungen erhofft.
Die Antagonisten sind dafür gelungen und vielschichtig. Bis man als Leser durchschaut, wer hier die Fäden zieht und wieso, vergeht etwas Zeit. Hier hat die Mangaka gekonnt die Spannung aufrechterhalten.
Fazit:
Die Idee des Matriarchats ist simpel, aber dennoch effektiv, während die Handlung durch spannende Entwicklungen und interessante Charaktere vorangetrieben wird.
Insgesamt vergebe ich für Mimic Royal Princess 3,6 (4) Sterne, obwohl die Handlung leider an der spannendsten Stelle abbricht, bevor es auch nur zum Finale kommt.
- Utako Yukihiro
Mimic Royal Princess 2
(7)Aktuelle Rezension von: Vera_Hallstroem„Mimic Royal Princess“ Band 1-5 von Utako Yukihiro und Zenko Musashino
⭐️⭐️⭐️⭐️
***Nicht beendete/von der Mangaka abgesetzte Reihe***
Grundidee & Setting:
Die Handlung spielt im fiktiven Königinnenreich Morrigan, das als einziges dem Matriarchat unterliegt. Hier haben Frauen das Sagen und die Männer müssen gehorchen. Natürlich regt sich dementsprechend auch Widerstand und bald kommt es zu Intrigen, Verrat und Mord, die politische Umbrüche in Gang setzen.
Die junge Prinzessin Alexia soll ausgerechnet in diesen unruhigen Zeiten den Thron besteigen, da ihre Mutter schwerkrank ist. Kurzerhand stellt sie einen Jungen als ihren Doppelgänger ein, der ihr bis aufs Haar gleicht, um die Zukunft ihres Hauses zu sichern. Dabei stellt auch sie sich die Frage, ob es vielleicht noch andere Mitglieder der königlichen Familie gibt, von denen nur niemand weiß. Alexia unterweist den Jungen, Albert, zusammen mit ihrem Hauslehrer Guy in der Etikette des Hofes, bringt ihm bei, sich wie sie zu verhalten und zu verkleiden, sich dasselbe Wissen anzueignen. Gerade als Albert endlich diese Herausforderung zu meistern scheint, findet ein Attentat auf Alexia statt. Nun muss Albert sich entscheiden: Soll er fliehen und ein ganzes Reich dem Untergang weihen? Oder bleibt er und regiert in der Rolle von Prinzessin Alexia weiter?Patriarchalische Gesellschaften kennt man zu Genüge, leben wir doch immer noch in einer von Männern dominierten Welt, auch wenn wir schon fast bei der Gleichberechtigung angekommen sind. Das Ganze andersherum zu sehen, hat mich als Leser noch einmal überrascht. Scheinbar hat man sich schon zu sehr an das sonst vorherrschende Patiarchat (v.a. in historischen bzw. daran angelehnten Werken) gewöhnt.
Was mir bei Mimic Royal Princess besonders gefällt, ist die Darstellung der Konflikte, die schon von Anfang an zu spüren sind. Auch optisch wir hier die am 18. Jahrhundert gelungen und authentisch in Szene gesetzt, auch wenn die Mangaka eigene Aspekte mit einbindet.
Zeichnungen & Storytelling:
Die Zeichnungen sind detailliert und schön anzusehen, während die Hintergründe teils vereinfacht wirken und mit den Schattierungen etwas gespart wurden. Der Fokus liegt dafür mehr auf den Charakteren, ihrem Äußeren, ihrer Mimik usw.
Die Kampfszenen sind gut in Szene gesetzt, wenn auch nicht so rasant wie in anderen Manga, die ich schon gelesen habe, dafür ist der Manga vom Genre her auch ein Drama und es geht mehr um die Charakterentwicklung und das Fortschreiten der Geschichte an sich.
Handlungsaufbau:
Als Albert sich entscheidet, in der Rolle von Alexia weiterleben, um die Zukunft des Landes zu retten, bringt er ein großes Opfer. Und er ahnt nicht, dass der Verrat noch weitere Opfer fordern wird und er bald zusammen mit Guy fliehen muss. Aus dem Exil versuchen die beiden, Verbündete zu gewinnen, damit sie nach Morrigan zurückkehren können, das jetzt von den Männern kontrolliert wird.
Während die ersten beiden Bände noch ausschließlich in Morrigan spielen, befindet sich Albert im dritten auf der Flucht vor den Attentätern des Verräters. Besonders schade ist es, dass Albert und Guy im fünften Band endlich nach Morrigan zurückkehren, die Reihe aber dort endet bzw. abgebrochen wurde. So hat man das Gefühl, gut ein Drittel der Handlung fehlt einfach.
Charaktere:
Albert und Alexia könnten nicht gegensätzlicher sein, obwohl sie als Zwillinge einander bis aufs Haar gleichen.
Während Albert sich anfangs noch sträubt und sich weigert, für Alexia die Doppelgängerin zu spielen, merkt man doch schnell, wie sehr er Morrigan als seine Heimat dennoch liebt. Zum Teil liegt das daran, das er in Armut aufgewachsen ist und alle dadurch gleich waren – egal ob Mann oder Frau. Zudem will er etwas gegen die Ungerechtigkeiten unternehmen. Das zeigt sich vor allem später, wenn er als Alexia große Opfer bringen muss und als jemand lebt, der er überhaupt nicht ist.
Alexia lernen wir nur kurz kennen, doch sie liebt ihr Land und will alles tun, um eine gute Königin zu werden. Dabei hat sie als einzige Tochter auch eine schwere Last zu tragen: Sie muss unbedingt Kinder zur Welt bringen, um die Zukunft des Hauses zu gewährleisten.Daneben gibt es noch die Verbündeten von Albert wie Guy, die ihm treu zur Seite stehen oder sein Kindheitsfreund Theodor. Hier hätte ich mir allerdings noch mehr Entwicklungen erhofft.
Die Antagonisten sind dafür gelungen und vielschichtig. Bis man als Leser durchschaut, wer hier die Fäden zieht und wieso, vergeht etwas Zeit. Hier hat die Mangaka gekonnt die Spannung aufrechterhalten.
Fazit:
Die Idee des Matriarchats ist simpel, aber dennoch effektiv, während die Handlung durch spannende Entwicklungen und interessante Charaktere vorangetrieben wird.
Insgesamt vergebe ich für Mimic Royal Princess 3,6 (4) Sterne, obwohl die Handlung leider an der spannendsten Stelle abbricht, bevor es auch nur zum Finale kommt.
- Catherine Anderson
Comanche Heart: Comanche Series, Book 2
(1)Aktuelle Rezension von: Mimabanoes ist traurig,dass gewisse leute entschieden haben, dass indianer wie "weisse" leben müssen.es ist traurig dass man ihnen einfach ihr land weggenommen hat ,aus habgier oder was auch immer.es ist eine tragödie, dass man immer und immer wieder versucht ganze bevölkerungen auszulöschen,weil sie eine andere lebensweise haben als "wir".und ich meine damit nicht nur die indianer! die geschichte ist sehr liebevoll erzählt und es macht richtig spass sie zu lesen. es hat mir auch sehr gut gefallen ,dass hunter und loretta aus dem vorherigen buch vorgekommen sind . sogar hunters sprechweise war genau gleich! der schreibstil ist sehr flüssig und man kommt locker durchs buch.die geschichte werde ich so schnell nicht vergessen. swift dessen ganze familie umgebracht worden ist,möchte endlich ein neues leben mit seiner geliebten amy beginnen. mit gebrochenem herzen steht er an ihrem grab und kann es nicht glauben dass amy wirklich tod ist.ziellos irrt er durch städte und schliesst sich dann einer gruppe gunfighters an, weil er sowieso nichts mehr zu verlieren hat.bis er eines tages unverhofft auf die totgeglaubte amy trifft.diese erinnert sich zwar swift bei einer zeremonie der comanchen versprochen zu haben ihn zu heiraten.seither sind aber viele jahre vergangen,und eine schlimme erfahrung, lassen sie zögern.swift seinerseits hat sich auch verändert , aber seine liebe zu amy ist ungebrochen... klappentext:years ago ,amy masters escaped the fury of the texas plains for a new life as a teacher in the golden hills of oregon,where she has found contentment - if not happiness. then , out of the shadows,comes swift antelope , the comanche warrior to whom she once pledged her heart when she was no more than a girl. claiming that he has given up his violent ways as a gunslinger, swifthas arrived to take the woman he feels is rightfully his - the woman who once swore to honor a sacred and unbreakable pact.amy's brutal past has made it impossible for her to trust any man - even if it's the bold warrior who has haunted her dreams, the only man she ever loved , the comanche heart she can't live without. - Lisa Hendrix
Nachtkrieger - Ewige Begierde
(24)Aktuelle Rezension von: TigerbaerMit „Nachtkrieger: Ewige Begierde“ startet der 2. Teil der Reihe um die neun verfluchten nordischen Krieger. Nach dem in „Nachtkrieger: Unsterbliche Liebe„ Ivar seinen Fluch brechen konnte und die große Liebe gefunden hat, schöpften die anderen Krieger Hoffnung. Doch Jahrhunderte später ziehen sie immer noch durchs Land.
Steinarr zieht mit Torvald, einem ebenfalls verfluchten Krieger durch die Wälder, immer in der Furcht, dass seine „Bestie“ des Nachts einem Fremden oder Freund etwas zuleide tut.
Als er eines Tages einen Raubüberfall verhindert begegnen ihm Marian und ihr angeblicher Cousin. Marian sieht in Steinarr sofort eine wunderbare Lösung für ihre Probleme und heftet sich beharrlich an seine Fersen.
So findet sich Steinarr innerhalb kürzester Zeit in ein Abenteuer verstrickt, dessen Ausmaße sich erst ganz allmählich offenbaren.
Wie schon im 1. Teil der Reihe schafft die Autorin mit ihrer Mischung aus Historie, Lovestory und Märchen gepaart mit toll gezeichneten Figuren eine wunderbare Atmosphäre, die beim Lesen fesselt und in eine andere Welt entführt.
Bisherige Reihenfolge:
1) Nachtkrieger – Unsterbliche Liebe
2) Nachtkrieger – Ewige Begierde
3) Nachtkrieger – Unendliche Sehnsucht - Amy Andrews
Playing It Cool (Sydney Smoke Rugby Series Book 2) (English Edition)
(0)Noch keine Rezension vorhanden - Faye Kellerman
Missgunst
(10)Aktuelle Rezension von: kassandra1010Ein Mord auf einer Ranch raubt Pete Decker den nächtlichen Schlaf.
Das es sich bei dem ermordeten Ehepaar ausgerechnet um den Sunnyboy der Baubranche und dessen High-Society-Ehefrau handelt, machen die Ermittlungen nicht gerade einfacher.
Pete begibt sich mit seinem Team auf die Suche nach den Killer und gräbt wie gewohnt dabei ein Hügel nach dem anderen um. Er stößt auf etliche Feinde und selbst in der eigenen Familie des ermordeten Ehepaares wird er fündig.
Doch Pete und sein Team geben nicht auf!
Gewohnt spannend, ein weiterer Faye Kellerman Klassiker! - Nicci French
Die Komplizin
(52)Aktuelle Rezension von: Emtyra
Ich war mir am Anfang nicht sicher ob ich drei oder zwei Sterne vergeben soll, allerdings dachte ich mir dann, dass es auf keinen Fall mit manch anderen Buechern gleich zu setzen ist, die ebenfalls drei Sterne verdienen. Demnach habe ich hier 2 angegeben, obwohl ich mich schliesslich fuer 2,5 entschieden habe. Ausserdem ist dort ziemlich wenig 'Psycho' enthalten, dafuer, dass es ein 'Psycho'thriller sein soll. Das Ganze faengt ziemlich langweilig an. Spannung wird, wie ich finde, erst nach den ersten hundert Seiten aufgebaut. Davor wird einfach nur beschrieben wie eine Leiche weggeschafft wird. Als dann herauskam wer der Taeter ist und was seine Beweggruende sind, dachte ich mir nur so 'Aha. Das wars jetzt? Keine dramatische Geschichte oder sonst irgendetwas ?', aber das hat sich dann zum Glueck noch einmal geaendert, zumindest ein wenig. Trotzdem fand ich selbst das Ende zu Friede Freude Eierkuchen, irgendwie war es einfach nur zu, naja, einfach.
Und wenn wir schon einmal dabei sind finde ich es komisch, dass der Protagonistin am Anfang gleich drei Typen hinterher laufen. Irgendwie finde ich das in den meisten Faellen unrealistisch, aber vielleicht liegt es auch nur an mir.
( Ausserdem habe ich auch mitbekommen, dass das Autorenpaar schon weit bessere Thriller geschrieben hat. Deswegen werde ich wohl irgendwann noch einmal etwas von ihnen lesen. Nur nicht in naechster Zeit )
Fazit: Kann man lesen, muss man aber nicht. - Neil Strauss
Die perfekte Masche
(28)Aktuelle Rezension von: HoldenNeil Strauss erzählt die gleiche Geschichte wie Mystery in seinem Buch, dieses häts nicht gebraucht. - Michael Ridpath
Fatal Error
(12)Aktuelle Rezension von: Aniston81Guy und David wollen zusammen eine Internetseite gründen. Alles sieht anfangs gut aus, nur das Geld fehlt. Sie müssen Guys Vater und Geld bitten obwohl sie ihn als allerletzten darum bitten wollten. Immerhin verbindet die drei eine schlimme Geschichte, die sich vor ein paar Jahren ereignet hat. Das Buch ist gut geschrieben, man kommt ganz gut mit dem lesen voran. Es wird immer wieder in der Zeit gesprungen um von der Gründung der Webside zu erzählen und gleichzeitig die Ereignisse von damals aufzudecken. Ich fand das Buch zu langatmig und generell zu langweilig. Für Leute die gerne die leichtere Art von Thriller mögen ist es wahrscheinlich spannend genug, mir leider nicht. - Rebecca Drake
Und bist du nicht willig ...
(27)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerDieses Buch ist ein wunderbarer Thriller, der schonungslos mit seiner Protagonistin und deren Gefühlen umgeht. Das Buch zeigt uns Angst und Horror in seiner reinsten Form und zieht den Leser mit sich hinab in den Abgrund.
Zwar ist er nicht so grässlich wie andere Thriller, die ich kenne, aber es ist doch ein spannender Roman, von dem man eingesaugt wird und den man bis zum Schluss durchliest.
Die Figuren sind klar und deutlich gezeichnet - auch wenn ich nicht alle unbedingt mochte. Das Ende kam unerwartet, was mich auf jeden Fall für das Buch einnimmt. Außerdem ist in diesem Buch auch nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint, was auf jeden Fall einen Großteil des Reizes ausmacht.
- Ruth Rendell
Die Unschuld des Wassers
(17)Aktuelle Rezension von: Heffa89Es war spannend. Gelegentlicht langatmig, dennoch unterhaltsam. Man hatte sich die meiste Zeit über die dummen Gedanken der Menschen geärgert; oder andere aus seinem Umfeld darin wiederkannt. Mit einer Tendenz zu vollen vier Sternen würde ich jedem das Buch empfehlen, der auf Romane steht, die etwas psychisch abgedreht sind, aber noch nicht wirklich reif für die Kategorie "Psychothriller" sind. Vollständige Rezension: http://goo.gl/8JUF6