Bücher mit dem Tag "gute taten"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "gute taten" gekennzeichnet haben.

15 Bücher

  1. Cover des Buches Mieses Karma (ISBN: 9783499013362)
    David Safier

    Mieses Karma

     (5.060)
    Aktuelle Rezension von: Anni04

    "Mieses Karma" ist mein erstes Buch von David Safier und der Klappentext klang so kurios, dass ich sehr gespannt war, wie die Idee umgesetzt wird. Die Geschichte hat mich dann wirklich positiv überrascht, da sie voll von originellen Einfällen und durchweg spannend war. Den Verlauf der Handlung hätte ich anfangs auch gar nicht erwartet, was es umso interessanter gemacht hat. Das Ende fand ich ebenfalls sehr gelungen. Ich hätte vor dem Lesen nicht gedacht, dass es mir so gut gefällt.

    Der Schreibstil ist gut, jedoch kam mir der Humor manchmal etwas aufgesetzt vor. Vor allem am Anfang sind mir einige Grammatikfehler aufgefallen. Aber es ließ sich trotzdem flüssig lesen. Man hat gemerkt, dass das Buch schon etwas älter ist, da unter anderem Wörter oder Sätze verwendet wurden, die sich niemand mehr heute so trauen würde zu sagen.

    Die Protagonistin war mir nicht immer sympathisch, aber es hat trotzdem Spaß gemacht, ihren Weg zu verfolgen. Casanova fand ich hingegen richtig cool und unterhaltend. 

    Das Buch ist perfekt für Zwischendurch und regt trotz des Humors und der kuriosen Handlung zu Nachdenken an. Ich werde mich jetzt um Band 2 bemühen. Ich bin gespannt, ob dieser mit dem ersten Teil mithalten kann.

  2. Cover des Buches Der Joker (ISBN: 9783570315170)
    Markus Zusak

    Der Joker

     (1.353)
    Aktuelle Rezension von: Schiebelini

    Ich muss ehrlich sein: Eigentlich weiß ich nicht, was ich genau hierzu sagen soll.

    Vom Joker habe ich bisher nur als Bösewicht bei Batman gehört und jetzt wünschte ich, es wäre so geblieben. Was auch immer mir dieses Buch erzählen oder sagen wollte, ist bei mir schlicht und ergreifend nicht angekommen. Die Odysee beginnt mit unserem Hauptcharakter Ed, der zum Sterben langweilig ist und genau das die gesamte Story auch über bleibt. Aus unbekannten Gründen entscheidet er sich, einen Banküberfall zu verhindern. Genauso unbekannt bleiben die Gründe, weshalb er die Karten, die er daraufhin bekommt, abarbeitet und sich in das Leben anderer Leute einmischt. Und noch unbekannter bleiben die Hintergründe des Ganzen, denn am Ende bin ich genauso schlau wie vorher. Oder sogar noch verwirrter, denn ich habe erst einmal eine Viertelstunde mit fast sichtbaren Fragezeichen in den Augen dagesessen und die Existenz meiner Intelligenz und die des Autors hinterfragt.

    Nein, ehrlich, ich verstehe kein bisschen, was eigentlich der Sinn dieses Buches ist. Denn der Autor will dir unbedingt etwas mitteilen, das Buch trieft nur vor so davon, dass es auf jeden Fall eine Botschaft vermitteln will und auch ganz toll tiefgründig ist. Deshalb ist bedeutungsschwangerer Satz an Satz gereiht und nicht einmal ein Klopfen an der Tür ist einfach nur das, sondern direkt eines "das sich wie das letzte Klopfen jemals anhörte." Wat?! Steht Gevatter Tod vor der Tür oder hat Ed wieder zu viel eingeschmissen?

    Es muss noch dazu gesagt werden, dass mir dieses Buch vorgelesen wurde. Vielleicht sind mir dadurch manche Kniffe im Schreibstil abhanden gekommen. Aber glücklicherweise sind mir dadurch auch die anscheinend unzählbaren Punkte erspart gelieben, die sich wie zufällig mitten im Satz verirren. Das sieht. Dann wohl so. Aus. Toll.

    Die Charaktere oder die Story rettet aber auch nichts mehr. Wer am Anfang viele Fragen hat, wird am Ende unzählige haben. Warum macht Ed das Ganze eigentlich mit? Ich finde absolut keine Verbindung zu diesem Typen, weil ich ihn zu keiner Zeit nachvollziehbar finde. Wer hat diese Karten geschickt? Am Ende wird hier eine Erklärung hingeklatscht, die alles erklären soll, aber gleichzeitig auch nichts, tiefgründig sein will, aber am Boden des Sandkastens aufgehört.

    Das Ende und damit eigentlich der gesamte Roman erinnert mich an die berühmte Szene aus dieser einen Kochshow, bei der ein Teilnehmer über sein missglücktes Gericht sagt: "Started making it, had a breakdown ... Bon appétit!"

  3. Cover des Buches Die kleine Hexe: Winterzauber mit Abraxas (ISBN: 9783522459570)
    Otfried Preußler

    Die kleine Hexe: Winterzauber mit Abraxas

     (1.042)
    Aktuelle Rezension von: Larissa_Kamp

    Die kleine Hexe ist fleißig am Lernen von Zaubersprüchen. Aber sie beschließt sich eine kleine Auszeit zu nehmen und fliegt bei eisiger Kälte in die Stadt. Dort ist gerade Fasching und die Kinder sind verkleidet. Die Hexe ist begeistert und beschließt Zuhause auch ein Faschingsfest zu feiern...


    Ich kenne die kleine Hexe noch aus meiner Kindheit. Umso schöner ist es doch, dass es die kleine Hexe nun auch als Bilderbuch gibt. Ich mag das Verhältnis von Text- zu Bildmenge - für Kinder ab 4 Jahren gut abgestimmt. Die Handlung ist sehr süß. Besonders die Dialoge zwischen der kleinen Hexe und Abraxas sind unterhaltsam. Die Idee mit dem Faschingsfest für die Tiere ist ulkig und kommt bei meinen Kindern super an. Ich musste das Buch in diesem Jahr (und das ist erst 2 Wochen alt) bestimmt schon zehn Mal vorlesen. Das sagt doch schon viel aus 😉


    Die Illustrationen von Daniel Napp sind wie immer großartig. Ich liebe seinen Stil einfach und die kleine Hexe ist so gut getroffen.


    Insgesamt kann ich "Winterzauber mit Abraxas" wirklich empfehlen. Hier stimmt einfach alles!


  4. Cover des Buches Eine Weihnachtsgeschichte (ISBN: 9783328109204)
    Charles Dickens

    Eine Weihnachtsgeschichte

     (433)
    Aktuelle Rezension von: Hopeandlive

    Für Charles Díckens, 1812 - 1870, war es auf jeden Fall gelebte Nächstenliebe, Nachsicht und soziale Verantwortung. Als Kind seiner Zeit, selbst vertraut mit Armut und harter Arbeit und am eigenen Leib erfahren wie schlecht es in England um das Sozial- und Fürsorgesystem bestellt ist, hat er 1843 in "A Christmas Carol. In Prose. Being a Ghost Story of Christmas." - "Ein Weihnachtslied. In Prosa. Eine weihnachtliche Geistergeschichte." in beabsichtigter erzieherischer Weise verfasst. Das Buch wurde ein internationaler Erfolg und erschien 1844 in Deutschland.

    In dieser Geschichte begegnen wir Ebenezer Scrooge, den niemand wirklich als Onkel oder Arbeitgeber haben möchte. Ebenezer ist ein herzloser, egoistischer Geizhals. Ihm sind seine Mitmenschen völlig egal, wenn sie sterben, dann tun sie etwas Gutes, denn die Welt wird wieder entvölkert, gibt sowieso  zu viele davon. Ein Gedanke, den auch heute noch genügend Menschen pflegen und leider auch kundtun. Das Einzige, was für ihn zählt, ist sein Geld, welches er auf akribischste Weise zusammenhält und sein beruflicher Erfolg. Somit ist es nicht verwunderlich, dass er auch am Weihnachtsabend alleine ist, die Einladung seines Neffen hat er wie alle Jahre abgelehnt und er bleibt bis zur letzten Minute in seinem Büro und verlangt dies auch von seinem armen Angestellten Bob Cratchit, der im eiskalten Kabäuschen auch an Weihnachten arbeiten soll. Auch als Ebenezer endlich alleine ist, gönnt er sich nichts, denn wie gesagt, Weihnachten braucht kein Mensch und er am allerwenigsten.

    Doch dann bekommt Ebenezer Scrooge ganz überraschend doch Besuch. Ein Besuch, auf den man verzichten könnte und das auch noch mitten in der Nacht. Es ist Besuch aus der übernatürlichen Welt, aus dem Jenseits, denn zuerst besucht in sein verstorbener Geschäftspartner Marley und kündigt ihm weiteren Besuch an, nämlich den Besuch dreier Geister. Und obwohl Ebenezer zuerst recht beunruhigt wirkt, schläft er dennoch ein. Doch sein Schlaf währt nicht lange und eine erholsame und gute Nachtruhe ist in dieser Nacht nicht mehr zu erwarten.

    Es erscheinen nacheinander drei Geister, der Geist der vergangenen Weihnacht, der Geist der gegenwärtigen Weihnacht und der Geist der zukünftigen Weihnacht. Sie führen ihn entsprechend durch sein Leben, sein früheres, sein gegenwärtiges und sein zukünftiges Leben und Ebenezer erkennt voll Schrecken, dass er so nicht weiter leben kann und er sein Verhalten dringend ändern muss. Ob er dazu noch genügend Zeit bekommt und ob es ihm gelingt, dass lieber Leser, darfst Du selbst erkunden. 

    Endlich habe ich es geschafft eines der weltlichen Klassiker der Literaturgeschichte zu lesen und es hat mich recht gegruselt. Der Kern der Weihnachtsbotschaft gilt damals wie heute, doch ohne die wahre Weihnachtsbotschaft der Bibel werden wir nicht in der Lage sein, sie umzusetzen.

  5. Cover des Buches Monsieur Jean und sein Gespür für Glück (ISBN: 9783492309226)
    Thomas Montasser

    Monsieur Jean und sein Gespür für Glück

     (14)
    Aktuelle Rezension von: EmiliAna
    Um es vorwegzuschicken - "Monsieur Jean und sein Gespür für Glück" ist einer der schönsten Romane, die ich in den letzten Jahren gelesen habe!
    Es geht ein Zauber von ihm aus, der schwer zu beschreiben ist und dem ich mich zu keiner Zeit entziehen konnte noch wollte.
    Die Charaktere, allen voran Monsieur Jean, werden so zart und einfühlsam gezeichnet, sind so voller Charme und Liebenswürdigkeit, dass man sie sofort ins Herz schließen muss und den sehnsüchtigen Wunsch verspürt, ihnen in der Wirklichkeit zu begegnen, denn sie machen die Welt nicht nur ein kleines Stückchen besser, fröhlicher, liebenswerter!
    Ein Märchen? Vielleicht! Der Autor lässt es jedenfalls in seinem Buch Wirklichkeit werden...

    Wir begegnen Monsieur Jean, einem älteren Herrn, der beschlossen hat, dem Glück auf die Sprünge zu helfen. Seinem eigenen? Weit gefehlt! Er ist ein bescheidener Mensch, verlangt nicht nach mehr, auch wenn ihm in seinem doch recht einsamen Leben nach der Pensionierung vielleicht etwas fehlt. Aber das weiß er nicht einmal selbst, ahnt es höchstens vage.
    Unser Monsieur Jean liebt die Menschen und versteht sie wie kein anderer. Als Concierge in einem großen Züricher Hotel hatte er viele Jahre lang die Möglichkeit, sie zu beobachten, zu studieren. Er kennt sie und weiß um ihre heimlichen Wünsche und Sehnsüchte, ihre Traurigkeiten und ihre Verzagtheit, ihre Sorgen und Nöte.
    Nach seiner Pensionierung aus heiterem Himmel macht er sich auf, einer Handvoll von ihnen zu einem schöneren, freundlicheren, erfüllten Leben zu verhelfen - freilich ohne dass sie davon wissen. Er braucht keinen Dank, möchte im Hintergrund bleiben.
    Und das gelingt ihm auch beinahe - aber eben nur beinaht!
    Denn auch seine Schützlinge haben ein großes Herz, und einige von ihnen merken recht bald, wer hinter den wunderbaren Veränderungen in ihrem Leben steckt.
    Ja und dann, denn die Großherzigen und Selbstlosen sollen belohnt werden, - lacht endlich auch unserem so überaus liebenswerten und großherzigen Monsieur Jean das Glück - zu des Lesers größter Freude und Befriedigung!

    Mehr soll an dieser Stelle nicht verraten werden über den Roman, der leicht wie eine laue Sommerbrise das Herz des Lesers berührt und erwärmt und ein Lächeln auf sein Gesicht zaubert. Noch lange nachdem er das be- und verzaubernde kleine Meisterwerk aus der Hand gelegt hat....
  6. Cover des Buches Das Weihnachtsmann-Projekt (ISBN: B0091V2F1G)
    Silke Lambeck

    Das Weihnachtsmann-Projekt

     (2)
    Aktuelle Rezension von: AnneMayaJannika

    Zum Buch: 

    Der Sommer ist gerade um und Pauls Großmutter beginnt mit den Weihnachtsvorbereitungen. Aber diesmal hat Pauls Mutter keine Lust dazu und sagt, sie möchte allein feiern. Doch so eine große Planänderung zieht seine Spuren durch die Familie. Und wenn nicht bei Oma gefeiert wird, weiß denn der Weihnachtsmann überhaupt wo er hin muss?

    Ja, Paul sieht sich diversen Problemen gegenüber, bis dann endlich Weihnachten ist und es definitiv ein unvorhergesehenes, wunderbares Fest wird.

    Meine Meinung: 

    Ich mag die Bücher von Silke Lambeck. Die Protagonisten (also die Kinder) darin sind so normal. Die Situationen sind alltäglich, manchmal ein bisschen überkandidelt, aber genauso, wie man es selbst vielleicht schon erlebt hat. Paul (Klee) und Frida (Kahlo) sind absolut genial. Fridas Putztick, da der Weihnachtsmann nur in saubere Häuser kommt und Pauls soziale Wärme allen gegenüber (Mama, Oma, Frida, Lars, Nele, Weihnachtsmann) sind so schön, dass man sie beide gerne kennenlernen möchte, um mehr von ihnen zu hören. 

    Fazit: 

    Das Hörbuch ist ein absoluter Genuss, auch das Flötenspiel am Ende von jedem Kapitel.

  7. Cover des Buches Von einer, die auszog, Gutes zu tun (ISBN: 9783865919069)
    Theresa Voigt

    Von einer, die auszog, Gutes zu tun

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Engelmel

    Jeden Tag eine gute Tat begehen .. das macht Spannung auf´s Buch. Mit Witz und einem gewissen Maß an Einfühlungsvermögen erzählt die Autorin aus ihrem Leben, von Bekannten, Verwandten, Patienten, Mitmenschen.
    Sie bringt alltägliche Dinge mit ein und berichtet, wie man auch diese alltäglichen Dinge zur Freude anderer als gute Tat "verbuchen" kann
  8. Cover des Buches A Silent Voice 02 (ISBN: 9783770489978)
    Yoshitoki Oima

    A Silent Voice 02

     (39)
    Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicis

    Man erkennt deutlich die Wandlung, die Shoya im Laufe der Zeit durchgemacht hat. Seine Handlungen und Verhaltensweisen widerspiegelt einen Menschen, der tatsächlich Reue für seine Taten empfindet und es wieder gut machen möchte, denn seine innere Zerrissenheit und sein schlechtes Gewissen nagen nach wie vor an ihm.

    Jedoch gibt die Mangaka auch in diesem Band eher weniger von Shoko Preis. Langsam würde es mich echt interessieren, was bei ihr in dieser Zeit so passiert ist und wie es ihr nach dem Schulwechsel ergangen ist.

    Fazit/Empfehlung:

    Ich bin noch immer total begeistert von dem Manga, dem Zeichenstil und auch von der Handlung der Geschichte.

    Ich kann euch diese Reihe nur wärmstens empfehlen und hoffe dass ihr sie, wenn ihr sie noch nicht gelesen habt, noch lesen werdet.

  9. Cover des Buches Der Bärenprinz (ISBN: 9783825170134)
    Gabriele Gernhard-Eichenauer

    Der Bärenprinz

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  10. Cover des Buches Lustiges Taschenbuch Advent 03 (ISBN: 9783841335104)
    Disney

    Lustiges Taschenbuch Advent 03

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Buchgespenst

    24 weihnachtlich-winterliche Geschichten zum Aufschneiden erwarten den Leser. Es sind Einzelabenteuer, die jeweils ihre eigenen Helden in den Mittelpunkt stellen. Gewohnte, mittlerweile fast langweilige Kombinationen wie die vergeblichen Einbruchsversuche der Panzerknacker oder Donalds manchmal ermüdendes Pech wechseln mit herzerwärmenden originellen Geschichten, die unter anderem Dagobert auch mal von einer erfrischend anderen, äußerst sympathischen Seite zeigen. Auch rare Helden haben hier ihren Auftritt. So kann man Supergoof bei seiner Suche nach dem verschollenen Weihnachtsmann begleiten und die Hexe Hicksi, die unfreiwillig bei Donald und seinen Neffen strandet – mitten in einem Wettstreit zwischen Donald und Gustav.

    Sehr schade ist, dass im Inhaltsverzeichnis zwar deutsche Erstveröffentlichungen gekennzeichnet sind (immerhin sechs Stück), die Herkunft der anderen Geschichten allerdings im Dunkeln bleibt. Es hätte mich schon interessiert wann und vor allem in welcher der zahlreichen Disney-Comicreihen die Abenteuer schon einmal zu lesen waren.

    Eine schöne neue Comicidee aus dem Hause Disney! Die Reihe „Lustiges Taschenbuch Advent“ überzeugt mit einer gelungenen, abwechslungsreichen Zusammenstellung weihnachtlicher Geschichten. In sich abgeschlossen vertreiben sie die Wartezeit auf Weihnachten mit kurzweiligen, herzerwärmenden und witzigen Geschichten.
  11. Cover des Buches Dennis und Guntram - Zaubern für Anfänger (ISBN: 9781502982735)
    Hubert Wiest

    Dennis und Guntram - Zaubern für Anfänger

     (44)
    Aktuelle Rezension von: Tanpopo
    Wie es der Covertext schon verrät – es geht um das Thema Freundschaft und Selbstbehauptung in der Gesellschaft.
    Dennis ist ein normaler Junge, so wie die meisten Kinder in seinem Alter und schlägt sich deshalb mit den ganz alltäglichen Problemen seiner Altersgruppe herum. Eigentlich wäre er gerne so wie Kalle und seine Bande – cool (oder das, was man sich in seinem Alter darunter vorstellt). Denn Kalle ist wie man es von solchen kleinen Trupps kennt immer mit dem Mund vorne weg, hat seine Bande hinter sich stehen und gängelt letztendlich alle, die nicht dagegen aufbegehren weil sie sich in der schwächeren Position fühlen. So wie Dennis eben.
    Und da kommt dann auch noch Guntram – der Neue. Er bietet Dennis sofort seine Freundschaft an. Das würde Dennis auch prinzipiell toll finden, wäre Guntram nicht so schrecklich anders als alle anderen. Was Dennis erst noch lernen muss – anders sein eröffnet auch andere Perspektiven…

    Ich fand das Buch gut. Mehr kann ich dazu nicht sagen, denn einen anderen Eindruck hat das Buch bei mir nicht hinterlassen. Die Themen die angesprochen werden finde ich gängig und teilweise sogar witzig gelöst.
    Meinen Sohn (er geht auf seinen 6. Geburtstag zu) hat das Buch nicht angesprochen. Vielleicht gibt es ihm in ein paar Jahren mehr. Ein Mädchen aus dem Freundeskreis (11 Jahre) hat es nicht interessiert. Daher habe ich leider keine Wertung für den Leserkreis.

    Ich denke, dass das Buch für Kinder, die die Szenerie anspricht lesenswert ist, denn die einzelnen Geschichten sind knackig geschildert.
  12. Cover des Buches Leben der schwedischen Gräfin von G (ISBN: 9783150085363)
  13. Cover des Buches Solange du Wunder schenkst - Weihnachten in Heart Lake (ISBN: 9783751716796)
    Sheila Roberts

    Solange du Wunder schenkst - Weihnachten in Heart Lake

     (16)
    Aktuelle Rezension von: FranziDieBuechertante
    Jamie hat die "Chocolate Bar" und stellt Pralinen etc. her. Ihr Laden läuft sehr gut.
    Emma hat einen Quiltshop, der leider eher mäßig läuft.
    Sarah hat eine Bäckerei und ist Jamies Tante. 
    Jamie lebt eigentlich in L.A.., wurde dort aber von ihrem Mann misshandelt und ist dann vor einem Jahr nach Heart Lake gezogen. 
    Sarah wohnt mit ihrem Mann Sam zusammen und wurde grade von ihrer Tochter samt ihrer Enkelkinder "verlassen", worunter sie sehr leidet.
    Seit Jamie in Heart Lake wohnt, trifft sie sich jeden Mittwoch mit Sarah zum quatschen. Eines Tages stößt Emma dazu und plötzlich wird es eine inoffizielle Tradition, dass sich alle drei immer mittwochs treffen. 
    Jamie merkt an einer Kreuzung, dass kein Autofahrer Rücksicht auf die anderen Verkehrsteilnehmer nimmt und das sich auch allgemein keiner mehr um die Anderen kümmert. Bei einem Treffen besprechen die drei Frauen dieses Thema und beschließen eine Kampagne ins Leben zu rufen, die ihrem kleinen Ort mehr Herz geben soll, in dem jeder versucht, jeden Tag eine gute Tat zu verbringen. 
    Das Ganze hat erst mal wenig Andrang und es ist schwer, die Kampagne unter die Leute zu bringen, aber es finden sich immer mehr Anhänger. 


    Jamie wird als die hübsche und durchtrainierte dargestellt, Emma fühlt sich sehr in ihrem Schatten stehend, weil sie etwas kurviger ist. Außerdem hat sie sehr wenig Selbstvertrauen. Ich finde sowas immer schade und möchte den Protagonisten am liebsten mal kurz in den Arm nehmen und sagen, dass er gut ist, wie er ist. Auch in ihrem Shop erweicht sie schnell und lässt Kunde ohne Bezahlung gehen. Hier war definitiv noch Luft nach oben und sie hätte noch etwas mehr ausgebaut werden können. 
    Jamies Vergangenheit wird sehr ungewöhnlich eingeblendet. Es passt in dem Moment gar nicht und es entsteht ein richtiger Bruch in der Geschichte. Hier bleiben viele Hintergrundfragen offen. 
    Sarah leidet anfangs am meisten darunter, dass ihre Tochter und ihre Enkelinnen weggezogen sind, aber auch das miese Sexleben zwischen ihr und Sam wird beleuchtet. 


    Auf den ersten Seiten wird schon sehr sorgfältig das Sortiment in der "Chocolate Bar" beschrieben, sodass ich sofort Hunger auf Süßkram bekommen habe :) Es passt sehr gut, dass Sarah und Jamie im Anhang ihre Lieblingsrezepte mit uns Lesern teilen. 
    Es lässt sich sehr gut lesen, es ist nur komisch, dass erst mind. nach der Hälfte des Buches eine neue Erzählperspektive eingeführt wird. 
    Wenn ihr einen Buchclub habt, kann ich das Buch zum diskutieren nur empfehlen, da es wirklich sehr viel Spielraum für Diskussionen lässt. Für ein Weihnachtsbuch war mir allerdings Weihnachten selbst zu wenig Thema.
  14. Cover des Buches Finn und der Weg zum Himmel (ISBN: 9781518617850)
    Steffen Weinert

    Finn und der Weg zum Himmel

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Siko71
    In diesem Kurzroman geht es um den 26jährigen Finn, der eine geistige Behinderung hat, diese ihm bewußt ist und er weß wie er damit umzugehen hat. Nach dem Tod seines Vaters glaubt Finn ebenfalls bald zu sterben und bereitet sich darauf vor.
    Ich habe diesen Kurzroman mit einem lachenden und weinenden Auge gelesen. Fande ihn aber so gut, das ich 4 Sterne gebe.

  15. Cover des Buches Das Vamperl (ISBN: 9783899406573)
    Renate Welsh

    Das Vamperl

     (1)
    Noch keine Rezension vorhanden
  16. Zeige:
    • 8
    • 12
    • 24

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks