Bücher mit dem Tag "grundschule"
177 Bücher
- Stephen King
Es
(2.328)Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff🤡🎈
𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,
𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.
𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.
𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,
𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.
𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.
Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.
In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.
💭
𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann.
Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.
Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.
“𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯.
“𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.
“𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.
“𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.
“𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴.
“𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.
“𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.
“𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
- Robert Scheer
Pici: Erinnerungen an die Ghettos Carei und Satu Mare und die Konzentrationslager Auschwitz, Walldorf und Ravensbrück
(42)Aktuelle Rezension von: pardenEIN PERSÖNLICHES MAHNMAL...
Robert Scheer liebte seine Großmutter. Dies ist an und für sich nichts Besonderes, doch eigentlich ist es ein Wunder, dass es den Autor überhaupt gibt. Denn eigentlich hätte seine Großmutter Pici nicht überleben, nicht heiraten und keine Familie gründen dürfen. Denn dies war der Plan von Hitler und seinen Schergen. Doch als einzige ihrer weitverzweigten jüdischen Familie überlebte Pici ("die Kleine") seinerzeit die Gräuel des Holocaust.
"Die Weisen sagen, das Ziel des Lebens sei das Leben selbst. Dem folgend habe ich das Ziel erreicht. Denn ich lebe noch." (S. 56)
Zum 90. Geburtstag seiner Großmutter beschloss Robert Scheer, diese nach ihren Erlebnissen zu befragen, damit ihr Zeugnis bewahrt bleibt. Und wo Pici jahrzehntelang geschwiegen hat, öffnete sie sich ihrem Enkel gegenüber und gab Auskunft über helle und dunkle Jahre ihrer Vergangenheit.
Die ersten zwei Drittel des Buches erzählen von Picis Familie und ihrer Kindheit in Rumänien. Dort wohnte die Familie ungarischer Juden und lebte vom Holzhandel des Vaters. Arm, kinderreich, aber zufrieden, so wie viele andere Menschen der kleinen rumänischen Stadt auch. Als etwas langatmig habe ich diese Schilderungen zeitweise empfunden, aber andererseits als durchaus legitim - holte sich Pici auf diese Art noch einmal alle Mitglieder iher großen Familie in ihre Erinnerung zurück, alle in den Jahren des Holocaust ums Leben gekommen.
Die schlimmen Erlebnisse Picis nach dem Verlust ihrer Heimat in den 40er Jahren nach der Machtergreifung Hitlers nehmen entsprechend etwa ein Drittel des Buches ein. Die Vertreibung ihrer Familie aus der kleinen rumänischen Stadt, die Erfahrungen im Ghetto, die Deportationen in verschiedene Konzentrationslager, die Kälte, die Hitze, der Hunger, die Unmenschlichkeit, die Angst, die Krankheiten, das Trauma, der Tod - Dinge, über die es sicher auch nach 70 Jahren noch schwerfallen dürfte zu sprechen.
Was mich bei der Lektüre verblüffte, waren die großen Erinnerungslücken Picis, die viele schreckliche Erlebnisse und Details ausgeblendet zu haben scheint.
"Und auch für die folgenden Zeiten gibt es solche kleinen Momente, die völlig in meinem Gedächtnis fehlen, aber nicht so, dass ich sie nach Jahren vergessen hatte, sondern so, als hätten sie nichts mit mir zu tun gehabt. Vielleicht, weil mein Verstand dies alles nicht nachvollziehen konnte und von sich wegschob..." (S. 90)
Entsprechend rudimentär erscheinen denn auch teilweise die Erinnerungen, Spotlights der Schrecken, wobei die Schilderungen selbst nahezu nüchtern erscheinen. Dennoch kommt das Grauen beim Leser an, die Bilder lassen sich ncht verdrängen, die Unfassbarkeit der Erinnerungen bricht sich Bahn. Zahlreiche in den Text integrierte Fotos (viele aus dem Privatbesitz des Autors) unterstreichen das Geschriebene, geben dem Erzählten ein Gesicht und verankern das Grauen in der Realität.
Der Schreibstil ist einfach, erinnert zeitweise an einen ungeübten Schulaufsatz. Doch vieles ist in wörtlicher Rede wiedergegeben und dokumentiert so eher das Gespräch zwischen dem Enkel und seiner Großmutter Pici als dass es literarisch aufgearbeitet ist. Dieses Stilmittel der wörtlichen Rede unterstreicht in meinen Augen die Authentizität der Erzählung.
Neben den bereits erwähnten Fotos gibt es - vor allem in dem vielseitigen Anhang - auch zahlreiche Kopien von alten Briefen, Dokumenten und Listen, die die Erinnerungen Picis in Raum und Zeit des Holocaust verankern. Hier hätte ich mir eine bessere Qualität der Darstellung gewünscht, denn viele der genannten Quellen waren durch eine blasse und verschwommene Kopie für mich tatsächlich kaum leserlich, was ich wirklich bedauerlich fand.
Robert Scheer hat mit diesem Buch nicht nur seiner geliebten Großmutter ein Denkmal gesetzt, sondern mit Picis Erinnerungen auch ein persönliches Mahnmal geschaffen. Ein Buch 'Gegen das Vergessen', das sehr persönliche Einblicke gewährt.
© Parden - Lionel Shriver
Wir müssen über Kevin reden
(189)Aktuelle Rezension von: FairyFlower„Die Katastrophe klingt wie aus der Zeitung; das Ereignis spielt das Geschehene bis an den Rand der Obszönität herunter; und der Tag, an dem unser Sohn einen Massenmord beging ist zu lang, stimmt’s?“ (S. 25)
Nachdem mich der Film „We need to talk about Kevin“ nachhaltig faszinieren konnte, holte ich mir die deutsche Ausgabe des Buches „Wir müssen über Kevin reden“ von Lionel Shriver, welches bereits 2003 erschien. Bei meiner Ausgabe handelt es sich um die Filmausgabe von 2012 im Ullstein Taschenbuch Verlag, die 560 Seiten umfasst. Mein Anspruch war es, mehr über die Gefühlswelt der Mutter zu erfahren und ich wurde auch nicht enttäuscht.
Eva Khatchadourian ist eine erfolgreiche Herausgeberin des Reiseführers „A Wing and a Prayer“ als sie sich mit 37 dazu entschließt, ein Kind zu bekommen. Doch anstatt eines Familienidyll beginnt ein ständiger Kampf und am Ende begeht Kevin eine schreckliche Gewalttat. Für Eva bleibt die Zeit stehen und sie fragt sich, wie viel Schuld sie selbst an dieser Entwicklung hatte…
Der Roman ist aus der Ich-Perspektive von Eva geschrieben, weshalb man sich unweigerlich in ihrem Kopf befindet und damit auch mit ihrer Version der Geschichte vorliebnehmen muss. Eine weitere Besonderheit ist, dass Kevins Tat zwar von Anfang an bekannt ist, die Details aber erst nach und nach in Form von Briefen an ihren Ehemann Franklin ans Licht kommen. Diese Erzählart führt dazu, dass die Geschichte nur sehr langsam voran geht. Die eigentliche Tat wird erst auf den letzten 60 von 560 Seiten abgehandelt.
Eva ist ein Reisefan und hat Angst vor Verbindlichkeit. Einmal zieht sie eine dreimonatige Reise ihrer Zeit mit dem kleinen Kevin vor. Oft wird sie außerdem als gefühllos und narzisstisch beschrieben, wobei sie mit den anderen Menschen ebenfalls hart ins Gericht geht (vgl. S. 384). Von Kevin wird sie als selbstgerecht, herablassend und überheblich betitelt (S. 393).
Die Entscheidung zu einem Kind fällt ihr zunächst schwer, die Mutterschaft wird als „fremdes Land“ (S. 33) bezeichnet. Mit 37 ist sie endlich bereit, diesen Schritt zu wagen und freut sich auf das neue Abenteuer. Allerdings kommen ihr schnell Zweifel an dieser Entscheidung und sie bereut Kevin, bevor er überhaupt geboren ist (S. 107). Auch später hat sie das Gefühl, sich als Mutter nicht genug angestrengt zu haben (S. 113). Eine postnatale Depression lässt sie aus der Wut auf sich selbst, versagt zu haben, gar nicht erst feststellen und stirbt fast, als sie mit einem Milchstau nicht zum Arzt geht. Sie bestraft sich immer wieder selbst.
Zudem hat Eva ab der ersten Sekunde das Gefühl, dass Kevin sie hasst. Er verweigert ihre Milch, schreit in einer Tour und weigert sich zu sprechen. Irgendwann gibt sie sogar zu, Kevins Nähe unerträglich zu finden (S. 204). Kevin nehme ihr alles, was sie je ausgemacht habe (S. 238). Trotz dieser ambivalenten Beziehung liebt Eva ihren Sohn. Als Kevin krank ist und sie gemeinsam Robin Hood lesen (S. 333), erlebt sie zum ersten Mal eine friedliche Zeit mit ihm. Außerdem besucht sie ihn regelmäßig im Gefängnis (S. 61) und hadert mit dem Ruf als schlechte Mutter, den sie ihrer Meinung nach aber absolut verdient (S. 104). Sie findet etwas Trost, als sie erkennt, dass es schwer ist, eine Mutter zu sein (S. 237) und sie ihr Bestes gegeben hat und noch gibt. Weiterhin bewundert sie Kevin für seine Außergewöhnlichkeit (S. 460), als er über PC-Viren redet oder wie er im Fernsehen auftritt (S. 494).
Die Frage nach dem „Warum“ wird immer wieder gestellt, aber nie beantwortet. Sie beschäftigt Eva sehr, auch wenn sie weiß, dass es keine befriedigende Antwort auf diese Frage gibt. Vielleicht will Eva auch eine lange Zeit gar keine Antwort finden (S. 238). Sie gibt sich selbst die Schuld zu kalt, egoistisch oder kritisch gewesen zu sein (S. 236).
Gut gefallen hat mir an dem Roman die radikal ehrliche Erzählweise. Eva geht zwar mit sich selbst hart ins Gericht, rechnet aber auch mit den veralteten Vorstellungen der Gesellschaft an die „perfekte“ Mutter ab. Dabei ist der Schreibstil intelligent und humorvoll. Es ergeben sich aber auch immer wieder interessante Blickwinkel durch Evas Ehemann, der das absolute Gegenteil darstellt. Immer wieder stellte sich mir neben dem Gedanken der Verantwortlichkeit auch die Frage nach der Unterstützung für Eva. Zu guter Letzt hat mir auch die Aufarbeitung der Gewalttat gefallen. Es ergibt sich ein allumfassendes Bild über Opfer, Schaulustige, Familie, Justiz, Gefängnis und historische Fakten.
Am Anfang fand ich den Schreibstil allerdings ungewohnt und die Briefform ermüdend. Die Geschichte kam mir an einigen Stellen ein wenig zu lang vor.
Ich würde den Roman denjenigen empfehlen, die vor einem langsamen, aber belohnenden Schreibstil (Briefform!) nicht zurückschrecken und sich für die Gefühlswelt einer Mutter, die ihr Kind nicht so lieben kann, wie es erwartet wird, interessieren. Das Buch bricht mit Konventionen und stellt die Frage nach dem „Warum“ bei Gewalttaten. Das Ende ist allerdings nichts für schwache Nerven und es hat mich einige Zeit gekostet, es gedanklich aufzuarbeiten. Ich gebe 4/5 Sterne.
- Nadine Stenglein
Love & Ink: Mehr als ein Moment
(52)Aktuelle Rezension von: marasbuecherdieses buch ist so komplett anders als erwartet, im positiven. es ist soo gut ich wünschte ich hätte mich früher motivieren können es zu lesen.
-
Kaden ist zwar der Mädchenschwarm überhaupt, aber leider auch nur der Charakter eines Buches. Doch dann taucht er für die schüchterne Chloe wahrhaftig auf und will ihr helfen, endlich über sich selbst hinauszuwachsen.
-
ich war anfangs etwas traurig das es keine love story über kaden und chloe ist anfangs kam das nämlich sehr so rüber aber die Autorin hat so gut die kurve bekommen und um den es eigentlich geht (müsst ihr schon selbst lesen ^^) ist wirklich interessant spielt aber keine so riesen rolle sondern es geht mehr um chloe und um das mobbing und wie kaden ihr hilft endlich sich dagegen zu wehren denn damit hatte sie. aufgehört und das war so traurig denn chloe war so eine liebevolle sympathische protagonistin und es tat weh mit zulesen wie die anderen, auch ihre eltern, mit ihr umgingen
-
doch es gab so viele spannende wendungen und erlebnisse die gefühle kamen so gut an. ich kann dieses buch wirklich nur empfehlen die emotionen haben mich so erreicht und am ende wo ich dachte alles wird wieder gut kam so eine krasse wendung das war so unnormal gut.
-
Ich war erst skeptisch da kaden ja aus einem buch kam, dachte damit war was anderes gemeint aber es war gemeint wie es war und das hat es noch genialer gemacht. Ich hätte nicht gedacht das mir sowas so gut gefällt aber Kaden ist so mega sympathisch doch aber das komplette gegenteil von chloe denn er sagt immer was er denkt trotzdem entwickelt sich aus den beiden mit der Zeit ein mega gutes Team und Chloe lernt aus sich herauszugehen und sich nicht immer alles gefallen zu lassen.
-
von mir gibt es definitiv eine leseempfehlung
- Hanna Simon
Ziemlich beste Mütter
(49)Aktuelle Rezension von: Sternchen_liestCover:Auf dem Cover ist jede Menge los. Der Hintergrund ist allerdings schlicht gehlaten, schwarz-grau meliert. Durch diesen kommen allerdings die vielen kleine Motive hervorragend zur Geltung. Der titel des Buches ist groß und markant in der Mitte des Covers platziert und sticht durch seine handschriftliche Gestaltung sofort ins Auge.Anhand der kleinen Motive wie Schnuller, Babywagen, Fläschen usw. hätte ich mit einer Story rund um eine frischgebackene Mutter gerechnet. Alles in allem finde ich das Cover aber passend zur Story.
Was ich gerne zum Buch sagen möchte:In dem Roman "Ziemlich beste Mütter" von Hanna Simon lernt man Marie und ihren 7-jährigen Sohn Florian kennen. Marie hat sich für einen Umzug nach Berlin entschieden. Sie möchte so viele Kilometer wie nur möglich zwischen sich und ihren Ex bringen. Doch auch wenn die beiden knappe 600km trennen, werden sie immer eine Verbindung haben - ihren gemeinsamen Sohn.
Marie findet in Berlin recht schnell Anschluss und freundet sich mit 3 Frauen an, die genau wie sie selbst einige Hürden in ihrem Leben meistern müssen. Und al swäre das noch nicht genug kommt ihr auch noch die Liebe dazwischen.
Hanna Simon hat einen wunderbar leichten und flüssig zu lesenden Schreibstil. Beim Lesen habe ich mich sehr gut in die verschiedenen Charaktere einfühlen können, auch wenn ich mit den ganzen vielen Namen und den dazugehörigen Problemchen anfangs etwas Schwierigkeiten hatte. Doch nach und nach habe ich das auf die Reihe bekommen.
Die Handlung schreitet im Laufe des Buches schnell voran. Immer wieder passiert etwas neues, leider ist nichts so wirklich unvorhersehbar. Dennoch fühlte ich mich sehr gut unterhalten und habe die Zeit mit dem Buch sehr genossen.Am Ende des Buches geht es sehr schnell ... wo vorher ein langes Katz- und Mausspiel herschte ist auf einmal alles sonnenklar. Das hätte ich mir etwas runder und geschmeidiger gewünscht.
Fazit:Der Roman "Ziemlich beste Mütter" von Hanna Simon hat mir viel Freude bereitet und bekommt von mir 4 von 5 Sterne. Einen Stern habe ich abgezogen, weil die Hnadlung doch sehr vorhersehbar ist, aber lieben wir es nicht wenn alles sich zum Happy End wendet?
- Nicholas Sparks
Mein Weg zu dir
(721)Aktuelle Rezension von: Nardi_Da_VinciWie bei jedem Nicholas Sparks Roman, gibt es ein Paar, dessen Chemie einfach stimmt. Das führt dazu, dass man beide Charaktere mag. Aber ebenfalls typisch ist diese Wende, die das Buch emotional und besonders macht.
Ich glaube, dass jeder der Nicholas Sparks' Stil mag, auch von diesem Buch begeistert sein wird.
- Benjamin Alire Sáenz
Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums
(238)Aktuelle Rezension von: Alina986Ich bin mit nicht all zu viel Erwartung in das Buch gekommen und verändert habe ich es fertig gelesen. Für das Buch habe ich nicht einmal zwei Tage gebraucht, da es so spannend war. Das Buch hat mir mit so vielen schönen Sprüchen und Denkanstöße gezeigt und mir damit geholfen, mich selbst zu akzeptieren. Aber nicht nur geht es um die Liebe zweier Jungs, sondern auch um die häusliche Situation von Dante. Ich kann nichts anderes sagen als, dass man von dem Buch viel lernt und nochmal, auch wenn es nur kleine Ding sind, diese überdenkt
- Johann König
Kinder sind was Wunderbares, das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen
(24)Aktuelle Rezension von: Das_LesedingInhalt:
Johann König und seine Familie – Geschichten aus dem Alltag. Oder: Hoffentlich ist das nicht wahr!Meine Meinung:
Ich finde Johann König witzig. Ich mag die Art wie er seine Geschichten vorträgt und was er auf der Bühne von sich gibt. Sein erstes Buch „Der Königsweg“ hat mir sehr gut gefallen, daher wollte ich „Kinder sind was Wunderbares“ unbedingt haben und lesen. Und ich bin bzw. war schockiert. Ein Buch über zwei überforderte Elternteile, die das Mittagsprogramm im TV nicht besser hätte darstellen können. Ein Alkohol- und Kaffesüchtiger Papa und eine Mutter, welche lieber ihre Freizeit beim Yoga oder mit Freunden verbringt und wenn sie mal was mit den Kindern macht, dann nur um sie zu stillen. Alle drei Kinder (ganz klein, Kindergarten und Schule) sind quengelig und unerzogen. Kennen keine Regeln / Grenzen und kommen viel zu spät ins Bett! In sich sind die Geschichten rund, aber nicht witzig, sondern schon fast ein Fall für das Jugendamt.Cover:
Das Cover spiegelt den Inhalt wunderbar wieder. Ein hilfloser Mann und die Kinder machen alles kaputt.Fazit:
Dieses Buch ist was wunderbares: Das muss man sich nur IMMER WIEDER sagen! Dann gäbe ich wohl auch mehr Sterne. So habe ich dieses Werk frühzeitig aufgegeben und daher gibt es nur einen Stern und keine Leseempfehlung. - Yoshitoki Oima
A Silent Voice 03
(29)Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicisShoya beginnt sich immer mehr zu öffnen, aber diese innere Zerrissenheit und eine gewisse Unbeholfenheit sind seine stetigen Begleiter. Jedoch sind einige seiner Gedanken auch zum Augenrollen und man denkt sich nur „Mach dir doch nicht immer so viele Gedanken, Junge!“. Dennoch lässt sein Verhalten und seine Zweifel, seinen Charakter unglaublich authentisch wirken.
Was ich hingegen überhaupt nicht nachvollziehen kann, ist, dass er sich mit Nao abgibt, die sich scheinbar kein bisschen verändert hat. Sie trägt keinen Mehrwert bei, ist einfach nur nervig und unsympathisch.
Ansonsten ist es nach wie vor eine schön gezeichnete und wunderbare Geschichte, mit zwei tollen Protagonisten.
- Alan Gratz
Amy und die geheime Bibliothek
(32)Aktuelle Rezension von: AnsonsternWenn ich ein Buch liebe, möchte ich es am liebsten der ganzen Welt empfehlen. Aber wie fasse ich meine Begeisterung so in Worte, dass sie für jemand anderen verständlich werden? Gleich damit hat Amy mich am Anfang schon eingefangen:
Wie erklärst du jemandem, warum du etwas magst? Du kannst alle Besonderheiten aufzählen, die dir gefallen. [...] Doch nichts davon ist der eigentliche Grund, warum ich das Buch schon dreizehnmal gelesen habe und es trotzdem immer wieder lesen möchte. Der eigentliche Grund ist [...] viel mehr als alle diese Dinge zusammengezählt.
Wie erklärst du jemandem, warum dir eine Sache wichtig ist, wenn sie dem anderen nichts bedeutet? Wie kannst du ausdrücken, dass dich ein Buch so sehr berührt, dass es ein Teil von dir wird und dein Leben sich ohne es leer anfühlt?Auf der Rückseite wird das Buch als “ein Buch über mutige Kinder und die Bedeutung von Büchern” beworben, und das stimmt. Aber Mut zeigt sich auf ganz unterschiedliche Weisen. Amy möchte dem Schulausschuss erklären, warum ihr Lieblingsbuch nicht verbannt werden sollte, aber beim Treffen bringt sie kein Wort hervor. Genauso, wie es Amy schwerfällt zu erklären, warum Gilly Hopkins ihr Lieblingsbuch ist, könnte ich alle Besonderheiten an diesem Buch aufzählen, die mir gefallen, auch wenn sie nur einen Teil darstellen. Zum Beispiel, dass Amy eine Heldin ist, die auch aus einer Roald-Dahl-Geschichte hätte entspringen können (dessen Bücher übrigens auch teilweise verbannt werden sollen). Oder wie Bibliotheken als Zufluchtsorte dargestellt werden, die die größten Schätze beherbergen, die ich mir niemals hätte kaufen können. Ich möchte dieses Buch in jede Bibliothek und jeden öffentlichen Bücherschrank stellen.
In den USA gibt es jedes Jahr Hunderte Beschwerden, die erreichen wollen, dass Bücher aus Bibliotheken verbannt werden. Und auch wenn wir nicht in den USA leben, sollten wir uns nicht einfach erleichtert zurücklehnen. Bücher verdienen es, immer und überall wertgeschätzt zu werden. Welches Recht hat eine erwachsene Person, die diese Bücher vielleicht gar nicht einmal selbst gelesen hat, darauf, jene Bücher aus einer Schulbibliothek verbannen zu wollen? Und auch wenn die Direktorin Amy erklären will, dass es einen Unterschied zwischen verbannen und entfernen gibt, so bin ich ganz Amys Meinung, dass es in beiden Fällen bedeutete, dass die Bücher damit unzugänglich gemacht werden.
Wir sollten uns aussuchen dürfen, was wir lesen möchten und wann wir es lesen möchten, ohne dass wir jemandem erklären müssen, warum uns genau diese Geschichte gefällt oder warum wir sie für wertvoll halten.
Dem Autor Alan Gratz ist es gelungen, ein Kinderbuch zu schreiben, das Kinder mit einer Geschichte über Freundschaft, Mut und Zusammenhalt gegen gemeine wie auch nette Eltern und Lehrkräfte bestens unterhält, während es auch erwachsene Leser*innen schmunzeln lässt und gleichzeitig vor Augen führt, dass Viellesen in keinem Alter selbstverständlich und etwas unglaublich Wertvolles ist.
Nicht nur die guten Bücher sollten gelesen werden, sondern alle Bücher. Egal welche Bücher. [...]
Ich hatte Glück, meine Eltern würden mir jedes Buch kaufen, das ich haben wollte, wenn ich sie darum bat. Doch nicht alle Eltern konnten das. Deshalb gab es Bibliotheken: damit jeder die Chance hatte, die gleichen Bücher zu lesen wie alle anderen.” - Heike Abidi
Dancing Girls - Charlotte hat den Dreh raus
(30)Aktuelle Rezension von: BuchkaetzchenMeine Rezi von Januar 2016 :
Es ging in dem Buch ums Tanzen. Die Dancing Girls wollen statt eines komischen Modetanz lieber einen supertollen eigenen Tanz machen. Dazu hatte Charlotte eine Idee.
Das Buch war schön und cool und ich habe es in einem Rutsch durchgelesen. Manchmal fand ich die Sätze sehr lang, weil ich noch nicht ganz so viel alleine lese. Ich fand die Bilder mit den Steppschuhen sehr schön und die Dancing Girls ist jetzt mein zweitbestes Lieblingsbuch.
Fazit: Ein tolles Buch für tanzverrückte Mädchen für das wir gerne 5 Blumen vergeben!
- Kirsten Boie
Leinen los, Seeräubermoses
(17)Aktuelle Rezension von: vielleser18Seeräuber-Moses ist nun Prinzessin auf dem Schloss, sie hat den Blutroten Blutrubin gefunden und er ist nun sicher bei den Seeräubern auf der Insel versteckt. Eigentlich sollte nun alles in Ordnung sein - aber nicht nur, dass Moses sich gar nicht mit dem Prinzessinnenleben anfreunden kann, passieren auch allerhand Dinge, die das Leben von Moses und den Seeräubern wieder durcheinander wirbeln.
Dies ist der zweite Band um Seeräubermoses von Kirsten Boie. Wir kannten den ersten Band noch nicht, kamen aber gut in die Geschichte hinein. Wir - das ist mein 6jähriger Sohn, dem ich die Geschichte vorgelesen habe und ich. Wir haben zwar eine ganze Weile für das 320 seitige Buch gebraucht, aber das war kein Probem.
Meinem Sohn haben auch die Bandwurmsätze gefallen, dadurch wurde die Geschichte schön ausgeschmückt und hat richtig Spaß gemacht.
Am besten gefallen haben ihm die Protagonisten: die Dohle Schnackfass, Seeräubermoses, Lütt Hein und Olle Holzbein, aber auch Rosa Rosenduft und die Prinzessin Isadora . Nicht jeder von denen war eine gute Figur, aber gerade das macht ja eine gute Geschichte aus, dass es gute und schlechte Figuren beherbergt.
Besonders gut gefallen (als Mutter) hat mir die persönliche Ansprache der Autorin, die an vielen Stellen den Leser direkt "mit an Bord" nimmt. So erklärt sie den jungen Lesern viele Situationen, die damals ganz anders waren als heute, dies wird von ihr auch gleich bewertet , so dass die Geschichte authentisch beschrieben wird, aber auch der Bezug zur heutigen Zeit gezogen wird.
Mein Sohn bekommt viel vorgelesen, auch längere Geschichten, daher war dieses Buch für ihn kein Problem. Aber es ist anspruchsvoll und daher wirklich nur für Kinder geeignet, die lange und konzentriert zuhören könnnen. Ein bestimmtes Lesealter kann ich daher nicht bestimmen, es kommt auf das bisherige Leseverhalten an. Allerdings ist es eher ein Buch zum vorlesen, und für Leseanfänger zu schwierig, um es selber zu lesen.
Wir jedenfalls haben es mit Begeisterung gelesen. - Alex Gino
George
(22)Aktuelle Rezension von: monerlDie meisten Kinderbücher sollen Kindern helfen ihr Umfeld, Menschen und Situationen besser einschätzen und verstehen zu können, sie auf Probleme vorbereiten und bestenfalls Lösungen anbieten, die Welt, die sich permanent für sie verändert, erweitert und vergrößert, nahbar zu machen. Und "George" ist noch etwas spezieller. Mit "George" soll Kindern das Bewusstsein geöffnet werden, dass es auch Kinder gibt, die anders aussehen als sie sich innerlich fühlen. Denn George ist äußerlich ein Junge, doch in dieser körperlichen Hülle steckt ein empfindsames und verängstigtes Mädchen Melissa. Sie möchte so gerne gesehen werden, sie möchte sich der Welt offenbaren.
In der schulischen Theateraufführung sieht George ihre große Chance! Wenn sie die Rolle für die weibliche Figur bekäme, könnte sie allen Leuten und insbesondere ihrer Mutter zeigen, dass sie eigentlich ein Mädchen ist. Es gibt vorher jedoch eine große Hürde, die überwunden werden muss. Wird die Lehrerin George die weibliche Hauptrolle zuteilen? Wird sie Georges Wunsch verstehen? Denn die meisten Mädchen wetteifern um diese Rolle.
Sehr oft musste ich beim Hören eine kurze Pause einlegen. Ich versuchte mir dann die Situation vorzustellen und ich versuchte mich in George hineinzuversetzen. Durch den unkomplizierten und einfach Sprachstil, da es sich hier um ein Kinderbuch handelt, gelang mir das sehr gut. Ich weiß nicht, wie es sich anfühlt, als eine falsche Person wahrgenommen zu werden aber ich konnte Georges Verletzungen spüren, die sie tagtäglich durch Hänseleinen und Mobbing erleiden musste.
Und natürlich geht es nicht nur um George. Da gibt es noch ihre Mutter, die nicht sofort begreift, was ihr George permanent zu sagen versucht. Da ist auch noch der große Bruder, der bei seinem "kleinen Bruder" die Andersartigkeit feststellt, sie aber natürlich nicht benennen kann. Und dann sind da auch noch die beste Freundin Kelly, die Klassenkameraden, Lehrer und all die anderen Menschen, die Berührungspunkte zu George haben. All dies macht es ihr schwer sich letztendlich zu outen.
Sehr authentisch hat Alex Gino aufgezeigt wie es aussieht, sich anfühlt und welchen Problemen auch Kinder bereits ausgesetzt sind, wenn sie in sehr jungen Jahren für sich erkennen, dass sie mit dem falschen Geschlecht geboren wurden.
Der Autor leistet mit seinem Buch einen tollen Beitrag zum leider immer noch großem Tabuthema Transgender-Kinder. Es gibt sie. Sie leiden, sie haben Angst, sie sind verwirrt. Sie wissen, dass sie aus einem bestimmten Gesellschaftsmuster herausfallen und wünschen sich Beistand und Unterstützung. Diese sollten sie auch unbedingt bekommen! Deshalb finde ich ein Kinderbuch, das diese Problematik thematisiert ganz wundervoll.
Auch das Ende hat mich überzeugt! Georges Geschichte endet nicht märchenhaft, indem sofort alles gut wird. Das wäre einfach entgegen der Wirklichkeit. George erfährt Liebe, wird bestärkt und ihr wird Mut gemacht. Ich bin sehr zufrieden. George ist 10 Jahre alt und wird sich entwickeln. Wie ihr Leben weiter gehen soll, wird sie selbst entscheiden. Aber die ersten Schritte sind getan und immer nur ein Schritt nach dem anderen.
Zum Hörbuch:
Die Geschichte als Hörbuch ist grandios gelungen! Die einzelnen Kapitel werden durch musikalische Untermalung getrennt, die eine ganz besondere Wirkung entfalten. Ein großes Lob gebe ich auch noch an den Sprecher Julian Greis weiter. Es schaffte es mit seiner Stimme, dass sich George als Mädchen vor meinem inneren Auge materialisieren konnte. Ich fühlte das gefangene Mädchen, ihre Verzweiflung, ihre Wünsche und auch ihre Hoffnung. Ich kann absolut nachvollziehen, warum die Jury Julian Greis mit "George" als Sieger des Deutscher Kinderhörbuchpreis ausgezeichnet hat.
Fazit:
Mit "George" gibt es eindlich ein Kinderbuch, dass die vielen versteckten Transgender-Kinder nach vorne holt und sie sichtbar macht. Ein Buch, das an einem Tabuthema rüttelt und das zurecht. Berührend und herzergreifend zeigt es die Schwierigkeiten der betroffenen Kinder sowie die ihrer Familien und dem Umfeld auf. Und doch macht es Mut und ist eine schöne Basis für viele Gespräche, die geführt werden müssen.
________________________________
http://bit.ly/2FZQdVf - Yoshitoki Oima
A Silent Voice 01
(54)Aktuelle Rezension von: Lady_CassiopeiaSchöner Manga mit Tiefe und ernsten Thematiken, Stichwort: soziale Isolation/Ausgrenzung.
- Sabine Ludwig
Miss Braitwhistle 5. Klassenreise mit Miss Braitwhistle
(19)Aktuelle Rezension von: Nicoles-LeseeckeDanke für das zur Verfügung gestellte Lese-Exemplar
📜 MeinungDer leicht lesbare Schreibstil der Autorin, macht es Kindern leicht ins Buch zu kommen.Miss Braitwhistle ist wohl die Lehrerin, die sich jedes Kind wünscht - den sie kann zaubern. Sie hat die Gabe jede noch so grosse Katastrophe zu einer humorvollen Situation umzuwandeln.Die Charaktere sind toll ausgearbeitet und auch Handlungsorte kommen nicht zu kurz. Die Kapitel sind für Erstleser angemessen und die Schriftgröße angenehm.Worte und Sätze sind nicht kompliziert formuliert und alles verTändlich dargestellt! Abwechslungsreich, lustig und zeitweise spannend landeten wir so am Ende des Buches.
Altersempfehlung ab 8 Jahre
📜 FazitUns hat diese Klassenreise gut unterhalten und gerne sprecheb wir eine Lese-Empfehlung aus. - Dagmar Geisler
Die Tintenkleckser - Mit Schlafsack in die Schule
(34)Aktuelle Rezension von: nati51Am Tage der Lesenacht herrscht große Aufregung in der Klasse 3a. Ein weißer Tiger ist verschwunden und keiner wagt zu sagen, was er darüber weiß. Oder gibt es vielleicht einen Dieb in der Klasse? Während der Lesenacht schleichen sich heimlich einige Kinder getrennt voneinander fort, um den Tiger aufzuspüren. Doch im Dunkeln wirkt vieles geheimnisvoller und furchterregender als bei Tageslicht.
Das Cover ist sehr schön gestaltet. Die Illustrationen im Innenteil sprechen die Kinder an. Dieses Buch richtet sich nicht einseitig an ein Geschlecht, sondern ist gleichermaßen etwas für Mädchen und Jungen.
Die Geschichte wirkt aus dem Leben gegriffen, so dass sie in jeder Klasse passieren könnte. Gruselige Momente in der Nacht, werden als natürliche Erscheinungen aufgeklärt. Neben dem Abenteuer kommen aber auch einige witzige Szenen nicht zu kurz. Zu Beginn war ich von den vielen Namen etwas verwirrt, doch meine Jungs hatten damit keine Probleme. Der Erzählstil ist leicht und die Schriftgröße angemessen, so dass dieses Buch für Leseanfänger gut geeignet ist. Die kurzen Kapitel animieren dazu, jeden Tag einen Abschnitt zu lesen. Meinen Jungs hat das Buch gefallen.
- Philipp Möller
Isch geh Schulhof
(250)Aktuelle Rezension von: melli.die.zahnfeeHeute ist Klassenausflug. Bowlen - damit die Kinder sich endlich mal so richtig austoben können. Als ich den Klassenraum betrete, stürmen die ersten schon auf mich zu.
"Herr Mülla, iebergeil!", ruft Ümit. "Isch mache Strike, ja? Schwöre, schmache eine Strike!" Mit wilden Bowling-Trockenübungen steht er vor mir. Wenn er nachher tatsächlich so bowlt, nehme ich mir besser einen Helm mit.
Aushilfslehrer? Ein lockerer Job, denkt Philipp Möller - bis zur ersten Stunde in seiner neuen Klasse: Musikstunden erinnern an DSDS, hyperaktive Kids flippen ohne ihre Tabletten aus und zum Frühstück gibt es Fastfood vom Vortag. Möllers Geschichten aus dem deutschen Bildungschaos sind brisant und berührend, und dabei immer wieder urkomisch.
Dieses Buch sollte gerne Pflichtlektüre werden, es ist sehr berührend weil es einen Zustand dieses Landes wiederspiegelt, den wir alle mehr oder weniger kennen die Politik sich aber niemals dazu äußern würde.Ich finde den Schreibstil unheimlich faszinierend, da Herr Möller durchaus kritische Töne anschlägt, diese aber duch den locker, flockigen Tonfall niemanden beleidigen können.In dem ostfriesischen Dorf in dem ich lebe gibt es diese Problematik nicht, allerdings weiß ich von Bekannten , die in großen Städten leben, dass sich in diesem Buch durchaus eine gefährliche Realität wiederspiegelt.
- Sarah Welk
Lasse in der 1. Klasse
(29)Aktuelle Rezension von: mona537Inhalt:
Lasse und seine beste Freundin Rica sind ein unschlagbares Team!
Endlich Schulanfang! Lasse kann es kaum erwarten, ein echtes Schulkind zu werden. Doch vor dem großen Tag muss natürlich noch ein Schulranzen angeschafft werden. Aber nicht irgendeiner, sondern einer mit einer Rakete drauf. Schließlich will Lasse einmal Astronaut werden!
Gemeinsam mit seiner besten Freundin Rica stürzt sich Lasse in das Abenteuer Schule: Er freundet sich mit seinem Sitznachbarn Tom an, übt mit seiner Klasse einen Feueralarm und vieles, vieles mehr!Meinung:
Bei „Lasse in der 1. Klasse“ handelt es sich um das passende Vorlesebuch zum Schulanfang, da jedes künftige Schulkind diese Situationen kennen lernen wird: vom passenden Schulranzen aussuchen bis hin zum ersten Schultag und was dort so alles passiert. Die Geschichte rund um Lasse und seinen ersten Schultag ist gut beschrieben und kommt sicherlich gut bei allen Kindern an. Es wird vielleicht sogar ein wenig die Angst vor dem neuen, großen Kapitel „Schule“ nehmen.Meine Tochter ist 8 Jahre alt und nun in die 3. Klasse gekommen. Sie hat das Buch alleine gelesen. Der Schreibstil ist kindgerecht und einfach gehalten, eignet sich jedoch auf Grund der Textlänge nicht fürs erste Lesen. Ich hätte es, ähnlich wie die Einordnung bei Antolin, auf Ende 2., Anfang 3. Klasse geschätzt. Daher: nichts für die erste Klasse, außer zum Vorlesen!
Die Illustrationen sind liebevoll gestaltet und unterstreichen die Geschichte gut.
Alles in allem ein schönes Vorlesebuch für kleine Vorschüler, welches das neue Kapitel „Schule“ näher betrachtet.
- Yoshitoki Oima
A Silent Voice 04
(20)Aktuelle Rezension von: ScriptumFelicisMeiner Meinung nach sind plötzlich zu viele neue Freunde da. Das macht die ganze Handlung sehr unübersichtlich und wirr. Zudem verstehe ich nicht, warum Shoya Menschen in Shokos Leben holt, die sie früher gemobbt haben und allem Anschein nach, sich kein bisschen verändert haben. Dadurch rückt die eigentliche Geschichte um Shoko und Shoya ziemlich in den Hintergrund, was sehr schade ist.
Dennoch wird in diesem Band endlich Shokos Leben näher beleuchtet. Der Leser erfährt vieles über die Vergangenheit, auch als sie noch ein Kleinkind war. Spannend ist, dass hier besonders die Problematik behinderter Kinder in Japan thematisiert wird. Viele Japaner glauben nämlich, dass Menschen, die ein behindertes Kind haben, für ihre Boshaftigkeit in einem früheren Leben bestraft werden.
Fazit:
Meiner Meinung nach ist dieser Band bisher der schlechteste und das, obwohl man so einiges über Shoko und ihre Familie erfährt.
- Veronika Aretz
Die Höhle am Meer
(22)Aktuelle Rezension von: Luca336Ich habe das Buch " Die Höhle am Meer" von Veronika Aretz von meiner Mutter bekommen.
Die Schriftform und die Illustrationen gefallen mir sehr gut! Ich finde es auch toll, das die einzelnen Kapitel nicht so lang sind und dass das Buch nicht so dick ist. So konnte ich es schnell durchlesen. Schade nur, das es kein Hardcover ist.
Inhalt vom Buch:Jana und ihr Bruder Max machen Urlaub mit ihren Eltern am Meer. Da lernen sie den Jungen Marco kennen. Er möchte Ihnen beibringen, wie man mit einem Bodyboard auf dem Wasser umgeht.
Doch dann wird das Bodyboard gestohlen und die Geschwister glauben, dass es sich in einer Höhle befindet. Das Abenteuer beginnt!
Dieser Band war mein erstes Buch von Veronika Aretz. Obwohl ich die vorherigen Bände nicht gelesen habe, konnte ich dieses sehr gut ohne Vorwissen lesen. Die Autorin hat einen flüssigen, guten, kindgerechten Schreibstil.
Ich, mit meinen 9 Jahren, fand das Quiz und die Baderegeln total cool. So konnte ich noch was dazulernen :-)
- David Foenkinos
Souvenirs
(69)Aktuelle Rezension von: frani_03Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Ich konnte mich teilweise sehr gut mit der Hauptfigur identifizieren. Die "Erinnerungen" die immer wieder Rückblicke auf in der Geschichte irgendwo vorkommende Menschen gegeben wurden haben mich besonders angesprochen, da so jede noch so kleine Randfigur für einige Momente wichtig und wertvoll war.
- Regine Umbach
Nelly & Pepe
(13)Aktuelle Rezension von: Ivonne_GerhardMobbing in der Schule ist ein Thema womit sich dieses Buch intensiv befasst,.. Leider findet man in der heutigen Zeit ziemlich viel Mobbing an den Schulen und unterhalb der Kinder. Dieses Buch ist sehr gut geschrieben und auch leicht verständlich für Kinder. Es behandelt das Thema Außenseiter und Mobbing - Opfer/Täter sehr gut und es wird deutlich dargestellt,.. Freundschaft und der Zusammenhalt ist wichtig,... Auch wenn jemand anders ist, schüchtern oder einfach nur nicht ins System passt,... Andere Kinder und Schüler die es nicht akzeptieren und anderen dadurch Schäden zufügen oder versuchen diese aus der Klasse oder Schule zu drängen durch verschiedene Aktionen dürfen nicht damit durchkommen,.. Dafür brauchen die Kinder aber Mut und Stärke um dieses zu schaffen und sich selbst durchzusetzen ohne Angst und dem Wissen alleine darzustehen,... Gemeinsam sind wir stark und Freundschaft ist wichtig :-) das Buch macht Aufmerksam und Mut :-) eine tolle Geschichte ,... Auch die schüchternen unter den Lesern werden es mögen und vielleicht sogar Stärke und sich selbst im Buch wiederfinden können,... - Michael Winterhoff
Warum unsere Kinder Tyrannen werden
(140)Aktuelle Rezension von: Henri3tt3Die Schrift ist groß, die Seiten sind dick, da fällt es kaum auf, dass das Buch nicht einmal 200 davon hat. Aber okay, man kann auch in wenigen Worten viel sagen. Bei diesem Autor ist es leider nicht so. Die ganze Zeit heißt es: "Das Problem ist nicht die Erziehung, sondern die Psyche der Kinder."* Und nu? Soll man jetzt resignieren und sagen: "Es liegt an der Psyche, ich kann da nichts machen." Oder soll man die Psyche der Kinder ändern? Aber wie? Darüber schweigt sich der Autor leider (in diesem Buch) aus. Dabei wäre es so einfach. Schließlich werden viele Fallbeispiele angeführt, die erst scheinbar wertfrei erzählt werden, gefolgt von der Analyse der unreifen Psyche des Kindes und dem Fehlverhalten der Erwachsenen. Hier müsste man einfach nur zeigen, was im jeweiligen Fall zu tun ist, um dem Kind zu helfen, eine altersgemäße Psyche zu entwickeln, indem es z.B. lernt, Frustration zu ertragen wie in der Geschichte mit dem imaginierten Muffin.
Der Grundgedanke des Buches ist dabei ja gar nicht so verkehrt. Eltern von heute geben die Verantwortung an die Kinder ab. Sie machen die Kinder zum Partnerersatz oder Freund, wollen um jeden Preis geliebt werden. Und das ist falsch. ABER. Jeder vernünftige Mensch weiß doch, dass man mit konstruktiver Kritik zum Ziel kommt, nicht mit negativem Gemecker und Gejammer.
Bis zum Ende des zweiten Kapitels habe ich durchgehalten. Dann habe ich einen Blick ins Inhaltsverzeichnis geworfen und gesehen, dass es immer so weiter geht. Also habe ich noch das Fazit am Ende des Buches gelesen und gesehen, dass da auch nur wieder steht: "Mit Erziehung kann man da nichts machen, es liegt an der Psyche. Ich will hier keine Ratschläge geben. Ich will, dass die Menschen sich des eigentlichen Problems bewusst werden."* Wie gut, dass ich mir den Mittelteil erspart habe.
Zum Zusatz "Die Abschaffung der Kindheit" muss ich sagen: Ich sehe es genau anders herum. Viele Erwachsene wollen heute nicht erwachsen sein. Sie kleiden sich wie Teenager, spielen den ganzen Tag auf dem Handy oder Computer herum, essen zu viel Junk und drücken sich vor jeder Verantwortung. Das Problem ist also nicht die Abschaffung der Kindheit, sondern die unendliche Ausdehnung derselben.
*Nicht wörtlich zitiert, sondern mit meinen eigenen Worten wiedergegeben.
- Alex Gino
George
(192)Aktuelle Rezension von: tobi101996In dem Buch George von Alex Gino, geht es um George, welcher sich weiblich fühlt, obwohl er vom Körper her ein Junge ist. Er ist ein Kindertransgender, aber das muss er noch erst herausfinden und sich eingestehen. Dabei bekommt George Hilfe von Seiten, von denen er es nicht erwartet hat und Schwierigkeiten, die niemand braucht, die es aber trotzdem für ihn gibt.
Meine Meinung:
Auch wenn man über das Thema Transsexualität/ Transgender zwar etwas erfährt, ist es doch nur ein kleiner Ansatz. Das Thema geht in Wirklichkeit wesentlich weiter und tiefer, aber für den Anfang ist es gut gemacht. Ob Kinder das schon verstehen ohne dabei Fragen dazu zu haben, glaube ich eher weniger, dafür hätte es in dem Buch noch mehr erklärt werden müssen mit Sternchen markierte Worte zum Beispiel oder vorne oder hinten im Buch, dazu noch eine Anmerkung zu dem Thema. Gleichzeitig ging es viel um Schauspielerei und eine Theateraufführung in der Schule. Trotzdem hat mir die Geschichte gut gefallen, sie ist spannend und interessant geschrieben.
Fazit:
Ein schöner einfacher Einstieg in die Richtung Transgender/ Transsexualität.