Bücher mit dem Tag "grönland"
124 Bücher
- Frank Schätzing
Der Schwarm
(5.419)Aktuelle Rezension von: ErmelynsWunderbar realistische Geschichte, die erschreckend real wirkt. Die viele Charakter und Handlungsstränge lassen den Einstieg etwas schwer wirken. Fachbegriffe und unterschiedliche sehr gut aus formulierte wissenschaftliche Theorien helfen dem nur bedingt.
Der Schwarm ist kein Buch, dass man so nebenbei liest oder nur mal so 10 Seiten in der bahn durchblättert. Genau das ist aber auch der Grund, warum es mir soviel Spaß gemacht hat.
- Ian McGuire
Nordwasser
(84)Aktuelle Rezension von: Leserstimme1859 macht sich die Volunteer mit einer äußerst fragwürdigen Mannschaft, rauen Kerlen und schmutzigen Hintergedanken auf Walfang und Robbenjagd. Zumindest glaubt der Großteil der Crew, dass das der eigentliche Sinn der Reise ist. Baxter, der Besitzer des Schiffes schmiedet mit Carvendish, der an Bord anheuert, aber andere Pläne. Mit Drax, einem weitern Mitglied des Schiffs, legt man sich lieber nicht an, tut man es doch, läuft man Gefahr tags darauf nicht mehr aufzuwachen. Ein verformter Charakter ohne Gewissen.
Es geht rauh und brutal zu auf dem Schiff der Volunteer, zwischenmenschlich und während des Jagens auf die Tiere. Zwischen all diesen derben Charakteren, ist Sumner der Schiffsarzt das zarteste Gemüt und wohl auch der klügste Kopf auf der Volunteer. Als er eine Misshandlung an einem Schiffsjungen entdeckt, nimmt die Geschichte rasant an Fahrt auf und wandelt sich in eine Abenteuergeschichte mit kriminalistischen Zügen.
Eine Geschichte wie Moby Dick, blutig, rauh und eiskalt. In diesem Buch wurde mir klar, wie furchtbar wir mit den Tieren unserer Welt umgehen und umgegangen sind. Das Buch war furchtbar erschreckend, hat mir aber mal wieder verdeutlicht, wer hier eigentlich das größte Raubtier ist. Es war aufregend und sehr lesenswert. Mit der Umgangsweise und Ausdrucksweise der Crew muss man sich erst einmal anfreunden, aber zum Buch selbst hat es 100 pro gepasst. Ich mochte das Buch. Es wird ein Buch sein, dass ich nicht vergesse. Lesen!
- Richard Dübell
Viking Warriors - Der Speer der Götter
(48)Aktuelle Rezension von: LesekaiserInhalt:
Viggo lebt ein völlig normales Leben. Doch als plötzlich ein mysteriöser Mann, der sich als der nordische Gott Loki vorstellt, auftaucht, verändert sich alles! Der Gott der Lügen und Trickserei bietet Viggo an, ihm bei der Suche nach seinen leiblichen Eltern zu helfen. Obwohl er weiß, wen er vor sich hat, willigt Viggo ein und wird prompt in die Vergangenheit katapultiert.
Fasziniert muss er feststellen, dass er in die Zeit der Wikinger gereist ist, in der gerade der Weltuntergang naht. Nur Viggo kann den Untergang der bekannten Welt noch verhindern, doch dafür benötigt er den Speer der Götter.
Fazit:
Ich habe den ersten Band der Trilogie durch Zufall entdeckt. Um ehrlich zu sein, lag das Buch circa ein halbes Jahr auf meinem Sub, bis ich mich endlich entschloss, es zu lesen. Wie sich später herausstellte, hätte ich viel früher damit anfangen sollen, denn das Buch zog mich schon nach wenigen Seiten vollkommen in den Bann.
Zuvor hatte ich noch nie ein Buch, welches in der Zeit der Wikinger spielt, gelesen. Wahrscheinlich hat mich deshalb das Buch so fasziniert.
Das Buch würde ich jedem, dem die Percy Jackson Bücher gefallen haben, empfehlen!
Ideal wäre das Buch ab einem Alter von zehn Jahren.
- Dan Simmons
Terror
(216)Aktuelle Rezension von: AnnaKatha23Das Buch hat mich sofort gefesselt. Die Beschreibung der Arktis und der Gegebenheiten, mit denenen die Mannschaften zu kämpfen haben, sind wahnsinnig realistisch geschrieben. Das Buch hat mich direkt in seinen Bann gezogen und ich habe mich ein bisschen so gefühlt, als wäre ich selbst bei der Expedition dabei. Es ist sehr spannend und überrascht an einigen Stellen mit neuen Ereignissen. Das Übernatürliche bräuchte es für meinen Geschmack nicht. Es macht diese historische Geschichte letztendlich doch etwas unauthentisch in meinen Augen. Daher auch nur vier Sterne. Außerdem ist es hier und da doch etwas langatmig. Dennoch ein wahnsinnig spannendes Buch, das ich definitiv weiterempfehle!
- Peter Hoeg
Fräulein Smillas Gespür für Schnee
(678)Aktuelle Rezension von: FavoleSmilla, halb Grönländerin, halb Dänin, ist eine verletzlich aggressive, über große Strecken unsympathische und für mich kaum nachvollziehbare Protagonistin. Sie erinnert in Ihrer Art an die Klischees von Autismus, auch wenn es wohl nicht so ist.
Dazu kommt eine langsam vorangehende Handlung in drei Abschnitten (Die Stadt, Das Meer, Das Eis), die vor allem in der ersten Hälfte des Buches ständig durch Rückblenden in Smillas Kindheit, ihre Auseinandersetzung mit Geschichte und Kultur Grönlands, durch zusätzliche Zeit- und Ortssprünge in der Gegenwart und durch philosphische und naturwissenschaftliche Betrachtungen und Erklärungen unterbrochen wird. Das macht das Lesen langsam und anstrengend. Ich habe sicher nicht alles verstanden, wenn auch die Handlung mit Tathergängen und Motiven durchaus klar herausschaut.
Es hat nicht viel gefehlt und ich hätte das Buch abgebrochen. Ich bin dran geblieben und vor allem nach der guten Hälfte des Buches, ab dem Meer-Abschnitt, wurde es spannender, auch weil vor allem die Rückblenden und Unterbrechungen deutlich weniger wurden. Ich hatte es sehr auf ein erlösendes und rundes Ende gehofft, aber irgendwie wäre das dem Buch wohl nicht gerecht geworden. Es ist nicht gänzlich offen. Der Fall ist in gewissem Maße abgeschlossen und doch bleibe ich als Leser ein wenig ratlos im kalten Eis zurück.
Alles in allem ist es kein schlechtes Buch. Es ist anspruchsvoll und das macht es per se nicht einfacher, es zu mögen. Ich bin froh, dass ich bis zum Ende durchgehalten habe, kann aber nicht sagen, ob und wem ich es empfehlen würde.
- Robert Lyndon
Der Thron der Welt
(51)Aktuelle Rezension von: LangeweileVallon ist auf der Flucht ,er hat die Mörder seiner Familie ermordet.Unterwegs trifft er auf Hero,der sich ihm als Reisebegleitung andient.Er hat den Auftrag Sir Walter ,der von dem Emir Suleiman gefangen gehalten wird,zu befreien.Sein raffgieriger Bruder Drogo versucht mit aller Macht das zu verhindern.Als Lösegeld wollen sie vier seltene weisse Gerfalken anbieten.Sie machen sich auf eine gefährliche Reise,die durch mehrere Länder führt.Unterstützung bekommt die zusammengewürfelte Truppe durch Wayland ,der maßgeblich am Einfangen der Falken beteiligt ist. Dem Autor gelingt es auf besondere Weise die Spannung in diesem umfangreichen Roman zu erhalten,es gibt nur wenige Längen. Die Protagonisten waren mir ziemlich schnell ans Herz gewachsen.Natürlich durfte in dem Roman eine Liebesgeschichte nicht fehlen. ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt. Als Manko muß ich erwähnen,daß es ungewöhnlich viele Rechtschreibfehler gab. Buchtitel: Der Thron der Welt - Nina Sedano
Fernweh im Herzen
(18)Aktuelle Rezension von: ckfreeDas Cover ist altbacken und passt nicht zu einer modernen Weltenbummlerin, die mit dem Rucksack unterwegs ist. Zudem ist der Titelzusatz irreführend, denn es handelt sich nicht nur um neue Abenteuer. Das Buch umfasst vielmehr Reiseerlebnisse aus 40 Jahren (1978-2018), in denen teilweise Rückblicke zu anderen früheren Reisen gemacht werden.
Die Anekdoten sind mal mehr, mal weniger lang und beschäftigen sich mehr mit den Reisebekanntschaften der Autorin als mit den Ländern.
Oft wirkt es wie ein Tagebuch oder eine Dokumentation runtergeschrieben. Zwischendurch gibt es Passagen, die sich wie ein Sachbuch über Tiere oder Belehrungen über Natur, Umweltschutz etc. lesen.
Äußerst wenig verspürt man die Freude und Euphorie der Reisenden.
So ist das selbst auferlegte Vorhaben "Dieses Buch möchte zum Reisen animieren" in meinen Augen klar gescheitert. So schwappt keine Begeisterung oder springt der Funke für einzelne Länder auf mich nicht über, sodass ich nach dem Lesen ohne neues Fernweh zurückbleibe. - Mads Peder Nordbo
Eisrot
(21)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeIn Grönland wird im Eis eine mumifizierte Leiche entdeckt. Man geht davon aus, dass sie schon hunderte Jahre dort gelegen haben muss. Der Journalist Matthew soll über den spektakulären Fund berichten. Doch einen Tag nach seiner Ankunft ist die Leiche verschwunden und der Polizist, der Wache halten sollte, wurde ermordet.
Mein Leseeindruck:
Ein sehr rasantes Buch! Man wird sogleich in die Handlung geworfen; ist mittendrin. Dabei bleibt das Tempo auch durchgehend hoch.
Der Thriller ist sehr spannend, düster, beklemmend. Eigentlich so, wie man es von vielen Skandinavien-Krimis kennt. Dabei finde ich den Schauplatz "Grönland" besonders interessant. Der Autor hat es gut geschafft, dass man sich während des Lesens immer bewusst ist, sich literarisch auf Grönland zu befinden.
Auch sehr gut hat mir gefallen, dass es eigentlich gleich zwei spannende Fälle gibt. Einmal sind wir in der Gegenwart unterwegs, im zweiten Handlungsstrang befinden wir uns in den 1970er Jahren, denn damals geschahen brutale Mordfälle, die irgendeine Verbindung zum jetzigen Fall zu haben scheinen.
Der Spannungsbogen wird so immer hoch gehalten.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Spannend, bedrückend irgendwie, aber sehr gut!
- Kim Leine
Ewigkeitsfjord
(12)Aktuelle Rezension von: GwhynwhyfarRousseaus: „Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten“, der Leitspruch von Morton Falck, oft wiederholt im Text. Ein Roman, der an vielen historisch belegbaren Orten handelt und echte Personen mit einbezieht.
Wir befinden uns am Ende des 18. Jahrhunderts. Morton Falck möchte Arzt werden, sein herrischer Vater zwingt ihn zum Studium der Theologie. Heimlich schreibt er sich in Medizin ein, muss aber abbrechen, um dem Wunsch des Vaters nachzukommen, der den Unterhalt zahlt. Das Leben von Kopenhagen, wird ausgiebig geschildert, Menschen kopulieren an allen Ecken, die hygienischen Zustände lassen einen erschaudern. Man riecht die laute, dreckige Stadt, die aus jeder Pore stinkt, nicht nur dem Geruch nach. Morton ernährt sich von wässrigen Grützen, stopft lustlos Essen in sich hinein, nimmt, was er bekommen kann.
Er vergeht sich an der Vermietertochter, ist gezwungen sie zu heiraten. Die unliebsame Verlobung löst er, da er eine seine Stelle als Missionar im hohen Norden nur ungebunden antreten darf. Morton flieht vor allem, was ihn belastet, Ketten, die angelegt werden, hofft in der Fremde die Freiheit zu finden. So wird er auch den harten Vater los. Er reist mit seiner Kuh Roselil an Bord nach Grönland, denn er weiß, wie wichtig Milch in der kargen Ernährung in Eis und Schnee ist. Die Schiffsreise wird ein Desaster. Die Mannschaft missbraucht der Reihe nach den minderjährigen Schiffsjungen und jagt ihn schließlich in den Tod. Morton ist angewidert.
Auf Grönland angekommen, wird es nicht besser. Das Klima ist hart, es herrschen oft Hunger und Kälte. Die Menschen sind verlaust, die Läuse kriechen auf dem Tisch herum, Branntwein ist ein Hauptnahrungsmittel, Brutalität und schlechte Hygiene machen das Leben aus. Noch steht Morton über den Dingen, ein solches Subjekt wird niemals aus ihm werden.
Die Kolonie ist ein einziger Sündenpfuhl: Vergewaltigung, Alkohol, Dreck. Doch auch Mortons Gesundheitszustand verschlechtert sich und er ähnelt tagtäglich mehr den anderen Bewohnern, greift zum Alkohol, hat sich nicht mehr unter Kontrolle. Dunkelheit und Einsamkeit machen die Menschen depressiv, aggressiv. Pfarrer Oxbøl, aus dem nahe gelegenen Holsteinsborg missioniert die Ureinwohnerinnen, indem er ihnen den Katechismus auf seine Art beibringt: Sie werden reihenweise schwanger.
Am Ende wird die Kolonie durch Waffengewalt zerstört, da sie von der dänischen Regierung als Sündenort angesehen wird, Korruption herrscht. Morten Falck kehrt gescheitert, gebrochen und verarmt nach Kopenhagen zurück. Freiheit wird er in seinem Leben nicht mehr erlangen.
Wer sich ekeln möchte, für den ist dies das richtige Buch. Die brutale Wirklichkeit wird in allen Einzelheiten geschildert, die Arroganz der Herrschenden, die Missionierung in Gottes Namen. Die eisige Kälte der Fjords zieht durch das Buch, gruseln inklusive.
Allerdings hat mich die literarische Kraft dieses Buchs mich nicht bezaubern können. Klischeehafte, extrem kitschige Landschaftsbeschreibungen, unglückliche Formulierungen und merkwürdige Metaphern, die stocken lassen. "Ewigkeitsfjord" wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Preis des dänischen Buchhandels. Wofür ist mir nicht ganz klar. Auf jeden Fall nicht für die Sprachgewandtheit. Insgesamt ist es ein spannendes Buch, das sich mit der Kolonialisierung Grönlands befasst, schonungslos und offen. - Britta Sabbag
Pinguinwetter
(409)Aktuelle Rezension von: LesiaPinguine sind großartig. Pinguine auf dem Cover und im Titel sind auch toll. Aber da hört meine Begeisterung für dieses Buch schon fast auf.
Wir beginnen mit einer typischen Wendesituation: Charlotte verliert ihren Job, als sie eigentlich glaubt, befördert zu werden. Von da an geht es erstmal nur bergab. Es gibt ein paar Männergeschichten, zwei Kinder, zwei Freundinnen, eine Verwechslung und eine etwas exzentrische Familie.
Die Protagonistin versinkt im Wesentlichen im Selbstmitleid und es passiert nicht viel. Die Handlungsweisen der Charaktere waren für mich größtenteils nicht nachvollziehbar und die Charaktere hatten wenig Tiefe. Die Szenen mit den Kindern konnten waren stellenweise ganz witzig, und die Pinguinanekdoten haben mir gefallen. Der Schluss, der einen schönen Bogen zum Titel zieht, hat mir gefallen. Aber das war es leider auch schon. Besonders lustig fand ich das Buch tatsächlich gar nicht, offenbar habe ich einen anderen Humor. Ich kann das Buch eher nicht weiterempfehlen. Schade.
- Barbara Schaefer
Winter
(20)Aktuelle Rezension von: Buechergarten》INHALT:
Frühling, Sommer und Herbst ähneln einander. Nur der Winter steht für sich. Die Welt gerät in einen anderen Aggregatzustand: Wasser gefriert. Die Landschaft wird erst kahl, dann weiß. Was macht das mit den Menschen?
Barbara Schaefer lebte vier Wintermonate in Grönland, an der rauen, isolierten Ostküste. Sie war überwältigt von der grimmigen Landschaft und den harten Lebensbedingungen. Sie wanderte über den gefrorenen Baikalsee, suchte den Schnee am Kilimandscharo, überquerte auf Schneeschuhen eine Hochebene in Schweden, reiste nach Norwegen, in die Arktis und in die Alpen und versuchte dabei zu ergründen, was das ist: Winter. Und warum der so viel Freude bringen kann. Sie hörte Winterlieder, las Winterbücher, sah Winterfilme. Sie hat draußen manchmal jämmerlich gefroren – und wollte dennoch in diesen Momenten nirgends anders hin. Denn anstatt am Strand zu liegen, trifft sie lieber Menschen im Winter. In den Bergen, am Meer, in der Stadt.
》EIGENE MEINUNG:
Schon die Aufmachung dieses Buches passt für mich perfekt ins Bild und ist etwas Besonderes. Es handelt sich um ein Hardcover, jedoch ohne Schutzumschlag. Der Leineneinband hat eine tolle Struktur und ist in einer blaugrauen – für mich sehr winterlichen – Farbe gefärbt. Der Titel steht groß im Mittelpunkt und ist wie „Eine Liebeserklärung“ und der Name der Autorin von weißen, verschieden großen Punkten – Schneeflocken – umgeben. Ein wenig schade fand ich es, dass die Schrift am Buchrücken sich leider mit fortschreitendem Gebrauch etwas abgelöst hat. Dafür liebe ich das Lesebändchen und beim ersten Aufschlagen erwartet einen auch eine Überraschung: So farblich zurückhaltend die Gestaltung von außen auch ist, die erste/letzte Seite sind in einem tollen Orangeton gehalten. Mit so etwas hatte ich gar nicht gerechnet und finde den Kontrast und die Wirkung auf mich als Leser ganz toll!
Zu Beginn finden wir ein fein gestaltetes Inhaltsverzeichnis, dass uns die großen Kapitel „Winterliebe“, „Nordwärts“, „In die Stadt“, „In den Bergen“ und „Vom Eise befreit“ mit vielen Unterpunkten aufzeigt. Darauffolgend beginnt jedes dieser großen Kapitel mit einem winterlichen Aquarell. Eine umfangreiche Bibliografie ergänzt am Ende die Ausführungen und in beiden Umschlagseiten befinden sich toll gestaltete Karten. Diese waren für mich aber eher Zier als wirkliche Information. Etwas problematischer fand ich die sehr kleine Schrift, die mir das Lesen nicht unbedingt erleichtert hat.
Da ich „Winter“ als Sachbuch eingruppiert habe steht unter „Inhalt“ mal wieder der Original-Klappentext. Für mich klang er in erster Linie nach einem Reisebericht – dann habe ich jedoch viel mehr bekommen! „Eine Liebeserklärung“ trifft es perfekt: In den fünf angesprochenen Kapiteln werden die verschiedensten Aspekte des Winters beleuchtet. Die eigenen Reisen der Autorin sind natürlich damit verflochten, bilden für mich aber nicht den Mittelpunkt, sondern eher einen roten Faden. Im Buch selbst geht es um viel mehr und so viel Verschiedenes: Was sind eigentlich Eis, Schnee, Eisblumen, etc. Wie entsteht dies alles? Welche Forschungen wurden dazu angestellt? Es geht um Eisklettern, Lawinen, verschiedene Reisen, historische Persönlichkeiten rund um das Thema, Maler, Autoren, Polarforscher, Kindheitserinnerungen, Schicksale. Natürlich dürfen auch die Polarlichter, Wintersport, Klimawandel, Wissenschaft und Tiere im Winter nicht fehlen. Über das „Natürlich“ im letzten Satz musste ich jetzt selbst etwas lachen, denn das war es für mich eigentlich zu Beginn überhaupt nicht. Dieses Buch hat mich in so vielen Aspekten überrascht und ich höre jetzt auch damit auf so viele dieser aufzuzählen. Wo ich am Anfang noch damit gehadert habe, dass ich keinen rechten roten Faden fand, war ich zum Schluss völlig begeistert von der lockeren Zusammenstellung von „Winterthemen“!!
Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Es war zu jeder Zeit unterhaltsam und flüssig zu lesen, auch wenn einem das ein oder andere Thema mal mehr, mal weniger lag. Ich habe so viel Wissenswertes erfahren, ohne je das Gefühl zu haben in einem Lehrbuch zu lesen. Barbara Schaefer schreibt mit einer solchen Begeisterung, dass es einfach ansteckend ist. Ich habe in einer anderen Rezension gelesen dieses Buch sei ein „Reiseverführer“ und kann nur zustimmen. Auch wenn ich, als Winterfan, für viele Orte und Unternehmungen daraus wohl doch nicht gemacht bin. ;)
》FAZIT:
Die Vielseitigkeit und Unvorhersehbarkeit dieses Buches hat mir wahnsinnig gut gefallen – es ist eine Mischung aus Reise- und Erlebnisbericht, Geschichte und Kultur, sowie Wissenschaft und noch so vielem mehr! Die Autorin hat mich in eine tolle Winterstimmung versetzt und zum Nachdenken angeregt! Außerdem habe ich viel dazu gelernt! Man merkt wie sehr sie den Winter liebt und im Laufe des Lesens auch wie sehr man selbst ihn mag! Auch als Geschenk kann ich mir „Winter“ sehr gut vorstellen.
- Michael Stavarič
Fremdes Licht
(14)Aktuelle Rezension von: LeserstimmeEigentlich ist "Fremdes Licht" keinem Genre zuzuordnen. Es ist alles mit dabei: Dystopie, Geschichte, Psychologie, Krimi. Für Leser die diesen Mix nicht mögen, ist das wohl kein Lese-Muss.
Der Roman "Fremdes Licht" verbindet eigentlich 2 Roman-Teile miteinander. Im ersten lesen wir von einer Frau (Elaine) im 24. Jahrhundert, die aufgrund eines drohenden Kometeneinschlags auf die Erde mit ihrer wissenschaftlichen Crew und Plasmamaterial mit Hilfe eines Flugobjekts auf einen Exoplaneten fliehen muss. Doch sie stürzen ab und landen auf einem eisigen Planeten, dessen Name erst einmal unbekannt ist. Elaine wacht aus ihrem Kälteschlaf auf und sieht sich allein an diesem eisigen Ort. Hier kommt ihr Großvater, ein Inuit ins Spiel. Durch ihn konnte sie lernen, in eisiger Umgebung zu überleben. Diese Rückblenden und vielleicht anfangs der Prolog machen möglicherweise manche etwas ungeduldig. Ich fand diese Sprünge jedoch sehr gut, mir hat die Aufarbeitung gefallen.
Im zweiten Teil springen wir in eine ganz andere Zeit: Wir begegnen Fridtjof Nansen, der 1892 in See stach, um die Polarmeere zu erforschen. Doch sein Schiff bleibt bei Grönland im Eis stecken und muss dort verweilen. Uki, eine Ahnin Elaines und sehr wissbegierig, will mehr von der Welt sehen und Fridtjof Nansen im Frühling nach Chicago zur Weltausstellung begleiten. Doch was haben diese beiden Geschichten miteinander zu tun? Nichts, könnte man im ersten Moment sagen. Stimmt aber nicht ganz. Natürlich sind im 2. Teil Erzählstränge vorhanden, die etwas überladen wirken, aber zum 2. Teil einfach dazu passen. Der zweite Teil liest sich auch eher als Abenteuer, wobei im ersten Teil eher Gedankengänge um die Zukunft zu lesen sind.
Die Sprache Stavarics hat mich umgehauen, das muss ich wirklich sagen. Für Leser, die wirklich vorbehaltlos und ohne Genre-Wunsch an dieses Buch herangehen ist es wunderbar zu lesen. Ich liebe es.
- Frank Schätzing
Der Schwarm
(198)Aktuelle Rezension von: tsukitia16Besucht mich auch unbedingt auf meiner Instagram Seite:
https://www.instagram.com/books.fundus/
▪️▪️▪️▪️▪️▪️▪️▪️▪️▪️
Mit „Der Schwarm“ von Frank Schätzing habe ich wirklich lange gebraucht. 3 Monate! 😱 Ich musste mich öfters sogar dazu zwingen das Hörbuch einzuschalten. Das soll aber nicht bedeuten, dass das Buch schlecht ist! Es ist sogar grandios! Wenn nicht…Es hätte ein perfektes Buch werden können. Wenn es nicht so langatmig wäre. Uns erwartet ein dicker Oschi: 1000 Seiten und 38 Std. Hörspielzeit (ich habe es als Hörbuch gehört)! 😮 Die Grundidee ist sehr spannend und auch gut umgesetzt. Außerdem regt das Buch zum Nachdenken an (vor allem das Ende) und weist interessante Gedankengänge auf.
Die Charaktere sind nicht nur vielseitig, sondern auch sehr tiefgründig und sehr gut ausgearbeitet. Deren Eigenschaften werden im Laufe des Buches anhand ihrer Handlungen und dem Gesprochenen klar - und nicht weil der Autor diese aufzählen müsste. Sie sind aber nicht nur vielschichtig, sondern auch sehr authentisch.
Leider werden die Handlungen ständig unterbrochen von Erklärungen zu, für mich meistens, uninteressante Themen (z.B. Meeresbiologe, Umwelt, technische Geräte). Zwar werden dadurch die Ereignisse sehr realistisch, aber es machte es auch sehr langatmig und lies sich fast wie ein Sachbuch.
Außerdem ist es sehr gut recherchiert. Der Autor hat sich sehr viel bei dem Buch gedacht - das merkt man schnell.
Die Stimme des Sprechers war sehr angenehm und er hat die Stimmen wunderbar verstellt (selbst Frauen) ohne lächerlich zu wirken. Allerdings spricht er sehr ruhig und entspannt, sodass ich oft eingeschlafen bin 😅Im Großem und Ganzen ein sehr gutes Buch mit einer wichtigen Message, aber für mich war es leider nichts, da es an Spannung fehlte. 200-300 Seiten weniger und Fokus auf die Ereignisse hätten dem Buch sehr gut getan.
▪️▪️▪️▪️▪️▪️▪️▪️▪️▪️
- François Lelord
Hector und die Entdeckung der Zeit
(232)Aktuelle Rezension von: RadikaleResignationHector und seine wunderbar schöne Sicht der Dinge begeistern mich immer wieder. Seine wie nebenher entdeckten philosophischen Gedanken bringen den Leser zum Schmunzeln und zum Denken. Lelord hat eine wunderbare Art, mit dem Sinn des Lebens umzugehen. Immer wieder gerne, auch wenn der Erstlingsroman mit Der Suche nach dem Glück unerreicht bleibt :-)
- Mads Peder Nordbo
Eisgrab
(14)Aktuelle Rezension von: PoldisHoerspielseiteDer dänische Journalist Matthew Cave ist auf der Suche nach seiner verschwundenen Halbschwester erneut in Grönland unterwegs, wieder in Begleitung der geheimnisvollen Inuit Tuparnaaq. Doch statt auf Arnaaq finden sie lediglich Blutspuren, die auf eine grausame Tat hindeuten. Seine Ermittlungen bleiben nicht unentdeckt und ziehen die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich. Denn nicht nur Arnaaq, sondern auch den gemeinsamen Vater umgibt ein düsteres Geheimnis…
Mads Peter Nordbo ist so sehr von Grönland fasziniert, dass er nicht nur selbst dorthin übergesiedelt ist, sondern auch seine Buchreihe um Matthew Cave in seiner Wahlheimat spielen lässt. Der zweite Band „Eisgrab“ kann den positiven Eindruck seines Vorgängers halten und in einigen wichtigen Details sogar noch steigern, dennoch sollte man die Bücher in der Reihenfolge ihres Erscheinens lesen und nicht einfach mit dem vermeintlich stärkeren Band anfangen – wichtige Zusammenhänge gehen dabei nämlich verloren und erschweren dann das Verständnis. Doch eben darin liegt die Stärke und die Steigerung der Stimmung: Man taucht noch tiefer in die Figuren ein, lernt insbesondere Matthew noch besser kennen und wird mit einem überraschend komplexen Hintergrund belohnt. Nun konnte ich auch eine engere Bindung zur Hauptfigur aufbauen und so mehr mitfiebern als im ersten Teil. Deswegen ist es etwas bedauerlich, dass der Autor noch auf äußerst grausame Morde und recht explizite Beschreibungen zurückgreift – was zwar sicherlich die Stimmung steigert, insgesamt aber doch etwas überzogen wird.
Sehr gut gefällt mir die dichte Stimmung Grönlands mit seinen eisigen Weiten und der sehr detailreich und atmosphärisch geraten ist. Die Landschaften, aber auch die Bevölkerung und der Bezug zu den Inuit sind sehr gut geschildert. Auch der Ablauf der Handlung weiß zu überzeugen, immer weitere Wendungen, Informationen und Überraschungen sorgen für viel Spannung. Sicherlich war einiges vorauszuahnen, dennoch wollte ich immer wissen, wie es weitergeht und wie alles zusammenhängt. Besonders gelungen ist das Thema mit einem gesellschaftspolitisch brisanten Thema um Macht, Erniedrigung und Unterdrückungen unter einem perfiden Deckmantel – sehr packend aufbereitet und besonders schrecklich, weil ähnliches immer mal wieder tatsächlich zutage gefördert wird.
„Eisgrab“ ist atmosphärisch genau wie sein Vorgänger sehr dicht erzählt und packend geraten, auch wenn die Brutalität einiger Taten zu dick aufgetragen wirkt. Doch die Gestaltung der Charaktere und besonders Matthews familiärer Hintergrund überzeugen mit deutlich mehr als noch im ersten Band, der enge Zusammenhang zwischen ihm und dem Fall bringt zusätzliche Brisanz mit ein. Wieder wird auf zwei Zeitebenen erzählt, sodass eine komplexe und sehr lesenswerte Geschichte entstanden ist. - Robert Macfarlane
Im Unterland
(11)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
>>...Und stets sind es die drei gleichen Aufgaben, die das Unterland für alle Kulturen und Epochen erfüllt: Es soll Kostbares schützen, Wertvolles hervorbringen, Schädliches entsorgen. ...<<
„Im Unterland – Eine Entdeckungsreise in die Welt unter der Erde“ von Robert Macfarlane war für mich ein kleines Experiment. Bisher glaubte ich, Sachbücher treffen eher nicht so meinen Lesenerv, doch hier wurde ich eines Besseren belehrt, denn Robert Macfarlane verbindet hier viele Informationen & Fakten mit detailreichen eigenen Eindrücken und das ganze sehr sehr bildhaft! Das hat meinen Lesenerv sehr getroffen und so bin ich unheimlich gerne mit ihm durch das Unterland in all seinen Facetten gezogen und habe es sehr sehr genossen!
Einige erzählte Bilder sind mir auch nachhaltig im Gedächtnis geblieben und einige Male habe ich mit ihm gebangt, denn auf seiner Reise durch Höhlen, Schächte etc. begibt er sich mitunter auch mal in brenzlichere Situationen und erlebt Momente, die einem sehr eindrücklich nah bringen, dass man vor der Natur, unserer Welt und all dem was sich unter der Erde befindet schon auch mit dem nötigen Respekt gegenüber treten sollte.
Mir hat Macfarlane's Art der Erzählung sehr gut gefallen und hat mich letztlich dazu verleitet, mich in dem Bereich mal genauer und nach weiteren Büchern umzusehen und in Zukunft auch öfter mal zu solchen Büchern zu greifen.
>>Seit jeher vertrauen wir dem Unterland an, was wir fürchten und loswerden wollen und was wir lieben und bewahren wollen.<< - Ralf Isau
Minik - An der Quelle der Nacht
(17)Aktuelle Rezension von: TefelzRalf Isau, der Autor eher fantastischer Geschichten bewegt sich im Historischen Raum und schreibt einen Roman der auf einer wahren Geschichte aufbaut ? Das soll gut gehen ? Ja, das geht sehr gut aber wie dieser Roman in die Abteilung Kinderbuch gelangt, entzieht sich mir völlig.
Geschichte: Der Polarforscher Robert Peary landete zum 2. Mal in Grönland und bittet die Einheimischen Inuit um Ihre Hilfe bei der Bergung von Meteoriten. Zudem handeln die Amerikaner und wollen Felle und Walrosszähne gerne gegen Metall oder Holz eintauschen. Minik 10 Jahre alt und sein Vater gehören mit weiteren 4 Verwandten zur Gruppe, die Peary helfen. Dieser bietet an, die 6 Eskimos für einen Winter mit nach New York zu nehmen, um Sie im Folgejahr wieder zurück zu bringen. Was Peary verschweigt, ist dass es ein Auftrag des Naturkundlichen Museums war, doch einen Eskimo für Studienzwecke mitzubringen. In New York angekommen wird schnell klar, dass Peary die 6 nur angelockt hat, wegen dem Museum. Das Klima ist für die Polareskimos jedoch so schlimm, dass binnen kürzester Zeit alle eine Lungenentzündung haben. Minik überlebt als einzigster und wird von einer amerikanischen Familie adoptiert und auf die Schule geschickt. Mit 16 Jahren muss Minik jedoch entdecken, dass sein Vater und die Verwandten nicht beerdigt bzw. unter Steinen begraben wurden, sondern für das Museum als Skelett präpariert wurden. Für Minik stürzt eine Welt ein.....
Personen und Schreibstil:
Flüssig und mit viel Liebe zum Detail, werden die Protagonisten vorgestellt und vor allem Ihre Gedanken und Ihre Sicht der Dinge, die das ganze Buch so unheimlich "anfassbar" macht. Ich habe mit dem Eskimo gelitten, mich über ihn geärgert und über die Ignoranz zu dieser Zeit aufgeregt. Der Inuit, war um die Jahrhundertwende eben auch nur ein Wilder, aber kein Mensch und diese Zeit spiegelt das hervorragend wieder.
Meinung: Ich kannte diese Geschichte überhaupt nicht und bin immer wieder erstaunt und auf der anderen Seite erfreut, historische Fakten, natürlich ausgeschmückt mit der Phantasie des Autors, die auf wahren Begebenheiten basieren zu lesen und mitzuerleben. Das Buch ist sehr gut geschrieben und es vermittelt mir, die Problematik zu dieser Zeit und auch die Gefühle und Gedanken eines Eskimo , der in keiner Welt mehr zu Hause ist aber seinen festen Platz sucht, den er aber nie finden kann.
Fazit: Historisch einwandfreie Geschichte, für alle Altersgruppen ab 10 bis 99. Hat mir sehr gut gefallen.
- Jörn Riel
Nicht alle Eisbären halten Winterschlaf
(8)Aktuelle Rezension von: 7PennylaneSehr humorvolle Schilderung von skurrilen Gestalten und Ereignissen, die trotzdem irgendwie wahr sein könnten... Herzerfrischende Geschichten, die mich ebenso begeistert haben, wie "Das Haus meiner Väter". - Neil Shubin
Der Fisch in uns
(22)Aktuelle Rezension von: Mario_VeraguthEin großes weiteres Banner für das Bestreben der Evolutionsbefürworter ist es, dass Neil Shubin mit seinem brillanten Werk vor die wirren Thesen der Kreationisten stellt. Der Entdecker eines Bindeglieds zwischen Landlebewesen und Fisch belegt anhand zahlreicher Beispiele, wie im Zuge der Entwicklung höherer Lebensformen etliche Eigenschaften und physiologische Besonderheiten bis in den Menschen überdauern konnten.
Wobei für Fische, Reptilien oder Vögel sinnvolle und vorteilhafte Spezialisierungen sich in einem Primatenkörper durchaus rächen können. So gibt es dadurch bedingt diverse Achillessehen und Konstruktionsfehler, wie die Tendenz zu Eingeweidebrüchen und Schluckauf, die schlecht konzipierten Bahnen einiger Nerven und generell einige nicht optimiert scheinende Konstruktionen im menschlichen Körper. Viele Zivilisations- und konventionelle Krankheiten sind bedingt durch die vielfältigen Einflüsse hunderter Jahrmillionen, in denen leider mitunter nicht immer nützliche Geschenke größtenteils ausgestorbener Urahnen lauern.
Die Illustrationen und Zeichnungen, anhand derer die Entwicklung der Spezialisierung einer ursprünglich ganz anderen Art in ihrem Verlauf bis zur finalen Platzierung im Menschen aufgezeichnet wird, verdeutlichen diese wundersame Spielart der vergehenden Zeit auf anschauliche Weise. Wobei bei einigen der Darstellungen schon das eine oder andere Augenreiben vonnöten sein kann, um die Herleitung, auf die man von selbst niemals gekommen wäre, als Fakt auf sich wirken zu lassen. Es zeigt sich, wie über schier unermesslich viele Modifikationen Fähigkeiten aus komplett differenten Lebensumgebungen an die speziellen, den momentanen Bedürfnissen des „Genwirts“(Eigenkreation) optimal entsprechenden, Gegebenheiten angepasst werden.
Als Anschauungsobjekte dienen Insekten, Fische, Reptilien und Würmer, deren verschiedenste Körperteile wie Augen, Knochen, innere Organe, Zähne und Kiemen in ihrer Metamorphose zu Komponenten anderer Lebensformen dargestellt wird. Die Forschungs- und Thesengrundlage bilden genetische Analysen, Fossilien sowie Studien der Embryonalentwicklung. Speziell mit letzterer lässt sich, wie jedes werdende Elternteil zu berichten weiß, auf atemberaubende und vor der Genialität der Natur in Ehrfurcht erstarren lassende Weise, unser artübergreifender Genpool darstellen. So entstand aus den Seitenlinienorganen der Fische das menschliche Innenohr, aus Kieferknochen Gehörknöchelchen und aus einzelligen Bakterien die Mitochondrien.
Speziell die Mikroebene samt Viren und Bakterien, in der die ersten primitiven Lebensformen entstanden, birgt in anderer Hinsicht noch mehr bisher unerforschte, spannende Erkenntnisse. Denn die winzigen Lebensformen waren nicht nur die Grundlage alles Lebens, sondern stiegen auch viel später ein weiteres Mal mit nachhaltiger Wirkung in die Gestaltung der Ökosphäre ein. Wie weit viele unserer körperlichen Funktionsweisen, DNA, Stoffwechsel und Vererbung von Bakterien und Viren beeinflusst und modifiziert wurden, lässt sich vom momentanen, in den Kinderschuhen steckenden, Stand der Forschung aus betrachtet schwer seriös einschätzen. Es gibt diesbezüglich viele Theorien und nur rare, strittige Beweise, was für kommende Generationen von Wissenschaftlern einen Freibrief für den Eintritt in eine neue Welt der Forschung darstellt. Denn wo jetzt größtenteils nur anhand offensichtlicher, an Skelett oder Organen nachweisbaren Spuren urzeitlicher Ahnen eine Verbindung bewiesen werden kann, wird den Paläontologen des 21. und 22. Jahrhunderts ein Bündnis mit Biologen und Biochemikern beschieden sein. Und in dessen Gefolge werden noch wesentlich beeindruckendere Details, nicht nur darüber wie einzelne Fragmente unserer Physis erschaffen wurden, ans Tageslicht kommen. Sondern bis zu einzelnen Zellen und deren Funktionsweisen hin wird sich ein endlos verzweigter Stammbaum auftun, an dessen vorläufigen Ende der Mensch steht.
- Risto Isomäki
Die Schmelze
(28)Aktuelle Rezension von: PerleKlappentext:
Ausgezeichnet mit dem Finnischen Bookseller Award
"Das wohl wichtigste Buch dieses Jahres!" (Viikkolethi)
Jahrtausendealte versunkene Städte werden an der indischen Küste entdeckt. Für die Forscherin Amrita sind sie Zeugen einer urzeitlichen Eisschmelze im Himalaya - und einer Naturkatastrophe, die sich heute zu wiederholen droht!
Die Eisexpertin Susan hat in Gröbnland das wegbrechende Eis direkt vor Augen und versucht, die dramatische Entwicklung aufzuhalten. Ein aussichtsloser Wettlauf gegen die Zeit?
"In diesem hochspannenden Thriller ist von wichtigen Dingen die Rede. Sogar von so wichtigen, dass man ihn Parlamentariern und Vorstandsmitgliedern der Großunternehmen in aller Welt als Pflichtlektüre verordnen sollte." (Länsi-Uusimaa)
Eigene Entscheidung:
Dieses Buch fand ich im August auf einem kleinen Flohmarkt in Monschau/Eifel. Es sprach mich irgendwie an. Das Cover und der Titel hatte was. Dachte mir es wäre ein gutes Winter-Buch und so las ich vergangenes Wochenende auf der Hinfahrt nach Italien mit dem Fernbus und auch abends vor dem Schlafen. Freitag früh gegen 8 Uhr gestartet und Samstagnachmittag schon zu Ende, die 381 Seiten konnte man gut und schnell durchblättern und lesen. Die Schrift war nicht zu klein.
Ich fand zwar den ein oder anderen Schreibfehler, aber da konnte man drüber weglesen. Die kommen in fast jedem Buch vor. Trotzdem war es von Anfang an spannend und sehr interessant. Es hatte mich voll in seinen Bann gezogen undund habe es in den paar Stunden so verschlungen. Im Bus kann ich auch gut lesen, es muss nur hell sein, sprich genug Tageslicht vorhanden sein. Im Winter leider nicht so lange wie im Sommer.
Aber dieser Roman passte genau in diese Jahreszeit und Monat Dezember. Konnte keine bessere Zeit für dieses Buch geben. Die Schneeberge in Tirol/Österreich passten auch gut dazu. Oder das Ötzi-Museeum, welches ich in Bozen besuchte. Alleswar perfekt! "Die Schmelze war der vierte Roman des Autors und war 2005 für den finnischen Literaturpreis niominiert.
Was Risto Isomäki in DIE SCHMELZE beschreibt, könnte in wenigen Jahren Wirklichkeit werden.
Vergebe hierfür liebendgerne gutgemeinte 4 Sterne! - Erica Ferencik
Ein Lied vom Ende der Welt
(46)Aktuelle Rezension von: PatriciaJanzenFaszination Arktis 🤍
Ich habe schon einige Bücher gelesen, die in der Arktis spielen oder von ihr berichten. Die Vorstellung einer gigantischen Eiswüste, der klirrenden Kälte und der fast unirdischen Stille faszinieren mich!
"Ein Lied vom Ende der Welt" entführt uns gemeinsam mit Linguistin Valerie in eine kleine Forschungsstation inmitten der Arktis. Ein besonderer Auftrag erwartet sie dort, der strengste Geheimhaltung erfordert, denn ein kleines Mädchen wurde aus dem Eis geborgen und es spricht eine Sprache, die keiner ähnelt, die Valerie jemals gehört hat...
Ein wenig gleicht dieser Roman einem Kammerspiel, denn einmal in der Forschungsstation angelangt, hält sich die Größe des Schauplatzes - genau wie die der Forschergruppe - in Grenzen. Die Atmosphäre wurde hier grandios eingefangen - unterschwellige Bedrohungen lauern nicht nur in der unberechenbaren Natur sondern auch in der Psyche der Menschen...
Gesagt sei noch, dass der Roman in einem unbestimmten Jahr unserer Zukunft spielt. Die Welt ist so wie wir sie kennen, die Technik teilweise aber schon etwas weiter. In diesem Roman wird das vor allem im Thema Genforschung relevant.
Ich fand das Buch auf jedenfall hochspannend, mitreißend und auch berührend. Facettenreich und schön, besonders für alle, die gerne an einen so faszinierenden Ort wie die Arktis abtauchen möchten. 😊
- Simon Schwartz
Packeis
(21)Aktuelle Rezension von: lishPackeis ist eine Graphic Novel, die von Simon Schwarz geschrieben und illustriert wurde. 2012 wurde sie in dem avant-Verlag veröffentlicht und zeigt die Geschichte von Matthew Henson, dem ersten Menschen, der den Nordpol erreichte. Für alle die noch nie eine Graphic Novel gelesen haben, sie ist ähnlich einem Comic, jedoch sind Graphic Novel’s häufig Einzelbände und auch meist für Jugendliche oder Erwachsene aufgrund ihrer ernsteren Themen gedacht.
Erzählt wird eine Wahre Geschichte in vielen Bildern und wenig Text. 1909 erreichte Matthew Henson den Nordpol (echte Beweise dafür fehlen jedoch oder sind verschollen). Aufgrund seiner Hautfarbe und dem damals starken Rassismus gegen Schwarze, ist ihm die Anerkennung für seinen Einsatz lange verwehrt geblieben.
Zusammen mit Robert Peary machte er drei Jahrzehnte Expeditionen nach Grönland, auf dem Weg zum Nordpol, wo sie auch in die Sagenwelt der Inuit eintauchen. Die Geschichte von Henson wird in der Gegenwart des alten Matthews mit vielen Rückblenden in das Leben des jungen erzählt. Man erkennt dies an unterschiedlichen Farben die für die verschiedenen Zeiten eingesetzt werden.
Besonders spannend find ich, das Leben des alten Matthews zu sehen, wobei ich mich frage was es für eine Schmach sein muss nach so einem Erfolg putzen zu müssen. Die Illustrationen sind sehr ausdrucksstark und die Verteilung von Bild und Text ist gut abgestimmt. An manchen Stellen war es anfangs schwer zu verstehen, ob die Geschichte eine echte Geschichte zeigen soll oder ob dort nur mit bildlichen Vorstellungen gespielt wird. Prinzipiell ist die Geschichte klar und nicht besonders ausgeschmückt. Am Ende des Buches ist ein Zeitstahl angehängt in dem wichtige Fakten zu Matthew Hensons leben vermerkt sind.
Die Geschichte ist spannend und gleichermaßen sehr berührend. Ich würde die Graphic Novel allen weiterempfehlen, die wahre Geschichten mögen und allgemein an Geschichte interessiert sind.
- Gena Showalter
Die Herren der Unterwelt - Schwarzer Kuss
(196)Aktuelle Rezension von: DianaEGena Showalter – Die Herren der Unterwelt, 2, Schwarzer Kuss
Anya ist die Göttin der Anarchie und wird von Kronos gejagt, der unbedingt etwas haben will, was in ihrem Besitz ist, aber auch weil sie jemanden getötet hat. Da Kronos nun die allumfassende Macht hat, beauftragt er Lucien, der den Dämon des Todes in sich trägt, sie zu ermorden. Wenn Lucien es nicht macht, werden er und die restlichen Herren der Unterwelt große Qualen erleiden.
Doch diesmal fällt es Lucien nicht leicht, den Auftrag auszuführen, da Anya sich immer wieder in seiner Nähe aufhält, ihn herausfordert und ihn scheinbar begehrt. Aber vor allem ist er mit der Suche nach den Artefakten beschäftigt, die ihn und seine Freunde zu der Büchse der Pandora führen soll.
Je öfter Anya ihn von der Arbeit abhält, mit ihm kämpft, sich ihm entgegen stellt desto anziehender findet er sie und schon bald muss er sich entscheiden: seine Freunde oder Anya.
Auch der zweite Teil der „Herren der Unterwelt“-Reihe steht schon seit geraumer Zeit in meinem Buchregal bei den SUB´s, und nachdem ich vor einiger Zeit den ersten Band gelesen habe, bin ich neugierig geworden wie es weiter geht.
Auch in diesem Buch ist die Handlung , temporeich, überraschend, abwechslungsreich, spannend, komplex und erotisch, sodass ich das Buch nicht aus der Hand legen wollte. Der flüssige Schreibstil und die recht kurzen Kapitel machten es zu einem Pageturner, der die Spannung von der ersten bis zur letzten Seite hielt.
Die Grundstimmung des Buches ist nicht so düster und beklemmend wie im ersten Band, was sicherlich an Anya liegt, die immer einen flotten Spruch auf den Lippen hat.
Die bereits bekannten Charaktere werden weiter ausgearbeitet und auch die neuen Charaktere sind lebendig, facettenreich und detailliert beschrieben, sodass ich mir ein noch besseres Bild von ihnen machen konnte.
Im Vordergrund stehen diesmal Anya und Lucien.
Lucien, war mir schon im ersten Band sehr sympathisch, klug, stark und angsteinflössend, dennoch scheint er das Herz am rechten Fleck zu haben. Er ist für mich der Anführer der Lords und mit seinem eher distanzierten Gemüt, denn er versucht seinen Dämon und seine Wut unter Kontrolle zu halten, erscheint er mir der stärkste der Krieger. Anya lässt ihn allerdings immer wieder an seiner Grenzen gehen, und das mitzuerleben macht mir Freude, weil es die Geschichte aufgelockert hat.
Anya, die Göttin der Anarchie, die zerstören, stehlen, lügen und betrügen muss, ist mir schnell ans Herz gewachsen. Ein Blick lohnt sich, um hinter die Fassade zu schauen. Hier wünsche ich mir wirklich, dass sie auch in den Folgebänden eine Rolle spielt.
Ein weiterer Handlungsstrang geht um Paris, der mit seinem Dämon der Vielweiberei, in Gefahr schwebt und auch Aaron und Reyes bekommen ihren eigenen Handlungsstrang, sodass es ein Wiedersehen mit Danica gibt.
Die Handlungsorte sind auch in diesem Buch bildhaft beschrieben.
Die erotischen Szenen werden detailliert beschrieben, sodass das Buch für Kinder/Jugendliche nicht geeignet ist.
Mich hat das Buch gut unterhalten, es war kurzweilig und vielseitig.
Das Cover passt zu zum ersten Band und ist mit seinem düsteren, dunklen Farben ein Blickfang.
Fazit: Gelungene Fortsetzung der „Herren der Unterwelt“-Reihe mit viel Spannung, Action und Erotik.
Von mir gibt es eine Leseempfehlung und 4 Sterne.
- Tor Even Svanes
Ins Westeis
(5)Aktuelle Rezension von: Gulan„Dir passiert hier doch nichts, weißt du. Hure. Dir passiert nichts, worum du nicht selbst gebeten hast. Was du dir nicht selbst gewünscht hast. Das weißt du. Du bittest doch seit dem Moment darum, in dem du an Bord gekommen bist.“Dann hört sie das feilende Geräusch des Schlüssels, der ins Schloss geschoben wird, und sie denkt an den über das Eis kratzenden Haken, kurz bevor er sich in weiches Gewebe rammt. (S.151)
Das Robbenfangschiff M/S Kvalfjord ist unterwegs zu den Fanggebieten in Grönland. Die Mannschaft besteht nur aus Männern – und Mari, eine junge Veterinärin, die im Auftrag der norwegischen Fischereibehörde die Robbenjagd beaufsichtigen soll. Als das Schiff am Bestimmungsort eintrifft und die Jagd begeht, stellt Mari schnell Verstöße gegen Tierschutz und Sicherheitsregeln fest. Doch der Kapitän ignoriert ihre Beschwerden und die ohnehin reservierte Haltung der Männer schlägt in offene Ablehnung und Psychoterror um.
Das Buch ist ein schmales Bändchen von noch nicht mal 200 Seiten und dazu noch sehr großzügig editiert mit teilweise nur wenigen Sätzen auf einer Seite. Es beginnt damit, dass Mari nochmals gebeten wird, die Geschichte zu erzählen und dabei wird erwähnt, dass sie immer noch unter einen traumatischen Stresssyndrom leidet und daher Probleme hat, die Ereignisse in eine genaue Chronologie zu bringen. In der Tat gibt es zu Beginn einige Sprüngen in der Erzählung, die von einem personalen Erzähler vorgetragen wird, doch schließlich beginnt der Bericht mit Maris Ankunft an Bord, der Abreise aus Tromsø und dem Erreichen des Eises und der Fanggebiete.
Mari ist zum ersten Mal auf einem Fangschiff und dementsprechend unsicher, aber auch bemüht, Zugang zu der kleinen Mannschaft zu finden, was allerdings nicht so recht gelingt. Schon auf dem Weg nach Grönland passieren merkwürdige Dinge: Ihre Kleidung, die sie vor der Dusche hingelegt hat, liegt plötzlich wieder in ihrer Kabine. Sie riecht nachts Zigarettenrauch vor ihrer Tür. Außerdem bricht der Telefonmast und der einzige Kontakt nach außen ist nur über den offenen Kanal des Funkgeräts möglich. Als die Jagd beginnt und Mari sich beim Kapitän beschwert, lässt dieser klar erkennen, dass er aus Profitgründen an den bisherigen Abläufen weitgehend festhalten will. Als er zudem die Mannschaft darüber aufklärt, dass Mari die Verstöße melden will, schlägt ihr offene Verachtung entgegen. Und mit jedem Tag am Rande des Eises nimmt der Druck zu.
Neben den Ereignissen an Bord enthält der Bericht auch die Schilderungen der Robbenjagd (nach einem Hinweis des Autors im Vorwort sind Auszüge aus echten Berichten der Inspektoren der Fischereibehörden hier eingeflossen). Natürlich ist das ein blutiges Geschäft, dennoch gibt es verbindliche Regeln, um das Leid der Tiere möglichst minimal zu halten. Doch die Männer an Bord der Kvalfjord halten sich nicht an die Regeln, teils aus Inkompetenz, teils aus Profitgier und teils um Macht und Gewalt auszuüben. Eine Kritik an ihrem Verhalten ist selbstredend unerwünscht, erst recht von einer Frau.
„Ins Westeis“ ist eine kurze Erzählung von Machtausübung und Verletzbarkeit von Mensch und Natur. Dabei nutzt der Autor die isolierte Situation auf dem Schiff und die raue Natur des Eisrands zu einer intensiven Geschichte.