Bücher mit dem Tag "grimm"
131 Bücher
- Stephen King
Es
(2.328)Aktuelle Rezension von: EllaEsSteff🤡🎈
𝘋𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘢𝘢𝘳 𝘪𝘴𝘵 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘶𝘦𝘳,
𝘎𝘭𝘶𝘵 𝘪𝘮 𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳.
𝘋𝘰𝘳𝘵 𝘣𝘳𝘦𝘯𝘯𝘵 𝘢𝘶𝘤𝘩 𝘮𝘦𝘪𝘯 𝘏𝘦𝘳𝘻.
𝘠𝘰𝘶𝘳 𝘩𝘢𝘪𝘳 𝘪𝘴 𝘸𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳 𝘧𝘪𝘳𝘦,
𝘑𝘢𝘯𝘶𝘢𝘳𝘺 𝘦𝘮𝘣𝘦𝘳𝘴.
𝘔𝘺 𝘩𝘦𝘢𝘳𝘵 𝘣𝘶𝘳𝘯𝘴 𝘵𝘩𝘦𝘳𝘦, 𝘵𝘰𝘰.
Das Böse in Gestalt eines namenlosen Grauens.
In Derry, Maine, schlummert das Böse in der Kanalisation: Alle 28 Jahre wacht es auf und muss fressen. Jetzt taucht »Es« wieder empor. Sieben Freunde entschließen sich, dem Grauen entgegenzutreten und ein Ende zu setzen.
💭
𝘌𝘴 ist für mich ein Buch, von dem ich nie genug bekommen kann.
Ich liebe die Geschichte rund um die Loser und ihre tiefe Freundschaft. Jeder mit seinen eigenen Problemen und seiner Individualität. Am liebsten mag ich übrigens Bev und Eddie.
Aber auch durch die Wandelbarkeit von Pennywise erschafft King einen so einzigartigen Antagonisten, der 𝘌𝘴 einfach zum Meisterwerk werden lässt.
“𝘕𝘪𝘤𝘩𝘵𝘴 𝘸𝘢̈𝘩𝘳𝘵 𝘦𝘸𝘪𝘨“, 𝘸𝘪𝘦𝘥𝘦𝘳𝘩𝘰𝘭𝘵𝘦 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦. 𝘌𝘳 𝘴𝘤𝘩𝘢𝘶𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘯, 𝘶𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘩, 𝘸𝘪𝘦 𝘭𝘢𝘯𝘨𝘴𝘢𝘮 𝘛𝘳𝘢̈𝘯𝘦𝘯 𝘶̈𝘣𝘦𝘳 𝘴𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘴𝘤𝘩𝘮𝘶𝘵𝘻𝘪𝘨𝘦𝘯 𝘞𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯 𝘳𝘢𝘯𝘯𝘦𝘯.
“𝘈𝘶𝘴𝘴𝘦𝘳 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘭𝘦𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘓𝘪𝘦𝘣𝘦“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘯.
“𝘜𝘯𝘥 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘢𝘯𝘨𝘦𝘯“, 𝘴𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺.
“𝘞𝘢𝘴 𝘪𝘴𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘍𝘳𝘦𝘶𝘯𝘥𝘴𝘤𝘩𝘢𝘧𝘵?“, 𝘧𝘳𝘢𝘨𝘵𝘦 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘶𝘯𝘥 𝘭𝘢̈𝘤𝘩𝘦𝘭𝘵𝘦.
“𝘕𝘰𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘭𝘢𝘴𝘵𝘴 𝘧𝘰𝘳𝘦𝘷𝘦𝘳,“ 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦 𝘳𝘦𝘱𝘦𝘢𝘵𝘦𝘥. 𝘏𝘦 𝘭𝘰𝘰𝘬𝘦𝘥 𝘶𝘱 𝘢𝘵 𝘉𝘪𝘭𝘭, 𝘢𝘯𝘥 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘴𝘢𝘸 𝘵𝘦𝘢𝘳𝘴 𝘤𝘶𝘵 𝘴𝘭𝘰𝘸𝘭𝘺 𝘵𝘩𝘳𝘰𝘶𝘨𝘩 𝘵𝘩𝘦 𝘥𝘪𝘳𝘵 𝘰𝘯 𝘙𝘪𝘤𝘩𝘪𝘦‘𝘴 𝘤𝘩𝘦𝘦𝘬𝘴.
“𝘌𝘹𝘤𝘦𝘱𝘵 𝘮𝘢𝘺𝘣𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘭𝘰𝘷𝘦,“ 𝘉𝘦𝘯 𝘴𝘢𝘪𝘥.
“𝘈𝘯𝘥 𝘥𝘦𝘴𝘪𝘳𝘦,“ 𝘉𝘦𝘷𝘦𝘳𝘭𝘺 𝘴𝘦𝘪𝘥.
“𝘏𝘰𝘸 𝘢𝘣𝘰𝘶𝘵 𝘧𝘳𝘪𝘦𝘯𝘥𝘴?“ 𝘉𝘪𝘭𝘭 𝘢𝘴𝘬𝘦𝘥, 𝘢𝘯𝘥 𝘴𝘮𝘪𝘭𝘦𝘥.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
- Joanne K. Rowling
Harry Potter und der Gefangene von Askaban
(10.849)Aktuelle Rezension von: BeckschneckNatürlich weiß Harry, dass das Zaubern in den Ferien strengstens verboten ist, und trotzdem befördert er seine schreckliche Tante mit einem Schwebezauber an die Decke. Die Konsequenz ist normalerweise: Schulverweis! Doch Harry wird behandelt wie ein rohes Ei. Hat es etwa damit zu tun, dass ein gefürchteter Verbrecher es auf Harry abgesehen hat? Mit Ron und Hermine versucht Harry ein Geflecht aus Verrat und Rache aufzudröseln und stößt dabei auf Dinge, die ihn fast an seinem Verstand zweifeln lassen.
Meiner Meinung nach eines der besten Teile der Burchreihe!
- Cornelia Funke
Reckless - Steinernes Fleisch
(1.747)Aktuelle Rezension von: runa_elodieEine Bücherreihe, die ich heute noch sehr mag - Reckless von Cornelia Funke!
Meine Meinung: Märchenhaft, magisch, mitreißend! Cornelia Funke erschafft mit dieser Reihe nach der Tintentriologie eine spannende, fantastische Welt hinter dem Spiegel, wo eine düstere Märchenwelt wartet. Die Idee, die bekannten Märchenfiguren alle in einer Welt zu präsentieren und teilweise etwas zu verändern, hat mir am besten gefallen. Der Prinz hat Dornröschen dort zum Beispiel nie aus dem Schlaf geküsst, weshalb sie schon tausende Jahre schlummert 😉 Aber auch die Geschichte rund um die Rettung seines Bruders im ersten Band war spannend! Man lernt immer wieder neue, düstere Orte kennen! Die folgenden Bücher waren auch schön, aber die ersten beiden waren für mich immer noch die Highlights. Der Schreibstil der Autorin ist etwas ungewöhnlich, aber ich kam gut damit zurecht. Was auch schön an dieser Reihe ist, die Bücher/Geschichten in sich sind abgeschlossen, auch wenn ein kleiner Cliffhanger auf eine Fortsetzung vorbereitet.
Schreibstil: ✍️✍️✍️✍️
Cover: 🖤💚🖤💚🖤
Idee: 💡💡💡💡💡
Geschichte: 📗📗📗📗📗
Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️
Fazit: Schöne Idee, liebenswerte Charaktere - märchenhaft! Klare Lesempfehlung! - Zoran Drvenkar
Der letzte Engel
(202)Aktuelle Rezension von: sparks88Hierbei handelt es sich zwar eigentlich um ein Jugendbuch, davon ist beim Lesen aber nicht viel zu merken. Klar, der Protagonist ist gerade einmal 16, aber was hier um Motte herum passiert, spannt auch Erwachsene auf die Folter!
Von der ersten Seite an hatte mich diese Geschichte, die von allem etwas hat, gepackt. Es geht nicht um religiöse Engel, es geht viel mehr um eine weit zurückreichende Abenteuerreise, die sich rund um Engel, deren Geschichte und Erinnerungen dreht.
In manchen Rezensionen hatte ich gelesen, dass es zu viele Personen, zu viele Zeitsprünge oder Perspektivwechsel gäbe - genau das hat das Buch für mich so spannend gemacht. In einer wilden Fahrt rauscht man dem Ende des Buchs, aber nicht dem Ende der Geschichte entgegen.
Hier kommen Thriller-, Märchen-, Rätsel- und Fantasy-Fans voll auf ihre Kosten! Ich für meinen Teil freue mich bereits auf Teil 2! - Jennifer Alice Jager
Schneeweiße Rose - Der verwunschene Prinz
(63)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerSchneeweißchen und Rosenrot habe ich als Kind geliebt, deshalb war ich sehr neugierig auf diese neue Interpretation und muss gestehen, sie gefiel mir gut. Snow und Rose verkörpern ihre Rolle perfekt und man begleitet sie gern auf ihrem Abenteuer. Aber auch Chris hat mich überzeugt und ich habe mit ihnen gefiebert während sie ihr Abenteuer im verwunschenen Wald kämpften. Hier hat die Autorin einige Gestalten, wie Fern, Elfen, Zwerge etc. zum Vorschein gebracht und jeder von ihnen meisterte seine Rolle bestens.
Die Autorin hatte einen angenehmen und flüssigen Schreibstil der mir schon in anderen Büchern aufgefallen ist. Leider endete dieser erste Teil sehr aprupt ,womit ich nicht gerechnet habe, obwohl das Happy end erreicht wurde. Trotzdem hätte ich ir das Ende nicht so plötzlich gewünscht. Ansonsten gefiel mir die ganze Geschichte wirklich gut und ich kann sie sehr empfehlen, vor allem ist es Mal kein Dicker Wälzer, sondern kann an einem gemütlichen Lesetag gelesen werden.
Wer gerne Märchen mag ist hier genau richtig, denn abgesehen von der Umsetzung, Tollen Protas und einem angenehmen Schreibstil ist diese Geschichte genauso Märchenhaft wie sie sein soll. Mich hat die Geschichte überzeugt, obwohl ich Lage keine Märchen mochte.
- Soman Chainani
The School for Good and Evil - Es kann nur eine geben
(409)Aktuelle Rezension von: Sabrina-90Da ich um Märchen und von Märchen inspirierten Geschichten oft den größtmöglichen Bogen mache, wundert mich immer noch, dass mich diese Geschichte in ihren Bann ziehen konnte (vor allem, nachdem ich den Film - dem ich in erster Linie wegen Soman Chainani als Originalautor eine Chance gab -, so schnell wieder aufgegeben habe). Hätte der Film mehr vom Roman, was Agatha und Sophie sowie deren Beziehung betrifft - hach.
Agatha und Sophie haben also den größten Anteil daran, dass ich am liebsten nie unterbrochen hätte, aber über die Handlung und die anderen Charaktere gibt es nichts Negatives zu sagen. Ich hatte nicht das Gefühl, in typischen Märchenmotiven zu ertrinken, hier passten sie entweder eben zur Geschichte oder es wurde letztendlich mit ihnen gebrochen.
Den Schulmeister bin ich wegen seiner Absicht nur zu gerne vorerst los (in keinem Genre sind solche Altersunterschiede für mich hinnehmbar ...). Gerade an dieser Stelle war ich unheimlich dankbar für Agatha und Sophie.
Mit den restlichen Bänden lasse ich mir noch etwas Zeit (ist eben eine Reihe und die Bücher stapeln sich wieder einmal bei mir), denke aber, dass mit mir ein neuer Fan gewonnen werden wird. - Julie Kagawa
Plötzlich Fee - Herbstnacht
(1.359)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Plötzlich Fee - Herbstnacht" ist der dritte Teil der Feensaga rund um die Halbbluttochter des Sommerkönigs Meghan Chase, in deren Hand schon wieder die Rettung des gesamten Feenvolkes liegt. Zusammen mit ihrem Liebsten Ash, dem Winterprinzen, der seiner Königin und Mutter den Rücken gekehrt hat, und ihrem besten Freund Robin Goodfellow stellt sie sich der Bedrohung, die das Eiserne Reich darstellt. Immer weiter breitet sich das tödliche Eisen aus. Der Falsche König will den Sommer- und Winterhof komplett auslöschen, seine Macht stärken und das Nimmernie übernehmen, doch dazu braucht er Meghan, denn sie vereint eine Kraft in sich, die sie selber kaum kennt, geschweigedenn kontrollieren kann.
Soviel also zum groben Inhalt. Ich könnte nun sehr vieles über dieses Buch sagen, auch über die komplette Reihe, aber vom Inhalt her lässt sich das alles viel zu kurz zusammenfassen. Das Buch hat etwas über funhundertseiten, aber dennoch dreht sich die Geschichte im Kreis, denn alle, die die ersten beiden Bücher kennen, werden nach dem obrigen Text von mir sagen: "Erzähl mir was neues!"
Warum sich diese Geschichte dennoch so lang zieht, ist einfach zu erklären. Meghan lernt erst noch. Ihr ist einiges vorbestimmt und auch wenn sie sich in ihre reale Welt verkriechen könnte, will sie das Nimmernie retten. Durch ihre Erbanlagen, halb Mensch, halb Fee, ist sie immun gegen Eisen und Oberon und Mab, die Könige der Hofstaaten, setzen ihr vollstes Vertrauen in sie.
Dann ist da noch die zarte Liebesgeschichte, zwischen ihr und Ash, wo sich mir langsam der Magen umdreht, denn die beiden könnten echt mal in die Pötte kommen! Meghan weiß gar nicht, was Ash ihr alles gutes zu tun bereit ist und sie stößt ihm immer wieder vor den Kopf!
Einzig der sprechende und ständig abtauchende Kater Grimalkin und der eigensinnige, vorwitzige Robin Goodfellow halten mich am lesen, denn nur durch die beiden bekam die Geschichte ihren Schliff und den Charme.
Was mich am meisten stört ist Meghans Art. Irgendwie hatte ich die Hoffnung, dass sie sich entwickeln würde. Auf eine gewisse Art tut sie das auch, aber in eine andere Richtung. Erst jammert sie wegen Ash und das sie ihm das Leben retten will, dann nimmt sie ihn als Ritter an und später, wenn es um sein Leben geht, will sie eher den Märtyrertod sterben?
Diese Entwicklung wirkte so unrealistisch. Ihre "Nur-ich-kann-das-Haltung" mag ja einen Fünkchen Wahrheit haben, aber warum muss sie das so beenden?
Denn das Ende des Buches hat mir wieder einmal klar gemacht, dass es für mich als Leser keine Hoffnung gibt.
Zu Beginn riss mich die Geschichte mit und ich war faszinert. Doch dann plätschert alles nur noch, wird langweiliger, vorhersehbarer und absolut unglaubwürdig! So haben sich bisher leider alle Teile entwickelt, wobei Band eins noch am besten war.
Was am bedauernswertesten ist, ist nicht die Tatsache, dass ich das Buch mit der Zeit langweilig fand, sondern das der berühmte rote Faden fehlte. Ein Kernpunkt, an dem ich mich orintieren, und an frühere Erzählungen erinnern konnte. Denn der erste Teil des Buches hat mir außerordentlich gut gefallen. Zu schade nur, dass alles im Laufe der Erzählung durch die tollen Umschreibungen für jede einzelnde Umgebung zu schwammig wurde. Denn Julie Kagawa legt viel wert darauf, dass sich der Leser fallen lassen kann, was mir nach wie vor gut gefiel, aber wie gesagt: Ich habe dadurch den Anfang völlig vergessen, was sehr schade ist und so kann ich das komplette Buch leider nicht so bewerten, wie es dies vielleicht verdient hätte.
Wenn man am Ende eines Buches angelagt ist, wird der größte Meinungsteil immer das Ende bleiben und das konnte mich in diesem Buch absolut nicht überzeugen. Deshalb vergebe ich drei Punkte, aber sehr schwache. - Adam Gidwitz
Eine dunkle & grimmige Geschichte
(170)Aktuelle Rezension von: BuechergeplauderIn diesem Märchen geht es um die Charaktere Hänsel und Gretel. Wer kennt die Beiden nicht? Grimms Märchen werden in der heutigen Zeit, so gut wie jedem ein Begriff sein. Genau um diese Geschichten geht es, nur etwas anders, etwas düsterer und unheimlicher.
Hänsel und Gretel durchforsten mehrere Geschichten, die wir aus Grimms Märchenwelt kennen. Sie besuchen nicht nur ihre Geschichte sondern geraten noch in viele weitere bekannte Märchen.
Eine dunkle und grimmige Geschichte vom Adam Gidwitz ist mal wirklich eine andere Art von Märchen. Eins, dass man sicherlich in dieser Form nicht kennt.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und einfach gehalten.
Das Cover sieht, meiner Meinung nach, wirklich super aus. Es passt perfekt zur Geschichte, etwas dunkel und grimmig.
Das Buch an sich hat mir ganz gut gefallen, es ist etwas anderes, als man sonst kennt.
Trotz allem darf man natürlich nicht vergessen, dass es sich hier um ein Kinder- / Jugendbuch handelt und es für diese Verhältnisse dann doch etwas zu unheimlich und blutig ist.
Im Großen und Ganzen ist das Buch lesenswert, aber meiner Meinung nach kein Muss.
- Cornelia Funke
Reckless 3. Das goldene Garn
(411)Aktuelle Rezension von: JenniSJacob und Fuchs haben sich auf die andere Seite des Spiegels gerettet. Doch durch einen Handel wird Jacob vor die Wahl gestellt. Um diese zu treffen verschlägt es ihn diesmal in den Osten der Spiegelwelt.
Schon während des Lesens kam mir ein Zitat von meinem alten Biolehrer in den Kopf: „Du bist wie die menschliche Hand. Du kannst vieles, aber nichts richtig.“ Und genauso fühlte sich dieser dritte Teil der Reckless Reihe von Cornelia Funke für mich an.
Mir fehlten die Tiefe und der rote Faden. Eigentlich bin ich ein Fan von Perspektivenwechsel, allerdings war das too much, ich kam als Leser nicht wirklich zur Ruhe.
In einigen Teilen erinnerte es mich an Teil I, gerade in der Suche nach Will. Zwischen Teil II und III lag für mich ein längerer Zeitraum und ich musste oft tief kramen bis ich gewisse Zusammenhänge wieder fand. Ab und an wünschte ich mir eine Art „Register“ um die Orte der Spiegelwelt mit der echten zu verknüpfen.
Man lernte viele neue Gesichter aber auch alte Bekannte besser kennen. Was ich persönlich mochte, dass Fuchs mal mehr in den Vordergrund rückte und auch Chanute nicht nur eine Mininebenrolle einnahm. Allerdings entwickelten sich einige Beziehungen in eine absolut andere Richtung, als man vermutet und ich mir auch irgendwo gewünscht hätte…
Der wunderbar bildschaffende Schreibstil der Autorin rettete für mich einiges.
Sicherlich werde ich aber Teil IV dann doch noch lesen, um Antwort auf meine offengebliebenen Fragen zu finden. - Cornelia Funke
Reckless 2. Lebendige Schatten
(779)Aktuelle Rezension von: Nicole_ThoeneReckless 2. Lebendige Schatten
Das dunkle Märchen geht weiter! Jacob Reckless’ stehen weitere düster Abenteuer bevor: Seinen Bruder Will hat er retten können, doch der Preis war hoch. Wird sich die Motte auf seiner Brust, Zeichen des Feenfluchs, lösen und zu ihrer Herrin fliegen, ist Jacob dem Tode geweiht. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt und ein Wettkampf mit dem Goyl Nerron um den einen Schatz. Er kann die Welt auf der anderen Seite des Spiegels ins Verderben stürzen und ist doch Jacobs einzige Rettung. Gemeinsam mit Fuchs kämpft Jacob nicht nur um sein Leben. Der zweite Band der Spiegelwelt-Reihe von Bestseller-Autorin Cornelia Funke entführt in eine verzauberte Sprach- und Märchenwelt. Er liegt jetzt als Klappenbroschur mit veredeltem Umschlag vor.
Wir haben einen grünen Einband mit einem silbernen Spiegel und einer Motte darin. Sehr passend zum Buch.
Der Klappentext ist einladend und passend zum Buch. Gefällt mir sehr gut.
Der Schreibstil der Autorin ist super flüssig und dadurch kommt man auch schnell in die Geschichte hinein. Er ist auch sehr fröhlich gestaltet und gleichzeitig aussagekräftig und schließt direkt an den Vorgängerband an.
Der Storyaufbau ist echt spannend. Der 2te Teil hat mir auf jeden Fall besser gefallen, da der Spannungsbogen sich durch das ganze Buch gezogen hat.
Die Charaktere hat man mittlerweile ins Herz geschlagen. Ich mag Fuchs und Jacob. Irgendwie erinnert mich er und sein Bruder Will an die Gebrüder Grimm. Da bin ich mal gespannt, wie es im dritten Teil weitergeht. - Karen Duve
Grrrimm
(70)Aktuelle Rezension von: kaelleHinter "Grrrimm" verbergen sich fünf Grimmsche Märchen (Schneewittchen, Froschkönig, Dornröschen, Bruder Lustig und Rotkäppchen), die Karen Duve neu erzählt. Dabei transferiert sie die Handlung ins Heute, verändert die Handlung mal mehr, mal weniger stark, fügt neues Twists ein oder ändert die Perspektive.
Da wird aus einem der Zwerge aus "Schneewittchen" ein gewalttätiger Kerl, der seine Übergriffe immer der Stiefmutter in die Schuhe schiebt.
Rotkäppchens Großmutter wird in einer sehr blutrünstigen Erzählung zum Werwolf.
Der Vater der Königstochter aus "Froschkönig" ist ein polizeilich gesuchter Verbrecher, der brisante Infos in der goldenen Kugel seiner Tochter versteckt.
Einer, der Dornröschen gerne heiraten möchte, tut alles, um sein Leben zu verlängern, um die 100 Jahre zu überleben.
Das letzte Märchen, "Bruder Lustig" kannte ich zuvor nicht, fand es aber auch nicht sonderlich toll.
Viele von Duves Einfällen fand ich toll, manches war mir zu splatterhaft. Insgesamt waren die neuen Märchen ganz nett zu lesen, mal was anderes, mehr aber auch nicht.
- Julia Adrian
Die Dreizehnte Fee - Erwachen
(959)Aktuelle Rezension von: BuechervorhersageIch war so gespannt auf die Dreizehnte Fee aufgrund der positiven Bewertungen und habe sie nun endlich vom SuB befreit und kann mich den positiven Stimmen nur anschließen. Die Geschichte ist angelehnt an das Märchen Dornröschen, es ist aber trotzdem ganz anders, so erwachsen, düster und spannend. Obwohl die dreizehnte Fee vor ihrem Schlaf zur bösen Seite gehört hat finde ich sie nach dem Erwachen sehr sympathisch und es ist schön zu erleben, wie sie die menschlichen Gefühle durchlebt. Ich mag an der Geschichte, dass viele andere Märchen mit verwoben sind und man sich bei jedem neuen Charakter fragt, ob man ihm trauen kann, einschließlich der zwölf Schwestern und des Hexenjägers. Ich bin schon sehr gespannt, wie es in Teil 2 weiter geht. Eine Empfehlung für Erwachsene, die düstere Märchen lieben.
- Monja Schneider
Rabenschwester
(29)Aktuelle Rezension von: FeFuEin ganz wundervolles Buch!
Obwohl man glaubt zu wissen was passiert, was kommen wird - so wird man jedes mal aufs neue überrascht.
Ein durchgehend angenehmer und mitreißender Lesefluß. Die Geschichte hat meine Gedanken voll und ganz gefangen genommen. Keine Seite, kein Absatz ist auch nur annähernd langweilig. Dieses Wort dürfte man gar nicht im gleichen Zuge wie dieses Buch erwähnen. 😅
Meine absolute Leseempfehlung für Märchen-Fans! - Zoran Drvenkar
Der letzte Engel - Der Ruf aus dem Eis
(38)Aktuelle Rezension von: lonelyThoughtNachdem der erste Teil so aprubt geendet hat, war ich sehr froh, als ich dieses Buch endlich in den Händen hielt.
Schreibstil und -qualität stehen dem ersten Teil in nichts nach. Der gewohnte kapitelweise Perspektivenwechsel und auch verschiedene Zeitsprünge sind zu finden. Besonders spannend fand ich hier die Szenen, die aus verschiedenen Perspektiven erzählt wurden. Immer wieder rückten so neue Details in den Fokus, die Szenen und Geschehnisse neu kontextualisierten.
Wie der Autor die fiktive, magische Erzählung in die Geschichte Russlands integriert hat, hat mich besonders beeindruckt.
An verschiedenen Stellen kann man mit den Figuren mitfiebern oder um sie bangen. Die vielen, teils lose erscheinenden Storyfäden aus dem ersten Teil wurden hier sehr gut zusammengebracht.
Wer den ersten Teil mochte, dem kann ich den Zweiten nur empfehlen!
- Jacob Grimm
Grimms Märchen
(155)Aktuelle Rezension von: SternenstaubfeeDie Advents- und Weihnachtszeit ist für mich auch eine Zeit der Märchen. Ich liebe Märchen, manche natürlich mehr, manche auch weniger. Aber die meisten Märchen der Gebrüder Grimm gefallen mir eigentlich, und vor allen Dingen sind sie auch immer wie eine kleine Reise zurück in die Kindheit. Ich weiß noch, dass meine Oma mir früher immer viel aus dicken Märchenbüchern vorgelesen hat. Das war einfach schön.
Und so habe ich es genossen, mir mit diesem dicken Märchenbuch noch einmal ein paar alte Geschichten zurück ins Gedächtnis zu rufen!
- Marikka Pfeiffer - Miriam Mann
Grimmskrams - Ein Klonk um Mitternacht
(47)Aktuelle Rezension von: buecherwuermchen_lau*HIGHLIGHT*
Ohhhh habe ich das Buch geliebt! Ich kann es kaum sagen...
Ich habe Tom und Milli firekt ins Herz geschlossen. Aber bei Mister Grimm, habe ich bisschen gebraucht um mit ihm klar zu kommen😅
Aber ich kann es euch nur empfehlen! Lest das Buch!!!!
Das tolle an dem Buch ist, das die Kapitel immer abwechselnd in der jeweiligen Perspektive von den beiden Kindern erzählt wird.
Ich war so gefesselt, das ich kaum aufhören konnte zu lesen. Ich MUSSTE einfach wissen, was die beiden als nächstes erleben. Es ist so mega spannend und magisch gewesen,da es in dem Buch auch um magische Gegenstände aus den jeweiligen Märchen handelte.
Und wie ihr bestimmt wisst, liebe ich Märchen!
Ich muss Band 2 lesen! Sonst komme ich einfach nicht mehr klar!
- Maya Shepherd
Die Grimm-Chroniken - Die Apfelprinzessin
(26)Aktuelle Rezension von: lliz_lovesbooks"Dieses Buch beginnt nicht mit "Es war einmal", denn auf diese Weise fanen all die Lügen an, die Jakob und Willhelm in die Welt gesetzt haben"
Super Einstieg in die Geschichte. Ich liebe die Idee der Verbindung der Märchenwelt mit der realen welt des 21 Jh.
Die Bücher erzählen fortlaufend eine Geschichte, doch aufgrund der Kürze des einzelnen Bandes fehlt der Spannungsbogen.
Man bekommt keine Verbindung zu den Charakteren und wenn man die Reihe dann nicht in einem Ritt weiterliest oder hört finde ich es schwierig sich in die Story hineinzuversetzen.
Es gibt super Ideen, die einen fesseln könnten und wirklich spannend zu erkunden sind, aber man wird leider unterbrochen, wenn man gerade anfängt sich damit zu identifizieren. Die geschaffenen Atmosphäre ist aber sehr gut beschrieben.
Leider konnte mich auch die Sprecherin des Hörbuches nicht überzeugen, ich alles ziemlich emotionslos und eintönig fand.
- Nicole Böhm
Das Vermächtnis der Grimms - Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
(271)Aktuelle Rezension von: Addicted2Books_elaBei diesem Klappentext habe ich vieles erwartet, aber ich habe so gar nicht mit dieser grandiosen Geschichte gerechnet.
Es hat mich total überrumpelt, wie Nicole Böhm mich in diese Welt gezogen hat, die mich komplett verschlungen hat. Ich war komplett gefesselt und war vollkommen hypnotisiert von dem was ich gelesen habe.
Es ist einfach so unglaublich gut geschrieben, dass man denkt, sich plötzlich in einer vollkommen anderen Dimension zu befinden.
Mich hat das Setting total überrumpelt und ich entdeckte immer mehr, da es sich so real für mich anfühlte zwischen den verschiedenen Welten hin und her zu springen.
Der Weltenbau der Autorin hat mich mehr als nur fasziniert und ich bin mit großen Augen auf Entdeckungsreise „gegangen“.
Kristin mochte ich von Beginn an und das wirklich mit ganzem Herzen, denn - hach - sie hatte etwas an sich, was mich zum Lächeln gebracht hat. Keine Ahnung was es genau ist, vielleicht, dass ich sofort eine Verbundenheit zu ihr gespürt habe.
Ich habe mit ihr mitgefiebert und ja ich konnte auch lachen, denn ihre Persönlichkeit war einfach die einer Freundin mit der man alles schaffen kann.
In den verschiedenen Welten gab es eine Menge von Charakteren, die alle zusammen einfach bombastisch sind und bei denen mein Bauchgefühl auf die unterschiedlichste Weise reagiert hat. Ich bekam relativ schnell ein Gespür dafür und meine Vermutung, wer Gut oder Böse oder dazwischen ist, hat sich teilweise bestätigt.
Es ist ein unglaubliches Buch, das nicht nur in verschiedenen Welten, sondern auch auf vielen verschiedenen Ebenen.
Ich liebe das Cover und die wunderschönen Illustrationen im Buch und auf der Innenseite des Buchdeckels.
Fazit
Das Vermächtnis des Grimms ist eine fantastische Geschichte, die mit mehr aufwartet als nur mit einem gigantischen Abenteuer.
Das Buch bietet facettenreiche Charaktere, eine spannende Geschichte mit einem Cliffhanger am Ende, der zum Haare raufen ist und nein ich habe damit nicht wirklich gerechnet. Ich habe vor lauter Frustration laut aufgeschrien. Denn damit habe ich überhaupt nicht mit gerechnet. So hat mich Nicole Böhm total kalt erwischt.
Das Buch ist einfach ein wahrer Pageturner und ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen. Somit ist es ein MustRead und somit ein wirklich geniales Lesehighlight.
- Gesa Schwartz
Grim - Das Siegel des Feuers
(357)Aktuelle Rezension von: hooks-books-buecherHier muss ich noch mal loswerden wie begeistert ich von dem Schreibstil von Gesa Schwartz bin. Sicherlich muss man diese poetisch angehauchte Sprache in der sie ihre Geschichten erzählt mögen , aber sie schafft es jedes Mal einen in ihre Welt voll und ganz zu entführen und das bewundere ich sehr bei jeder Autorin/Autor
- John Connolly
Das Buch der verlorenen Dinge
(273)Aktuelle Rezension von: Maza_e_KeqeDavid flüchtet nach dem Tod seiner geliebten Mutter vor dem Vater und dessen neuer Frau und Kind in die Welt der Bücher und fantastischen Geschichten. Dabei verschwimmen Realität und Fiktion immer stärker miteinander. Eines nachts schlüpft er durch einen Mauerspalt im Garten und findet sich in einer seltsamen, ungewohnten und gefährlichen Welt wieder. Der König dieser Welt besitzt „Das Buch der verlorenen Dinge“, das David die Rückkehr in seine Heimat ermöglichen soll. Doch der Weg zum König ist voller Gefahren.
Auf seiner riskanten Reise lernt David Personen kennen, die ihn unterstützen und erkennt in den Geschichten und Begegnungen deutliche Parallelen zu den Märchen aus seinen Büchern.
Beim Lesen hatte ich das Vergnügen diese Märchenadaptionen mit den mir bekannten Erzählungen zu vergleichen. Das hat Davids düstere Geschichte zwischendurch ein wenig aufgelockert. Anfangs dachte ich, die Zielgruppe des Buches wären in Davids Alter zwischen 12 und 14 Jahren, war es inhaltlich stellenweise extrem grausam (physisch und psychisch) und sehr blutig und brutal.
David wird während seines „Abenteuers“ ein deutliches Stück erwachsener und lernt viel über sich selbst.
Beim Lesen habe ich bis zum Schluss mit gezittert.
Fazit: eine fantastische Geschichte, in der ein Junge über sich hinauswächst; allerdings sehr blutig und grausam. Daher nichts für sanfte Gemüter.
- Jacob Grimm
Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm
(108)Aktuelle Rezension von: peedee25 Märchen zum Vor- und Selberlesen. Für die Erarbeitung dieses Buches treffen zwei Epochen aufeinander: die Gebrüder Wilhelm und Jacob Grimm aus dem 19. Jahrhundert, die 25 ihrer schönsten Märchen erzählen, und Marc-Alexander Schulze, der die altbekannten und beliebten Geschichten mit seinen Illustrationen ins 21. Jahrhundert bringt.
Erster Eindruck: Das Cover zeigt schon ein paar Figuren von bekannten Märchen – gefällt mir.
Es sind unter anderem folgende Märchen enthalten:
- Rapunzel
- Die Bremer Stadtmusikanten
- Die zwölf Brüder
- Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich
- Das tapfere Schneiderlein
- Dornröschen
Ich finde es gut, dass es Märchen von unterschiedlicher Länge gibt, so dass je nach Zeit oder Leselust ausgewählt werden kann. Die Illustrationen gefallen mir; sie runden das Ganze sehr schön ab.
Es ist etliche Jahre her, dass ich das letzte Mal Märchen der Gebrüder Grimm gelesen habe. Die meisten der hier enthaltenen Märchen waren mir durchaus bekannt, aber ich war überrascht über deren Ausgang, denn diesen hatte ich jeweils nicht mehr so ganz auf „dem Schirm“. Und „die Moral von der Geschicht‘?“ Tja, das muss jeder für sich selbst herausfinden und einordnen.
Als Erwachsene nehme ich die Märchen heute sicher ganz anders wahr, als ich es als Kind getan habe. Das Einzige was wohl unverändert geblieben ist: ich mochte immer schon gute Geschichten aller Art. Von mir gibt es eine Leseempfehlung mit 4 Sternen. - Christoph Marzi
Heaven - Stadt der Feen
(611)Aktuelle Rezension von: pinkdinoprincessIch habe dieses Buch das letzte Mal in der Grundschule gelesen und nun nach gut 10 Jahren wieder dazu gegriffen.
Das Leseerlebnis war wirklich schön und bis auf eine kurze Flaute durchweg angenehm. Der Autor versteht es, Situationen und Umgebung anschaulich zu beschreiben und den Leser so ganz in die Geschichte zu entführen. Vor allem die detaillierte Beschreibung Londons machte die Geschichte so glaubwürdig.
Das klassische Bild der Fee wird hier etwas auf den Kopf gestellt, bleibt aber definitiv vollkommen magisch.
Die Einordnung als Kinderbuch durch LovelyBooks empfinde ich jedoch als definitiv fehlerhaft. Innerhalb des Buches wird mehrmals Sex thematisiert, sowie auch rohe Gewalt und Mord. Ich denke daher, dass man es als Jugendbuch betiteln sollte.
- Claudia Toman
Hexendreimaldrei
(179)Aktuelle Rezension von: mausispatzi2Das Hexendreimaldrei ist eine fantastische Geschichte rund um die Liebe und was man für den liebsten alles bereit ist zu tun und um ihn zu kämpfen, obwohl es auswegslos erscheint gibt Olivia nicht auf, doch ob sie ihr Ziel letztendlich erreicht müsst ihr schon selber herausfinden. Ich liebe es, dass auch unsere Katzenfreunde vorkommen, denn sie sind einfach die besten Haustiere.
Die Geschichte bringt einen in eine der schönsten Städte der Welt, wie ich finde. Man muss London einfach lieben und die Autorin macht dieser Stadt eine wirkliche Liebeserklärung und zeigt, das sie sich dort auch schon gut auskennt. Ich war mehr als einmal verwirrt und stand mit Olivia vor unlösbaren Aufgaben und Rätseln. Zudem alles auch noch unter Zeitdruck, denn der Märchenprinz in Froschform würde dann für immer in diesem Zustand bleiben, was das ganze sehr spannend gemacht hat. Ich konnte das Buch einfach nicht mehr aus der Hand legen.
Der Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen und mit viel Gefühl und genauen Beschreibungen, der Personen und Orte. Die Story wird aus Olivias Sicht geschrieben und so fiebert man mit ihr mit und begibt sich auf ein spannendes Abenteuer, das man so schnell nicht vergisst, denn man begegnet nicht nur Freunden, sondern auch Feinden die einem Steine in den weg legen.
Die Protagonisten sind liebevoll und individuell und dennoch ist genügend Spielraum für die eigenen Vorstellungen, sodass man sich seinen Traumprinzen selbst gestaltet. Ich mag Olivia sehr, denn sie ist auch ein bisschen verrückt, aber wenn sie sich etwas in den Kopf gesetzt hat, dann zieht sie es auch durch, egal was kommt und wer sich ihr in den Weg stellt.
Das Cover finde ich sehr gelungen und es passt auch schön zur Geschichte.
Fazit:
Hexendreimaldrei ist ein unterhaltsamer Fantasyroman, bei dem man mitfiebern kann. Es erinnert entfernt an das Märchen vom Froschkönig, aber ist dennoch völlig anders.
- Christoph Marzi
Grimm
(286)Aktuelle Rezension von: TanteGhostEine zunächst normale Story gerät zu einem wilden Durcheinander von bekannten Märchen und Sagen. Fesselnd und fast schon genial durchdacht.
Inhalt: Vesper Gold, geschlagen als Kinder einer großartigen Pianistin, deren Talent sie nicht geerbt hat und eines großartigen Schauspielers. Zwei große Künstler, die den Verlust ihres ersten Kindes nicht verkraftet haben, sich scheiden liesen und nun getrennte Wege gehen.
Vesper lebt mit ihrer Mutter in Hamburg, allerdings in getrennten Wohnungen. Sie fällt aus dem Raster, fällt auf und kann oder will sich nicht unterordnen. Sie hat Probleme, soll von der neuen Schule geworfen werden, aber ihrer Mutter ist die Tournee wichtiger. So ist Vesper allein, als sie eher durch einen Zufall erfährt, dass ihr Vater verstorben ist. Und kaum hat sie den Schock verdaut, sieht sei auch die Leiche ihrer Mutter in ihrem eigenen Klavier liegend.
Vesper bekommt einen Brief vom Notar ihres Vaters, der ihr einen Schlüssel und einen Ring vermacht. Sie soll sich bei einem Mann in Hamburg Altona melden. Der würde sie über alles aufklären.
Verfolgt von einem fremden Mann, eilt sie durch Hamburg. In den Medien wird von einer seltsamen Schlafkrankheit der Kinder berichtet, doch Vesper hat eigene Sorgen.
Sie wird hier in eine Sache hinein gezogen, die sie sich in ihren kühnsten Träumen nicht hätte ausdenken können. Sie soll jetzt Mitglied einer seltsamen Organisation sein, die Mythen Jagd und tötet. Sie kann die Schlafkrankheit der Kinder beenden. Der seltsame Mann ist auf ihrer Seite und auch der Junge, den sie im Museum kennen gelernt hat, kreuzt ihren Weg und sieht sich vor demselben Problem wie sie.
Ein Kampf gegen die Zeit, gegen die Welt der Märchen und Fabeln und gegen die eigene Überzeugung beginnt. Vesper ihr Weltbild dreht sich einmal um sich selbst.
Fazit: Ich bin sehr unvoreingenommen an das Buch herangegangen. Lang hat es auf meine SuB gelegen und da vor sich hin geschlafen, bis ich mir jetzt ein Herz gefasst habe und die Lektüre beginnen wollte. Das Cover hat mich nicht gerade neugierig auf die Lektüre gemacht, allerdings hatte es auf Lovelybooks ein ganz anderes Coverbild, was mich am Ende viel mehr angesprochen hat. Ja direkt neugierig bin ich geworden, was mich denn dann jetzt hier erwarten sollte.
Gleich von Anfang an wusste ich nicht, ob ich die Protagonistin jetzt bedauern oder bewundern sollte. Sie ist ein Rebell. Von Anfang an wird klar, dass sie mit ihrer Situation alles andere als zufrieden ist. Aber am Ende kann sie einem auch leid tun. Schließlich ist sie ein Scheidungskind und ihrer Mutter scheint sie nicht wirklich etwas zu bedeuten. – Allerdings entwickelt sich die Handlung am Ende in etwas völlig anderes, als ich es anfangs gedacht habe. Von einer eigentlich normalen Handlung wird der Leser innerhalb von einer Seite in eine wirklich wirre Welt aus Fabeln und Mythen katapultiert. Der Autor hat hier sehr geschickt die bekannten Märchen aus Büchern und Kindertagen in die Handlung eingeflochten und daraus eine Art mystische Horrorstory gemacht. Märchenfiguren sind böse. Sie wollen sich an den Menschen rächen, sie greifen die Menschen da an, wo es ihnen am Meisten weh tut und ziehen in den Krieg. ... Daraus ergibt sich eine Handlung, die mich dann komplett vom realen Leben entfernt hat und mir ein wirklich spannendes Lesevergnügen geboten hat.
Die Kapitel, es waren nicht viele, waren ziemlich lang. Aber das stellte jetzt nicht wirklich ein Problem dar, denn auch die Unterbrechungen mitten im Kapitel waren ohne Probleme möglich. Es hat nach Leseunterbrechungen nie lang gedauert, da war ich dann auch schon wieder in der Handlung drin der Film lief genau da weiter, wo er aufgehört hatte. Selbst als die Unterbrechungen mal ein paar Tage länger waren, ging mir das so.
Die Schreibweise war stellenweise etwas seltsam und anders, aber als ich mich an die altmodischen Begriffe und verschrobenen Charaktere gewöhnt hatte, hat auch das einfach nur dazu gepasst und so ein rundum gutes Bild abgegeben.
Das Buch hat schon eine ganze Weile länger auf meinem SuB gelegen. Es war so lang, dass es noch als PDF-Datei vorlag. – Aber in dem Fall kann ich da durchaus Entwarnung geben. Die Seitenaufteilung ist sehr augenfreundlich gestaltet. Auch auf dem ganz normalen, doch eher kleinen, EReader war die Schrift noch angenehm groß und konnte bequem und lang lesen. – Ich habe die letzten 300 Seiten quasi fast am Stück gelesen, nachdem ich für den ersten Teil etwas länger gebraucht habe.
Die 560 Seiten haben am Anfang erst einmal wie ein kaum zu bewältigender Berg vor mir gestanden und ich wusste nicht, ob ich Bock auf so einen langen Wälzer hatte. Aber auch das hat sich schnell relativiert. Die Seiten sind nur so durch meine Hände geflogen und zack, war ich auch schon am Ende.
Mit dem Ende war ich leider nicht so zufrieden. Das war kein klassisches Happy End für die junge Liebe, wie ich es mir gewünscht hätte. Aber an Tragik hat der Autor absolut nicht gespart. Außerdem hatte ich das Gefühl, dass das gar nicht wirklich das Ende war. Da hätte noch einiges hinterherkommen können. - Mir ist allerdings auch nicht bewusst, dass da noch mehr Bände davon existieren. Die Welt der Märchen würde da auf jeden Fall noch richtig viel Stoff bieten, aber es besteht eben auch die Gefahr, dass das dann schnell langweilig und eintönig wird.
Ich kann dieses Buch wirklich empfehlen. Die Lektüre fesselt, enthält unheimlich viele spannende Wendungen und Geschehnisse, die zumindest ich so nicht erwartet hätte. Aus der Story mit einem rebellischen Teenie wird eine gnadenlos dunkle Fantasygeschichte, die mich komplett gefesselt hat.