Bücher mit dem Tag "greif"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "greif" gekennzeichnet haben.

68 Bücher

  1. Cover des Buches Die Greifen-Saga: Die Ratten von Chakas (ISBN: 9783906829005)
    C.M. Spoerri

    Die Greifen-Saga: Die Ratten von Chakas

     (97)
    Aktuelle Rezension von: Domi_1502

    Greifen Saga 1-3
    C.M. Sporri

    ***** Sterne

    Mica ist ein tapferes starkes Mädchen, das früh lernen musste, auf eigenen Füßen zu stehen. Und das auf den Strassen von Chakas. Sie muss auch für ihren Bruder Faim da sein, der es nicht einfach hat, da er stets krank ist und somit schwächer.
    Durch Zufall ändert sich das Leben der Beiden. Doch leider unabhängig voneinander. Woran auch Cassiel „schuld“ ist.

    Das Leben wird für beide zur Achterbahn, denn es passieren Dinge von denen sie nicht einmal zu träumen gewagt haben. Und dann ist da ja auch noch die Liebe. Als wenn das alles nicht schon kompliziert genug wäre.

    Es ist eine tolle und spannende Geschichte. Man kann sich fallen lassen und fiebert schnell mit allen Protas mit.
    Die Wege einiger Protas trennen sich, mal freiwillig mal unfreiwillig. Und oft sind sie kurz davor sich wieder zu treffen und dann….. doch nicht! :-)
    Ganz schön gemein von Corrin. Aber auch MEGA spannend und mitreissend.
    Ich liebe die Greifen Saga von Chakas und deren Bewohner und bin froh, das es noch weitere Geschichten gibt.

  2. Cover des Buches Die Greifenreiterin (ISBN: 9783746094656)
    Sabine Schulter

    Die Greifenreiterin

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Ruby-Celtic

    Endlich habe ich es auch mal wieder geschafft zu einem Buch dieser Autorin zu greifen. Tatsächlich hatte ich hier schon lange keine Reihe mehr angefangen. Da mich die Schreibweise der Autorin bisher immer von sich überzeugen konnte, war ich neugierig auf die Geschichte, die Charaktere und die Umsetzung selber.

    Rayna ist eine starke, offensive und eigensinnige Persönlichkeit. Ich mochte sie schon nach den ersten Seiten unheimlich gerne. Sie ist offenherzig, liebevoll und setzt gerne mal ihren Kopf durch. Sie lässt sich durchaus helfen, setzt ihren Kopf aber auch selber ein und denkt über Situationen nach und versucht eine Lösung herauszufinden.

    Hyron ist ein starker, gefühlvoller und herzlicher Zeitgenosse, auch in schweren Zeiten wie man hier schön mitbekommen hat. Er versteckt seine Gefühle gerne hinter einer Mauer, versucht das Positive nach außen zu tragen und somit seiner Schwester und auch Rayna die Gefangenschaft etwas zu erleichtern. Ich bin super gespannt, wenn wir dann auch mal ganz hinter seine Maske schauen dürfen :)

    Die Hauptprotagonisten waren greifbar, nachvollziehbar und haben mich sofort in den Bann gezogen. Doch auch die Nebencharaktere, von welchen wir hoffentlich noch etwas mehr erfahren werden haben mich von sich überzeugen können. Tatsächlich auch von dem etwas gruseligen Boss der Nanjok, denn die Autorin hat ihn durchaus geheimnisvoll und spannend gestaltet. Gerne würde ich auch hier mal hinter die Fassade schauen :D

    Die Umsetzung selber hat mir super gut gefallen. Wir erleben zu erstmal das Leben von Rayna, können sie und ihr Volk etwas näher kennenlernen. Doch ziemlich schnell geht es dann in eine brutale, gefährliche und nicht gerade einfache Gefangenschaft in welcher unsere Protagonisten so einiges überstehen müssen.

    Die Autorin schafft es dennoch in einer düsteren und bedrohlichen Lage die Charaktere nicht völlig depressiv werden zu lassen. Man erkennt die Bindung, welche sich aufbaut und welche alle ein bisschen zusammenhält. Eine wirklich tolle Entwicklung, welche mir total gefallen hat.

    Auch der Weltenaufbau klingt wieder mal magisch und macht Lust darauf, noch mehr von Teharis kennenzulernen.

    Mein Gesamtfazit:

    Mit „Die Greifenreiterin – Gefangenschaft“ hat Sabine Schulter einen starken, gefühlvollen wie auch gefährlichen Start ihrer neuen Reihe geschaffen. Mich konnte sie sowohl mit dem Weltenaufbau, den Charakteren als auch der bisherigen Umsetzung von sich überzeugen.

    Ich vergebe 4,5 Sterne.

  3. Cover des Buches Die Greifen-Saga - Die Träne der Wüste (ISBN: 9783906829036)
    C.M. Spoerri

    Die Greifen-Saga - Die Träne der Wüste

     (66)
    Aktuelle Rezension von: Isa_He

    Die Greifen-Saga – Die Träne der Wüste ist der zweite Teil der Greifen-Saga Trilogie und knüpft unmittelbar an Teil eins an. Vorneweg muss ich schon sagen, ich habe dieses Buch innerhalb kürzester Zeit verschlungen.
    Wie auch schon in Band eins gefällt mir der Schreibstil der Autorin sehr gut. Ich kann unglaublich leicht in die Geschichte eintauchen, es gibt immer wieder Erklärungen zu bestimmten Vorkommnissen in der Welt, die ich interessiert verfolge und das Setting kann ich mir sehr gut bildlich vorstellen. Gleiches gilt auch für die unterschiedlichen Erzählstränge. Neben der Perspektiven von Mica und Faim, lernt man Nethan etwas näher kennen und bekommt auch Szenen aus der Sicht von Ahren und Cassiel zu lesen.

    Bei den Geschwistern Mica und Faim kann man außerdem eine deutliche Charakterentwicklung erkennen, die man auf bestimmte Ereignisse im Buch zurückführen kann. Dies macht das Ganze schlüssig und die beiden wirken sehr lebensecht. Gut gefällt mir auch, dass das Schicksal anscheinend sehr unterschiedliche Dinge für die beiden bereithält. Faim blüht auf See langsam richtig auf, während Mica in einer Gilde aufgenommen wurde. Weiterhin bin ich gespannt, wwas hinter Nethans Vergangenheit steckt. Man hat zwar einige Einblicke in seine Gedankenwelt bekommen, aber bestimmte Dinge sind immer noch ein Geheimnis. Gleiches gilt für Cassiels Vergangenheit, über die er nicht reden möchte. Hier bin ich schon sehr auf die Auflösung gespannt.
    Alles in allem gefiel mir auch der zweite Teil der Greifen Saga sehr gut. Es war durchweg spannend, aber auch emotional und natürlich magisch. Ich freue mich schon sehr auf den finalen Band und vergebe diesem Buch fünf Sterne.


  4. Cover des Buches Alice im Wunderland (ISBN: 9783737410076)
    Lewis Carroll

    Alice im Wunderland

     (1.189)
    Aktuelle Rezension von: Julia250916

    📚 "Alice im Wunderland" von Lewis Carroll📚

    HANDLUNGEN
    Die kleine Alice sitzt an einem schönen Nachmittag im Garten, als sie plötzlich ein weißes Kaninchen mit Weste einen Kaninchenbau hinunterdüsen sieht. Da sie über dieses Verhalten etwas erstaunt war, folgte sie dem Kaninchen und landet nach langem Fallen in einem seltsamen Raum. Es folgt mehrmaliges Schrumpfen und Wachsen, sowie Unterhaltungen mit mehreren Tieren. Sie taucht in eine komplett andere Welt ein. Es kommt zu vielen merkwürdigen Erlebnissen...

    FAZIT
    Lewis Carroll's Schreibstil in diesem Kinderbuch sind faszinierend und gleichermaßen erschreckend. Bei manchen Stellen kam ich zu dem Gedanken, dass Kinder solche Äußerungen nicht zu früh lesen bzw. hören sollten. Es ist grandios und fesselnd, bis zur letzten Seite. Der Nonsens dieses Buches war sehr erfrischend und es gehört zu Recht zur ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher. Dieses Buch ist für Erwachsene genauso interessant, wie für Kinder (ca. 10 Jahre, meines Erachtens). Mir kam leider der verrückte Hutmacher ein wenig zu kurz und hätte mir mehr Verrücktheit gewünscht. Ansonsten ein wirklich fantastisches Werk und eine Empfehlung meinerseits diesem Buch eine Chance zu geben! ☀️

  5. Cover des Buches Frostkiller (ISBN: 9783492280365)
    Jennifer Estep

    Frostkiller

     (1.012)
    Aktuelle Rezension von: anni5692

    ♡Rezension♡


    Frostkiller ~ Mythos Academy VI


    Von @jennifer_estep_author 

    aus dem @piperverlag 


    Inhalt:

    Kennt ihr das, wenn im Leben alles auf einen bestimmten Moment hinauszulaufen scheint? Wenn man von einer Göttin erwählt wurde, und von dunkeln Vorahnungen heimgesucht wird, dann macht einem ein solcher Moment vor allem eins: Angst. Doch ich kann es mir nicht leisten, schwach zu sein. Nicht mehr. Denn Loki und seine Schnitter holen zum finalen Schlag aus... 

    Ich bin Gwen Frost, Nikes Champion. Und ich weiß, was ich zu tun habe.


    Fazit: 

    Ein würdiges Ende einer tollen Reihe! Der Band ist spannend und mitreißend bis zur letzten Seite. Leider ist es schon das Finale, doch wie wir wissen gibt es einen Spinn off. Gwen hat sich als Protagonistein so gut entwickelt und wird ihrer Rolle als Nikes Champion gerecht. Absolut gelungener Abschluss der Reihe!


    4/5 ⭐️

  6. Cover des Buches Die Chroniken von Mistle End - Die Jagd beginnt (ISBN: 9783522185721)
    Benedict Mirow

    Die Chroniken von Mistle End - Die Jagd beginnt

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Maikes_Privatbibliothek

    Nach dem großen Showdown im letzten Band scheint alles zunächst wieder seinen gewohnten Gang zu nehmen. Eine Gruppe Gaukler rückt für ein Fest an, die Stimmung ist ausgelassen, die Feierlichkeiten und Darbietungen sorgen für angenehme Zerstreuung. Doch dann geht die Nummer eines Schaustellers gewaltig in die Hose und ein wichtiger Gegenstand, von dessen Existenz die Meisten nicht einmal etwas wussten, verschwindet.


    Cedrik und seine Freunde Emily und Elliot haben einen Verdacht, wer dahinter stecken könnte. Doch was bezweckt derjenige nun? Um dem Rätsel auf die Spur zu kommen, müssen die drei Freunde auf dem schnellsten Weg nach London. Doch was noch als harmloses Abenteuer beginnt, entpuppt sich schnell als gefährliche Mission. Plötzlich stehen sie einer Gruppe Vampire gegenüber von denen keiner so recht weiß, auf welcher Seite die sich nun eigentlich befinden. Kann man ihnen vertrauen, oder nicht?


    Wer hat eigentlich ein Interesse an einem Krieg zwischen den magisch Begabten? Und ist es tatsächlich derjenige, von dem alle glauben, dass er daran Schuld trägt, oder geht es hier in Wahrheit und ganz andere Interessen? Zumindest wissen die drei Freunde seit dem letzten Band, welche uralte Magie in Cedrik steckt. Nur hilft ihnen dieses Wissen kaum weiter, denn es scheint da draußen niemanden zu geben, der Cedrik mehr über seine Fähigkeiten verraten kann. Gleichzeitig sieht er sich jedoch gezwungen, so schnell wie möglich so viel er kann zu lernen, denn schon bald wird er jemandem gegenübertreten müssen, der ihm einiges voraus hat.


    Manchmal ist es schwierig das Richtige zu tun. Noch schwerer ist es oft zu erkennen, was das Richtige überhaupt ist. Man kann nur hoffen, dass man in dem Moment, in dem es darauf ankommt, die richtigen Leute an seiner Seite hat. Manchmal bedeutet das auch, einen Wunsch loszulassen und sich auf die Wahrnehmung anderer zu verlassen. In diesem Buch geht es viel um Vertrauen und Zusammenhalt.


    Man spürt, dass die Kinder den Erwachsenen insofern etwas voraus haben, da sie schneller handeln. Es mag unbesonnener wirken, da dieses schnelle Handeln, sie in Gefahr bringt, bietet der Gemeinschaft von Mistle End zuletzt aber doch den entscheidenden Vorteil. Die Situationen sind brenzlig und auch Cedrik, Elliot und Emily kommen nicht ohne Hilfe einfach so zurecht.

  7. Cover des Buches Das steinerne Schloss (ISBN: 9783733711887)
    Anna Weydt

    Das steinerne Schloss

     (29)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Autorin Anna Weydt entführt uns hier in die Welt von Charlie , Charlie ist bis zu einem Mysteriösen Abend eine Normale Studentin mit Normalen sorgen . Bis sie Angeriffen wird .

    Ich hatte mir nicht so viel vom Klappentext erhofft aber ich wurde eines Besseren Belehrt . Die Geschichte rund um Charlie und ihrem Großvater ist sehr Toll beschrieben und nicht zu einseitig .

    Ich habe mich Von ziele 1 gefangen gefühlt ich wahr sofort in der Geschichte drin , auch finde ich es schön das dass Setting nicht in London oder Ähnlich Spielt , sondern in einer Schönen Deutschen Stadt , was mich natürlich direkt überzeugt hat ! Ich finde es Langweilig wenn es immer London oder der gleichen ist . Der Schreibstiel von Anna Weydt ist super sie findet die richtigen Worte und setzt sie da hin wo sie hin sollten mich hat jedes Iberer Worte gegruselt oder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert . Sie hat finde ich einen sehr besonderen Schreibstiel den den Leser von Zeile 1 bis zum Ende mit nimmt . Die Spannung wird hier in der Handlung Groß geschrieben , es wahr wirklich super ich hatte an manchen stellen zu nehmend Gänsehaut , was ich natürlich aus genossen habe . Die Protagonisten sind super Lebhaft beschrieben man hat wirklich die Leidenschaft der Autorin dahinter gespürt , Jeder Prota hatte ecken und kanten und machten Ihn dadurch lebendig.



    Fazit


    Ich hatte super Tolle und vor allem Spannende Lesestunden , Charlies Welt hat mich mit sich gerissen und erst zum Ende los gelassen . Daher empfehle ich es gern weiter . Lesenswert für Leser die gerne Bücher Wie Harry Potter und Der Weltenexpress Lesen

  8. Cover des Buches Bitterfrost (ISBN: 9783492282185)
    Jennifer Estep

    Bitterfrost

     (275)
    Aktuelle Rezension von: seelenseiten

    Nachdem ich die Mythos Academy absolut genial fand, war mir klar, dass ich diesen Spin-Off unbedingt lesen muss.


    Und auch hier hat Jennifer Estep ganze Arbeit geleistet. Wie auch schon die Mythos Academy waren hier die Charaktere gut ausgearbeitet und die Handlung spannend und nervenaufreibend.

    Es gab keinen Moment, an dem ich gelangweilt hätte. Ganz im Gegenteil.


    Ich gebe dem Buch allerdings nur 4,75 Sterne, weil mir zu Anfang zu viele Parallelen zu “Frostkuss” waren und es etwas unoriginell gewirkt hat.

    Auch die Grundidee, die Mythos Academy, ist sehr ähnlich wie die um Gwens Geschichte in North Carolina, aber sonst ist es eine komplett andere Geschichte.


    Ganz besonders toll finde ich die Sichtweise von Kriegern, deren Verwandte selber Schnitter waren und die sich nun von ebendiesen verraten fühlen.

    Freue mich riesig auf “Hard Frost”.

  9. Cover des Buches Alice im Wunderland (ISBN: 9783837144581)
    Lewis Carroll

    Alice im Wunderland

     (37)
    Aktuelle Rezension von: ViktoriaScarlett

    Die Originalgeschichte ist wirr, verrückt, lustig und absolut eigenwillig, dennoch hatte ich Spaß beim Hören selbiger. Warum ich so darüber denke, erläutere ich dir im Text.

    Meine Meinung zur Geschichte:
    Die Geschichte um die kleine Alice, die einem Kaninchen folgt und in ein Loch fällt, ist allseits in allerlei Formen bekannt. Mich persönlich interessierte, wie der Autor Lewis Carroll die Originalgeschichte geschrieben hatte, so tauchte ich mittels dieses Hörbuchs in das wirkliche – oder unwirkliche? – Geschehen ein.

    Sie erschien erstmals im Jahr 1865. Dementsprechend musste ich mich an den Schreibstil von damals gewöhnen, was einige Zeit andauerte. Alsbald konnte ich mich auf das Geschehen einlassen und folgte gemeinsam mit Alice dem Kaninchen. Alice war ein tapferes Mädchen, doch gleichzeitig auf von schnell wechselndem Gemüt. Sie brach recht schnell in Verzweiflung aus und vergas ihren Mut. Es gelang ihr diesen in den vielen merkwürdigen Situationen wiederzufinden und weiterzugehen bzw. sie zu meistern. Auch fand sie ihre Entschlusskraft wieder.

    Für das Mädchen waren nur wenige der Dinge, die sie erlebte, seltsam. Ich persönlich war zweitweise etwas verwirrt, weil die Geschehnisse so wirr aneinandergereiht waren und doch irgendwie ein roter Faden zu finden war. Einige Protagonisten kamen wiederkehrend vor und hatten größere Rolle. Andere tauchten kurz auf und verschwanden so schnell, wie sie gekommen waren. Meine Lieblingsfigur war eindeutig die Grinsekatze. Alles was mit der Herzkönigin zu tun hatte, war ein lästiges Hin und Her. Auch die Herzogin konnte ich nicht wirklich leiden.

    Trotz der eigenwilligen Erzählweise und der gefühlt 100 Ideen, die der Autor eingeflochten hatte, schritt das Geschehen zügig voran. Allerdings war ich doch sehr erleichtert, als Alice bei der Gerichtsverhandlung aufwachte, denn diese war tatsächlich etwas zäh. Ein Lächeln zauberte mir das letzte Kapitel mit der Schwester von Alice ins Gesicht. Für mich ergab dies einen schönen Abschluss der Geschichte.

    Meine Meinung zur Sprecherin:
    Ich frage mich selbst nach dem Beenden der Geschichte noch immer, woher ich die Stimme von Nana Spier kenne. Ihre Stimmfarbe ist hell, angenehm und wohlklingend. Es fiel mir leicht, mich auf ihr Vorlesen zu konzentrieren. Durch sie fand ich mich in dem wirren Geschehen der Geschichte zurecht und verlor den roten Faden nicht.

    Mein Fazit:
    Die Originalgeschichte um Alice war ihrer Art entsprechend wirr und seltsam, gleichzeitig konnte sich eine gute Spannung aufbauen. Alice Gemüt war sehr zwiegespalten, da sie mutig und weinerlich im selben Moment bzw. kurz aufeinander sein konnte. Die Geschichte selbst war wahrlich eigenwillig und mit kuriosen Erlebnissen gespickt. Dennoch fand ich Gefallen daran. Lästig war mir die Herzkönigin, anstrengend war die Gerichtsverhandlung. Ich war froh, als die Geschichte durch Alice Aufwachen zu einem Ende kam. Der letzte Abschnitt mit der Schwester entlockte mir ein Lächeln. Die Stimme der Sprecherin Nana Spier holte mich in Geschehen blieb mir lange im Gedächtnis.

    Ich vergebe 4 von 5 möglichen Sternen!

     Das Hörbuch wurde von mir über Audible gehört und anschließend freiwillig rezensiert. 

  10. Cover des Buches The Run 1: Die Prüfung der Götter (ISBN: 9783551584434)
    Dana Müller-Braun

    The Run 1: Die Prüfung der Götter

     (224)
    Aktuelle Rezension von: eszter

    Ich muss zugeben, dass das Buch am Anfang erstmal nur in meinem Regal stand ^^´. Ich dachte dass es vielleicht ein Fehlkauf gewesen sein könnte, aber holyyy als ich mich gemütlich hingesetzt habe mit meinem Tee und das Buch angefangen habe... Ich habe es am Stück durchgelesen und war einfach nur komplett in diese Welt versunken. Ich kann es wirklich nur empfehlen :D   

  11. Cover des Buches Frostnacht (ISBN: 9783492280358)
    Jennifer Estep

    Frostnacht

     (1.114)
    Aktuelle Rezension von: anni5692

    ♡Rezension♡


    ~Frostnacht~

    Mythos Academy V


    Von @jennifer_estep_author

    Aus dem @piperverlag 


    Inhalt:

    Hi, ich bin Gwen Frost, Gesprächsthema Nummer 1 auf dem Campus der MA. Als Nikes Champion erwartet jeder von mir, stark zu sein, obwohl ich wegen Logan noch immer völlig fertig bin. Wenn ich nur wüsste, dass es ihm gut geht! Aber die Schnitter des Choas ruhen nicht. Als bei einem Attentat auf mich die falsche Person vergiftet wird, weiß ich genau, was ich tun muss: um jeden Preis das Gegenmittel besorgen! Doch die Pflanze wächst nur in einer verfluchten Ruine in den Rocky Mountains. Und ich bin ziemlich sicher, dass der Feind dort auf mich wartet.


    Fazit:

    Die Autorin schafft es mich mit jedem Band mehr in die Welt der Mythos Academy zu ziehen. Die Charaktere sind toll und auch die neuen, die man in diesem Band kennen lernt faszinieren mich. Das Buch ist spannend und hält Drama für jeden Leser bereit. Ich habe mehr über mythologische Geschöpfe gelernt. Diesmal Greifen, die in den Rocky Mountains zu Hause sind. 

    Das Buch hat mich in seinen Band gezogen. Schade, dass es nur noch einen Band gibt.


    4/5 ⭐️


  12. Cover des Buches Die Chroniken von Mistle End – Teil 1: Der Greif erwacht (ISBN: 9783742416575)
    Benedict Mirow

    Die Chroniken von Mistle End – Teil 1: Der Greif erwacht

     (20)
    Aktuelle Rezension von: Riuna

    Die Optik des Covers hat mir sehr gut gefallen. Sowohl die Farben, als auch die Details mit den Häusern und dem. großen Greifenbild in der Mitte haben mein Interesse geweckt. Die Schrift bei 'Mistle End' ist richtig schön verschnörkelt. 😍

    Die Geschichte startet recht unmittelbar, als Cedrik mit seinem Vater für dessen neue Arbeit in die Kleinstadt Mistle End zieht. Dort findet er neue, außergewöhnliche Freunde und lernt auch mehr über sich selbst - denn Cedrik ist ein ungewöhnlicher Junge mit geheimen Gaben, der sich in einer noch ungewohnlicheren Stadt wiederfindet, in der längst nicht alle sind, was sie zu sein scheinen. Umrandet wird das Geschehen von einem flüssigen, schönen Schreibstil, der die Welt und die Kreaturen anschaulich erklärt. 

    Die Charaktere, allen voraus Cedrik, wachsen und lernen im Laufe des Buches dazu. Alle sind sehr sympathisch auch auch die Nebenfiguren haben ausreichend Tiefgang. 

    Grundsätzlich hätten für mich auch noch etwas mehr Entwicklung stattfinden können und mehr Details von Mistel Ends Alltag angeschnitten werden können, aber dazu ist in den Folgebänden sicher noch ausreichend Raum.

     Dem Buchtext selbst würde ich vier bis fünf Sterne geben. 

    Wirklich herausragend gut gefallen hat mir aber die Aufmachung des Hörspiels. Der bzw. die Sprecher waren stark und haben ihre Stimmlage zu jeder Figur passend verändert, man wusste immer, welcher Charakter gerade spricht. Auch die Hintergrundgeräusche waren passend eingespielt und haben das 'Vor-Ort-Gefühl' verstärkt. Sie negativen Kritiken kann ich persönlich gar nicht nachvollziehen, ich gebe hier volle Punktzahl. 🏆

    Mein Fazit:

    Eine sehr gut geschriebene Fantasy-Geschichte, deren Welt sehr an den Flair von Meisterwerken wie Harry Potter erinnert. Nicht nur für Jugendliche eine Empfehlung, meinem Partner (36) und mir (31) hat die Geschichte sehr gut gefallen und durch die tadellose Hörspielumsetzung gebe ich gerne 5 Sterne. ⭐⭐⭐⭐⭐

  13. Cover des Buches Reisaren (ISBN: 9783943199178)
    Melinda Gauss

    Reisaren

     (10)
    Aktuelle Rezension von: SummseBee

    Alina und ihr bester Freund Sepp wollen eigentlich nur Vögel im Wald beobachten als plötzlich ein Junge vor ihnen landet. Schnell wird klar, dass er aus einer anderen Welt zu kommen scheint. Alina und Sepp wissen nicht so recht ob sie das glauben können und kurz darauf landen sie selber in der anderen Welt und das Abenteuer beginnt...

    Alina und Sepp erleben in dieser anderen Welt viele Dinge und begegnen vielen Fabelwesen. Und als wäre dies noch nicht genug erfährt Alina, dass sie eine Weltenwanderin ist. Mit dieser Information kann sie aber gut umgehen. Da diese Magie wohl immer schon in ihr gesteckt hat. Sie hat dennoch noch viel zu lernen und ist auch begierig darauf neue Fähigkeiten zu erlernen. Zur wissbegierigen und manchmal zu vorschnell handelnden Alina ist der skeptische und sarkastische Sepp das genau passende Gegenstück. Das Zusammenspiel der beiden Freunde hat beim lesen sehr viel Spaß gemacht.

    Die Autorin hat sich viele fantastische Wesen und vor allem Namen ausgedacht. Dies macht es manchmal recht schwer sich zurecht zu finden, weil so viele Namen aufgetaucht sind die man erst mal verarbeiten und zuordnen musste. Aber hat man sich in dieser Welt erst einmal zurecht gefunden macht es einfach nur noch Spaß Alina auf ihrer Reise durch die magische Welt zu begleiten.

    Da dieses Buch ein offenes Ende hat hoffe ich sehr auf einen 2. Band :)

  14. Cover des Buches Tarean 2 - Erbe der Kristalldrachen (ISBN: 9783961880676)
    Bernd Perplies

    Tarean 2 - Erbe der Kristalldrachen

     (40)
    Aktuelle Rezension von: Doscho
    Weiter gehen die Abenteuer von Tarean und seinen Freunden. Diesmal wird die Truppe von Kesrondaia losgeschickt, um die Kristalldrachen zu retten. Dafür müssen sie in das Dunkelreich und den Herren der Tiefe besiegen...

    Bei „Erbe des Kristalldrachen“ kann ich im Vergleich zum Vorgängerband gar nicht so viel Neues sagen. Wie man es von ihm gewohnt ist, schreibt Bernd Perplies weiterhin eine vielleicht nicht innovative, dafür aber eine spannende und packende Geschichte mit tollen Charakteren und Szenarien.
    Auch dieser Band ist theoretisch in sich abgeschlossen, es handelt sich um ein Abenteuer, das Tarean und seine Freunde erleben. Ich würde aber dennoch empfehlen, „Sohn des Fluchbringers“ zuerst zu lesen, da es einige Bezüge zu diesem Band gibt, die man sonst nicht versteht. Außerdem nimmt sich Bernd Perplies die Zeit, seine Charaktere mit persönlichen Problemen auszuschmücken und zwischen den Charakteren Verbindungen herzustellen. Auch diese begründen sich manchmal in Ereignissen des Vorgängerbandes.
    Meckern muss ich hier nur über den Anfang des Buches. Vermutlich war beim Entstehen unklar, ob Tarean so erfolgreich wird, dass man daraus eine Trilogie machen kann. Denn Tarean scheint nach dem Ende von Band eins offenbar recht unschlüssig, wie er seine Lebenszeit weiter verbringen soll. Kaum gedacht bzw. ausgesprochen und zack, kommt ein Ruf von Kesrondaia. Ja, das wirkt genau so konstruiert, wie es klingt.

    Das wäre aber auch schon der einzige Kritikpunkt, den ich habe. Ansonsten ist auch der zweite Teil der Tarean-Reihe gewohnt lesenswerte Fantasykost von Bernd Perplies.
  15. Cover des Buches Hard Frost (ISBN: 9783492703840)
    Jennifer Estep

    Hard Frost

     (129)
    Aktuelle Rezension von: seelenseiten

    Leider kann ich wieder „nur“ 4,75 Sterne geben, weil mir in diesem Teil zu viele Wiederholungen waren.

    Gefühlt jeder Schnittereinbruch in diesem Teil, der verhindert werden sollte, endete und verlief gleich.

    Aber das ist heulen auf hohem Niveau, denn das Buch war bis auf diese Ausnahme wieder wundervoll.


    Der Teil beginnt mit ein paar Rückblicken, was super ist, da man so schnell wieder in die Geschichte hineinfindet.

    Während des Lesens merkt man wie sehr sich alle Charaktere entwickeln und das Team Midgard zusammenwächst.

    Einige Teammitglieder kommen sich auch endlich etwas näher.


    Mir hat der zweite Teil noch einen Ticken besser gefallen, weil der Spannungspegel deutlich höher ist.


  16. Cover des Buches Die geheime Sammlung (ISBN: 9783426283318)
    Polly Shulman

    Die geheime Sammlung

     (307)
    Aktuelle Rezension von: Viiivian

    Achtung: 

    Dies ist meine persönliche Meinung. Meine Meinung wurde nicht gefälscht. Alles was ich schreibe kommt von mir. Falls Du das Buch lesen möchtest, bitte ich dich, bei den Buchhandlungen deines Vertrauens oder bei den kleineren zu kaufen. Sie brauchen unsere Unterstützung. Dieses Buch habe ich auf Youtube im Gelesene Bücher juni vorgestellt. Schaut gerne darin vorbei. Freue mich auf Euren Besuch

    Der Klappentext klingt vielversprechend. Ich hatte keine Erwartung an das Buch und wusste nicht so genau, was mich erwarten würde. Der Titel lang irgend wie mystisch, aber irgend wie hatte ich keine Idee worum es geht. Das Buchcover ist sehr schön gestaltet. Die Farben mag ich. 

    Die Protagonistin heißt Elisabeth und hat einer fremden Person im Winter ihre Turnschuhe geschenkt. Deswegen musste sie Geld verdienen und ihr Lehrer gab ihr den Job. Die Beziehung zwischen Lehrer und Schülerin war für mich ein wenig merkwürdig. 

    Anfangs dachte ich es sei eine normale Geschichte ohne Fantasy oder ähnliches. Doch erst später realisierte ich wie Fantasyhaft ist. Dies ist der erste Band zu der Trilogie. Die anderen beiden Bände wurden leider nicht ins deutsche Übersetzt, was ich sehr schade finde. 

    In „der geheimen Sammlung“ findet man auch tatsächlich Schuhe, Tischleindeckdich und andere tolle Sachen. Und eigentlich ist das Paradies auf Erden. Was mich ein bisschen gestört hat, das wenn eine Geschichte am nächsten Tag beginnt oder ähnliches, das keinen Break gab, das heißt kein neues Kapitell. Die Idee dahinter finde ich super. Und auch das irgend welche Personen verschollen wurde oder ein Raubvogel ihnen verfolgt. Um etwas auszuleihen , musste man etwas abgeben: Seine singsangstimme, sein Hör, Orientierungssinn oder sein Kind. Der Schreibstil war ein bisschen zäh…

  17. Cover des Buches Die Kompanie der Oger (ISBN: 9783492269506)
    A. Lee Martinez

    Die Kompanie der Oger

     (49)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    Der Autor versteht es prima eine sehr abwechslungsreich Geschichte zu schreiben und dabei so manche Fantasy Klischees aus den Angeln zu heben. In diesem Buch kommen Elfen, Kobolde, Oger, eine Sirene, eine Amazone, ein Zwerg und Dämonen vor, aber so herrlich unkonventionell.

    Die Elfen sind zum Beispiel nicht wie sonst gewohnt die übernatürlichen attraktiven, edlen Wesen mit Bogen oder Naturmagie. Nein in der Legion in der Sie dienen machen sich die Oger zum Beispiel über sie lustig weil sie zu zerbrechlich sind und nicht in der Lage Gegner mit den Händen zu zerquetschen.

    Kobolde sind hier kleine, versoffene und streitlustige Wesen mit keiner sehr hohen Lebenserwartung, aber mit einem gewissen Gauner Charme, wie man es im Laufe der Geschichte anhand eines Koboldpiloten feststellen wird.

    Oger sind nicht unbedingt die stumpfen, großen Prügelknaben, sondern hier teilweise die weisen Krieger mit dem Herz an der richtigen Stelle.

    Bei der Amazone musste ich soviel Schmunzeln, weil sie sich mit Bravour in einer Männerwelt behaupten muss. Ich würde fast die Theorie aufstellen, das viele moderne Frauen gerne genauso reagieren würden so wie es die Amazone in der Geschichte macht. Da werden unhöfliche, oder schief anzüglich grinsende Gaffer gerne auch mal umgehauen. Gerade Sie entwickelt sich aber mit der Zeit auch zu einem sehr liebenswerten Charakter.

    Es gibt einige gute Stellen, die wirklich zum Totlachen sind.  

  18. Cover des Buches Magic Guardians - Der Fluch des Greifen (ISBN: 9783570175750)
    Todd Calgi Gallicano

    Magic Guardians - Der Fluch des Greifen

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Anneja

    Angezogen vom wundervollen Cover und der spannend klingenden Kurzbeschreibung, freute ich mich darauf in diese magische Welt abzutauchen. 


     


    Um so freudiger startete ich mit der Geschichte und war sofort in meinem Element. Sam London spiegelte einen tollen Charakter wider, welcher sich selbst für unbesonders hält. Er probiert verschiedene Hobbys, aber erlangt nie den Punkt, an dem er sagen könnte, das er es beherrscht. Diesen Ansatz fand ich erst einmal sehr traurig, da Sam mit falschen Vorstellungen an diese Sache heranging. Er sah nur das andere etwas gut können und wollte das auch. Trotzdem blieb er mir bis zum Ende sympathisch und zeigte, dass er nicht nur Courage hat, sondern alles andere als gewöhnlich ist.


     


    Dies lag vor allem daran, das er in eine Welt eintauchen durfte, in welcher er die Wesen sah, welche er bisher nur aus seinen Büchern kannte. Dabei spielte man allerdings nicht einfach mit dem Aspekt, das Sam nun alles sehen kann, sondern zeigte faszinierende Wege auf, wie es dazu kam. Allgemein fand ich nicht nur die Darstellung und Beschreibung der Wesen toll, sondern auch wie sie in die Geschichte eingebunden waren. Ich wurde immer wieder überrascht, lernte etwas über sie und konnte mir hin und wieder ein „WOW!“ nicht verkneifen. 


     


    Dies lag aber auch am Schreibstil und der Art und Weise, was erzählt wurde. Ich fand es z.B. irrsinnig gut, das man zwar einen roten Faden hatte, dieser aber immer mal wieder abschweifte, um später einen überraschenden Wendepunkt in der Geschichte zu erzeugen. Mir wurde es so nie langweilig. Im Gegenteil, denn mich fesselte einfach alles, was ich las, besonders da ich die Kluft die bei den mystischen Wesen, durch den Fluch des Greifen herrschte, verstand. Somit hatte ich auch noch ein tolles Kopfkino, denn es wäre schon absolut unglaublich, wenn plötzlich alle Wesen aus Mythen und Legenden auftauchen würden. 


     


    Im Gedanken bin ich daher schon beim zweiten Band, denn ich erhoffe mir von ihm, eine ebenso gut durchdachte Geschichte, mit vielen Geheimnissen, aber auch vielen magischen Momenten. Bitte weiter so. 


     


    Dieses Jugendbuch wusste einfach wie es mich begeistern kann. Mystische Wesen, tolle Charaktere und eine spannende Geschichte mit vielen Überraschungen zeigte mir das der Autor nicht nur viel Fantasie hat, sondern auch schreib technisch so einiges zu bieten hat. Ich verlor mich in dieser Welt und freue mich jetzt schon auf den Nachfolger.

  19. Cover des Buches Coldest Frost (ISBN: 9783492282413)
    Jennifer Estep

    Coldest Frost

     (86)
    Aktuelle Rezension von: seelenseiten

    Nachdem ich jetzt “Coldest Frost” beendet habe, hat sich bestätigt, was ich bereits vermutet habe. 

    Auch der Spin-Off ist ein Meisterwerk geworden!


    Es fängt spannend an, es bleibt spannend und es endet spannend. Man kann gar nicht anders als das Buch in eins durchzulesen.


    Wieder lernen wir ein paar neue Artefakte kennen. Nebenbei erfahren wir wieder mehr über die Hauptcharaktere und erleben mit ihnen ihre Entwicklung. Besonders Rory hat eine starke Entwicklung gemacht. Sie weiß zu Beginn noch nicht, was sie drauf hat und lernt im Laufe der Bände, was sie wert ist und was sie kann.


    Wirklich schade, dass es nun endgültig vorbei ist.

  20. Cover des Buches Wilde Reise durch die Nacht (ISBN: 9783328109679)
    Walter Moers

    Wilde Reise durch die Nacht

     (521)
    Aktuelle Rezension von: Svenjas_BookChallenges

    Illustrationen zu Geschichten kennen wir alle – aber eine Geschichte rund um Illustrationen? Das ist mal etwas Neues! Und wenn es einen Autor gibt, dem ich die Umsetzung einer solch faszinierenden und gleichzeitig etwas verrückten Idee am ehesten zugetraut hätte, dann definitiv Walter Moers.

    Walter Moers ist sicher einer der ganz großen deutschen Erzähler:innen unserer Zeit, was er mit „Wilde Reise durch die Nacht“ einmal mehr beweist. Die Geschichte um den 12-jährigen Gustave, der eine Wette mit dem Tod eingeht und dabei in einer einzigen Nacht allerhand Abenteuer erlebt, spinnt er um ausgewählte Illustrationen des Zeichners Gustave Doré, der im 19. Jahrhundert einige der größten Werke der Literaturgeschichte illustriert hat.

    Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich Gustave Dorés Stil aus heutiger Sicht nicht allzu viel abgewinnen kann, aber ich verstehe, was Walter Moers (und sicher auch viele andere) an seinen Illustrationen so fasziniert. Und es gefällt mir sehr gut, dass Moers verschiedene Zeichnungen (die an den entsprechenden Stellen im Buch abgedruckt sind) miteinander zu einer fantastischen Geschichte verbindet – er illustriert die gezeichneten Illustrationen mit Worten.

    Anfangs tat ich mich noch etwas schwer damit, in diese außergewöhnliche Geschichte hineinzukommen. Die Verbindung der einzelnen Passagen zueinander und zu den Zeichnungen Dorés wirkte auf mich zu Beginn etwas holprig. Nach circa 50 Seiten war ich aber schließlich komplett eingetaucht in Gustaves Traumwelt und habe gebannt verfolgt, wie er es mit Drachen, Gespenstern und Riesen aufnimmt und wie er mit Mut und kindlicher Naivität seinem Ziel – dem Tod ein Schnippchen zu schlagen – immer näherkommt.

    Dieses Buch ist wirklich eine wilde Reise durch die Nacht. Es liest sich wie ein modernes Märchen oder auch eine Fabel und wenn man sich darauf einlässt, vermag es einen zu verzaubern. Unnötig zu sagen, dass Walter Moers‘ Worte, die er wie immer meisterhaft miteinander verwebt, einen großen Teil dazu beitragen!

  21. Cover des Buches Der Herr der Puppen (ISBN: 9783492268202)
    Richard Schwartz

    Der Herr der Puppen

     (145)
    Aktuelle Rezension von: Sombraluna

    Inhalt: 

    Es ist schon eine ganze weile her das ich dieses Buch gelesen habe, zum Glück habe ich 

    mir meine Notizen gemacht. Da diese Rezension noch aussteht, möchte ich sie 

    euch natürlich nicht vorenthalten. 


    Wir finden uns wieder mit Havald und seinen Freunden im schönen Gasalabad. 

    Schon im letzten Teil spielte die Geschichte in dieser Stadt. Der 4. Teil der Reihe beginnt 

    allerdings mit einem sehr ruhigen Start. Eine willkommene Abwechslung zu dem Trubel 

    am Ende des letzten Teils. Leider fesselt mich das Buch dadurch nicht sofort, 

    es erinnert am Anfang eher an nervige lange Botengänge oder so. Aber auch das gehört dazu, 

    schließlich kann es nicht immer nur Aktion geben. Vor allem da Zeitrechnerisch eine 

    lange Zeit während der Handlung vergeht. Auch wen die Folgebände meistens schon direkt 

    an den vorherigen anschließen. Erst so mit ca. 150 Seiten geht es dann wieder los. 

    Und dabei ist Richard Schwartz immer wieder für für eine Überraschung bereit. 

    Oft denkt man sich, die Handlung ist ein offenes Buch, man weiß wohin 

    das führt. Aber meistens kommt es dann doch anders als man denkt. 


    Richard Schwartz mag ich als Autor sehr gerne, sein Schreibstil hat einfach was das mit fasziniert. 

    Seine Bücher sind meistens sehr Ernst, auch mal traurig und ich sag mal direkt. 

    Aber womit ich in so einem Szenario immer nicht rechne ist die gute Portion Humor 

    die der Autor immer mit in die Handlung bringt. Ich liebe es. So oft musste ich spontan 

    einfach lachen, als ich eigentlich gerade eine sehr ernste Situation gelesen habe. Er schafft es einfach

     immer wieder viele Emotionen miteinander zu vereinen. Auch Gefühl und Tränen lassen hier nicht auf sich warten. 

    Obwohl ich die Reihe länger nicht gelesen hatte, kam ich wieder schnell in die Geschehnisse rein. 


    Als Protagonist ist Havald auch sehr untypisch, er hat auf die ganze Situation eigentlich 

    gar keine Lust, er will weder Anführer sein noch irgendwas für irgendwen tun. 

    Eigentlich möchte er einfach nur Menschlich sein und in Ruhe Leben bzw. Sterben. 

    Er ist sehr bescheiden und zweifelt auch oft mal an sich selbst, versinkt gerne auch mal in 

    Selbstmitleid, ist aber in den wichtigen Situation immer für alle sein Freunde da. 

    Man hat nur langsam so das Gefühl das sich das ganze ein wenig Richtung Harem entwickelt, 

    da gefühlt jedes weibliche Wesen das Havald etwas näher kommt ein Auge auf ihn wirft. 

    Leider werde ich mit seiner Lebensgefährtin Leandra nicht so richtig warm. 

    Mein Lieblingscharakter Zokora ist in diesem Buch leider sehr wenig vertreten. Schade, aber 

    sie ist ja auch nur eine Nebenfigur. Eine eigene Geschichte von Zokora 

    würde ich definitiv auch lesen. (Gibt es das schon? )


    Im letzten Viertel des Buches erwartet man in der Reihe meistens immer eine riesen Showdown bzw. 

    ein Blutbad. Aber schlussendlich ist der Endkampf meistens sehr unspektakulär, wie mit dem Finger

     geschnippt vorbei. Das finde ich nicht schlimm, es ist meistens nur so unerwartet, da man es von vielen

     anderen Büchern anders kennt. In den meisten Fällen macht der Protagonist kurzen Protzes mir seinen

     Gegnern, wenn er erstmal loslegt. 

    Wie schon geschrieben versteht es der Autor auch sehr viel Gefühl in die Geschichte zu bringen, 

    vor allem Traurigkeit spielt hier eine große Rolle. Meistens muss gegen Ende der Bücher immer erstmal

     heulen. Nicht weil das Buch Zuende ist, sondern weil oft unschöne Dinge passieren. So auch im 4. Teil. 


    Das Ende des Buches macht sofort wieder Lust auf mehr, theoretisch würde ich mir sofort das nächste

     Buch schnappen und weiter lesen. Praktisch habe ich aber gerne Abwechslung im Lesefluss. 


    Fazit: 

    Für mich nicht der stärkste Teil der Reihe, aber es kann ja auch nicht immer gleich sein. 

    Der Anfang war ein wenig zäh, aber Richard Schwartz überrascht immer wieder mit 

    seinen Ideen und dem unerwarteten Humor. Auch das Ende ist wieder sehr unerwartet und gefühlsvoll.

     Ich habe auf jeden Fall Lust auf mehr. Auch wenn mich der 4. Teil der 

    Reihe nicht komplett überzeugen konnte, bin ich sehr gespannt wie es mit dem sehr gelungenen

     Protagonisten Havald und seinen Freunden weitergeht. 

    Es ist mir immer wieder eine Freude Richard Schwartz Bücher zu lesen!

  22. Cover des Buches Taberna Libraria – Die Magische Schriftrolle (ISBN: 9783426514382)
    Dana S. Eliott

    Taberna Libraria – Die Magische Schriftrolle

     (117)
    Aktuelle Rezension von: lesenundteetrinken

    Ein Buch über Bücher, das einen Buchladen als Schauplatz hat? Dazu Fabelwesen und eine fantastische Welt, die neben unserer existiert? Und dann auch noch Rätsel, die gelöst werden müssen? Ja, ja und nochmal JA!
    Eine wunderbare Geschichte, genau nach meinem Geschmack 😁
    .
    Die Freundinnen Silvana und Corrie eröffnen ihren eigenen Buchladen. Es stellt sich heraus, dass der Laden weit mehr ist, als es den Anschein hat und das Weltbild der beiden jungen Frauen wird über den Haufen geworfen. Durch ein Portal reisen sie nach Amaranthina, in das Reich der 100 Inseln. Sie begegnen vielen verschiedenen fantastischen Wesen und werden in die Suche nach fünf verschollenen Büchern hineingezogen.
    Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen. Alles ist wunderbar beschrieben und ich habe mit Silvana und Corrie mitgefiebert, die in mehr als eine gefährliche Situation geraten.

    Kleiner Kritikpunkt: Die beiden nehmen alles viel zu gleichmütig hin. Egal wie seltsam oder ungewöhnlich. Die Reaktionen hätte ich mir etwas anders vorgestellt.

  23. Cover des Buches Auf den Schwingen eines Greifen (ISBN: B01HYKVOFS)
    Pia Hepke

    Auf den Schwingen eines Greifen

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Elenas-ZeilenZauber

    ‘*‘ Meine Meinung ‘*‘

    Die Story fängt ganz entspannt an. Der Leser lernt nach und nach den Greifen und Rabius kennen. Dass alles in der Ich-Form, aus der Perspektive Rabius’, geschrieben ist, ist zu Beginn gewöhnungsbedürftig. Aber mit jeder Zeile las ich mich mehr ein. 

    Die Spannung kommt in Wellen daher. Das heißt, Rabius und der Leser können sich zwischendurch entspannen, Kraft tanken. Anschließend wird die Spannung weiter gesteigert und nach und nach fallen alle Puzzleteile an ihren Platz. Die Überraschungen und Twists sind wohlplatziert und ich schnappte ein paar Mal nach Luft. 

    Die Charaktere sind interessant. Wobei ich es schade finde, dass die nur die Protagonisten gut ausgearbeitet wurden. Alles andere, die Welt und Nebencharaktere, kamen farblos und einfach rüber. Da hätte man mehr draus machen können. Okay, das wäre aus der Ich-Perspektive schwieriger gewesen, doch auf jeden Fall machbar. 

    Aber der locker-flockige Schreibstil lässt darüber hinwegsehen. 

    Vor allem das Ende bildet einen wundervollen runden, aber auch total überraschenden Abschluss. 

    Die Bleistiftzeichnungen im Buch sind wundervoll und passen hervorragend zur Handlung.

    Also trotz der Kleinigkeiten vergebe ich 5 Schwingen-Sterne.

     

    ‘*‘ Klappentext ‘*‘

    Weißt Du, wie es ist, mit den Schwingen eines Greifen zu fliegen?

    Rabius weiß es, er kennt dieses Gefühl, denn er wurde von einem Greifen aufgezogen.

    Doch als sein Ziehvater Glenn ihm schließlich gesteht, wie es dazu kam, scheint für Rabius nichts mehr so zu sein wie zuvor. Fortan plagen ihn fürchterliche Albträume, doch was haben diese zu bedeuten? Und welche Rolle spielt das Mädchen, welches immer wieder darin vorkommt? Ist sie womöglich in schrecklicher Gefahr?

    Rabius beschließt, dies herauszufinden, und riskiert damit nicht nur sein eigenes Leben.

    Das Buch ist mit 16 Bleistiftskizzen versehen!

  24. Cover des Buches Der Kuss des Greifen (ISBN: 9783802586514)
    Thea Harrison

    Der Kuss des Greifen

     (115)
    Aktuelle Rezension von: Julei

    Mir gefällt die Welt der Gestaltwandler und Magier, verbunden mit moderner Technik und Sprache unserer Welt. Gleichzeitig das Leben von heute mit dem tieferliegenden Urtümlichen Verhalten alter Völker. Ich mag Thea Harrisons Sprache, liebe ihre Bilder, die sie mit Worten malt und ich mag es auch, dass die Kampfszenen immer recht kurz gehalten werden oder sogar gar nicht ausgemalt werden. Absolut gelungenes Buch - Lese Empfehlung von mir

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks