Bücher mit dem Tag "greed"
14 Bücher
- Kerri Maniscalco
Kingdom of the Wicked – Der Fürst des Zorns
(320)Aktuelle Rezension von: Caras-ZeilenzauberWar ich Anfangs noch von dem italienischen und historisch angehauchten Setting abgestoßen konnte mich das Buch im Verlauf der Geschichte doch catchen.
Ich bin eigentlich keine Leserin von Hexengeschichten, Vampirgeschichten gefallen mir meist besser.
Hier habe ich mich von Bookstagram inspirieren lassen und konnte das Buch daher nicht im Buchladen lassen.
Ab der Hälfte des Buches wurde es dann auch immer spannender und gegen Ende hin konnte ich die Twists und Turns gar nicht mehr glauben.
Ab 2/3 des Buches konnte ich es auch einfach nicht mehr weg legen und wollte es unbedingt beenden.
Ich möchte jetzt zwar nicht direkt mit Band 2 beginnen bin aber doch sehr gespannt wie es weiter geht!
- Kerri Maniscalco
Kingdom of the Wicked – Die Königin der Hölle
(149)Aktuelle Rezension von: prikaneIch denke, wir sind uns alle einig dass im ersten Buch mehr Action steckt als im zweiten.
Trotzdem verstehe ich, dass dies für die Geschichte notwendig ist. Wir brauchen Erklärungen darüber, wie die Hölle funktioniert, über die 7 Todsünden, die Prinzen dieser Welt, die Beziehung zwischen Emilia und Wrath, sowie die weitere Aufklährung des Verbrechens, bei dem Emilias Zwillingsschwester Victoria gemordet wurde.
Trotzdem finde ich es ein gutes Buch. Langsamer und mit weniger Action, aber gut.
Mir haben zum Beispiel mehr Aspekte über Hexerei, Emilias Kräfte und wie sie sich entwickeln, gefehlt. Und vielleicht etwas mehr Action zwischen den Häusern der Hölle und ihren Mächten, aber es war interessant zu sehen, wie sich ihre Beziehung mit Wrath und diesen sieben Todsünden entwickelt hat. Außerdem hat es an "spice" Szenen nicht gefehlt, obwohl sie nicht die besten sind die ich bisher gelesen habe.
Es lohnt sich, Emilias Geschichte zu folgen und man kann sagen das Sie in den letzten 100 Seiten eine unglaubliche und actiongeladene Wendung nimmt. Das nenne ich aber einen starken Cliffhanger. Ich möchte unbedingt damit anfangen das nächste Band zu lesen !!
- Steve Alten
MEG
(23)Aktuelle Rezension von: hope_stlpInfos zum Buch
Titel: MEG
Autor: Steve Alten
Verlag: Heyne
Seitenanzahl: 400
ISBN: 978-3-453-43901-6
Preis: 9,99 €Erschienen am 9. Juli 2018
Inhalt
Jonas Taylor wird nach einem katastrophal Tauchgang in den Marianengraben unehrentlich aus dem Militär entlassen. Er wird für verrückt erklärt, nach dem er behauptet ein riesiger Hai hätte Sie angegriffen. Danach widmet der erfahrene Tauchpilot sich dem Studium der für ausgestorben erklärten Spezies, die ihm angeblich im Graben begegnet ist. Sieben Jahre später wird er von einem alten Freund darum gebeten, ein weiteres Mal in den Graben zu tauchen um ihm zu helfen etwas von dem Grund zu bergen. Jonas willigt ein und überwindet seine Ängste, doch der Tauchgang verlief nicht wie geplant. Denn Jonas hatte recht.
Meine Meinung
Das Buch war einfach atemberaubend. Es ist fantastisch geschrieben und unheimlich fesselnd. Das Buch ist auf jeden Fall kein Stück wie der Film, bzw. der Film kein Stück wie das Buch. Aber das fand ich nicht weiter schlimm.
Ganz besonders gut fand ich die faszinierenden Fakten über das Leben unter Wasser und den Marianengraben, die der Autor mit eingebunden hatte. Dazu kamen jede Menge actionreiche Handlungen und nerven aufreibende Momente im Wasser. - Michael Crichton
Jurassic Park
(351)Aktuelle Rezension von: KarenAydinWahrscheinlich muss ich gar nicht sagen, worum es geht, aber ich mache es trotzdem einmal:
In diesem Wissenschaftsthriller geht es darum, dass der exzentrische Milliardär John Hammond es geschafft hat, zusammen mit dem Genetiker Henry Wu Dinosaurier DNS aus Bernstein zu extrahieren und so zahlreiche Dinosaurierarten zu züchten. Er eröffnet einen Park auf einer Insel, die zu Costa Rica gehört. Bevor der Park seine Pforten für die breite Masse öffnen wird, sind der Anwalt Donald Gennaro, der Paläontologe Grant, der Mathematiker Ian Malcolm, die Paläobotanikerin Ellie Sattler und die beiden Enkel von Hammond, eingeladen, eine Rundfahrt zu machen – sicher geschützt durch die hohen elektrischen Zäune. So lange sicher, bis der Strom ausfällt.
Wenn ich doch den Film kenne, warum sollte ich das Buch lesen?
Also, zunächst muss man sagen, dass Film und Buch zwar die gleiche Grundstruktur haben, für den Film aber einige Dinge verändert wurden (auch Charaktere). Das macht eines nicht besser oder schlechter als das andere. Es ist halt ein anderes Medium und beide haben so ihre Vor- und Nachteile. Was ein Vorteil des Romans ist, ist, dass die Szenen länger, detailreicher und auch viel blutrünstiger – und dadurch spannender - als in dem Film sind. Zudem können im Roman viel mehr Informationen über Genetik, die Dinos, Chaostheorie und Computersysteme untergebracht werden. Ich liebe es, mehr über die Dinosaurier zu erfahren. Dabei war es für mich an keiner Stelle langweilig. Das ist ja manchmal so in Büchern, wenn es plötzlich so langatmige Vorträge von Wissenschaftlern gibt. Das war für mich bei Crichton mit seinem lockeren Schreibstil und seiner Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in verständliche Sprache zu überführen keine Minute so.
Im Gegensatz zum Film entwickelt sich die Handlung im Buch relativ langsam. Ja, es beginnt mit einigen Dinoattacken auf dem Festland (die erst als Bisse von Basilisken interpretiert werden), aber dann nimmt Crichton sich die Zeit, den Lebenstraum und die Umsetzung von Hammonds Idee bei einem Rundgang durch die Labore zu erklären. Gleichzeitig werden hier die wichtigsten Charaktere vorgestellt. Die Enkelin Lex mag dabei einige der Leser repräsentieren. Sie hat keine Lust auf irgendwelche Infos, sondern will einfach nur Dinos sehen, hat dann aber auch von denen schnell genug (die Charaktere der Kinder weichen von denen des Films ab. Lex war so wunderbar nervig dargestellt, eben so, wie kleine Mädchen auch manchmal sein können, dass ich öfter mal in Gedanken den T-Rex gerufen habe).
Für mich ist dieser Roman einer der besten Wissenschaftsthriller überhaupt.
Wer gern Hörbücher hört: Es wird von Oliver Rohrbeck gelesen, vielen besser bekannt als Justus Jonas.
- Hiromu Arakawa
Fullmetal Alchemist. Bd.1
(37)Aktuelle Rezension von: AdmiralEdward und Alphonse Elric.
Um diese beiden dreht sich unser heutiger Comic: "Fullmetal Alchemist" (2001-10) von Hiromu Arakawa.
Beim Versuch ihre geliebte Mutter von den Toten zurückzuholen, geht einfach alles schief. Ed(ward)s Bein wird abgerissen und Al(phonse) verliert seinen kompletten Körper. Noch in aller letzter Minute und mit hohem Blutverlust kann Ed noch Als Seele an eine Rüstung binden. Und dafür verliert er noch seinen rechten Arm, der ihm auch abgerissen wird.
Hört sich creepy an ? Oh, ja das ist es ohne jeden Zweifel. Denn wir befinden uns hier in einer völlig anderen Welt. Es gibt bereits Pistolen, Autos, Panzer und Radios, aber sonst ist die Technisierung nicht weit fortgeschritten. Denn in dieser Welt haben etwas anderes für sich entdeckt, um sich das Leben leichter zu machen: die Transmutationsalchimie. Abgesehen vom Gesetz des äquivalenten Tausches nach dem der Wert der Urpsrungsmasse dem Wert der Eregnismasse entsprechen muss, gibt es kaum Grenzen: Waffen, Reparaturen, Häuser, medizinische Versorgungen, Materialveränderungen, ja sogar Menschen können transmutiert werden. Nur ging bei unseren Gescwistern irgendwas höllisch daneben. Und an diesem Punkt setzt unsere Geschichte ein. Denn Ed und Al wollen wire Körper wiederhaben und begeben sich auf die Reise durch ihr Land Amestris, um die Alchimie zu erforschen und ihre Kenntnisse auszuweiten. So wird Ed zum Staatsalchimisten und verstrickt sich immer mehr in geheime Staatsangelegenheiten, sodass er die größte Verschwörung, die man sich vorstellen kann aufdeckt. Nicht nur, dass eine neue Evolutionsstufe des Menschen ("Homunculi") im Hintergrund die Fäden des Staates Amestris zieht, sondern sogar extra zu eigenen Zwecken den Staat vor vielen Jahren erst gegründet haben !
Die Hintergrundebenen, die sich in Fullmetal Alchemist vereinen sind so zahlreiche wie tiefgründig: Militarismus, Fundamenatlismus, Minderheitenverfolgung, Verschwörung, Moral und mehr.
Wo soll ich beginnen ? Ich weiß es nicht. Schon lange habe ich keinen so guten Comic mehr gelesen.
Die Idee ist gut, keine Frage. Doch nicht so bahnbrechend wie bei anderen Mangas. Und das ist gut so ! Denn der Fokus liegt stattdessen auf 2 anderen Ebenen des Comics: den Personen und dem Handlungsverlauf. Und beides ist der Autorin Arakawa glänzend gelungen. Die Handlung ist relativ einfach gestrickt, doch sehr aspektreich. Die Handlung bleibt stets gleich, da sich die Ziele nicht ändern, die zu Anfangs feststanden. Stattdessen gewinnt die Welt im Laufe der langen Handlung (immerhin 27 Bände) immer mehr Farbe. Früh Erlebtes wird später erklärt oder unter neuen Blickrichtungen wieder aufgegriffen. Das Auftreten neuer Personen hält sich relativ in Grenzen, damit diese mehr Spielraum zur Entfaltung und Entwicklung haben.
Die Zeichnungen sind sorgfältig, differenziert udn sehr schön ausgearbeitet.
Von Hiromu Arakawa werde ich mir auf jeden Fall noch mehr ansehen. Das ist auf jeden Fall der erste Comic von einer Frau, der in eine solche thematische Richtung geht. Liebe und Romantik zB kommen nicht wirklich vor.
Noch kurz zum Abschluss: jetzt im Anschluss merke ich, dass ich total unzufrieden mit diesem Kommentar bin. Seht mir das nach. ich werde ihn gewiss noch überarbeiten. - Charles Dickens
Eine Weihnachtsgeschichte
(431)Aktuelle Rezension von: HopeandliveFür Charles Díckens, 1812 - 1870, war es auf jeden Fall gelebte Nächstenliebe, Nachsicht und soziale Verantwortung. Als Kind seiner Zeit, selbst vertraut mit Armut und harter Arbeit und am eigenen Leib erfahren wie schlecht es in England um das Sozial- und Fürsorgesystem bestellt ist, hat er 1843 in "A Christmas Carol. In Prose. Being a Ghost Story of Christmas." - "Ein Weihnachtslied. In Prosa. Eine weihnachtliche Geistergeschichte." in beabsichtigter erzieherischer Weise verfasst. Das Buch wurde ein internationaler Erfolg und erschien 1844 in Deutschland.
In dieser Geschichte begegnen wir Ebenezer Scrooge, den niemand wirklich als Onkel oder Arbeitgeber haben möchte. Ebenezer ist ein herzloser, egoistischer Geizhals. Ihm sind seine Mitmenschen völlig egal, wenn sie sterben, dann tun sie etwas Gutes, denn die Welt wird wieder entvölkert, gibt sowieso zu viele davon. Ein Gedanke, den auch heute noch genügend Menschen pflegen und leider auch kundtun. Das Einzige, was für ihn zählt, ist sein Geld, welches er auf akribischste Weise zusammenhält und sein beruflicher Erfolg. Somit ist es nicht verwunderlich, dass er auch am Weihnachtsabend alleine ist, die Einladung seines Neffen hat er wie alle Jahre abgelehnt und er bleibt bis zur letzten Minute in seinem Büro und verlangt dies auch von seinem armen Angestellten Bob Cratchit, der im eiskalten Kabäuschen auch an Weihnachten arbeiten soll. Auch als Ebenezer endlich alleine ist, gönnt er sich nichts, denn wie gesagt, Weihnachten braucht kein Mensch und er am allerwenigsten.
Doch dann bekommt Ebenezer Scrooge ganz überraschend doch Besuch. Ein Besuch, auf den man verzichten könnte und das auch noch mitten in der Nacht. Es ist Besuch aus der übernatürlichen Welt, aus dem Jenseits, denn zuerst besucht in sein verstorbener Geschäftspartner Marley und kündigt ihm weiteren Besuch an, nämlich den Besuch dreier Geister. Und obwohl Ebenezer zuerst recht beunruhigt wirkt, schläft er dennoch ein. Doch sein Schlaf währt nicht lange und eine erholsame und gute Nachtruhe ist in dieser Nacht nicht mehr zu erwarten.
Es erscheinen nacheinander drei Geister, der Geist der vergangenen Weihnacht, der Geist der gegenwärtigen Weihnacht und der Geist der zukünftigen Weihnacht. Sie führen ihn entsprechend durch sein Leben, sein früheres, sein gegenwärtiges und sein zukünftiges Leben und Ebenezer erkennt voll Schrecken, dass er so nicht weiter leben kann und er sein Verhalten dringend ändern muss. Ob er dazu noch genügend Zeit bekommt und ob es ihm gelingt, dass lieber Leser, darfst Du selbst erkunden.
Endlich habe ich es geschafft eines der weltlichen Klassiker der Literaturgeschichte zu lesen und es hat mich recht gegruselt. Der Kern der Weihnachtsbotschaft gilt damals wie heute, doch ohne die wahre Weihnachtsbotschaft der Bibel werden wir nicht in der Lage sein, sie umzusetzen.
- Robert Galbraith
Lethal White: Cormoran Strike Book 4 (Cormoran Strike 4)
(32)Aktuelle Rezension von: roxfourIm vierten Teil der Cormoran Strike-Reihe wird nun auch immer mehr das Privatleben von Robin Cunliffe und Cormoran Strike thematisiert.
Cormoran Strike, ein kettenrauchender Privatdetektiv mit einigen Narben an seiner Seele, bedingt durch seine Kriegserlebnisse und sein turbulentes Privatleben, bekommt nun langsam seine Geldprobleme in den Griff. Robin Cunliffe, stellt noch am Hochzeitstag fest, dass ihr Ehemann Vertrauensbruch begangen hat und entscheidet sich nach viel Nachdenken für ihre Ehe. Diese Ehe leidet allerdings darunter, dass ihr Mann nicht nur ein Problem mit ihrem Job hat, sondern auch noch zusätzlich mit dem ein anderen.
In die Detektei kommt eines Tages Billy, der über ein Begräbnis in seiner frühen Kindheit erzählt und davon nach wie vor verfolgt wird. Zusätzlich bekommen sie von einem Minister der Krone den Auftrag eine Erpressung zu untersuchen.
Bei diesen beiden beruflichen Handlungssträngen gelingt der Autorin das Kunststück, sie gelungen so miteinander zu verbinden, dass ich immer wieder mitgerätselt habe. Gemein ist, wenn die beiden Protagonisten etwas mehr Informationen haben als der Leser :-) Zusätzlich spielt das Privatleben von Cormoran Strike und Robin Cunliffe eine größere Rolle ohne zu dominant zu werden. Der Schreibstil ist spannend und abwechslungsreich, die Story fand ich ebenfalls sehr gelungen.
Ich hoffe, dass es noch einen weiteren Band dieser Reihe geben wird.
- Johanna Lindsey
Prisoner of My Desire
(2)Aktuelle Rezension von: MimabanoDieser historische Liebesroman ( geschrieben 1991 ) ist wirklich etwas besonderes.Neben der "üblichen" Handlung wird man immer wieder über die damaligen ( Jahr 1152 ) Gebräuche u.s.w informiert.Das gefällt mir sehr gut denn ich interessiere mich stark unter anderem für das Mittelalter.In der Originalfassung ist natürlich auch die damalige "Sprache" dann sehr passend.Ich bemängele immer wieder die "alten" Cover von historischen Liebesromanen und bin froh das sie heute etwas mehr Klasse haben.Leider kann man das vom Inhalt nicht behaupten.Die heutigen Romane sind so "schlecht " geschrieben das man gar nicht merkt das es sich um einen historischen Roman handelt.Wer also gerne solche Romane in der Originalfassung liest kann hier getrost zugreifen.Für die die noch etwas über den Inhalt erfahren wollen anbei noch den Klappentext:Spirited Rowena Belleme must pruduce an heir- or incur the dangerous wrath of a ruthless stepbrother who stands to forfeit his ill-gotten wealth.and the magnificent warrick dechaville is the perfect choice to sire her child-though it means imprisoning the handsome knight..and forcing him to bend to her amorous whims.vowing to resist but betrayed by his own virility ,noble warrick is intoxicated by rowena's sapphire eyes and voluptous beauty.yet all the while he plans a fitting revenge-eagerly awaiting the time when his sensuous captor becomes his helpless captive...and is made to suffer the same rapturous torment and exquisite ecstasy that he himself has endured. - Agatha Christie
Death on the Nile
(31)Aktuelle Rezension von: AnasBuchsammlungInhalt: Endlich Urlaub! Hercule Poirot hat sich eine exotische Reise gegönnt: Er macht eine Nilfahrt. Eigentlich möchte er sie in Ruhe genießen, doch an Bord läuft nicht alles rund und schließlich geschieht sogar ein Mord. Poirot, nun nicht länger im Urlaubsmodus, beginnt zu ermitteln.
- Steve Alten
Meg: Nightstalkers
(2)Aktuelle Rezension von: raveneyeSteve Altens Romanreihe um die prähistorischen Haie, die Megalodons geht in die fünfte Runde und sie sind nicht die einzigen Monster, die sich zwischen den Seiten tummeln.
Man sollte nicht meinen, das eine Geschichte über einen riesigen Hai, auch im fünften Anlauf noch zu fesseln weiß, aber Steve Alten hat mich eines besseren belehrt. Auch mit „Meg – Nightstalkers“ konnte er mich wieder von der ersten bis zur letzten Seite überzeugen.
Die Charaktere sind zum größten Teil bekannt und natürlich gibt es ein wiedersehen mit der Taylor-Familie, die unwiderruflich mit der Geschichte der Megalodons verbunden ist, aber man kann auch neuen Gesichtern begegnen, die ihren ganz eigenen Teil zum Fortgang der Geschichte beitragen. Steve Alten schafft es auch immer wieder seine einzelnen Figuren lebendig erscheinen zu lassen und man auf die ein oder andere Seite mit ihnen mitfiebert. Denn, wer schon Bücher des Autors kennt, weiß das man sich nie sicher sein kann. Sei es darüber wer sich als gemeiner ....kerl entpuppt oder wer als Fischfutter endet. Denn auch wenn man des dem ein oder anderen gönnen würde, so lässt sich der Autor da eher selten in die Karten schauen und ist immer wieder für eine Überraschung gut.
Und natürlich lässt er es sich auch in diesem Teil wieder nicht nehmen seine Geschichte mit Fakten zu unterlegen, die seine fiktive Welt gleich viel realistischer erscheinen lässt. Und trotz oder gerade wegen dieser Fakten verliert die Geschichte nichts von ihrer Spannung und hat mich wieder an die Seiten gefesselt.
Diese Reihe ist genau das richtige für alle die gerne mal eine gute Monstergeschichte lesen und mehr wollen als nur stupides Blutvergießen.
- Otto Penzler
Bibliomysteries: Stories of Crime in the World of Books and Bookstores (Bibliomysteries)
(1)Noch keine Rezension vorhanden - 8
- 12
- 24