Bücher mit dem Tag "graphic novels"
48 Bücher
- Laura Kneidl
Someone New: Special Edition
(1.617)Aktuelle Rezension von: Jenni078Das Buch lag leider viel zu lange auf meinen SUB, da ich mittlerweile nicht mehr so viel New/Young Adult lese, da mir die Geschichten einfach zu sehr ähneln. Dieses Buch konnte mich aber richtig überzeugen!
Zunächst einmal hat mir der Schreibstil der Autorin wieder einmal sehr gut gefallen, ich war sofort mitten drin in der Geschichte und habe mit den einzelnen Charakteren mit gefiebert. Die Charaktere sind einzigartig und haben Tiefgang. Am Anfang fand ich Julian sehr nervig, aber im Laufe der Geschichte und vor der Auflösung war mir bereits klar, wieso er sich so verhält. Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, da sie wichtige Themen behandelt und es auch einfach Spaß gemacht hat, das Buch zu lesen.
- Christina Lauren
Dark Wild Night - Weil du der Einzige bist
(49)Aktuelle Rezension von: SabrysbluntbooksLola ist Künstlerin und steckt mitten in der Verfilmung ihrer Graphic novel sie ist seit der wilden Nacht in Las Vegas mit Oliver befreundet, dieser hat einen Comic Laden. Mit der Zeit merken beide, dass sie mehr als ihre Freundschaft verbindet.
Das Buch ist aus der Sicht beider Protagonisten, was wieder einen guten Einblick in dessen Gedanken bringt, jedoch war die Liebesgeschichte etwas unrealistisch. Oliver ist der Charakter der Lola seit einiger Zeit begehrt, es sich jedoch nicht anvertraut ihr dies zu gestehen, und Lola denkt, dass Oliver an ihr kein Interesse hat, da dieser sie in Las Vegas abgewiesen hat. Und doch entwickelt sich die Liebesgeschichte Geschichte rasant und die beiden sind so intensiv, deren Gedanken kreissten nur um den jeweiligen anderen, dies war mir teilweise fast schon zu viel. Oliver kam in der Geschichte für meinen Geschmack etwas zu kurz. Es war zu einseitig, Lola entscheidet wenn’s losgeht und sie entscheidet wie es losgeht, wann vorbei wann wieder doch… Hätte mir mehr von Oliver gewünscht, das hat ein wenig gefehlt und Lola zu sehr in den Mittelpunkt gerückt.
Die Schreibweise war sehr fliessend und das Buch hat mich grösstenteils gut unterhalten, ich mag wie die Autorinnen den Verlauf einer Geschichte erzählen, auch wenn dieses Buch mittelmässig war, werde ich noch den 4 Band lesen, habe diesen auch noch auf dem SUB stehen…
Für die, die eine ruhigere Geschichte mögen, bei der die Protagonistin mit einigen Problemen zu kämpfen hat.
- Neil Gaiman
Beobachtungen aus der letzten Reihe
(15)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerNeil Gaiman ist Autor von Romanen, Drehbüchern und Comics.Er liest, seit er lesen kann und arbeitete mit diversen Größen der verschiedenen Literaturgenres zusammen.Angefangen zu schreiben hat er als Journalist, bis er sich entschied, Schriftsteller zu werden.
In dieser Sammlung verschiedener Texte erklärt Neil Gaiman, wie wichtig Bücher, Lesen und Bibliotheken für Kinder sind.Er klärt über das Leben als Künstler auf und erzählt witzige Anekdoten über andere Autoren, wie zum Beispiel Stephen King und Terry Pratchett.
Er hat diverse Texte zu verschiedenen literarischen Preisverleihungen und Vorworte für andere Romane oder Comicbücher geschrieben.
In diesem Buch versammeln sich auch die verschiedensten Texte zu den Themen Kino/Film allgemein und Musik.
Man kann die Texte völlig unabhängig voneinander und in wilder Reihenfolge lesen. Man kann ganze Texte völlig ausklammern, wenn einen das Thema nicht interessiert und trotzdem lernt man Neil Gaiman sehr gut kennen und erfährt so einiges über das Schreiben und die Arbeit als freiberuflicher Künstler. - Andrea Wulf
Die Abenteuer des Alexander von Humboldt
(19)Aktuelle Rezension von: kinderbuchundbasteleiDieser wunderschöne Spiegel-Bestseller ist im Humboldt-Jubiläumsjahr 2019, das den 250. Geburtstag des größten deutschen Naturforschers, feierte, erschienen. Die preisgekrönte Autorin und Humboldt-Expertin Andrea Wulf hat hier zusammen mit Illustratorin Lillian Melcher ein wirklich ganz besonderes Buch geschaffen, das uns auf Alexander Humboldts berühmte Forschungsexpedition durch Südamerika mitnimmt. König Carlos VI. von Spanien hatte dem damals erst 29-Jährigen A. Humboldt gestattet, eine Forschungsreise durch seine Kolonien zu unternehmen. Sie sollte 5 Jahre lang, von 1799 bis 1804, dauern.
Im Comic-Stil erzählt dieser dicke Schmöker in Bild und Wort von Humboldts Begegnung mit einer nunmehr längst vergangenen Welt. Der lebendigen Ich-Erzählung liegen eigene Tagebuchaufzeichnungen und Skizzen des Forschers zugrunde, die noch gar nicht lange zugänglich sind. Ich finde das unheimlich faszinierend!
Hier verschmelzen Wissenschaft mit Abenteuer, denn genau das zeichnete Humboldts Leben und auch diese Expedition - schon von der Abfahrt an - aus. Schon von Kindesbeinen an war Humboldt begeistert von der Natur. Diese Begeisterung trieb ihn Zeit seines Lebens an, und auch Mühsal und Gefahr konnten seinen Entdeckerdrang nicht dämpfen.
Die im Buch beschriebenen Entdeckungen und Studien Humboldts sind wirklich vielseitig und durch den modernen Stil einer Graphic Novel auch auf sehr leicht verständliche und kurzweilige Art mitzuverfolgen. Exotische Tiere und Pflanzen, Erdbeben und Vulkane, Gewitter, der Nachthimmel, eine Sonnenfinsternis,... Forschend mit den einfachen Mitteln seiner Zeit, und doch seiner Zeit weit voraus, begeistert Humboldt nicht nur durch seine Energie und seinen wachen Geist, sondern auch durch seine Menschlichkeit - er schrieb sogar ein Buch gegen die Sklaverei - und sein Vermögen, schon damals globale Zusammenhänge und die Auswirkungen der Ausbeutung und Zerstörung der Umwelt für die Menschheit zu erkennen.
Dieses Buch macht den Menschen und großen Forscher Humboldt aufgrund seiner modernen Gestaltung als Graphic Novel auch Nichtwissenschaftlern sowie jungen Lesern zugänglich. Ein wirklich gelungenes Gesamtkunstwerk!
- McCullough Joseph
Steampunk Soldiers
(8)Aktuelle Rezension von: TanpopoZu diesem Buch bleibt eigentlich nur wenig zu sagen.
Seit nunmehr gut vier Jahren am Markt lohnt es sich noch immer dieses Werk zu kaufen, denn es gibt nur wenig Vergleichbares.
Die Autoren beschreiben innerhalb einer fiktiven Steampunkwelt das Militär unterschiedlicher Länder im Hinblick auf ihre Uniformen und Ausrüstungen. Die Illustrationen von Mark Stacy sind wundervoll und kommen durch den Druck auf sehr festem Hochglanzpapier toll zur Geltung.
Das Buch bietet durch die detailreichen Beschreibungen und die Bilder nicht nur für Leser von entsprechender Fantasyliteratur eine Bereicherung sondern auch Cosplayern und Liverollenspielern tolles Augenfutter.
Ich finde das Buch nicht nur inhaltlich, sondern auch qualitativ sehr gut und empfehle es daher gerne weiter. - Neil Gaiman
The Absolute Sandman 1
(39)Aktuelle Rezension von: dominonaAls notorischer Nicht-Comic- Leser habe ich mir mal etwas gegriffen, was unter Fans legendär ist und muss sagen, dass ich von der Qualität und dem erwachsenen Anspruch überrascht war, es mich insgesamt aber nicht umgehauen hat. Die Figur des Sandmanns selbst war mir schon fast sympatisch und die Sprünge bezüglich der Personen halten einen gut auf Trapp, aber für mich wird das immer nur etwas für zwischendurch sein, denke ich. Sollte ich irgendwann mal zufällig über den zweiten Band stolpern, werde ich reinschauen. - Neil Gaiman
Sandman - Der Comic zur Netflix-Serie
(59)Aktuelle Rezension von: MoMeDas Cover des ersten Sammelbandes finde ich etwas eigenwillig. Ich kann nicht sagen, dass es mir nicht gefällt, aber auch nicht, dass ich es gut finde. So richtig passen mag es für mich auch nicht zum Inhalt der acht heftstarken Sammlung. Aber letzten Endes kommt es auf den Inhalt an.
Der Preis von 19,99 € ist mir im ersten Moment für eine Graphic Novel ganz schön auf den Magen geschlagen. Jedoch nur so lange, bis ich „Sandman: Präludien & Notturni“ in den Händen hielt. Der Comic ist extrem hochwertig verarbeitet und durchgängig koloriert. Das rechtfertigt in meinen Augen den Preis auf jeden Fall.Mir gefällt, dass es ein Vorwort gibt, denn es gibt einen kleinen Einblick in die Entstehung dieses fantastischen Werkes. Auf das Lesen habe ich mich schon gefreut, da ich zuerst das Hörspiel „The Sandman“ gehört hatte und zu einem Fan des Herrschers der Träume wurde.
Auch interessierte mich, wie genau sich die Inszenierung des Hörspiels an das Original hielt. Das kann ich gleich beantwortet: Das Hörspiel ist sehr dicht an der Graphic Novel, enthält aber mehr Geschichten, als in diesem Sammelband abgedruckt sind. Für die Fans der gleichnamigen Neflix-Serie sei verraten, dass es erhebliche Unterschiede zur Graphic Novel gibt. Dies liegt an Rechten, die der Netflix-Serie nicht gewährt wurden.„Sandman: Präludien & Notturni“ ist ein sehr anspruchsvoller Comic. Der Text und besonders die Illustrationen sind sehr detailliert. Es gibt wahnsinnig viel zu entdecken und zu sehen. Wer sich so wie ich nicht oder nur ganz wenig im DC-Universum auskennt, sollte vorab oder parallel das Hörspiel hören. Dort wird viel erklärt und ohne dieses Wissen hätte mich „Sandman: Präludien & Notturni“ mit seinem Inhalt ziemlich erdrückt. Die Detailfülle ist wirklich nicht zu unterschätzen und macht diese acht spannenden Geschichten wuchtig. Zudem muss ich genau lesen und beobachten, um alle großen und kleinen Details zu entdecken, die aus dem Ganzen eine harmonische und spannungsvolle Unterhaltung macht.
Die außergewöhnliche Storyline zieht mich sofort in ihren Bann und lässt mich nicht mehr los. Die Welt, welche Neil Gaiman erschaffen hat, ist unglaublich vielschichtig und lebendig. Gelegentlich schwingt auch ein Hauch Gesellschaftskritik mit. Ich persönlich empfinde die Geschichten als zeitlos und immer wieder lesenswert.
Innerhalb der einzelnen Geschichten wird gern mit spontanen Perspektivwechseln gearbeitet, die aber so gekonnt umgesetzt werden, dass ich immer gut folgen kann.
Die Panelführung ist einfallsreich und besonders, sodass die einzelnen Bildgestaltungen richtig gut wirken und meiner Meinung nach ein echtes Alleinstellungsmerkmal haben.
Das Artwork ist sehr gut gelungen und gefällt mir ausgesprochen gut. Obwohl drei Illustratoren an dem Werk mitwirkten, ist dies in den Zeichnungen nicht spürbar. Sie ergänzen sich so wunderbar, dass alles wie aus einem Guss wirkt.
Ich empfehle „Sandman: Präludien & Notturni“ bei Tageslicht zu lesen. Bei künstlichem Licht können manche Details teilweise nicht so klar erkennbar sein, gerade wenn die Hintergründe ziemlich dunkel gehalten sind.Jede dieser acht Geschichten hat ihren eigenen Handlungskern. Es stehen verschiedenste Themen im Vordergrund und am Anfang eines jeden Kapitels kommen zahllose Fragen auf. Erst beim Beenden der jeweiligen Story wird im Rückblick klar, welche Informationen ich durch den Verlauf der Handlungen gewonnen habe. Erst dann werden die ganzen Zusammenhänge klar. Besonders begeistert mich, dass die einzelnen Geschichten nicht nur für sich abgeschlossen sind, sondern in ihrer Gesamtheit ineinander aufbauen, verschachtelt und verknüpft sind.
Meiner Meinung nach bedient „Sandman: Präludien & Notturni“ unterschiedliche Genre. Diese Mixtur bringt Leben in die Graphic Novel und bewegt sich auch außerhalb des Fantasy-Bereiches. Das mag ich, denn ich kann mir gut vorstellen, dass es vielleicht ganz genauso oder ähnlich sein könnte. Zudem wird möglich, dass sich jede Geschichte in jede nur denkbare Richtung entwickeln kann. Das fördert die Spannung, das Unvorhergesehene. Gleichzeitig kann sich die Story vom Surrealen ins Reale verwandeln, vom weltlichen Leben in die grauenhafte Welt der Dämonen.
Es gibt Gastauftritte von Superhelden und Schurken aus dem DC-Universum, welche die Lesenden nicht zwingend kennen müssen. Ich könnte mir aber vorstellen, dass es den Reiz an diesem Comic um ein Vielfaches erhöht, wenn klar ist, für was die jeweiligen Charaktere stehen, welche Rolle sie innehaben und was ihre eigene Geschichte ist. Ich selbst kenne aus dem DC-Universum erschreckend wenige der hier auftauchenden Figuren, dennoch hatte ich nicht den Eindruck, dass mir etwas fehlte.„Sandman: Präludien & Notturni“ ist für mich eine wahnsinnig tolle Graphic Novel, die sehr geistreich ist und viele Gebiete absteckt. Ich freue mich schon riesig darauf, die anderen Sammelbände zu lesen und werde parallel dem Hörspiel treu bleiben.
Fazit:
„Sandman: Präludien & Notturni“ ist ein Lesegenuss vom Feinsten. Die Geschichten vielschichtig und verschieden, voller Spannung und packenden Wendungen. Abgerundet von tollen Illustrationen gibt es nur die Möglichkeit einer herzlichen Leseempfehlung. - Alessio De Santa
The Moneyman – Die Geschichte von Roy und Walt Disney
(4)Aktuelle Rezension von: BelladonnaMeine Meinung
Walt Disney begleitet mich mit seinen bunten und bezaubernden Zeichentrickfilmen schon mein ganzes Leben und so ist es an der Zeit etwas über die Persönlichkeiten hinter der glitzernden Disney-Welt zu erfahren. Für dieses Unterfangen bietet sich eine Graphic Novel geradezu perfekt an und so griff ich zu der gelb leuchtenden Ausgabe von »The Moneyman«.
Der italienische Autor und Zeichner Alessio De Santa übernahm bei diesem biographischen Werk die künstlerische Leitung des Projekts und ist zusammen mit Filippo Zambello für die Story verantwortlich. Die cartoonesken Zeichnungen der Graphic Novelle sind Lorenzo Magalottis Händen entsprungen, die Farben und das Lettering stammen von Giulia Priori & Lavinia Pressato.
Die Geschichte wird in zwei Ebenen aus der Perspektive von Walt Disneys Bruder Roy erzählt. Zum einen begleiten wir Roy im Jahr 1971 in ein Hotel, dort trifft er auf eine Mutter mit der er ins Gespräch kommt und von seinem Leben erzählt. Diese Panels sind im Gegensatz zur zweiten Handlungsebene sehr farbenfroh dargestellt, so dass sofort ersichtlich ist, wenn die Storyline wechselt und man direkt in den mit Sepiafarben kolorierten Erzählungen von Roy landet.
Während Walt Disney als kreatives Genie hinter den beliebten Zeichentrickfilmen fast jedem ein Begriff sein dürfte, wissen wohl die wenigsten über die wichtige Rolle seines Bruders Roy Bescheid. Die Graphic Novel »The Moneyman« setzt genau an diesem Punkt an und liefert einen spannenden Blick auf den großen Bruder von Walt Disney, der nicht nur Mitbegründer der Walt Disney Company als Disney Brothers Cartoon Studio war, sondern auch über Jahre hinweg den finanziellen Part in der Firma übernahm. Besonders mitreißend wird das Verhältnis der beiden Brüder dargestellt, die sich so gut ergänzten und schließlich zusammen großes leisteten. Die Geschichte richtet somit ihren Blick auch auf die facettenreiche Persönlichkeit von Walt Disney, der schon in jungen Jahren den Kopf voller Ideen hatte und sich mit der Unterstützung seines Bruders Roy allen Zweifeln zum trotz mit seinen Zeichnungen den Weg in die Zeichentrickbranche bahnt.
Authentisch und ohne Schnörkel wird der Lebensweg der zwei Brüder mit diversen Höhen und Tiefen aufgezeichnet und macht bewusst, wie oft der herrschende Krieg und die fehlenden finanziellen Mittel dem Disney Konzern schon frühzeitig den Todesstoß versetzen wollten. Der bedingungslosen Zusammenhalt zwischen Roy und Walt Disney, der zwar immer auch durch Meinungsverschiedenheiten geprägt war, bestand gegenüber jeder Herausforderung und legte den Grundstein zu einer Firma die nicht nur bis heute überdauerte, sondern mittlerweile zu einem regelrechten Imperium angewachsen ist.
»The Moneyman« ist nicht nur eine Geschichte über die Anfänge des Walt Disney Konzerns, sondern vor allen Dingen das bewegende Zeugnis einer einzigartigen Beziehung zwischen dem egozentrischen Künstler Walt und seinem Bruder Roy, der ihm mit seiner Unterstützung und Liebe immer zur Seite stand und ein großes Stück dazu beitrug, zahlreiche Kinderaugen mit zauberhaften Zeichentrickfilmen in Spielfilmlänge zum glänzen zu bringen.
Fazit
Mitreißend und äußerst berührend erzählt diese Graphic Novel die bewegende Geschichte der Disney Brüder. Ein Must-Have für alle Disney-Fans die sich für die Geschichte hinter den märchenhaften Zeichentrickfilmen interessieren.
--------------------------------© Bellas Wonderworld; Rezension vom 29.08.2019 - Matsuri Hino
Vampire Knight
(291)Aktuelle Rezension von: YoyomausAn der Cross Academy gibt es zwei Schulklassen. Die Day-Class - eine Klasse für Menschen - und die Night-Class - die Klasse für die Vampire. Keiner der Menschen weiß, dass es sich bei den Schülern der Night-Class um Vampire handelt. Nur die Vertrauensschüler Zero und Yuki sind in dieses Geheimnis eingeweiht und sorgen dafür, dass es keine Berührungspunkte zwischen den Klassen gibt.
Yuki wurde als kleines Kind von dem Vampir Kaname vor einer Vampirattacke gerettet und zum Rektor der Cross Academy gebracht. Dieser nahm sie als Adoptivkind bei sich auf. Während Yuki Kaname zutiefst dankbar ist und auch für ihn schwärmt, stößt das bei Zero auf wenig Gegenliebe.
Zeros Familie - allesamt Vampirjäger - wurden von einem Vampir getötet, während er schwer verletzt überlebte. Yukis Adoptivvater nahm sich seiner an, immer in dem Wissen, dass Zeros Geheimnis irgendwann ans Tageslicht kommt. Und dieses scheint Yuki fast das Herz zu brechen.
Da ich sowieso Fan von Mangas und Vampirgeschichten bin, war ich ganz versessen darauf, mir auch diese Reihe zuzulegen. Und ich muss sagen ich bin nicht enttäuscht worden. Es ist eine wunderbare Geschichte rund um die Welt der Vampire und deren Geheimnisse. Der Manga ist mega gut gezeichnet und lässt von der Storyline und Abfolge keine Fragen offen. Wirklich wunderbar! - Chloé Vollmer-Lo
Magdas Apokalypse
(7)Aktuelle Rezension von: einz1975...und plötzlich haben wir weniger Zeit als wir dachten. Magda ist ein junges Mädchen, welches kurz vor ihrem 13. Geburtstag steht und durch den Direktor ihrer Schule erfährt, dass die Welt untergehen wird. Schuld ist eine Verkettung von Naturkatastrophen, welche nach dem Ausbruch eines Vulkans die Erde komplett zerstören werden. Die Nachrichten überschlagen sich mit Expertenmeinungen und alle kommen zum gleichen Ergebnis - In genau einem Jahr ist Weltuntergang. Magda, ihre Freunde und ihre Familie reagieren alle sehr unterschiedlich auf diese Situation. Auf der einen Seite die Mutter und Schwester, welche versuchen das Leben so normal wie vorher zu Leben und auf der anderen Seite ihr Vater, welcher abhaut und mit einer neuen Liebe durchbrennt.
Zu alledem entwickelt sich Magda vom Kind zum Teenager. Sie bekommt erstmals ihre Periode, was für jede junge Frau ein mehr als wichtiges Ereignis ist. Ihr Freund ergibt sich fortan Zigaretten, Alkohol und später Schlimmeres. So jung und keine Chance auf das Leben was vor ihnen liegt... beängstigend! Ab jetzt beginnt für das junge Mädchen eine Spirale, aus der sie irgendwie nicht mehr herausfindet. Sie erlebt ihren ersten Sex, trinkt Alkohol und später flüchtet sie von Zuhause, da ihr eh keiner mehr Vorschriften machen kann, da sie zu wenig Zeit hat um zu leben. Was aber ist das Leben? Sex, Party, Anarchie? Gibt es da wirklich nicht mehr, was man mit seiner verbleibenden Zeit abzufangen weiß?
Carole Maurel hat für ihre Zeichnungen einen zum Teil vielleicht einfachen Stil benutzt, dennoch spürt man die jeweilige Situation der Figuren in ihrer Mimik und Gestik. Hinzu kommen schöne Einzelbilder wie etwa das Entzünden eines Streichholzes oder das Auffangen von Schneeflocken in einem Handschuh. Ein Hauch der Stimmung gelingt auch durch die Farbwahl, welche oft in Orange oder ähnlich warmen Farben gehalten wurde. Der Hintergrund des Erzählten wird besonders zum Ende hin sehr anschaulich. Die Welt wie sie Magda vor einem Jahr kannte gibt es nicht mehr, weder für sie, noch für alle anderen dieser neuen/alten Welt. Manchmal ist unser Leben vielleicht nicht spannend oder aufregend, aber vielleicht muss man auch nicht alles ausprobieren, um sagen zu können man hat gelebt.
Fazit:
Erwachsen werden ist nicht leicht und die Welt dabei untergehen zu sehen umso schwieriger. Magdas Apokalypse ist ein starkes Stück Comic-Kunst, aus der Sicht einer heranwachsenden Teenagerin. Mit all ihren Ängsten und Problemen und der Vorstellungskraft, wie das Leben gelebt werden sollte. Ansprechend dargestellt und dramatisch zum Höhepunkt gebracht, beschäftigt den Leser unweigerlich die Frage, was man selbst alles machen würde mit dem Wissen, dass die Welt in einem Jahr unter geht.
Matthias Göbel
Autor: Chloé Vollmer-Lo
Zeichnung: Carole Maurel
Hardcover: 192 Seiten
Verlag: Spliter Verlag
ISBN: 9783962190272 - Carla Miller
Die purpurrote Schleife
(39)Aktuelle Rezension von: Die-GlimmerfeenDiese dunkle Geschichte wird erzählt als Mix aus Graphic Novel und längeren Textpassagen.
Geheimnisvolle, düstere Dinge geschehen in dem Herrenhaus, in dem Cathy als Dienstmädchen anfängt. Sie ist anders als andere Mädchen, kann Schatten und Tiere verstehen. Ich habe mich anfangs gefragt, wo diese Geschichte wohl hingehen mag. Wird es es die typische Liebesgeschichte, oder geht es doch mehr in die Richtung Horror?
Die Illustrationen sind in klassischem Schwarz-Weiß, einzig die purpurrote Schleife und Blut wurden farbig hervorgehoben. Überhaupt ist das Buch auch durch die schöne Seitengestaltung etwas besonderes. Es gilt ein Geheimnis zu enträtseln, dem Ruf des Moors zu widerstehen. Wer ist Freund und wer ist Feind?
Das Cover ist ein wenig irreführend, da ich meinte eine niedliche viktorianische Geschichte würde darauf warten, von mir gelesen zu werden. Es ist dann doch schon eher dunkel als mädchenhaftes Rosa.
Ein Buch, das ganz sicher aus dem Rahmen fällt und wohl nicht jeden Leser ansprechen kann. - Reinhard Kleist
Castro
(14)Aktuelle Rezension von: SoerenNachdem sich Reinhard Kleist bereits einen Namen mit Graphic Novels über Johnny Cash und Elvis gemacht hat, hat er sich 2010 die Biografie von Fidel Castro vorgenommen und daraus eine beeindruckende Bildergeschichte kreiert. Sie beginnt in Fidels Jugendjahren, wie sich der junge Kubaner aus idealistischen Gründen der Revolution anschließt und es nach mehrmaligen Versuchen mit seinen Gesinnungsgenossen (unter anderem Che Guevara) schafft, die alte Regierung zu stürzen. Anfangs möchte er die Demokratie und freie Wahlen anführen, doch die Angriffe der Amerikaner in der Schweinebucht und das daraus resultierende Embargo zwingen ihn dazu, die Freiheiten der kubanischen Bürger nach und nach einzuschränken. Obwohl er nur das Beste für sein Volk im Sinn, zwingt ihn der Verlauf der Geschichte zunehmend in die Rolle eines Diktators.
Reinhard Kleist beschreibt den Werdegang des kubanischen Staatspräsidenten mit beeindruckenden Schwarz-Weiß-Bildern und viel Liebe fürs Detail. Manchmal ist es fast ein bisschen zu viel des Guten, vor allem wenn es um die vielen kleinen Geschehnissen zwischen den Hauptereignissen geht. Ein paar Kürzungen wären unter Umständen gut gewesen, aber beschweren möchte ich mich trotzdem nicht. So habe ich wenigstens ein allumfassendes Bild von Fidel Castro erhalten. - Walter Moers
Die Stadt der Träumenden Bücher (Comic)
(111)Aktuelle Rezension von: sternenstaubhhWalter Moers entführt mit seinen Büchern in das großartige Zamonien und jedes seiner Bücher ist so lesenswert wie unterhaltsam.
Ich hab mich gefragt ob seine vielschichtigen Erzählungen auch als Graphic Novel umgesetzt werden können. Daher habe ich mit größtem Interesse dieses Buch gelesen und bin von der Umsetzung mehr als begeistert.
Charmant und stimmungsvoll wird hier die außergewöhnliche Geschichte um Hildegunst von Mythenmetz aufgegriffen. Von Roman zum Comic - kein leichtes Unterfangen, denn irgendwas bleibt doch meist auf der Strecke, oder? Erstaunlich wenn man sieht wie gelungen der Comic selbst ist. Nicht nur die einzelnen Illustrationen, die unglaublich gut sind, auch die Texte sind gut auf das Genre Comic geändert worden. Zusammen hat man daher einen Comic, der nach Zamonien entführt und die richtige Moers-Atmosphäre entfaltet.
Mir hat dieser Comic sehr viel Freude gemacht. Da ich zuvor schon die Bücher gelesen hatte, habe ich mich gefreut wieder nach Zamonien zurückzukehren und Hildegunst von Mythenmetz wiederzusehen. Das Comic ist genauso stimmungsvoll wie die Romane und bietet ein großes Lesevergnügen und Abenteuer.
- Joscha Sauer
Nichtlustig
(84)Aktuelle Rezension von: oblo99Witzige, sarkastische Bilderband, die vielfach gesellschaftstypen auf die schippe nehmen. Echt zum todlachen... - Birgit Weyhe
Madgermanes
(6)Aktuelle Rezension von: schillerbuchDieses Buch entdeckte ich bei der Bundeszentrale für politische Bildung, auf deren Seite ich hin und wieder stöbere. Die Originalausgabe ist im avant-verlag erschienen.
Der Inhalt
Zwischen 1979 und dem Ende der DDR waren tausende von Männern und Frauen aus Mosambik in der DDR beschäfftigt. Sie wurden unter dem Vorwand hingelockt, dort eine Ausbildung zu erhalten und erste Berufserfahrungen zu sammeln, die später, nach ihrer Rückkehr, dem sozialistischen Bruderstaat beim Aufbau eines unabhängigen Staates helfen sollte.
In Wirklichkeit jedoch wurden sie als billige Arbeitskräfte in den Wirtschaftsbereichen der DDR eingesetzt, in denen sonst niemand arbeiten wollte. Untergebracht in Wohnheimen am Rand der Städte, in denen restriktive Regeln galten (Ausgangsverbot, Frauen, die schwanger wurden, wurden sofort zurückgeschickt), lebten sie am Rande der Gesellschaft, wurden oft angefeindet und erhielten zu allem Überfluß nur 40% ihres Lohns. Die restlichen 60% sollten sie nach ihrer Rückkehr nach Mosambik bekommen. Nach ihrer Rückkehr jedoch mussten sie feststellen, daß das Geld irgendwo versickert war und ihre Arbeit in der DDR ihnen in Mosambik nichts brachte, da es die Industrien dort gar nicht gibt.
In dieser Graphic Novel werden 3 fiktive Biographien erzählt, die die Illustratorin Birgit Weyhe auf der Basis zahlreicher Interviews, die sie mit Rückkehrer*innen, aber auch mit Mosambikaner*innen, die in Deutschland geblieben sind, geführt hat. Sie zeigen exemplarisch den Zwiespalt, in dem diese Menschen leben: Ihr Zuhause ist zwar Mosambik, aber die Zeit in der DDR hat sie geprägt und wo ihre Heimat eigentlich liegt, wissen sie selbst nicht mehr.
Meine Meinung
Diese Graphic Novel hat mir sehr gut gefallen. Die Schicksale der 3 Mosambikaner*innen ging mir nahe: Der stille Toni, dessen eigentlichen Namen José Antonio niemand aussprechen kann, der fleissig und strebsam ist, Deutsch lernt, viel liest und überzeugter Sozialist ist. Sein Herz bricht, als sein Freund und seine Freundin ihn hintergehen. Trotzdem ist er derjenige, der nach seiner Rückkehr noch am ehesten klar kommt. Basilio, mit dem er sich das Zimmer teilt, ist genau das Gegenteil: Er ist gewillt, aus dieser Zeit in Deutschland das Beste zu machen, die Arbeit ist ihm weniger wichtig als sein Vergnügen. Nach seiner Rückkehr bleibt ihm nichts – er lebt mir seiner Familie vom Job seiner Frau. Und dann ist da noch Anabella, die davon träumt, Krankenschwester zu werden und kurze Zeit mit Toni glücklich ist. Als sie vom Tod ihrer Familie hört und kurz danach die Beziehung mit Toni zerbricht, bricht sie zusammen. Aber sie hat Glück und wird von einer Ärztin unterstützt, die ihr weiterhilft. Nach der Wende beschließt sie, Medizin zu studieren und in Deutschland zu bleiben.
Birgit Weyhe findet für diese Schicksale eine klare Sprache und ausdrucksstarke Bilder, die in olivgrün – schwarzen Farben gehalten sind. Dabei merkt man, daß sie selbst ihre Kindheit und Jugend in Afrika verbracht hat. Sie erzählt ausschließlich aus der Perspektive ihrer Figuren. Dabei zeichnet sie diese sehr einfühlsam und findet Bilder, die die Kühle und Sachlichkeit der DDR und die kräftigen Formen und Farben Afrikas sehr gut ausdrücken. (In dieser Leseprobe könnt Ihr Euch davon einen Eindruck verschaffen).
Der merkwürdige Titel „Madgermanes“ bedeutet übrigens „Die aus Deutschland zurückgekehrten“ und ist gleichzeitig der Name, unter dem sich die ehemaligen „Gast“arbeiter zusammengetan haben, um immer wieder zu demonstrieren und zu versuchen, doch noch die ihnen zustehenden Gelder zu bekommen.
Fazit: Eine Graphic Novel, die ein vergessenes Kapitel aus der Vergangenheit der DDR aufgreift und sehr gut umsetzt. Von den Madgermanes hatte ich noch nie gehört und ihr Schicksal ging mir nahe! Ausgezeichnet mit dem Comicbuchpreis der Berthold Leibinger Stiftung 2015 und dem Max-und-Moritz-Preis 2016 für den „Besten deutschsprachigen Comic”
- Joscha Sauer
Nichtlustig: Das dicke Cartoonbuch
(28)Aktuelle Rezension von: Zsadista„Nichtlustig – Das dicke Cartoonbuch“ ist aus der Feder des Autors Joscha Sauer.
Das Buch ist wirklich dick und ziemlich bunt.
Für mich sprach der Titel Bände. Es war wirklich ziemlich viel, nicht lustig. Viele Cartoons konnten mir nicht einmal ein Schmunzeln entlocken.
Wen ich wirklich witzig fand, waren die Geschichten über die Yeti und den Tod.
Das Buch ist eine nette Unterhaltung für zwischendurch. Für den Strandurlaub würde ich es nicht gerade empfehlen. Es ist dick und schwer und recht schnell durchgelesen.
Für Fans der Nichtlustig Geschichten mit Sicherheit weiter zu empfehlen. - Alan Moore
V For Vendetta, Deluxe Collector Set. V wie Vendetta, englische Ausgabe
(25)Aktuelle Rezension von: AmbermoonSet in a futurist totalitarian England, a country without freedom or faith, a mysterious man in a white porcelain mask strikes back against the oppressive overlords on behalf of the voiceless. Armed with only knives and his wits, V, as he’s called, aims to bring about change in this horrific new world. His only ally? A young woman named Evey Hammond. And she is in for much more than she ever bargained for…
A visionary graphic novel that defines sophisticated storytelling, this powerful tale detailing the loss and fight for individuality has become a cultural touchstone and an enduring allegory for current events. Master storytellers Alan Moore and David Lloyd are at the top of their craft in this terrifying portrait of totalitarianism and resistance....(Klappentext)❃❃❃❃❃
"There aren't many cheeky, cheery charakters in 'V FOR VENDETTA' either;
and it's for people who don't switch off the news."
(David Lloydm Jan. 1990)"V for Vendetta" ist eine Dystopie, welche im London der 1990er spielt.
Nach einem Atomkrieg herrscht in England ein totalitäres und faschistisches Regime. Propaganda und Kontrolle beherrschen die Bevölkerung. Es werden nur Bücher, Musik und Nachrichten erlaubt und gesendet, welche vom "Führer" und seinem Überwachungsstaat erlaubt werden. Die Überwachungs- und Propagandaorganisation setzt sich zusammen aus der Geheimpolizei "Finger", dem Regierungssender "Mund", der Videoüberwachung "Auge", der Lauschattacke "Ohr" und der Ermittlungsbehörde "Nase". Keine Bücher, keine Musik, keine Individualität. Jeder der anders ist und gegen die strenge Regelungen verstößt, wird "entfernt" (kommt einem doch irgendwie bekannt vor, oder?).
Doch es gibt einen, der sich gegen dieses Regime stellt und das im ganz großen Stil. "V" operiert aus dem Untergrund und trägt eine Guy Fawkes-Maske. Dieser war übrigens ein katholischer Offizier aus dem 17. Jahrhundert, der am 5. November 1605 das englische Parlament sprengen und König Jakob I. töten wollte. Grund - die Verfolgung katholisch Gläubiger durch die damaligen Machthaber. Wie dieser stellt sich auch "V" gegen das Regime und sprengt am 5. November das Parlament in die Luft. Dieser jedoch mit Erfolg, im Gegensatz zu Guy Fawkes. "V" ist geheimnisvoll, intelligent und dadurch schwer zu schnappen, denn er scheint immer einen Schritt voraus zu sein. Mit von der Partie ist ein 16-jähriges Mädchen namens Evey, welche er vor einer Vergewaltigung rettet und derer er sich annimmt. Und zusammen wollen sie dieses Regime zu Fall bringen (persönliche Inhaltsangabe).">>Me? I'm the King of the twentieth century.
I'm the Bogeyman. The Villain....the black sheep of the family.<<"
(S. 13)Der Comic erschien erstmals 1982 und Alan Moore zeichnet hier eine Dystopie vom Feinsten, in der die Unterdrückung von Freiheit und Individualität der gesamten Gesellschaft das zentrale Thema ist.
Während die Graphic Novel ursprünglich in Fortsetzungen und in schwarz-weiß veröffentlicht wurde, hält man hier die colorierte Gesamtausgabe in den Händen. Diese ist in 3 Teile aufgeteilt, in denen die Pläne von "V" bezüglich der Zerstörung des Systems, sowie sein Motiv erörtert werden. Dabei wird aus mehreren Perspektiven erzählt und man erhält tiefe Einblicke in das System, sowie in die Hintergründe des geheimnisvollen Protagonisten selbst.Es gibt hier einige Abweichungen zum Film, welche ich jedoch sogar um einiges interessanter und stimmungsvoller finde. Aufgrund dessen gestaltet sich die Story sehr spannend. Diese besticht zusätzlich durch die Liebe zum Detail und die düsteren Zeichnungen von David Lloyd einfach nur fantastisch und fangen die Atmosphäre gekonnt ein.
Die Zitate aus diversen Litereatur- und Musikklassikern runden das Werk ab und tragen zusätzlich zu der bedrückenden Stimmung bei."Nobody you'd have heard of a German gentleman named Dr. John Faust.
He made a deal, too."
(S. 44)Schon vor der Story selbst erhält man Informationen von Alan Moore und David Lloyd bezüglich der Entstehung der Graphic Novel. Am Ende lässt uns Alan Moore noch einen Blick hinter die Kulissen werfen und es sind auch noch zwei Kurzgeschichten mit unserem mysteriösen "V" enthalten.
Fazit:
Eine rundum gelungene Graphic Novel die dystopischer nicht sein könnte - spannend, atmosphärisch, bedrückend und von der Thematik her aktueller denn je.
Trotzdem ich den Film kenne, und von dem ich auch weiterhin schwer begeistert bin, empfand ich die Story als spannend, da sie wesentlich mehr in die Tiefe geht.
Dies war mein erster Comic von Alan Moore und definitiv nicht mein letzter.© Pink Anemone (inkl. Bilder und Autoren-Info)
- Chris King
Penny Dreadful - The Awakening
(1)Aktuelle Rezension von: AmbermoonSet six months after the shocking events of the Penny Dreadful season three TV finale. In the void left behind by Vanessa's death, Ethan and Sir Malcolm must search for a new meaning in life. But the demimonde isn't done with them yet, as decisions from the past come screaming back to haunt them... (Klappentext)
☠☠☠☠☠
"It means life, death and rebirth. We are entering the realm of the dead."
(S. 6)Als eingefleischter Fan der TV-Serie "Penny Dreadful", war ich mehr als nur enttäuscht als Jon Logan bekannt gab, dass die 3. Staffel gleichzeitig auch die letzte Staffel dieser Serie war. In gewisser Weise war das natürlich die richtige Entscheidung, denn ohne Miss Vanessa Ives wäre die Serie sowieso nicht mehr das gewesen was sie war. Dadurch wäre die Gefahr groß gewesen, dass sich eine Fortsetzung als Flop erweisen würde.
Wer die Fernsehserie noch nicht, bzw. nicht bis zum Ende der 3. Staffel gesehen hat, sollte nun aufhören zu lesen. Es ist möglich das ich spoilern muss.
In dieser Graphic Novel trifft man auf alte Bekannte wie Sir Malcolm, Mr. Chandler, Lily und natürlich den unvergesslichen Ferdinand Lyle, der auch hier wieder mit seinem Sarkasmus und schrägen Humor für schmunzelnde Unterhaltung sorgt.
"It's just a flesh wound. Not the first time my neck has been nibbled on.
Just not by someone with his flesh falling off."Miss Hartdegen, die junge und unkonventionelle Thanatologin, hat hier nun auch eine Hauptrolle und auch auf Dr. Seward treffen wir wieder, welche sich dem "Wolfsproblem" von Mr. Chandler annimmt. Wer sich nun wundert und eventuell auch enttäuscht ist, dass hier keine Rede von Miss Vanessa Ives ist, tja - sie ist tot oder nicht? Ich würde sagen, lasst Euch überraschen, denn sie hat sehr wohl noch einen Auftritt, wenn auch gänzlich anders als man vermuten mag.
Diese ungewöhnliche Gruppe kämpft auch hier wieder gegen die Mächte der Unterwelt, welche die Weltherrschaft an sich reißen und die Menschheit auslöschen möchten. Diesmal ist ihr Gegner niemand geringeres als Luzifer höchstpersönlich.Chris King, der Co-Executive Producer der Serie, entschloß sich also auf eine ganz andere Art die Serie weiterzuführen und zwar mittels dieser Graphic-Novel-Serie. Während in den Serien bereits die typischen Themen der Gothic Novels wie Dracula, Hexen und Frankenstein behandelt wurden, handelt es sich hier um eine Art Adaption der Geschichte "Die Mumie". Chris King blieb also seiner Linie treu und holte sich dafür namhafte Illustratoren ins Boot, die da wären:
- Jesús Hervás: ein spanischer Illustratior, bekannt für z.B. "Hellraiser" und "Sons of Anarchy".
Die Illustrationen werden der Serie gerecht, indem hier keine neuen "Gesichter" erschaffen werden, sondern Hervás sich an denen der Serie orientiert und das erstaunlich treffend. - Jason Wordie: ein kanadischer Comic-Künstler, der für die Farbgebung zuständig ist.
Dadurch erhält diese Graphic Novel den notwendigen und äußerst gelungenen atmosphärisch-düsteren Touch, der typisch für die Serie ist. - Rob Steen: dieser ist selbst für mich Comic-Neuling ein Begriff. Er ist ein Veteran unter den Illustratoren und bekannt für z.B. "Warhammer 40.000" und "Jimmy's Bastards".
Gemeinsam erschufen sie eine gelungene Fortsetzung der beliebten Serie - genauso spannend, genauso düster und genauso atmosphärisch.
Am Ende bekommt man noch einen Einblick in die Entstehung der Fernsehserie und den Cast.
"You might not believe this, but 'Penny Dreadful', the extremely dark and teffifying drama,
was born on a bright, sunny day in 'The Happiest Place on Earth'."Auch eine kleine Covergalerie ist enthalten.
Fazit:
Für Fans von der TV-Serie "Penny Dreadful" ist diese Graphic Novel-Serie nahezu ein Must-Read. Ich bin begeistert von dieser Art von Fortsetzung, wobei ich es doch schade finde, dass die Fernsehserie nicht in diesem Sinne auch fortgeführt wird. An Ideen scheint es ja immerhin von Seiten Chris King nicht zu mangeln. Ich bleibe dieser Reihe auf jeden Fall treu und freue mich schon darauf den 2. Teil zu lesen.© Pink Anemone (mit Bildern und Autoren- und Illustratoren-Info)
- Jesús Hervás: ein spanischer Illustratior, bekannt für z.B. "Hellraiser" und "Sons of Anarchy".
- James Tynion Iv
Something Is Killing the Children Vol. 1
(1)Aktuelle Rezension von: misspiderThis was a great reading experience! The plot was creepy and kept me reading, with even a pinch of humorous and almost!? cute moments thrown in. The illustrations were awesome, with enough detail to get a a good idea of nature of the creatures, but no full-blown portraits to reveal everything at once. There were also a lot of hints towards a complex background story waiting to be explored in further volumes, which makes this first installment a successfully mouth-watering introduction - I'm ready and waiting for more!