Bücher mit dem Tag "grabräuber"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "grabräuber" gekennzeichnet haben.

32 Bücher

  1. Cover des Buches Erebos (ISBN: 9783743213579)
    Ursula Poznanski

    Erebos

     (3.667)
    Aktuelle Rezension von: Flaventus

    Der Empfehlung einer Bekannten folgend bin ich in die Welt von Erebos eingetaucht. Ein Thriller-Jugendroman, der schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Es war eine interessante Leseerfahrung, wie die Welt aus damaliger Zeit aussah. Denn im Grunde genommen spielt die Handlung im Hier und Jetzt und lediglich der Stand der Technik hinsichtlich Künstlicher Intelligenz war ein anderer.

    Die Idee ist auch heute noch genial, dass mit einem Computerspiel die Grenze zwischen virtueller und realer Welt vermischt wird. Dabei handelt es sich um ein Rollenspiel, in dem die Helden im Spiel Aufgaben erhalten, die sie im realen Leben erfüllen müssen. Zusätzlich wird den Spielern ein exklusiver Zugang gewährt. Es darf also nicht jeder mitmachen, der möchte, sondern die Mitspieler werden ausgewählt. Zusätzlich dürfen die Spieler in der realen Welt nicht über das Spiel reden. Im Rollenspiel selbst gibt es ebenfalls nur ein kleines Zeitfenster für einen Austausch. Mechanismen, die die Exklusivität weiter erhöhen.

    Tja, auch über 10 Jahre nach dem Erscheinen des Romans scheint die Technik bei weitem nicht so weit zu sein, um nur annähernd einen solchen Grad an Realismus zu erlangen. Umso spannender in eine solche Welt abzutauchen, in der die Figuren zum Glück nachvollziehbar handeln und dadurch immer wieder Sympathiepunkte beim Leser sammeln. Nach und nach kommen die Details ans Licht und der Protagonist stapft nicht hirnlos vom Regen in die Traufe. Das habe ich auch schon anders gelesen.

    Fazit

    Der Reiz des Buchs liegt darin, dass es mit einem solchen Spiel durchaus in der dargestellten Art und Weise funktionieren könnte. An mancher Stelle merkt man zwar das „Alter“ des Romans an, aber funktionieren tut er dennoch. Wer gerne ein „Near-Future“-Szenario erleben mag, darf sehr gerne zugreifen. In meinen Augen hat dieser Roman seine Preise zurecht erhalten (normalerweise meide ich prämierte Romane).

  2. Cover des Buches Friedhof der Kuscheltiere (ISBN: 9783453274365)
    Stephen King

    Friedhof der Kuscheltiere

     (1.960)
    Aktuelle Rezension von: Emi_readsbooks

    Friedhof der Kuscheltiere ist ein sehr bekanntes Werk von Stephen King und ich habe es auch bereits vor etwas längerer Zeit gelesen, dennoch wollte ich dazu gerne eine Rezension verfassen.

    Louis und Rachel ziehen gemeinsam mit ihren Kindern Ellie und Gage und deren Kater in eine neue Kleinstadt. 

    Man wird langsam in die Geschichte eingeführt; kann den Protagonisten und seine Familie kennenlernen. Dann jedoch geschieht ein Unglück und alles läuft aus dem Ruder. 

    Purer Nervenkitzel und Gänsehautmomente sind hier garantiert, und dann dieses Ende 😱

  3. Cover des Buches In Schönheit sterben (ISBN: 9783548290485)
    Stefan Ulrich

    In Schönheit sterben

     (60)
    Aktuelle Rezension von: SaRah

              In Rom geschieht ein Mord an einer bedeutenden Persönlichkeit.  Das  Ermittlerduo in Rom begibt sich also auf Täter-und Spurensuch, was sich als  kompliziert herausstellt, da es viele Möglichkeiten gibt.

    Man lernt den Rechtsanwalt Robert Lichtenwald und die liebe 

    Giada Bianchi 

    aus einer coolen Perspektive kennen. Robert Lichtenwald ist ein sympathischer, liebenswerter Protagonist, Ende 40, und ehemaliger Rechtsanwalt aus München, den dort nichts mehr hält und der sich in der Toskana ein Haus gekauft hat. Seine Bekannte oder auch Freundin Giada und nachher auch Partnerin bei den Mordermittlungen ist eine atemberaubend, sympathische Frau, welche zusätzlichen stark emotional ist.  Giada besitzt im Gegensatz zu Robert einen temperamentvollen Charakter und kann ihre Emotionen nur schwer unterdrücken, was ich ab und zu etwas nervig finde, schlussendlich aber dazu gehört. Die beiden könnten unterschiedlicher nicht sein, weswegen sie auch so gut zusammen passen. Er ist streng, geradlinig und kann seine Sinne gut beisammen halten und sie ist viel aufgerdrehter und durch das jüngere Alter viel quirliger, sodass der Leser hier echt auch gefühlsmäßig was geboten bekommt. Zusätzlich zu den Charakteren kommen aber noch einige andere Sachen,  wie Grabräuber und eben diese "Liebe", wobei der Mordfall immer im Vordergrund steht.


    Meiner Meinung nach, wird dem Leser nicht langweilig, da Stefan Ulrichs seinen Job wirklich versteht, sympathisch schreibt und dem Leser  gute Unterhaltung bietet. Das erste Buch kenne ich noch nicht, steht aber jetzt auf meiner Wunschliste.


    Der Schreibstil ist hervorragend, detailgetreu und mit Ausnahme von manchen extremen Beschreibungen und fremdartigen Wörtern, gut zu lesen. Mehrfach habe ich mich gefühlt als wäre ich selber in der Toskana und habe zwischendurch richtig Lust auf Urlaub bekommen, gepaart mit dieser unfassbar interessanten Mordgeschichte ist dieses Buch ein Muss für alle Krimifans aber auch für Italienliebhaber.

            

     

  4. Cover des Buches Ein echter Schatz (ISBN: 9783641124540)
    Janet Evanovich

    Ein echter Schatz

     (152)
    Aktuelle Rezension von: Sommerwind82

    Stefanie hat ein interessantes und aufregendes Leben, aber ich möchte nicht mit ihr tauschen müssen. Gut, sie hat zwei tolle Männer, die sich mal stärker, mal weniger stark für sie interessieren, der Italo-Lover Morelli und der geheimnisvolle Ranger. Sie hat auch treue Freunde, wie Lula oder Connie, aber einen echt beschissenen Job, bei dem sie manchmal Kautionsflüchtlinge findet, aber meist ein riesiges Chaos anrichtet.
    Janet Evanovitch hat eine Heldin erfunden, die es gut meint, aber in fast jedes Fettnäpfchen tritt, die auch einen klugen Kopf hat, nur praktisch geht das meiste schief, die aber dennoch nicht den Humor verliert und liebenswert ist. Dazu kommen eine Reihe kurioser Nebenfiguren wie Grandma Mansur, die Aufbahrungen liebt und das Haus nie ohne Waffe verlässt oder der Tierpräparator, der Murmeltierbomben baut. Sie alle sorgen für genügend Abwechslung und Komik in der Geschichte, die man einfach gerne liest. 

  5. Cover des Buches Desecration-Verletzung (ISBN: 9783958190009)
    J.F. Penn

    Desecration-Verletzung

     (20)
    Aktuelle Rezension von: tobias_liebert

    Im Hunterian Musem wird die Leiche einer jungen Frau gefunden. Ihr wurde mit chirurgischer Präzision die Gebärmutter samt Fötus aus dem Leib geschnitten. Detective Jamie Brooke übernimmt die Ermittlungen. Die Tote, Jenna Neville, ist die Tochter eines einflussreichen und sehr reichen  Ehepaars. Jenna war Umweltaktivisten und hat immer die Arbeit ihrer Eltern kritisiert. Sie hat ihnen unethisches Verhalten ihrer Pharmafirma im Umgang mit Tierversuchen vorgeworfen. Eltern und Tochter haben sich entzweit. Deswegen geraten die Eltern auch unter Verdacht, aber diese versuchen die Ermittlungen zu blockieren. Während den Ermittlungen tut sich eine andere Spur auf. Jenna hat sich intensiv mit dem Thema "Toten Kunst" beschäftigt. Künstler aus diesem Genre verändern und plastinieren Leichen. Während der Ermittlungen stirbt plötzlich ihre schwerkranke Tochter. Detective Brooke wird vom Dienst freigestellt. Als die Leiche ihrer Tochter gestohlen wird, beginnt sie auf eigene Faust zu ermitteln und begibt sich dadurch in Lebensgefahr.

    Das Buch ist spannend und läßt sich flüssig lesen. Privat- und Berufsleben der Hautperson werden in der Geschichte sehr gut miteinander verknüpft. Das Hauptthema "Toten Kunst" wird geschickt angegangen. Aber gibt es wirklich eine Art Schwarzmarkt, für diesen Kunstbereich? Und ist dieser wirklich vorhanden? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen. Das Ende ist offen, da Jamie Brooke noch einen Verdacht hat, der in dieser Geschichte weder erhärtet noch entkräftet werden konnte.

  6. Cover des Buches Eisiges Grab (ISBN: 9783596197156)
    Robert Masello

    Eisiges Grab

     (9)
    Aktuelle Rezension von: B.tina_chaosqueen
    Tolle Story, tolle Charaktere 

    Ein Teil der Geschichte beginnt zur Zeiten der russischen Zaren und ihrer bröckelnden Macht. In dieser Zeit rollt eine Seuche über Europa und den Rest der Welt hinweg, die Spanische Grippe. 
    Die Tochter der Zarenfamilie überlebt den Mord an ihrer Familie nur knapp, flieht und trägt den Virus in die neue Welt, wo er Jahrhunderte in den Gräbern einer kleinen Gemeinde schlummert.

    Der zweite Teil der Geschichte spielt im jetzt:
    Der Epidemiologe Frank Slater soll auf St. Peter's Island in Alaska die sterblichen Überreste einer Russischen Gemeinde untersuchen, die 1918 an der Spanischen Grippe gestorben sind. Hat das Virus in den im Eis konservierten Leichen überlebt?


    Es werden abwechselnd die Geschehnisse in Russland um 1918 und die Jetzt-Zeit beschrieben. Beides läuft am Ende zu einer einzigen Handlung zusammen.


    Dem Autor gelingt es die Spannung bis zum Schluss hoch zu halten. Für mich ein wahrer Genuß zum lesen und mitfiebern
  7. Cover des Buches Das Gottesgrab (ISBN: 9783499249747)
    Will Adams

    Das Gottesgrab

     (200)
    Aktuelle Rezension von: UlrikesBuecherschrank

    Daniel Knox hat ein Ziel:Das Grab des Alexanders des Großen zu finden.Mit der Skryptologin Gaille begibt sich Knox auf eine gefährliche Spurensuche.Denn nicht nur skrupellose Wissenschaftler haben es auf den Schatz abgesehen es gibt auch ein Geheimnis das einen Völkerkrieg auslösen könnte und somit ist auch Knox Leben in Gefahr.

    Der Schreibstil ist bildhaft und nicht ganz so zügig zu lesen.Die Protagonisten passen sehr gut in diesen Thriller hinein.Die Spannung erhöht sich stetig und nimmt im Laufe des Buches zu.

    Fazit:Schon auf den ersten Seiten war für mich das Flair von Ägypten beinahe spürbar.Zu Beginn sind es zwei,drei Handlungsstränge die sich dann immer mehr miteinander verbinden.Der Autor beschreibt sehr bildhaft und ausführlich das Leben des Alexanders des Großen.Der Thriller geht dabei immer wieder in dessen Vergangenheit zurück.Manchmal kam mir diese Story fast schon wie ein kleines Geschichtsbuch vor.Aber so war das Buch für mich aufschlussreich,informativ und interessant zu lesen.Den Thriller selbst würde ich als opulent einstufen.Die Handlung spielt in Alexandria ab - in einer Stadt in dem sich die arabische Welt mit den westlichen Einflüssen vermischen.Da sind Konflikte nicht weit entfernt und mitten drin in dieser Großstadt liegt die Ausgrabungsstätte.Da sind Abenteuer und Spannungen fast schon vorprogrammiert.Dieser Thriller ist meiner Meinung nach actionreich,dynamisch und spannend aufgebaut.Verfolgungsjagden  vervollständigen die Story.Bis zur Hälfte des Buches war mir die eine und andere Szene/Kapitel etwas zu langgezogen.Danach wurde es besser und im letzten Drittel ging es dann Schlag auf Schlag.Dieser Thriller ist der erste Band einer dreiteiligen Reihe.Das Buch ist zwar in sich abgeschlossen aber meiner Meinung nach hat die Geschichte ein offenes Ende.Für dieses Buch vergebe ich gerne vier Sterne.

  8. Cover des Buches Leichenraub (ISBN: 9783442372263)
    Tess Gerritsen

    Leichenraub

     (468)
    Aktuelle Rezension von: Walking_in_the_Clouds

    Als Julia Hamill in ihrem verwilderten Garten menschliche Knochen entdeckt, ergeben pathologische Untersuchungen, dass das weibliche Skelett gut zweihundert Jahre alt ist. Julia möchte herausfinden, wer die Getötete war und wie sie starb. Mit einem Verwandten der Vorbesitzerin ihres Hauses durchforscht sie alte Dokumente und stößt dabei auf Berichte über einen Serienkiller, der 1830 in Boston sein Unwesen trieb. In sein Visier gerät zu der Zeit auch die junge Irin Rose Connolly, deren Schwester im Krankenhaus am Kindbettfieber dahinsiecht. Rose taucht mit ihrer neugeborenen Nichte unter, weil jemand anscheinend das Baby in seine Hände bekommen möchte. Zuvor wird sie aber Zeugin, wie eine Krankenschwester regelrecht abgeschlachtet wird. Einzig einen flüchtigen Blick kann sie auf den maskierten Täter erhaschen. Als der unkonventionelle Medizinstudent Norris Marshal unter Verdacht gerät, muss er Rose finden, um sich zu entlasten.

    Trotz eines kurzen Gastauftritts einer bekannten Figur gehört „Leichenraub“ nicht zur „Rizzoli/Isles“-Serie. Die größere Überraschung als die Auszeit von ihrem beliebten Ermittlerpaar ist jedoch, dass Tess Gerritsen mit diesem Buch Neuland betritt. Der überwiegende Teil der Handlung spielt nämlich in der Vergangenheit. Wie einst die Krimiabteilung erobert die Autorin nun auch das historische Genre. Den geschichtlichen Hintergrund unter Einbeziehung einer realen Persönlichkeit beherrscht sie ebenso perfekt wie all die anderen Facetten dieses vielschichtigen Romans. Da wären die Sozialkritik, die durch die anschauliche Darstellung des Elends der Armen geübt wird, sowie die durch detailgetreue Beschreibungen ehemals gängiger, grausam anmutender Praktiken bildhaft gemachte Medizinhistorie. Selbst Liebe, wenngleich bittersüß, hat ihren Platz in diesem Gänsehaut-Thriller aus der Feder einer großartigen Erzählerin. (TD)

  9. Cover des Buches Das fünfte Grab des Königs (ISBN: 9783641151812)
    Clive Cussler

    Das fünfte Grab des Königs

     (17)
    Aktuelle Rezension von: TanteGhost

    Attila und seine sagenumwobenen Schätze wecken bei vielen Leuten Begehrlichkeiten. Das kann nicht friedlich enden.

    Inhalt: Sam und Remi Fargo helfen bei archäologischen Ausgrabungen, als sie von einem freund kontaktiert werden, der eine außergewöhnliche Entdeckung gemacht hat.
    In Berlin werden die beiden in den Fall “Attila” involviert und wittern sensationelle Funde. Aber leider nicht nur sie. Denn der Fund ruft auch einen Drogenboss auf den Plan, der sich für den Nachfahren Atillas hält und die versteckten Schätze somit für sein Eigentum.
    Um an Attilas Schatz zu kommen, müssen fünf Gräber in fünf verschiedenen Ländern gefunden werden. Immer im Wettlauf gegen die illegalen Schatzjäger.
    Sam und Remi Fargo haben Glück, aber auch das Nachsehen. Mit List und Tücke können sie ihrem Widersacher die Reichtümer aber abluchsen und das große Geheimnis lüften. - Ausgestanden ist die Sache dann aber noch nicht.

    Fazit: Das Titelbild allein stimmt den Leser auf ein abenteuer a la Indiana Jones ein. Wie sich dieser Typ in die Höhle abseilt, hat aber erst einmal nichts mit der Story selber zu tun. Denn schon im Prolog wird aufgeklärt, welcher König hier erst still und heimich begraben wird. Es ist klar, dass es sich bei den Fargos wohl um genau dessen Grab drehen wird.
    Gleich zum Einstieg in die Story hatte ich ein herrliches Kopfkino, wie die Fargos tauchen und archäologische Fundstätten unter Wasser untersuchen. Von Anfang an ging es Schlag auf Schlag und die Story nahm rasend schnell Fahrt auf. Mit Erklärungen wurde sich nicht lang aufgehalten. Vieles hat sich aus der wörtlichen Rede ergeben und dadurch konnte ich mir oft mein eigenes Bild ausmalen. Das hat sehr gut zu meinem ganz eigenen Film beigetragen.
    Die Handlung war ziemlich geschickt konstruiert. Erst spielte alles an einem Ort, der mit der Story nichts zu tun hatte, dann gerieten sie in ihren eigentlich Fall und dann wurde aus dem einen Fall eine Art Jagd nach dem nächsten Grab. Mal gewannen die Fargos, dann wieder ihre Häscher und am Ende siegte wohl doch die Rechtschaffenheit. - Am Ende gab es noch einmal eine Auseinandersetzung, von der ich nicht so recht wusste, was ich davon halten sollte. Ich habe die Rachegedanken verstehen können, fand das Handeln und Gedankengut der Männer aber schon ein wenig kindisch. Sollte ein Gangsterboss nicht einsehen, wenn er verloren hat… Eine künstliche Verlängerung hätte die Story jedenfalls nicht gebraucht. Action und Spannung war auch so genug da.

    Alles in Allem war die Story super konstruiert und geschrieben. Ich war von Anfang an komplett gefesselt und hatte ein farbenfrohes und actionreiches Kopfkino vor meinem geistigen Auge.
    Leseunterbrechungen hat es aufgrund der Realität leider gegeben. Allerdings waren sie nicht sehr willkommen. Nach diesen Unterbrechungen bin ich aber immer wieder schnell und gut in die Handlung hinein gekommen.
    Auf jeden Fall eine der besten Folgen aus dieser Reihe.

    Ich kann dieses Buch wirklich ohne jedes schlechte Gewissen empfehlen. Man lernt etwas über Geschichte und hat einen sehr spannenden und lohnenswerten Lesestoff.

    Die Reihe kann sehr gut auch außerhalb der chronologischen Reihenfolge gelesen werden. Jeder Teil bildet eine in sich geschlossene Geschichte.

  10. Cover des Buches Gestohlene Liebe (ISBN: 9783802583278)
    Elisabeth Naughton

    Gestohlene Liebe

     (30)
    Aktuelle Rezension von: sollhaben
    Katherine Meyer ist seit 6 Jahren tot und dennoch ist Peter Kaufmann überzeugt sie bei seiner Auktion in NY gesehen zu haben. Doch sie kam bei einem Autounfall in Ägypten ums Leben. Pete wollte sein Leben gerade ordnen und Kat seine Liebe gestehen. Seither ist nichts mehr wie es war. Er arbeitet hart, um seine Galerie zum Erfolg zu führen.
    Aber er hat sich nicht geirrt. Kat lebt noch und tritt wieder in sein Leben. Er kann/will ihrer Geschichte, warum sie ihren Tod inszeniert hat, keinen Glauben schenken, jedoch holt ihn und Kat ihre Vergangenheit ein und gemeinsam müssen sie versuchen, einen Weg zu finden, um ihrer beider Leben wieder in Ordnung zu bringen.

    Meine Meinung:
    Nach Band 1 ist diese Geschichte zwar gut, aber sie hat mich nicht so überzeugt. Spannend ist sie dennoch mit guten Wendungen, doch Petes Weigerung an Kats Erzählungen zu glauben, hat mich wirklich sehr genervt. Deshalb hat es einen Stern Abzug gegeben.
  11. Cover des Buches Flavia de Luce 5 - Schlussakkord für einen Mord (ISBN: 9783442379026)
    Alan Bradley

    Flavia de Luce 5 - Schlussakkord für einen Mord

     (239)
    Aktuelle Rezension von: ClaudiaNeudoerfer

    In der Kirche soll ein altes Grab geöffnet werden - dies bringt helle Aufregung in das kleine Dorf. Die Leiche des Organisten wird vor dem Grab gefunden. Auch diesmal findet Flavia durch viele Hinweise den Täter.

  12. Cover des Buches Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie (ISBN: 9783570175880)
    Ingo Siegner

    Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt:

    Der berühmte Professor Champion landet mit seinem Doppeldecker auf der Dracheninsel. Er ist auf der Suche nach Hinweisen, die ihn zur sagenumwobenen goldenen Maske führen sollen.

    Der kleine Drache Kokosnuss und seine Freunde Matilda und Oskar sind natürlich gleich zur Stelle, um bei der Schatzsuche zu helfen.

    Die Hinweise führen sie nach Ägypten.

    Doch nicht nur der Professor und seine drei Helfer suchen die geheime Grabkammer. Zwei finstere Räuber sind ebenfalls hinter dem Schatz her.


    Illustrationen:

    Auf jeder Doppelseite findet sich mindestens eine farbenfrohe Illustration (teils halb- sowie ganzseitig), um die Handlung aufzugreifen ohne sie jedoch vorwegzunehmen.

    Kokosnuss und seine Freundin das Stachelschwein Matilda sowie der Fressdrache Oskar sind ebenso zeichnerisch gut getroffen wie die Kamele und die beiden Schurken.

    Altersempfehlung:

    ab 5 Jahre für Erstleser

    Die Reihe "Erst ich ein Stück, dann du" vom cbj Verlag ist ausgerichtet auf das Vorlesen des erfahrenen Lesers abwechselnd mit dem Leseanfänger. Die Passagen für Letzgenannten sind fett und größer gedruckt und konzipiert für die ersten Leseversuche.

    In diesem Fall waren jedoch im Selbstleseteil recht schwierige Wörter z.B. "Champion". Gerade für den Teil der Leseanfänger sollte darauf geachtet werden, dass es kürzere und einfache Wörter sind, damit der Spaß beim Lesen nicht verloren geht.

    Auch Oskars Abzählreim "Pampelmusenhampelmann" ist eine kleine Herausforderung.

    Im Moment nutzen wir die Bücher noch zum Vorlesen.

    Das Buch ist in sieben Kapitel unterteilt, so dass (meist an der spannendsten Stelle) eine (Vor-)Lesepause eingelegt werden kann.

    Mein Eindruck:

    Wir haben bereits einige Kokosnuss-Bücher gelesen und sind mit den Hauptcharakteren Kokosnuss, Matilda und Oskar vertraut.

    Mit welchem der Bücher man beginnt oder ob man schon welche gelesen hat, ist ganz gleich, denn die Geschichten sind unabhängig voneinander. Sollte doch einmal eine vorherige Handlung aufgegriffen werden, so wird dies in einer Fußnote kurz erläutert. Auch Fremdwörter wie Sarkophag und Skarabäus werden erklärt.

    Das Abenteuer um das Geheimnis der Mumie ist flüssig und spannend erzählt.

    Ein guter Schuss Sachwissen (Wie entsteht eine Mumie?) ist auch mit dabei.

    Der etwas schusselige Professor wird entführt und muss von Kokosnuss und seinen Freunde gerettet werden. Die Suche führt die drei direkt in eine Pyramide und dort durch ein Labyrinth.

    Die Rettung gestaltet sich spannend und Kokosnuss und Matilda müssen ihr Wissen nutzen, um z. B. dem Labyrinth und den dort versteckten giftigen Pfeilen zu entkommen. 

    Der Zusammenhalt der drei ist etwas ganz besonderes und da jeder von ihnen mit einer ihm selbst eigenen Fähigkeit glänzt, kommen sie schlussendlich an das gewünschte Ziel.

    Bemängelt wurde nur, dass zu wenig Mumien vorkommen und die Geschichte gar nicht so gruselig ist wie gedacht.


    Fazit:


    Ein weiteres spannendes und wundervoll illustriertes Kokosnuss-Abenteuer. Nicht nur für Ägypten- und Mumien-Fans.


    ...
    Rezensiertes Buch "Erst ich ein Stück, dann du - Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie" dem Jahr 2012




  13. Cover des Buches Der Kuss des Anubis (ISBN: 9783958249523)
    Brigitte Riebe

    Der Kuss des Anubis

     (50)
    Aktuelle Rezension von: Isis99
    Miu lebt mit ihrem Vater Ramose und ihrer Großmutter Riu in Kemet. Ihre Mutter ist laut ihrem Vater gestorben, nachdem sie die Sonnenstadt, die Residenz von Echnaton, verlassen hatten. Tutanchamun ist nun Pharao, doch einige aus den eigenen Reihen wollen einen Mordanschlag auf ihn verüben. Dies kommt der jungen Miu zu Ohren und sie warnt den Pharao, der Gefühle für sie entwickelt hat. Er und Miu kommen sich immer näher, aber sie fühlt sich von ihm als Trophäe betrachtet und hält ihn auf Abstand. Ihr Vater wird von einem Unbekannten erpresst, dass er ein Verbrechen eingestehen soll was er vor langer Zeit begangen haben soll. Nachdem ihr Vater und auch ihr bester Freund Ani wegen Grabbräuberei verhaftet worden sind, will Miu noch einmal die Gunst des Pharao erflehen und hofft auf eine Begnadigung der beiden...wird es Miu gelingen sid zu retten und stirbt der Pharao schlussendlich an einem der Mordanschläge?
    Der Schreibstil war flüssig und gut verständlich. Die Handlung war super aufbereitet und mit vielen geschichtlichen Anekdoten gefüllt. Wobei ich mir noch etwas mehr Tiefgang in die Götterwelt gewünscht hätte. Die Charaktere sind mit tiefe und jederr ist individuell am besten gefiel mir Miu wegen ihrer impulsiven Art und das sie für die, die sie liebt alles tun würde ^^
  14. Cover des Buches Ramses - Geliebt von Amun -: Sechster Teil des Romans aus dem alten Ägypten über Ramses II. (ISBN: B07KJXQGMF)
    Anke Dietrich

    Ramses - Geliebt von Amun -: Sechster Teil des Romans aus dem alten Ägypten über Ramses II.

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Cover / Artwork / Aufbau des Romans


    Auch der finale sechste Teil der Reihe um Ramses II. passt optisch gut in die Reihe und ich wünschte, ich würde die Reihe nicht als Ebook, sondern als Taschen- oder gebundenes Buch gelesen haben, denn dann könnte ich die Reihe im Regal bewundern.
    Die Schreibe der Autorin ist gewohnt flüssig, so dass ich sehr gut durch das Buch durchkam. Da auch die meisten Charaktere aus den voran gegangenen Teilen bekannt waren und man somit alte Bekannte traf, fühlte sich das Buch nicht wie ein sechster Teil an, sondern die Reihe schließt sich wie ein einzelner Roman.


    Inhalt
    Ohne spoilern zu wollen beschreibt dieser Teil die letzten Regierungsjahre des Pharao Ramses II. Im Zentrum dieses Teils steht in meinen Augen vor allem die Wahrung der Sicherheit - sowohl nach innen als auch nach außen. Die Grenzen zum Königreich Hatti müssen gesichert und die Freundschaft ausgebaut werden, jedoch ist es Ramses auch wichtig, seine Familie, seine Nachfolge und sein Ansehen innerhalb seines Königreiches zu schützen. An seiner Seite steht seine Familie und gerade diese starken Familienbande ist es, die ihm bei seiner Regentschaft am meisten unterstützt.


    Fazit
    Was mir am finalen Teil am besten gefiel ist Ramses selbst. Man spürt noch immer immer den Feuer des jungen Ramses in ihm, dennoch hat er seine Kinder, allen voran Bintanat und Chaemwaset, dazu erzogen, ihm ehrliche Ratschläge zu geben. Dies wird vor allem im letzten Drittel des Romans deutlich und hat mir sehr imponiert. Der einzige Wehmutstropfen für mich war, dass der Roman gerade in diesem letzten Drittel auch sehr schnell zu Ende ging. Natürlich war die Geschichte zu Ende erzählt, warum sie also künstlich in die Länge ziehen, doch irgendwie war ich am Ende wirklich ein wenig traurig.
    Alles in allem habe ich die komplette Reihe jedoch sehr genossen und ich werde die Charaktere vermissen.

  15. Cover des Buches Im Club der geheimen Wünsche (ISBN: B005HIJUAG)
    SHARON PAGE

    Im Club der geheimen Wünsche

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Betty Boop9578
    Danke Lord Lasterhaft für ein paar tolle Lesestunden London, 1818: Delphina Treyworth ist verschwunden. Sie verschwand als sie mit ihrem Mann, der behauptet dass sie mit ihrem Liebhaber durchgebrannt ist, ein Bordell für adelige Pärchen besucht hat. Lady Jane Sherringham, selber verwitwet, die beste Freundin von Delphina, glaubt die Geschichte nicht. Allein und auf eigene Faust versucht sie in dem Club herauszufinden was mit ihrer Freundin passiert ist. Bei ihrer Recherche trifft sie auf Lord Christian Wickham, der Bruder der Verschwundenen und scherzhaft genannte Lord Lasterhaft. Christian musste nach einigen unangenehmen Vorfällen in London in Indien für eine Zeit lang untertauchen. Zusammen begeben sie sich auf die Suche nach Delphina. Sie decken einen Komplott von Grabraub und Menschenhandel auf und verlieben sich natürlich in einander. Diese Liebe wird aber ständig auf eine harte Probe gestellt und das nicht nur als ein vermeintlich Toter wieder auftaucht. Sharon Page erzählt hauptsächlich aus Janes Sicht. Ich finde sie hat in ihrem Buch alles vereint: Krimi, Humor, Liebesgeschichte und vor allem wie ich finde Erotik. Gute Erotik , meiner Meinung nach. Sie schildert was Janes Mann für ein böser Mensch war und auch Christians Geschichte erzählt sie genau. Die Beschreibung des historischen Londons kommt Gott sei Dank ein bisschen zu kurz. Was ich nicht schlimm finde, weil ich eigentlich gar keine historischen Bücher mag. Ich war auf der Suche nach einer unterhaltsamen, berührenden, spannenden und erotischen Herzschmerzlektüre und habe das alles in Sharon Page ihren Buch gefunden.
  16. Cover des Buches Der König von Luxor (ISBN: B003JNZVY0)
    Philipp Vandenberg

    Der König von Luxor

     (2)
    Aktuelle Rezension von: tedesca
    Vandenberg hat ein unterhaltsames Portät des großen Ausgräbers verfasst, das wohl immer wieder etwas von der Realität abschweift, aber trotzdem ein deutliches Bild von Howard Carter, seiner Zeit und seiner Besessenheit, mit der er im Tal der Könige nach dem Grab von Tut-ench-Amun sucht, zeichnet. Die Geschichte ist flüssig erzählt, die Figuren haben genug Fleisch und Blut, damit sie glaubhaft wirken, und auch an Spannung und Romantik mangelt es nicht. Alles in allem ein unterhaltsamer Roman, der sich bestens dazu eignet, vor Ort der Geschehnisse z.B. auf einer Nilkreuzfahrt zu lesen, aber auch nicht mehr. Das Hörbuch wird sehr angenehm gelesen von Bernd Reheuser!
  17. Cover des Buches Heimliche Fährten. Der sechste Fall für Gamache (ISBN: 9783742418654)
    Louise Penny

    Heimliche Fährten. Der sechste Fall für Gamache

     (3)
    Aktuelle Rezension von: kassandra1010

    Inspector Gamache sucht die Ablenkung…

    Teil 6 der kanadischen Chief Inspector Gamache Krimireihe!

    Nachdem der letzte Einsatz zahlreiche Verluste in den Reihen der Mordkommission hinterlassen hat, beschließt Armand Gamache es erst einmal mit der Ruhe. 

    Gemeinsam mit seinem Hund Henry erholt er sich im winterlichen Québec bei seinem alten Freund und langjährigen Mentor. Tagsüber besucht er die naheliegende Bibliothek und schwelgt in alten französisch-englischen Schlachten. Abends genießen die beiden ausgiebig ihre Freundschaft und gutes Essen. 

    Doch dann wird in der Bibliothek durch reinen Zufall die Leiche eines Mannes im Keller gefunden. Obwohl der dort leitende Ermittler Gamache mehrfach um Hilfe bittet, schlägt er aus. Zu sehr ist er mit seinem letzten Fall beschäftigt.

    Der Anschlag hat tiefe Spuren in den Körpern und in den Seelen des Ermittlerteams hinterlassen und braucht Zeit um zu heilen. Währen da nicht noch die täglichen Briefe aus Three Pines. Er beauftragt Jean Guy mit der endgültigen Lösung des Falles in dem kleinen verschneiten Dorfe. 

    Die Leiche in der Bibliothek entpuppt sich als berühmter selbsternannter Archäologe, der auf der Suche nach dem Grab von Champlain, dem Gründer Québecs mehrfach in Ungnade fiel und als Grabräuber galt. 

    Gamache kann einfach nicht anders und beginnt im Stillen zu ermitteln…

     

    Stück für Stück arbeitet sich der Leser durch die schrecklichen Stunden des Attentats, durch die Gedankengänge Gamaches und geht mit Beauvoir auf die Suche nach innerem Frieden. 

    In Three Pines findet jeder genau das, was er braucht, um wieder ins Leben zu treten. Diese Gemeinschaft bietet Rückhalt, Freundschaft und gute Ratschläge. 

    Mit Louise Penny begibt man sich in dieses beschauliche kleine Dörfchen und glaubt dort angekommen zu sein. Liebreiz umgibt einen aber hinter der Fassade scheint genau dies stets auch das Böse heraufzubeschwören und das Chaos und der Terror stehen Tür an Tür.

  18. Cover des Buches Der letzte Turm vor dem Niemandsland (ISBN: 9783743830943)
    Micahel Schmidt

    Der letzte Turm vor dem Niemandsland

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Traubenbaer
    "Der letzte Turm vor dem Niemandsland" von Michael Schmidt (Hg.) (erschienen bei p.machinery) ist eine Anthologie, die viele verschiedene Fantasykurzgeschichten enthält.

    Dabei sind die Themen, die in den Geschichten behandelt werden, sehr breit gefächert: Es geht in dem einen Text um Liebe und im nächsten schon um Betrug und illegale Machenschaften. Ebenso vielfältig sind die Protagonisten und Schreibstile: Es gibt Kurzgeschichten, die in einer fantastischen Welt spielen, die von Fabelwesen bewohnt wird. Andere Geschichten wiederum spielen in unserer eigenen Welt und/ oder kommen ganz ohne Märchenwesen aus.

    Was jedoch alle Kurzgeschichten eint ist die Tatsache, dass sie allesammt sehr lesenswert sind. Ich kann diese Anthologie nur jedem Fantasyfan ans Herz legen!
  19. Cover des Buches Drachenaugen (ISBN: 9783423209250)
    Andy Oakes

    Drachenaugen

     (19)
    Aktuelle Rezension von: Jahreszeiten
    Acht zusammengekettete Leichen, die es nicht geben durfte. Kommisar Sun Piao ermittelt trotz aller Widerstände und landet schließlich in der chinesischen Psychiatrie. Ein grausames Buch. Aber es gibt wohl auch Einblick in eine grausame Realität. Also: nichts für schwache Nerven, aber absolut lesenswert
  20. Cover des Buches Das Siegel der Totenstadt: Ein Grabräuberroman aus dem alten Ägypten zur Zeit von Ramses II (ISBN: B00JNE5IGA)
    Anke Dietrich

    Das Siegel der Totenstadt: Ein Grabräuberroman aus dem alten Ägypten zur Zeit von Ramses II

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Inhalt:
    Pendua ist ein begnadeter Maler in der Totenstadt. Im Auftrag von Meribast, einem Steuereintreiber begeht er mit einigen Familienangehörigen Grabraub, obwohl darauf schreckliche Strafen stehen. Aber man verdrängt die Gefahr des Entdecktwerdens. Mit der Zeit wird die Gier aller Beteiligten wird immer größer und man überlegt sich, ob man nicht einmal die großen Gräber in der Totenstadt heimsuchen sollte, was ja wesentlich mehr Gewinn erbringen würde……schaffen sie es an das dazu benötigte Siegel zu kommen?

    Auch dieser Roman von Anke Dietrich ist wieder überaus spannend zu lesen. Er lässt sich leicht und flüssig lesen.
    Die Spannung bleibt den ganzen Roman über erhalten und besonders faszinierend  fand ich die kriminalistische Leistung der beiden Söhne des Pharao, die dann in der zweiten Buchhälfte den Fall der Grabräuberei schliesslich aufklären müssen.
    Die Autorin  schafft es hervorragend, einen in die Welt des alten Ägypten zu versetzen. Das Leben und die Arbeit der Protagonisten wird detailreich und genau beschrieben, alles auf der Basis eines enormen Fachwissens, so dass man bei der Lektüre außer der Unterhaltung auch noch das Gefühl hat,
    etwas dazugelernt zu haben.

    Fazit: Mir hat auch dieses  Buch wieder sehr gut gefallen. Es hat mir viele unterhaltsame und entspannende Stunden geschenkt.
    Für Fans von historischen Romanen und Ägyptenliebhabern ist es ein absolutes Muss, es zu lesen!


  21. Cover des Buches Thunderhead (ISBN: 9783426557297)
    Douglas Preston

    Thunderhead

     (134)
    Aktuelle Rezension von: eletroe

    Dies war das erste Buch, welches ich in meiner Jugendzeit gelesen habe . Danach folgten alle anderen von Preston/ Child. Ich bin ein großer Fan und das sind die allerbesten Autoren die es gibt .

    Top

  22. Cover des Buches Im Tal der Könige (ISBN: 9783898978613)
    Cecilia Holland

    Im Tal der Könige

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Traumfeder
    Cecelia Hollands Buch lässt sich in zwei separate Teile aufspalten. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Archäologen Howard Carter. Carter liebt Ägypten und die damit verbundene Geschichte. Er hat es sich zum Lebensziel gemacht das Grab des Tutanchamun zu finden. Als er es endlich schafft, glaubt er sich als glücklichsten Mann der Welt, doch wo Glück ist, da ist das Unglück nicht weit entfernt. Der zweite Teil des Buches spielt zur Herrscherzeit Tutanchamuns. In den Mittelpunkt wird das Schicksal von drei Untertanen gestellt, aber auch das der Frau von Tutanchamun. Anchesenamun hasst ihren Mann und will nichts von ihm wissen. Sie hält ihn für ein kleines Kind, der nicht das Recht hat auf dem Thron Ägyptens zu sitzen, geschweige denn mit ihr das Bett zu teilen. Die angesprochenen Untertanen durchleben während des Geschehens so einige Dinge und müssen schließlich einsehen, dass weder die Herrscher, noch der Glaube an die Götter ihr Leben verbessern könnte. Sie entschließen sich dazu ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, was wiederum das Pech dazu anstiftet ihren Weg zu kreuzen. Ein Buch voller Spannung ist dies sicherlich nicht. Die Geschichte wird relativ flach gehalten, Höhepunkte lassen sich nicht feststellen. Auf die Richtigkeit der Angaben kann man sich auch nicht verlassen. So schreibt hier die Autorin zum Beispiel, dass Echnaton Tutanchamuns Bruder sein soll. Gentests haben aber nachgewiesen, dass er der Vater ist. Außerdem weißt die Autorin darauf hin, dass die Geschichte entstanden ist, nachdem die mit dem Sohn des Geldgebers von Carter gesprochen hatte, dieser war aber bei den Ausgrabungen nicht dabei. Demnach kann er einige Dinge dazu erfunden oder sie weggelassen haben. Als Leser sollte man darauf achten, dass das Buch als Roman geschrieben wurde, weshalb die Richtigkeit der Informationen wohl nicht im Vordergrund stand. Menschen, die etwas über Ausgrabungen im alten Ägypten lesen wollen, mag dieses Buch ganz interessant sein, doch für die, die an der wahren Geschichte interessiert sind, sollten lieber zu einem Geschichtsbuch greifen.
  23. Cover des Buches Der König von Luxor (ISBN: 9783838757773)
    Philipp Vandenberg

    Der König von Luxor

     (32)
    Noch keine Rezension vorhanden
  24. Cover des Buches Ewig sollst du schlafen (ISBN: 9783938046814)
    Lisa Jackson

    Ewig sollst du schlafen

     (14)
    Aktuelle Rezension von: Hilde1945

    Szene 1: Bobby wacht auf. Sie kann sich nicht bewegen. Es ist dunkel. Unter ihr liegt etwas Glibbriges, Ekliges, faulig Riechendes. Erkenntnis 1: sie liegt in einem Sarg. Erkenntnis 2: unter ihr liegt eine schon teilweise verwesende Leiche. Erkenntnis 3: sie wird gerade lebendig gemeinsam mit der Leiche beerdigt. Erkenntnis 4: sie wird sterben. Und ja - genau ist es auch!

    Szene 2: zwei Kinder entdecken durch Zufall das Grab. Die Polizei kommt, der Sarg wird geöffnet. Im Sarg befinden sich außer der beiden Leichen noch ein Mikrophon und ein Zettel mit einer mysteriösen Botschaft, die an Inspektor Reed gerichtet ist. Der Täter lässt anklingen, dass Reed einen persönlichen Bezug zu einer der Leichen hat und dass noch weitere folgen werden. Und ja - so ist es auch!

    Lisa Jackson hat in diesem Thriller alles untergebracht, was für die US-amerikanische Seele pervers und anrüching genug ist, um in Kombination mit "lebendig begraben werden" ein breites Portfolio an Leserinteressen abzudecken. Insgesamt ist alles - und deshalb erwähne ich "typisch amerikanisch" einfach too much. Haarklein wird das Leiden der lebendig begrabenen Frauen geschildert - nicht nur bei einer, sondern in allen Fällen, als hätten wir nicht kapiert, wie furchtbar es ist, oder als wolle die Autorin den geneigten Lesern noch eine ganz besondere perverse Freude an den Details machen. Dann gibt es einen alten Kriminalfall, den Inspektor Reed verpatzt hat, und in dem Kinder von einem Attentäter gezwungen wurden, Sex mit der eigenen Mutter zu haben. Der aktuelle Täter bekommt pausenlos einen Steifen, und zwar von den Hilferufen der verscharrten Frauen. Das wird nach einiger Zeit schon recht langweilig. Ein Richter ballert gern mit WAffen rum, eine einstige Familie ist total zerstritten und bis zuletzt klärt sich eigentlich nicht auf, weshalb. Auch der Inspektor will Sex, und zwar mit der Journalistin, die er eigentlich überhaupt nicht leiden kann. Interessanterweise hat er auch alle Zeit der Welt, um sich mit Fällen zu befassen, von denen er suspendiert wurde und der besagten Journalistin hinerherzufahren.

    Und nun zur Journalistin Nicky. Hach, die war ja von der Autorin besonders schlüssig und plausibel konzipiert! Nicky ist sehr ehrgeizig und bereit, für eine tolle Story alles zu geben. Dafür klaut sie auch gerne mal Kollegen die Story, was aber ethisch-moralisch niemanden in diesemBuch besonders irritiert. Kann so eine Frau Feinde haben? - Aber ja! Trotzdem lebt Nicky völlig sorglos dahin. Sie vergisst schon mal, ihr Auto oder die Haustür abzusperren oder wo sie ihr Handy gelassen hat, und wenn die beste Freundin mit seltsam-verzerrter Stimme anruft und um ein Treffen in einer komischen Raststätte bittet, tja, dann fährt man da einfach flugs hin und denkt nicht einmal an die Morddrohungen, die man selbst erhalten hat. Da Nicky ansonsten nicht gerade dämlich dargestellt wird, kam mir das permanent sehr seltsam vor. Irgendwann muss der Autorin noch eingefallen sein, dass eine Liebesgeschichte fehlt. Also wurden noch schnell der Inspektor und die Journalistin miteinander verkuppelt.

    Insgesamt wird viel mit Klischees gearbeitet, z.B. des des unahbaren, moralisch über jeden Zweifel erhabenen, vom Leben gezeichneten Ermittlers, des pensionierten Richters, der WAffen und Zigarren mag, und mit einer fragilen FRau verheiratet ist, des der Journalistin, die nur für ihren Beruf brennt, des des nicht ganz intelligent wirkenden Ex-Freundes, der die Trennung nicht akzeptieren kann und die Ex mit "Baby" anredet. 

    Dem Täter gibt Nicky übrigens die Bezeichnung "Grabräuber", was aus meiner Sicht vollkommen daneben gegriffen ist und vielleicht sogar auf ein Übersetzungsdefozit zurückzuführen ist. Denn der Täter ist ein Killer, keiner, der einfach mal ein Grab plündert. Sargkiller wäre sicher passender.


    Nein, also für war`s das mit Lisa Jackson und ihren Thrillern. Weniger ist für mich einfach mehr, und Grauen kann auch mit feinerer Klinge dargestellt werden.


Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks