Bücher mit dem Tag "grabkammer"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "grabkammer" gekennzeichnet haben.

25 Bücher

  1. Cover des Buches Der Ruf der Trommel (ISBN: 9783426518267)
    Diana Gabaldon

    Der Ruf der Trommel

     (899)
    Aktuelle Rezension von: Moelli116

    Die Fortführung der Geschichte von Claire ist hier wieder sehr gelungen. Sie erleben viele Abenteuer die spannend erzählt sind. 

    Ich finde den Teil der Geschichte über die Tochter Brianna teilweise etwas langatmig. Leider ist das Verhältnis zwischen Brianna und Roger zu sehr eine Kopie von Claire und Jamie. 

  2. Cover des Buches Grabkammer (ISBN: 9783734106859)
    Tess Gerritsen

    Grabkammer

     (646)
    Aktuelle Rezension von: Tuppis

    Im Bostoner Museum wurde im Keller eine Mumie entdeckt, die über 2.000 Jahre alt ist. Zumindest sagen das die Leinenbänder. Aber bei der Untersuchung wurde ein Projektil im Oberschenkel entdeckt. Damals gab es noch keine Pistolen…

     

    Das Buch ist interessant und rätselhaft. Wie kommt eine moderne Frau in antike Gebinde? Bei der Untersuchung des Fundortes fanden die Ermittler einen Schrumpfkopf, der zwar alt wirkte, es aber nicht war. Die Rechtsmedizinerin Dr. Maura Isles, die der Untersuchung beiwohnte, stand vor einem Rätsel, das weder die Archäologen noch die Ermittler lösen konnten. 

     

    Der Archäologin Dr. Pulcillo wurden die Schlüssel gestohlen und irgendjemand trieb seine Spielchen mit ihr. Nachdem sie eine Nachricht erhalten hatte, fand sie ihre Schlüssel an den angegebenen Koordinaten wieder und in ihrem Kofferraum eine Leiche. Was ist in ihrer Vergangenheit geschehen, dass sie darüber weder Auskünfte noch Angaben machen möchte und was weiß der unbekannte Beobachter darüber? Jedes ungeklärte Puzzleteilchen bringt Dr. Pulcillo mit ihrer Vergangenheit in Verbindung und sie entschließt sich, erneut unterzutauchen… 

     

    Was dann ans Licht kam, war heftig. Damit habe ich nicht gerechnet und war fassungslos. Das Ende fand ich gut. Alles wurde aufgeklärt und es blieben keine Fragen offen…

     


  3. Cover des Buches Funkeln der Ewigkeit (ISBN: 9783745701265)
    Jennifer L. Armentrout

    Funkeln der Ewigkeit

     (236)
    Aktuelle Rezension von: ban-aislingeach

    „Funkeln der Ewigkeit“ ist der vierte Teil der Jugendbuch Fantasy Serie „Götterleuchten“, welche von Jennifer L. Armentrout geschrieben wurde. Es ist unbedingt notwendig davor das Buch „Erwachen des Lichts“ zu lesen und dann „Im leuchtenden Sturm“. Abschließend dann noch „Glanz der Dämmerung“.

    Ich muss dem Buch leider einen Stern abziehen, denn bis zur Mitte des Buches habe ich mich gefragt, wozu ich dieses Buch eigentlich lese. Zum einen waren da zu viele Sexszenen, weshalb ich noch einen halben Stern abziehe und es war einfach langweilig, hat mich nicht in seinen Bann gezogen.

    Seth ist jetzt ein Gott, aber ich ziehe meinen Hut vor ihm, denn ich habe nicht gewusst, welchen Weg er letztendlich einschlagen würde und seine Entscheidung gefällt mir. Nicht erst am Ende des Buches, sondern schon in der ersten Hälfte als er mitansehen muss, was seine Entscheidung Titanen zu töten in der Welt oder in dem Fall in den USA auslöst.
    Josie dagegen ging mir mit ihrer Schwangerschaft ein wenig auf die Nerven. Die Josie, welche ich so mag, ist immer wieder durch geschienen und ich kann auch verstehen, dass sie andere Entscheidungen trifft, da sie nun schwanger ist, aber ich hätte doch mehr von der alten Josie gesehen.
    Dagegen haben mich die Nebencharaktere überrascht, vor allem Aiden mochte ich plötzlich und es war eine schöne Mischung aus guten wie auch negativen Charakteren. Spannend fand ich die Fähigkeiten der anderen Halbgötter und wie diese vom Charakter sind. Vor allem Erik hätte ich gern noch näher kennengelernt, denn aus diesem wurde ich nicht ganz so klug.

    Die zweite Hälfte dagegen war grandios. Sicher, das ganze Buch ist in einem wundervollen Schreibstil geschrieben, aber die Spannung hat mir bis zur Hälfte gefehlt. Vor allem die letzten 100 Seiten waren dagegen eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Es war spannend, tragisch, traurig, schön und am Ende wurden alle Fragen beantwortet. Die neuen Orte fand ich faszinierend beschrieben. Alles in allem hat mich der zweite Teil wunderbar unterhalten.

  4. Cover des Buches Der Tod reitet schnell (ISBN: B079LHVR2B)
    Jens Bühler

    Der Tod reitet schnell

     (16)
    Aktuelle Rezension von: ech
    Nachdem mich Jens Bühler bereits mit seinen Polizei-Thrillern "Geister" und "Mit allen Mitteln" und dem Crossover-Thriller "Der letzte Wohnsitz Gottes" auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte, war ich auf diesen Mystery-Thriller schon mehr als gespannt. Und meine hohe Erwartungshaltung wurde nicht enttäuscht, auch hier liefert der Autor wieder ein ganz starkes Stück Spannungsliteratur ab.

    Im Mittelpunkt der Geschichte steht der Frankfurter Hauptkommissar Thomas Steyn, der sich die Schuld am Tod seiner Tochter gibt und gerade dabei ist, sein Leben vor lauter Schuldgefühlen komplett vor die Wand zu fahren. Eher widerwillig lässt er sich daher in die Ermittlungen zum Mord an einem Antiquitätenhändler hineinziehen, stößt dann aber doch auf die Spuren eines geheimnisvollen Buches und eines uralten Rituales.

    Mit seinem packenden Schreibstil, gut und vielschichtig gezeichneten Charakteren und einem gewohnt düsteren Szenario konnte mich der Autor schnell wieder in seinen Bann ziehen. Der Mysteryanteil wird zu Beginn noch etwas dosiert eingesetzt, tritt dann aber immer stärker in den Vordergrund, um sich dann im krachenden Finale komplett zu entladen.
    Die Geschichte wird komplett aus der Sicht von Thomas Steyn erzählt, so das wir zum einen hautnah an seinen Leiden und Ängsten teilhaben können und zum anderen bei den Ermittlungen jederzeit auf Augenhöhe mit ihm sind und dabei ihm gegenüber auch keinen Wissensvorsprung besitzen.

    Wer auf Spannung mit Mystery-Touch steht, wird hier bestens unterhalten.


    Diese Rezension bezieht sich auf die Printausgabe des Buches , die bei Independently published erschienen ist.
  5. Cover des Buches Relictum (ISBN: 9783426637050)
    Michael Byrnes

    Relictum

     (94)
    Aktuelle Rezension von: sunshine8722
    Dieses Buch (Relictum) hat mich leider nicht in seinen Bann gezogen. Die Zwei Hauptspielorte sind die Vatikanstadt in Rom und der Tempelberg in Jerusalem. Durch die Handlungen am und um den Tempelberg herum ergeben sich viele kulurelle Kontroversen auf die der Autor eingeht. Es ist also ratsam über die Problematiken am Tempelberg Bescheid zu wiessen um die Handlungen des Buchen in vollen Zügen verstehen zu können. Alles in allem ist das Buch gut geschrieben. Aber leider eben nicht für jeden etwas!
  6. Cover des Buches Totenmontag (ISBN: 9783453436596)
    Kathy Reichs

    Totenmontag

     (387)
    Aktuelle Rezension von: Armillee

    Eine schmuddelige Pizzeria mit einem fast vergessenen Keller. Die Einstiegsluke ist hinter der Toilette versteckt. Dort gibt es nicht nur viele riesige Ratten, sondern sie findet in diesem eisigen Raum auch die Knochen von drei jungen Frauen. Bei ihren Untersuchungen passt nichts richtig ins Schema und so recherchiert sie auf eigene Faust, kommt der Wahrheit immer näher. Wir - als aufmerksame Leser - wissen natürlich, dass das für die Anthropologin oft gefährlich ausgeht.

  7. Cover des Buches DER ZEHNTE HEILIGE (ISBN: 9783958350656)
    Daphne Niko

    DER ZEHNTE HEILIGE

     (54)
    Aktuelle Rezension von: Monika_Grasl

    Der zehnte Heilige bildet den Auftakt zu einer Buchreihe rund um die Protagonistin Sarah Weston. Als Tochter eines angesehenen Londoner Adeligen stemmt sich die Archäologin Sarah in der Manier eines Indianer Jones gegen einige Wiedrigkeiten.

    Da wäre zum einen der Umstand, dass ihre Arbeit in Äthiopien, bei der Ausgrabung einer Grabkammer bereits von anfang an unter keinem guten Stern steht. Immerhin erwarten sich die Geldgeber schnelle Fortschritte, welche Sarah jedoch nicht liefern kann. Stattdessen beginnt sie eine eigene Ausgrabung, abseits ihrer Arbeit, und wird hier schnell fündig. Die Entdeckung, welche Sarah dabei macht ist jedoch derart umfassend, dass sie einflussreiche Leute aus den verschiedensten Kreisen auf den Plan ruft.

    Die nächste Schwierigkeit steht mit Daniel Madigan ins Haus, der ihre gescheiterte Ausgrabung unterstützen soll. Dass die beiden zu Anfang nicht großartig miteinander auskommen ist ein Umstand, der durchaus vorhersebar ist. Allerdings entpuppt sich Daniel im weiteren Verlauf der Story als äußerst hilfreich. Und auch Sarah legt recht bald ihre Befangenheit ab und wird zudem was die Autorin beabsichtigt: Eine Frau, welche sich mit mächtigen Leuten anlegt und denen gehörig die Meinung geigt.


    Während dieser eigentlichen Handlung bekommt man als Leser noch einen zweiten Blickwinkel offenbart. Einen, rund um den Mann namens Gabriel. Zunächst ist nicht ganz schlüssig in welcher Verbindung die beiden Handlungsstränge zueinander stehen. Sie wirken voneinander losgelöst. Doch nach einiger Zeit wird klar, worauf der Fokus der Story liegt. Und so entwickelt sich ein gekonnter Abenteuerroman, welcher in der unmittelbaren Gegenwart spielt und mit einigen technischen Raffinessen aufwartet. 


    Fazit: Eine moderne Version von einem Indianer Jones, der hier mit einer weiblichen Hauptfigur aufwartet, welche zuweilen wenig zum Lachen hat, aber dafür mit ihrem Verstand die Handlung immer wieder in neue Bahnen lenkt.

  8. Cover des Buches Der letzte Turm vor dem Niemandsland (ISBN: 9783743830943)
    Micahel Schmidt

    Der letzte Turm vor dem Niemandsland

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Traubenbaer
    "Der letzte Turm vor dem Niemandsland" von Michael Schmidt (Hg.) (erschienen bei p.machinery) ist eine Anthologie, die viele verschiedene Fantasykurzgeschichten enthält.

    Dabei sind die Themen, die in den Geschichten behandelt werden, sehr breit gefächert: Es geht in dem einen Text um Liebe und im nächsten schon um Betrug und illegale Machenschaften. Ebenso vielfältig sind die Protagonisten und Schreibstile: Es gibt Kurzgeschichten, die in einer fantastischen Welt spielen, die von Fabelwesen bewohnt wird. Andere Geschichten wiederum spielen in unserer eigenen Welt und/ oder kommen ganz ohne Märchenwesen aus.

    Was jedoch alle Kurzgeschichten eint ist die Tatsache, dass sie allesammt sehr lesenswert sind. Ich kann diese Anthologie nur jedem Fantasyfan ans Herz legen!
  9. Cover des Buches WEISSER JADE (Project 1) (ISBN: 9783958351585)
    Alex Lukeman

    WEISSER JADE (Project 1)

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Elenas-ZeilenZauber

    ‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
    Das Buch eignet sich hervorragen für den Urlaub, denn es ist leichte Lektüre, bei der man nicht nachdenken muss. Außerdem verrät der Klappentext schon mindestens 50% der Handlung, also gibt es auch wenige Überraschungen und man kann nebenbei das Hörbuch hören. Ich verrate nicht zuviel, wenn ich euch erzähle, dass es eine Jagd quer über den Globus gibt, um Amerika zu retten.
    Die Charaktere sind hübsche Klischees und bieten keinen Platz für Spannung. Da reicht schon die Lektüre des Klappentextes, um zu wissen, was abgeht.
    Das Buch an sich ist spannend, aber die Krönung ist Michael Schrodt. Ich habe selten einen Sprecher erlebt, der ein Buch so kaputt liest. Als Märchenonkel ist er super geeignet, aber als Sprecher für ein spannendes Buch definitiv zu emotionslos. Eine Verfolgungsjagd hört sich bei ihm wie eine Bedienungsanleitung für einen Staubsauger. Einfach nur zum Einschlafen. Nicht zu vergessen, dass auch die Aufnahmeleitung des Hörbuchs nicht aufgepasst hat. Im Prolog liest Schrodt den Namen Selena man ihn schreibt. So weit, so gut. Anschließend liest der den Namen „Seliena“ (sprecht es mal laut aus). Und warum wurde diese Diskrepanz nicht ausgebessert?
    Der Autor wechselt seinen Schreibstil angenehm zwischen ausschweifenden Beschreibungen und kurz-knackigen Action-Szenen. Da wurden meine Gedanken, wenn sie zu sehr bei den Beschreibungen abschweiften, durch die Passagen, in denen kürzere Sätze formuliert waren, wieder auf das Hörbuch gelenkt und ich war erneut voll dabei.
     Nach reiflicher Überlegung gibt es 3 Jade-Sterne und ich weiß, dass ich nie wieder ein Hörbuch mit Schrodt als Sprecher hören werde. Es sei denn, es handelt sich um Gute Nacht Geschichten. 

    ‘*‘ Klappentext ‘*‘

    Vor dem Hintergrund eines internationalen Machtspiels spannt PROJECT: WEISSER JADE ein Netz aus Täuschung und Mord um den Globus.

    Nick Carter, ehemaliger Aufklärungs-Marine, dessen Vergangenheit ihm unzählige körperliche und seelische Narben bescherte, arbeitet für das PROJECT, eine geheime Einheit zur Bekämpfung des Terrorismus, die direkt dem Präsidenten unterstellt ist. Selena Connor, eine gutaussehende, starke und fähige Sprachwissenschaftlerin, findet sich plötzlich inmitten seiner gefährlichen und gnadenlosen Welt wieder, als ihr wohlhabender Onkel von jemandem auf grausame Weise ermordet wird, der auf der Suche nach einem altertümlichen Buch über das Elixier der Unsterblichkeit ist.

     Nick wird beauftragt, Selena zu beschützen und ihr bei der Wiederbeschaffung des verschwundenen Textes zu helfen. Es ist der Beginn eines Abenteuers auf Leben und Tod, das von San Francisco bis nach Peking und von Washington bis in die geheimen Kammern in Tibet reicht. Jemand möchte in China die Macht an sich reißen und plant einen Angriff auf Amerika - und Nick und Selena stehen dabei mitten in der Schusslinie.

  10. Cover des Buches Die Ermordung des Commendatore Band II (ISBN: 9783869092591)
    Haruki Murakami

    Die Ermordung des Commendatore Band II

     (13)
    Aktuelle Rezension von: sabatayn76
    Was im ersten Band von ‚Die Ermordung des Commendatore‘ geschah: Nach der Trennung von seiner Frau hat sich der Ich-Erzähler in ein einsames Haus in Odawara zurückgezogen, das dem Maler Tomohiko Amada, dem Vater seines Freundes Masahiko Amada, gehört. Hier geschehen bald sonderbare Dinge, nachdem der Ich-Erzähler auf dem Dachboden das Gemälde ‚Die Ermordung des Commendatore‘ findet, das ihn beeindruckt und fasziniert. So hört der Ich-Erzähler nachts das Gebimmel von Glöckchen, die aus einer Grube hinter einem Schrein zu kommen scheinen, er trifft den leibhaftigen Commendatore, und er malt ein Porträt des ebenso reichen wie geheimnisvollen Menschiki, der auf der anderen Seite des Tals wohnt und der ihn bald um ein weiteres Porträt bittet: das seiner mutmaßlichen Tochter Marie Akikawa.

    Die Handlung des zweiten Bandes knüpft direkt an die Geschehnisse des ersten Buches an: Shiko Akikawa und ihre 13-jährige Nichte Marie verbringen den Sonntagmorgen im Haus des Ich-Erzählers, der dort die ersten Skizzen des Porträts anfertigt. Dort trifft Menschiki zum ersten Mal auf das Mädchen, das jedoch wenig Interesse an dem fremden Mann zeigt. Umso interessierter ist Marie an dem Porträt, das der Ich-Erzähler von Menschiki gemalt hat, das sich aber bereits in Menschikis Besitz befindet. Kurzerhand lädt Menschiki Marie und ihre Tante in seine Villa ein, damit sie das Bild betrachten können.

    Am Abend des ersten Zusammentreffens von Marie und Menschiki steht Marie allein vor der Tür des Ich-Erzählers. Sie hat sich aus dem Haus geschlichen und ist über einen geheimen Pfad durch den Wald zum Haus des Ich-Erzählers gelaufen. Marie ist überzeugt, dass Menschiki etwas zu verbergen hat, und erzählt außerdem, dass sie auf dem Weg das Gebimmel von Glöckchen gehört hat. Daraufhin stellt der Ich-Erzähler fest, dass der Glockenstab, den er in der Grube gefunden hat, aus seinem Atelier verschwunden ist.

    Mit dem Verschwinden des Glockenstabes geschehen mehr und mehr unerklärliche Dinge im Leben des Ich-Erzählers, und die Grenze zwischen Realität und Fiktion verwischt immer weiter:

    ‚Ich nahm die Decke, legte mich auf das Sofa im Wohnzimmer und schlief ein. Dabei hatte ich einen kurzen, aber lebhaften und klaren Traum. Fast fühlte es sich an, als hätte sich ein Stück der Wirklichkeit in meinen Schlaf verirrt. Als ich aufwachte, verwandelte es sich in ein schnelles Fluchttier, um spurlos zu verschwinden.‘ (Seite 145)

    Nachdem ich bereits sehr begeistert vom ersten Band von ‚Die Ermordung des Commendatore‘ war, kann ich nach der Lektüre des zweiten Buches sagen, dass mir dieses noch besser gefallen hat und dass ich nach dem Zuschlagen sehr bedauert habe, dass die Geschichte nun schon beendet ist.

    Die gekonnt eingesetzten Cliffhanger im zweiten Band haben dafür gesorgt, dass ich die 500 Seiten geradezu rastlos gelesen habe und das Buch kaum zur Seite legen konnte. Auch die Sprache, die - wie von Haruki Murakami gewöhnt - zwar einfach, aber dennoch poetisch ist, die oft unheimliche Stimmung, die geschickte Verschmelzung von Realität und Fiktion sowie die vielen Bezüge zu historischen Begebenheiten (z.B. der Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich und die Eroberung von Nanjing), zu Malerei, Philosophie und Mythologie machen das Buch zu einem echten Leseerlebnis und Murakami meiner Meinung nach zu einem würdigen Literaturnobelpreiskandidaten.

    Im Verlauf des Romans wird die Geschichte, die so alltäglich begann, immer magischer und weist außerdem einen hohen Symbolcharakter auf. Murakami führt zudem alle Erzählfäden des ersten und zweiten Bandes zusammen, greift zuvor beschriebene Ereignisse, Objekte, Personen und Situationen auf und verwebt alles zu einer komplexen Geschichte, bei der nichts zufällig zu sein scheint und bei der alle Puzzleteilchen wohlüberlegt platziert wurden.

    Auch äußerlich ist das Buch ein absolutes Meisterwerk: Die erste Auflage erscheint mit farbigem Schnitt in Dunkelblau, einem gelben Lesebändchen, einem mehrfarbig gestalteten Einband und einem halbtransparenten Folienumschlag.

    Obwohl ich Murakamis Romane und Erzählungen schon vor vielen Jahren mit großer Begeisterung gelesen habe, hat mich erst mit ‚Der Ermordung des Commendatore‘ ein echtes Murakami-Fieber gepackt, so dass ich nun viele ältere Bücher des Autors erstmals bzw. erneut lesen werde.

    Ein paar Wochen nach dem Lesen des Buches habe ich - wie ich es auch schon beim ersten Band des Romans gemacht habe - zudem das ungekürzte Hörbuch gehört, das von David Nathan exzellent und überzeugend gelesen wird. Die Lesung durch ihn klingt so magisch, dass es meiner Meinung nach keinen besseren Sprecher für eine Murakami-Geschichte geben könnte. Er interpretiert Murakamis Roman überzeugend, und seine Stimme ist so angenehm, dass man stundenlang der Geschichte lauschen möchte. Er hat mir den Roman ein zweites Mal nahegebracht, mich erneut fasziniert und begeistert.

    Ich bin mir sicher, dass ich die beiden Teiles von ‚Die Ermordung des Commendatore‘ noch mehrmals lesen und hören werde, weil die Geschichte einfach unglaublich komplex ist und ebenso komplex gelesen wird.
  11. Cover des Buches Level 9 (ISBN: 9783426434673)
    David Morrell

    Level 9

     (266)
    Aktuelle Rezension von: Buecherbaronin

    Es ist kein Muss, den Vorgängerband „Creepers“ vorher zu lesen, allerdings rate ich aus mehreren Gründen dazu. Zum einen setzt die Handlung relativ unmittelbar nach Ende des ersten Romans rund um Frank Balenger ein. Auch sind einige Figuren, die einem schon im Vorgänger begegnet sind, wieder mit dabei. Und es gibt ein paar Handlungsstränge, die wieder aufgegriffen werden. Und ganz unter uns: „Creepers“ ist tatsächlich noch ein Stückchen besser.

    Die Grundidee von „Level 9“ mochte ich sehr gern: Ein Videospiel-Designer, der nicht ganz knusper im Oberstübchen ist, als Bösewicht ist klasse. Er schafft sich seine eigene Welt und zwingt seine Opfer, sich darin zu bewegen und ums Überleben zu kämpfen. Umso cooler ist es, dass Morrell immer wieder Informationen und Hintergrundwissen zu Computerspielen und Zeitkapseln mit einbindet. Am Ende des Buches gibt es sogar eine Auflistung seiner Quellen. So sieht man, wie viel Realität in seinen fiktiven Roman eingeflossen ist. Und wie bei „Creepers“ sorgt Morrell dafür, dass man den Roman nicht mehr aus der Hand legt. Überraschende Wendungen halten die Spannung hoch.

    Was mir weniger gefallen hat, war zum einen die Darstellung des Bösewichts. Wie gesagt, die Grundidee war klasse, nur das Endergebnis zu übertrieben. Ein Genie, das seinen Gegnern ständig einen Schritt voraus ist und mehr als genug Geld hat, um sich mit dem modernsten Kram auszustatten – das klingt schon sehr nach James-Bond-Bösewicht. Mein Fall war es jedenfalls nicht so.

    Zum anderen erschienen mir manche Ereignisse schon arg unglaubwürdig. Das könnte ich noch verschmerzen, hätten Handlung und handelnde Figuren ein bisschen mehr Tiefe abbekommen. Unterhaltsam ist der Thriller allemal, aber über dieses Level kommt er dann doch nicht hinaus.

  12. Cover des Buches Die Falkenburg Chroniken / Die Falkenburg Chroniken: Der Entdecker (ISBN: 9783750239197)
    André Milewski

    Die Falkenburg Chroniken / Die Falkenburg Chroniken: Der Entdecker

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Kirsten_Ateeq

    Der zweite Teil der Chroniken, plätschert dahin, wobei er nicht langweilig oder langatmig ist. Viele interessante Details sind eingebaut und man muss sich einfach mal vorstellen, wie wahnsinnig schwierig und langsam das damals vor dich ging, ohne Telefon, Computer, Internet und selbst Flugzeuge waren noch keine Personentransporter!

  13. Cover des Buches Der Pakt der Wächter (ISBN: 9783442468225)
    Tom Egeland

    Der Pakt der Wächter

     (13)
    Aktuelle Rezension von: Manfred_SH
    Den Klappentext möchte ich nicht wiederholen. Das Buch ist sehr spannend geschrieben. Man lernt viel von den Wikingern, wie sie lebten und handelten. Es ist auch "religionsübergreifend". Hielte man sich an das Buch gäbe es keine Religionskriege mehr. Auf jeden Fall lesenswert.
  14. Cover des Buches Relictum (ISBN: 9783938046906)
    Michael Byrnes

    Relictum

     (4)
    Aktuelle Rezension von: Sternenstaubfee

    Jerusalem: Aus einer bisher verborgenen Grabkammer wird eine Steinkiste mit Gebeinen gestohlen, die im Vatikan wieder auftaucht. Die Wissenschaftlerin Charlotte Hennesey wird beauftragt, den Steinsarg bzw. dessen Inhalt zu untersuchen. Sind es wirklich die Gebeine Jesu, die man gefunden hat?

    Mein Eindruck:

    Ich mag Vatikanthriller. Die Thematik interessiert mich, und daher war ich gespannt auf dieses Hörbuch. Ich wurde von der Geschichte nicht enttäuscht. Sie ist sehr spannend erzählt, nachvollziehbar und geheimnisvoll. Die Stimme von Johannes Steck passt sehr gut zur Geschichte; ich habe ihm gerne gelauscht.

    Allerdings glaube ich, dass mir das Buch noch ein wenig besser gefallen könnte.

  15. Cover des Buches Die drei ??? - Geheimnisvolle Botschaften (ISBN: 0886979233027)
  16. Cover des Buches Zarengold (ISBN: 9783492968362)
    Michael Kibler

    Zarengold

     (25)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Darmstadts Verbindung zur letzten russischen Zarenfamilie dürfte, dank der kürzlich auf der Mathilden-Höhe stattgefunden Russland-Ausstellung, einem breiteren Publikum bekannt gemacht worden sein. Dadurch wurde ein kleiner Russland-Boom ausgelöst. (Die Rezension entstand 2009).

    Michael Kibler schwimmt auf dieser Welle mit, wobei sein Roman aber schon vor der Ausstellung erschienen ist; die Vorbereitungen dazu jedoch bereits beschreibt.

    Eine junge Frau wird in den sogenannten Darmstädter Katakomben (ein verschlungenes System von Kühlkellern der ehemaligen Brauereien an der Dieburger Straße, z.T. verbunden mit einem alten Wehrgang zum Schloss) brutal erschlagen. Kurz zuvor wurde beim Einbruch in der Russischen Kapelle ein Wachmann getötet. Hauptkommissarin Margot Hesgart nimmt sich dieser beiden Fälle an und tappt mit ihrem Kollegen Horndeich zunächst einmal wieder ziemlich im Dunkeln. Hängen diese Fälle eigentlich zusammen und wenn ja, wo ist das Bindeglied?

    Auf gekonnt unterhaltsame Art gelingt es Kibler gut, uns die Geschichte nahe zu bringen. Wieder sind die privaten Verflechtungen der Kommissarin mit in den Handlungsverlauf eingewoben. Auf verschlungenen Wegen kommen wir der Lösung des Falles näher. Wobei wiederum die lokalen Besonderheiten (dieses Mal z.B. der Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz) mit eine Rolle spielen.

    Fazit: Nun ja, ein bisschen dick aufgetragen ist an mancher Stelle, aber die Glaubwürdigkeit geht insgesamt nicht verloren. Und dieses Mal konnte ich auch den Täter nicht schon zu früher identifizieren.... (wie bei Rosengrab). Für mich der bisher beste Krimi der Trilogie.


  17. Cover des Buches Barracuda Band 1: Das Geheimnis des heiligen Brunnens (Zack Comic-Album) (ISBN: B002CWC5MU)

    Barracuda Band 1: Das Geheimnis des heiligen Brunnens (Zack Comic-Album)

     (1)
    Aktuelle Rezension von: Holden
    Jan und Eric, einer Däne, der andere aus Tyksland, bilden das Barracuda-Team, das als Tiefseetaucher wörtlich "den Sachen auf den (Meeres)Grund geht", ein freiberufliches Taucherteam, das schon einige Abenteuer bestanden hat. Als die beiden gerade ihren Stranurlaub in Acapulco genießen, werden sie kontaktiert und gebeten, auf die Halbinsel Yucatan zu fliegen, um einen angeblich verwunschenen Brunnen zu erforschen, bei dem sich die Einheimischen weigern herunterzusteigen. Eine attraktive Archäologin gibts obendrauf, mit der Eric aber schon am Strand zusammengerasselt ist. Richtig mysteriös wird es aber erst, als man im Brunnen einen geschliffenen Diamanten gefunden hat, und was macht die aneder suchende Männergruppe dort? Mit vielen historischen Erläuterungen versehen, ist der Comic dennoch leider nur Durchschnittsware.
  18. Cover des Buches Hotel Sphinx (ISBN: 9783442463299)
    Arthur Phillips

    Hotel Sphinx

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Phoebe
    Es ist angenehm zu lesen (Zuglektüre), allerdings ist die Sprache sehr getragen und ausgeschmmückt auf einigen Strecken. Die Grundidee des Romans finde ich sehr interessant, und im letzten Drittel war ich richtig mit Interesse wie sich alles ergeben wird dabei (mit meinen Vermutungen hatte ich großteils recht, wenn auch doch noch ein kleiner Twist dabei war). Der Leser sollte grundlegend etwas Interesse für Ägypten, und vor allem das Alte Ägypten und archäologische Informationen haben, da reichlich davon beschrieben wird. Generell ist vieles für die Grundstruktur der Idee nicht von Belang, man könnte sagen viel "Blabla" um des Schreibens und der Wortwahl willen. Einige Punkte über die vorkommenden Charaktere, besonders über den australischen Detektiv, wurden nicht so ganz zu meiner Zufriedenheit angesprochen. Alles in allem eine nette Abwechslung, aber etwas langwierig, und keine Kriminalgeschichte oder Thriller im klassischen Sinn - eher lange Prosa.
  19. Cover des Buches Tutanchamun (ISBN: 9783805304382)

    Tutanchamun

     (4)
    Noch keine Rezension vorhanden
  20. Cover des Buches Die schwarze Serie 01. Die Rache der Mumie (ISBN: 9783935287258)
  21. Cover des Buches Die Zeitdetektive 5: Geheimnis um Tutanchamun (ISBN: 9783473474691)
    Fabian Lenk

    Die Zeitdetektive 5: Geheimnis um Tutanchamun

     (17)
    Aktuelle Rezension von: EmiliAna
    Auch im fünften Band der "Zeitdetektive"- Reihe wartet ein spannendes Abenteuer auf die drei wissbegierigen Kinder Julian, Leon und Kim, die sich mit Hilfe des Zeit-Raumes "Tempus", auf den sie in der Klosterbibliothek ihres Heimatstädtchens Siebenthann gestoßen waren, in jede Epoche der Vergangenheit versetzen können.
    Bereits zum zweiten Mal reisen sie in vorliegendem Band nach Ägypten, diesmal in die Zeit kurz vor dem Tod des sagenhaften Pharaos Tutanchamun, einem eigentlich unbedeutenden Herrscher, der aber zu Weltruhm gelangte, nachdem es dem Engländer Howard Carter 1922 gelang, seine sensationellerweise noch nicht ausgeräuberte Grabkammer mit atemberaubenden Schätzen im Tal der Könige zu finden. Der größte Teil des Grabschatzes mitsamt der Mumie des jungverstorbenen Pharaos befindet sich heute im Museum in Kairo, doch finden immer wieder Wanderausstellungen mit wertvollen Artefakten aus Tutanchamuns Grabkammer statt, so auch im Museum der benachbarten Großstadt des mittelalterlichen Städtchens Siebenthann, dem die Klasse der drei Freunde einen Besuch abstattet.
    Fasziniert lauschen sie dem Lehrer, der ihnen von Carters Entdeckung erzählt und auch die folgenden seltsamen Todesfälle einiger Expeditionsmitglieder nicht unerwähnt lässt. Vom "Fluch des Pharao" wird gemunkelt, der all diejenigen trifft, die die Ruhe des Herrschers stören.
    Als Lehrer Tebelmann dann auch noch von den Vermutungen spricht, dass der erst 18jährige Tutanchamun möglicherweise nicht eines natürlichen Todes gestorben ist sondern vielmehr ermordet wurde, weil am Hinterkopf der Mumie eine Verletzung gefunden wurde, fassen Kim, Julian und Leon den Entschluss, wieder einmal mit der rätselhaften Katze Kija, die sie von ihrem ersten Besuch in Ägypten mitgebracht hatten, dem Zeit-Raum "Tempus" einen Besuch abzustatten, um mehr über den Tod des jungen Pharaos herauszufinden.
    Das Mädchen Kim betrachtet zwei seltsame Ereignisse, die ihr während des Rundgangs in der Ausstellung aufgefallen sind - ein Falke, der sie zu beobachten scheint und lebendige Augen, die sie aus der Totenmaske Tutanchamuns anstarren -, gar als klare Aufforderung, das Rätsel um den Tod des Falkengottes, wie der Pharao auch genannt wurde, zu lösen. Und auch Kija ist nicht wie sonst, unruhig und nervös wartet sie offensichtlich darauf, in ihre alte Heimat zurückzureisen. Als dann noch der Falke, den Kim bereits im Museum gesehen hat, durchs Fenster der alten Klosterbibliothek flattert und im "Tempus" zielsicher vor der Tür mit der Jahreszahl 1327 vor Christus Halt macht und die Kinder ihm folgen, beginnt eine aufregende Zeitreise voller Gefahren, die die drei Kinder wie immer mit Bravour meistern und auf der sie eine unglaubliche Welt kennenlernen, in der Intrigen an der Tagesordnung waren und Machtpolitik vor nichts zurückschreckte.
    Mithilfe des neugewonnenen Freundes Iti, der als Masseur des Pharao Tutanchamun über beste Insider-Kenntnisse verfügt, werden sie zunächst allmählich in die Geheimnisse und Gefährnisse des Palastlebens eingeführt sowie in die vielgestaltige Götterwelt der alten Ägypter, und schließlich kommen sie mittels waghalsiger Aktionen einer geradezu unfassbaren Intrige auf die Spur, deren Aufdeckung sie in akute Todesgefahr bringt...

    Gewohnt kenntnisreich bringt der Autor Fabian Lenk auch in diesem Band um die Zeitdetektive aus Siebenthann den jungen Lesern eine ferne Welt näher, um die wohl auf ewig eine Aura des Geheimnisvollen schweben wird und die deshalb stets aufs Neue zum Spekulieren einläd! Wie ist der junge Pharao ums Leben gekommen? Starb er vielleicht doch an einer Krankheit? Ist die Verletzung an seinem Hinterkopf einem Unfall zuzuschreiben oder wurde er tatsächlich ermordet? Wenn dem so ist - wer hatte Interesse an seinem frühen Tod?
    Fabian Lenk lässt Kim, Julian und Leon das Rätsel um den Herrscher in seinem goldenen, unermesslich wertvollen Sarkophag auf seine Weise lösen und zu einer Lösung kommen, die zwar überraschen mag, doch auch plausibel ist! Nach allem, was aus der fernen Zeit von vor dreieinhalbtausend Jahren im ebenso fernen Ägypten bekannt ist, könnte der Autor den Nagel durchaus auf den Kopf getroffen haben mit seiner Interpretation. Genausogut aber hätte es sich auch ganz anders zugetragen haben können...
    Wir werden es wohl nie wissen, es sei denn, weit in der Zukunft, werden Zeitreisen tatsächlich einmal machbar sein!
    Für den Autor sind sie das bereits heute, zur Freude seiner jungen Leser und sicher auch deren Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten, die Weltgeschichte, die spektakuläre hier, aber auch die weniger spektakuläre in anderen Bänden, auf so spannende und phantasievolle Weise serviert bekommen, dass sie gar nicht genug davon bekommen können, zumal Fabian Lenk von Band zu Band immer besser wird, - und die nächste Folge bereits griffbereit haben!
  22. Cover des Buches Poirot rechnet ab (ISBN: 9783104021966)
    Agatha Christie

    Poirot rechnet ab

     (54)
    Aktuelle Rezension von: AutorinLauraJane

    Hercule Poirot und sein unersetzlicher Gehilfe Captain Hastings machen sich an die Auflösung der geheimnisvollen Rätsel und raffiniertesten Verbrechen. Analytischer Verstand, präzise Beobachtung und Detailverliebtheit machen den exzentrischen Belgier zum Meister seines Faches, der die Polizei, seinen Freund Hastings und den gebannten Leser immer wieder in Staunen versetzt. Eine Sammlung der besten Poirot-Geschichten!

    Wir der Inhalt schon verrät, beinhaltet dieser dritte Band der Geschichte um Poirot und Hastings viele kürzere Geschichten. Diese 11 Fälle drehen sich um alles mögliche, vom „klassischen“ Mord, über Aktien- und Juwelendiebstähle, bis hin zu Spionen. Die Geschichten sind abwechslungsreich und durch den schnellen Wechsel kommt auch keine Langeweile auf.

    Wie das allerdings bei vielen Kurzgeschichten in einem Band ist: mir haben einige besser und andere weniger gefallen. Bei ein paar Geschichten klebte ich förmlich and en Seiten, wohingegen einige wenige tatsächlich vorhersehbar waren (ich wusste tatsächlich, wer dahinter steckt! Ich!). Aber alles in allem war die Mischung gut.

    Hastings und Poirot bleiben ihren bisherigen Rollen treu, obwohl ich wirklich gerne einmal lesen würde, wie der arme Hastings, der sonst immer völlig daneben liegt, einen Fall löst. Darauf werde ich aber wohl lange warten müssen. Der Mann achtet nun mal lieber auf das Äußere und lässt sich gerne von der einen oder anderen hübschen Frau blenden. Poirot dagegen punktet wie immer mit seinem Verstand und findet die Lösung durch noch so kleine Hinweise oder Ungereimtheiten.

    In dem Sinne, wer die Fälle löst, war also nichts überraschendes dabei, trotzdem hatte ich meinen Spaß beim lesen. Auch, wenn ich fast immer mit meinen Vermutungen genauso weit weg von der Lösung blieb, wie Hastings.

  23. Cover des Buches Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie (ISBN: 9783837102987)
    Ingo Siegner

    Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Fernweh_nach_Zamonien

    Inhalt:


    Der berühmte Professor Champion landet mit seinem Doppeldecker auf der Dracheninsel. Er ist auf der Suche nach Hinweisen, die ihn zur sagenumwobenen goldenen Maske führen sollen.

    Der kleine Drache Kokosnuss und seine Freunde Matilda und Oskar sind natürlich gleich zur Stelle, um bei der Schatzsuche zu helfen.

    Die Hinweise führen sie nach Ägypten.

    Doch nicht nur der Professor und seine drei Helfer suchen die geheime Grabkammer. Zwei finstere Räuber sind ebenfalls hinter dem Schatz her.


    Mein Eindruck zur Hörbuch- bzw. Buchreihe:

    Wir haben bereits einige Kokosnuss-Bücher gelesen und gehört und sind daher mit den Hauptcharakteren Kokosnuss (Flugdrache), Matilda (Stachelschwein) und Oskar (vegetarischer Fressdrache) vertraut.

    Mit welchem der (Hör-)Bücher man beginnt oder ob man schon welche gehört bzw. gelesen hat, ist irrelevant, denn die Geschichten sind voneinander unabhängig.
    Sollte doch einmal eine vorherige Handlung aufgegriffen werden, so wird dies kurz erläutert.

    Die Charaktere sind liebevoll gestaltet und der Mut, die Hilfsbereitschaft sowie der Zusammenhalt der beiden Drachenkinder Kokosnuss und Oskar sowie dem Stachelschwein Matilda zieht sich wie ein roter Faden durch all ihre Abenteuer.


    Meine Meinung zur Umsetzung als Hörbuch:

    Die Qualität eines Hörbuches steht und fällt mit der Stimme des Erzählers. Philipp Shepmann macht seine Sache sehr gut. Mit verschiedene Stimmlagen sorgt er dafür, dass man die Charaktere auch akustisch voneinander trennen kann.

    Das Hörbuch von etwa einer Stunde Spielzeit ist auch für jüngere Hörer nicht zu lang und wird durch passende Geräusche und orientalische Musik aufgelockert. Es ist somit keine klassische Lesung.

    Die Lieder zur Einleitung und zum Abschluss sind immer gleich und runden das Hörbuch ab.

    Rundum eine gelungene Umsetzung!



    Meine Meinung zum Inhalt der Geschichte:

    Das Abenteuer um das Geheimnis der Mumie ist flüssig und spannend erzählt.

    Ein guter Schuss Sachwissen (Wie entsteht eine Mumie?) ist auch mit dabei, jedoch ohne eintönig zu wirken.

    Der etwas schusselige Professor wird entführt und muss von Kokosnuss und seinen Freunde gerettet werden. Die Suche führt die drei direkt in eine Pyramide und dort durch ein Labyrinth.

    Die Rettung gestaltet sich spannend und Kokosnuss und Matilda müssen ihr Wissen nutzen, um z. B. dem Labyrinth und den dort versteckten giftigen Pfeilen zu entkommen. 

    Der Zusammenhalt der drei ist etwas ganz besonderes und da jeder von ihnen mit einer ihm selbst eigenen Fähigkeit glänzt, kommen sie schlussendlich an das gewünschte Ziel.

    Bemängelt wurde nur, dass zu wenig Mumien vorkommen und die Geschichte gar nicht so gruselig ist wie gedacht. Auch kommt sie abrupt zum Ende.


    Fazit:

    Ein weiteres spannendes und wundervoll erzähltes Kokosnuss-Abenteuer. Nicht nur für Ägypten- und Mumien-Fans.

    Die Umsetzung als Hörbuch ist sehr gelungen. Man fühlt sich inmitten der Pyramiden und Pharaonen.


    ...

    Resensiertes Hörbuch: "Der kleine Drache Kokosnuss und das Geheimnis der Mumie" aus dem Jahr 2011 


  24. Cover des Buches Auf den Spuren Tutanchamuns (ISBN: 9783806241044)
    Zahi Hawass

    Auf den Spuren Tutanchamuns

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Sikal

    Der international renommierte Archäologe Zahi A. Hawass gilt als Experte der Ägyptologie. Seit vielen Jahren studiert Hawass alle Themen rund um Tutanchamun und hat bereits mehrfach publiziert. Nun ist bereits die zweite unveränderte Auflage „Auf den Spuren Tutanchamuns“ im WBG-Verlag erschienen, die auch optisch einiges hermacht. Das Werk gibt Aufschluss über den umfangreichen Grabschatz Tutanchamuns (aber nicht nur) und spannt den Bogen von der Entdeckung des Grabes bis zum aktuellen Wissensstand der Forschung.

     

    Immer wieder fasziniert, folgt man der unglaublichen Geschichte Ägyptens, begeistert sich für die Totenmaske Tutanchamuns oder die Mumie. Mit diesem beeindruckenden Bildband nimmt uns der Autor mit in das Tal der König, gibt Einblick in das Grab, erzählt über Grabräuber, zeigt die einzelnen Grabkammern auf und berichtet über diverse Forschungsmethoden. Immer dem historischen und politischen Kontext gegenübergestellt.

     

    Mit nur neun Jahren bestieg der Kind-Pharao den Thron und starb bereits mit 19 – doch bis heute ist sein Mythos ungebrochen.

     

    Hawass schafft es, mit viel Wissen und Enthusiasmus den interessierten Leser für dieses Thema weiter zu begeistern und schreibt auch für den Laien verständlich. Ebenso finden sich unzählige Abbildungen, Skizzen und Pläne in dem Buch.

     

    Durch die Kapitelaufteilung kann man auch einfach nach dem persönlichen Interesse in den jeweiligen Themen blättern:

     

    Das goldene Zeitalter Ägyptens
    Religion und das Leben im Jenseits
    Grabräuber im Tal der Könige
    Das Grab und seine Schätze
    Die Mumie Tutanchamuns
    Der Entdeckung der Familie des Tutanchamun
    Das Tal der Könige und die Funde nach der Entdeckung des Grabes des Tutanchamun
    Der Fluch des Tutanchamun
     Tutmanie

     

    Man darf nur hoffen, dass die kulturelle Bedeutung dieser Funde den Verantwortlichen bewusst ist und auch zukünftige Generationen sich noch an diesen Entdeckungen erfreuen dürfen. Auf jeden Fall wurde in dieses Werk viel Wissen kompakt zusammengefasst. Gerne vergebe ich 5 Sterne und eine Leseempfehlung.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks