Bücher mit dem Tag "gesundheitswesen"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "gesundheitswesen" gekennzeichnet haben.

36 Bücher

  1. Cover des Buches Endstation Venedig (ISBN: 9783257231724)
    Donna Leon

    Endstation Venedig

     (299)
    Aktuelle Rezension von: law-and-words

    Endstation Venedig ist der zweite Fall für Commissario Brunetti. In einem Kanal in Venedig wird eine Leiche aufgefunden. Hinter diesem Mord, der anfangs wie ein normaler Raubmord aussieht, versteckt sich jedoch viel mehr. Was hat das amerikanische Militär, die Mafia und der geldgierige Geschäftsmann damit zu tun? Bei diesen Ermittlungen werden Brunetti von allen Seiten Steine in den Weg gelegt.


    Das war mein erstes, aber sicher nicht mein letztes, Buch von Donna Leon. Mir gefällt diese Art von Krimi sehr gut. Das Besondere ist auf jeden Fallt, dass Brunetti in Venedig ermittelt und natürlich Brunetti selbst. Er macht sein eigenes Ding und schert sich nicht so sehr um die Vorgaben seines unfähigen Chefs. Brunetti ist mir tatsächlich direkt sympathisch gewesen. Toll finde ich, dass auch sein Privatleben Platz findet.


    Der Mordfall und auch die Auflösung war nichts komplett besonderes oder außergewöhnliches, aber gerade das gefällt mir so gut. Es wirkt auf mich total realistisch und nicht so abgedreht wie einige andere Thriller. Man kann das Buch also ziemlich entspannt lesen, hat aber dennoch eine gewissen Spannung. Man könnte es vielleicht als eine Art "Cozy Crime" bezeichnen. Dennoch steckt hinter der Story einiges, das den Leser zum nachdenken anregt. 


    Ich habe die Lektüre sehr genossen und freue mich schon auf weitere Fälle von Brunetti.

  2. Cover des Buches Hanoi Hospital (ISBN: 9783943176919)
    David Frogier de Ponlevoy

    Hanoi Hospital

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Anneja

    Neben Krimödien haben es mir schon seit geraumer Zeit die Länderkrimis aus dem Conbook Verlag angetan. Neben Japan und China war mit Hanoi Hospital nun Vietnam dran, ein Land, mit welchem ich mich ehrlich gesagt noch nie wirklich auseinandergesetzt habe. Trotzdem bestand eine rege Neugier an fremden Kulturen, weswegen ich mit wachsender Spannung in dieses Buch startete.

     

    Vietnam war für mich immer ein Land der Armut, da ich es durch die Medien, nicht anders präsentiert bekam.  Doch wo die Dokumentationen stets nur einen Aspekt dieser Kultur aufzeigten, schaffte es David Frogier de Ponlevoy Kultur, die gesellschaftliche Struktur und einen Krimi zu vereinen.  Dabei heraus kam ein Buch, welches nichts verschwieg und doch die Bräuche und Sitten des Landes eindrucksvoll beschrieb. Hier war ich sehr froh, dass der Autor nichts verschönerte, sondern klar zeigte, wie er Vietnam erleben durfte. Natürlich nicht aus seiner Person, aber anhand seiner Charaktere, welche aus unterschiedlichen Schichten kamen und teilweise sogar deutsche Wurzeln hatten.

     

    Hier wäre zu erste Anne zu nennen, welche eigentlich Vân Anh heißt. Sie ist in Deutschland geboren und aufgewachsen und kommt, wegen eines Praktikums nach Vietnam. Hier wartet jedoch nicht nur Arbeit auf sie, sondern auch die Familie und die hat erst einmal ein Ziel. Nämlich die junge Frau verheiraten. Ja in Vietnam laufen die Uhren ein wenig anders, doch hier steht ihr, ihre Cousine Linh bei, welche in Vietnam arbeitet. Neben dieser Sicht, darf man auch die von  Tuân erleben, welcher durch die Krankheit seiner Freundin in eine missliche Lage gerät, jedoch alles tut, um Yên wieder gesund zu bekommen. Aber auch die Ärzte darf man  nicht vergessen, denn auch die lassen in ihr Leben schauen und überraschten mich dabei am laufenden Band. Überrascht klingt dabei fast zu freundlich, denn ehrlich gesagt, war ich entsetzt. 

     

    Leider fühlte sich der Krimiaspekt nicht ganz so an wie ein Krimi, da z.B. vonseiten der Polizei kaum Ermittlungen stattfanden und eigentlich die 2 Mädels alles zusammen trugen. Dabei entstand auch kein richtiger Fall, wie man ihn vielleicht kennt, sondern eher eine Recherche. Diese hatte es allerdings in sich und brachte erschreckende Zustände hervor. Auch hier muss ich den Spannungsbogen loben, denn die Geschehnisse, egal ob rund um den Fall oder um das Land selbst waren immer interessant und sorgten dafür das ich nicht nur viele AHA-Momente hatte, sondern auch das Buch nicht mehr zur Seite legen wollte. 

     

    Wer wie ich, vor lauter Namen schon einmal den Überblick verliert, dem wart auch diesmal wieder geholfen. Nach der Geschichte wartet nicht nur ein Personenverzeichnis, sondern auch ein Glossar, das schwierige Begriffe erklärt. Wie auch in vorherigen Länderkrimis, nutze ich dieses gern, da man manchmal aus dem Kontext nicht ganz heraus lesen konnte, um was es sich nun eigentlich handelt. Die Erklärungen im Glossar sind übrigens sehr gut verständlich und endeten für mich meist mit einem „Achsooo“. 

     

    Das tat ich schließlich auch nicht und erlas wie gebannt das Ende, welches nochmal ein paar Überraschungen parat hatte. Ich konnte es also mit Erleichterung zuklappen und mich daran erfreuen, nicht nur eine spannende Story gelesen , sondern auch etwas gelernt zu haben.


    Mein Fazit

    Dieses Buch verdient den Namen „Länderkrimi“, wie kein Anderer. Tolle Ansichten in eine fremde Kultur, glaubhafte Charaktere aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und ein spannender Fall, welcher mich an seine Seiten fesselte, ja, der Autor hat aus meiner Sicht alles richtig gemacht, weswegen ich hoffe noch mehr Bücher wie dieses, von ihm erscheinen.

  3. Cover des Buches Corpus Delicti (ISBN: 9783641242701)
    Juli Zeh

    Corpus Delicti

     (508)
    Aktuelle Rezension von: Sahos65

    Die Protagonistin Mia Holl steht vor Gericht, weil sie den Anforderungen der herrschenden Gesundheitsdiktatur bzgl. Fitness, Gesundheitsvorsorge und selbst persönlicher Hygiene nicht mehr nachkommt und deshalb selbst in Konflikt mit der „Methode“ (Staatsform, Erhaltung der menschlichen Gesundheit ist das oberste Prinzip, dem alles untergeordnet wird) kommt. Sie wurde durch den Freitod ihres Bruders aus der Bahn geworfen, der wegen Vergewaltigung und Mordes inhaftiert wurde, auch nachträglich hin- und hergerissen zwischen Schuld- und Unschuldsvermutungen. Der Roman spiel auf zwei Zeitebenen, vor und nach dem Tode des Bruders. Anfänglich volle Unterstützerin der „Methode“ wendet sich Mia zunehmend von ihr ab und wird somit zu einer allgemeinen Gefahr. Von ihrem Gegenspieler, dem methodentreuen Journalisten Heinrich Kramer, wird sie denunziert und hintergangen, am Ende als Systemgegner angeklagt. Es finden sich viele Parallelen zu „1984“ von G. Orwell.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, die Thematik war hochinteressant. In kurzen und knappen Kapiteln werden die Protagonisten und Nebendarsteller mit ihren unterschiedlichen Meinungen skizziert. Es wird dargestellt, wie doch eine eigentlich gute Idee (Gesundheit und Gesundheitsvorsorge für alle) ins Gegenteil umschlägt und letztlich Zwang und Unfreiheit in sämtliches Belangen des Lebens herrschen und somit keinerlei Raum für persönliche Freiheit bleibt.

  4. Cover des Buches Willkommen in Wellville (ISBN: 9783446245273)
    T. C. Boyle

    Willkommen in Wellville

     (105)
    Aktuelle Rezension von: literat

    Das Buch ist absolut gut, ich finde die Sprache sehr ausdrucksstark, der Autor hat total den Sound der Jahre Anfang 20. Jh. in den USA eingefangen. Zumindest ist das für mich total glaubwürdig. Und auch der Betrüger, Charlie wird eigentlich liebenswert dargestellt, er ist nicht sooooo berechnend, sondern er ist halt so, er wurstelt sich lieber durch bzw. ist ein kleiner Schlaumeier, der lieber die Dummheit der Leute ausnutzt als für seinen Lebensunterhalt zu arbeiten. Andererseits wird der viel geehrte und hoch geschätzte Arzt, Dr. Kellogg als absolut missionarisch unterwegs mit seiner natürlich und vegetarischen Lebensweise in seinem San, bloß gestellt. Mit seinem Riesen-Ego und vordergründig humanstischen und sozialen Beweggründen, aber im Grunde absolut totalitär und autoritär unterwegs, scheitert er schlussendlich. Ich finde das Buch echt besser, als Thomas Manns Zauberberg. Ich glaub, ich lese jetzt anschließend den Zauberberg.

  5. Cover des Buches Wunder wirken Wunder (ISBN: 9783499632297)
    Eckart von Hirschhausen

    Wunder wirken Wunder

     (64)
    Aktuelle Rezension von: RadikaleResignation

    Eine schöne Abfassung, gespickt mit fundiertem Wissen und einer dicken Prise Witz. Wie schon häufiger benannt, lehrt die Medizin, sich auch der Psychologie zu bedienen. Die Show muss stimmen, der weiße Kittel muss sitzen. So kann es gelingen, den Patienten auf dem Weg der Genesung mit dem Mantel der nötigen Empathie zu begleiten.

  6. Cover des Buches Die weiße Mafia (ISBN: 9783868835847)

    Die weiße Mafia

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Dubhe
    In diesem Buch beschreibt der Autor wie die Kunst des Heilens in ein Geschäft verwandelt worden ist und was eigentlich alles unnötig ist. 
    Neben überteuerten Behandlungen gibt es auch OPs, die eigentlich die gleiche Wirkung wie Überlistungen des Geistes haben. 
    Brauchen wir wirklich dieses umfassende Gesundheitssystem, bei dem sich viele Ärzte nur bereichern?
    Ist es wirklich notwendig oder haben uns geldgierige Leute mit den Jahren davon überzeugt, dass es notwendig ist, auch wenn dem nicht so ist?
    .
    Ob es stimmt, was der Autor schreibt, kann ich nicht sagen. 
    ich kann nur sagen, dass ich einiges schon gewusst habe. 
    In den letzten Jahren gab es immer wieder Skandale, die sich um Ärzte und dergleichen drehten, womit schon einmal bestätigt wird, dass es neben ehrlich Menschen auch korrupte gibt (was wir sowieso eigentlich schon wissen). 
    Das Buch ist jedenfalls interessant, doch alles, was darin steht würde ich nicht glauben. 
  7. Cover des Buches Supergau im Sozial- und Gesundheitswesen (ISBN: 9783839121559)
    David Trachea

    Supergau im Sozial- und Gesundheitswesen

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Der Leser
    Wer sich einen kleinen Eindruck vom Sozial- und Gesundheitswesen verschaffen möchte, ist mit diesem Buch gut beraten. Ebenso Personen , die einen sich mit dem Medizinischen Dienst der Krankenkassen oder einer Berufsgenossenschaft auseinandersetzen müssen. Jetzt oder in absehbarer Zeit. Es wird beschrieben auf was man bei Gutachtersituationen achten muss, und wie diese vorgehen. Neben diesen Abschnitten, werden in Kurzform auch amüsante Anekdoten aus allen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens erzählt.
  8. Cover des Buches Auf Heineken könn wir uns eineken (ISBN: 9783492272926)
    Kerstin Schweighöfer

    Auf Heineken könn wir uns eineken

     (35)
    Aktuelle Rezension von: UllasLeseecke

    Meine Meinung:

    Beim  Stöbern bin ich auf dieses Buch aufmerksam geworden, weil mich das Buchcover so angesprochen hat. Und nachdem ich den Klappentext gelesen hatte, wanderte es ebenfalls in meine Büchertasche. Ich war gespannt auf den Inhalt, denn mit unseren holländischen Verzeihung niederländischen Nachbarn habe ich doch ab und zu auch mal Kontakt. Vielleicht würde ich nach dem Lesen einiges besser verstehen.


    Kerstin Schweighöfer beschreibt in ihrem Buch, wie sie 1990 Jan Kees kennen und lieben lernte. Sie wohnte damals in München und Jan Kees in Leiden. Das war nicht mal eben um die Ecke und deshalb beschloss sie, nach Leiden zu ziehen. Sehr kurzweilig schreibt sie über ihre Erlebnisse mit den neuen Nachbarn und das Erlernen der Sprache. Obwohl auch ich bisher der Meinung war, beim Zuhören einiges zu Verstehen, weil es sich auch in meinen Ohren wie eine Art Dialekt anhörte, wurde ich eines besseren belehrt. Spaßig waren die Ausdrücke, die in unseren Ländern verschiedene Bedeutungen haben und mit denen die Autorin manches Mal für Peinlichkeit sorgte. Mir hat gefallen, dass ich nicht nur lesen durfte, wie es Kerstin Schweighöfer ergangen ist, sondern auch viel neues und interessantes kennen lernen durfte. Wer wissen will, was es mit Nieuw Amsterdam und Yankee auf sich hat, sollte dieses Buch lesen.


    Es gibt inzwischen reichlich Bücher, in denen die Autoren beschreiben, wie sie sich in einem anderen Land zurecht finden. Nicht immer ist es interessant geschrieben und man hätte sich das Lesen sparen können. Aber ich fand dieses Buch sehr interessant und habe mehr über Land und Leute erfahren.


    Fazit:

    Mir hat das Lesen dieses Buch sehr viel Spaß gemacht. Empfehlen kann ich es auf jeden Fall!




  9. Cover des Buches Die bezifferte Welt (ISBN: 9783518467466)
    Colin Crouch

    Die bezifferte Welt

     (3)
    Noch keine Rezension vorhanden
  10. Cover des Buches AUTSCH! Geschichten aus der Praxis (ISBN: 9783944370590)
    Katharina Dölling

    AUTSCH! Geschichten aus der Praxis

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Buchfan276

    Ob unerkannt gebliebene Frakturen, fehldiagnostizierte Infektionskrankheiten, Odysseen zwischen Praxistür und Parkplatzschranke oder den ganz alltäglichen Ärztewahnsinn. Was die "Halbgötter in Weiß" angeht, da hat Autorin Katharina Dölling schon nahezu alles erlebt. In 17 satirisch gestalteten Kurzgeschichten, die auf Tatsachen aufbauen, erzählt sie von Gynäkologen, die eigentlich Psychotherapeuten sind, Ärzten, die besser Bäcker geworden wären und Psychologinnen, die ihre Patienten in skurriler bayerischer Tracht empfangen und ihnen esoterische Sitzungen aufschwatzen wollen. 
    Dabei achtet sie stets darauf, ihre Erlebnisse durch viele humorvolle Stellen unterhaltsam zu gestalten. So vergeht die Lesezeit wie im Flug. Da die Geschichten im Durchschnitt nur zehn Seiten lang sind, kann man sie wunderbar in kleinen Auszeiten während der Arbeit, im Zug oder vor dem Einschlafen lesen. 
    Besonders schön fand ich, dass die Autorin ihre - zuweilen fast erschütternden - Erlebnisse mit Ärztinnen und Ärzten darstellt, ohne dabei auch zu betonen, dass es die einfühlsamen Mediziner, die für ihre Patienten gerne und mit Courage da sind, ebenfalls noch gibt. 
    Mein Fazit: Eine kurzweilige, unterhaltsame Sammlung aus Kurzgeschichten, die mir wirklich gut gefallen hat. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen. 
  11. Cover des Buches VISION 2030: REFORMEN für Deutschland (ISBN: B09DWH74M6)
    Andreas Falke

    VISION 2030: REFORMEN für Deutschland

     (8)
    Aktuelle Rezension von: mabuerele

    „...Die Bundesregierung setzt sich keine ambitionierten Ziele. Die Politiker denken immer nur bis zur nächsten Wahl...“


    Dieser Satz steht im Buch von einem Autor, der es sich auf die Fahnen geschrieben hat, Reformen in Deutschland anzuregen. Dabei bringt er auf wenigen Seiten ein umfangreiches Programm unter:


    - Reform des Wahlrechts

    - Förderalismusreform

    - Direktwahl des Bundespräsidenten

    - Abbau der Staatsverschuldung

    - Ausbau der erneuerbaren Energien

    - Reformierung des Gesundheitswesens

    - Auflösung der Nato


    Mit Zahlen und Fakten untermauert er in dem jeweiligen Kapitel den Ist – Zustand. Es erfolgt dabei eine Analyse des Problems. Anschließend legt er seine Vorschläge dar.

    Dass sich etwas ändern muss, bleibt unstrittig. Aber mit vielen der Vorschläge kann ich schon deshalb nicht mitgehen, weil sie in meinen Augen so nicht umsetzbar sind.

    Nehmen wir ein paar Beispiele. Der Autor schlägt vor, den verminderten Mehrwertsteuersatz abzuschaffen. Wie aber soll das sozial verträglich geschehen? Und wie garantiere ich, dass Bücher dann kein Luxusgut werden? Das würde einen ganzen Rattenschwanz an weiteren Maßnahmen nach sich ziehen.

    An anderer Stelle widerspricht er sich. Einerseits soll die Geburtenrate in Deutschland erhöht werden, andererseits die Zunahme der Weltbevölkerung gestoppt werden.

    Dass im Gesundheitswesen einiges im Argen liegt, ist unbestritten. Seine vorgeschlagenen Maßnahmen greifen aber extrem in die persönliche Freiheit ein – und das geht nicht. Es ergibt sich nämlich die Frage, wo man dann die Grenzen zieht.

    Die Idee des Buches fand ich eigentlich gut. An der Umsetzung der Problematik muss aber eingies verbessert werden.

  12. Cover des Buches Im Zeichen der Zwillinge (ISBN: 9783737511445)
    Germar Wiehl

    Im Zeichen der Zwillinge

     (17)
    Aktuelle Rezension von: Josetta
    Es ist die Geschichte von Joe, der spurlos verschwindet, seinem Zwillingsbruder Max, der so gar keine Ähnlichkeit mit Joe hat und den beiden Hobbydetektiven Jonas und Clara, die während ihres Frankreichurlaubs mitten in den mysteriösen Fall „Joe“ hineingeraten.
    Eine Mischung aus Thriller, Reisetagebuch, Krimi und Tiergeschichte. Dies wirkte auf den ersten Blick sehr spannend für mich und so machte ich mich dran und begann „Im Zeichen der Zwillinge“ zu lesen.
    Ich habe mich mehrere Wochen durch das Buch gekämpft. Ja richtig gelesen, mehrere Wochen. Nicht nur einmal war ich kurz davor aufzugeben. Die Neugier auf das Ende lies mich weiter dabei bleiben.
    Aus meiner Sicht sind einige Passagen qualvoll für den Leser, beispielsweise die ausufernden Vorträge über Flora und Fauna oder (ebenfalls sehr ausführlich) welches Hotels Joe und seine Frau besaßen. Nämlich das Qualiton Season Resort, das Qualiton Beach Resort, das Qualiton Celebration Resort und das Qualiton Golf Resort, um noch ein weiteres Langeweile-Beispiel zu benennen. Auch Joes und Max Kindheitsgeschichten tun nichts für die Story.
    Neben all meinen Kritiken, möchte ich natürlich auch schildern, was mir gut gefallen hat. Ich fand die Reiseberichte von Jonas und Clara richtig nett. Man konnte definitiv den Flair Frankreichs darin spüren. Auch die Geschichte aus Sichtweise des Katers Felix erzählt, hatte durchaus Charme. Besonders das Buchende bekommt einen Pluspunkt von mir. Hier kommt etwas ans Licht, was mich völlig überraschte und welches ich so nie vorhergesehen hätte. Es lohnt sich also bis zum Ende durchzuhalten.

    Fazit: Das Kriminalgenre und die Abstecher in die Welt der Geheim- und Nachrichtendienste passen meiner Meinung nach nicht zum Autorenehepaar. Ich denke, die Urlaubsreise von Jonas und Clara haben die beiden selbst erlebt. Vielleicht sollten sie zukünftig diese gelungenen Rückblicke in einer anderen Romansparte verarbeiten und die Rubrik der schlimmen Verbrechen anderen Schriftstellern überlassen. Somit kann ich nur eine eingeschränkte Leseempfehlung aussprechen. 
  13. Cover des Buches Katharina die Grosse (ISBN: 9783492248310)
    Vincent Cronin

    Katharina die Grosse

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus
    Zum Inhalt:
    Sie wurde als Tochter eines deutschen Fürsten geboren und mit dreiunddreißig Jahren Herrscherin des russischen Reiches Katharina II. (1729 - 1776). Die Geschichte verlieh ihr den Beinamen die Große . Vincent Cronin porträtiert die schillernde Persönlichkeit der russischen Zarin, ihr ereignisreiches Privatleben und ihre großen Leistungen als Regentin gerade auch bei der Verwirklichung weitreichender Sozialreformen. Und er korrigiert damit ein über lange Zeit verfälschtes Geschichtsbild

    Katharina die Große wurde am 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin geboren und verbrachte ihre gesamte Kindheit dort - bis auf ein paar Besuche in deutschen Städten wie Berlin oder Zerbst. Als beschlossen wurde, dass sie den späteren Zaren Peter den III. ehelichen soll, macht sie sich auf eine lange Reise in das russische Reich. Dort lernte sie im Alter von 14 sehr schnell die russsiche Sprache, nahm sich deren Religion an und heiratete wenig später Zar Peter, mit dem sie eine eher unglückliche ehe führte - vor allem weil dieser mehr mit seinen kleinen Spielsoldaten spielte, als sich um seine Frau zu kümmern. Nicht zuletzt, weil Zar Peter ein Kindkopf war und seine spätere Regentschaft in ihren Augen kaum zu ertragen, sammelte Katharina Verbündete um sich, um ihren Mann bei einen Staatsstreich zu stürzen und selbst als Zarin an die Macht zu kommen. Katharina lenkte fortan die Geschicke der russischen Politik und sorgte mit eiserner Hand dafür, dass Russland eine unter anderem  Revolution in Gesundheitswesen sowie Innen- und Außenpolitik erlebte. Neben ihren politischen Geschick machte sich Katharina aber vor allem auch durch ihre vielen Liebhaber einen Namen. Vincent Cronin betrachtet in dieser Biografie die Frau Katharina. Ein Mädchen, das sich anpassen musste. Eine Frau, die für ihr Volk kämpfte. Aber auch eine Frau, die eben einfach nur eine Frau war - mit Höhen und Tiefen. 


    Erstmals habe ich diese Biografie vor über zehn Jahren gelesen, als wir für die Schule etwas über Katharina die Große ausarbeiten mussten. Ehrlich gesagt hatte ich damals reichlich wenig Lust und bin eher gelangweilt an die ganze Sache heran gegangen. Je mehr ich dann aber in dem Buch gelesen habe, desto mehr hat mich die Geschichte rund um Katharina die Große gefangen genommen. Ich war fasziniert, wie dieses junge Ding mir nichts dir nichts in ein fremdes Land gesandt wurde, dessen Sprache sie nicht einmal beherrschte. Ich war fasziniert, wie sie versucht hat Peter zu gefallen, obwohl der einfach nur ein Ekel war und rumgehurt hat. Ich war fasziniert, wie sie es diplomatisch geschafft hat, ihre Schwiegermutter auf ihre Seite zu ziehen und es hat mich einfach nur baff gemacht, als ich gelesen habe, welches Risiko sie damals eingegangen ist, als sie den Staatstreich vorbereitet und schließlich durchgeführt hat. Das hätte sie Kopf und Kragen kosten können und doch hat sie den Willen gehabt das eiskalt durchzuziehen. Ich was und bin von der Person Katharina vollkommen begeistert. Schließlich hat es mich auch immer wieder fasziniert, wie sie mit den Männern umgegangen ist. Sie war eine Frau die viele Liebhaber hatte und scheinbar hat sie sie auch alle geliebt, aber auch hat sie sie als Schachfiguren benutzt - nicht zuletzt auch, um sich die Polen als Verbündete zu Nutze zu machen. Aber sie hat sich auch für ihr Volk eingesetzt. Durch die Revolution des russischen Gesundheitswesens hat sie unter anderen für Russland einen sehr großen Schritt getan, der ihr heute noch Ruhm einbringt. Katharina ist eine vielschichtige, interessante Frau gewesen, die mich absolut begeistert. Vincent Cronin schafft es ihre Biografie lebendig zu erzählen - es wird einfach nicht langweilig. Besonders, wenn es um Politik geht schafft er es, alles so gut zu umschreiben, dass man der Sache folgen kann und nicht vor Langeweile einschläft. Das schafft auch nicht jeder. 

    Wer sich für Geschichte und vor allem für Katharina die Große interessiert ist mit diesem Buch bestens beraten. Die Schreibweise des Autors ist fesselnd und es bleiben keine Fragen offen. Genial gemacht und super recherchiert.
  14. Cover des Buches Fünf Tage: Thriller (ISBN: 9783847642831)
    Stefan Heidenreich

    Fünf Tage: Thriller

     (10)
    Aktuelle Rezension von: hexe2408

    Jeden Tag sterben Menschen – an Krankheiten, an Unfällen, durch Mord oder Suizid. Manche von ihnen hätten aber vielleicht nicht sterben müssen, sondern sind Opfer einer Organisation, die sich unheimliche Ziele gesetzt hat. Wer sich einmischt, begibt sich in Gefahr, wer zu viel weiß, ist ein Risiko.

    Rene glaubt, eine solche Verschwörung entdeckt zu haben und begibt sich auf die Suche nach Informationen und Hinweisen, die seine unglaubliche Theorie unterstützen.

     

    Rene ist Krankenpfleger und schon allein deswegen kann ich mich in vielen Situationen in ihn hinein versetzen. Auch ich arbeite im Krankenhaus und habe viel dadurch mit dem Tod zu tun. An manchen Stellen denkt man deswegen bestimmt anders, als Leser, die keinen medizinischen Hintergrund haben. Es war schon gruselig, wenn man sich die Frage stellt, wie es wohl bei uns in der Welt aussieht, wie realistisch oder unrealistisch die Geschichte ist.

     

    Der Schreibstil im Buch hat mir gut gefallen. Es ließ sich recht flüssig lesen und man konnte der Geschichte gut folgen. An einigen Stellen hätte ich mir ein paar klarerer Absätze gewünscht, die den Orts- und Perspektivwechsel noch deutlicher gemacht hätten, jedoch hat man sich immer schnell wieder zurecht gefunden. Da es diese Wechsel gab, war es möglich, ein sehr umfangreiches Bild zu bekommen. Man hat Einblicke erhalten in die Leben von Rene und Thomas, die eng zusammengearbeitet haben, und auch in die Machenschaften von Personen, die teilweise lange sehr mysteriös und namenlos geblieben sind. Obwohl oder gerade weil man einige Charaktere nur schwer einordnen konnte, blieb es unglaublich spannend. Wer steht auf welcher Seite, wer ist für die nächste Überraschung gut, wie geht es alles weiter. Fragen über Fragen, die nur beantwortet werden, indem man weiterliest. Es gab immer wieder überraschende Wendungen, die den Verlauf der Handlung maßgeblich geändert haben.

    Trotz der großen Spannung, bleib auch immer wieder Zeit für persönliche und emotionale Momente, die das Buch ein wenig ruhiger gemacht haben. Neben den „Ermittlungen“ hat eben doch jeder sein Privatleben, das zwar teilweise auf der Strecke bleibt, aber nicht völlig außer Acht gelassen werden kann.

     

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Es enthält für mich auch einen kleinen Appell, jeden Tag im Leben zu nutzen, denn man weiß nie, was noch kommt und wer es vielleicht auf einen abgesehen hat.

  15. Cover des Buches Komm, süßer Tod (ISBN: 9783499228148)
    Wolf Haas

    Komm, süßer Tod

     (204)
    Aktuelle Rezension von: AlexandraK
    Das war mein erster Wolf Haas und um ehrlich zu sein ich war am Anfang ganz schön genervt von dem Schreibstil des Autors. Er ist sehr mündlich, Wiener Schmäh. Durch den Schreibstil bin ich mir manchmal vorgekommen, als würde mich der Autor für dumm halten und müsste mir jedes kleine Detail erzählen. Ich kam schlecht in das Buch rein  und die Handlung bzw. Kriminalgeschichte ging erst wirklich ab der Mitte des Buches los. Dann aber in einem rasanten Tempo. Ab da hat man sich dann auch langsam an den Wiener Dialekt gewöhnt. Und später wurde mir dann auch klar, dass die Sprache ein wichtiges Mittel des Krimis darstellt. Die eingebauten Wortspiele sind wahnsinnig clever und witzig. Zur Geschichte: Es handelt sich um den ehemaligen Polizisten und Detektiv "Brenner" der nun für den Rettungsbund fährt. Zwei seiner Kollegen werden ermordet und er legt sich nun ins Zeug rauszufinden, was dahinter steckt. Bald schon ist er auf der richtigen Fährte, doch der letzte Funke will nicht recht überspringen, um den Fall zu lösen. Doch gerade im letzten Moment bekommt er Verstärkung. 

    Ab der Mitte ein schöner Kriminalroman mit Spannung und allem was ein Krimi noch so braucht.  
  16. Cover des Buches T.R.O.J.A. Komplott (ISBN: 9783551315939)
    Ortwin Ramadan

    T.R.O.J.A. Komplott

     (112)
    Aktuelle Rezension von: dunkelbuch

    T.R.O.J.A Komplott ist eine Science Fiction Dystopie, in welcher die Gesellschaft mit Nanobots gechipt wird, um deren gesundheitlichen Zustand im Auge zu behalten. Zu viel Konsum von Kaffee oder Süßigkeiten ist untersagt. Kann im schlimmsten Fall sogar bestraft werden. Die Menschen werden durch diese Chips beobachtet und kontrolliert. Selbstverständlich sind nicht alle damit einverstanden.
    Es gibt zwei Hauptprotagonisten: Nico und Beta.
    Nico möchte unbedingt in die Fußstapfen seines Vaters treten und dem Land dienen. Gerät dabei in die Hände von T.R.O.J.A und muss während seines dortigen Aufenthaltes, erschreckende Dinge feststellen ...
    Zum Beispiel das die implantierten Chips unmodifiziert wurden, um Verbrecher aufzuspüren. Jeder Mensch kann somit sofort geortet und festgenommen werden. So würde die Kriminalitätsrate deutlich sinken. Klingt doch gut, oder?
    Er ist sehr loyal und moralisch. Hinterfragt viele Dinge und lässt sich nicht so leicht manipulieren. Nico hat seinen eigenen Kopf und denkt nach, bevor er handelt.
    Große Vorsicht ist geboten! Denn je mehr er sich auf dieses System einlässt, desto schlimmer wird es ...
    Beta ist ein junges Mädchen, die versucht aus einem Verbrechen herauszukommen, welches sie nicht begangen hat. Agenten sind hinter ihr her und observieren sie. Ihr bleibt keine andere Wahl als zu flüchten.
    Sie ist mutig, aufopfernd, rebellisch und ein großer Sturkopf. Zieht ihre Sache auch alleine durch und macht sich von niemandem abhängig.
    Die beiden Charaktere kommen glaubhaft rüber und ich kann mich sehr gut in ihre Situationen hineinversetzen.
    Sie vertrauen einander blind und würden den jeweils anderen niemals im Stich lassen.
    Der Schreibstil ist flüssig und es wird an den richtigen Stellen spannend. Ich musste wissen, wie es weitergeht und wollte das Buch nicht aus den Händen legen.
    Die Nebencharaktere sind ebenfalls sehr interessant. Henderson der Intrigante und Michael der Missionar.
    Ein Staat, der ahnungslose überwacht und kontrolliert.
    Menschen in dem Glauben zu lassen, dass sie krank wären, indem ihre Akte gefälscht wird. In ihre Privatsphäre einzudringen und vorschreiben was sie konsumieren dürfen und was nicht. Auf der einen Seite, ist es gut, dass Menschen sich gesund ernähren und nicht zu viel Mist in sich hinein stopfen. Auf der anderen Seite, hätte ich keinen Nerv dafür, darauf zu achten, was ich wann und in welchen Mengen esse und dafür auch noch bestraft zu werden.

    Eine mal andere Dystopie, in der keine Menschen abgeschlachtet oder von einem Virus zerfressen werden.

  17. Cover des Buches Gottes leere Hand (ISBN: 9783937357652)
    Marianne Efinger

    Gottes leere Hand

     (36)
    Aktuelle Rezension von: DoraLupin

    Dieser Krankenhausalltag war spannend und ehrlich beschrieben, aber manchmal war es etwas übertrieben geschildert, das meiste stimmt jedoch leider...

    Die verschiedenen Protagonisten waren zum Teil sympatisch, zum Teil aber auch ziemlich unsympatisch, aber alle haben hervorragend in ihre Rollen gepasst!!!

    Die ganze Geschichte war liebevoll, bis ins Detail beschrieben, obwohl es viele unterschiedliche, kleine Geschcihten waren.

    Besonders das Ende fand ich sehr rührend und wunderschön geschrieben!!!

  18. Cover des Buches Lebenslust (ISBN: 9783426780619)
    Manfred Lütz

    Lebenslust

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Lütz gelingt es wunderbar, all den Diätenunsinn und Abnehmstress mal in Ruhe und mit Humor aber auch mit einem Blick zum Nachdenken in eine neue Richtung zu schicken. Wunderbares Buch für alle die, die Essen wieder zu einem "Sinnvollen" und "Genussvollen" Leben hinzu führen wollen und zwar ohne schlechtem Gewissen! Zudem lernt man noch eine ganze Menge über was sein muss und was sein kann :-)
  19. Cover des Buches Die letzte Flucht (ISBN: 9783462042795)
    Wolfgang Schorlau

    Die letzte Flucht

     (95)
    Aktuelle Rezension von: AnnaChi

    Ginge es nur um die Brisanz und politische Relevanz der Themen, Wolfgang Schorlau hätte für jeden seiner Dengler-Krimis 5 Punkte verdient. In diesem geht es um die kriminellen Machenschaften der Pharmaindustrie, die rücksichtslos und einzig dem eigenen Profit dienen, zum Schaden (schwerstkranker) Patienten, des deutschen Gesundheitswesens und der Forschung an den Universitäten.

    Was mich an diesem Schorlau ein wenig gestört hat, war die thematische Überladenheit  (so ging es "nebenbei" beispielsweise noch um Stuttgart 21 - ein Thema, das einen eigenen Krimi verdient hätte). Außerdem fand ich die Handlung doch arg konstruiert und die Verbindungen zwischen einigen Teilaspekten an den Haaren herbeigezogen.

    Dennoch bleibe ich selbstverständlich treue Schorlau-Leserin und habe auch seinen neuesten Krimi schon im Regal stehen.

  20. Cover des Buches Nicht alle Russen haben Goldzähne, sind immer betrunken und auch nicht jeder russische Beamte ist korrupt (ISBN: 9783940888099)
    Christina Eibl

    Nicht alle Russen haben Goldzähne, sind immer betrunken und auch nicht jeder russische Beamte ist korrupt

     (4)
    Aktuelle Rezension von: HansDurrer

    Wunderbar erzählt, glänzend geschrieben, dazu informativ und ... lebensnah, wollte ich gerade schreiben, und das stimmt ja auch, nur dass man, was Christina Eibl in Moskau erlebt hat, eben lieber geschildert kriegt als selber erlebt. Zugegeben, ich rede von mir.

    "Nicht alle Russen ..." ist die Art von Einführung in ein Land, die man sich wünscht, denn wer würde nicht gerne wissen, wie man auf unbekanntem Territorium überlebt. Christina Eibl zeigt uns, wie sie es gemacht hat, und sie tut das witzig, lehrreich und gekonnt, denn sie verfügt nicht nur über einschlägiges historisches Wissen, sondern auch über ein ausgeprägtes Gefühl für Rhythmus und ein Händchen für Dramaturgie.

    "Wir pendeln über den Wolken. Ein dumpfer Schlag reisst mich aus dem Sitz. Ich blicke aus dem Fenster: Rauchwolken steigen über dem Flügel auf ..." Wer würde da nicht weiter lesen wollen!

    Damit wir uns recht verstehen: Russland ist kein exotisches Land, auch wenn einem vieles (eigentlich fast alles), was hier geschildert wird, ausgesprochen exotisch vorkommt. Exotisch sind Länder wie Deutschland oder die Schweiz, denn sie sind die Ausnahmen. Russland hingegen ist eher die Regel. "Schon Dostojewskij schrieb, dass es einem jeden Russen unmöglich sei, sich einem künstlich erschaffenen Regelwerk zu unterwerfen. Man fühlt. Dass die Schwingung mehr zählt als das schlichte Vertragswerk, liegt im Verlauf der Geschichte begründet." Das ist auch in Brasilien so. Oder in Thailand. Oder in Afrika. Eigentlich fast überall. Und liegt vermutlich auch dort in der Geschichte begründet. Oder eben auch nicht, doch die Autorin ist Historikerin.

    Trotzdem ist Russland natürlich ein exotisches Land, denn wo parkt ein Mann schon mal sein Pferd auf dem Balkon im sechsten Stock, weil unten kein Platz gewesen war? Ein Land auch, wo "zwar fast alles ein Geheimnis ist, aber jeder davon weiss."

    Einen Überlebensbericht nennt Christina Eibl ihr in jeder Hinsicht überzeugendes Werk, und das ist durchaus wörtlich zu nehmen. Mit 40 Grad Fieber und Koliken im Bauch findet sie sich eines Tages in einem der besseren Krankenhäuser Moskaus wieder. Man findet nichts.
    "'Ich habe 40 Grad Fieber, verdoppelte Leukozyten, und Sie behaupten da ist nichts?' - Dewuschka, Mädchen, regen Sie sich nicht auf. Gehen Sie nach Hause, trinken Sie Tee. Wenn der Bauchschmerz wieder kommt, rufen Sie die Ambulanz und stellen sich nochmals bei mir vor.' Am übernächsten Mittag lag Dewuschka in einem Frankfurter Krankenhaus und wurde auf eine grosse Bauchraum-Operation vorbereitet."

    Man ist froh um dieses Buch, es sollte mehr davon geben. Weil wir wegen solcher reflektierter Erfahrungsberichte eine Vorstellung davon kriegen, was in Ländern, die wir nicht aus eigener Anschauung kennen, wirklich los ist, denn die gängige Berichterstattung sagt uns darüber herzlich wenig

  21. Cover des Buches Was ich dir bedeute - Burlington University (ISBN: 9783736315877)
    Sarina Bowen

    Was ich dir bedeute - Burlington University

     (83)
    Aktuelle Rezension von: Chianti Classico

    Daphne Shipley wollte immer raus aus Vermont und an einer Eliteuniversität studieren, nun kehrt sie nach Burlington zurück, nachdem sie dem falschen Mann vertraut hat.
    Dort trifft sie auf Rickie Ralls, dem Mitbewohner ihres Bruders, der sie bei ihrem ersten Date versetzt hat und sich nun nicht mehr an sie erinnern kann.
    Je mehr Zeit die beiden nun miteinander verbringen, desto stärker knistert es zwischen ihnen, aber es gibt etwas in ihrer Vergangenheit, das bedrohlich über ihrem Glück schwebt.

    "Was ich dir bedeute" von Sarina Bowen ist im Englischen der achte und finale Band der True North Reihe und im Deutschen der zweite Band der Burlington University Reihe.
    Die Geschichte wird aus den wechselnden Ich-Perspektiven der einundzwanzig Jahre alten Daphne Shipley und des zweiundzwanzig Jahre alten Rickie Ralls erzählt.

    Daphne ist ein wenig kratzbürstig und hält sich lieber im Hintergrund. Fast das komplette Gegenteil ihres lauten und stets fröhlichen Zwillingsbruders Dylan.
    Sie ist sehr ambitioniert, wollte innerhalb von fünf Jahren sowohl ihren Bachelor als auch ihren Master in Gesundheitswesen machen, allerdings hat sie dann ihr Vertrauen in den falschen Mann gesetzt. Nun wechselt sie an die Burlington University und trifft ausgerechnet auf Rickie Ralls, den Typen, der sie schon mal versetzt hat.
    Rickie ist etwas ganz Besonderes. Er ist immer am flirten, macht kein Geheimnis daraus, dass er Daphne ins Bett bekommen möchte, aber ist nie aufdringlich und immer charmant!
    Ich mochte die beiden richtig gerne und auch zusammen haben sie mir sehr gut gefallen!

    Wir erfahren schnell, warum Daphne die Universität gewechselt hat und warum Rickie sich nicht an Daphne erinnern kann, aber es wurde trotzdem nicht langweilig! Ich liebe an den Büchern von Sarina Bowen, dass man sie so leicht lesen kann und immer gut unterhalten wird! Wir haben viel Zeit auf der Farm der Shipleys verbracht, durften einige Charaktere wiedersehen, ohne dass es gezwungen wirkte.
    Es hat viel Spaß gemacht zu verfolgen, wie Daphne und Rickie sich näher kommen, aber zum Schluss wurde es dann noch mal richtig spannend! Mir war es am Ende fast schon ein wenig zu gequetscht, aber dennoch hat mir die Auflösung richtig gut gefallen!

    Fazit:
    "Burlington University - Was ich dir bedeute" von Sarina Bowen hat mir richtig gut gefallen!
    Ich mochte Daphne und Rickie richtig gerne, fand ihre Geschichte sehr spannend und unterhaltsam und es war so schön, noch mal Zeit mit den Shipleys verbringen zu dürfen!
    Ich vergebe starke vier Kleeblätter!

  22. Cover des Buches Forgotten Ellis Island (ISBN: 9780062046192)
    Lorie Conway

    Forgotten Ellis Island

     (0)
    Noch keine Rezension vorhanden
  23. Cover des Buches Notaufnahme (ISBN: 9783442155415)
    Fred Sellin

    Notaufnahme

     (15)
    Aktuelle Rezension von: chaosbaerchen
    Das Buch gewährt einem einen ehrlichen und schonungslosen Einblick in den Alltag einer Zentralen Notaufnahme eines deutschen Krankenhauses. Fred Sellin ist in die Rolle eines (nicht immer nur unbeteiligten) Zuschauers geschlüpft und hat seine dreimonatigen Erfahrungen in eine Woche gepackt. Als Leser schaut man hinter die Kulissen, wechselt die Perspektive und muss leider feststellen, dass unser Gesundheitssystem an so mancher Stelle Schwachpunkte aufweist. Mich hat das Buch schwer beeindruckt, muss ich ganz offen zugeben!
  24. Cover des Buches Paradise City (ISBN: 9783518471579)
    Zoë Beck

    Paradise City

     (141)
    Aktuelle Rezension von: Charlie753

    Deutschland in der Zukunft: Die meisten Menschen leben in großen Städten, wenige auf dem Land. Berlin ist nicht mehr der Regierungssitz, sondern Frankfurt, das mit dem Rhein-Main-Gebiet zu einer riesigen Megacity verschmolzen ist. Liina ist eine Rechercheurin bei einer der letzten nicht-staatlichen Nachrichtenportalen. Als sie eine alltägliche Meldung auf dem Land überprüfen soll, hat ihr Chef einen höchst merkwürdigen Unfall und eine andere Rechercheurin wird ermordet aufgefunden. Beide haben an der selben Geschichte gearbeitet. Liina muss unbedingt herausfinden, warum ihre Kollegen gestorben sind.

    Die Idee von dem Staat, der in der Geschichte beschrieben wird, finde ich gut und kreativ. Auch die Auflösung, die große Geschichte, die Liinas Kollegen das Leben gekostet hat, ist spannend und passt genau in das Bild des Staates, der beschrieben wird.
    Das ist aber eigentlich das Einzige, was sehr gut gefallen hat. Der Schreibstil der Autorin ist sehr gewöhnungsbedürftig. In kurzen knappen Sätzen wird das Geschehen erzählt. Die Geschichte ist aus Liinas Sicht in der Er/Sie-Perspektive geschrieben worden. Zusätzlich zum Geschehen erhält man aber auch einen Einblick in Liinas Gedanken. Das passt irgendwie nicht mit der Erzählperspektive zusammen und hat mich häufig irritiert. Im Verlauf des Buches habe ich mich aber an den Schreibstil gewöhnt und habe ihn ganz akzeptabel gefunden.
    Durch diesen Schreibstil habe ich viele Dinge auch nicht verstanden. Die Auflösung am Ende habe ich nur verstanden, weil ich nochmal genau darüber nachgedacht habe und gegenfalls nochmal nachgeschlagen habe, was da passiert ist.
    Im Verlauf der Handlung erfährt man immer mehr über Liina. Leider ist sie immer noch eine sehr blasse Hauptperson und ich hätte mir gewünscht, dass sie mehr ausgearbeitet wäre.

    Insgesdamt ist "Paradise City" von Zoë Beck nur ein mittelmäßiger dystopischer Thriller. Leider hat mir der Schreibstil überhaupt nicht gefallen, trotzdem stekct hinter dem Buch eine interessante Idee.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks