Bücher mit dem Tag "geschichtensammlung"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "geschichtensammlung" gekennzeichnet haben.

76 Bücher

  1. Cover des Buches Die Wolfsfrau (ISBN: 9783453606074)
    Clarissa Pinkola Estés

    Die Wolfsfrau

     (104)
    Aktuelle Rezension von: fm_winkel

    ༒𝔻𝕚𝕖 𝕎𝕠𝕝𝕗𝕤𝕗𝕣𝕒𝕦༒

    Was für ein Buch! Bereits im 50-seitigen Vorwort habe ich zahllose wundervolle Zitate und Ermutigungen an uns Frauen markiert 💗

    Durch zahlreiche in kurzen Kapiteln gehaltenen Mythen mit anschließender Interpretation schenkt uns die Autorin eine Hommage an die wilde, ungezähmte Ursprünglichkeit des Weiblichen.

    Dabei geht es nicht um radikale Emanzipation, sondern um die Einladung, sich mit sich selbst und dem eigenen Wesenskern auseinandersetzen und diesen liebevoll anzunehmen. Es geht darum, sich von noch heute herrschenden Rollenbildern und Stereotypen zu lösen und sich nicht nur gegen die Unterdrückung von außen aufzubäumen, sondern sich besonders von der Unterdrückung durch uns selbst zu befreien.

    Metaphern für die weibliche Psyche und die Herausforderungen des Lebens finden sich in alten Mythen, Märchen und Sagen, die die Autorin für uns wiederentdeckte und die uns zuruft, unsere eigene, innere, weibliche Stimme zu finden und nach außen zu kehren.
    Die unterdrückte Wildnatur der Frau wird aufgerufen, Lebensfreude, Kreativität und Instinkten zu weichen.

    Ich habe Freundinnen, die bei diesem Buch Tränen vergossen haben, so sehr hat sie der Kern dieser Wahrheiten berührt. Man findet einige Parallelen zum eigenen Handeln und Denken und deren Ursprung. Man kann wirklich viel für sich selbst aus den Geschichten mitnehmen, wenn man sich ganz auf das Buch und dessen Message einlässt (Erstveröffentlichung 1989)

    Ich bin ein großer Fan feministischer Literatur und Autorinnen, dieses Buch zählt für mich zu einem der bedeutendsten in dieser Kategorie.

    Wir müssen nicht lieb und still und angepasst sein, sondern dürfen uns frei, unabhängig und mutig fühlen.

    Ein Buch, das ich jeder Frau wärmstens ans Herz legen möchte 💗

    5/5 ⭐

  2. Cover des Buches Für Eile fehlt mir die Zeit (ISBN: 9783499266751)
    Horst Evers

    Für Eile fehlt mir die Zeit

     (329)
    Aktuelle Rezension von: Joroka

    Ich kannte Herrn Evers bisher nicht, konnte also völlig unvoreingenommen an das geschenkte Buch herantreten. Er berichtet als Ich-Erzähler von Begebenheiten und skurrilen Begegnungen aus seinem Leben, die ihm so passiert sein mögen oder auch nicht.

    Ganz ökologisch ist Herr Evers gerne mit der Bahn unterwegs und kann so ganz nach dem Motto 'Wer eine Reise tut'.... einiges erzählen. Natürlich kommt die humoristische Seite nicht zu kurz, aber auch ein paar Lebensweisheiten werden zwischen den Zeilen mit auf den Weg gegeben. So erfährt der bedachte Leser unter anderem, weshalb es als kritisch zu betrachten sei, wenn man zum Geburtstag eine elektrische Saftpresse geschenkt bekommt.

    Überschriften wie zum Beispiel: Ich könnte auch Heidi Klum sein; Der Plan der Außerirdischen; Mathematik macht schön; Wildschweine oder was würde Captain Kirk jetzt tun? oder 'In der Gewalt der Schlummertaste' machen doch durchaus neugierig.

    Wie die Einteilung anhand der Jahreszeiten zustande kommt, bleibt mir jedoch schleierhaft.

    Manchmal war sein Humor nicht so ganz meiner, aber keine der Kurzgeschichten war wirklich langweilig oder gar mies.

    Fazit: Zum Lesen zwischendurch und gelegentlichen Schmunzeln durchaus geeignet

  3. Cover des Buches Schlachtfeld Klassentreffen (ISBN: 9783959100212)
    Heike Abidi

    Schlachtfeld Klassentreffen

     (18)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus
    Zum Inhalt:
    Die Stunde der Wahrheit ist gekommen – Zeit fürs Klassentreffen! Seien wir ehrlich: In Wirklichkeit interessiert es uns doch alle, ob die frühere Klassenschönheit immer noch so verdammt gut aussieht, der absolute Mädchenschwarm mittlerweile einen Bierbauch vor sich herträgt und Streber Peter auch mit vierzig noch im Hotel Mama wohnt. Von überraschenden Verwandlungen über ungelöste Konflikte bis hin zu Dingen, die sich einfach niemals ändern werden – eins ist klar: Beim Wiedersehen der etwas anderen Art wird es schräg!


    Wir alle lernen diese Situation früher oder später kennen. Klassentreffen. Während sich die einen freuen alte Bekannte wieder zu sehen, bricht beim nächsten der Angstschweiß aus, weil er nur schlechte Erinnerungen an seine Schulzeit hat. Doch was kann auf so einem Klassentreffen alles passieren? In dieser Anthologie bietet Heike Abidi uns wieder passende Ratschläge und Geschichten in denen man sich oder eben seine Klassenkameraden wieder findet. Humorvoll, zu Weilen emotional wird der Leser an die Problematik Klassentreffen herangeführt. Wir erhalten Gründe, warum man ganz und gar nicht auf ein Klassentreffen gehen sollte. Wir bekommen aber auch die guten Seiten eines Treffens aufgezählt. Man kann ja auch einfach nur mal gucken und wenn es nicht gefällt einfach wieder gehen. Schließlich interessiert es und doch alle brennend, was denn wohl aus dem Klassenclown oder der Klassenbarbie geworden ist. Schließlich kann man Bilanz ziehen. Aus wem ist etwas geworden, wer hat nichts erreicht. Wir haben die stillschweigenden Genießer und die Proleten. Mein Haus, mein Dackel, meine Katze. Es werden die Kinder ausgewertet, wie oft man schon geschieden ist oder in peinlichen Gegebenheiten geschwelgt. Lehrer tauchen mitunter auch auf einem Klassentreffen auf. Hat man sie in guter oder in schlechter Erinnerung. Es gibt so viele Möglichkeiten ein Klassentreffen zu begehen und zu erleben. Manchmal finden sich auch neue Paare oder man muss staunen, dass das It-Paar der Schule getrennt ist und manchmal muss man nach Jahren erst erkennen, in was man sich da früher verliebt hatte oder einfach nicht gesehen hat.


    Heike Abidi schafft es wieder einmal eine bunte Mischung an Klassentreffen und ihre Begebenheiten zusammen zu tragen und diese strukturiert dem Leser zu präsentieren. Da gibt es Geschichten bei denen man einfach nur den Kopf schüttelt, weil sie wirklich weit hergeholt wirken, aber es gibt auch Geschichten, die gehen einfach ans Herz. Da gibt es Trauer, es gibt Erkenntnisse, es gibt aber auch die ganz große Liebe. Hier ist für jeden Leser etwas dabei und vielleicht hilft das Buch auch die eine oder andere Situation zu vermeiden oder den einen oder anderen besser zu verstehen.
    Meine Top 5 - Geschichten in diesem Buch waren:


    1. Das ägyptische Klassentreffen. Wunderbar chaotisch, wie man sich so ein Klassentreffen in Ägypten vorstellt und die Lösung und das Happy End einfach ein Klischee.
    2. Dann ist da die junge Frau, die ihren guten Freund als ihren Alibipartner mit zum Klassentreffen nimmt und sich dann doch Hals über Kopf in ihn verliebt. So schön.
    3. Dann ist da die Erinnerung der alten Lehrerin, die eigentlich nicht zu dem Klassentreffen gehen möchte und dann doch von der ganzen Klasse abgeholt wird.
    4. Dann haben wir da noch die Geschichte vom Hippi-Blümchen, welches trampft und prompt im Auto ihrer meistgehassten Klassenkameraden landet und sich die Lästereien anhören muss. Zum wegschmeißen.
    5. Und dann haben wir noch den Brief an die Freundin. Das fand ich sehr, sehr traurig.


    Richtig schlecht hingegen fand ich die Geschichte der ehemaligen Schüler, die ihren gehassten Lehrer entführen und ihn richtig zur Sau machen. Sicher mag nicht jeder seine Lehrer von damals, aber diese Geschichte war für mich unter der Gürtellinie und hat mit dieser Fäkalsprache und ihrem Ablauf in meinen Augen gar nichts in diesem Buch zu suchen.


    Empfehlen möchte ich das Buch allen Lesern. Jeder von uns hatte schon einmal ein Klassentreffen und wird sich in der einen oder anderen Geschichte wieder finden. Wer noch kein Treffen hatte, der bekommt hier einen Einblick, wie es laufen kann oder wie man es eben besser machen könnte. Wer sich auf dieses Buch einlässt sollte sich jedoch im Klaren darüber sein, dass es vor allem die Lachmuskeln trainiert. Schön.


    Idee: 5/5
    Geschichtenauswahl: 4/5
    Tipps und Tricks: 4/5
    Glaubwürdigkeit: 4/5
    Humor: 4/5


    Gesamt: 4/5
  4. Cover des Buches Die Kuh, die weinte (ISBN: 9783641014919)
    Ajahn Brahm

    Die Kuh, die weinte

     (131)
    Aktuelle Rezension von: RadikaleResignation

    Die einzelnen Geschichten ermöglichen es, das Buch immer wieder beiseite zu legen und wieder neu zu beginnen. Manche Geschichten regen zum nachdenken an, andere kennt man vielleicht schon.

    Insgesamt zur Selbstreflexion und teils zum Schmunzeln gut geeignet, man sollte hier nicht erwarten, den Sinn des Lebens erklärt zu bekommen;-)

  5. Cover des Buches Wäre ich du, würde ich mich lieben (ISBN: 9783839892657)
    Horst Evers

    Wäre ich du, würde ich mich lieben

     (17)
    Aktuelle Rezension von: vanessabln

    Ich hatte das Buch schon mal angefangen, was mich aber leider nicht fesseln konnte. Mit dem Hörbuch war es nun erfreulicherweise anders. Es sind 5 CDs der ungekürzten Autorenlesung mit insgesamt 5,5 Stunden, die man sehr gut häppchenweise hören kann. Bei so vielen Geschichten ist es sicher immer so, dass einem einige sehr gut gefallen, andere dagegen etwas weniger. Die Themen sind auch recht unterschiedlich, so dass jeder etwas nach seinem Geschmack finden wird. Insgesamt fand ich es als Hörbuch ziemlich unterhaltsam und teilweise sehr witzig. Es sind eben sehr gut beobachtete Dinge aus dem Leben, die nicht jedem auffallen, immer mal wieder übertrieben und somit auf den Punkt gebracht.

  6. Cover des Buches Basar der bösen Träume (ISBN: 9783837132847)
    Stephen King

    Basar der bösen Träume

     (21)
    Aktuelle Rezension von: Alina_booktruelove

    Jeder, der Stephen King schon mal gelesen hat, weiß, dass seine Geschichten genial sind, zwischendurch aber auch etwas langatmig sein können🙊 Ganz genau so sind auch die meisten seiner Kurzgeschichten😂 Die meisten starten spannend, gelangen dann in eine ruhige Phase und am Ende gibt es einen großen Knall. Ich habe trotzdem fast alle Geschichten sehr gerne gehört, vor allem weil David Nathan als Leser einfach super ist! Beim Autofahren musste ich mich manchmal zusammenreißen, mich von seiner Stimme und der Handlung nicht ablenken zu lassen. In Zukunft werde ich glaube darauf achten, ob er das jeweilige Hörbuch liest oder nicht😅
    ~
    Fazit: Für alle die wissen, wie Stephen King schreibt und das mögen, ist es richtig klasse. 5/5⭐️

  7. Cover des Buches Die Magie der Raunächte (ISBN: 9783845839158)
    Petra Braun

    Die Magie der Raunächte

     (19)
    Aktuelle Rezension von: FranzysBuchsalon

    Buchinfo
    Seit Urzeiten ranken sich zauberhafte Legenden und magische Geschichten rund um die letzten Tage des alten und den Beginn des neuen Jahres. Viele Bräuche, Weisheiten und Mythen rund um die Raunächte und ihre Magie werden heute wiederentdeckt und wieder genutzt. Dieses Buch führt Sie auf eine kurzweilige Reise zu den schönsten Geschichten und Legenden um Hexen, Kobolde und die wilde Jagd, gewürzt mit spirituellem Wissen und einigen praktischen Tipps.   

    • Altes Wissen: Schenken Sie sich oder Ihren Lieben einen bewussteren Blick auf das Thema Spiritualität - in einzigartiger Optik und mit aktuellen Ansätzen
    • Mythos Raunächte: Lesen Sie Kurioses und Faszinierendes über die Bedeutung dieser Zeit
    • Übersichtliche Einteilung: durch die Aufteilung nach den zwölf Nächten finden Sie leicht die richtige Geschichte für Ihre momentane Stimmung
    • Aufwendige Gestaltung: Die schönsten Sagen und Legenden aus aller Welt werden beim Lesen dieses liebevoll zusammengestellten Buches vor dem inneren Auge lebendig
      (Quelle: Amazon)


    Anfang

    Die magischen Nächte am Ende des Jahres

    Seit Urzeiten besteht die Überzeugung, dass in den Tagen und Nächten kurz vor Jahresende die Verbindung zwischen DIesseits und Jenseits besonders eng ist. Der Schleier, der die reale Welt und die Welt der Vorstellungskraft und des Jenseits voneinander trennt, ist beinahe durchsichtig und lässt uns aus dem Diesseits heraus erahnen, was dahinter liegt.


    Meine Meinung

    Ich persönlich bin nun nicht ausgeprägt spirituell, aber in meinem Glauben haben gewisse Tage und daran angeknüpfte Handlungen eine wichtige Bedeutung. So auch die Raunächte. Da ich mich etwas mehr damit beschäftigen und auseinandersetzen wollte, kam mir dieses Buch gerade recht.

    Die Raunächte sind die Tage zwischen den Jahren - je nach Überlieferung beginnen sie am 21. oder am 25. Dezember. Da bei uns die Sonnenwenden und nicht die Feiertage um Jesus Christus wichtig sind, starten sie für mich am 21.12. und gehen dann bis zum 01.01..

    Es sind ruhige und besinnliche Tage, an denen man zurückblickt, in sich geht und mit dem Jahr "abrechnet". Aber auch Tage, an denen es spiritueller werden darf und die Grenzen zwischen den Welten verwischen.

    Ich hatte mir vorgenommen die Raunächte irgendwann mal wirklich zu begehen und zu "feiern" und wollte mir mit diesem Büchlein die ein oder andere Anregung holen. Zu Rezensionszwecken habe ich es als digitale Ausgbae erhalten, werde es mir aber dieses Jahr definitiv noch in der gedruckten Version holen und es dann ab dem 21. Dezember erneut lesen. Auch wenn nicht jede Geschichte oder Erzählung meinen Geschmack (oder Glauben) trifft, hat mir das Buch und seine liebevolle Aufmachung wirklich wahnsinnig gut gefallen.

    Fazit
    Ein Buch, das dieses Jahr definitiv in der gedruckten Version bei mir einziehen und dann jedes Jahr ab dem 21. Dezember zur Hand genommen wird!


  8. Cover des Buches Mein Leben als Suchmaschine (ISBN: 9783644402324)
    Horst Evers

    Mein Leben als Suchmaschine

     (137)
    Aktuelle Rezension von: idlebird

    Ohne Vorwissen zum Autor oder Genre des Buches stürzte ich mich in die abstrusen Gedankengänge Ever´s. Nach den ersten Kapiteln hatte ich eine gewisse Grundeinstellung entwickelt, was meine Erwartung an das nächste anging: 

    "Ich weiß nicht was mich erwartet, aber ´ne gute Geschichte wird´s bestimmt."

    Die originäre Beschreibung alltäglicher Szenarien umringt mit unzähligen Anspielungen, Ironie und Witz bringt jeden Leser an einem gewissen Punkt zum schmunzeln und an einem anderen zum nachdenken. Wie Ever´s sich als Protagonist, seine Erfahrungen und auch dessen Mitmenschen im Buch beschreibt hat immer etwas absonderliches an sich und ist dennoch keineswegs realitätsfern.

    Gut zum nebenbei lesen in der Mittagspause!

  9. Cover des Buches Weihnachtsgeschichten am Kamin 34 (ISBN: 9783499001000)
    Barbara Mürmann

    Weihnachtsgeschichten am Kamin 34

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Buchbahnhof

    In diesem Jahr ist die 34. Ausgabe der “Weihnachtsgeschichten am Kamin” erschienen. Früher habe ich diese Geschichtensammlung regelmäßig gelesen, dann ist das irgendwie ein bisschen in Vergessenheit geraten. Dieses Jahr habe ich nun endlich mal wieder zu den weihnachtlichen Geschichten gegriffen und es sehr genossen.

    Barbara Mürmann hat insgesamt 50 Geschichten und Gedichte gesammelt und stellt diese dem Leser vor.

    Mal lustig, mal besinnlich nehmen die Autorinnen und Autoren uns mit auf eine Reise durch die Advents- und Weihnachtszeit. Die Geschichten haben eine ganz unterschiedliche Länge, aber keine ist extrem lang. Gut geeignet also auch zum vorlesen bei einem Becher Kakao oder Glühwein.Der Schreibstil ist natürlich sehr unteschiedlich, genau wie die Autorinnen und Autoren, die eben diese Geschichten zur Sammlung beigesteuert haben.

    Berührt hat mich unter anderem die Geschichte “Die Weihnachtsgans” von Stephan Wilhelm. “Die verlorene Weihnacht” hat mich sehr betroffen gemacht. Eine sehr kurze Geschichte, die aber viel Stoff zum nachdenken bietet.

    Wie es immer bei einer Geschichtensammlung ist, haben mir auch hier einige Geschichten nicht ganz so gut gefallen, aber ich denke, dass es bei 50 Geschichten auch gar nicht möglich ist, dass man von allen Geschichten absolut begeistert ist. Der Großteil der Geschichten ist aber wirklich sehr schön weihnachtlich und konnte mich total fesseln.

    Insgesamt kann ich die Weihnachtsgeschichten am Kamin für die bevorstehende Adventszeit sehr empfehlen und vergebe 4 Sterne. Dieses Buch ist auch perfekt zum verschenken geeignet. Jedes Jahr kommt ein neuer Band.

  10. Cover des Buches Das Dampfbein schwingen (ISBN: 9783903296367)
    Ingrid Pointecker

    Das Dampfbein schwingen

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Betty1337

    Ein schönes Buch, auch für die die sich nicht mit Steampunk beschäftigen. 

    (Ich hatte vorher noch nichts davon gehört)

    Die Geschichten sind sehr unterschiedlich. Ein paar Gemeinsamkeiten gibt es, doch die sind alle zufällig. 

    Es kam vor das mir eine Geschichte nicht so gefallen hat. Das ist Ansichtssache. Doch die restlichen waren super. Daher empfehle ich es auf jeden Fall. Denn es ist für jeden das richtige dabei. 

  11. Cover des Buches Von kleinen Helden und großen Abenteuern (ISBN: 9783417288179)
    Anita Schalk

    Von kleinen Helden und großen Abenteuern

     (11)
    Aktuelle Rezension von: Leseschnecke93

    Das gebundene Buch "Von kleinen Helden und großen Abenteuern" ist eine bunte Sammlung schöner Geschichten von verschiedenen Autoren/Autorinnen. Das Ganze ergibt eine fröhliche und spannende Mischung, die für Jungs und Mädchen gleichermaßen geeignet ist. Entweder zum Vorlesen ab 6 Jahren oder zum Selberlesen ab der 2. Klasse. Die 18 Erzählungen sind ganz unterschiedlich lang. Mal sind es nur 2-3 Seiten, andere umfassen bis zu 30 Seiten. Sie handeln von Freundschaften, Schule, Fußball, Mut, lustigen Abenteuern und vielem mehr. Den Abschluss bilden 6 biblische Geschichten.

    Unsere Tochter mag dieses Buch sehr gerne. Im Moment lese ich ihr noch daraus vor, aber schon bald kann sie alles selber lesen. Denn die Schriftgröße ist angenehm groß und die Sätze leicht verständlich. Der Text wird immer mal wieder durch bunte Bilder aufgelockert. Sehr schön finden wir, dass in den Geschichten sehr oft Mädchen und Jungen zusammen vorkommen. Somit sind die Erzählungen wirklich super für beide Geschlechter geeignet.  Ab und zu fließen dezent Akzente des christlichen Glaubens mit ein. Größtenteils geht es aber hauptsächlich um gute Werte, wie Kameradschaft oder Mut. Dafür gibt es dann abschließenden noch die 6 Geschichten von Helden aus der Bibel wie Josef, Samuel, Mose usw. Wobei wir dann auch bei meinem einzigen Kritikpunkt wären: Ich hätte es schöner gefunden, wenn die biblischen Geschichten immer mal wieder einzeln im Buch vorgekommen wären. Zum Beispiel nach der Geschichte von Maxi Mo einem Angeber, gleich das biblische Pendant dazu: Josef. So hinten drauf gepackt, wirken sie etwas wie ein Platzauffüller. Unsere Tochter wollte bis jetzt auch noch keine davon erzählt bekommen. Denn das Schöne, an dieser Sammlung ist natürlich, dass man nicht unbedingt chronologisch lesen muss, sondern sich gerade herauspicken kann, worauf man Lust hat.

    Eine tolle, vielseitige Mischung aus kurzen und langen Geschichten zum Vor- oder Selberlesen, welche uns noch länger begleiten darf. Gerne vergeben wir sehr gute 4 Sterne.

  12. Cover des Buches Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex (ISBN: 9783839893722)
    Horst Evers

    Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex

     (12)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Inhalt/ Klappentext:

    So komisch war Alltag noch nie.
    Wie können wir den mannigfaltigen Tücken des Daseins begegnen? Horst Evers macht den Alltagstest und erzählt Geschichten mitten aus dem Hier und Jetzt. Er entwickelt Sportarten, deren Ausübung man vor dem eigenen Körper geheim halten kann, lässt sich online massieren, reist zur wahrscheinlich unspektakulärsten Sehenswürdigkeit der Welt und unterzieht Kants kategorischen Imperativ und die Lehrsätze anderer großer Denker dem Praxistest. Sein Ergebnis: Das Leben ist wunderbar, macht aber leider häufig auch viel Arbeit. Man sollte es preisen wie ein Schweizer seine Heimatstadt Thun: «Thun ist schön, aber nichts Thun ist schöner.»

    Persönliche Meinung:

    Horst Evers schafft es wunderbar auf skurile Art und Weise Situationen des Alltags in einem neuen und humorvollen Licht erscheinen zu lassen. Ein Lacher jagt den nächsten und ist nie flach oder bewusst unter die Gürtellinie gezogen. Sein Humor lässt immer ein Augenzwinkern zurück und ist nicht derb, braucht keine großen Effekte, um zu wirken. Bisher war ein Horst Evers immer einen Lacher wert- so auch dieses kurzweilige Hörbuch. Einer geht noch!
  13. Cover des Buches Dilaras Wegträumgeschichten: Anthologie gegen Mobbing (ISBN: 9783956811739)
    Katharina Gerlach

    Dilaras Wegträumgeschichten: Anthologie gegen Mobbing

     (9)
    Aktuelle Rezension von: Jajena

    Die Verletzungen die sie hinterlassen sind tiefer als das Meer. Die Herausforderung damit Anschluss zu finden, höher als jeder Berg.


    Alte Wunden können ganz schön tief gehen. Es ist uns möglich Pflaster darüber zu kleben, immer in Bewegung zu bleiben - doch komplett verschwinden sie nur selten. Durch sie wird unser Charakter geformt. Doch wie wir damit umgehen, liegt allein an uns. Gehen wir unter oder stehen wir wieder auf und gehen gestärkt aus diesen Situationen hervor?


    "Dilaras Wegträumgeschichten" bieten "dem Drachen" in uns die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und zu schlafen. Dort muss er keine zermürbenden Kämpfe ausfechten. Dort ist jeder Willkommen und darf sich geliebt und richtig fühlen. Liebevoll gestaltete Welten mit großen und kleinen Herausforderungen hinterlassen jedesmal aufs neue eine wichtige Moral fürs Leben. 


    Wer ist Dilara?


    Dilara ist eine Jugendliche von vielen die ganz schön zu kämpfen hat. Und das obwohl sie eigentlich ein ganz wunderbares Mädchen ist. Zumindest war das mein erster Gedanke, als ich ihre Einleitung in die Anthologie gelesen hatte. Von allem was in dieser Sammlung geschrieben stand, war doch Dilaras eigene Geschichte die Bewegendste. Und vielleicht wird es euch am Ende genauso gehen. Vielleicht werdet auch ihr diesen dringenden Impuls verspüren ihr ein paar liebe Worte zukommen zu lassen.


    Ihr ahnt es sicher bereits: Dilara war der große Anreiz für ganze 16 Autoren dieses wichtige Thema nicht länger totzuschweigen. Das bringt auch mich dazu mit einem lachenden und einem weinenden Auge darauf zu sehen das Mobbingopfer (Was für ein hässliches Wort. Einigen wir uns besser auf Leidtragende? :)) heutzutage leichter an Hilfe kommen. Wohingegen dieser Zustand der Verzweiflung früher oft alleine ertragen werden musste, wurde man doch oft noch mehr bloßgestellt oder sogar belächelt, sobald man jemandem davon erzählte.


    Inzwischen gibt es sogar spezielle Coaches gegen Mobbing, die an Schulen kommen! Ganz ehrlich? Ich weiß nicht ob das etwas bringt. Denn das Schulthema Mobbing, vor einigen Jahren an meiner weiterführenden Schule, ging eher nach hinten los. Zumindest was mich betrifft. Trotz allem bin ich stolz auf diese Menschen. Tag für Tag kämpfen sie für so viele Leittragende und tragen (hoffentlich!) eines Tages zu einem starken Wandel der Gesellschaft bei. Denn wisst ihr was? Niemand wird als Idiot geboren. Nicht einmal der schlimmste Mobber.


    Cover:


    Das Cover ist wie Balsam für die geschundene Seele. Sanfte Federn trudeln vom Traumfänger zu Boden. Kühles Blau holt ein erhitztes Gemüt ab.


    Inhalt:


    Nachtflug: Eine kleine Geschichte die zum besiegen der Angst einlädt!


    Auftrag mit Hindernissen: Das war für mich persönlich einer meiner Favoriten! Warum? Die Story war ziemlich cool geschrieben! Aber was war hier noch gleich die Moral? Erst denken, dann handeln?


    Diebesgut: Eine Geschichte über den Mut, sich neuen Herausforderungen zu stellen.


    Eine lehmige Geschichte: Hier kommt noch eine Prise Selbstfindung dazu.


    Unangemeldeter Besuch: Ein Appel daran das Unmögliche für möglich zu halten und anderen in Not beizustehen. Gefiel mir auch sehr gut.


    Die Buchfängerin: Sehr schön. Löst ein warmes Gefühl in der Brust aus. Wenn du heute sein könntest was du willst, dann sei am besten du selbst.


    Drei Engel: Gemeinsam schafft man alles und besiegt selbst den größten Feind!


    Drachenkeke: Aufgrund ihrer kindlichen Schreibweise gefiel mir diese Geschichte nicht besonders. Eher was für Kinder. Aber die Botschaft der Freundschaft war wichtig und gut.


    Evelyn: Neben der Geschichte "Auftrag mit Hindernissen" war das hier mein absoluter Favorit! Die enthaltene Botschaft darin ist enorm wichtig! Begräbst du deine Träume, begräbst du dich selbst. Begräbst du dich selbst, verlierst du den Anschluss und alles was dir jemals wichtig war.


    Das Ende des Horizonts: Ohne allzu viel zu spoilern: Eine "Der Weg ist das Ziel Geschichte".


    Wenn Träume wahr werden: Für all diejenigen die sich gerne kleinreden und schnell den Mut verlieren. Kämpfe für dich und dein Leben! Denn du bist es immer wert! Zu jeder Sekunde!


    Imagination: Wahre Liebe stirbt nie, ebensowenig wie wahre Freundschaft.


    Der Kuss der Sirene: Egal woher du kommst: Du bist du und nicht das was andere in dir sehen wollen.


    Von Flieder, Liebe und Ehrlichkeit: Wenn man unglücklich ist bleibt einem immer die Wahl etwas zu ändern. Zu jeder Zeit. Du hast eine Stimme, achte darauf sie nicht zu verlieren!


    Weltenwanderer: Mit der richtigen Strategie gelingt es selbst die größten Fehler wieder glattzubügeln. Fehler zu machen ist keine Schande, sondern menschlich.


    Kat(z)astrophe: Eine sehr kreative Geschichte, die zeigt das selbst die kleinsten Wesen auf dieser Welt großes bewirken können.


    Pro:


    Geschichten mit Nachklang, die stärken und Mut machen. Jede Geschichte hält eine Lebensweisheit parat und lädt zu einem schnellen Re-Read an schlechten Tagen ein.


    Das Besondere: Das Thema Mobbing wird nicht präzise angesprochen und schwingt höchstens im Hintergrund mit.

     

    Kontra:


    Eigentlich sind die Geschichten für jedes Alter ausgelegt, dennoch gaben sie mir hin und wieder das Gefühl wirklich alt zu sein. Womöglich gehöre ich doch nicht zur Zielgruppe. Teilweise liest sich die Anthologie wie ein Kinderbuch und ich würde sie für Leser von 12 bis knapp über 20 Jahren empfehlen.


    Fazit:


    Es ist bereits eine Weile her, seit ich das Buch gelesen hatte. Der Grund warum ich diese Rezension so spät schreibe ist das ich manche Geschichten beim Lesen garnichtmal sooo toll fand. Ich wollte abwarten ob sich mein Blick darauf nach einiger Zeit verändern würde. Denn das passiert bei manchen Büchern. Und das hat er.


    Es ist der Wahnsinn wie diese Geschichten das Innere bewegen. Jede einzelne von ihnen hinterlässt einen starken Nachklang und ich werde sie sicher noch eine ganze Weile als Mutmacher bei mir tragen!


    Danke an die 16 wundervollen Autoren, die sich diesem anspruchsvollen und wichtigen Thema angenommen hatten. Und natürlich an Dilara.


    Dafür 4 Sterne *

  14. Cover des Buches Für Eile fehlt mir die Zeit (ISBN: 9783839892640)
    Horst Evers

    Für Eile fehlt mir die Zeit

     (22)
    Aktuelle Rezension von: Das_Leseding

    Inhalt:
    Horst Evers erzählt, wie er die Welt und was die Welt mit ihm erlebt. Ein Genuss!

    Meinung:
    Horst Evers hat es einfach drauf. Seine Geschichten sind schon beim Lesen sehr lustig, wenn er diese Geschichten allerdings noch vorliest, dann kann man nur noch lachen und sich der Situation hingeben. Egal in welchem Lebensbereich, ob allein, mit sich oder mit anderen Menschen, mit Horst, da erlebt man was. Die Geschichten könnten alle wirklich so passiert sein und genau das ist so witzig.

    Cover:
    Das Cover kann man unterschiedlich deuten. Für mich war der Inhalt entscheidend.

    Fazit:
    Eine tolle Mischung aus alltäglichen Geschichten, einfach aus dem Leben gegriffen. Perfekt für jeden, der gerne lacht und die nordische Gemütlichkeit liebt. 5 Sterne für Inhalt und Audio.

  15. Cover des Buches Etwas endet, etwas beginnt (ISBN: 9783423262743)
    Andrzej Sapkowski

    Etwas endet, etwas beginnt

     (70)
    Aktuelle Rezension von: Gwynny
    „Mehr Respekt!“, schrie mit sich überschlagender Stimme die Dame in der Roberonde. „Wie kannst du es wagen, so mit einer hochwohlgeborenen Baronesse zu reden, Herr Räuber!“
    Kayleigh lachte brüllend, worauf er sich übertrieben verbeugte. „Bitte um Vergebung. Nichts für ungut. Man wird doch noch fragen dürfen.“

    Aus „Feuertaufe“ von Andrzej Sapkowski

     

    „Aha.“ Mab erwiderte meine Vorführung des Zahnbestandes mit der schwachen Imitation eines Lächelns. „Aha. Verstehe. Erklär mir aber, warum muss unser alter Streit um die Hegemonie darauf hinauslaufen, dass wir uns gegenseitig die Spielzeuge wegnehmen? Können wir nicht Zeit und Ort vereinbaren und erledigen, was erledigt werden muss? Könntest du mir das erklären, Chester?“

    Aus „Etwas endet, etwas beginnt“ von Andrzej Sapkowski

     


    FAKTEN
     Derzeit gibt es von Andrzej Sapkowski insgesamt 9 erschienene Bände zu der Hexer-Saga, wobei nur 5 davon zu der „Hauptreihe“ zählen und die anderen drei meist mehr als Ergänzungen und Erzählungen gewertet werden. Sie sind als E-Books, Hörbücher und Taschenbüchern/Klappbroschüren erhältlich.

    Der Sprecher der Hörbücher ist bei allen Bänden Oliver Siebeck. Das Kürzeste dauert 12 Stunden und 9 Minuten, das Längste 22 Stunden und 28 Minuten.

    Ich habe die Bücher in der folgenden Reihenfolge gelesen/gehört:
    Der letzte Wunsch
    Das Schwert der Vorsehung
    Das Erbe der Elfen
    Die Zeit der Verachtung
    Feuertaufe
    Der Schwalbenturm
    Die Dame vom See
    Etwas endet, etwas beginnt
     Zeit des Sturms

     


    KURZMEINUNG
     Eine der besten Buchreihen, die ich je gelesen habe – und die beste Hörbuchvertonung, die ich je anhören durfte! Oliver Siebeck ist ein wahrer Meister!

     


    SCHREIBSTIL & MEHR
    Die Buchreihe
    Diese Geschichte lebt von den äußerst lebendigen Dialogen, den kleinen Äußerungen, Gesten und zum Teil einsilbigen Erwiderungen. Ich habe selten eine Geschichte in den Händen gehalten, die derart erquicklich von den zwischenmenschlichen Gesprächen lebt, von den ungesagten Dingen, den Gedanken zwischen den Zeilen.

    Mein liebster Band der Reihe ist „Feuertaufe“, weil dort die Bande unter den Charakteren so greifbar werden, es fühlt sich echt an, was man liest. Zudem ist er für mich voller Handlung und der vermutlich kurzweiligste Band der Hauptreihe.

    Der eindrucksvollste Band ist definitiv „Etwas endet, etwas beginnt“. In meinen Augen zu unrecht bekommt er oft die schlechtesten Kritiken. Es heißt sehr oft, er habe bis auf eine Geschichte nichts mit der Reihe zu tun – aber da muss ich widersprechen!
     Liest man zwischen den Zeilen, begegnet einem die Welt von Geralt in jeder Geschichte. Es gibt – mal mehr, mal weniger verborgen – in jeder Story Parallelen zu der Saga selbst. Zudem ist dieser Band bildgewaltig, höchst metaphorisch und in seiner Art eindrucksvoll wie außergewöhnlich.

    Insgesamt ist diese Reihe eine meiner liebsten überhaupt. Selten fasziniert mich ein Universum so sehr und nachhaltig wie das des Hexers. Es ist facettenreich, weil so viele schillernde Charaktere ihren Platz darin finden. Es ist voller Verzweigungen, Intrigen, Menschlichkeit und der Fehlbarkeit des Seins. Es stecken darin sowohl Kritik, Warnung als auch Hoffnung – Letzteres eher wenig, dafür umso prägnanter. ^^

    Andrzej Sapkowski ist sehr metaphorisch unterwegs, hat einige Sagen und Märchen aufgegriffen und ihnen neues Leben eingehaucht. Er hat eine Welt erschaffen, die beeindruckend und vielfältig ist, fantastisch und in Teilen realistisch. Ein Meisterwerk in meinen Augen.

    Wobei ich zugeben muss, dass ich beim Lesen ein paar Längen wahrgenommen habe, die der grandiose Sprecher jedoch wettgemacht hat. Womit wir zum zweiten Teil der Rezension kommen:

    Der Sprecher
    Ich verneige mich vor diesem Mann, vor seiner sprachlichen Kunst, der hörbaren Rhetorik, seiner Gabe für die Intonation und das Schaffen eines auditiven Erlebnisses der Extraklasse!

    Es hat mich schon beinahe überwältigt, wie kunstvoll und pointiert Oliver Siebeck diese Hörbücher gelesen hat. Vielmehr hat er sie schon gespielt, jedem Charakter eine eigene Facette und jeder Person ein eigenes Sein verschafft. Die Dialoge sind Weltklasse eingelesen, anders kann ich es gar nicht sagen. Diese Hörbücher sind so außergewöhnlich genial!

    Besonders gekonnt hat er die Längen eliminiert, die beim Selbstlesen durchaus aufgekommen sind. Bis Band 5 habe ich die Bücher erst gelesen, dann gehört. Und was ich als langatmig empfunden habe (war echt nicht so viel), hat er einfach ausradiert mit seinem Können. Ich war baff, wie anders ich die Geschichte dadurch noch einmal erleben konnte. Sie ist für sich allein schon gut, doch durch Oliver Siebeck ist sie nun sehr gut!

     


    FAZIT
     Eine absolut geniale Reihe, die durch den Sprecher noch einmal deutlich gewonnen hat. Insgesamt ein fulminantes Vergnügen in Wort und Ton!

     


    BEWERTUNG
    Die Bücher an sich:
    5 von 5 Zahnrädchen

    Die Hörbücher:
    Höchstwertung!
     5 von 5 Goldenen Zahnrädchen

    ©Teja Ciolczyk, 06.09.2023

  16. Cover des Buches Wintergeschichten (ISBN: 9783257070767)
    Anton Cechov

    Wintergeschichten

     (6)
    Aktuelle Rezension von: Magicsunset

    „Von unseren Füßen bis hinab zur Erde erstreckt sich eine abschüssige Fläche, in der sich die Sonne betrachtet wie in einem Spiegel. An unserer Seite ein kleiner Schlitten, mit hellrotem Stoff ausgeschlagen.“ (Zitat Seite 17)

     

    Inhalt

    Dieses Buch enthält fünfundzwanzig Erzählungen von Anton Čechov. Es sind Geschichten, die in der Winterzeit spielen. Von der Entstehung her finden wir in dieser Sammlung frühe Erzählungen, entstanden zwischen 1880 und 1887, und Texte aus den späten Schaffensjahren von 1889 bis 1903.

     

    Thema und Handlung

    In diesen Geschichten, geschrieben in einer klaren Erzählsprache, erleben wir Schlittenfährten durch den tiefen Schnee und die Kälte des russischen Winters, aber auch fröhliche, üppige Feste zwischen gesellschaftlichen Pflichten und diversen Wirrnissen und persönlichen Eitelkeiten. Auch die tiefe Kluft zwischen Armut und Reichtum ist ein Thema dieser Geschichten, die eines gemeinsam haben: sie alle spielen in der einsamen, winterlichen Landschaft, in abgelegenen Dörfern und Kleinstädten der russischen Provinz. Es ist eine interessante Vielfalt von Charakteren und ihren Erlebnissen, von Alltagssituationen, Verhalten und Gefühlen, die Čechov aufzeigt, in einer Bandbreite zwischen komisch, traurig und hoffnungsvoll, aber immer knapp und realistisch. Oft ist es nur eine Episode, das Ende ist offen. Ausgewählt wurden die Erzählungen von Christine Stemmermann, wobei mir auch die Reihenfolge besonders gut gefällt, es beginnt mit Schlittenfahrten zu Winterbeginn, führt zu den besonderen Tagen vor Weihnachten, zum Fest selbst und schließt mit dem Jahreswechsel, den ersten Tagen des neuen Jahres. Der letzte Text, „“Die Dame mit dem Hündchen“, spielt zu Beginn im Sommer und ist eine seiner bekanntesten Geschichten. Alle Geschichten wurden von Peter Urban neu übersetzt und sind überzeugend angenehm zu lesen.

     

    Fazit

    Eine interessante, stimmungsvolle Sammlung von fünfundzwanzig Erzählungen von Anton Čechov, die uns in kalte, schneereiche russische Winter Ende des 19. Jahrhunderts entführen.

  17. Cover des Buches Thesen über die Existenz der Liebe (ISBN: 9783100270382)
    Torben Guldberg

    Thesen über die Existenz der Liebe

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    "Eine atemberaubende Symphonie der Liebe Was ist die Liebe ? Eine Kraft, die größer ist als der Mensch, überall und nirgends, ein allumfassendes Gefühl, wie eine Vibration im Weltall. Wir leiden, verzehren uns, fliegen zu den Sternen. Aber wer wusste je eine genaue Antwort? Torben Guldbergs Erzähler findet keine Ruhe, bevor er nicht das Geheimnis der Liebe gelüftet hat. Rastlos treibt ihn die Frage durch fünf Jahrhunderte rund um die Welt. In Amsterdam, Berlin und New York sammelt er Liebesgeschichten : leidenschaftlich und zärtlich, zerstörerisch und rebellisch. Was ist die Liebe ? Die Antwort liegt in diesem Buch. Die Liebe ist das unbeschreibliche Glück, von dem wir nie aufhören werden zu erzählen." Ich habe dieses Buch abgebrochen. Mir hat sowohl der Schreibstil als auch die Geschichte gar nicht gefallen. Vielleicht lag es daran dass es aus der Sicht eines Mannes geschrieben wurde da ich viele Bücher mit Frauen als Protagonistin lese, ich weiß es nicht auf jeden Fall, fand ich es echt nicht gut 🙁 Möglicherweise habe ich auch einfach zu viel von dem Buch durch die vorherigen Rezensionen erwartet. Wirklich schade
  18. Cover des Buches Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen (ISBN: 9783864932274)
    Torsten Sträter

    Du kannst alles lassen, du musst es nur wollen

     (91)
    Aktuelle Rezension von: Darcys_Lesestuebchen

    Sträter hat wieder ein neues Buch mit den besten Geschichten der letzten drei Jahre rausgebracht. Es enthält Texte aus "Nuhr im Ersten", von seinem Live-Programm "Schnee, der auf Ceran fällt" und neue, die bisher noch nicht live vorgetragen wurden. Epische Exkursionen über Moral und Verstand, die deutsche Sprache und ganz viel Liebe.

    Meine Meinung:

    Ich bin seit Jahren ein großer Fan von Torsten Sträter und liebe seine Auftritte wie auch seine Bücher sehr. Das ist genau meine Art von Humor und auch, wenn vielleicht nicht jeder Text hundertprozentig landet, habe ich immer sehr viel Spaß mit seinen Texten. So auch bei seinem neusten Buch, bei dem er wieder gekonnt mit der deutschen Sprache und Wörtern in einer Geschwindigkeit jonglierte, die vielleicht nicht jedem zusagt, mir aber umso mehr Freude bereitete.

    Was, wenn Godzilla nicht in Japan, sondern an der norddeutschen Küste aus dem Meer steigen würde, man mit der Person, die bei einem den Corona-Test durchführt, zu persönlich ins Gespräch kommt oder einem ein Horrorclown verfolgt und man sich wie bei bei "Blut" von Stephen King fühlt ? Es wurde teils sehr absurd und das Tempo war schnell, aber genau das liebe ich so sehr an Sträter. Ich fand es wieder zu genial, wie er gekonnt mit Wörtern jonglierte und selbst die krudeste Story, die mehrere Ecken schlug, sich am Ende auflöste und ich vor Lachen heulen musste. Zwar mag vielleicht nicht jeder Text bzw. jeder Gag gezogen haben und die Ansprachen an das Volk trafen nur bedingt meinen Humor, aber dennoch wurde ich bestens unterhalten und ich habe schon länger nicht mehr so gelacht.

    Es ging um Scholz, der nur ein Mythos sein soll und den man wie die Bloody Mary rufen könne, was bei mir leider nicht geklappt hat, Söder und die "Bavaria One", sowie um Morgenroutinen, die man vielleicht nicht so rausposaunen sollte. Und auch die deutsche Sprache und alltägliche Redewendungen bekamen ihr Fett weg, die ich nun leicht mit anderen Augen sehen werde. Ich fand es zu herrlich, wie er Ausrufe wie "Damit kannst du mich jagen", "Folgendes" und "Quasi" auseinander nahm und im Grunde vernichtete. Die kleinen Geschichten darum waren meist sehr kurz, was mir gefiel, denn sonst wäre der Witz verloren gegangen und ich flog quasi durch die Seiten. So, jetzt habe ich es geschrieben. Mein absolutes Highlight ist aber dennoch das Kapitel, wo er über seine Liebe zu Stephen King schrieb. Das ist nicht nur sehr witzig gewesen, sondern ich konnte ihm da nur zustimmen, einfach zu herrlich. 

    Sträter schreibt wie er spricht und mir gefiel es, weil es nicht nur sehr offen war, sondern auch authentisch wirkte. 

    Fazit:

    Es mag nicht jeder Gag gezogen haben und die Ansprachen an das Volk trafen nur bedingt meinen Geschmack, weil diese sich leicht verloren, aber das ist genau meine Art von Humor und mich konnte auch diese Geschichtensammlung prima unterhalten. Wie Sträter mit Wörtern und generell der deutschen Sprache jongliert und sie zelebriert ist klasse und ich liebe diese ganzen Anspielungen, die nicht immer offensichtlich waren und man eventuell auch nur verstehen konnte, wenn man entsprechender Fan war oder davon zumindest schon mal gehört. Nicht wahr, Werner ? Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich auf die nächsten Texte. 

  19. Cover des Buches Exotische Welten (ISBN: 9783945227015)
    Susanne O'Connell

    Exotische Welten

     (16)
    Aktuelle Rezension von: Estrelas
    Exotische Welten, das sind hier ganz unterschiedliche Orte, z.B. fremde Planeten, verborgene Dimensionen, die vom Hier und Jetzt erreicht werden können, oder Orte auf der Erde, die ihr Geheimnis bewahren konnten. So verschieden wie die Welten, ist auch die Erzählweise der Autoren mal märchenhaft, mal phantastisch oder wissenschaftlich. Die Kürze der Geschichten lässt den Leser manchmal ratlos, manchmal erstaunt zurück und weckt oft den Wunsch weiterzulesen. Die Herausgeber haben es geschafft, eine Sammlung von Kurzgeschichten auf hohem Niveau zusammenzustellen. Das gemeinsame Thema wird auf ganz unterschiedliche Weise interpretiert, regt den Leser zum Nachdenken an und birgt so manche Überraschung, die mich in Verzückung geraten ließ.
  20. Cover des Buches Weihnachtsmagie - Der literarische Adventskalender (ISBN: 9783746629988)
    Catrin Polojachtof

    Weihnachtsmagie - Der literarische Adventskalender

     (5)
    Aktuelle Rezension von: Bibliomania
    Wenigstens ein weihnachtliches Buch lese ich im Dezember oder um Weihnachten herum. Dieses Jahr waren es mehr und es waren tolle dabei, ebenso wie dieses hier. Eine wirklich tolle Sammlung hauptsächlich bekannter Autoren, die mir wirklich gut gefallen haben. Die Rezepte klingen alle sehr lecker und ich wollte am liebsten jedes einzelne gleich ausprobieren (und das, obwohl backen so gar nicht mein Ding ist :D). Knifflig hingegen sind die Rätselfragen, so gut kenne ich mich dann wohl doch nicht mit Weihnachten aus, aber es ist ein schöner Spaß und hat zumindest bei uns Anwendung an Heiligabend gefunden. Eine wunderschöne Geschichtensammlung, von der ich bis auf die Fallada-Geschichte, die großartig ist, keine kannte. Vielleicht hole ich das Buch nächstes Jahr gleich wieder heraus. Super Einstimmung!
  21. Cover des Buches Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet (ISBN: 9783596510696)
    Anna Gavalda

    Ich wünsche mir, dass irgendwo jemand auf mich wartet

     (258)
    Aktuelle Rezension von: Maeva05

    Mein Französischlehrer hat mir dieses Buch empfohlen und ich hab es in einem Tag gelesen. Ich gehe auf deutsch in die Schule, aber spreche Zuhause französisch und kann daher französische Texte sehr gut verstehen ((ich hab es auf frazösisch gelesen was die Geschichte vielleicht besser macht) wirklich die Worte des Autores). Am Anfang habe ich es ein bisschen langweilig gefunden , aber nur die ersten 10 Seiten. Sobald ich in der Lektüre drinnen war, konnte ich nicht mehr aufhören zu lesen. Einige Geschichte haben mich sogar zum weinen gebracht. Die Texte sind mit sehr vielen Emotionen verbunden. In einer der Geschichten hat die Hauptfigur am Ende eine Fehlgeburt und ich musste wirklich weinen. In einer anderen Geschichte trifft die Hauptfigur ihre alte Liebe wieder und weiss, dass sie ihn nie wieder sehen wird. Auch hier musste ich  weinen. So ein gutes Buch. Ich empfehle dieses Buch jeder Person die gerne Kurzgeschichten mag mit einem emotionalen Twist. 

  22. Cover des Buches Eine Kugel Strappsiatella, bitte! (ISBN: 9783453603790)
    NEON

    Eine Kugel Strappsiatella, bitte!

     (13)
    Aktuelle Rezension von: klengt
    Ich weiß nicht genau, was ich von diesem Buch halten soll. Es sind ein paar witzige Kurzgeschichten enthalten, aber mehr auch nicht. Halt einfach, wo jemand sich versprochen hat oder so. Mich hat es nicht wirklich begeistern können. Es sind auch ein paar Schreibfehler vorhanden, wo ich aber nicht weiß, ob das vielleicht absichtlich gemacht ist oder halt nicht. Ehrlich gesagt, hatte ich mir ein wenig mehr vorgestellt.
  23. Cover des Buches Erzähl mir vom kleinen Angsthasen (ISBN: 9783358030769)

    Erzähl mir vom kleinen Angsthasen

     (20)
    Aktuelle Rezension von: ashura
    Eine wunderbare Ansammlung der schönsten DDR-Bilderbuchklassiker: "Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt", "Der kleine Angsthase, "Hirsch Heinrich" und noch viel mehr. Es fehlen zwar teilweise ein paar Illustrationen, aber der Text ist komplett enthalten und hat trotzdem nichts von seinem Charme verloren. Ein Familienhaushalt sollte dieses Buch nicht missen, doch man muss kein Kind sein und auch nicht zwingend eines haben, um dieses Buch zu lieben und es in seinem Bücherregal stehen zu haben. Denn auch als Erwachsener hat man noch seine Freude an den alten Geschichten.
  24. Cover des Buches Großer Bahnhof (ISBN: 9783837120257)
    Horst Evers

    Großer Bahnhof

     (6)
    Aktuelle Rezension von: consoul

    Ich weiß auch nicht, wie ich all die Jahre ohne Horst Evers leben konnte!? Das war nur ein halbes Leben, ehrlich. Habe die letzten Tage mal wieder Spotifys schönes Feature der Hörbuchsammlung genutzt und "Großer Bahnhof" von Horst Evers gehört. Immer mal hier und da ein paar Tracks... herrlich, einfach ganz großes Vergnügen!
    Obwohl ich die Geschichten schon kannte, war es dennoch ein Genuss, wenn Horst Evers selbst die Sachen spricht, dann kommt jede Pointe und jeder Wortwitz wirklich so zur Geltung, wie er gemeint ist. 
    Geschichten-Highlights sind: 
    - Herr Riechmann twittert
    - Der Freund des Tanztheaters
    - Böser Horst
     
    Von mir gibt es 5 von 5 Sternen für Witz und Humor auf sprachlich versiertem Niveau!

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks