Bücher mit dem Tag "germanistik"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "germanistik" gekennzeichnet haben.

165 Bücher

  1. Cover des Buches Glennkill (ISBN: 9783442478088)
    Leonie Swann

    Glennkill

     (3.667)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    George Glenn der Schäfer liegt ermordet auf seiner Wiese. Die Schafe stehen um ihn herum und wundern sich was da passiert ist. Wer hat das getan? Warum wurde der gutmütige Schäfer ermordet? Aufgeregt wird unter der Herde diskutiert und mögliche Verdächtige diskutiert. Kurze zeit später steht schon die Polizei da und die Schafe erfahren allerhand komisches über ihren Schäfer. Miss Maple ist das klügste Schaf in der Herde und übernimmt die Leitung der Ermittlungen der Herde. Mit viel Feingefühl ohne zu vermenschlichen verzaubert Leonie Swann mit einem Schafskrimi.

  2. Cover des Buches Studium Emotionale (ISBN: 9783426215081)
    Lina Barold

    Studium Emotionale

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Karina_Lenhart
    Mir haben die Zwigespräche von Sira gefallen, ihre Unsicherheit, ihre Neugier, der Mut das alte (langjährige Beziehung und Sicherheit) hinter sich zu lassen, und sich fallen zu lassen. Der Prof wäre mir zu anstrengend, zu schweigsam, aber vielleicht ist genau das, was neugierig macht! Teil zwei ist gekauft, vielleicht wird ja da einiges aufgeklärt Danke dass ich dieses Geschenk lesen durfte
  3. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1 (ISBN: 9783462301106)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 1

     (1.861)
    Aktuelle Rezension von: julia-elysia

    Ich habe dieses Buch beim Herumstöbern im Bücherregal meiner Oma gefunden, und als Germanistikstudentin hat es mich sofort angesprochen. Bei vielen Beiträgen konnte ich zustimmend mit dem Kopf nicken, einige Sachen haben auch mich überrascht.

    Ich kann jedem dieses Buch ans Herz legen - nicht nur denen, die sich für die deutsche Sprache interessieren, sondern auch jenen, die vielleicht ein paar Probleme mit dieser haben und manche Formen, Wörter und Konstruktionen nicht auseinanderhalten können.

    Der Humor war zwar, vor allem zum Ende nicht, nicht wirklich meiner, dennoch hat mich das Buch unterhalten. Insbesondere "Das kleine Abc des Zwiebelfisches" auf den letzten Seiten hat mich begeistert, weil dort noch einmal gängige Fehler erklärt und berichtigt wurden. Auch die vielen Tabellen im Buch, die einen kurzen, zusammenfassenden Überblick zur jeweiligen Thematik gegeben haben, sind lehrreich und interessant gewesen.

    Viele hier kritisieren, dass der Autor sich so hinstellen würde, als wären alle anderen "doof" und "falsch", nur er nicht. Dies würde ich nicht so unterschreiben, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass er sich einfach nur sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt und Informationen zu den jeweiligen Bereichen gesammelt hat und diese kurz und verständlich aufführen wollte. Somit soll das Buch keine besserwisserische Seite des Autors aufzeigen, sondern lediglich ein Handbuch zu den meisten Fehlern in der deutschen Sprache darstellen, welches Hilfestellungen und Lösungansätze bietet.

    Zum Ende hin haben sich der Humor und die Pointen etwas verlaufen, was teilweise dazu geführt hat, dass vor allem die letzten Abschnitte etwas ermüdend waren. Aus diesem Grund gebe ich dem Buch 4 Sterne.

  4. Cover des Buches Was geschah mit Schillers Schädel? (ISBN: 9783453600805)
    Rainer Schmitz

    Was geschah mit Schillers Schädel?

     (51)
    Aktuelle Rezension von: Liedie
    In diesem Buch finden sich 1200 Stichwörter von A bis Z und fast 4000 Namen. Hier kann der Leser herrlich schmöckern und fast alles über die Literatur erfahren - ob wichtig oder unwichtig. Muss man wissen, ob Ernest Hemingway zehn oder zwanzig Bleistifte spitzte, bevor er einen neuen Roman begann oder ob Celan Platanenrinde knetete, bevor er sich an die Arbeit begab? Nein - aber so manche Dinge sind doch sehr amüsant und vieles auch sehr interessant. Für mich ein unverzichtbares Buch, in dem ich immer mal wieder gerne lese und schon viele interessante Informationen zu meinen Lieblingsautoren gefunden habe.
  5. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3 (ISBN: 9783462301120)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 3

     (194)
    Aktuelle Rezension von: janett_marposnel
    Heißt es das Kaugummi oder der Kaugummi und wie sieht es mit dem Artikel für das Substantiv Puder aus? Der oder das Puder? Und übrigens ist die "reformierte Reform" kein Pleonasmus, sondern unsere Rechtschreibreform mit allen Irrungen und Wirrungen, die Bastian Sick amüsant aufs Korn nimmt. Es ist nun bereits der dritte Teil dieser grammatikalischen Reise und manchmal merkt man das auch, denn in diesem Teil sind einige Kapitel dabei, die mein Interesse nicht mehr ganz so stark geweckt haben. Herzhaft gelacht habe ich aber beim Lesen des Kapitels über den Vonitiv, der Tod von dem Genitiv. Außerdem war mir bislang nicht bekannt, dass der bei uns in Verruf geratene „Negerkuss“ in Österreich "Schwedenbombe" genannt wird. Da war ich echt geschockt oder doch schockiert? Wussten Sie, dass es in der deutschen Sprache nicht nur ein Fugen-s, sondern auch ein Fugen-n gibt? Nein? Dann sollten Sie auch den dritten Teil dieser unterhaltsamen Reise durch unsere Sprache lesen. Eigentlich würde ich vier Sterne vergeben, aber es gibt einen Sympathiestern dazu, denn mir ist diese Trilogie ans Herz gewachsen.
  6. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2 (ISBN: 9783462301113)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 2

     (333)
    Aktuelle Rezension von: julia-elysia

    Auch mit seinem zweiten Band zu "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" hat Bastian Sick eine kompakte Ausgabe und Sammlung von Artikeln geliefert, die aufführen, an welchen Stellen die deutsche Sprache hin und wieder seine Probleme aufweist - und wie man diese lösen kann.

    Wie im ersten Band gab es hilfreiche Tabellen und Exkurse, die auch für mich sehr interessant waren und mir das ein oder andere Mal die Augen geöffnet hat.

    Hinzu kam, dass Sick dieses Mal Fragen der Leser:innen beantwortet hat; manche waren informativ, manche eher weniger. Generell fand ich, dass einige Artikel viel zu sehr in die Länge gezogen worden waren, wodurch ich manchmal die Leselust verloren habe. Auch der aufgesetzte Humor hat oft darunter gelitten.

    Wie schon im ersten Band konnte mich auch hier der Witz nicht packen, aber da ich sowieso einen sehr eigensinnigen Humor habe, konnte ich größtenteils darüber hinwegsehen. Das Einzige, was meinen Lesefluss gestört hat, war die bereits erwähnte unnötig ausgeweitete Länge mancher Artikel.

    Nichtsdestotrotz ist es ein interessantes Buch für zwischendurch, dem ich gerne 4 Sterne gebe!

  7. Cover des Buches Heißer Sommer (ISBN: 9783462047714)
    Uwe Timm

    Heißer Sommer

     (34)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    "Heißer Sommer" ist eines der wenigen literarischen Zeugnisse der Studentenrevolte. Heute, dreißig Jahre danach, ist das Buch selbst ein Stück Geschichte, das uneingeholte politische Erwartungen wachhält und die Atmosphäre eines bewegenden historischen Moments mit all seinen Spannungen, Aufbrüchen, beschleunigten Entwicklungen unvergessen macht. FAZIT: Ein sehr wirr geschriebenes und langatmiges Buch. Uwe Timm baut sehr oft Zitate aus damals aktuellen Büchern, Flugschriften oder von Philosophen mit ein, die das lesen erschweren und auch intellektuell einen hohen Wissensgrad erfordern. Von der Studentenrevolte an sich, habe ich mir eigentlich etwas mehr gewünscht und doch wird es durch die Ich-Perspektive des Protagonisten und seine Handlungen dem Leser ganz gut näher gebracht. Man weiß am Ende auch nicht wirklich, wie die Geschichte an sich ausgegangen ist oder wo überhaupt das Problem des Protagonisten liegt, das ihn dann auch das gesamte Buch lang herumtreibt. In der Struktur des Buches hat Uwe Timm seine "Montagetechnik" aufs Höchste präzesiert, was die zusammengestückelte Atmosphäre noch erheblich anhebt. Ich habe mich fast durch das gesamte Buch gequält und war froh, als ich es endlich fertig gelesen hatte. Alles in allem ein Buch, das ich nicht unbedingt empfehlen würde, nur für hart gesottene Timm-Fans.
  8. Cover des Buches Die Judenbuche (ISBN: 9783746042916)
    Annette von Droste-Hülshoff

    Die Judenbuche

     (459)
    Aktuelle Rezension von: EliasWittekind

    Inhalt: Friedrich ist in eine desolate Familie geboren, auf welche die enge Dorfgemeinschaft herabblickt. Sein Vater prügelt seine Mutter und säuft sich zu Tode. Darauf nimmt der Onkel den eingeschüchterten Jungen in seine Obhut. 

    Noch steht Friedrich mit einem Bein in der gottesfürchtigen Welt seiner bekümmerten Mutter. Doch der zwielichtige Onkel lenkt seine Schritte auf krumme Pfade. Kriminelle Machenschaften bringen Geld und sozialen Aufstieg. Friedrich wird seiner Mutter fremd, und zieht sich aus dem Sumpf seiner Vergangenheit.

    Doch sein elegantes Erscheinungsbild und hochmütiges Verhalten garantieren ihm keinen festen Stand in der Dorfgemeinschaft.

    Wie weit wird er den eingeschlagenen Weg noch gehen. Bis zum Mord?

    Schreibstil: Annette von Droste-Hülshoff pflegt einen gehobenen und lebendigen Schreibstil, der - Gedichten gleich - Gedanken und Bilder dicht miteinander verbindet.

    Zwar betont die Autorin immer wieder, dass sie mit dem Niedergeschriebenem einen Tatsachenbericht vorlegt. Aber ihr einfühlsamer Ton bei der Beschreibung der Lebensumstände des Protagonisten verleiht dem Nacherzählten hohe literarische Qualität.

    Obwohl es der Autorin nicht darum geht, die Handlungen ihrer Charaktere zu erklären, beweist sie eine große Nähe zu diesen, indem Sie deren Werdegang untersucht und hintergründige Betrachtungen in ihren Bericht einbezieht.

    Meinung: Der klangvolle Name der Autorin ist vielen aus der Schule geläufig. Wieder aufmerksam geworden bin ich auf Annette von Droste-Hülshoff durch einen Beitrag des Radiosenders Bayern 2 über ihre Novelle "Die Judenbuche". Und ich muss sagen, es hat sich gelohnt, sie zu lesen. Ich schätze Bücher sehr, die einem erlauben, ein eigenes Urteil über die Protagonisten zu fällen, und Raum für Interpretationen lassen.

    Die Autorin macht dies sehr geschickt, indem sie sich selbst als Berichterstatterin eines Verbrechens sieht, die sich streng an die Tatsachen hält und es ablehnt, Lücken in der Geschichte mit Spekulationen zu füllen. Dennoch geht sie weit über eine Nacherzählung von Ereignissen hinaus und gewährt dem Leser Einblicke in das Verbrechermilieu, die zu denken geben. Hierdurch erzeugt sie Authentizität und lässt dem Leser die Möglichkeit, selbst Schlüsse zu ziehen und die Lücken zu schließen.

    Interpretation: Die Autorin selbst führt auf Seite 3 aus, welche Lehre man aus der Sache ziehen kann:

    "Denn wer nach seiner Überzeugung handelt, und sei sie noch so mangelhaft, kann nie ganz zugrunde gehen, wogegen nichts seelentötender wirkt, als gegen das innere Rechtsgefühl das äußere Recht in Anspruch [zu] nehmen."


  9. Cover des Buches Ach Glück (ISBN: 9783596511006)
    Monika Maron

    Ach Glück

     (30)
    Aktuelle Rezension von: Rock-n-Roll
    Ein Buch in dem nicht viel passiert - es geht um verpasste Chancen im Leben einer Frau, Johanna, und die Frage, die sich wohl jeder von uns mal gestellt hat: was wäre gewesen wenn. Johanna, scheinbar glücklich verheiratet, aber ihre ganze Energie und Liebe steckt sie in die Pflege eines Hundes, den sie gefunden hat. Ihren Mann macht das stutzig, allerdings stellt sich bald heraus, dass er an ihrem Unglück nicht ganz unschuldig ist, zumindest hat er allem Anschein nach keine rechte Lust etwas zu ändern - Kritik prallt an ihm ab - oder die verbleibenden gemeinsamen Jahre zusammen zu gehen. Johanna beschließt nun im Alter von über 50 endlich etwas für sich zu tun, ihr Glück in Mexiko zu suchen. Das Lesen lohnt sich schon alleine wegen der vielen sehr klugen und wahren Sätze, die man in diesem Buch findet; in jedem von uns steckt auch ein wenig Johanna.
  10. Cover des Buches Einführung in die Erzähltheorie (ISBN: 9783406471308)
    Matias Martinez

    Einführung in die Erzähltheorie

     (26)
    Aktuelle Rezension von: Sarii
    Ein sehr gutes Buch über die möglichen Erzähltheorien der deutschen Literatur. Alle Aspekte sind gut verständlich zusammengefasst und dargestellt. Empfehlenswert zur Prüfungsvorbereitung :)
  11. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 4 (ISBN: 9783462041644)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 4

     (57)
    Aktuelle Rezension von: Yoyomaus

    Deutsche Sprache, schwere Sprache!

     

    Zum Inhalt:

    Neues aus dem Tiergarten der deutschen Sprache
    Uhu - Tier und Kleber in einem! Aber wie sieht das Ganze im Plural aus? Uhus oder vielleicht doch eher Uhue? Und was ist dann mit dem Kuckuck, sprechen wir da von Kuckucks oder Kuckucken? Sprachpflege oder Tierpflege - auch für Bastian Sick häufig genug eine Herausforderung.´
     Abermals taucht Bastian Sick in die tiefen Wasser - oder Wässer? - der abenteuerlichen deutschen Sprache ein und begibt sich auf die Jagd nach Zwiebelfischen. Er nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Reise in die Welt der Stilblüten und Paradoxe, der grandiosen etymologischen Verballhornungen und regionalen Besonderheiten. Warum heißt der Maulwurf eigentlich Maulwurf? Wachsen Schattenmorellen im Schatten? Ist der Hirsch das männliche Pendant zum Reh und was hat das alles mit Bambi zu tun? Spätestens wenn man von ›eingefleischten Vegetariern‹ spricht, dann sind Flora und Fauna ein undurchdringlicher Dschungel. Auf humorvolle Weise beweist Bastian Sick zum nunmehr vierten Male, dass man eben nie auslernt!

     

    Cover:

    Das Cover ist nicht sonderlich spektakulär. Es zeigt lediglich ein Klemmbrett, auf dem der Titel prangert. Eyecatcher sehen anders aus, wer aber die Reihe rund um die Rechtschreibferkeleien und deren Aufklärung durch Sick mag, der wird hier auch beherzt zugreifen.

     

    Eigener Eindruck:

    Der deutsche Rechtschreibdschungel ist groß und tückisch. Immer wieder ertappt man sich selbst dabei, wie man Fehler macht. Sei es bei Satzzeichen, Redewendungen, Zeitformen. Irgendwelche Fehler haben sich bei dem Einen oder Anderen durchaus eingeschlichen und die wird man auch nicht mehr so schnell los. Abhilfe schafft das nun schon vierte Buch der Reihe „Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod“ aus der Feder von Bastian Sick. Wer die Bücher bereits kennt, der weiß, dass die Art und Weise des Autors für seine Kolumne in der Zeitung durchaus passend ist, jedoch auf die Masse eines ganzen Buches doch erdrückend wirkt und dem Leser die Nachricht übermittelt, dass man einfach doof ist, nur eben der Autor selbst nicht, der sich mit seiner lustigmachenden Art irgendwie rein menschlich ins Aus katapultiert. Vielleicht ist das nicht so gemeint, kommt aber voll und ganz so rüber und zieht sich leider wie ein roter Faden durch seine vier Bücher. Trotzdem ist das was Bastian Sick aber präsentiert gut recherchiert und durchaus einleuchtend und die eine oder andere Graupe, die man vielleicht selbst innehat, kann hier behoben werden, wenn man sich tapfer durch das Büchlein arbeitet. Ich empfehle das Buch häppchenweise zu genießen, denn man bekommt hier so viel Input, dass man kaum alles auf einmal begreifen kann. Das Buch ist vom Thema her aber auch recht trocken, sodass es durchaus nicht für Jedermann ist.

     

    Fazit:

    Das Buch erklärt anschaulich die Tücken der deutschen Rechtschreibung, jedoch sollte man damit klarkommen, dass die Art des Autors arg von oben herab ist. Nobody is perfect… nur Herr Sick, der ist es scheinbar.

     

     

    Gesamt: 3/5

     

    Daten:

    ISBN: 9783462041644

    Sprache: Deutsch

    Ausgabe: Flexibler Einband

    Umfang: 224 Seiten

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch

    Erscheinungsdatum: 24.09.2009

     

  12. Cover des Buches Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 3 (ISBN: 9783898135665)
    Bastian Sick

    Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Folge 3

     (18)
    Aktuelle Rezension von: sabisteb
    Dieser Teil reicht auch nicht so wirklich an Teil 1 ran, weil auch diesmal viele wirklich spezialisierte Dinge dabei sind, die mir als Süddeutsche teilweise nicht nachvollziebar sind, die aber immer noch sehr unterhaltsam vorgetragen werden. Mittlerweile kennt man aber Herr Sicks Freundeskreis und freut sich immer wieder über Neuigkeiten von ihnen zu hören. Währen Der Autor in Teil 2 noch nicht mit seiner französischen Freundin zusammen war, scheint er in Teil 3 bereits mit ihr zusammen zu wohnen. Meine Lieblingsepisode ist die letzte mit dem Buchhändler, der alle Höflichkeitsfloskeln seiner Kunden wörtlich nimmt, einfach wunderbar.
  13. Cover des Buches Aufbruch (ISBN: 9783328105381)
    Ulla Hahn

    Aufbruch

     (79)
    Aktuelle Rezension von: Marla_Humi

    Der zweite Teil der Hilla-Palm-Saga beginnt mit dem hoffnungsvollen Start in der Oberstufe des Aufbaugymnasiums. In einer Buchhandlung lernt Hilla den gebildeten und reichen Doktoranden Godehard von Keuken kennen, der sie schon bald als seine „kleine Frau“ sieht. Aber Hilla wird sich immer schmerzlicher der gesellschaftlichen Kluft zwischen Arm und Reich bewusst: ihre Eltern, die sich abrackern, die beengten Wohnverhältnisse, sie hat weiterhin kein eigenes Zimmer, lernt im Schuppen - Keuken sieht in ihrem Zuhause nur „ein Loch. “ Dieser Ausspruch verletzt sie so sehr, dass sie die Beziehung beendet.

    Auf dem nächtlichen Rückweg vom Sommerfest der katholischen Jugend in Großenfeld wird Hilla von Fremden beim Trampen vergewaltigt. Sie hatte den Bus verpasst. Dieser dramatische Einschnitt in ihr bisheriges Leben verletzt sie körperlich und seelisch schwer: Sie kann über das demütigende und traumatisierende Ereignis mit niemandem reden, fühlt sich schuldig: „Hilla selberschuld“ – schämt sich: „Hilla: schmutzig, sündig, selberschuld“. Sie gerät in eine tiefe seelische und körperliche Krise, niemand kann ihr helfen.

     Der Rhein wird, wie schon seit den gemeinsamen Spaziergängen mit dem Großvater und jüngeren Bruder, zum Zufluchtsort. Nach mehreren Zusammenbrüchen erholt sie sich langsam.

    Der anschauliche Erzählstil ist mit erfrischenden lyrischen Passagen durchsetzt.

    Auch ohne Kenntnis des ersten Bandes „Das verborgene Wort“ gelingt der Überblick über Hillas bisherige Geschichte (Kindheit) mithilfe der eingeflochtenen Informationen.

  14. Cover des Buches Der Sohn (ISBN: 9781146303873)
    Walter Hasenclever

    Der Sohn

     (11)
    Aktuelle Rezension von: sickgirl
    In "Der Sohn" von Walter Hasenclever geht es um die Beziehung zwischen Vater und Sohn sowie um das Lebensgefühl der jungen Autoren des expressionistischen Jahrzehnts; es geht um den Protest der Söhne gegen die Väter. Der Sohn fällt durch die Abiturprüfung und das Verhältnis mit seinem Vater spitzt sich zu, denn diese haben zwei unterschiedliche Auffassungen und Erwartungen vom Leben. Der Vater ist rational-pragmatisch, auf Ehre bedacht, der Sohn will etwas erleben, sexuelle Erfahrungen sammeln. Als der Vater den Sohn nach nicht bestandener Prüfung in sein Zimmer einsperrt, wird der Sohn durch den Freund befreit, welcher in auf eine Versammlung des Klubs "Zur Erhaltung der Freude" führt. Dort hält der Sohn eine Rede und ruft zum Kampf gegen die "unmoralischen Väter" auf. Am nächsten Morgen verlangt der Freund vom Sohn, den Vater umzubringen.... Wenn man ein typisch expressionistisches Drama lesen will, dann ist man mit Hasenclevers "Der Sohn" gut beraten, denn es vereint Ideen und Gefühlslagen der expressionistischen Autoren: messianischer Pathos, Rebellion gegen die Vätergeneration und wilhelminische Ära, Verzweiflung an der als fremd empfundenen Umwelt. Als besonders interessant ist anzumerken, dass sich am Ende des Büchleins ein von Georg-Michael Schulz verfasstes Nachwort befindet, dass Interpretationsansätze liefert, das Stück zeitlich einordnet und erklärt.
  15. Cover des Buches Einführung in die Gedichtanalyse (ISBN: 9783476122841)
    Dieter Burdorf

    Einführung in die Gedichtanalyse

     (15)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Dieses Buch ist sehr umfassend, aber vor allem verständlich geschrieben. Dieter Burdorf vermag es, die Sichten verschiedener Literaturwissenschaftler zu verschiedenen Zeiten zu bündeln und klar vorzustellen, dabei aber mit seiner Meinung nicht hinter dem Berg zu halten. Diese (seine Meinung) aber auch noch gut zu beweisen, darzustellen und verständlich zu machen. Die vielen Verweise machen eine weiterführende Lektüre möglich und einfach. Der Überblick bleibt bei der Ausführlichkeit der Themen jedoch gegeben. Letztendlich ist natürlich auch eine literaturwissenschaftliche Einführung in den Gattungsbereich der Lyrik noch kein Allerweltshilfmittel. Schlussendlich stellt sich dem Leser die eigene Annäherung an den Text. Aber inhaltlich und klar gegliedert kann man hier Entwicklungen in der Forschung und Lehre nachvollziehen und Anhaltspunkte lesen, wie man Lyrik anschauen, lesen und selbst bearbeiten kann. Neben dem Büchlein von Angelika Corbineau-Hoffmann "Die Analyse literarischer Texte", welches ich als beginnende Lektüre für die Annäherung an den Text als solches, an Lyrik, Drama, Essay und Erzählung im Speziellen, sehr empfehlen kann (wobei hier der Fokus nicht auf dem Allgemeinen sondern im Speziellen auf dem Werk Hofmannsthals liegt), bietet der "Burdorf" eine umfassende, detailreiche Heranführung an das Thema Gedichtanalyse, die außerhalb jeden Textanalyse- oder Lyrikkurses unbedingt zu empfehlen ist.
  16. Cover des Buches Einladung zur Literaturwissenschaft (ISBN: 9783825220723)
    Jochen Vogt

    Einladung zur Literaturwissenschaft

     (12)
    Noch keine Rezension vorhanden
  17. Cover des Buches Wörterleuchten (ISBN: 9783423346658)
    Peter von Matt

    Wörterleuchten

     (8)
    Aktuelle Rezension von: teetaesschen
    Peter von Matt stellt in diesem Band bekannte und unbekannte Gedichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit vor und ergänzt sie durch kurze Deutungen und Hintergrundsinformationen zu den Autoren (maximal 3 Seiten). 
    Diese Buch steckt voller Kurzweil, die Gedichte sind toll ausgewählt und die Deutungen helfen tatsächlich die Gedichte noch einmal auf einer anderen Ebene zu erschliessen. 
    Ein Muss für jeden Lyrikfan, aber auch ein gutes "Einsteigerbuch", für Leser, die sich sonst eher nicht an Lyrik herantrauen. Das Buch ist in seinem Taschenbuchformat und mit seinem toll gestalteten Cover wenig einschüchternd und läd dazu ein, zu blättern und nur ein bis zwei Gedichte samt Deutung zu lesen. 
    Fazit: Dieses Buch bekommt einen Ehrenplatz in meinem Regal, ich werde es an alle, die sich nicht rechtzeitig wehren, verleihen oder verschenken, und ich werde es selbst noch oft zur Hand nehmen und ein wenig Wörterleuchten geniessen!  
  18. Cover des Buches Missouri (ISBN: 9783351037581)
    Gregor Hens

    Missouri

     (3)
    Aktuelle Rezension von: Milagro
    Die Welt ist im Umbruch, es ist der Sommer 1989 und Karl, 25 Jahre alt, startet neu , nachdem er endlich seine bedrückende und einge schränkte Jugend im Internat hinter sich lassen kann. Er tritt ein wenig unbedarft einen Job als Assistant Teacher in Columbia, Missouri, an, findet sich als Exot unter den dortigen Lehrkräften und kann sich, auc h in der Liebe zu Stella, neu erfinden.
    Die Geschichte nimmt den Leser mit zurück in eine Zeit der politischen Neuorientierung, darin verwoben ist die Aufbruchstimmung, die entsteht, wenn man einen persönlichen Neustart wagt. Ruhig und sanft ist die Stimmung, lyrisch, auch durch die eingefügten Nebendarsteller kommt keine Unruhe auf. Es fließt, ohne langweilig zu sein. Jede Entscheidung hat Auswirkungen, hier werden die Entscheidungen unaufgeregt beschrieben, die Auswirkungen sind oftmals tragisch und trotzdem fühlt man sich aufgehoben in der Geschichte. Sie ist vielleicht auch ein Stückchen Zeitgeschichte, dicht und schön geschrieben, genau richtig für einen schönen Sommertag,  in dem man in  der Weite verlorengehen möchte.
  19. Cover des Buches Literaturwissenschaft (ISBN: 9783825242510)
    Alo Allkemper

    Literaturwissenschaft

     (2)
    Aktuelle Rezension von: Jari
    Dieses Buch widmet sich in erster Linie an Einsteiger in das Studium der Literaturwissenschaft (oder an verhinderte Studenten wie mich) und gibt einen groben Überblick darüber, was einem in diesem Fach erwarten wird.

    Das Buch ist sehr didaktisch aufgebaut, sodass es beim Lernen äusserst hilfreich ist. Aufgebaut ist es in zwei Basismodule und diverse Aufbaumodule. Wichtige Worte sind fett gedruckt und am Ende jedes Kapitels warten eine Zusammenfassung, Testfragen (mit Antworten weiter hinten im Buch) und weiterführende Literatur. Der Aufbau ist logisch und übersichtlich, hilfreiche Merksätze in Boxen sammeln das Wichtigste in Kürze und Zitate unterschiedlicher Schriftsteller führen dem Leser beschriebene Grundsätze vor Augen.

    Vieles kannte ich schon aus der Ausbildung zur Buchhändlerin, nur wird hier alles noch vertieft. Wie der Reihentitel schon sagt, handelt es sich bei den besprochenen Themen um "Basics", also Wissen, das man zum Studium mitbringt oder in der ersten Zeit bespricht. Jeder, der sich schon weiter im Stoff befindet, braucht dieses Buch weniger.

    Wichtig für den Studenten ist, dass die Autoren auch das Thema .... Arbeit schreiben.... aufgreifen. Zwar war dies für mich weniger wichtig, da ich ja nicht studiere und somit nichts abliefern muss, doch für einen Studienanfänger kann diese Übersicht bestimmt hilfreich sein.

    Obwohl ich selber nicht studiere, fand ich die Lektüre dieses Werkes äusserst interessant und faszinierend. Nur die Epochenübersicht am Ende war mir etwas zu ausführlich, wobei ich natürlich verstehe, dass dies für einen Studierenden grundlegend ist.

    Und genau das wird hier auch vermittelt: Grundlegendes für das erfolgreiche Studium der Literaturwissenschaft.
  20. Cover des Buches Samuel und die Liebe zu den kleinen Dingen (ISBN: 9783548609362)
    Francesc Miralles

    Samuel und die Liebe zu den kleinen Dingen

     (150)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Samuel ist ein Literaturdozent und lebt sehr zurück gezogen und etwas einsam in einer kleinen Wohnung in Barcelona. Am Neujahrstag zieht ungewollt eine Katze bei ihm ein und bringt von nun an sein komplettes Leben durcheinander. Langsam aber sicher kommt er aus seinem Schneckenhaus wieder raus und beginnt zu leben, zu atmen und dann sogar zu lieben. Plötzlich beginnt er Gespräche mit den Nachbarn, lernt eine nette Tierärztin kennen, überrascht seine Schwester durch seine Nachsicht und Freundlichkeit und dann trifft er auf seine heimliche Liebe aus Kindertagen völlig unverhofft mitten auf der Straße in Barcelona. Francesc Miralles ist ein Kleinod gelungen, etwas ganz Besonderes und Kostbares. Voller Gefühl, Gespür für die kleinen Dinge und einer großen Portion Humor erzählt er eine wunderbare Geschichte. Für alle Begeisterten von Hectors Reise, Sergio Bambaren oder Die letzte Liebe des Monsieur Armand.

  21. Cover des Buches unterwegs verloren (ISBN: 9783552054653)
    Ruth Klüger

    unterwegs verloren

     (20)
    Aktuelle Rezension von: hproentgen
    Unterwegs verloren - Erinnerungen, uth Klüger In Ihrem Buch „Weiter leben“ schilderte Ruth Klüger, wie sie als jüdisches Mädchen Auschwitz überlebte. Sie schuf damit eines der ehrlichsten und authentischsten Bücher über das Leben in den deutschen KZs. In diesem neuen Buch schildert sie ihr späteres Leben in den USA als Literaturwissenschaftlerin. Immer wieder greifen die Erinnerungen nach ihr, auch wenn sie glaubte, dass die Gespenster mit dem Älterwerden zurückweichen, stellt sie doch letztendlich fest, "dass die Jugenderlebnisse nicht die geringste Absicht hatten, sich aus der Psyche zu entfernen." Doch nicht nur darüber schreibt sie. Sondern über ihren WEg als Literaturwisssenschaftlerin in den USA in einer Zeit, als Frauen an den Universitäten selten waren und sich ihren Weg mühsam erkämpfen mussten. Dabei schildert sie manches, dass heute kaum mehr vorstellbar scheint und lässt damit die Fünfziger bis Siebziger Jahre wieder lebendig werden. Auch ihre Ehe mit einem Kollegen war nicht glücklich, damals hatte die Karriere der Frau hinter der des Mannes zurückzustehen. Am besten angesehen waren die Frauen, die erst gar keine anstrebten. Schließlich sollte eine Ehefrau ihren Mann unterstützen. Lange dauerte es, bis sie sich wieder zurück nach Deutschland wagte. Um so wichtiger für sie, dass ausgerechnet hier ihre Autobiografie "Unterwegs verloren" einen solchen Erfolg hatte. Noch länger brauchte sie, um ihre alte Heimatstadt Wien wieder zurück zu erobern. Die Erinnerungen kommen zurück wie Gelsen. Nicht nur die Bösen, auch daran, was ihr an Wien gefällt. "Andererseits ist mir diese Wiener Wurschtigkeit gemäßer als die deutsche Prinzipienreiterei": Das Buch wirkt oft bitter, obwohl Ruth Klüger jedes Jammern vermeidet, nur erzählt. Wie oft ihr "Jüdisch Sein" ihr auch in den USA angekreidet wurde. So sind die Erinnerungen auch eine Zeitgeschichte, eine Fahrt in die Vergangenheit nach dem zweiten Weltkrieg, ein Blick in das universitäre Milieu, die Intrigen dort und wie kleinkariert es dort zugeht, wo eigentlich Neugierde herrschen sollte. Und eben wegen diesem scharfen Blick hinter die Kulissen, wegen der lebendigen Sprache, der lakonischen, kurzen Erzählweise, fesselt es auch den, der sich für Literaturwissenschaften und Universitäten gar nicht interessiert. So entstand ein bemerkenswert spannendes Zeitkolorit. Leseprobe: http://www.amazon.de/gp/reader/3423139137/ref=sibdppt#reader-link Unterwegs verloren - Erinnerungen, Autobiografie, Ruth Klüger, dtv, September 2010 ISBN-13: 978-3423139137, Tb, 240 Seiten, Euro 9,90
  22. Cover des Buches Goethe und des Pudels Kern (ISBN: 9783401059945)
    Andreas Venzke

    Goethe und des Pudels Kern

     (7)
    Aktuelle Rezension von: Klusi
    Das relativ schmale Büchlein ist in der Arena Bibliothek des Wissens erschienen und gehört zur Reihe "Lebendige Biographien". Hier werden berühmte Personen ihrer Zeit vorgestellt, in diesem Fall ist es Johann Wolfgang von Goethe.
    Das Buch bietet einen relativ knapp gefassten Abriss zum Leben des großen Dichters. Das Besondere an den Büchern dieser Reihe ist, dass sie in der ersten Person geschrieben sind, was hier den Eindruck entstehen lässt, Goethe würde höchst persönlich über sein Leben erzählen. Humorvolle Illustrationen von Klaus Puth lockern das Geschriebene zusätzlich auf. Die Bücher dieser Reihe sind in erster Linie für Jugendliche gedacht, aber ich finde, auch als Erwachsener und "Einsteiger" kann man hier viel Neues über historische Persönlichkeiten erfahren.
    Die wichtigsten Ereignisse bekommt man hier auf jeden Fall geboten. Zwischen den Ich-Erzählungen, die eher im lockeren Plauderton geschrieben sind, finden sich immer wieder Abschnitte mit den historischen Eckdaten und Tatsachen zur Person, stets auch ergänzt durch Fotos von alten Gemälden, die in irgend einer Weise etwas mit dem Dichter, seinem Umfeld und seinen Werken zu tun haben.
    So hat man am Ende einen guten Überblick. Ein Glossar und eine Zeittafel runden das Wissen zu Goethe ab. Von der Geburt bis zum Tod findet man dort die wichtigsten Lebensdaten auf einen Blick.
    Das Büchlein kann wirklich nur einen Überblick geben und nicht in die Tiefe gehen. Wer sich ausführlicher mit Goethe auseinandersetzen möchte, der wird sicher zu umfangreicheren Werken greifen, aber für einen ersten Eindruck sind diese knappen und kurzweiligen Biographien wirklich gut geeignet. Die lockere und amüsante Gestaltung wirkt sicher gerade auf ältere Kinder und Jugendliche besonders einladend, und wenn es dieses Büchlein schafft, einigen jungen Menschen den großen Dichter Goethe ein wenig näher zu bringen, dann hat es seine Aufgabe schon bestens erfüllt. Auch ich konnte hier noch so manches an Neuem zu Goethe und seiner Zeit erfahren, obwohl ich der eigentlichen Zielgruppe schon sehr lange entwachsen bin. Ich bin durch dieses Buch auf den Geschmack gekommen, denn mir gefällt die unkomplizierte Art der Wissensvermittlung, und sicher werde ich mir noch weitere dieser kleinen Biographien ansehen.
  23. Cover des Buches Kindlers Neues Literaturlexikon, 22 Bde. (ISBN: 9783898362146)
  24. Cover des Buches Daten deutscher Dichtung. Tl.1 (ISBN: 9783423030038)
    Herbert A. Frenzel

    Daten deutscher Dichtung. Tl.1

     (8)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer
    Ein gutes Nachschlagwerk für die deutsche Literatur bis zum jungen Deutschland. Hier sind alle wichtigen Dichter/Schriftsteller und ihre Werke mit kurzen Biographien und Inhaltsangaben chronologisch aufgelistet, dazu gibt es auch die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Epochen. Sehr nützlich und einfach zu bedienen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks