Bücher mit dem Tag "geldnot"
81 Bücher
- Susan Elizabeth Phillips
Verliebt bis über alle Sterne
(128)Aktuelle Rezension von: Cora_JeffriesNachdem ich den Klappentext gelesen hatte, war für mich klar, dass es ein anderes Buch von Susan Elizabeth Phillips ist als ich sie kenne. Der Schreibstil ist flüssig. Anfänglich fand ich noch recht interessant. Doch nach einer gewissen Zeit wurde es für einige Seiten langatmig. Spannung kam auf alle Fälle bei gewissen Szenen auf, aber manchmal habe ich den Faden verloren.
Interessant wurde es, als Piper die Angestellte von der Prinzessin durch die Gegend fahren musste. Hier hätte ich mir ein kleines bisschen mehr gewünscht, aber das ist auch Geschmackssache.
Die Handlung ist anders als bei einem Liebesroman. Man weiß nicht, wie das Ende sein wird und hat mir im Gesamtpaket gut gefallen.
- Audrey Carlan
Calendar Girl - Verführt (Calendar Girl Quartal 1)
(1.088)Aktuelle Rezension von: Angelina_PeterDas war mein 1. Buch in diesem Genre. Ich war am Anfang sehr skeptisch darüber bzw bin es immer noch, wie es im Laufe der weiteren Teile weiter gehen wird. Das Buch war wirklich krass! Sehr spannend aber auch sehr heiß hihi. Habe das Buch wortwörtlich verschlungen, weil es sich so gut lesen lassen hat :)
- Mary Kay Andrews
Sommernachtsträume
(60)Aktuelle Rezension von: CorpusInhalt:
Auf der Insel Belle Isle sucht Riley Griggs nach ihrem verschwundenen Ehemann und seinen Geheimnissen, findet aber viel mehr: sich selbst, ihre langvergessenen Träume und die Liebe. Riley Griggs verbringt jeden Sommer mit ihrer Familie auf der wunderschönen Insel Belle Isle. Aber dieses Jahr ist alles beängstigend anders: Ihr Ehemann Wendell kommt nicht wie verabredet mit der Fähre an, ihr Haus wurde von der Bank gepfändet und ihre Konten gesperrt. Riley wendet sich hilfesuchend an ihre Freundinnen auf der Insel, doch diese haben alle mit ihren eigenen Problemen zu tun. So macht sich Riley allein auf die Suche nach Wendell. Als sie schließlich Nate trifft, einen alten Freund aus Jugendzeiten, ist sie erleichtert. Nate unterstützt sie nicht nur bei ihrer Suche nach Wendell, sondern er erinnert sie auch daran, wie sie früher war. Kann Riley mit seiner Hilfe endlich den Mut fassen, sich ihrem Leben zu stellen und für ihre wahren Träume zu kämpfen?
Meine Meinung:
Dieses Buch von Mary Kay Andrews ist ein sehr flüssig zu lesender Roman, der mir gut gefallen hat.
Ich habe schon einige Romane der Autorin gelesen, doch dieser war ganz anders.
Dies ist kein typischer Liebesroman, wie man ihn von der Autorin gewohnt ist, sondern es ist ernster und ein wenig düsterer.
Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen, weil man im Verlauf des Lesens immer mehr von den Hintergründen erfahren hat und es spannend war.
Die Protagonisten waren gut dargestellt.
Auch der Schreibstil hat mir gut gefallen, denn er war flüssig und leicht zu lesen.
Das Ende hat mir gut gefallen und es war stimmig zum Verlauf der Geschichte.
Fazit:
Dieses Buch hat mir gut gefallen und ich kann es vor allem den Lesern empfehlen, die auf der Suche nach einer leichten Lektüre sind.
- Betty Smith
Glück am Morgen
(47)Aktuelle Rezension von: gstAnnie ist gerade 18 geworden, als sie zum 20jährigen Carl in die Universitätsstadt kommt. Direkt vom Zug gehen die beiden ins Rathaus und lassen sich trauen. Obwohl so mancher Erwachsene skeptisch auf die jungen Leute schaut, lassen sie sich nicht unterkriegen.
Dieses Buch zu lesen macht glücklich. Denn Annie ist trotz ihrer ärmlichen Herkunft ein ausgesprochen liebenswertes Geschöpf. Bereits mit 14 hatte sie ihre erste Stelle. Das gesparte Geld hilft den beiden über die größte Armut hinweg. Den Rest ersetzt die Liebe, die beide auf eine vorbildliche Weise leben.
Annie hat mir mit ihrer Naivität die Tränen in die Augen getrieben. Sie beneidet die Studentinnen und fühlt sich ihnen gegenüber minderwertig. Heimlich lauscht sie vor einem Hörsaal der Vorlesung, holt sich mit Carls Ausweis in der Bücherei die vorgeschlagenen Lektüren und erledigt die gestellten Hausaufgaben. Als sie dabei erwischt wird, darf sie offiziell mithören, anstatt ausgeschlossen zu werden.
„Sie liebte Bücher. Sie liebte sie mit ihren Sinnen und ihrem Verstand. Wie sie rochen und aussahen, wie sie sich in ihren Händen anfühlten, wie die Seiten zu murmeln schienen, wenn sie sie umblätterte Alles, was es auf der Welt gibt, dachte sie, steht in Büchern.“ (Seite 71)
Betty Smith, geboren 1896, hat in diesem Roman ihre jungen Jahre Revue passieren lassen. Sie malt eine Liebe, wie es sie wohl nur in Büchern gibt, obwohl sich jeder danach sehnt. Auch ihr scheint es nicht geglückt zu sein, sie festzuhalten: denn nach fünf Jahren wurde ihre erste Ehe geschieden.
Doch in diesem Buch schaffen es die Eheleute, sich durch die größte Armut zu kämpfen und sich trotzdem nicht zu verlieren.So ist ein Roman entstanden, der mich teilweise zu Tränen gerührt hat – ohne wirklich kitschig zu sein. Ein Buch, das bestimmt auch Frischvermählten gefällt. Zumindest können sie darin lernen, wie man sich aufeinander einstellen und sich gegenseitig verzeihen kann.
Klare Leseempfehlung!
- Jojo Moyes
Weit weg und ganz nah
(1.879)Aktuelle Rezension von: VanessiiiaSuper Buch würde ich jederzeit wieder lesen! Ich mag die Autorin Jojo Moyes sehr gerne.
- Claudia Winter
Wie sagt man ich liebe dich
(57)Aktuelle Rezension von: KatjuschkaDie gehörlose Maelys Durant lebt während ihres Kunststudiums bei ihrer Tante Valérie in Paris. Um Geld zu verdienen porträtiert sie auf dem Montmartre Touristen.
Dort erhält sie eines Tages von dem Portugiesen António das verlockende Angebot ihm nach Lissabon zu folgen um dort dessen Großvater Eduardo zu malen.
Was sie nicht ahnt: Eduardo hatte Maelys einige Zeit vorher selbst in Paris gesehen und hat António geschickt um sie, aus für die Leser(innen) unbekannten Gründen, nach Lissabon zu holen.
In abwechselnden Kapiteln erfährt man zusätzlich von (Tante) Valéries Aufenthalt in Lissabon während der 1960er Jahre und deren unglücklichen Liebe zum Portugiesen Frédo.
Was verbindet Eduardo mit Frédo und Valérie?
In dieser sehr gefühlsbetonten Geschichte spielt die Handlung zum Teil in Paris, größtenteils aber in Lissabon.
Die Beschreibungen der weißen Stadt am Tejo sind einfach wunderschön. Man möchte durch die Alfama schlendern und Lisboa direkt selbst entdecken!
Die Protagonisten sind, trotz aller Unterschiede, durchweg sympathisch gezeichnet.
Die Autorin ist Tochter gehörloser Eltern, so sind die Beschreibungen von Maelys Alltag realistisch und ohne Mitleid zu erwecken.
Im Gegenteil: Maelys ist eine selbstbewusste junge Frau, die -trotz mancher Zweifel am eigenen Talent- sehr stark erscheint.
Die Handlungsstränge rund um Valérie haben mich mehrfach schmunzeln lassen. Ich fand sie in jedem Alter einfach genial!
Die Liebesgeschichten zwischen Maelys und António und auch zwischen Valérie und Frédo haben mich zum lächeln gebracht.
Auch wenn die Auflösung rund um Eduardo sich recht flott abgezeichnet hat, war es nie langweilig.
Mehrere Seufzer gab es aber für die ausgelöste Sehnsucht nach Lissabon...
Mit den im Anhang beigefügten Rezepten für z.B. Pasteis de nata (den berühmten portugiesischen Vanilletörtchen) kann man sich gedanklich auf den Praça do Rossio backen und zu Fado Musik träumen...
- Iris Hammers
Das Erbe der Madame Dupont
(41)Aktuelle Rezension von: leucoryxIn dem Buch "Das Erbe der Madame Dupont" geht es um eine Familie, die nach Lyon zieht und dort erst einmal Fuß fassen muss. Die Frau Helen freundet sich schon bald mit der Nachbarin Dupont an. Parallel wird die Geschichte zweier Brüder in den 70er Jahren erzählt.
Ich mag das Cover sehr und zusammen mit dem Klappentext hatte ich eine geheimnisvolle Frau Dupont erwartet. Wirklich geheimnisvoll war sie aber leider nicht. Der Schreibstil ist gerademal durchschnittlich. Die beiden Handlungsstränge plötschern vor sich hin ohne das man zunächst ahnt was die Quintessenz sein soll. Die Geschichte der Familie spiegelt typische Probleme von Neuanfängen wider. Der Ehemann wirkt recht üebrtrieben und Helen fallen am Ende die Dinge zu. Dass sich Madame Dupont und Helen so schnell anfreunden, erscheint unrealistisch und ihre tiefe Verbindung wird zwar versucht durch ihre Vergangenheit zu erklären, macht es jedoch nicht glaubwürdiger. Aber genau diese Verbindung ist sehr wichtig für den Verlauf der Geschichte. Generell sind alle Chakraktereigenschaften, Eigenheiten und Details aus der Vergangenheit udn Gegenwart der Protagonisten notwendig für Geschichte. Das ist zwar einerseits gut durchdacht, wirkt aber anderseits dadurch sehr konstruiert. Wirklich sympathisch und relaistisch war mir nur der Sohn der Familie mit seinem jugendlichen Elan.
Die Geschichte der Brüder kommt mit sehr vielen grausamen Details, Gewalt, sexuellen Missbrauch und dergleichen daher. Damit hatte ich in dieser Geschichte gar nicht gerechnet und es ist leicht verstörend. Es fällt mir auch schwer dieses Buch einem Genre zu zuordnen oder einer bestimmten Leserschaft zu empfehlen.
Das Buch enthält viele gute Ideen und die beiden Handlungsstränge fügen sich am Ende gut zusammen. Spannung oder richtige Gefühle kamen leider nicht auf. Das Ende ist viel zu früh absehbar. Ich kann das Buch nich als "ganz nett für Zwischendurch" empfehlen, da es dafür zu grausam ist. - Alfred Döblin
Berlin Alexanderplatz
(285)Aktuelle Rezension von: SotsiaalneKeskkondMir hat der Schreibstil an und für sich sehr gut gefallen. Ich mag es, wenn dieser etwas umschreibend ist und man ein tolles Bild der Handlung und des Handlungsortes suggeriert bekommt. Allerdings nahm die oben bereits angesprochene Reizüberflutung zu drastische Ausmaße an, sodass ich das Buch nicht mehr genießen konnte. Man erlebt zwar hautnah die Erlebnisse einer Großstadt, aber Spannung kommt in der Geschichte gar nicht auf. Das Potential wird durch die ständige Erwähnung von banalen Nebensächlichkeiten komplett unterdrückt. Insofern war die Geschichte zäh und anstrengend zu lesen. Da stellt sich dann aber für jeden die Frage, ob man für den wohl beispiellosesten deutschen Großstadtroman und Döblins wunderbaren Schreibstil absolute Langeweile in Kauf nehmen will.
- Oliver Harris
London Killing
(68)Aktuelle Rezension von: Jules113Nick Belsey ist auf der Verliererstraße ganz Unten angelangt, doch plötzlich bekommt er die Gelegenheit noch einmal ganz von Vorne an zu fangen.
Alles läuft eigentlich gut für Ihn, nur sein "innerer Polizist" kann nicht aufhören zu arbeiten. Er findet immer mehr Ungereimtheiten und verbeißt sich immer mehr in einen Fall, der Ihn, statt in ein neues Leben zu bringen, immer tiefer in einen Sumpf aus Korruption, Lügen und Finanzschwindel zieht.
Die Geschichte läuft bis etwa S.160 relativ ruhig ab, man lernt den Protagonisten sehr genau kennen - versteht sogar seine Beweggründe. Ich persönlich finde die Geschichte enttäuschend. Sie fängt nicht uninteressant an. zieht sich dann dahin, die Hauptfigur kann auch nicht recht überzeugen. - Tommy Jaud
Millionär
(985)Aktuelle Rezension von: Drea62Der Anfang war richtig gut und ich habe mehrere Male richtig herzhaft gelacht. Leider lies das Buch je weiter ich zum Ende kam immer mehr nach und den Spaß vom Anfang verlor es immer mehr. Sehr Schade. Ich bin daher enttäuscht und muss gestehen der erste Band VOLLIDIOT war um einiges besser. Von mir daher nur 3 Sterne.
- Christina Lauren
Dirty Rowdy Thing - Weil ich dich will
(56)Aktuelle Rezension von: GypsyEine Nacht in Vegas vor paar Monaten bescherte Harlow und Finn eine 12 Stündige Ehe...
Eine Ehe, die sie annullieren ließen und für eine Zweckaffäre austauschten.
Ihre Freunde, die zufällig damals den gleichen Einfall hatten blieben trotz Annullierung in Kontakt und deshalb treffen Finn und Harlow wieder aufeinander.
Diesmal ist es aber nicht nur eine Affäre, denn sie sprechen sich zum ersten Mal tatsächlich aus und werden Freunde. Freunde, die mehr werden könnten, denn damals in Vegas hatten beide vielleicht doch mehr aneinander erkannt, als sie vielleicht vermutet hatten.
Meinung:
Das Autorenduo Christina Lauren zeigen Tiefe und konnten mich sowohl von der Geschichte her als auch mit ihrem Schreibstil überzeugen.
Es ist eine zuckersüße Geschichte mit einem Hauch zum Nachdenken.
Kleines Minus: Ein Handlungsfehler ist mir aufgefallen, weil aus 2 Tagen 2 Wochen wurden....
Fazit:
Heißer Kanadier trifft auf "launische" Amerikanerin. Heißer geht es nicht! - Lilli Beck
Geld oder Liebe
(25)Aktuelle Rezension von: EstrelasMimi wohnt mit anderen Rentnern in einer Wohngemeinschaft. Als der Eigentümer ihrer Villa stirbt, beginnt ihr Kampf um ihren Wohnsitz. "Geld oder Liebe" ist ein humorvoller Roman, in dem Figuren und Handlung derart überspitzt dargestellt werden und sich von einem Kracher zum anderen hangeln, dass der Leser kaum Luft holen kann. Von einem Banküberfall zum Verstecken von entlaufenen Häftlingen bis hin zu einer Falschgeldaffäre ist alles dabei. Das ist durchaus unterhaltsam, aber teilweise auch ein bisschen zu viel des Guten. Und um die Frage auf Seite 215 des Buches ("Wie konnten ein paar harmlose Rentner innerhalb weniger Tage in derart dubiose Geschehnisse geraten?") zu beantworten: Da hatte die Autorin wohl jede Menge Fantasie. - Michael Kull
Jasmin: ... aber nicht meine Seele
(23)Aktuelle Rezension von: LivillaJasmin, jung und ohne Ausbildung, lernt den reichen David kennen, der sie vom Fleck weg heiratet und verwöhnt. Ein paar Jahre geht das gut, dann steht sie vor den Trümmern ihrer Ehe. Ihr Mann zahlt weder für sie noch den Jungen Unterhalt. Aus Angst, ihren Sohn in einem Sorgerechtsprozess zu verlieren, nimmt sie es hin. Um den siebenjährigen Till versorgen zu können, muss sie einen Aushilfsjob annehmen und sich den Launen ihres Chefs Volker beugen. Mit ihm sie notgedrungen sogar eine Beziehung ein. Zum Glück lernt sie die hilfsbereite Türkin Filiz kennen, die ein entsetzliches Schicksal hinter sich hat und im ältesten Gewerbe der Welt arbeitet. Jasmin wird Zeugin der Entführung ihrer Freundin, durch die ihr eigenes Leben eine Wendung erfährt.
Ich finde den Roman um Jasmin ihren Sohn Till, die starke, lebenskluge Filiz, den widersprüchlichen Volker und die anderen, meist liebenswerten Figuren sehr lesenswert. Allerdings gibt es auch die anderen. Mir gefällt besonders Jasmins Entwicklung. Aus einem naiven Mädchen wird eine selbstbewusste Frau.
Themen wie Prostitution und Ehrenmord sind heikel, hier werden sie von Michael Kull verständnisvoll, in einem schnörkellosen Stil beschrieben. Dass es für Jasmin besser ausgeht, als erwartet, lässt mich mit einem guten Gefühl zurück. Dagegen hat mich Filiz Schicksal mitgenommen – gerade weil vieles meiner Fantasie überlassen bleibt. Ihres ist aus dem Leben gegriffen, hart und ungewiss. Wer sich für Menschen und ihre verschlungenen Lebenswege interessiert, ist hier richtig.
- Gillian Flynn
Dark Places - Gefährliche Erinnerung
(421)Aktuelle Rezension von: lucatrkisDie Protagonistin Libby und auch Lyle waren mir sympathisch, anfangs hatte ich jedoch leichte Startschwierigkeiten mit dem Buch. Ich fand, es zog sich und war sehr langatmig. Gerade durch die vielen Blenden in die Vergangenheit wirkte es manchmal ein bisschen langweilig. Es passierte allerdings wirklich enorm viel in diesem Buch und das Ende hatte ich so auch nicht vorhergesehen. Die Atmosphäre gefiel mir eigentlich auch ganz gut – Libby und Lyle die ermitteln und der Sache von damals auf die Spur kommen möchten. (SPOILER) Die Reaktion von Ben, als er seine Familie tot aufgefunden hatte, fand ich irgendwie aber ein bisschen unglaubwürdig, da er nicht einmal zu trauern schien. (SPOILER ENDE) Noch ein paar positive Sachen waren für mich das Verhältnis von Libby und Lyle, der Charakter von Diondra oder auch das Familienleben der Days. (SPOILER) Sachen, die mir eher nicht so gefielen, waren die Teufelsanbetung von Ben, Diondra und Trey oder Libbys Besuch bei ihrem Vater. (SPOILER ENDE) Außerdem waren einige tolle Settings dabei, wie Diondras Haus oder das der Days. Das Buch konnte mich dadurch also doch noch voll von sich überzeugen.
- Jana Oliver
Aller Anfang ist Hölle
(737)Aktuelle Rezension von: BlutmaedchenMeine Meinung:
Mit Jana Oliver öffnet wieder eine mir noch unbekannte Autorin eine Tür in die Welt der Fantasie. "Die Dämonenfängerin - Aller Anfang ist Hölle" ist der Auftakt der ersten weiblichen Dämonenfängerin Riley Blackthorne, die plötzlich mitten zwischen Himmel und Hölle steht...
Die Geschichte beginnt recht unterhaltsam und witzig. Wir lernen die siebzehnjährige Hauptprotagonistin Riley kennen, die einem kleinen Dämon in einer Bibliothek einfangen soll. Sie ist zwar noch ein Lehrling, aber dafür hat sie den besten Meister, den es geben kann. Paul Blackthorne ist nämlich nicht nur unter den Dämonenfängern bekannt, berüchtig und ein guter Lehrer, sondern auch ihr Vater. Es liegt Riley im Blut Dämonen zu fangen - auch wenn sie die erste weibliche Fängerin in der Zunft ist.
Im Dämonenindex ist die Rede von Dämonen, die je nach Gefährlichkeit eingestuft werden. Dabei geht es von Einsern (kaum gefährlich, aber lästig) über Dreier (katastrophal) bis zu Fünfner, die das schlimmste überhaupt darstellen. Riley's Auftrag in der Bibliothek scheint ein leichter, es ist immerhin nur ein Einser... Sie erledigt ihn, indem sie ihm Gedichte vorliest und schließlich vor sich wegdämmert. Eins zu Null für das Mädel. Doch so ganz einfach ist es dann doch nicht, als plötzlich die Bücher aus ihren Regalen fallen und über alle herfallen, während im Hintergrund ein grausiges Lachen ertönt...
Am Ende landet sie, mit Dämonenurin verschmiert, blutig und zerkratzt vor der Zunft, um Rede und Antwort über die Katastophe zu stehen, die sie angerichtet hat. Einige wollen sie offensichtlich los werden und ihre Ausbildung beenden, aber Riley hat einige Zuhörer mehr als erwartet.
Riley ist kein normales Mädchen. Sie lebt in einer Welt, wo Menschen und Dämonenfänger nebeneinander leben und auch wenn sie geduldet und akzeptiert werden, gibt es des öfteren welche, die sie als Luzifers Schlampe beleidigen. Manche meiden sie sogar, aus Angst sie könne plötzlich Dämonen beschwören.
Sie beneidet Beck, einen Lehrling ihres Vaters - in den sie sogar mal richtig verknallt war - weil die Beiden gemeinsam auf Dämonenjagd gehen und sie selbst nur Zuhause zurückbleibt.
Als Beck eines Nachts alleine vor ihrer Haustür auftaucht, zerfurcht von einem Kampf, stellt sich Riley's Leben komplett auf den Kopf. Ihr Vater ist tot... Aber Beck verschweigt ihr etwas. Die Dämonen rotten sich scheinbar zusammen, werden imun gegen die bisher stärkste Waffe der Fänger - dem Weihwasser - und wissen noch dazu Riley's Namen - was unmöglich sein sollte!
Jetzt ist Riley alleine und muss ihre Ausbildung bei dem größten Mistkerl aller Meister weiterführen. Nur Simon, ein anderer Lehrling spendet ihr Lichtblicke...
Es ist eine Geschichte über ein Mädchen, was sich vor aller Welt beweisen muss. Was plötzlich nach dem Tod des letzten verblienden Elternteils alleine dasteht und Unmengen an Rechnungen bezahlen muss. Sie steht plötzlich ganz unten und muss sich mit Nekromanten rumschlagen, die den Körper ihres Vaters für ihre perversen Zwecke wieder reanimieren wollen.
"Die Dämonenfängerin" ist eine Geschichte mit vielen fantastischen Elementen und einer sehr sympathischen Hauptprotagonistin. Ich wurde stark mitgezogen, habe über Hintergründe gegrübelt und bin mehr als gespannt, wann der Folgeband auch endlich in Deutschland erscheint!
Fazit:
"Die Dämonenfängerin" fing sehr vielversprechend an. Es gibt viel Witz und jede Menge düstere Kreaturen, die es irgendwie auf Riley abgesehen haben. Nach der Hälfte tölpert die Geschichte vor sich hin und so ganz konnte ich den Sinn nicht entdecken. Es ist wie so oft mit Anfängerbänden: Es wird viel zu viel unwichtiges erzählt, manches ausgedehnt um es sinnvoller erscheinen zu lassen und irgendwie ist es wie ein langer Prolog. Irgendwas ist da im Gange, aber bis zum Schluss erfährt man es nicht. Jana Oliver lässt ihre Leser bewusst im Dunkeln, schafft es aber ein vielversprechendes Ende zu inzenieren.
- Ulrike Herwig
Oskar an Bord
(29)Aktuelle Rezension von: lesenundteetrinkenTina, Markus und Oskar sind ein sympatisches Gespann, das ich gleich ins Herz geschlossen habe. Es hat riesigen Spaß gemacht, die drei auf ihrer Flucht zu begleiten. Auf ihrer Reise wird es manchmal brenzlig, aber Oskar hat immer eine verrückte Idee und einen flotten Spruch, um die Situation zu retten. Was Tina, Markus und Oskar auf der Fahrt und bei ihren verschiedenen Zwischenstopps erleben, ist lustig, macht nachdenklich und geht auch manchmal ans Herz.
Ich habe ihnen die ganze Zeit die Daumen gedrückt, dass sie nicht erwischt werden. 😉 Ob ihnen das gelungen ist? - Kristof Magnusson
Das war ich nicht
(164)Aktuelle Rezension von: CallsoKristof Magnusson hat einen recht merkwürdigen Roman geschrieben. Er berichtet über eine Welt, in der die einzige Wärme vom Kamin oder von Computern ausgeht, so unterkühlt wir d in dem Werk agiert. Alle anderen Charaktere, Beziehungen und Freunde sind kalt, unterkühlt und enorm emotionslos. So sammeln die drei Hauptpersonen zahlreiche Minuspunkte und erreichen Sympathiewerte nahe der Nullgrenze.
Schade, weil die Grundidee der Geschichte sehr vielversprechend ist. Drei Protagonisten, die im Laufe der Geschichte nahe der Verzweiflung sind. Eine Übersetzerin, die frisch getrennt ist und da sie ohne Auftrag dasteht auch mitellos ist. Da ist ein eigentlich erfolgreicher Autor, der seit einem Jahr keine Zeile mehr geschrieben hat. Und es gibt mit Jasper einen Börsenhändler, der zwischen Genie und Wahnsinn handelt, mit größeren Beträgen handelt, ehe er riesige Beträge der Firma aufs riskante Spiel setzt.
Die drei Personen treffen in Chicago aufeinander. Im hektischen Alltag kreuzen sich deren Wege, doch bei allen deei Personen ist deutlich mehr Schein als Sein.
Autor Magnusson hat die Charaktere sehr nüchtern, sachlich und wenig sympathisch dargestellt. Insofern hält sich das Zittern und Bangen in Grenzen, aber auch in Nebenschauplätzen wie in der Bank, im Cafe oder im Freundeskreis gibt es kaum wirklich menschliche Züge. Keine beschriebene Person, die freundlich oder empathisch agiert. Sehr merkwürdig.
Insofern ließ mich das Buch auch sehr kalt. Sicherlich lässt sich die skurrile Story ganz gut lesen, wie realistisch das Treiben ist, darf jeder selber entscheiden.
Ach ja: Der Buchtitel "Das war ich nicht" passt meiner Meinung nach überhaupt nicht. Klingt für mich deutlich mehr nach einem Kinderbuch. Auch dem Buchcover kann ich nur sehr wenig abgewinnen. - Felix Lobrecht
Sonne und Beton
(102)Aktuelle Rezension von: Verena_BuchbloggerUm ehrlich zu sein wusste ich gar nicht, dass Felix Lobrecht auch unter die Autoren gegangen ist! Als jetzt der Kinofilm und dadurch sein Buch "Sonne und Beton" von den Medien so hofiert wurde, war ich neugierig und wollte das Buch unbedingt lesen! Es richtet sich zwar mehr an Jugendliche ab 14, aber das war mir egal!
Die Geschichte an sich ist recht simpel, die kurze Inhaltsangabe oben gibt ziemlich prägnant wieder, was auf den knapp 220 Seiten passiert. Aber das wirklich interessante ist das ganze Drumherum!
Es geht um vier sehr unterschiedliche Jungs, die alle in unterschiedlichen Familienverhältnissen aufwachsen und dementsprechend jeder mit seinen Dämonen zu kämpfen hat. Um aus dieser zum Teil sehr kaputten Welt wenigstens für eine gewisse Zeit auszubrechen, treffen sie sich zum Kiffen, Trinken oder auch zum Schlagen mit anderen perspektivlosen Gestalten. Diese Szenen sind sehr detailreich dargestellt und gut beschrieben. Ich denke, hier schreibt der Autor auch aus eigener Erfahrung?!
Die Art der Jungs zu reden unterstreicht das Milieu, in dem sie aufwachsen. Einzig Lukas stellt eine Ausnahme dar, ist er doch der einzige Deutsche ohne Migrationshintergrund in seiner Klasse! Dennoch redet er wie alle anderen und gibt sich vorsichtshalber mal als Pole aus, sicher ist sicher!
Da die Jungs durchweg in ihrer "Sprache" sprechen, ist mir das Lesen zu Beginn etwas schwer gefallen bzw. war es am Anfang etwas holprig. Aber man gewöhnt sich schnelle daran! ;-) Die Dialoge sind auch recht witzig und nicht immer jugendfrei! :-)
Aber lässt man das offensichtliche Geplänkel mal beiseite, dann verstecken sich hinter dem coolen Getue vier wirklich nette, sensible Jungs, die in ihren jungen Jahren schon viel zu viel Mist erlebt haben: den Tod eines Elternteils, Gewalt innerhalb der Familie, Alkoholismus, Gleichgültigkeit! Da ersetzt der Freundeskreis sehr schnell die eigene Familie. Sie geben sich innerhalb der Gruppe Halt, stehen füreinander ein, helfen sich, interessieren sich für den jeweils anderen!
Der große Clou, der Einbruch, ist ein Höhepunkt im Leben der Jungs, dessen Folgen ihnen erst so nach und nach klar werden! ...
Ich habe dieses Buch quasi in einem weggelesen! :-) Es war keine Sekunde langweilig, im Gegenteil! Und ich glaube, dass dieses Buch bei den Jugendlichen sehr gut ankommt! Vielleicht wäre es sogar etwas für den Deutschunterricht?! Denn diese soziologisch gut aufgestellte Story ist aus dem Leben gegriffen, Felix Lobrecht weiß, wovon er da schreibt. Ist er doch selbst im Bezirk Gropiusstadt großgeworden! Es gab viele Momente, wo ich die Jugendlichen gerne geschüttelt hätte oder sie einfach in den Arm nehmen wollte. Denn bei all den Vorurteilen, die man oft hegt, wenn jemand von da ist oder in dem und dem Stadtteil lebt, jedes Kind, jeder Jugendliche hat eine Geschichte zu erzählen, ist ein Schicksal! Und ein Wohnort oder Block sagt nichts darüber aus, ob jemand gut erzogen ist oder höflich oder mitfühlend, ein liebender Sohn oder eine gute große Schwester - oder eben nicht! ...
Mir hat dieses Buch unfassbar gut gefallen und ist definitiv eines meiner bisherigen Highlights!! Sehr lesenswert, auch für Erwachsene! :-)
- Juliette Barret
Die Engel der Loire
(31)Aktuelle Rezension von: Engelchen07Marie erbt nach dem Tod ihres Vaters das Weingut und Schloß Chandor. Als sie zurückkommt ins Schloß trifft sie unerwartet auf ihre Jugendliebe Andre. Dieser ist mit der hübschen Nathalie in einer Nacht und Nebelaktion verschwunden und hat die damals sehr in ihn verliebte Marie mit gebrochenem Herzen zurückgelassen. Marie ist zwischenzeitlich mit Marc verlobt. Doch als sie Andre sieht ist plötzlich wieder alles anders: Die Gefühle von damals überwältigen Marie komplett. Leider steht das Weingut unter keinem guten Stern. Es ist mit vielen Schulden belastet. Andre und Marie versuchen gemeinsam das Gut der Familie zu retten, doch dann überschlagen sich die Ereignisse und alles kommt anders als geplant.
Ein schöner Kurzroman. Mir hat er sehr gut gefallen. Man kann sich denken wie der Roman ausgeht, aber es war dennoch eine sehr schöne Lesezeit bis zum ersehnten Ende.
- Heinrich Böll
Ansichten eines Clowns. Roman
(54)Aktuelle Rezension von: Novella_RomanaVerschlungen und geliebt. Das Buch hat mich direkt hineingezogen sodass ich jede Figurenemotion 1:1 mitgefühlt habe. Man möchte meinen, dass sich die Gesellschaft, speziell unter dem Gesichtspunkt der Religion, bis heute weiterentwickelt hat. Aber jeder, der vielleicht vom Land kommt und/oder Großeltern hat, die noch tief im Glauben verwurzelt sind wird wissen, dass das eigentlich nicht so ist.
Absolut lesenswerter Klassiker!
- Catherine Steadman
Something in the Water – Im Sog des Verbrechens
(18)Aktuelle Rezension von: mandalottiAm Anfang fand ich die Geschichte noch spannend und auch wirklich interessant. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten (Jobverlust, finanzielle Not) entscheiden sich Erin und Mark doch noch ihre Flitterwochen auf Bora-Bora zu verbringen und es ist schön zu sehen, dass sie sich wohlfühlen und Spaß haben. Dann finden sie das Geld und da wird es auch etwas spannend. Hat sie jemand gesehen oder sind sie Gefahr? Das sind die Fragen die man sich da stellt. Man fragt sich, was man selbst machen würde.
Zurück in England wird mir Erin immer mehr unsympathisch. Sie ist nur noch auf das Geld fixiert und man denkt ständig nur daran, wie sie noch mehr bekommt und begibt sich damit immer mehr in Gefahr. Als hätte man das nicht auf sie beruhen lasse.
Die Auflösung der Geschichte hat mir auch so gar nicht gefallen. Das sollte doch nur diesen WOW-Effekt bringen, aber ich empfand das eigentlich nur als "Oh nee Ernsthaft?" Das hätte man anders lösen sollen. - Sara Gruen
Wasser für die Elefanten, 1 Blu-ray + DVD inkl. Digital Copy
(36)Aktuelle Rezension von: Jisbon"Water for Elephants" ist ein Buch, auf das ich sehr gespannt war, zum einen, da die Geschichte interessant klang, zum anderen, weil es sehr viele positive Meinungen dazu gibt. Dementsprechend hatte ich gewisse Erwartungen, aber zunächst schien es so, als würden diese nicht erfüllt werden. Der Einstieg in die Erzählung ist mir schwer gefallen und ich fand die ersten Kapitel etwas zäh, doch ab einem gewissen Punkt konnte die Handlung mich fesseln. Dies lag hauptsächlich daran, dass ich den Protagonisten und seine Art, die Geschehnisse wiederzugeben, mochte, auch wenn die (an sich gelungenen) Beschreibungen teilweise fast schon zu ausufernd waren.
Jacobs Leben verändert sich in sehr kurzer Zeit dramatisch, weshalb es leicht ist, mit ihm zu fühlen und zu hoffen, dass er sein Glück finden wird. Er wurde gut charakterisiert und da das Buch aus seiner Sicht erzählt wird, erfährt der Leser einiges über ihn. Auch die Kapitel, in denen er neunzig oder dreiundneunzig ist, haben mich überzeugt und es war irgendwie herzzerreißend zu sehen, wie unglücklich er mit seiner Existenz war. Allerdings hatte ich zunächst irgendwie Schwierigkeiten damit, den älteren und jüngeren Jacob als einen Charakter zu sehen. Die beiden schienen sehr unterschiedlich zu sein und da man nicht in allen Einzelheiten weiß, was in der Zwischenzeit passiert ist, war es zunächst nicht leicht, diese verschiedenen Eindrücke in Einklang zu bringen, doch schließlich wurden die Gemeinsamkeiten für mich offensichtlicher. Zudem hat mir gefallen, dass die Geschichte so erzählt wurde, da die Szenen mit dem altgewordenen Hauptcharakter neugierig darauf gemacht haben, was in der Vergangenheit passiert ist.
Die Liebesgeschichte hat mich zunächst nicht begeistert, da Marlena wie ein Großteil der Nebenfiguren ein wenig blass geblieben ist und ich das Handeln der beiden nicht immer gut fand. In späteren Kapiteln konnte die Autorin mich allerdings überzeugen; obwohl die Romanze mich nach wie vor nicht richtig bewegen konnte, hat Gruen definitiv verdeutlicht, was in Jacob vor sich ging und was er fühlte. Für mich viel interessanter war aber das Setting und insbesondere das Leben mit dem Zirkus in der damaligen Zeit, das sehr lebendig und trotz aller weniger positiven Vorkommnisse fernab der Augen des Publikums faszinierend wirkte. Ich mochte, dass dieses Unrecht auch thematisiert wurde, obwohl es beispielsweise schwer war zu lesen, wie die Tiere misshandelt wurden. Rosie, die Elefantendame, war ebenfalls ein Pluspunkt und sie hätte ruhig eine noch größere Rolle spielen können.
Insgesamt würde ich "Water for Elephants" mit 3,5 Sternen bewerten. Es gab Aspekte, die mir sehr gut gefallen haben, aber auch jene, mit denen ich zunächst nicht warm geworden bin, selbst wenn sich das in vielerlei Hinsicht im Lauf der Handlung geändert hat. Ich hatte jedoch ohne Zweifel angenehme Lesestunden und bin schon gespannt auf die Verfilmung, die ich demnächst anschauen möchte. - Sonia Rossi
Fucking Berlin
(585)Aktuelle Rezension von: Jenni078In diesem Buch lernen wir die Schattenseiten Berlins kennen. Die Geschichte ist offen und ehrlich, hier wird nichts beschönigt.
Das Buch erzählt die Geschichte von Sonia Rossi, einer Studentin und Teilzeit-Hure. Um ihr Studium und zu finanzieren muss sie sich prostituieren, damit sie genug Geld nach Hause bringt, um sich und ihren Freund durchfüttern zu können.
Das Buch ist erschreckend ehrlich und regt zum nachdenken an.