Bücher mit dem Tag "gefühlvoll"
446 Bücher
- Jojo Moyes
Ein ganzes halbes Jahr
(11.818)Aktuelle Rezension von: mariameerhabaEs gab so lustige Szenen am Anfang, dass man den Ernst der Lage beim Lesen vergaß, bis es einen wie einen Vorschlaghammer traf und man überwältigt wurde. Das hat mir den Atem verschlagen, mich zum Lesen motiviert. Ich fand Lou so lustig und interessant und ich freute mich über jeden kleinen Erfolg, den Lou bei Will hatte, bis mir klar wurde, dass die ganze Geschichte anders verlaufen wäre, wenn Will nicht wohlhabend wäre.
Und das ist so ein Knackpunkt, der für mich die ganze Geschichte schlussendlich ruiniert hat. Die Autorin bedient sich an einem gängigen Klischee: Eine glückliche Frau aus der Mittelschicht und ein deprimierter, reicher Mann. Das hat man in so vielen anderen Frauenfantasien auch schon gelesen und dieses kitschige Element hat schlussendlich dafür gesorgt, dass ich der Geschichte die kalte Schulter zu zeigen begonnen habe.
Lou entwickelt sich im Laufe der Geschichte, aber diese Entwicklung hat sie nur dem Umstand zu verdanken, dass ihre Arbeitgeber Gönnerhaft sind und alles investieren und sogar am Schluss ihr so viel Geld hinterlassen, dass ihr eine Veränderung möglich ist. Ich könnte nicht mein Leben einfach so umschlagen, weil ich Rechnungen zu bezahlen habe, weil ich abhängig von einem regelmäßigen Einkommen bin.
Wäre Will nicht wohlhabend, würden viele Unternehmungen gar nicht möglich gewesen. Die Familie hätte sich Lou gar nicht leisten können, weil sie dann gezwungen wären, auf Nathan zu verzichten, und ich hasse es, wenn die Figuren so wohlhabend sind, dass sie sich jeden Scheiß erlauben können.
Ja, die Autorin kann schreiben. Lou habe ich geliebt! Die Autorin weiß, die Seele einer Figur zu offenbaren. Sie kann das. Das hat sehr gut funktioniert. Es war auch Spannung da, eine Atmosphäre hat sie aufgebaut und sie hat sich mit jeder Figur befasst.
Doch hätte es diese finanzielle Sicherheit nicht gegeben, wäre Lou nicht bereit gewesen, sich dermaßen zu opfern. Das macht Lou in meinen Augen verlogen. Schlussendlich wird sie wegen dem Gehalt auch dazu gedrängt, sich mit Will zu befassen.
Bis mir das klar wurde, hatte ich wirklich Spaß an dem Buch. Sobald der finanzielle Aspekt sich herauskristallisierte, verlor das Buch jeden Reiz und gegen Ende wurden mir die beiden Figuren egal. Ich wollte das Buch nur noch hinter mich bringen.
- Cornelia Funke
Tintenwelt 1. Tintenherz
(10.737)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderMortimer Folchart wird von allen nur Mo genannt und ist Buchbinder. Seine Tochter Meggie und er haben nach dem verschwinden der Mutter Resa ein inniges Verhältnis. Mo hat eine besondere Gabe, wenn er vorliest kann er die Geschichten und Figuren zum leben erwecken. Als Meggie noch klein war las er ihr aus Tintenherz vor. Daraufhin kamen Figuren aus der Geschichte und Resa verschwand. Seitdem sucht er fieberhaft nach einer Ausgabe von Tintenherz und als er diese dann endlich findet, taucht Staubfinger und weniger freundliche Figuren aus dem Buch aus. Meggie ist verwirrt, denn sie wusste nichts von dieser Gabe und plötzlich befindet sie sich im größten Abenteuer ihres Lebens.
Cornelia Funkes Geschichte ist etwas geniales. Realität und Fiktion, Märchen und reale Probleme, Liebe und Hass, Freund und Feind, all das vereint sie zu eine der größten Geschichten im Jugendbuchbereich. Der Auftakt von etwas ganz besonderem. Macht süchtig.
- Carlos Ruiz Zafón
Der Schatten des Windes
(5.793)Aktuelle Rezension von: Boris_GoroffDer Autor vermag wie kein zweiter eine spannende Geschichte zu erzählen. Diese Barcelona Tetralogie kann in der Reihenfolge beliebig gelesen werden. Es entsteht ein Gesamtkunstwerk, das je nach Lesereihenfolge und aktuellem Roman einen neuen Blickwinkel auf die Geschichte und seine Protagonisten wirft.
Steht in den Top 5 meiner Lieblingsbücher!
- Jonas Jonasson
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
(5.904)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderAllan Karlsson wird 100 Jahre alt. Das Pflegeheim in dem er lebt bereitet eine große Feier vor. Er hat aber keine Lust darauf und hat für den Tag einen ganz anderen Plan. Weil die strenge Schwester heute Aufsicht hat, verschwindet er einfach aus dem Fenster seines Zimmers. Er stolpert über einen Koffer, lernt merkwürdige Gestalten kennen und befindet sich schon bald im Mittelpunkt der schwedischen Nachrichten. Es geht um Entführung, Mord und einen großen Raub. Allan lässt das relativ kalt, denn in seinen 100 Jahren hat er schon soviel erlebt und durchlebt. Zahlreiche wichtige Persönlichkeiten hat er kennen gelernt und war nicht nur einmal ein wichtiges Rädchen im großen Rad der Geschichte. In Rückblenden erleben wir seine Jugend, das Erwachsen werden, die Zeit im Krieg, berufliche Erfolge, Misserfolge, Gefangenschaften und große Heldentaten und die Liebe.
Das Buch avancierte zum Bestseller und schlich sich quasi ohne große Werbung auf Platz 1 der Bestsellerlisten. Jetzt kennt fast jeder den Titel und es ist schön, dass so ein hervorragend geschriebenes Buch zum Bestseller wurde und in so viele Herzen kam. Allan Karlsson ist ein unkonventioneller Held und man muss ihn einfach lieb haben. >Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand< ist ein großartiges Buch, dass ohne Klischees, Pathos und falschen Gefühlen auskommt und einfach durch eine besondere Sprache und einen tollen Helden funktioniert.
- Stephenie Meyer
Seelen
(5.325)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderDas Buch spielt weit in der Zukunft. Auf der Erde herrscht ein neues System und es leben so genannte Seelen auf der Erde. Wenn ein Mensch stirbt, wird in seinen Körper eine Seele eingepflanzt und lebt in dieser Hülle. Es gibt nur noch wenige Menschen, die zurück gezogen in einem Lager leben. Späher und Wächter überwachen das Ganze. Wir treffen auf die siebzehnjährige Wanda (Wanderer), die im Körper von Melanie eingepflanzt wird. Diese ist aber nicht bereit, ihren Körper einfach so her zu geben und die Beiden nähern sich an. Immer auf der Hut vor einer Sucherin machen sich die >Beiden< auf zu einem Lager, wo es noch Menschen geben soll. Mit Ablehnung und Angst werden sie begrüßt, aber Familie und Freund von Melanie sind unter den Menschen und so gibt es langsam Kontakt.
Stephenie Meyer ist eine großartige und sehr spannende Geschichte gelungen. Der Aspekt mit den Seelen in der Zukunft ist zum Teil beängstigend, aber auch äußerst spannend. Die zarte Liebesgeschichte ist wunderbar und eine Dreiecksgeschichte mit nur zwei Menschen. Anspruchsvoller als die Bis(s) Reihe. Für alle Science Fiction Fans ab 16Jahren.
- Stephenie Meyer
Biss zum Morgengrauen (Bella und Edward 1)
(15.069)Aktuelle Rezension von: cxtxi_buecherliebeNach ca. 10 Jahren habe ich dank dieser wunderschönen Edition einen Reread gestartet und war sehr gespannt, ob mich die Bücher auch heute noch in ihren Bann ziehen können.
Können sie!
Ich war direkt in der typischen Atmosphäre, die Forks ausstrahlt gefangen und natürlich hatte ich direkt alle Bilder aus dem Film vor mir. Da ich nach wie vor regelmäßig die Filme schaue, sind mir hier die Unterschiede natürlich deutlich ins Auge gesprungen, was mich aber nicht gestört hat, eher im Gegenteil. Das hat das Ganze noch einmal etwas aufregender gemacht.
Aber warum Edward im Buch ein total sexy gekleideter Vampir ist und im Film so gruselig gekleidet ist, verstehe ich nun wirklich nicht 😂
Was mir besonders gut gefallen hat, wir haben deutlich mehr über Alice und ihre Vergangenheit erfahren.
Der Schreibstil gefällt mir nach wie vor und auch der Suchtfaktor ist mit 27 genauso hoch wie mit 15/16! Schätze Fangirl bleibt Fangirl. 😏🫶🏻
Absolute Empfehlung, besonders in der hübschen Schmucksusgabe.
- Mona Kasten
Begin Again
(3.281)Aktuelle Rezension von: bookheavenSehr angenehmer Schreibstil und man fliegt nur so durch das Buch. Habe die Geschichte zwischen Allie und Kaden geliebt! Kaden wirkt von außen wie der klassische "bad boy", aber je länger man ließt, umso mehr erfährt man, was hinter seiner harten Fassade steckt. Allie ist für ihre Stärke nur zu bewundern. Ein Buch über Freundschaft, Liebe, Vertrauen aber auch mit sehr viel Emotion...
- Suzanne Collins
Die Tribute von Panem 2. Gefährliche Liebe
(8.886)Aktuelle Rezension von: BucherpalastIch liebe es! Ich fand die Filme schon unfassbar gut aber die Bücher schlagen das ganze tatsächlich nochmal! Es macht mich schon echt traurig das ich jetzt nur noch einen Teil hab und dann fertig bin mit der Reihe 🥺.
Dieses Buch ist eindeutig etwas für dich, wenn du den ersten Teil gemocht hast und gerne wissen willst, wie es mit Peeta und Katniss weiter geht (ofc). Ich liebe das Buch fast so sehr, wie ich Teil 1 geliebt habe, aber eben nur fast. Es war echt großartig die Charaktere und vor allem auch die anderen Sieger endlich etwas kennen zu lernen, vor allem Haymitch!! Durch das Gewinnen der letzten Hungerspiele hat Katniss mehr erreicht als nur das Überleben von Peeta und ihr. Sie hat den Menschen Hoffnung gegeben, die Hoffnung ein besseres Leben zu führen. Den Funken, der das Feuer der Revolution entfachen wird. Was ich jedoch am besten an dem Buch finde ist wie widerlich die Menschen im Kapitol doch sind, die meines Erachtens auch sicher als Metapher für uns als Menschen stehen. Wie die Menschen im Kapitol tun die Menschen immer so wie als wären sei unglaublich schockiert, wenn sie etwas über hungernde, Naturkatastrophe usw. hören, doch die meisten tun nichts dagegen und interessieren sich nach ein paar Minuten nicht mehr dafür (das gilt natürlich nicht für alle Menschen, aber es gibt ja genügend).Es gibt nur eigentlich eine Sache, die ich etwas schade fand in diesem Buch: Meines Erachtens hätten die Tribute mehr Zeit in der Arena verbringen sollen. Es ist allgemein bekannt das die Spiele zu dem Jubiläum immer etwas Besonderes ist. Dieses Jahr ist es sogar ein Jubel-Jubiläum, die 75ten Hungerspiele. Eine Arena mit Siegern und die Arena an sich war schon unfassbar! Da hätte man noch so viel machen können. Allein die Tatsache das das ganze an einem großen See spielt und dass sie die Schnattertölpel verwenden, für mich eindeutig dinge die sich gegen Katniss richten. Wasser bei einem Mädchen das immer in Flammen steht? Nicht gut. Die Schnattertölpel? Nochmal ein eindeutiger Schlag gegen Katniss und die Revolution, immer hin ist ihr Zeichen der Spottölpel. Ich bin mir sicher wir hätten noch einige Interessanten Sachen in der Arena erleben können, vor allem da mir die wirklichen Kämpfe etwas zu kurz kamen.
Davon abgesehen, war es ein unfassbar gutes Buch und eine unglaubliche Fortsetzung. Die dich immer weiter in das innere von Panem zieht und dein Herz verschlingt. - Emily Brontë
Sturmhöhe
(1.890)Aktuelle Rezension von: loasiIch wollte dieses Buch schon unglaublich lange lesen, da ich so viel Gutes darüber gehört habe. Des Weiteren ist es ein so berühmtes Buch, dass ich es auch einfach mal gelesen haben wollte. Leider bleibt es das für mich auch: ein berühmtes Buch, welches ich mal gelesen habe...
Dieser Roman wird größtenteils aus der Perspektive einer Nelly Dean erzählt. Sie ist die Haushälterin und hat viele Generationen mitbekommen. Erzählen tut sie über Heathcliff und Catherine, beide kennt sie schon seit deren Kindestagen an. Sie begleitet die beiden sozusagen durch ihr Leben, denn später ist sie bei der erwachsenen Catherine und noch später bei dem alten Heathcliff Haushälterin.
Das Buch ist insgesamt sehr düster, es gibt wirklich keinen einzigen Lichtblick und man liest 400 Seiten über verbitterte Charaktere. Ich weiß, mit diesem Buch wurden die Schattenseiten einer sehr starken Liebe dargestellt, aber es war wirklich nicht so meins. Darüber hinaus war es manchmal recht verwirrend, wenn die Handlung plötzlich nicht mehr in der Erzählung und somit Jahrzehnte zuvor spielt, sondern plötzlich in der Gegenwart ankommt. Am Anfang und Ende dieses Romans gab es zudem Perspektivwechsel zwischen Mrs. Dean und dem Pächter Heathcliffs, dem sie die ganze Geschichte erzählt. Leider allzu verwirrend, ich brauchte ziemlich lange, um die nirgendwo erwähnte Perspektivänderung zu begreifen.
Alles in allem bin ich froh, diesen Klassiker gelesen zu haben. Er hat mir nicht sonderlich gefallen und ich werde mich wohl eher schwer daran tun, ihn weiterzuempfehlen, jedoch ist es etwas, was ich mal gelesen haben wollte, und das werde ich auch nicht bereuen.
- Josephine Angelini
Fates & Furies 1. Starcrossed
(4.610)Aktuelle Rezension von: alderspoetHelen Hamilton ist anders - schneller und größer. Sie ist eine Nachfahrin der Götter und dem Haus der Aphrodite zugehörig. Und sie hat sich verliebt …. Und die Geschichte wiederholt sich. Jahrhundert für Jahrhundert.
Ich. Liebe. Griechische Mythologie! Und nach einer gefühlten Ewigkeit auf der Wunschliste, hat es Starcrossed endlich geschafft und mich umgehauen. Erst war ich mir unsicher, was ich von dem Ganzen halten soll, weil viele es von der Atmosphäre her wie twilight empfunden haben. Mir gefällt Twilight. Besonders die Atmosphär. Und dazu noch die griechischen Götter? Hell yes! Ich mag die Dynamik der Charaktere untereinander und wie sich die Beziehungen zusammenziehen. Noch dazu die Idee der rivalisierenden Häuser der Götternachkommen und der Suche nach einem eigenen Heilland - Atlantis. Mir gefällt es wirklich sehr und ich bin gespannt, wie sich das alles noch entwickeln wird.
- Morgan Matson
Dreizehn Wünsche für einen Sommer
(188)Aktuelle Rezension von: RadermacherDreizehn Wünsche für einen Sommer ist ein Jugendbuch, das konnte ich schon am Verlag cbj erkennen. Doch obwohl ich der Zielgruppe schon lange entwachsen bin, hat mich die Story gut unterhalten. Auch der Schreibstil von Morgan Matson hat mir sehr gut gefallen, sodass ich geneigt war, dem Buch 5 Sterne ***** zu geben.
Den Abzug gab es für den Charakter der Hauptfigur, der 17-jährigen Emily, die nicht nur schüchtern, sondern verklemmt wie eine 13-jährige, und in meinen Augen übertrieben ängstlich ist. Auch die anderen Figuren möchte man ab und zu fragen, weshalb sie nicht einfach sagen, was sie denken.
Ich weiß, dass Amerikaner prüder sind als wir Europäer, und ebenso, dass Dating in den USA anders abläuft als bei uns. Aber das sich Emily schämt, einen Jungen, den sie mag, zu küssen und das der Angebetete, der tollste Kerl der ganzen Highschool, nicht selbst die Inititative ergreift, finde ich dann doch etwas übertrieben. Also nur vier Sterne *****. - Maggie Stiefvater
Nach dem Sommer
(2.918)Aktuelle Rezension von: Blutmaedchen"Nach dem Sommer" ist der erste Teil von Maggie Stiefvaters Trilogie Die Wölfe von Mercy Falls. Darauf aufmerksam wurde ich durch diverse tolle Rezensionen anderer Bücherblogger, die mich sehr angesprochen haben. Meine erste Begegnung mit diesem Buch hatte ich aber bereits vorher, wo mich das Cover angesprach. Irgendwie konnte ich auf den ersten Blick jedoch nicht viel mit dem Inhalt anfangen, also blieb das Buch erstmal im Buchladen.
Jetzt bin ich jedoch mehr als froh die Geschichte gelesen zu haben!
Wenn man ein Kapitel beginnt, weiß man als Leser wie viel Grad es gerade sind. Anfangs fand ich das etwas komisch und habe nur ein halbes Auge drauf gehabt, bis ich dann verstanden habe, dass die Temperatur ein wichtiger Bestandteil der Geschichte ist! Je kälter es ist, desto schneller wird Sam zum Wolf und er verschwindet.
Wer an Wölfe denkt, hat unweigerlich ein schaueriches Bild vor Augen: lange Schnauzen, sabberne Lefzen, spitze, tötliche Zähne, grollende Knurrlaute... Maggie Stiefvater's Version eines Wolfes - besser gesagt eines Werwolfes - ist dagegen etwas sanfter. In Wolfrgestalt fehlen ihm jegliche Erinnerungen an sein Menschenleben und sie kommunizieren über Bilder, die sie auf telepathischem Wege an einen anderen Wolf weitergeben können.
Als Grace Brisbane (zu der Zeit elf Jahre alt) von einem Wolfsrudel von ihrer Schaukel geschleift und in den Wald gezerrt wird, ist sie wie gelähmt. Sie hält vollkommen stil. Ihr Blick fällt schließlich auf einen anderen Wolf, der sich nicht an dem Gemetzel beteiligt. Er starrt sie unverwandt aus seinen gelben Augen heraus an und scheint fragen zu wollen "Warum hast du keine Angst?"
Aus einem Impuls heraus handelt der gelbäugige Wolf, verjagt sein Rudel und bringt Grace zurück nach Hause - in Menschengestalt, obwohl es völlig unmöglich sein sollte sich bei dieser Kälte zurück zu verwandeln.
Jeden Winter sitzt Grace mit einem Buch am Fenster oder auf der Schaukel und hält Ausschau nach ihrem Wolf. Denn trotz ihrer grausamen Erfahrung mit den Wölfen hat sie keine Angst vor ihnen - besonders nicht vor dem Wolf mit den gelben Augen, der sie gerettet hat.Grace' Eltern sind beim besten Willen keine Bilderbucheltern. Sie interessieren sich nur für sich selbst und ihre Arbeit, so dass Grace die meiste Zeit auf sich alleine gestellt ist. Selbst ihre Freundinnen Rachel und Olivia sind Grace vertrauter als ihre eigenen Eltern.
Was sich aber schnell ändert. Es wird Sommer und während Grace nur ihre Wölfe - ihren Wolf! - im Kopf hat, sich wünscht, dass er gar kein Wolf, sondern ein ganz normaler Junge ist, leben ihre besten Freundinnen ein ganz normales Teenagerleben mit Shoppen, Klamotten und - natürlich - ganz viel Jungskram.
Damit hat Grace nichts am Hut. Bis Sam auftaucht! Vom ersten Moment erkennt Grace diese gelben Augen und als sie dann die Wahrheit erfährt will sie nur noch jede Minute mit ihm verbringen.Sam trägt eine traurige Vergangenheit mit sich herum. Als seine Eltern erfuhren, dass sich ihr Sohn in einen Werwolf verwandelt, wollten sie ihn umbringen. Sam war acht Jahre alt als Geoffrey Beck - kurz Beck - ihn adoptierte und sein Mentor wurde, ihn durch seine Verwandlungen half und Sam in seine Wolfsfamilie aufnahm.
Als dann in Mercy Falls die Gerüchte über Wolfsangriffe ihren Lauf nehmen wird Grace regelrecht zum Freak. Ein Mädchen namens Isabel - dessen Bruder Jack bei einem Wolfsangriff getötet wurde - glaubt, dass Grace mehr weiß und setzt sie unter Druck ihr zu helfen. Denn beide wissen: Jack ist nicht einfach tot. Er schleicht als Wolf durch die Wälder...Die Kapitel sind teilweise sehr knapp und jeweils aus Gace' oder Sam's Sicht geschrieben, was mir sehr gut gefallen hat. Man konnte als Leser beide Perspektiven verstehen und Handlungen deutlich besser nachvollziehen.
Gleich zu Beginn der Geschichte muss man sich erstmal einlesen. Der Zeitsprung ist groß: Im einen Moment ist Grace noch ein kleines Mädchen, im nächsten ein 17-jähriger Teenager.
Die Geschichte ist wunderschön erzählt, kunstvoll und manchmal ein bisschen zu lyrisch (wenn ich das jetzt richtig wiedergebe^^). Ich persönlich konnte mit Lyrik leider noch nie viel anfangen - genauso wie Grace - aber Lyrik ist ein großer Bestandteil von Sam, sein Seelenfütterer, wie ich es gerne nenne. Es rundet die Geschichte ab.
Was mir nicht so gut gefallen hat, war das teilweise Lyrik nicht ins Deutsche übersetzt wurde. Und leider bin ich nicht sooo gut in Englisch...
Fazit:
"Nach dem Sommer" ist ein passender Titel für eine mitreißende Lovestory. Teilweise lustig, teilweise ernst und nie unspannend beschrieben, konnte ich richtig mit Grace und Sam empfinden und leiden. Sam's Geschichte ist sehr traurig. Er ist ein Mann in einem Jungenkörper. Irgendwie gefällt mir die Aufteilung der Charakterzüge: Sam ist emotional, Grace rational.
Alles in allem eine tolle Geschichte. Band 2 habe ich auch bereits begonnen^^ Und vorhin habe ich mal gegoogelt und gelesen, dass das Buch auf jeden Fall verfilmt wird, worauf ich mich jetzt schon freue - auch wenn es noch nichtmal ein Casting gab. ^^
- Anna Todd
After forever
(2.354)Aktuelle Rezension von: BucherpalastFür diese Rezension habe ich beschlossen es auch auf die anderen Teile von After zu beziehen und einfach einen rund um schlag zu machen damit ihr meine Meinung vielleicht etwas besser nachvollziehen könnt. Denn wie oben gesagt ist die After Reihe für mich eine Hass Liebe.
Ich hatte hier nämlich zuerst den Film gesehen und dann beschlossen die Bücher zu lesen. Teil 1 fand ich damals echt super Klasse! Ich habe es geliebt und fand die Idee auch genial, weswegen ich gespannt war wie es weiter geht. Teil 2 fand ich dann auch noch echt gut aber für mich ging es dann nach Teil 2 ehrlich gesagt einfach nur noch Berg ab.
Die Idee von der Wette fand ich echt noch gut, weil da Drama natürlich vorprogrammiert ist aber dieses ganze „On-Off“ von Tessa und Hardin ging mir dann schlicht weg irgendwann einfach nur gegen den Strich. Das war dann auch der Grund, wieso ich Teil 4 erstmal ein paar Monate beiseitegelegt habe, weil ich mir das einfach nicht geben konnte.
Durch dieses ganze Gestreite und „On-Off“ wurden mir dann auch irgendwann die Charaktere unsympathisch da sie ganz eindeutig nicht wussten was sie wollten. Natürlich kann man auch Argumentieren, das es eben die wahre Liebe war und nichts die beiden trennen konnte, aber für mich hatte das einfach nichts mehr mit Liebe zu tun, wenn man sich die ganze Zeit verletzt.
Und irgendwie kam mir das Ende in Teil 4 dann auch zu plötzlich, da kam ich mir teilweise vor wie als hätte die Autorin selbst auch keine Lust mehr gehabt. Dennoch bekommt das Buch von mir noch 2,5 Sterne, weil es trotz alledem auch stellen gab die einfach mein Herz berührt haben und die ich ganz großartig fand. - Poppy J. Anderson
Taste of Love - Mit Sehnsucht verfeinert
(126)Aktuelle Rezension von: blue-jenHayley liebt Scott, und Scott liebt Hayley. Ihre Traumhochzeit ist schon in Vorbereitung - doch plötzlich geben die beiden ihre Trennung bekannt.
Nach drei Jahren kehrt Hayley zurück in ihre Heimatstadt und keiner der beiden konnte den anderen je vergessen.Eine schöne Liebesgeschichte, die jedoch ziemlich vorhersehbar ist. Auch die Protagonisten sind nicht unbedingt überraschend. Teilweise wirken Sie etwas unreif und noch schon knapp 30.
Das Buch lässt sich gut lesen und der Schreibstil ist flüssig.
- Veronica Henry
Liebe zwischen den Zeilen
(109)Aktuelle Rezension von: LeadezemberInhaltsangabe:
In dem Buch Liebe zwischen den Zeilen von Veronica Henry, geht es um Emilia, die die Buchhandlung von ihrem Vater vererbt bekommen hat. Doch Emilia muss feststelle, das die Buchhandlung Nightingale Books nicht so gut läuft wie sie angenommen hat. Der Laden steht kurz vor der Pleite, des Weiteren hat ein Investor es auf das Grundstück abgesehen. Emilia muss sich entscheiden den Laden zu verkaufen oder ein Kredit aufnehmen um die Buchhandlung zu renoviere.
Persönliche Meinung:
Den Anfang der Geschichte fand ich gut geschrieben. Doch im Verlauf der Geschichte tauchen mehrere Charaktere auf, von denen jeweils einzelne Geschichten erzählt werden. Durch die einzelnen Geschichte, Charaktere wechseln finde ich rückt die Hauptgeschichte in den Hintergrund. Über die Beziehung zwischen der Hauptprotagonistin Emilia und Marlowe erfahre ich leinder nicht wirklich viel. In den einzelnen Kapiteln war die Geschichte meist zu Oberflächlich, ich hätte mir außerdem am Kapitelanfang eine Überschrift gewünscht über welche Personen das Kapitel ist. Das Cover fand ich sehr schön, passend zur Geschichte gestaltet.
Fazit:
Die Idee der Geschichte war gut, allerdings fand ich den ständigen Charakter Wechsel und die einzel Geschichten in der Geschichte anstrengend zu lesen.
Ich gebe dem Buch zwei Sterne.
- Kiera Cass
Selection
(5.288)Aktuelle Rezension von: Elisa_UniqueInhalt
Prinz Maxon von Illéa soll demnächst Heiraten und aus diesem Grund wird ein Casting veranstaltet, an dem jedes Mädchen aus dem Königreich teilnehmen kann. Insgesamt sollen 35 Mädchen die Chance ihres Lebens erhalten und den Prinzen kennenlernen. Die Mutter von America sieht die Chance für die Familie und überredet sie daran teilzunehmen. Aber sie weiß nicht, dass sie seit nun zwei Jahren in Aspen verliebt ist und sich immer wieder heimlich mit ihm trifft. Ihre Liebe wäre jedoch der Familie nicht genug und auch Aspen weiß dies. Deshalb überredet er America an dem Casting teilzunehmen. Nur wenige Wochen später ist sie eine der 35 Mädchen, die in den Palast ziehen dürfen und damit auch die Chance erhält sich in den Prinzen zu verlieben.
Cover
Generell halte ich nicht viel von Cover, die mit Menschen sind und ich kann es absolut nicht leiden, wenn eine Bücherreihe verschiedene Farben hat. Jedoch muss ich sagen, dass die Optik das Kriterium war, welches mich zum Kauf angeregt hat und mich überhaupt auf das Buch aufmerksam gemacht hat.
Rezension
Der Schreibstil ist einfach zu lesen und die Autorin gibt sich sehr viel Mühe, alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen. Gleichzeitig fehlt mir etwas die detailreiche Darstellung.
Die Handlung des Band 1 ist direkt darauf ausgelegt, dass es noch weitere Teile geben wird, sodass man mit einem kleinen Cliffhanger allein gelassen wird. Dies gefällt mir besonders gut an dem Buch, da eine Spannung aufgebaut wird und man direkt weiterlesen möchte. Das Buch wird nicht langweilig, obwohl ich zunächst die Befürchtung hatte. Zu Beginn der Handlung wird viel Hintergrundwissen geliefert, was auch mehr als nötig ist. Es werden die einzelnen Kasten in die Handlung eingebaut und auch die sozialen Strukturen. Gleichzeitig wird auch einiges nicht verraten, sodass die ersten Kapitel nicht nur gespickt sind mit geschichtlichen Aspekten und irgendwelchen Fakten. Nach etwa ein drittel der Zeit wird America in den Palast geschickt, wo sie direkt eine Freundin findet. Ich hatte nach der schnellen Reise in den Palast erst die Befürchtung, dass die nächste Handlung furchtbar eintönig und langweilig wird. Allerdings waren die nachträglichen Kapitel geprägt von vielen Ereignissen und schnell kommen sich der Prinz und America näher.
Viele Ereignisse sind aber auch in den Buch sehr unvorhersehbar, die ich natürlich nicht verraten kann ohne zu Spoilern.
Die Charaktere sind wirklich sehr unterschiedlich, aber auch teilweise etwas undurchsichtig. America ist noch sehr jung, wodurch man schnell durch das ständige hin und her genervt ist. Dennoch merkt man schnell wofür ihr Herz schlägt, auch wenn sie oft stur mit dem Kopf durch die Wand will. Leider ist das auch immer ein riesiges Hindernis, da sie oft erst handelt und dann überlegt. Dadurch bringt America oft in Schwierigkeiten oder unangenehmen Situationen.
Maxon ist ein Prinz wie er im Buche steht, aber auch irgendwie nicht. Hinter seiner Fassade steckt ein junger Mann mit Herz, der etwas ändern will und vor allem selbstbestimmt seine Entscheidung treffen will. Er sucht eine Frau, in die er sich Hals über Kopf verliebt und keine Frau mit politischen Verbindungen.
Aspen ist genau wie America ein kleiner Hitzkopf und trifft Entscheidungen viel zu voreilig. Allerdings ist ihm America sehr wichtig und er möchte sie jederzeit beschützen und stets das Beste für sie.
Generell ist das Buch fast perfekt, allerdings sehe ich auch einige Schwächen in dem Buch. Das liegt aber nicht an einer schlechten Umsetzung, sondern vielmehr daran, dass einiges Vorhersehbar ist. Auch America als Charakter ist manchmal schwierig. Sie macht es einem in einigen Momenten und Szenen nicht einfach sie zu verstehen.
Leseempfehlung
Besonders für jüngere ist das Buch total schön zu lesen. Ich konnte auch tatsächlich meine Finger kaum von den Buch lassen und nach wenigen Tagen war ich durch. Die Thematik macht das Buch sehr interessant und besonders der Cliffhanger am Ende veranlasst dazu, direkt das Band 2 in die Hand zu nehmen.
- John Green
Margos Spuren
(1.944)Aktuelle Rezension von: MeliPNach "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" hatte ich extrem hohe Erwartungen, die leider nicht erfüllt wurden. Mir persönlich hat das Buch und die Geschcihte dahinter nicht gefallen. Die Handlungen und Gedanken, die die Figur Margo prägt, konnte ich nicht nachvollziehen.
- John Green
An Abundance of Katherines
(169)Aktuelle Rezension von: TinaLiviaInhalt
In dieser Story geht es hauptsächlich um Colin Singleton und sein Liebesleben. Bisher hatten all seine Freundinnen den gleichen Namen, Katherine, und alle haben mit ihm Schluss gemacht. Das bringt in total aus der Fassung und er erstellt einen Graf, der den Beziehungsablauf voraussagen wird. Sein bester Freund hat einen anderen Plan, Colin wieder auf die Beine zu bringen: Ein Roadtrip. Und dieser Roadtrip bringt unerwartete Erfahrungen mit sich.
Meine Meinung
Die meisten kennen wahrscheinlich eher John Green's Roman: Das Schicksal ist ein mieser Verräter. Diese Geschichte rührt fast alle Leser zu Tränen, dann wird erwartet, dass seine anderen Bücher genauso sind. Sind sie nicht. An Abundance of Katherines hat ganz andere Emotionen drin. Es war für mich eine sehr aufgestellte Stimmung, obwohl es ums Schlussmachen geht. Colin hat einen ganz eigenartigen und interessanten Charakter, welcher sehr stark Form annimmt. Genauso kann man sich die anderen Personen wie Colins bester Freund, Hassan, oder Lindsey richtig gut vorstellen. Und genau das ist es, was für mich John Green's Geschichten immer so spannend macht. Alles was er niederschreibt, bekommt seine eigene Tiefe und ist mit den anderen Elementen auf eine eigene Art verbunden.
Da ich aber bereits mehrer Bücher von ihm gelesen habe, habe ich natürlich jetzt diese auch miteinander verglichen. Das ist der Grund, warum "An Abundance of Katherines" nicht die vollen fünf Sterne bekommen hat, weil mich andere Stories doch noch ein bisschen mehr begeistern konnten.
- Kristin Cashore
Die Beschenkte (Die sieben Königreiche 1)
(2.725)Aktuelle Rezension von: WolfhoundDie Beschenkte von Kristin Cashore
Die sieben Königreiche 1
Übersetzt von Irmela Brender
Gesprochen von Vanida KarunDer Auftakt der sieben Königreiche Reihe hat mir gut gefallen. Man wird in die Welt und das Magie-/Gaben-Konzept eingeführt und nach und nach erschließt sich alles.
Katsa ist eine Beschenkte und löst dadurch viel Furcht und Schrecken aus. Eigentlich will sich niemand so wirklich mit ihr anlegen, was von ihrem Onkel schamlos ausgenutzt wird. Doch Katsa begehrt im Geheimen auf. Als sie dann Prinz Bo begegnet verändert sich alles.
Katsa ist als Beschenkte von Haus aus schon als starke Protagonistin konzipiert. Aber sie wird im Verlauf der Geschichte noch stärker. Prinz Bo trägt seinen Teil dazu bei und wandelt sich gleichzeitig zu einem faszinierenden Charakter.
Mir gefällt der Weltenaufbau und auch die Thematik der Gaben sehr. Gleichzeitig hat mich der Schreibstil der Autorin und die gelungene Übersetzung überzeugt.
Teilweise habe ich dieses Buch gehört und auch die Sprecherin hat einen guten Job gemacht.
- Cecelia Ahern
P.S. Ich liebe Dich
(8.806)Aktuelle Rezension von: Tilman_SchneiderHolly, noch nicht einmal dreißig Jahre alt, ist Witwe. Ihr Mann Gerry hatte einen Tumor und nun verkricht sie sich in der Wohnung und will von niemanden etwas wissen. Freunde und Familie drängen sie, mal wieder raus zu gehen, aber der Sinn in ihrem Leben scheint weg zu sein. Doch dann kommt ein Brief. Ein Brief von Gerry! Geschrieben vor seinem Tod und mit einer Aufgabe für Holly und dem Versprechen, dass weitere folgen werden. So muss Holly wieder nach draußen und wieder anfangen mit ihren Freunden und Familie etwas zu unternehmen. Stück für Stück kommt sie wieder ins Leben zurück und begegnet Gerry doch überall. Karaokeauftritt, der Kauf eine Lampe, ein Urlaub, Discoabend und vieles mehr und immer sind die Briefe unterzeichnet mit P.S.: Ich liebe Dich. Cecelia Ahern ist etwas ganz besonderes und gefühlvolles gelungen. Nie kitschig, aber voller Wärem und Liebe und die Freundinnen von Holly sind einfach genial gezeichnet.
- E. L. James
Grey - Fifty Shades of Grey von Christian selbst erzählt
(1.132)Aktuelle Rezension von: VerenaSAutorinFür mich war es der langweiligste Band von allen. Sicher ist es interessant die Dinge aus seiner Sicht zusehen. Dennoch ist die Geschichte die gleiche. Von daher hat mich dieser Band einfach nicht in seinen Bann gezogen. Dafür waren die ersten Bände einfach Weltklasse. Ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin.
- Colleen Hoover
Nur noch ein einziges Mal
(1.525)Aktuelle Rezension von: ramoNur noch ein einziges Mal von Colleen Hover erzählt die Geschichte von Lily und Ryle. Lily stammt aus einem Elternhaus mit einem gewalttätigen Elternteil. Als Lily nach Boston zieht, trifft sie auf Ryle – einen Chirurgen. Ryle möchte keine Beziehung, doch gleichzeitig kann er nicht ohne Lily leben und die beiden verlieben sich ineinander. Doch als Lily mit Atlas, ihrer ersten großen Liebe konfrontiert wird, lernt Lily den Neurochirurg Ryle von einer ganz anderen Seite kennen. Eine Seite, die sie nie wieder in ihrem leben haben wollte und dennoch nicht von Ryle loskommt.
Ich kann den Hype des Buches nur bedingt nachvollziehen. Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten und konnte mich nicht mitreißen. Ich hatte lange Zeit das Gefühl, das sich die Geschichte nicht entwickelt und gleichzeitig war von Beginn an klar, dass Ryle toxisch und gewalttätig ist. Dementsprechend war die Geschichte sehr vorhersehbar und dadurch auch nicht spannend. Das ein oder andere Mal, war ich geneigt dazu, das Buch abzubrechen, wenn eine Freundin nicht gesagt hätte, dass sie das Ende mit dem Buch versöhnt hat. Die Charaktere sind nicht unbedingt sympathisch. Die Ausreden, die die Protagonisten anführen sind keinesfalls akzeptabel, auch das Lily immer wieder eine Chance gibt macht sie nicht sympathischer. Dennoch muss man hier aber sagen, das dass ganze Thema toxische Beziehungen und Gewalt sehr authentisch umgesetzt wurde. Ich kann meiner Freundin zustimmen, das Ende versöhnt ein wenig mit dem Buch. Ich bin stolz auf Lily, dass sie den Absprung geschafft hat. Gleichzeitig regt das Buch zum Nachdenken an, weil die Autorin sehr gut vermittelt wie die Gefühle des jeweiligen Opfers sind und weshalb manchmal so unlogisch gehandelt wird. Nichtsdestotrotz hätte man das ganze spannender und leichter in einem Buch verarbeiten können. Zudem gibt es hier nebenbei Briefe die Lily in jungen Jahren an Ellen schreibt, die einfach nicht wirklich etwas mit dem aktuellen Zeitgeschehen zu tun haben, sondern einfach dazu dienen den Charakter Atlas einzuführen damit die Geschichte des zweiten Bandes integriert wird.
Ich würde das Buch nicht noch einmal lesen und auch nicht weiterempfehlen da es weder spannend noch leicht war. Ich kann aber nachvollziehen, dass man das Buch lesen möchte, um mal über ein anderes Thema nachzudenken. Mich regte die Geschichte, um Atlas auch nicht dazu an weitere Bände der Reihe zu lesen.
- Stephenie Meyer
Biss zur Mittagsstunde (Bella und Edward 2)
(7.686)Aktuelle Rezension von: qhanqibe2Der relativ gelungene zweite Band der Biss-Reihe, in dem Erdward sich um Bellas Willen von ihr trennt. Doch jene ist am Boden zerstört und schafft es nur mühsam, sich aufzurappeln, während sie in Jacob einen Freund findet. Aber im Reservat gehen seltsame Dinge vor und bald muss Bella sich damit auseinandersetzen, dass auch er nicht längst so menschlich ist wie gedacht. Der Schreibstil erzählt erneut aus Bellas Sicht und liest sich dabei wieder sehr flüssig. Und auch der Plot hat diesmal wirklich was zu bieten; Bellas Herzschmerz fühlt sich sehr realistisch und passend an, ihre Beziehung zu Jakob ist super angenehm zu verfolgen und man fühlt sich sehr wohl in der Geschichte. Dabei wird es jetzt auch packender, denn nicht nur Victoria sinnt nach Rache an Bella, auch Jakobs Geheimnis sorgt für Spannung und zum Ende sorgt noch ein ganz anderer Handlungsstrang für Aufregung. Das Worldbuilding hat sich dabei weiter ausgebaut und ist ebenfalls interessant, gerade da man nochmal viel über die Volturi - die mächtigste Vampir-Familie - erfährt. Die Protagonisten selbst sind dabei ebenfalls schon sympathischer; Bella wirkt nicht mehr so wiedersprüchlich wie in Band eins, die Liebesgeschichte ist überzeugender und auch die Nebencharaktere wie Jakob gewinnen mehr und mehr an Farbe. Insgesamt also wirklich eine passende Fortsetzung, die gut unterhält und durchaus Spannung bietet. Die Autorin hat sich echt gesteigert und ich bin neugierig, was sie noch alles aus der Reihe rausholt.
- Mona Kasten
Trust Again
(2.259)Aktuelle Rezension von: bookheavenFür mich etwas schwächer, als der 1. Band, trotzdem wieder eine sehr schöne Geschichte, mit der genau richtigen Portion Drama. Auch hier wurden wieder ernste Themen angesprochen, was die Story sehr tiefgründig macht. Man erfährt, wie es den Charakteren wirklich geht und kratzt nicht nur an der Oberfläche. Auch kommen die Protagonisten aus Band 1 wieder vor, was ich sehr sehr schön fand. Gelungene Fortsetzung!