Bücher mit dem Tag "gay"
757 Bücher
- Oscar Wilde
Das Bildnis des Dorian Gray
(1.917)Aktuelle Rezension von: Bethany_beDas Buch hat nicht nur einen extrem guten Schreibstil, vor allem die Handlung war gerade für die damalige Zeit sehr innovativ, eigen und neu.
Die Idee finde ich unglaublich kreativ und für die Zeit Wildes sehr modern. So kritisiert er die Ehe, hebt die Schönheit eines jungen Mannes hervor und prägt die Geschichte mit Zynismus. Ich hatte das Gefühl, nicht Lord Henrys oder Dorians Wahrheit zu lesen, sondern die von Wilde.
Als Klassiker, die sich für mich persönlich oft in die Länge ziehen, ist dieses Buch spannend, intelligent und auf eine unheimliche Art verstörend.
Es ist ein Must- Read für jeden, der gerne Klassik liest!!!
- Katharina B. Gross
Herzflüstern
(81)Aktuelle Rezension von: RianMcMillanDer 17-jährige Julian trifft auf den 6 Jahre älteren Markus. Es ist Liebe auf den Ersten Blick, doch bis die Zwei glücklich zusammen sein können, liegen einige Hürden und Missverständnisse vor ihnen.
Mir hat die Geschichte gut gefallen, und ich konnte das Buch gar nicht aus der Hand legen. Die Gefühle der beiden zueinander kann man größtenteils nachvollziehen. Auch die Nebenfiguren waren sympathisch und lebendig. Ihnen und ihren Geschichten wurden ja auch die nachfolgenden Bücher gewidmet, die ich auf jeden Fall auch lesen werde.
Teilweise waren die Reaktionen der Figuren nicht vollständig nachvollziehbar. Aber vermutlich reagiert auch nicht jeder logisch bei Problemen im Liebesleben.
Aber das Buch hat auch ein paar Schwächen:
- Es ist schon ein sehr großer Zufall, dass Markus Julian im Park begegnet, dann am nächsten Tag der Praktikant an der Schule ist, und ihm dann auch noch an der Tanke begegnet. Aber gut, Zufälle gibt’s, das kann vorkommen.
Dass der neue Lebensgefährte von Julians Mutter, der 70km entfernt wohnt, und zu dem Julian und seine Mutter umziehen, Markus von früher kennt und mit dessen Stiefvater befreundet ist, ist dann schon sehr viel Zufall.
Aber dass dann auch noch Markus’ Freundin genau gegenüber der neuen Wohnung wohnt, und Julians Klassenkameraden Markus’ Vergangenheit kennen ... - Fast alle Figuren ballen ständig ihre Hände zu Fäusten, bzw. verengen ihre Augen zu Schlitzen, sobald sie auch nur einen leichten Anflug von Anspannung oder Ärger empfinden.
Fazit: trotz der oben erwähnten Kritikpunkte eine schöne Geschichte, die Freude auf die anderen beiden Teile macht.
- Es ist schon ein sehr großer Zufall, dass Markus Julian im Park begegnet, dann am nächsten Tag der Praktikant an der Schule ist, und ihm dann auch noch an der Tanke begegnet. Aber gut, Zufälle gibt’s, das kann vorkommen.
- John Green
Will Grayson, Will Grayson
(141)Aktuelle Rezension von: aliincheninhalt
Das Buch handelt von zwei Will Graysons, die sehr verschiedene Leben haben, doch etwas haben sie gemeinsam und zwar, dass sie sich in der selben Nacht in einem gewissen Laden in Chicago aufhalten. Und sobald die beiden gleichnamigen Jugendlichen aufeinander treffen verändern sich ihre jeweiligen Leben. Doch eins haben sie beide gemeinsam, ausser ihrem Namen natürlich, und das ist: Tiny Cooper, ein schwuler Gigant, der das legendärste Music des Universums plant
Meinung
- das Buch war sehr entspannend zum lesen
- Wie erwartet hat John Greens Schreibweise viele Denkanstösse beinhaltet
- Die Charakter sind mehr oder weniger sehr sympatisch und ihre Taten waren auch eher nachvollziehbar, jedoch mochte ich den einen will Grayson besser als den anderen
- das Buch behandelt Themen wie Depressionen und Homosexualität
- das Buch war für mich sehr lehrreich
- der Schreibstil war sehr angenehm und fliessend zu lesen
- das Buch ist vollgepumpt mit Humor und hat mich öfters zum lachen gebracht
- das Buch war sehr entspannend zum lesen
- T. J. Klune
Mr. Parnassus' Heim für magisch Begabte
(667)Aktuelle Rezension von: subwaytosindyLinus Baker arbeitet seit vielen Jahren als vorbildlicher Beamter in der Sonderabteilung des Jugendamtes, die sich um magisch begabte Kinder und Jugendliche kümmert. Er ist nie krank und kennt das Regelwerk der Behörde wie seine Westentasche. Sein Leben ändert sich jedoch schlagartig, als er auf eine geheime Mission geschickt wird. Er soll das Waisenhaus von Mr. Parnassus auf einer abgelegenen Insel überprüfen. Dort angekommen, muss Linus feststellen, dass die Schützlinge von Mr. Parnassus sehr ungewöhnlich sind. Einer von ihnen könnte sogar der Sohn des Teufels sein. Linus' Liebe zu Vorschriften und seinem Regelwerk ist auf dieser Insel nutzlos, und er muss widerwillig an einem magischen Abenteuer teilnehmen, das ihn überrascht wie nie zuvor.
Dieses Buch zeichnet wundervoll durchdachte Persönlichkeiten und Ideen, die mich einfach nur mitgerissen haben. Die vielen Vorurteile, denen magisch begabte in dieser fantastischen Welt begegnen werden auf viele Weise deutlich und zeigen Parallelen zur wahren Welt. Auch wenn es hier keine magisch Begabten gibt, gibt es dennoch viele Vorurteile, die in unserer Welt beständig bleiben.
Zoe & Arthur Parnassus kümmern sich liebevoll um die Bewohner des Waisenhauses und Linus wird nach und nach immer mehr von diesen liebevollen Personen in ihren Bann gezogen. Werden sie es schaffen die Kinder zu integrieren und die Vorurteile zu widerlegen? Ich weiß es. Ich hoffe du auch bald.
Absolut empfehlenswert!
- Jennifer Gooch Hummer
Der Sommer, als Chad ging und Daisy kam
(74)Aktuelle Rezension von: MsChiliApron hat ihre Mutter verloren und ihr Vater hat gleich eine neue Partnerin, die dann auch noch bei ihnen einzieht. Außerdem lässt ihre beste Freundin sie wie eine heiße Kartoffel fallen. Apron zieht sich immer weiter zurück, bis sie auf Mike und Chad trifft. Die beiden geben ihr einen Ferienjob in ihrem Blumenladen und Apron blüht regelrecht auf.
Dieses Buch habe ich mir aufgrund einer Empfehlung geholt und es doch lange liegen lassen. Was ich im Nachhinein ein wenig bereue. Der Beginn mit dem Theaterstück konnte mich so gar nicht reizen, doch dadurch lernt man einen Großteil der Figuren kennen. Die Geschichte spielt nicht in der Gegenwart und gerade diese Tatsache hat mir gut gefallen. So passt alles zusammen. Apron ist 13 und hat vor kurzem ihre Mutter verloren. Sie hat überall mit Problemen zu kämpfen, zuhause mit der neuen Frau ihres Vaters (warum erklärt sich gegen Ende) und auch in der Schule, da sie sich schwer tut Freundinnen zu haben/neue zu finden. Eben weil Apron anders ist als die typischen jungen Mädchen der damaligen Zeit. Sie hat schon viel Leid in ihrem Leben erfahren und durch ihren Vater hat sie auch Latein gelernt (was man bei jedem Kapitel in der Überschrift mit dem lateinischen Zitat (und der deutschen Übersetzung) merkt, das ist auch ein weiterer Pluspunkt des Buches). Apron sieht die Welt mit anderen Augen, was man auch schnell merkt, als sie Mike und Chad kennenlernt. Ein Paar, das ihr hilft und dem sie genauso hilft. Das ganze wir aus Aprons Sicht in der Ich-Perspektive erzählt, so wird alles greifbarer. Mir hat diese Geschichte über Freundschaft, die auch das Thema Homosexualität aufgreift, gefallen. Es gab so viele ergreifende Momente, traurige, wie auch lustige, bei denen ich schmunzeln musste.
Für mich ein wunderschönes Buch, das mir überraschend gut gefallen hat.
- Adam Silvera
Am Ende sterben wir sowieso
(300)Aktuelle Rezension von: Cookie02Dieses Buch wird abwechselnd von Mateo und Rufus erzählt, doch es kommen auch hin und wieder andere Personen mit einem oder einigen wenigen, kurzen Kapiteln zu Wort.
Es handelt sich um ein Jugendbuch, doch anhand des Titels kann man bereits erahnen, dass das Thema Tod hier eine sehr zentrale Rolle spielt, weshalb ich bei Jugendlichen ggf. ein begleitetes Lesen mit einem anschließenden Gespräch über den Inhalt empfehlen würde.
In der alternativen Realität dieses Buches gibt es eine Agentur, die sich "Todesboten" nennt und die Menschen an ihrem Todestag darüber in Kenntnis setzt, dass sie bald sterben werden. So können sie sich von ihren Liebsten verabschieden, noch einmal einen schönen Tag erleben o.ä. Für Mateo und Rufus ist diese Nachricht sehr schockierend, denn beide sind jung und gesund. Durch ihre jeweiligen unglücklichen Umstände und eine dafür vorgesehene App finden sie zueinander und verbringen ihren letzten Tag gemeinsam.
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich hin und her gerissen bin, wie ich dieses Buch finden soll. Es brauchte einige Zeit, bis die Geschichte mich packen konnte, dennoch habe ich nie einen richtigen Lesesog verspürt. Mir gefiel es, durch die Kapitel aus anderen Sichtweisen noch mehr über die Welt zu erfahren; dennoch hätte ich mir gewünscht, dass die entstehende Verbindung zwischen Mateo und Rufus mehr Zeit bekommt, um sich zu entwickeln. Zugleich jedoch mochte ich die beiden Protagonisten, fand ihre Gefühle - auch füreinander - sehr authentisch und nachvollziehbar und habe sehr mit ihnen gelitten. Auch hat mir gefallen, was für Gedanken und Überlegungen in dieser Geschichte bzgl. Leben und Tod angesprochen wurden und dass auch sehr realistisch dargestellt wurde, wie Menschen teilweise miteinander umgehen oder sich ausnutzen.
Auch wenn ich darauf gefasst war, wie diese Geschichte enden muss, fielen mir die letzten Kapitel wirklich, wirklich schwer. Ich war sehr berührt und auch etwas schockiert vom Ende und war froh, mit anderen Lesenden darüber reden zu können.
Fazit:
Obwohl ich nicht behaupten würde, dass ich das Buch sehr mochte und nochmal lesen möchte, hat es mich sehr zum Nachdenken angeregt und wird mich noch lange beschäftigen; und das ist vermutlich, was der Autor erreichen wollte. Ich vergebe daher empfehlenswerte 3,5 Sterne.
- Édouard Louis
Im Herzen der Gewalt
(56)Aktuelle Rezension von: Bettina_BarkhovenIm Roman erzählt der Autor über weite Strecken, wie der Protagonist Édouard (das Werk ist weitgehend autobiographisch) hinter der Tür des Wohnzimmers seiner Schwester Clara verborgen steht und sie belauscht, wie sie sich mit ihrem Mann über das, was Édouard geschehen ist, unterhält.
Vom Klappentext weiß man, dass eine Zufallsbekanntschaft mit einem jungen Mann, der ihn angesprochen hat, zwar zunächst zu einer erotischen Nacht führte, doch dann schlägt die Situation um und der Mann, der von sich sagt, dass er Reda heißt, bedroht ihn schließlich mit einer Waffe und tut ihm Gewalt an, auch sexuelle Gewalt. Das Buch fängt an mit dem verzweifelten Versuch Édouards, alles zu putzen, zu reinigen oder zu entsorgen, das mit Reda in Berührung gekommen ist.
Cut.
Jetzt steht Édouard also hinter der Tür und es folgt über die gesamte Romanlänge eine Mischung aus
- Claras Erzählungen (wörtliche Rede)
- diese sind in Kursivschrift durchbrochen von gedanklichen Kommentaren Édouards, Richtigstellungen, Ergänzungen
- und seinen eigenen Erinnerungen an die Nacht, auch solchen, von denen er niemandem erzählt hatIch habe mit ihm mitgelitten, ich war froh über seine Freunde, die immer für ihn da sind, über die halbwegs emphatischen Polizeibeamten - die Édouards Lage zwar ernst nehmen, aber doch auch Rassismen und Bürokratie an den Tag legen.
Ich habe mich über Clara geärgert, wie sie manchmal über ihren Bruder urteilt, und dann wieder habe ich sie gut verstanden, weil sie pragmatisch und analytisch sagt, welche Marotten und Probleme er hat, wo er sich selbst im Weg steht …
Édouard beschreibt seitenlang, wie er sich Reda und dessen Vater in bestimmten Situationen vorstellt, sie vermischen sich mit Geschichten über Familienmitglieder oder Berichten, die er mal gesehen oder gelesen hat. Es wirkt verrückt und ein bisschen unheimlich … man sieht ihm regelrecht beim Verrücktwerden zu.
Clara zeigt sich mal distanziert zu „diesen Leuten in Paris“, mal scheint sie doch auch viel Ähnlichkeit mit ihrem Bruder zu haben. Auch sie kann sich in Nebensächlichkeiten verirren, kommt „von Hölzken auf Stöcksken“ und nimmt im Grunde keine Rücksicht auf ihren Mann, der ihr vermutlich nicht mehr folgen kann und - na ja, eigentlich müsste er die Geschichte auch schon kennen, denn sie liegt eine Jahr zurück.
Dieses Erzählen-Müssen verbindet sie vielleicht mit ihrem Bruder, dem es mit seinem Trauma nämlich monatelang so ging.
Ein paar Mal musste ich bei aller Tristesse und Grausamkeit über Bemerkungen lachen, manchmal erkannte ich mich selbst in Édouards Verschrobenheit wieder, und als es um den Druck ging, dem er sich ausgesetzt sah, seine Gedanken dazu (er will keine Anzeige erstatten) und dann doch die stille Duldsamkeit und fast schon Gehorsamkeit seinen Freunden gegenüber, da hätte ich mit ihm weinen können.
Seine Sicht auf sich selbst, sein Wechsel von „Ich“ zu „Du“, wenn er über sich selbst spricht, wird noch intensiver in dem Moment, in dem er zur dritten Person wechselt. Beklemmend, diese Distanzierung.
Eins der besten Bücher, die ich je gelesen habe. Ich will unbedingt auch sein Debüt lesen.
Ein paar gestalterische Finessen hat das Buch auch zu bieten, die ich hier mit einer **Spoilerwarnung** versehe:
An einem Punkt im Buch gibt es ein Zwischenspiel, an dem er einen Ausschnitt aus einem anderen Buch in Beziehung zu sich selbst setzt. Er hat besagtes Buch, schreibt er, während der Arbeit an diesem Buch gelesen und es hat ihm im Nachhinein viel über sich selbst erklärt. Auch das letzte Zitat erklärt das sehr abrupte, sang- und klanglose Ende, das erst durch das Zitat eine besondere Bedeutung erhält, wie ich finde.Es gibt mehrere Rezensionen, die von Hoffnungslosigkeit sprechen, das empfinde ich nicht so.
- Ina Taus
Closer - Mason & Jackson
(72)Aktuelle Rezension von: bellxkpxMasons Leben könnte nicht besser sein. Er hat eine tolle Freundin, einen großen Freundeskreis und nächstes Jahr geht er endlich aufs College. Der Sommer verspricht nur Gutes. Partys, lange Nächte oder Spaziergänge am Strand…
Doch dann zieht Jackson in seine Heimatstadt Naples und stellt Masons Leben komplett auf den Kopf. Irgendetwas ist besonders an ihm und zieht Mason magisch an. Ist Jackson es wert ein Schritt ins kalte Wasser zu wagen, der sein Leben für immer verändert?
„Closer“ von Ina Taus hat mir abschließend echt gefallen. Es war ein Buch der besonderen Art, denn es geht um zwei Jungen, die sich ineinander verlieben. Solche Geschichten lese ich hin und wieder auch sehr gerne. Umso besser, dass diese mich überzeugen konnte.
Schon angefangen bei den Charakteren. Mason und Jackson wurden sehr real beschrieben, sodass man ihre Gefühle gut nachvollziehen konnte. Besonders Mason. Ich habe sehr mit ihm mitfühlen können, auch im Hinblick auf die falsche Fassade, die er sich in den letzten Jahren aufgebaut hat, welche dann aber immer mehr zu bröckeln begann.
Inas Taus‘ Schreibstil war auch klasse. Manchmal hätte ich mir aber gewünscht auch von Jacksons Sichtweise mehr zu erfahren. Das wäre interessant gewesen, denn schließlich hat er sich schon vom ersten Moment an in Mason verliebt.
Was mir aber ebenfalls gut gefallen hat, waren die Nebencharaktere beziehungsweise Masons Clique. Schließlich haben sie doch noch alle zueinander gefunden am Ende, auch nach so langer Zeit. Den Epilog hätte ich an dieser Stelle nicht unbedingt gebraucht, denn da wirkte alles etwas zu kitschig. Im gesamten Buch war dies jedoch nicht der Fall. Die Liebesgeschichte rund um Mason und Jackson war sehr authentisch gestaltet und konnte mich überzeugen.
Mein Fazit: Ein besonderes Buch, bei dem mir die Umsetzung gefallen hat. Deswegen gibt es fünf von fünf Sterne von mir!
- Liam Erpenbach
In Love with Adam
(66)Aktuelle Rezension von: KaylameEines meiner ersten Gay Romance Bücher und ich habe es geliebt! Eine wundervolle Geschichte mit tollen Charakteren ohne Kitsch und mit Tiefgang ♥️
- S.J. Goslee
Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück
(45)Aktuelle Rezension von: Freedom4meEigentlich liebe ich Young Adult Geschichten. Und Liebesgeschichten. Und queere Liebesgeschichten. Also fand ich die Beschreibung von diesem Buch echt vielversprechend. Leider konnte es mich nicht überzeugen und ich würde es eher nicht weiterempfehlen...
Allein die Erzählperspektive fand ich schon sehr gewöhnungsbedürftig. Erzählt wird in der dritten Person, wobei sehr oft die Namen genannt werden ("Mike tat dies", "Lisa dachte das",...).
Hauptsächlich wird beschrieben, was Mike erlebt und man erhält auch einen Einblick in seine Gedanken, trotzdem war die Perspektive irgendwie komisch und die dauernde Namensnennung hat mir stilistisch auch einfach nicht gefallen.Kommen wir zu Mike: Er ist für mich als Protagonist irgendwie nicht greifbar geworden. Irgendwie macht er dauernd nur Sachen, die andere von ihm wollen und auf die er gar keine Lust hat. Dabei wurde aber nicht überzeugend erklärt, wieso er denn Sachen macht, auf die er so gar keinen Bock hat. Er ist also das halbe Buch (oder eher noch mehr) einfach unzufrieden mit dem, was er tut, und meckert rum. Er hat an nichts Spaß, ist ein Mitläufer, wobei nicht verständlich wird warum, denn er findet sich eigentlich cool und ist auch irgendwie selbstbewusst. Für mich blieb einfach blass, was denn sein Charakter ist und was seine eigenen Wünsche sind.
Was mir außerdem nicht gefallen hat, ist der Umgang mit ernsten Themen. Beispielsweise Panikattacken werden durchweg verdrängt, klein geredet oder ins Lächerliche gezogen. Ähnlich verhielt es sich auch mit Mikes Sexualität. Ernste Gespräche oder wenigstens Gedanken finden sich leider kaum.
Dazu wird öfters derbe Sprache benutzt und dem Thema Homosexualität wird sich vor allem über das Körperliche (Pornos, Gedanken an Schwänze) genähert. Zudem hängt der Protagonist auch noch hohem Alkohol-, Gras- und Zigarettenkonsum nach.
Dazu kommt dann auch noch, dass der Klappentext eigentlich schon die gesamte Handlung verrät und einen die Entwicklungen daher nicht überraschen können. Das muss zwar nicht schlimm sein, aber dann muss mich wenigstens die Umsetzung überzeugen, was ja hier leider nicht der Fall war... Zudem hat mich die stattfindende Handlung dann auch nicht immer überzeuget, da ich sie oft unrealistisch fand und es sich nicht wirklich angefühlt hat.
Fazit: Obwohl ich die Thematik des Buches sehr mag, konnte mich die Umsetzung leider nicht abholen. Mir hat der Schreibstil nicht gefallen, die Sprache war mir manchmal zu derbe und die Strategie, alles ins Lächerliche zu ziehen und nie mal ernsthaft über etwas zu reden oder nachzudenken, hat mich auch nicht überzeugt.
Die Welt übt den Untergang und ich grinse zurück bekommt von mir 2,3 (also gerundet 2) / 5 Sterne.
- Stephen Chbosky
[(The Perks of Being a Wallflower)] [Author: Stephen Chbosky] published on (January, 2013)
(627)Aktuelle Rezension von: NamiiThis is a masterpiece. I really can't even put into words how much i loved this book, how it hurt me, but also healed me in a kind of way. I wish I could tell Charlie that I also which the best for him (my inner hufflepuff is screaming) and how special he is! And I loved reading it not translated. I am so happy I read this book, i'm probably going to start it again this evening because why not ;) .
Love always.... - Alice Oseman
Radio Silence
(47)Aktuelle Rezension von: LaluBMit Radio Silence hat Alice Oseman sehr lebendige Charaktere geschaffen, bei denen man nicht anders kann, als mitzufühlen. Eine wunderbare Geschichte über Freundschaft.
Die Geschichte ist sehr spannend und ich konnte das Buch kaum beiseite legen. Auch Emotionen kommen nicht zu kurz.
Alles in Allem ein Buch, das ich sofort weiterempfehlen würde.
Leider wurde das Buch noch nicht ins Deutsche übersetzt, weshalb es sehr lange gedauert hat, bis ich es gelesen habe. Mein Englisch ist nicht das beste, aber Alice Oseman schreibt mit einer derart angenehmen Sprache, dass es auch für mich gut zu verstehen war.
- Sally Green
Half Wild
(45)Aktuelle Rezension von: Chrissi92Lange ist es her, dass ich den ersten Band (auf Deutsch) lesen durfte und lange habe ich auf Fortsetzungen gewartet!
Auch auf Englisch ließ sich die Story über Nathan sehr gut nachverfolgen und auch hier ist das besondere Band zwischen Nathan und Gabriel deutlicher und präsenter als das zwischen Nathan und seiner ... Freundin? Denn genau diese Frage stellt man sich in diesem Band immer mehr, ist sie seine Freundin oder eine Verräterin? Ich finde es geht spannend weiter, weniger fesselnd wie der erste Band, aber ich finde den Schreibstil sehr packend, sehr direkt und ohne Ausschweifungen, charakterstark und spannend!
- Bridget Collins
Die verborgenen Stimmen der Bücher
(33)Aktuelle Rezension von: Petra_MayerEine wunderbare, ungewöhnliche Geschichte die in drei Teilen erzählt wird mit viel Emotionen und Spannung.
- Bianca Nias
Tajo@Bruns_LLC
(48)Aktuelle Rezension von: MerylexTajo Burns weiss genau was er will, als Alpha seines Löwen Rudels strahlt er auch demensprechende Dominanz aus. Als er dann auf Marc den Menschen und zukünftigen Informatiker seiner Sicherheitscomputer trifft muss er sich etwas zurück halten, den keiner darf wissen das er ein Löwenwandler ist, doch die Liebe will, was sie will.
Die Leidenschaft wird heiss erwidert, doch das Geheimnis lauert zwischen ihnen. Wird sie das Geheimnis schlussendlich trennen? Oder kann Marc zu dem sturen Tajo durchdringen bevor noch etwas schlimmes passiert?
Diese Gay Romance mit Gestaltwandler, ist eine meiner liebsten und lese ich immer wieder gerne. Es ist die perfekte Mischung aus Leidenschaft, Dominanz und Hingabe. 🦁
- Chris P. Rolls
Highspeed Love
(63)Aktuelle Rezension von: Tanja_GierlingIch liebe Sports Romance und ich liebe Gay Romance. Wenn man nun Gay Sports Romance miteinander kombiniert müsste ich ja eigentlich im siebten Himmel sein. Und das bin ich auch wenn es eine Sportart ist, von der ich null Ahnung habe. Natürlich hat man schon mal Motocross im TV gesehen aber ich muss ehrlich sagen ich habe immer sofort weiter geschaltet. Ob ich das nach diesem Buch auch machen werde weiß ich noch nicht denn die beschriebenen Action Szenen in diesem Buch sind der Wahnsinn. Ich habe richtig mitgefiebert. Cole als Motocross Fahrer ist beschrieben wie ein Wikinger....lange helle Haare, breite Schultern, schmale Taille. Alleine die Vorstellung von so einem Typen in entsprechender Schutzkleidung auf dem Bike....yammi Maxwell ist der ruhigere Part hier aber ebenso ansehnlich beschrieben. Und da ich auf die ruhigeren und in sich gekehrteren Typen stehe hatte er mein Herz sofort erobert. Als Neuling im Team und als Zwillingsbruder des größten Konkurrenten hatte er definitiv kein leichtes Standing. Kein Wunder also, dass ich ihn sofort in mein Herz geschlossen habe. Aber auch Cole ist nicht nur Draufgänger sondern hat auch sehr verletzliche Seiten. Das Buch wird komplett aus der Sicht von Cole erzählt. Ich hätte es toll gefunden auch was von Maxwells Gefühlen zu erfahren aber wie gesagt war er sogar noch vor Cole in meinem Herzen. Wie die beiden aufeinander treffen, wie sich die Chemie der beiden entwickelt, wie erste Annäherungen stattfinden hat mir wahnsinnig gut gefallen. Es war genau die richtige Mischung aus Action und Gefühlen. Die sexuelle Spannung der beiden knallt einem voll in den Kopf. Der Aufbau der Geschichte war gut gemacht. Auch die Nebenfiguren sind gut ausgearbeitet worden, nehmen aber den Hauptfiguren nicht das Licht weg. Ich hab tatsächlich schon relativ früh geahnt wie die Geschichte ausgeht. Das tat der Spannung aber keinen Abbruch. Die Schwierigkeiten, die homosexuelle Profisportler immer noch mit ihrem Sport haben wurde ebenfalls richtig gut rausgearbeitet. Beide sind zu Beginn des Buches ungeoutet in der Öffentlichkeit. Dass es tatsächlich immer noch Menschen gibt, die glauben die sexuellen Präferenzen eines Menschen entscheiden z.B.über die Leistungsfähigkeit im Profisport lässt einen einfach nur am menschlichen Verstand zweifeln. Das Cover gefällt mir gut. Die Farben schaffen ein tolles Ambiente, die Schriftarten mit den ineinander verwobenen Buchstaben finde ich sehr gut ausgewählt. Den Schreibstil der Autorin liebe ich sehr. Man taucht komplett ein in die Geschichte und kann das Buch einfach nicht weglegen. Auch wenn es schon halb zwei nachts ist und deine Tochter dich um spätestens sechs Uhr weckt. Ich musste es einfach zu Ende lesen. Ein durch und durch gelungenes Buch mit zwei Protagonisten zum Verlieben. Wahnsinnig tolle Actionszenen in einem Sport, der mir dato auch völlig unzugänglich war, gepaart mit Leidenschaft, vielen Emotionen und Erotik. Mehr kann man von einem Buch nicht erwarten. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
- Mackenzi Lee
The Gentleman's Guide to Vice and Virtue
(43)Aktuelle Rezension von: Luise_KennerKlappentext:
A hilarious and swashbuckling teen historical fiction novel, named one of summer's 20 must-read books by Entertainment Weekly! A New York Times bestseller! A young bisexual British lord embarks on an unforgettable Grand Tour of Europe with his best friend/secret crush. An 18th-century romantic adventure for the modern age written by This Monstrous Thing author Mackenzi Lee—Simon vs. the Homo Sapiens Agenda meets the 1700s. Henry “Monty” Montague doesn’t care that his roguish passions are far from suitable for the gentleman he was born to be. But as Monty embarks on his grand tour of Europe, his quests for pleasure and vice are in danger of coming to an end. Not only does his father expect him to take over the family’s estate upon his return, but Monty is also nursing an impossible crush on his best friend and traveling companion, Percy. So Monty vows to make this yearlong escapade one last hedonistic hurrah and flirt with Percy from Paris to Rome. But when one of Monty’s reckless decisions turns their trip abroad into a harrowing manhunt, it calls into question everything he knows, including his relationship with the boy he adores.
Meinung:
"The Gentleman's Guide to Vice and Virtue" ist einer der besten historischen Liebesromane, den ich je in die Hände bekommen habe. Das Buch hat alles, was man von einem guten Roman erwartet: Spannung, Witz, eine gute Story und Protagonistin zum Verlieben! Außerdem schafft das Werk von Mackenzi Lee den perfekten Spagat zwischen ernsten und politischen Themen und einem witzigen Liebesroman.
Fazit:
Ein Must-Read für alle Fans von historischen Liebesromanen mit Tiefgang und einer starken Message!
- Ghila Pan
Das Eulenrätsel
(19)Aktuelle Rezension von: tarlucyDieses Buch ist auf keinen Fall eine Lektüre, die man so nebenbei lesen kann. Sie fordert Aufmerksamkeit und Geduld. Man sollte sich auch die Zeit nehmen. Ich hatte zwar einige Male Schwierigkeiten zu folgen, weil manche Fäden doch etwas wirr waren, aber es löst sich alles sehr gut auf. Eigentlich ist es auch ein bisschen philosophisch. Kein reines Fantasybuch. Es weisst einen auf das ein oder andere Problem hin, dass in unserer Welt herrscht. Aber mit viel Fantasy und Vertrauen können wir alles schaffen. Sogar die Welt retten. Ein Buch, das noch nachklingt und ein Re-Read wert wäre.
- Ray van Black
Teach me hunger, Mr. King: Gay Romance
(41)Aktuelle Rezension von: Diamonds_Pain_DarknessEin neues Leben - das wünscht sich Mr. King als er an das neue Internat für reiche Kids kommt. Dumm nur, denn er rasselt schon am ersten Tag mit Kyle zusammen, dem es eine Freude ist, Menschen zu zerstören.
Sex und Spiel, den Begriff hat der Sprössling aus reichem Hause für sich geprägt. Da kann es natürlich nicht angehen, dass der neue Lehrer keine Unterschiede zwischen den Kids macht und Kyle vorführt.
Eine explosive Mischung zwischen beiden Parteien braut sich zusammen, womit beide Männer so niemals gerechnet haben.
Und ich ehrlich auch nicht. Das Buch verspricht erotische Stunden zwischen Drama und vielen Gefühlen. Dabei besticht der lockere Schreibstil. Die Kost, nunja - die hat es in sich. Kyle ist minderjährig und hat etwas mit seinem Lehrer. Die Konstellation ist von Anfang an zum scheitern verurteilt.
Mir hat es extrem gut gefallen, wenn ich an vielen Stellen auch schlucken musste. Das Buch ist definitiv nicht für zwischendurch und auch keineswegs leichter Tobak.
Empfehlen kann ich es dennoch sehr.
- David Levithan
Hold Me Closer
(24)Aktuelle Rezension von: Sunshine_BooksInhalt:
Larger-than-life character Tiny Cooper, from the bestselling novel Will Grayson, Will Grayson, finally tells his own story the only way he knows how - as a stupendous musical. This is the full script of Hold Me Closer, the musical written by and staring Tiny Cooper, from the New York Times bestselling novel Will Grayson, Will Grayson, written by David Levithan and John Green. Filled with humour, pain, and 'big, lively, belty' musical numbers, readers will finally learn the full story of Tiny Cooper from his birth and childhood to his quest for love and his infamous eighteen ex-boyfriends. (Klappentext, Amazon)
Cover:
Wer auf Gold und Glitzer steht, der ist hier genau richtig. Das ganze Cover funkelt und ist zusätzlich auch noch auf Hochglanzpapier gedruckt.
Titel:
Der Titel passt gut, denn Tiny (Wills bester Freund aus "Will Grayson, Will Grayson) bringt hier sein Musical auf die Bühne.
Schreibstil:
Als klassisches Buch kann man das gute Stück auf keinen Fall bezeichnen. Wer auf Dialoge hofft, sollte Abstand nehmen. Stattdessen haben wir ein Musical-Skript vor uns, das klassisch in Akte, Szenenbeschreibungen, Charaktere und Sprechdialoge/Gesang aufgeteilt ist.
Sehr witzig sind dabei Tinys Anmerkungen zur Bühnengestaltung und Ähnliches.
Generell hat David Levithan einmal mehr gezeigt, wie viel Talent er hat, denn die Musikstücke sind rund, die Zwischenkommentare witzig und die Story, die erzählt wird, ganz im Tiny-Cooper-Stil.
Charaktere:
Tiny sollte jedem, der "Will Grayson, Will Grayson" gelesen hat, ein Begriff sein. Groß, immer gern im Mittelpunkt und unglaublich schwul. Und das ganz und gar nicht tuntig. Es ist erfrischend, wie er mit dem Thema (das auch das Musical dominiert, immerhin geht es um seine 17 Ex-Freunde) umgeht, denn er bindet es im Grunde jedem auf die Nase.
Erwähnenswert:
Man sollte "Will Grayson, Will Grayson" auf jeden Fall vorher gelesen haben.
Stuck in my Head:
»Tiny turns back to Will. And let me be clear here: Will is NOT into it. To a degree Tiny doesn't even come close to realizing. Because in Tiny's mind, this is how things work–you meet cute, you stay cute, and you love cutely forever and ever, amen.« (S. 162)
Kriesenreif:
Es ist anstrengender zu lesen, als ein normales Buch, aber ich denke, das ist jedem Bewusst, der in der Schule mal ein "gelbes Büchlein" in der Hand hatte. Dafür ist es sehr modern.
Fazit:
Definitiv eine schöne Ergänzung zur Hauptstory. Als alleinige Lektüre würde ich es nicht empfehlen, weshalb es auch ein Sternchen Abzug gibt. Denn irgendwie lebt es doch davon, dass man die Charaktere schon kennt, um die ein oder andere Anspielung zu verstehen. - Abbi W. Reed
Chasing Home – Mit dir allein
(45)Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-NutzerZu wissen, dass sein Vater tot ist, den man seit mehr als 20 Jahren nicht gesehen hat, ist nicht leicht. Lincoln, Autor von sehr erfolgreichen Büchern, hat sich vorgenommen, trotz des Anrufs nicht auf die Farm seines Vaters zu fahren. Denn was soll er auch da? Sein Vater war abgehauen und hatte ihn mit seiner Mutter alleine gelassen, als er noch klein war. Dennoch beschloss er in einer Kurzschlussreaktion, doch noch hinzufahren und landet mitten in der Nacht vor einem alten Haus: Bei Chase, seinem Stiefbruder. Sein Vater hatte Chase Mutter geheiratet und ihn somit großgezogen. Für Chase war er sein Dad und dieser ist natürlich nicht begeistert davon, dass Lincoln plötzlich auftaucht.
Immer wieder geraten die beiden Männer aneinander, bis es zum ersten Mal geschah: Sie küssten sich und schliefen miteinander. Lincoln, der immer sehr gerne unabhängig ist, verliebt sich in seinen Stiefbruder und weiß, dass dies nur alles schlimmer macht.
Eine spannende und erotische Geschichte über zwei Halbbrüder, die nicht mit, aber auch nicht ohne einander können. Lincoln lernt viel über das Leben auf dem Land und die Liebe. Chase lernt viel über Vertrauen und Verrat. Das Buch ist aus der Sicht von Lincoln geschrieben.
Das Buch habe ich in zwei Tagen gelesen, aber ich glaube, dass dies auch an einem Tat zu packen ist.
Es war mein erster Gay-Roman, der mich gefesselt hat.
- Rick Riordan
The Heroes of Olympus Book Five: The Blood of Olympus (Special Limited Edition)
(43)Aktuelle Rezension von: BlintschikDies ist der letzte Teil der Reihe und es geht ums Ganze. Gaia ist kurz davor zu erwachen und die Freunde brauchen jede Hilfe, die sie bekommen können. Die Rivalität der Römer und Griechen steht ihnen da jedoch im Weg.
Der letzte Teil ist wirklich episch und ich habe unglaublich mit den Personen mitgefiebert, da sie mir durch die Buchreihe wirklich ans Herz gewachsen sind. Man erlebt mit wie jeder Einzelne über sich hinauswächst und erwachsen wird und wie die Freundschaften und Beziehungen zwischen den Personen wachsen und sie aneinanderschweißt. Dazu sind die Aufgaben, die sie bestehen müssen viel tiefgründiger als in den anderen Teilen und zwischen den Zeilen kann man daraus sehr viel fürs Leben lernen.
Aber auch die Actionszenen kommen hier wirklich nicht zu kurz und die Kämpf sind wirklich sehr spannnend und reißen einen geradezu mit.
Die ganze Buchreihe ist nicht nur etwas für jüngere Leser und besonders dieser letzte Teil konnte mich richtig überzeugen. Eine unglaubliche Welt über Mythen und Sagen und mit tollen starken Helden, die auf den ersten Blick wie jeder andere sind. Sehr zu empfehlen!
- Rona Cole
Zwischen den Zeilen
(50)Aktuelle Rezension von: A_KaidenNachdem ich das Buch voller Erwartung gekauft hatte, bin ich nun leider etwas enttäuscht. William ist mir zwar viel sympathischer als sein Zwillingsbruder und die Story beginnt wirklich packend und spannend, doch der Schluss ist dafür umso enttäuschender: sehr vorhersehbar und das Ende viel zu schnell und gar einfach herbei geführt. Deswegen der Abzug der Sterne in meiner Bewertung.
Was mich auch sehr gestört hat ist, dass alle Charaktere denselben Kosenamen für ihren Partner benutzen: Conchure. Dieser wurde schon von Benjamin im ersten Band für Tristan ständig benutzt und nun benutzt ihn hier unabhängig ein anderes Paar. Es ist ja nicht gerade ein geläufiger Begriff. Warum also? Es gibt so viele Kosenamen und die Charaktere sollten unterschiedlich und individuell sein. Ich konnte das Wort nach einer Weile wirklich nicht mehr lesen, da es oft vorkommt.
So wie es aussieht, wird dies mein letztes Buch der Autorin gewesen sein. Dennoch schöne Idee und für alle, die Werwolf-Liebesgeschichten mögen bestimmt nicht schlecht. Mich hat es jedoch leider nicht überzeugt.
- Maike Stein
Wir sind unsichtbar
(26)Aktuelle Rezension von: michellebetweenbooksValeksa steht auf Frauen und das ist schon lange kein Geheimnis mehr. Ihre Freunde, ihre Familie und auch ihre Mitschüler wissen von ihrem Coming-Out. Ihre Mutter hat was das angeht noch einige Schwierigkeiten, sich mit diesem Gedanken anzufreunden, aber steht trotz allem zu ihr und vor allem hinter ihr. Alles was Valeska jetzt noch fehlt ist eine feste Freundin, denn so eine hatte sie noch nie…
Leider gibt es viel zu selten Jugendbücher über Homosexualität, weshalb ich umso glücklicher war, dass ich dieses Buch entdeckt habe. Ich war erst ein wenig überrascht, als das Buch bei mir ankam, denn es ist wirklich sehr dünn. Dieses Buch hat gerade einmal knappe 200 Seiten und das fand ich wirklich sehr schade. Meiner Meinung nach hat dieses Buch viel mehr Seiten und somit viel mehr Raum verdient. Es ist leider immer noch sehr traurig zu erfahren, dass vielen Menschen immer noch so eingeschränkt denken. Homosexualität gehört für viele Menschen nicht zur ,,Normalität‘‘ und das macht mich jedes Mal aufs Neue wahnsinnig traurig.
Valeska hat mir sehr gut gefallen und ich habe sie sofort ins Herz geschlossen. Für mich war sie eine sehr authentische, realistische und menschliche Person, die sehr gut in die Geschichte gepasst hat. Außerdem ist sie auch eine sehr offene und ehrliche Person, weshalb man sie nur gern haben kann. Ich konnte ihre Gedankengänge und Handlungen sehr gut nachvollziehen. Besonders ihre Charakterentwicklung hat mir sehr gut gefallen, sie ist eine ganz tolle Person.
Inken ist das komplette Gegenteil von Valeska und hat eher gesagt Probleme damit, zu ihrer Liebe zu stehen. Sie hat Angst zu ihren Gefühlen zu stehen und ehrlich gesagt, kann ich das total gut nachvollziehen. Außerdem ist sie eine Person, die sich nicht so leicht hinter die Fassade blicken lässt und es dauert eine Weile, bis Inken sich öffnet und man ihre Gedankengänge und Handlungen nachvollziehen können. Auch hierbei stellt man fest, dass sie eine starke Charakterentwicklung durchmacht.
Die Geschichte der beiden hat mir sehr gut gefallen, jedoch hätte sie meiner Meinung nach ein paar Seiten mehr vertragen können. Der Anfang beginnt langsam und zart, doch ab der Mitte nimmt die Geschichte rasant an Fahrt auf und das alles wurde meiner Meinung nach viel zu schnell abgehandelt. Echt schade, weil wenn alles etwas langsamer gewesen wäre, das Buch auch mehr Seiten gehabt hätte.
Der Schreibstil von Maike Stein hat mir auch sehr gut gefallen. Sie hat sich ihrer Zielgruppe angepasst, weshalb der Schreibstil total angenehm, leicht und flüssig zu lesen ist. Das Buch lässt sich sehr leicht weg lesen und man kommt gut durch die Geschichte. Außerdem bringt sie eine Gewisse Leichtigkeit mit in das Buch, was mir sehr gut gefallen hat. Auch der Lesefluss wird hierbei in keiner Weise gestört.
,,Wir sind unsichtbar‘‘ ist ein total wichtiges Jugendbuch, über das man viel öfter sprechen sollte. In diesem Buch werden so viele wichtige und sensible Themen mit eingearbeitet, was ich unbedingt positiv hervorheben möchte. Dabei handelt es sich um Freundschaft, die Liebe und auch Homophobie. Auch wenn das Buch nicht sehr ausführlich beschrieben wurde, kann man dennoch etwas aus der Geschichte mitnehmen und von daher würde ich euch das Buch definitiv empfehlen.