Bücher mit dem Tag "gasthaus"
59 Bücher
- Diana Gabaldon
Die geliehene Zeit
(1.452)Aktuelle Rezension von: Book_Owl_97Ich bin schon länger Fan der Serie und lese nun endlich auch die Bücher. Diese versetzen einen sofort in die gleiche Stimmung und haben mich genauso sehr begeistert. Die Geschichte von Claire und Jamie ist einfach spannend und ereignisreich. Trotzdem gibt es leider einige langatmige Passage, die man hätte verkürzen können. Die Charakterentwicklungen haben mir sehr gut gefallen. Das man quasi nebenbei noch etwas über die Geschichte und die Clanaufstände in Schottland lernt ist ein weiterer Pluspunkt.
- Patrick Rothfuss
Die Furcht des Weisen 1
(913)Aktuelle Rezension von: sneenNach dem mich "Der Name des Windes" von Patrick Rothfuss so begeistert hatte, enttäuscht mich die Fortsetzung auf vielen Ebenen. Die Geschichte zieht sich unnötig in die Länge und enthält viele langweilige Abschnitte, die sich nicht wirklich auf die Handlung auswirken. Die Charakterentwicklung ist leider sehr schwach. Rothfuss scheint mehr daran interessiert zu sein, die Welt zu beschreiben, in der seine Charaktere leben, als eine fesselnde Geschichte zu erzählen. Insgesamt ist "Die Furcht des Weisen 1" ein enttäuschender zweiter Teil und lässt mich mit dem Gefühl zurück, dass die Geschichte nicht wirklich vorankommt.
- Agatha Christie
Das Geheimnis von Sittaford
(63)Aktuelle Rezension von: Walli_Gabs„Das Geheimnis von Sittaford“ ist kein ganz typischer Agatha-Christie-Krimi. Es ermitteln weder Miss Marple noch Hercule Poirot, ein übersinnliches Phänomen gibt Rätsel auf und eine scharfsinnige junge Frau will ihren Verlobten aus dem Gefängnis retten.
Am Anfang steht wie so oft ein Mord: Captain Trevelyan, ein geiziger, alternder Junggeselle, wird tot aufgefunden. Die erbenden Verwandten scheinen allesamt ein Motiv zu haben – und fast alle zudem ein Alibi. Und dann ist da noch der merkwürdige Umstand, dass der Captain sein Herrenhaus im abgeschiedenen Sittaford während des Winters an eine Witwe und ihre Tochter vermietet und sich für kleines Geld in der nächstgelegenen Kleinstadt einquartiert hat.
Inspektor Narracott versucht, den Dingen auf den Grund zu gehen. Parallel ziehen Emily Trefusis, Verlobte des Hauptverdächtigen, und Charles Enderby, ein ambitionierter Journalist, Erkundigungen ein. Da die Anzahl von Dorfbewohnern und Familienmitgliedern nicht ganz klein ist, lässt sich dabei nur schwer miträtseln – ich hatte permanent den Eindruck, mindestens ein Drittel der Nebenfiguren nicht wirklich auf dem Schirm zu haben.
Als solide Krimiunterhaltung geht „Das Geheimnis von Sittaford“ schon durch, aber ganz zufrieden war ich mit dem Leseerlebnis dennoch nicht. Freundschaftliche Beziehungen schildert Christie routiniert, aber ihre Liebespaare wirken meist etwas hölzern (was natürlich auch der Zeit geschuldet sein kann – dieser Krimi ist zum Beispiel von 1931). Oft treten sie erst zum Finale in Erscheinung, hier ist die verliebte Emily jedoch Hauptfigur. Doch so oft sie auch über ihren Verlobten spricht – was sie an ihm findet, bleibt ihr Geheimnis.
Die Auflösung war mal wieder unvorhersehbar, aber in sich logisch. Die große Anzahl von Nebenschauplätzen und falschen Fährten war mir allerdings etwas viel und ich vermisste die üblichen Ermittler. „Das Geheimnis von Sittaford“ ist kein schlechter Krimi, aber von der Queen of Crime gibt es doch viele bessere. - Richard Schwartz
Das Erste Horn
(263)Aktuelle Rezension von: dunkelbuchZu Beginn des Buches, passieren schon die ersten Vorfälle, die die Story langsam ins Rollen bringen: Ein schwerer Sturm, der nicht aufzuhören scheint und ein brutaler Mord, den keiner gehört und gesehen hat. Alles gut durchdacht, die offenen Fragen werden nach und nach geklärt, werfen jedoch andere Ungereimtheiten auf, die es zu lösen gilt. Eben so, wie man sich ein gutes Buch vorstellt.
Die Sprache, ist sehr gut. Sie ist so schön alt. 'Ser' statt 'Sir' und es gibt keine Uhren, nur Stundenkerzen, und insgesamt kommt durch die etwas ältere Sprache eine dunkle Stimmung auf.
Auch kommt immer wieder schwarzer Humor hinzu, ich persönlich bin Fan von schwarzem Humor, und Ser Havald trifft genau den Punkt.Alles in Allem ein sehr gutes Buch und ich freue mich schon darauf, den zweiten Teil aufzuschlagen und zu schauen, wie die Geschichte um das geheime Land Askir weitergeht.
- Elke Aybar
Geheimnisse von Blut & Liebe - Phönixträume
(12)Aktuelle Rezension von: hauntedcupcakeAchtung! Band 3 der Reihe!
Inhalt
Demian hat Aurelie mit einem Ultimatum zurückgelassen und sie vor die Wahl gestellt: Sie kommt mit ihm auf seine Burg, er lässt dafür ihre Freunde Ruben und David frei. Doch Aurelie denkt nicht mal daran, zu Demian zurückzukehren. Gemeinsam mit der noch stark geschwächten Sarah macht sie sich selbst auf den Weg nach Thiaadon, um ihre Freunde zu befreien. Währenddessen wird die Stadt immer wieder zum Opfer von Angriffen der Rebellen...
Meine Meinung
Cliffhanger kann die Autorin einfach, und so habe ich nahtlos nach Band 2 auch Band 3 begonnen. Wieder hat mir der Schreibstil sehr zugesagt, der Humor, die Gefühle, alles kommt sehr authentisch rüber.
Aurelie und Co. haben noch immer keinen Weg nach Hause gefunden und zu allem Übel wurden David und Ruben festgenommen. Der Grossmeister - ausgerechnet Aurelies Ex-Mann - stellt sie vor die Wahl: Kehrt sie zu ihm zurück, kommen die beiden frei. Gemeinsam mit Sarah, die immer noch stark geschwächt ist, macht sie sich auf nach Thiaadon, um Demian die Stirn zu bieten und ihre Freunde zu befreien. Nur ist es ein denkbar schlechter Moment für Fremde in der Meeresstadt, die geradezu von den Vampirrebellen überrannt wird...
Ich muss sagen, dass Band 3 etwas nachgelassen hat - so habe ich es zumindest empfunden. Irgendwie sind die Protagonisten auf der Stelle getreten. Von Ruben und David, die im Gefängnis von Thiaadon festgehalten werden, bekommt man praktisch gar nichts mehr mit, ebenso von Elody, die sich versteckt hält. Dafür ist Sarah plötzlich wieder da - versteht mich nicht falsch, ich hatte auf ihre Genesung gehofft! Aber sie ist ohne ein Wort über irgendwas einfach wieder mit von der Partie. Oder habe ich da was überlesen?
Spannend ist auch dieser dritte Teil. Nicht mehr ganz so rasant und fesselnd wie die Vorgänger, aber dennoch, die Geschichte ist einfach catchy und man liest gerne weiter. Und dann plötzlich, ganz aus dem Nichts, ist das Ende da. Bäääm, mit einem fetten fiesen Cliffhanger. Noch unzählige Fragen sind offen, aber Band 4 noch nicht in Sicht.
Fazit
Der dritte Teil der Reihe um Aurelie und ihre Freunde hat meiner Meinung etwas nachgelassen. Die Geschichte ist immer noch spannend und faszinierend, aber ich hatte das Gefühl, dass die Protagonisten etwas auf der Stelle getreten sind. Der fiese Cliffhanger lässt mich aber ziemlich bibbernd zurück.
- Agatha Christie
Ein Schritt ins Leere
(50)Aktuelle Rezension von: Daniel89Worum geht es in "Ein Schritt ins Leere";
Bobby Jones geht mit einem Freund Golfen und hört einen Schrei, ein Mann fiel einen ungesicherten Graben herunter und liegt nun im Sterben. Bobby klettert hinab und die letzten Worte des Unbekannten sind "Warum haben sie nicht Evans gefragt?“. Er fragt einen anderen Golfer, ob der bei dem sterbenden bleiben würde und eilt Hilfe zu holen.
Als er zurück kommt, ist der Mann Tod aber etwas stimmt nicht. Irgendwas an dem Mann hat sich verändert und so beginnt Bobby mithilfe einer Freundin über das Gesagte nachzudenken und was sich an dem Toten verändert hat.
Meine Meinung;
Ich fand den Aufbau des Buches recht eigenartig. Was genau wäre gespoilert.
Miss Christie versucht zwar den Leser in die Irre zu führen aber wenn man 2 Minuten nachdenkt, stößt einen bestimmt etwas auf.Über ihren Schreibstil muss ich sicher nichts mehr sagen.
- Michael Schmidt
Scherben
(9)Aktuelle Rezension von: Emys_bunte_WeltScherben
ist der 4. Band aus der Antologiereihe Fantasyguide und herausgegeben
von Michael Schmidt.
Es haben sich 16 Autoren versammelt und haben damit dieses Buch mit spannenden, unheimlichen oder humorvollen Geschichten gefühlt.
Die Mischung ist gut und abwechslungsreich und bietet jedem Leser die Möglichkeit sich seine Favoriten herauszusuchen.
Ich fand jede der Geschichten auf ihre weise gut bis sehr gut. Sie hinterließen bei mir einen bitteren Nachgeschmack oder gegruselt mich.
In ″Tod eines Wechselbalgs″ von Diane Dirt hat mir zwar der Dialekt überhaupt nicht zugesagt, aber man kann nicht alles gut finden.
Besonders beeindruckt haben mich die Geschichten:
Bahnfahrt in die Ewigkeit, von Andreas Flögel. Der Titel lässt erahnen, was dahinter steckt.
Scherben, von Sascha Dinse. Ein unaufhörliches flüstern kann schlimme folgen haben.
Die Messias Maschine, von Ralf Kor: Wenn Männer in der Garage rum tüftelt und niemand darf rein, nimmt das oft kein gutes ende.
Die Gewächskirche, von C.M. Dyrnberg: Manchmal ist es besser sich an die genauen Vorschriften zu halten.
Die Schallplatte, von Ray Brandbury und Forrest J. Ackerman: Manchmal braucht es nur Musik um den Wahnsinn zu durchbrechen.
Ich fand auch die Hintergrundinformation zu den Geschichten interessant, wie und wann ist eine Idee entstanden oder wo kann man mehr über den Charakter lesen.
Die Autoren sind: mit Achim Hildebrand, Andreas Flögel, C.M. Dyrnberg, Christel Scheja, Detlef Klewer, Diane Dirt, Forrest J. Ackerman, Matthias Ramtke, Merlin Thomas, Michael Schmidt, Nina Horvath, Peter Nathschläger, Ralf Kor, Ralf Steinberg, Ray Bradbury, Sascha Dinse, Uwe Herrmann. - Corina Bomann
Winterblüte
(15)Aktuelle Rezension von: NelebooksInhalt (LB): "Im Kurort Ostseebad Heiligendamm bereitet sich die Hotelierfamilie Baabe im Jahr 1902 auf die feierliche Bekanntgabe der Verlobung ihrer Tochter Johanna vor, dabei liebt diese einen anderen. Da wird nach einem Schiffsunglück eine junge Frau am Strand angespült. Sie kann sich nicht an ihren Namen oder ihre Herkunft erinnern, verzweifelt hält sie einen kleinen Zweig umklammert. In Johanna findet sie eine Freundin. Die Namenlose weiht Johanna in die Tradition des Barbarazweigs ein: Die beiden Frauen stellen am 4. Dezember frisch geschnittene Zweige in eine Vase, jede mit der für sie dringendsten Frage – der knospende Zweig wird ihnen die Zukunft weisen."
Cover: Das Cover finde ich sehr schön und dadurch ansprechend. Es ist harmonisch und passend zur Winterzeit. Auch passt es mit den Blüten zu dem Inhalte der Geschichte.
Sprecherin: Die Sprecherin hat eine sehr angenehme Stimme, weshalb ich ihr hier wirklich gerne zugehört habe. Sie sprach so angenehm, dass man sich voll und ganz auf die Geschichte konzentrieren konnte.
Charaktere: Johanna, Christian und Helena waren mir in der Geschichte alle gleichermaßen sehr sympathisch. Alle aufrichtige, vertrauenswürdige, freundliche, hilfsbereite Personen. Deren Mutter allerdings fand ich von Anfang an recht unsympathisch - ich habe ihr Verhalten einfach nicht nachvollziehen können. Dies klärt sich im Laufe der Geschichte schon etwas, aber richtig warm wurde ich mit ihr dennoch nicht. Ihr Mann Ludwig dagegen war mir auch von Anfang an sympathisch - er nimmt seine Familie ernst. Peter lernt man zu wenig kennen, um sich ein richtiges Bild machen zu können, aber er ist auch erst einmal sympathisch. Hilda fand ich von Anfang an unsympathisch - sie ist schadenfroh und gehässig. Generell finde ich es in dieser Geschichte auch schön, dass die Charaktere teilweise dazulernen, ihre Meinung ändern, sich weiterentwickeln. Das beobachte ich in Geschichten immer gerne.
Meinung: Ich bin gut in die Geschichte hinein gekommen. Gerne habe ich mit der Frau vom Strand, die ihre Erinnerungen verloren hat, zusammen mehr und mehr über ihre Person und Erinnerungen erfahren. Die Liebesgeschichten sind hier schön sanft und angenehm auf- und eingebaut. Es ist nicht zu überladen oder kitschig, sondern alles hat hier das richtige Maß. Alle Charaktere sind schlüssig, sowie auch die Handlung. Ich finde es eine gelungene Geschichte und kann sie nur jedem weiterempfehlen.
- Christi Caldwell
Ein Herzog zu Weihnachten
(20)Aktuelle Rezension von: sigridptUnerwartet haben die Verlobten die Gelegenheit sich richtig kennenzulernen. Keiner ahnt, wer das Gegenüber ist, das ein Wintersturm in denselben Gasthof zur Rast gezwungen hat. Umso größer ist am Ende die Überraschung, dass sie so gut zusammenpassen.
- Neil Gaiman
Stardust - Der Sternwanderer
(296)Aktuelle Rezension von: EleonoraTristran ist ein einfacher Ladengehilfe, der in einem kleinen englischen Dörfchen namens Wall lebt und schrecklich verliebt ist in Victoria Forester, das hübscheste Mädchen in der Gegend. Er würde alles für sie tun, jedoch möchte diese von dem einfachen Tristran nichts wissen. Als eine Sternschnuppe vom Himmel fällt, ringt er ihr das Versprechen eines Kusses oder gar der Heirat mit ihr ab, wenn er ihr diese Sternschnuppe bringt. So bricht er auf ins Land der Feen, in das eigentlich kein Menschen Zutritt hat und wo er hofft den Stern zu finden. Tristran staunt nicht schlecht als er schließlich entdeckt, dass die Sternschnuppe kein gewöhnlicher steinerner Klumpen, sondern eine junge Frau ist, die nicht gerade begeistert ist, vom Himmel geholt worden zu sein. Noch dazu erfahren sie bald, dass auch andere hinter ihr her sind um sich ihrer Kräfte zu bemächtigen. Sie müssen auf der Hut sein und ihr Weg ist gesäumt von Gefahren. Tristran wird während dieses Abenteuers erwachsen und hinterfragt so manche Anwandlungen, die er vorher hatte. So erfährt er auch unterwegs mehr über sich selbst und ist überrascht, als er erkennt, dass er doch nicht der einfache Dorfjunge Tristran ist, der er glaubte zu sein📖
Schon x- Mal hab ich die Verfilmung dieser schönen Geschichte gesehen. So auch wieder zu Weihnachten. Diesmal jedoch griff ich danach endlich entschlossen zur Buchvorlage, die bestimmt schon seit fast zehn Jahren noch ungelesen in meinem Regal stand. Traurig, dass ich das nicht bereits eher getan habe. Schön wiederum, da ich sie dafür jetzt genießen konnte.
Es ist wirklich ein sehr hübsches Märchen für Erwachsene.
Erwachsene deswegen, weil auch mal die ein oder andere pikante Szene darin vorkam, die Illustration auch mal etwas blutiger ausfielen oder ein bestimmtes Schimpfwort mehr als einmal zur Sprache kam, was wohl weniger für Kinder geeignet gewesen wäre. Die Verfilmung kam der Geschichte schon sehr nahe. Jedoch, wie es bei den meisten Verfilmungen eben so ist, hält das Buch mehr bereit. Das Ende fiel ein wenig unspektakulärer aus als im Film, dennoch gefiel es mir sehr gut.
Auch die gezeichneten Figuren unterschieden sich im Aussehen stärker von denen, die ich aus der Verfilmung her in Erinnerung hatte. Jedoch machte das natürlich überhaupt nichts. Im Prinzip war es dieselbe Geschichte, nur doch irgendwie ganz anders.
Auf jeder Seite wurde man mit einer schönen Illustration überrascht. Wahrlich wie ein Märchenbuch, das einen ins mystische Reich von Stormhold entführte. Der Erzählstil war einfach gehalten, schnell zu lesen und fing mit dem typischen ,,Es war einmal..." an.
Wer einmal abschalten möchte von der Realität, dem ist diese Reise ins Land der Feen, Hexen, Einhörner und Könige sehr zu empfehlen🙂 - Lucian Caligo
Jakob Wolff - Der Alchemist
(11)Aktuelle Rezension von: Land_aus_GlasIch lese weiter in der Serie Jakob Wolff und habe hier neben "Düsteres London" ein weiteres Lieblingsbuch der Serie entdeckt.
Die Hauptfigur Jakob Wolff wird hier wieder schön zweischneidig geschildert. Dass Jakob weder "gut" noch "böse" ist kommt hier sogar besser heraus als in den Romanen von Tanja Kummer, obwohl Frau Kummer die Figuren erschaffen hat. Auch Jakobs Freundin Lilo finde ich hier besser getroffen. Sie wirkt hier weniger berechnend und kalt (obwohl sie sich von Jakob abgewandt hat!) und zeigt eine sanftere Seite.
Der Schreibstil ist wirklich sehr gut! ich kenne ein paar ältere Bücher von Lucian Caligo bei denen er noch hölzern geschrieben hat aber hier ist er richtig elegant.
Auch in Punkto Recherche hat der Autor sich richtig Mühe gegeben. Ich finde es zwar schade dass er sich entschieden hat für diese Geschichte die Gerüchte um Doktor Dippel und Frankenstein wiederzubeleben denn diese Gerüchte sind historisch wiederlegt. Aber andererseits hat er eine Legende gut in sein Buch hineingeflochten. Auf jeden Fall merkt man dass er sich absichtlich für diese Variante entschieden hat und nicht aus Unkenntnis. Das hat mir gefallen.
Volle Punktzahl für einen großen Lesespaß. Ich finde toll wie die Serie von verschiedenen Autoren geschrieben wird und stelle fest dass ich sogar bisher die Bücher von den Gastautoren bzw. Gastautorin am besten finde. Hoffentlich schreibt Herr Caligo noch eeinen Band von dieser Serie.
- Andrea Maria Schenkel
Tannöd
(803)Aktuelle Rezension von: Alexa_KoserZum Buch: Mitte der 50er Jahre wird eine sechsköpfige Familie auf einem abgelegenen Hof erschlagen aufgefunden. Der Mörder konnte nie gefasst werden. Wenn das jemandem bekannt vorkommt, dann liegt es wohl daran, dass die Geschichte von „Tannöd“ eine wahre Begebenheit ist. Die Autorin bietet uns hier in diesem Roman eine mögliche Auflösung, wie diese unfassbare Tat eventuell zustande gekommen ist.
Meine Meinung: Der Schreibstil sowie die Sprache wirken leicht „angestaubt“, was dieses kleine Büchlein sicherlich nicht zu einem Pageturner im herkömmlichen Sinne macht. Auch die vielen katholischen Litaneien tragen nicht unbedingt zu einem flüssigen Lesegenuss bei.
Dennoch fängt die Autorin für mich die Geschichte da auf, wo sie stattgefunden hat. Und das heißt eben auch, in der Sprache des Ortes und die beklemmende, gottesfürchtige Stimmung darf da nicht fehlen. Für mich hat sie es geschafft, eine durchgehend düstere Atmosphäre zu kreieren.
In diesem Roman kommen die einzelnen Dorfbewohner zur Sprache und erzählen aus ihrer Sicht, wie sie die Menschen auf dem Dannerhof in Tannöd wahrgenommen haben. Hier ist natürlich auch viel Tratsch und Klatsch dabei, wie eben auf den Dörfern so üblich. Mit der Auflösung kann ich ganz gut leben. Ich finde, es könnte durchaus so gewesen sein, ohne dass ich mich mit dem echten Mordfall näher beschäftigt habe. Das Stück kann ich mir recht gut auf der Theaterbühne vorstellen.
Mein Fazit: Hier bin ich mal aus meinem üblichen Genre ausgebrochen, es muss ja nicht immer der moderne Thriller sein. Mir hat das Buch ganz gut gefallen, aber länger hätte es nun auch nicht sein müssen! Ob der Erzählstil einem nun liegt oder nicht, muss jeder für sich selber entscheiden!
- Gottfried Keller
Kleider machen Leute
(514)Aktuelle Rezension von: claudiaZEs war angenehm zu lesen. Mit der Novelle wird der Gesellschaft der Spiegel vorgehalten, wie sie auf Äußerlichkeiten reagiert und wie der Einzelne zur allgemeinen Ansicht in Bezug auf einen bestimmten Sachverhalt steht. Jedoch hat mich die poetische und fast schon märchenhafte und manchmal komödiantische Schilderung am Ende etwas ratlos zurück gelassen.
- Martha Grimes
Inspector Jury schläft außer Haus
(177)Aktuelle Rezension von: Igelmanu66»Ja, auf das Konto eines anderen. Es fragt sich nur, auf wessen? Die Bevölkerung hier in der Gegend nimmt von Tag zu Tag ab.«
Wenige Tage vor Weihnachten ist in dem tiefverschneiten Dorf Long Piddleton von Frieden auf Erden nichts zu merken, zwei gruselige Morde mit bizarr zur Schau gestellten Opfern sorgen für Angst und Schrecken. Inspector Jury, aus London von Scotland Yard angereist, macht sich an die Ermittlung und ist sich schon nach kurzer Zeit sicher, dass der Täter jemand aus der Gegend sein muss. Und leider muss Jury außerdem feststellen, dass der Mörder mit seinem Werk noch nicht fertig ist…
Malerische Häuschen, schöne Natur, diverse skurrile Charaktere und mittendrin ein Serienmörder – das ist der Stoff für dieses Buch. Dieser erste Band der umfangreichen Reihe war auch mein erster Kontakt mit Inspector Jury. Anfangs begeisterte mich der Stil nicht gerade, alles lief dörflich-gemächlich ab, da musste ich mich erst einmal reinfinden. Aber dann, nach einer Weile, hatte das Buch mich doch gepackt. Der Inspector hat eine nett unangepasste Art, die mir gefiel. Seinen Assistenten Wiggins mochte ich ebenfalls, ein dauer-erkälteter junger Mann, der möglicherweise schwer unterschätzt wird. Die Nebencharaktere präsentierten sich in einer großen Vielfalt, von sympathisch bis extrem nervig.
Fazit: Ruhiger Krimi vor schöner Kulisse, mit so einigen interessanten Charakteren, die das Ganze unterhaltsam machen.
»Und Ihre Berufsethik? Ein anständiger Polizist würde so etwas nie tun.«
»Ich habe auch nie behauptet, ich wäre einer, oder?« - Heinrich Böll
Irisches Tagebuch
(209)Aktuelle Rezension von: mabo63Böll schreibt 1954 in seinen Texten von seinen Reisen nach Irland, beschreibt das dazumal arme und rückständige Irland, vom garstigen Leben und tiefer Religiösität, erzählt vom Aderlass (viele sind gezwungen auszuwandern vorwiegend nach Grossbritanien oder nach Übersee)
Und dennoch spürt man dass er dieses grüne, von Regen geprägte Irland liebt.
"[..]Muss Aedan McNamaras Frau ausgerechnet immer nachts ihre Kinder kriegen und immer im September?
Aber Aedan McNamara arbeitet von März bis Dezember in England, kommt um Weihnachten erst nach Hause, für drei Monate, um seinen Torf zu stechen, das Haus neu zu streichen, das Dach zu reparieren, heimlich an diesem zerklüfteten Küstenstreifen ein wenig auf Lachsfang zu gehen, nach Strandgut zu suchen - und um das nächste Kind zu zeugen: so kommen Aedan McNamaras Kinder immer im September, um den 23. herum: neun Monate nach Weihnachten, wenn die grossen Stürme kommen, die See meilenweit schneeweiss ist vor zornigem Schaum.
Aedan sitzt jetzt wahrscheinlich in Birmingham an einer Bartheke, ängstlich wie alle werdenden Väter, flucht auf die Hartnäckigkeit seiner Frau, die aus dieser Einsamkeit nicht zu vertreiben ist: eine dunkelhaarige trotzige Schönheit, deren Kinder alles Septemberkinder sind; unter den verfallenen Häusern bewohnt sie das einzige noch nicht verlassene [...]
- Tricia Rayburn
Ocean Rose. Erfüllung
(17)Aktuelle Rezension von: BlintschikDies ist der letzte Teil der Reihe und Vanessa fährt erneut mit ihren Eltern in den Urlaub. Doch diesmal wollen sie das Ferienhaus, welches sie an Justine erinnert, verkaufen und Vanessa möchte sich aufs College vorbereiten. Doch da beginnt wieder eine Reihe von Morden. Doch diesmal werden Frauen ermordet.
Der letzte Teil der Reihe hat mir am besten gefallen. Die Spannung steigt immer weiter, sodass es fast schon an einen Krimi grenzt, aber dennoch gibt es genug Fantasyelemente. Dabei erfährt man mehr über die Sirenen und auch die Charaktere entwickeln sich weiter. Dennoch kommen neue interessante Charaktere vor und auch wenn die Handlung hier wieder etwas ruhiger ist, wie in den Vorgängern auch, so gibt es kaum Längen. Am Ende wird es sogar richtig rasant und spannend. Und auch die Romantik kommt hier nicht zu kurz, wobei sie immer noch realistisch und nicht kitschig ist, was mir gut gefallen hat.
Letztendlich ist dies ein guter Abschluss der Reihe, der die zwei Bände davor noch überragt. - Floortje Zwigtman
Adrian Mayfield - Versuch einer Liebe
(47)Aktuelle Rezension von: TheSaintEin tolles Wiederlesen mit dem 17jährigen Adrian Mayfield und seinen Freunden und Widersachern aus der Little College Street im London des Jahres 1895.
Im Vorgängerband "Ich, Adrian Mayfield" verließen wir den Protagonisten während der Guy Fawkes Night 1894, wo es inmitten der explodierenden Knallkörper und Feuerwerksraketen zum ersten Kuss zwischen ihm und dem gesellschaftlich weit über ihm stehenden um einige Jahre älteren Vincent Farley kam. Da gestand Adrian, dass er sich in ihn verliebt hatte und musste erfahren, dass Vincent Farley auf dem Weg nach Paris war...
Der vorliegende zweite Roman dieser Trilogie schließt unmittelbar an und erzählt von Adrian's überschäumendem Liebesgefühl für den in Frankreich weilenden Maler. Sie tauschen innige Briefe aus... doch das Glück wird alsbald getrübt, als ehemalige Strichjungen aus seiner früheren Stricherclique um Bob Cliburn in der Little College Street in Adrian's bescheidene Unterkunft einbrechen und dort ein Tagebuch von Vincent entwenden und drohen, die pikanten Details an die Familie des aufstrebenden Malers zu verkaufen.
Adrian kauft mühsam Seite für Seite des Tagebuches zurück, da er durch seine Schwester wieder in Kontakt mit seinem besten Freund Peter "Gloria" Durmond kommt, der ein Pub betreibt und ihm eine Stelle anbietet.
Dann kehrt Vincent aus Paris zurück und bezieht ein eigenes Haus mit Dienerschaft und Adrian wähnt sich im siebten Himmel... doch nur für kurze Zeit. Es stellt sich heraus, dass das Verhältnis der beiden jungen Männer ganz unterschiedlich gesehen und erlebt wird: Adrian ist körperlich und emotional zutiefst in Vincent verliebt, während dieser in Adrian nur einen Seelenverwandten und besten Freund sieht... den er ebenfalls sehr liebt - jedoch ohne einer sexuellen Komponente.
Der Roman erzählt sehr nachvollziehbar und ohne übermäßigem Kitsch diese sehr delikate Beziehung zweier Männer in einer Zeit, in der mehrjährige Zwangsarbeit und Gefängnis verhängt wurde, wenn eine "widernatürliche Liebesbeziehung" publik wurde.
Als große Stütze in dieser aufwühlenden Zeit des jungen Adrian Mayfield, der durch die Unterstützung Vincent's zu einem Journalisten ausgebildet werden soll, kehrt der sehr sympathische und väterliche Freund Augustus Trops zurück und wird in diesem Roman eine weitere sehr liebenswerte Hauptfigur.
Umrahmt wird diese unaufdringliche und doch bewegende schwule Liebesgeschichte von dem aufsehenerregenden Prozess des großartigen Dichters und Schriftstellers Oscar Wilde und des Vaters seines Freundes und Liebhabers Alfred "Bosie" Douglas - dem 9th Marquis of Queensberry. Dieser hatte im Feber 1895 nach unzähligen verbalen Attacken im Club Wilde's eine Visitenkarte mit dem Text "Für Oscar Wilde, den posierenden Homosexuellen" hinterlassen... worauf Wilde siegessicher mit einer Klage antwortete - die ihn aber dann selbst zu Fall brachte...
Zwigtman hat ausführlichst recherchiert und lebendig und nahtlos die fiktiven Strichjungen der Little College Street mit dem realen Leben des großartigen Wilde in der Tite Street und in London's angesagten Clubs miteinander verwoben und eine spannende, mitreißende und emotional auch bewegende authentische Geschichte aus dem London des ausgehenden 19. Jahrhunderts geschaffen.
Das hohe Level des ersten Romans wird konsequent detailreich und kurzweilig durchgehalten und man lässt Adrian schweren Herzens mit seinem alkoholkranken Vater in einer Notunterkunft der Heilsarmee zurück... - Jan Christophersen
Schneetage
(28)Aktuelle Rezension von: ArmilleeIch habe die Erfahrung gemacht : je mehr auf dem Umschlag und Klappentext ein Buch gelobt wird, desto weniger wird es der Erwartung gerecht.
Die Handlungen spielen einmal in den Jahren nach dem Krieg und dann um 1978 mit dem Schneechaos an der Deutsch-Dänischen Grenze.
Gerne lese ich ein Buch, wo ein Protagonist mich mit durch die Geschichte nimmt. Jemand mit Sympathie, Humor und Tiefe. (etc.) Hier waren die Personen meist mit verhaltenen Emotionen, wo man z.B. an der Haltung des Rückens erkennen sollte, was diesen Menschen gerade bewegt.
Okay, nach dem Krieg waren die Leute traumatisiert, machten nicht viele Worte über das Geschehene und wollten nur nach vorne schauen. Aber wie kann man das für den Leser interessant und einfühlsam nieder schreiben.
Das ist diesem Autor nicht gelungen. Teilweise war es nur langweilig und die Suche den untergegangenen Schätzen von Rungholt lahmte sehr schnell.
Ich habe mir mehr versprochen. Schade
- Ilona Andrews
Dina - Hüterin der Tore
(70)Aktuelle Rezension von: TamariskDina betreibt eine besondere Pension mitten in Texas. Das Haus, sie und auch ihre Gäste sind außergewöhnlich. Hier können Hexen, Vampire, Werwölfe und alle anderen fantastischen Gestalten sicher verweilen und außerdem durch Tore in andere Welten reisen.
Als mehrere Hunde in der Nachbarschaft tot aufgefunden werden, ist Dina beunruhigt. Noch glaubt die Polizei, dass ein Puma sein Unwesen treibt. Doch Dina und auch Sean, ein Werwolf aus der Nachbarschaft, wissen es besser. Da die Geheimhaltung obere Priorität hat, versuchen Sie das Problem zu lösen.
Als jedoch eine Horde Vampire auftaucht, die auch hinter der Bestie her sind wird es mit der Geheimhaltung schwer.
Mir hat das Buch und auch das Hörbuch seht gut gefallen. Die Geschichte ist locker leicht zu lesen und Dina ist eine sympathische Protagonistin mit viel Humor.
Ich freue mich auf die weiteren Bände.
- Barb Hendee
Dhampir - Halbblut
(121)Aktuelle Rezension von: vormiDie junge Magiere und der Halbelf Leesil sind ein eingespieltes Gaunerpärchen. Sie geben vor, Vampirjäger zu sein, um gutgläubige Menschen mit ein wenig Hokuspokus um ihr Vermögen zu erleichtern. Das geht so lange gut, bis sie eines Tages auf einen echten Vampir stoßen und ihn versehentlich zur Strecke bringen. Die Gemeinschaft der Untoten trachtet ihnen fortan nach dem Leben …Erster Roman der international erfolgreichen Vampirjäger-Serie. Populärer Genre-Mix aus klassischer High Fantasy und modernem Vampirroman: ein wunderbares Lesevergnügen!Inhaltsangabe auf amazon
Ich hatte das Buch schon eine ganze Weile auf meinem SUB liegen.Umso erstaunter war ich davon, wie gut es mir gefallen hat.Es war nicht jur abwechslungsreich, spannend und unvorhersehbar, es hat mir auch mal wieder richtig Lust auf Vampir-Romane gemacht.Teil 2 ist direkt nach meiner Lektüre auf meinem Wunschzettel gelandet... - Ricarda Jordan
Die Pestärztin
(97)Aktuelle Rezension von: Julia_x3In diesem Buch entführt uns die Autorin in eine für uns unvorstellbare Zeit des Mittelalters. In eine Zeit, in der die Medizin nicht fortgeschritten war, Menschen für Ihre Abstammung gestorben sind und vor allem Frauen nichts richtig wert waren. Es geht um den Weg eines Findelkindes. Das Buch hat mich in vielen Dingen erschreckt und gleichzeitig fasziniert. Zwischendurch habe ich ein bisschen pause gebraucht, um das gelesene zu verarbeiten, so krass war es für mich. Wenn es sich auch manchmal etwas gezogen hat, fand ich es sehr sehr spannend. Ich war am Ende freudig überrascht über dieses doch positive Happy End. Die Frauen, die sich mit ihren arrangierten Ehen angefreundet haben, haben für mich den überhaupt größten Mut gezeigt. Vor allem fand ich es faszinierend, wie die Medizin sich nach und nach verändert hat. - Ilona Andrews
Dina - Macht des Zaubers
(41)Aktuelle Rezension von: Crazygirl1Kann Anfangs nicht ganz mit dem ersten Teil mithalten. Mir fehlte ein bißchen diese locker flockige Art. Aber nach und nach kam diese Art wieder hervor und ab der Mitte lief es wieder wie geschmiert.
Insgesamt hat mich dieses Buch auch wieder gut Unterhalten, auch wenn es diesmal ein etwas ernsteres Thema hatte. Am Ende wurden aber natürlich alle Probleme gelöst. Ich bin gespannt wie die Sache mit Sean weitergehen wird.
Heißt ich werde den dritten Teil auf jeden Fall lesen und kann eine klare Leseempfehlung für dieses Buch aussprechen.
- Elke Aybar
Geheimnisse von Blut & Liebe - Machtsteine
(47)Aktuelle Rezension von: hauntedcupcakeInhalt
Aurelie und ihre Begleiter sind auf der Flucht vor Serge in Lyathos gestrandet und bei Elody im Gasthof Silbermond untergekommen. Während Sarah um ihr Leben kämpft und Vampir Ruben sich von seinen Verletzungen erholt, steht David kurz vor der Verzweiflung, weil er Michio nicht retten konnte. Doch in Lyathos stellen sich den Verbündeten viel grössere Probleme: Das Land wird von mächtigen Magiewellen überspült, die sowohl die Menschen als auch die Vampire kirre machen, ein alter Drache will seine Herrschaft zurück und zu allem Übel sind Aurelie und Co. illegal im Land und müssen sich versteckt halten...
Meine Meinung
Nach dem fiesen Ende von Band 1 war ich dankbar, dass ich Band 2 direkt zur Hand hatte (merci Elke!). Es geht direkt spannend weiter mit Aurelie und ihren Freunden, die nun in Lyathos feststecken, einer fremden Welt voller Magie, Vampire und Wandler. Der Schreibstil war wieder super angenehm und flüssig zu lesen und es macht einfach Spass, der Geschichte zu folgen. Auch hier sind mir zwei, drei Fehlerchen aufgefallen, aber über die kann man definitiv hinwegsehen.
Aurelie, Sarah, David und Ruben sind in Lyathos gestrandet, die Pforten in ihre Welt sind verschlossen und eine Rückkehr scheint unmöglich. Während Sarah in einer totenähnlichen Starre ist und Ruben sich von seinen schweren Verletzungen erholen muss, versuchen Aurelie und David sich mit der neuen Situation zurecht zu finden. Während David sich mit Elody auf den Weg nach Thiaadon macht, um sich zu stärken, muss sich Aurelie ihren neuen Gefühlen stellen. Dass Lyathos von Magiewellen überrollt wird und ein mächtiger, vampirhassender Drache sich seine Herrschaft zurückholen will, sind da nicht gerade hilfreich...
Band 2 war irgendwie komplett anders als der erste Teil, was sicherlich auch daran lag, dass er in Lyathos und nicht in unserer Welt gespielt hat. Lyathos ist ein Land voller Magie, Vampire und Wandler, und es hat mir sooo gut gefallen! Ich liebe fremde fantastische Welten einfach und Lyathos ist was ganz besonderes! Es gibt viel zu entdecken und noch sind viele Geheimnisse unaufgedeckt und ich freue mich so auf Band 3 (auch wenn ich das Ende fürchte - denn Band 4 ist noch nicht erschienen).
Spannung ist wieder in unglaublichem Masse vorhanden. Als Leser erhält man Einblick in die Gefühlswelt der Protagonisten aber auch der Antagonisten, man entdeckt Verschwörungen und Geheimnisse und möchte manchmal am liebsten in die Geschichte eingreifen, weil sie so rasant und spannend und phasenweise richtig gemein ist. Die Plot-Twists sind sehr gelungen und fesseln einen so richtig (und verstören teilweise auch).
Ich habe Aurelie, David und Ruben sehr in mein Herz geschlossen und bin gespannt, wie es mit ihnen weitergeht. Auch hoffe ich auf ein Wiedersehen mit Sarah resp. auf ihre baldige Genesung. Und ich möchte wissen, was der grosse böse Drache noch so vor hat und wie sich die Freunde aus ihren misslichen Lagen wieder befreien können.
Fazit
Spannend, fesselnd, rasant und mit genialen Plot-Twists: Band 2 der Reihe konnte mich voll und ganz abholen und lässt mich doch recht fassungslos zurück. Ich möchte sofort weiterlesen!
- Ines Eberl
Jagablut
(13)Aktuelle Rezension von: Bellis-PerennisIch kenne die Krimis der Autorin rund um Hans Bosch, dem Kunsthistoriker aus Salzburg, die recht unterhaltsam sind. Dieser hier ist leider nicht so gut gelungen.
Das beginnt schon beim Titel: Es muss „Jagabluat“ heißen. Mir ist schon klar, dass eine Berlinerin sich mit den unterschiedlichen österreichischen Dialekten schwer tut. Daher wäre es besser gewesen, ganz darauf zu verzichten, denn der eigenartige Kauderwelsch hat mich ziemlich genervt.
Warum man außerdem einem fiktiven Ort im Bundesland Salzburg ausgerechnet den Namen eines weltbekannten Tiroler Ortes, nämlich Alpbach, geben muss, ist mir völlig schleierhaft. Das wäre in etwa so, wenn man Flensburg in Bayern ansiedelt.
Über diese Ärgernisse verblasst die Geschichte der jungen Ärztin Emma Canisius, die hier eine Landarztpraxis übernimmt, vollkommen. Ein bisschen scheint die Geschichte von den diversen Arzt-Serien aus dem Fernsehen inspiriert, denn Emma hat es oft mit kauzigen Patienten zu tun. So will einer seine Bronchitis mit dem Hausmittel einer „Hunde-Suppe“ (ja, richtig gelesen) kurieren.
Ach ja, und gemordet wird natürlich auch.
Fazit:
Leider eine Enttäuschung, daher nur 2 Sterne.