Bücher mit dem Tag "gabriele münter"
17 Bücher
- Florian Illies
1913
(280)Aktuelle Rezension von: Eva_BeimerFLORIAN ILLIES: 1913 – DER SOMMER DES JAHRHUNDERTS
INHALT:
Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama. 1913: Es ist das eine Jahr, in dem unsere Gegenwart begann. In Literatur, Kunst und Musik werden die Extreme ausgereizt, als gäbe es kein Morgen. Zwischen Paris und Moskau, zwischen London, Berlin und Venedig begegnen wir zahllosen Künstlern, deren Schaffen unsere Welt auf Dauer prägte. Man kokst, trinkt, ätzt, hasst, schreibt, malt, zieht sich gegenseitig an und stößt sich ab, liebt und verflucht sich.
Es ist ein Jahr, in dem alles möglich scheint. Und doch wohnt dem gleißenden Anfang das Ahnen des Verfalles inne. Literatur, Kunst und Musik wussten schon 1913, dass die Menschheit ihre Unschuld verloren hatte. Florian Illies lässt dieses eine Jahr, einen Moment höchster Blüte und zugleich ein Hochamt des Unterganges, in einem grandiosen Panorama lebendig werden.MEINE MEINUNG:
Auch dieser Band – eigentlich der erste dieser Art von Florian Illies – hat mir sehr gut gefallen. Ich habe auf die unterhaltsamste Weise eine Menge gelernt. Es hat mich auch nicht im Geringsten gestört, daß ich den Ergänzungsband – 1913: WAS ICH UNBEDINGT NOCH ERZÄHLEN WOLLTE schon vorher gelesen habe.
Wie ich schon schrieb, gefällt mir der Stil des Autors einfach sehr gut, ich schätze vor allem die gelegentlich eingestreuten süffisanten Kommentare, die mir so manches Mal ein Schmunzeln entlockten.
Jetzt hoffe ich, daß Illies so ein Buch vielleicht über die 50er oder 60er Jahre schreibt – und das bitte schnell!
- Monika Pfundmeier
Die Blaue Reiterin
(27)Aktuelle Rezension von: ArhEin unterhaltsamer Regionalkrimi, der von Oberammergau bis nach Murnau führt.
Schon zum zweiten Mal ermittelt Theres Hack, Jägerin und Metzgerin, auf eigene Faust. Da die Polizei den Fall als Unfall einstuft, setzt sie alles daran, der Toten Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.
Zusammen mit ihrem Vater Josef und dem Dorfpfarrer Paul forschen sie in Hannas Umfeld und stoßen bald auf ein tragisches Familiengeheimnis. Liegt darin das Motiv?
Spannend, aber auch mit einer Prise Sarkasmus gewürzt, lässt die Autorin ihre Leser an den Ermittlungen teilhaben. Durch Rückblenden in vergangene Zeiten, erfährt man mehr und bekommt Spuren gelegt.
Wenn ich auch nicht ganz warm wurde mit der Privatermittlerin, so hat mich das Buch gut unterhalten.
- Mary Basson
Die Malerin
(84)Aktuelle Rezension von: Hortensia13Die junge Gabriele Münter, von allen nur Ella genannt, hat 1902 in München nur einen Traum. Sie will Malerin werden. Als sie ihren Lehrer Wassily Kandinsky kennenlernt, verliebt sie sich unsterblich in ihn. Mit ihm geht sie den Weg neuer Kunstformen, auch wenn er ein gefeierter Meister des Blauen Reiters wird. Doch Ella findet nicht richtig ihren Platz. Ist sie eine ebenbürtige Malerin? Das Leben wird dazu noch beschwerlich, als der Krieg ausbricht.
Mich hat die Geschichte von Gabriele Münter beeindruckt. Sie erschien als eine Allerweltsfrau, keine die durch besondere Schönheit und in ihrer Zeit versucht ihren eigenen Weg zu gehen. Sie hielt an ihrem Traum der Malerei fest, wobei sie sich Kandinsky unterordnet und fast daran zerbricht. Dazu sind im Buch immer wieder ihre Bilder beschrieben. So bekommt man das Gefühl, wie sie ihre Welt sah.
Mein Fazit: Ich fand es toll, die Lebensgeschichte einer Frau kennenzulernen, der die Gesellschaft eine Gewöhnlichkeit aufdrücken wollte. Aber sie versuchte ihren Traum der Malerei wahrzumachen, obwohl sie im Schatten des grossen Kandinskys stand. 5 Sterne.
- Ota Filip
Das Russenhaus
(4)Aktuelle Rezension von: UteSeiberthOta Filip lässt die unglückliche Liebesgeschichte zwisc hen Gabriele Münter und Wassily Kandinsky in seinem Buch "Russenhaus" nochmals aufleben. Als Erzähler interviewt er die Beiden zu ihrer Beziehung und springt durch die Zeiten und das ergibt zum Teil wahnwitzige Ergebnisse. Diese Interviews lesen sich zum Teil recht spritzig und witzig, nur für bare biografische Texte darf man sie wohl nicht halten, sonst ist man enttäuscht! - Stefanie Schröder
Im Bann des blauen Reiters. Das Leben der Gabriele Münter.
(0)Noch keine Rezension vorhanden - 8
- 12
- 24