Bücher mit dem Tag "fußball"

Hier findest du alle Bücher, die LovelyBooks-Leser*innen mit dem Tag "fußball" gekennzeichnet haben.

796 Bücher

  1. Cover des Buches Die Bücherdiebin (ISBN: 9783570403235)
    Markus Zusak

    Die Bücherdiebin

     (4.611)
    Aktuelle Rezension von: didi_liest

    Ein Buch, so unheimlich zart und streichelnd trotz eines erschütternden Themas. Die Geschichte eines Mädchens und der ihr lieben Menschen, so unendlich traurig und tränenreich und dennoch zum Lachen an vielen Stellen. Der Tod als Erzähler, so grausam und beängstigend detailreich dennoch eine Seele mit Herz und Gefühl.

    Ich denke, keinen, der dieses Buch gelesen hat, wundert es, dass Markus Zusak hierfür 2009 den Jugendliteraturpreis erhalten hat.

    Was bleibt mir zu sagen? Ich habe mitgefiebert, aus tiefstem Herzen gelacht und eine ganze Reihe heiße Tränen vergossen. So authentisch, so toll geschrieben, so detailreiche Bilder von Menschen und Orten, die Geschichte treffend beschrieben mit einem unglaublich trockenen, sarkastischen „Humor“ neben soviel Traurigkeit in der Stimme des Todes. Ein Meisterwerk! Tausendfache Leseempfehlung und der Vorschlag, dieses Buch zur Lektüre in Schulen zu machen.

  2. Cover des Buches Seelen (ISBN: 9783551312495)
    Stephenie Meyer

    Seelen

     (5.321)
    Aktuelle Rezension von: Noticethelemon

    Habe das Buch eigentlich mit wenig Erwartung gelesen, nur als Zwischenbuch. Aber es ist mir dann total ans Herz gewachsen und bis heute erinnere ich mich noch wie mich die Beziehung zwischen Melanie und Wanda berührt hat, wie spannend sie war und ich immer mehr von der Story wissen wollte. Großes Lob an Stephenie Meyer, viel besser als Twilight!!

  3. Cover des Buches Hool (ISBN: 9783746633954)
    Philipp Winkler

    Hool

     (136)
    Aktuelle Rezension von: Maus86

    Heiko Kolbe ist Hooligan mit Leib und Seele. Seine Freunde, der Fußball und die Schlägereien sind alles was für ihn zählt und das soll so bleiben. Der Rest scheint zweitrangig. Seine Mutter hat die Familie verlassen, als er noch ein Kind war, sein Vater ist Alkoholiker, seine Schwester rettet sich selbst in Studium, Ehe, Mutterschaft und Bilderbuchleben. Er selbst hat die Abi Prüfungen zwei Mal verbockt und schlägt sich seit dem irgendwie durch. Ist für ihn alles schon in Ordnung, mit zwielichtigem Vermieter, seinem Onkel als Arbeitgeber in einem zwielichtigen Fitnessstudio und zerüttetem, aber immerhin noch bestehenden Verhältnis zu seiner Familie. Es ist in Ordnung, solange er seine Freunde hat, Fußball und die Matches, wie sie die verabredeten Schlägereien nennen. Bis das alles nach und nach wegbricht in er alles zu verlieren droht was ihm wichtig ist... 

    Winkler erzählt durchgehend aus der Perspektive von Heiko und wechselt bei den Zeitebenen zwischen der Gegenwart und Episoden aus dessen Vergangenheit. Die Sprache ist schnodderig derb, teilweise von Mundart durchzogen und wirkt authentisch. Zwischendurch gibt es Passagen, die sich davon abheben und die deutlich machen, dass an Heiko 13 Jahre Schulbesuch inklusive Gymnasium nicht verloren gegangen sind und dass er durchaus Potential hätte sein Leben anders zu gestalten. Er will das aber schlicht nicht. 

    Heiko wird vom Autor haargenau so gezeichnet, dass die Leserin ihn gerade noch so mögen kann, ohne die eigene Moral all zu sehr in Frage stellen zu müssen. Er schlägt dem Gegner zwar leidenschaftlich gerne die Faust und das Knie ins Gesicht, eskaliert aber gleichzeitig in rechtschaffener Empörung, wenn er sieht wie sein Freund einen Gegner tritt, der schon wehrlos am Boden liegt und unterbindet dies mit unumstößlicher Überzeugung. Heiko lebt zur Untermiete bei einem Mann, der illegale Tierkämpfe ausrichtet und versorgt die Tiere mit. Auf der anderen Seite sucht er aber umgehend das Weite, wenn entsprechende Events stattfinden, die in seinen Augen widerliche Tierquälerei sind. 

    Für mich zwei Beispiele, die dazu führen, dass die Figurenzeichnung etwas gewollt und kalkuliert wirkt. Die Absicht ist mir hier etwas zu sichtbar. In seinem Roman "Creep" macht er das besser, traut sich mehr und der Leserin auch mehr zu. In dieser Hinsicht hat sich der Autor, aus meiner Sicht, sehr positiv weiter entwickelt. 

    Insgesamt hat mich "Hool" sehr überzeugen können und ich hoffe auf viele weitere Bücher des Autors. 



  4. Cover des Buches Drachenläufer (ISBN: 9783596522682)
    Khaled Hosseini

    Drachenläufer

     (2.006)
    Aktuelle Rezension von: YvetteH

    Kurzrezension:

    Obwohl das Buch sehr viele positive Kritiken bekommen hat, konnte es mich nicht ganz überzeugen.

    Am Anfang wurde es nach kurzer Zeit echt zäh und ich habe ernsthaft überlegt, es abzubrechen. Ab der Mitte wurde es deutlich spannender und hat mich auch bewegt. Die Zufälle (auch wenn in Afghanistan daran geglaubt wird) waren mir einfach zu viel und zu konstruiert.

    Alles in allem, konnte mich das Buch nicht ganz abholen, aber man kann einiges lernen über die afghanische Kultur.

  5. Cover des Buches Im Schlaf komm ich zu dir (ISBN: 9783453268135)
    Jennifer R. Johansson

    Im Schlaf komm ich zu dir

     (86)
    Aktuelle Rezension von: Knorke
    Das Buch war einer der Lesetipps, die ich im Rahmen eines Gewinnspiels bekommen habe. Doch auch wenn es das nicht gewesen wäre, hätte ich mir das Buch sicher näher angeschaut, da es sehr interessant klingt. Das Buch hat mir auch ziemlich gut gefallen, jedoch war es nicht völlig perfekt für mich.
    Parker hat ein Problem. Sein Körper schläft jede Nacht, sein Geist landet jedoch im Traum des Menschen, dem er zuletzt in die Augen gesehen hat. Nicht nur, dass es manchmal verstörend oder unangenehm ist, in die Träume anderer Menschen einzutauchen, da sein Gehirn nicht schläft, hat er seit Jahren mit Schlafentzug zu kämpfen und weiß, dass er daran irgendwann sterben wird. Doch dann trifft er Mia, in deren Träumen er sich tatsächlich hinlegen und schlafen kann. Damit er ihr als letzter Person am Tag in die Augen schauen kann, benimmt er sich jedoch zunehmend merkwürdiger. Da Mia dazu tatsächlich von jemandem gestalkt wird, glauben bald alle, das Parker derjenige ist, während der wahre Stalker immer gefährlicher wird.
    Kommen wir erst einmal zum Positiven. Ich finde die Idee total genial und habe auch noch nichts vergleichbares gelesen. Parker kann in den Träumen zwischen der Verarbeitung von realen Erlebnissen und abgefahrenen Fantasievorstellungen unterscheiden. So erfährt er auch mehrmals erschreckende Dinge von Bekannten, Freunden oder Fremden. Sein Schlafentzug und die Gefahren, die damit verbunden sind, schafft die Autorin sehr gut darzustellen. und so baut sich alleine dadurch eine permanente unterschwellige Spannung auf und man leidet auch mit Parker ziemlich mit.
    Auch die Figuren waren sehr gut skizziert und wirkten alle sehr lebedig und mehr oder weniger sympathisch. Gerade Parker, sein bester Freund und seine Schwester waren wirklich eine unterhaltsame Truppe.
    Obwohl die Grundidee mir gut gefallen hat, ist die Umsetzung nicht völlig gelungen. Leider geht dem Buch in der Mitte die Spannung etwas verloren. Es ist immer noch interessant genug, dass man es weiterlesen will, aber es passiert eine ganze Weile nicht besonders viel. Auch der Stalker, der ja so gefährlich sein soll, hält sich lange Zeit ziemlich zurück. Von ihm hätte ich mir in einem Thriller wirklich mehr erwartet. Generell finde ich die Bezeichnung Thriller nicht ganz so gut gewählt, da das Buch eigentlich ziemlich handzahm daherkommt.
    Doch das sind eigentlich meine einzigen Kritikpunkte. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und kann es jedem empfehlen, den diese Thematik ebenfalls anspricht.
    Fazit
    Ein gelungene erster Roman der Autorin, der mich wirklich gut unterhalten konnten. Die Thematik fand ich sehr interessant und gelungen umgesetzt und auch die Figuren konnten mich begeistern. Einzig die Spannung und der Stalker gehen in der Mitte des Buch ein wenig verloren, weswegen mich das Buch nicht völlig begeistert zurücklässt. Doch trotzdem kann ich das Buch allen Fans von Mystery-Jugendbüchern empfehlen, diese werden sich auf ihre Kosten kommen.
  6. Cover des Buches Feinde mit gewissen Vorzügen (ISBN: 9783646601084)
    Amelie Murmann

    Feinde mit gewissen Vorzügen

     (124)
    Aktuelle Rezension von: Stinsome

    Die bittersweet-Kurzgeschichten, die ich bisher gelesen habe (Summer Boys, Just Friends, Wir sehen uns GESTERN), haben mir immer gut gefallen und sind perfekt dafür geeignet, einfach mal zwischendrin gelesen zu werden, wenn man mal gerade nicht so viel Zeit hat oder nach etwas schwerer Lesekost wieder runterkommen möchte. "Feinde mit gewissen Vorzügen" hat mich vom Klappentext her auch sofort angesprochen, da ich ein großer Enemies to Lovers-Fan bin. Er verspricht auch nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig, denn "Summer Boys" und "Wir sehen uns GESTERN" bleiben immer noch meine Highlights aus der Kurzgeschichten-Reihe.

    Die Handlung bleibt relativ oberflächlich und vorhersehbar - etwas anderes habe ich auch nicht wirklich erwartet, denn bei 70 Seiten hat man als Autor schließlich nicht so viele Möglichkeiten. Die Figuren sind sympathisch und authentisch, auch wenn man nur das Nötigste über sie erfährt, und die Dialoge sind unterhaltsam, auch wenn mir noch eine Prise Humor gefehlt hat, um mich wirklich mal zum Grinsen zu bringen.

    Die Liebesgeschichte ist, wie bereits erwähnt, eine Hassliebe-Geschichte. Der Hass ist zugegebenermaßen doch recht dezent und äußert sich hauptsächlich in ständigen Streitereien zwischen den beiden Protagonisten - also ganz typisches Balzgehabe im Rahmen der Pubertät. Ein wenig hätte ich mir gewünscht, dass die Gefühle noch etwas spürbarer gemacht worden wären - damit man als Leser wirklich mitfiebert und vielleicht sogar Schmetterlinge im Bauch spürt. Das war hier doch etwas zu oberflächlich, um richtig mitzureißen, auch wenn es nichtsdestotrotz Unterhaltungswert hatte.

    Da mich keine der anderen verbleibenden bittersweet-Kurzgeschichten vom Klappentext anspricht, war dies eventuell mein letzter Ausflug in die Reihe - "Feinde mit gewissen Vorzügen" kann ich aber als kleinen Snack für zwischendurch trotz kleinerer und größerer Kritikpunkte durchaus empfehlen, wenn man seine Erwartungen anpasst.

    Fazit

    Eine ganz süße Kurzgeschichte, die man mal zwischendurch lesen kann, um etwas abzuschalten. Ein Highlight ist es wegen fehlender Schmetterlinge im Bauch und fehlendem Dauergrinsen leider nicht, aber Zeitverschwendung ist es auch nicht. Andere Kurzgeschichten der Reihe haben mir aber besser gefallen. 3 Sterne gibt es von mir.

  7. Cover des Buches Morgens leerer, abends voller (ISBN: 9783423216197)
    Tobias Keller

    Morgens leerer, abends voller

     (58)
    Aktuelle Rezension von: Kathi_liest

    Da sitzt man in Wanne - Eickel in einer Gesamtschule und vor einem nur Schüler die "null bock auf  all den Scheiß" haben. Und vor denen sitzt ein demotivierter Lehrer mit einer Freundin die aus Mexiko als Hardcore Umweltaktivisten und Veganerin wiederkommt. Und in all diesem Schlamassel soll man auch noch eine Lernstandserhebung durchführen weil sonst das Auto weg ist? Na toll.
    Doch genau das Problem hat Fabian Dreher, aber da er ja seine kreativen Freunde hat und auch nicht mit der Unterstützung seiner "Wallah isch schwöre " Klasse gerechnet hat wird das schon, oder doch nicht? Und was sagt eigentlich der Kater von seiner Freundin, die ihn ja unbedingt retten musste, der aber am liebsten Panini Bilderhefte zerstört?

     Wer ein Buch mit viel Witz und Charme haben möchte ist hier genau richtig, es lässt sich schnell lesen, macht Spaß und die Danksagung ist auch der Knüller! 

  8. Cover des Buches Wildfutter (ISBN: 9783442715312)
    Alma Bayer

    Wildfutter

     (75)
    Aktuelle Rezension von: getippteWelt

    Verlag: btb Verlag
    ISBN: 978-3-442-71531-2
    Erstausgabe: September 2017
    Klappentext:Vitus Pangratz kletterte über den Zaun der Wildparks.
    Vorsichtig sah er sich um.
    Die Stimmung war märchenhaft. Romantisch. Bayern zum Verlieben.
    Plötzlich raschelte es hinter ihm.
    Angespannt ergriff er zur Kamera, bereit der Gefahr ins Auge zu sehen.Jetzt nur keine falsche, hektische Bewegung.Seine Fußspitze stieß einen Erdklumpen zur Seite.Fast wäre er darüber hinweggegangen, als er ein weißes Etwas sah.Interessiert griff Pangratz danach und schüttelte die Erde ab>>Ja, leckst mich am Arsch!>> entfuhr es ihm.

    Erster Satz:Der Ehering saß Fest.

    Inhalt:Der Pensionierte Polizist Vitus Pangratz will als Fotograf groß rauskommen und bricht nachts in den Wildpark ein um Fotos von Wildschweinen zu machen!Er stolpert dabei über einen Teil menschlichen Überrestes.Der seit Wochen vermisste Fußballtrainer „Tiger“ wird schnell als ehemaliger Besitzer dessen ermittelt.Für den amtierenden Komissar ist die Sachlage eindeutig, ein Wilschwein hat die Überreste verschlungen.Vitus muss nun selbst ermitteln, mit seiner Tochter „Jo“ einer Lokalreportern und seiner alten Sekretärin „Liesel“ wird die ganze Kleinstadt auf den Kopf gestellt.

    Meine Meinung:Also das Cover fand ich schon mal ziemlich gelungen und hat mich sehr zum Kauf animiert!Am Anfang war es ziemlich verwirrend und es dauerte einige Seiten bis ich verstand worum es ging!Irgendwie war es ein interessantes Buch, so ganz anders als die anderen Regionalkrimis die ich bisher in den Fingern hatte, aber es hat mich leider nicht richtig gepackt bzw. mitgerissen.Stellenweise dachte ich, ich bin in einem falschen Genre gelandet, von Horror bis erotische Literatur war alles vertreten, teilweise in einer sehr derben Form das muss man erst mal mögen bzw. abkönnen.Ich denke die Autorin wäre gut beraten wenn sie Dystopien, Thriller oder Erotische Literatur schreiben würde weil Ihr meiner Meinung nach das noch viel besser liegen würde....Einiges an Humor ist natürlich auch vertreten und ich musste stellenweise schon ziemlich lachen.Was ich toll fand, das man bis zu letzt nicht wusste wer der Täter war, das machte das ganze sehr  spannend, man konnte selber mitraten und bekam von der Autorin des öfteren falsche Fährten gelegt.Dennoch wurde ich aber mit der Geschichte nicht so richtig warm!Das ganze Buch hindurch zog sich das Thema Fussball, auf jeder zweiten Seite stand etwas über Fussball und den hießigen Lokalverein oder den FC Bayern, das fand ich schon etwas zu viel!
  9. Cover des Buches Verlockung des Mondes (ISBN: 9783802593956)
    Kresley Cole

    Verlockung des Mondes

     (111)
    Aktuelle Rezension von: Vampir-Fan

    Klappentext:


    Uilleam MacRieve glaubt, seine dunkle Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben. Doch als nach grausamer Folter seine Erinnerungen zurückkehren, sehnt er nur noch seinen Tod herbei. Bis er der schönen Chloe Todd begegnet, die als Sklavin verkauft werden soll. MacRieve rettet Chloe und entdeckt dabei eine Leidenschaft in sich, die er längst für verloren hielt. 


    Meinung:

    Verlockung des Mondes ist der 12.Teil der Immortals-After-Dark-Reihe von der amerikanischen Autorin Kresley Cole. Der Schreibstil der Autorin würde ich als sehr flüssig beschreiben. Die Protagonisten werden gut beschrieben und man versteht die Zusammenhänge recht gut. In diesem Teil geht es um Uilleam auch Will genannt und er ist ein Lykanthropen. Diesen kennen wir bereits aus anderen Teilen der Reihe, doch hier wird auf ihn und seine Geschichte mehr eingegangen, dennoch wäre es vom Vorteil die vorherrigen Teile gelesen zu haben. Dieses Buch strotzte nur von Gewalt, Verleugnung, Hass, Streit, Gefühlen und Liebe. Als Leser wird man in die Zerrissenheit von Will und die Ängste von Chloe entführt . Man leidet mit den beiden so mit und macht auch jede ander Gefühlsregung der beiden mit durch. Durch die sehr genauen Beschreibungen mit jeder menge Details hat man als Leser das Gefühl direkt in der Geschichte zu sein.


    Empehlung:

     Eine schöne Geschichte für gemütliche Stunden auf dem Sofa. Ich gebe dem Buch liebevolle 5 von 5 Sternen. Ideal für jeden der die Myhtenwelt mag und Liebesgeschichten die nicht grade aus laufen bevorzugt Wer auf hilflose Frauen steht sollte allerdings eher andere Autoren lesen.

  10. Cover des Buches Soulsister (ISBN: 9783570174050)
    Jennifer Benkau

    Soulsister

     (48)
    Aktuelle Rezension von: julika1705

    Jennifer Benkau hat mich mit ihren großartigen Fantasyromanen - und dem unverwechselbaren, erfrischenden Schreibstil - für sich gewonnen.

    Dies hier ist ein Jugendbuch - mit ganz anderer Thematik. Nämlich Trauer, Selbstfindung, Mut und Ehrlichkeit. 

    Das, was dieses Buch zu einem guten Buch macht, ist die Tatsache, dass es nicht nur ein bisschen Trauer und viel Liebesgeschichte ist. Vielmehr geht es um den Umgang mit Trauer, der Hoffnung auf Liebe als rettendem Anker, anschließender Selbsterkenntnis - und Weiterentwicklung. 

    Romy, die Protagonistin, ist wirklich sympathisch. Aber sie macht den Fehler, in ihrer Trauer um die verstorbene Schwester - die sie sehr bewundert und geliebt hat - mehr sein zu wollen wie diese war. Das führt unweigerlich zu Problemen. Zum Glück hat Jennifer Benkau ihrer Protagonistin auch in diesem Buch Freunde und vor allem einen treuen besten Freund zur Seite gestellt. Mit Mut und Ehrlichkeit gelingt es ihr, aus Fehlern zu lernen - und diese wieder gut zu machen. 



  11. Cover des Buches HERKUNFT (ISBN: 9783442719709)
    Saša Stanišić

    HERKUNFT

     (237)
    Aktuelle Rezension von: Tilman_Schneider

    Sasa Stanisic ist ein absoluter Glücksfall für die Literatur. Er schreibt einfach groß! Hier in  Herkunft  nimmt er uns mit in seine Heimat, auf seinen Weg, tief in die Geschichte. Wo ist Heimat und wo ist er zu Hause? Mit viel Gespür, Gefühl, Liebe, auch Bitterkeit und Humor, erzählt er die Geschichte. Manchmal wahr, manchmal wie sie in seinem Kopf abgelaufen ist, aber immer pur. Er hat großartige Metaphern und Sätze die man oft lesen kann/muss/sollte, um den Feinschliff dieses Autors zu genießen. Herkunft, wo ist das...

  12. Cover des Buches Revolverherz (ISBN: 9783939716655)
    Simone Buchholz

    Revolverherz

     (74)
    Aktuelle Rezension von: Tefelz

    Ich hatte das Glück ein Buch zu gewinnen und obwohl schon am Ende der Serie, gelang es der Autorin mich zu fesseln und ich bin neugierig auf die Reihe geworden. Also habe ich mir den ersten Teil besorgt und bin begeistert.

    Geschichte: Eine Staatsanwältin, die so völlig anders ist als der Rest. Die lieber selbst ermittelt, mitehemaligen viel jüngeren Kriminellen schläft, permanent einen dicken Kopf hat , ins Stadion geht und St.Pauli über alles liebt. Frauen werden ermordet und mit Perücken versehen an Stellen platziert und drapiert, dass es wie ein Knstwerk aussieht.Faller von der Polizei versteht sich schon eher als Ihr Vater und der Krimi ist schon fast Beiwerk. Hier geht und steht alles um Chastity Riley, die Hamburger Staatsanwältin...

    Schreibstil und Personen:  Das riesige Plus, ist der Schreibstil und vor allem wie Simone Buchholz die Personen darstellt und wie Sie über St.Pauli berichtet, so dass einem absoluten Nicht-Hamburger alles plastisch vor Augen geführt wird. Rituale unter Kriminellen, Ehre und Zusammenhalt. Eine Staatsanwältin die sich sowieso an keine Regeln hält aber auch Ihre Leute schützt und völlig abtauchen und Party machen kann. Die Personen die sie dabei begleiten , sind auch alle etwas Besonderes . Faller, Klatsche, Betty und  wer auch immer alles auftaucht, hat seinen Platz verdient.

    Meinung:  Um so eine Art Mensch beschreiben zu können, vermute ich muss doch auch einiges in einem selbst stecken, das unbedingt raus will.Der Auftakt dieser Reihe ist jedenfalls wundervoll und hebt sich von den meisten Reihen völlig ab. Kein Einheitsbrei und super Darsteller, verbunden mit einer sehr cooken Staatsanwältin, sorgen für einen Glanzpunkt im Krimiwesen.

    Fazit: Von mir gibt es 5 Sterne für eine Reihe, die ich weiter verfolgen werde.

  13. Cover des Buches Kapital (ISBN: 9783453410992)
    John Lanchester

    Kapital

     (99)
    Aktuelle Rezension von: Buchstabenliebhaberin
    Kapital, ein wuchtiges Wort. Ein wuchtiges Buch. 682 Seiten voller Leben, Schicksale, Zahlen. Das Buch handelt von den verschiedenen Nachbarn einer Straße in London während der Finanzkrise von 2008. Wir befinden uns in einer besseren Gegend, der Pepys Road. Die Häuser dort gewinnen stetig an Wert, eine sinnvolle Investition, ein Prestigobjekt, ein Arbeitsplatz, und für manche einfach schon immer Heimat. Alle träumen vom schönen Leben.

    Ich habe mit trockenem Stoff gerechnet, mit Finanzgedöns, was für Betriebswirtschaftsmenschen. Als solche interessieren mich Märkte und Menschen. John Lanchester verknüpft beides auf das Interessanteste! Im Klappentext steht, das Buch ist von "leichtfüßiger Brillanz", und dem kann ich nur begeistert zustimmen. 

    Ist es Ironie, wie Lanchester vom konsumorientierten Leben des Bankers Roger und Ehefrau Arabella schreibt? Jedenfalls macht es unheimlich Spaß zu beobachten, wie sie sich um Kopf und Kragen shoppen, sich alles und noch viel mehr gönnen, Hauptsache es ist teuer, und wie nachlässig Roger seinem überaus ehrgeizigen Stellvertreter Mark vertraut. Ein fataler Fehler ...

    Dann ist das ominöse "Wir wollen was Ihr habt"-Projekt. Kunst oder Bedrohung, wer kann das sagen? Wer steckt dahinter, ist die Nachbarschaft in Gefahr? Künstler, die es geschafft haben und andere, die auch schon gern so weit wären, gibt es dort.

    Und es gibt "die Zugereisten": den polnischen Handwerker Zbigniew, das ungarische Kindermädchen Matya, die illegale Politesse (was für eine kuriose Idee!) Quentina, die Fußballhoffnung Freddy aus dem Senegal und sein Vater und die Familie Kamal aus Pakistan, Kioskbetreiber in der Pepys Road.

    Der brave Handwerker findet beim Renovieren einen Koffer mit uraltem Geld, den der misstrauische Ehemann der soeben verstorbenen Petunia zu gut versteckt hat. Damit könnte er sich all seine Träume erfüllen - die Erben sind schon alleine mit dem Verkauf des Elternhauses Millionäre geworden ...

    Mir sind die Figuren des Buches sofort ans Herz gewachsen, täglich freute ich mich auf das Buch, auf das Wiedersehen mit diesen so normalen, und dennoch kauzigen Gestalten, die einfach nur ihr Leben leben, sich ihre Existenz zu sichern versuchen, die sich durchschlagen, sich hängenlassen, illegale Wege beschreiten und so weiter. 

    Es wird nicht langweilig, keine einzige Seite lang. Sehr subtil beschreibt John Lanchester unsere Abhängigkeiten von Systemen, von Staatsangehörigkeiten, Vorurteilen, und von der willkürlichen Verteilung von Glück und Unglück.

    Leseempfehlung!



  14. Cover des Buches Krebsmeisterschaft für Anfänger (ISBN: 9783551583505)
    Edward van de Vendel

    Krebsmeisterschaft für Anfänger

     (23)
    Aktuelle Rezension von: leniks

    Das Buch hat meine Tochter selbst in der Bibliothek ausgesucht. Zunächst hat sie mir daraus vorgelesen, und ich fand es super. Meiner Tochter sagte ich, wenn es für dich zu emotional wird, können wir auch aufhören zu lesen. Aber sie wollte es weiterlesen bzw. nach einem viertel des Buches habe ich weiter vorgelesen. Wir können sagen, das es nach einer wahren Geschichte einer der beiden Autoren  erzählt ist. Die Autoren Edward van de Vendel & Roy Looman haben einen schönen, flüssigen Schreibstil, von der ersten Zeile an wird man mitgenommen erst in ein unbeschwertes Leben des Jugendlichen Max, dann als er von der Krankheit Krebs erfuhr und wie er seine Familie und Freunde die ganze Zeit mit umgeben. Mit Witz, Ernsthaftigkeit und Liebe wurde dieses Buch geschrieben. Das Cover spricht den Leser an und der Titel ist super gewählt. Wir vergeben fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung für Leser ab  ich meine zehn Jahr bis ins hohe Erwachsenenalter.

  15. Cover des Buches Theo (ISBN: 9783442156962)
    Daniel Glattauer

    Theo

     (120)
    Aktuelle Rezension von: peedee
    Wer ist Theo? Der Neffe des Autors Daniel Glattauer. Bei Theos Geburt fasste der stolze Onkel den Entschluss, das Kind beim Aufwachsen zu beobachten und jährlich ein Porträt über ihn zu schreiben. Als Theo 14 Jahre alt ist, endet das Projekt und er führt eine Revanche-Interwiew mit seinem Onkel.

    Erster Eindruck: Ein schlichtes Cover mit einem gezeichneten Kind; auffällig durch die grüne Farbe.

    Dies war mein fünftes Buch von Daniel Glattauer – schon der Einstieg hat mich sehr amüsiert: „Als ich Theo kennenlernte, war er ein aussergewöhnlich kleiner Mensch. Er lag im Brutkasten, mass 47,5 Zentimeter Länge und behauptete 2‘570 Gramm Körpergewicht. Neugeborener ging es nicht.“ Klein Theo, das Wunschkind, kommt zu früh auf die Welt. Die Schwangerschaft selbst war angenehm, er reiste im fünften Monat sogar noch mit seiner Mutter, die als Ärztin arbeitet, nach Griechenland. Sie blieben dort drei Wochen. Es war nicht so aufregend.
    Sehr viele Kinder beherrschen das Weinen auf Abruf – so auch Theo: „Tränen sind für ihn Perlen der Taktik. Sie stehen auf Abruf bereit, treten blitzartig und kerzengerade aus den Augen und trocknen in Bruchteilen von Sekunden, wenn sie überflüssig geworden sind.“ Das Wort „Nein“ findet er – ebenso wie alle Gleichaltrigen – völlig unmöglich. Er würde ja nicht extra etwas verlangen, wenn er es nicht unbedingt bräuchte, oder? Also.
    Es gab wirklich viele sehr kurzweilige Passagen, so heisst z.B. die weitverbreitetste Rasse der Hunde „Der tut dir nix“. Klar. Sandkasten findet er doof (man wird „tmutzig“ – er hat Probleme mit „sch“), beim Spielen zu verlieren kann er nicht leiden. Ferraris sind toll, Mädchen überhaupt nicht.
    Wenn Theo findet, ein Thema sei nun ausreichend erörtert, sagt er schlicht „Genug.“. Wer nochmals nachhakt, dem wiederholt er mit mehr Vehemenz „Genug!“ und verlässt dann den Ort des Geschehens – die Erwachsenen begreifen ja so gar nichts!

    Es ist wahrlich nicht leicht, ein Kind zu sein… Das Buch hat sich flüssig lesen lassen und ich musste auch immer wieder mal lachen, aber ein paar Seiten früher aufzuhören, hätte dem Buch nicht geschadet. Ich zitiere hier abschliessend nochmals Theo: „Genug“!
  16. Cover des Buches Mroskos Talente (ISBN: 9783492310093)
    Ronald Reng

    Mroskos Talente

     (23)
    Aktuelle Rezension von: rkuehne

    Der Fußball ist ein hochprofessionalisiertes Geschäft geworden, dessen unangenehmste Eigenart es geworden ist, sich nicht mehr hinter die Kulissen schauen zu lassen. Schon Jugendspieler werden in Medientrainings geschult, jedes Interview, jeder Facebook-Post muss vom Verein genehmigt werden und so ist das, was wir medial noch über den Fußball erfahren enorm oberflächliches und verzichtbares Gewäsch. In diese Lücke stößt Ronald Reng. Der hatte schon mit „Traumhüter“ und der grenzenlos guten Enke-Biografie beeindruckende Einblicke hinter die hohen Mauern des Profifußballs gegeben, „Mroskos Talente“ ist jedoch, was die Innensichten angeht, die wir hier gewinnen, bisher unerreicht.

    Romanhaft verfolgen wir den realen Werdegang von Lars Mrosko, Berliner Junge, der es nicht zum Profi gebracht hat, aber schon in jungen Jahren für den FC Bayern scoutet. Reng nimmt uns mit in die Tiefen der Bundesligageschäftsstellen, entzaubert den vermeintlich „anderen“ FC St. Pauli und am Ende das ganze Geschäft, was wirklich das Haifischbecken ist, von dem immer die Rede ist. Dass Reng zu all den unerwarteten Erkenntnissen noch angenehm lesbar schreibt ist ein Nebeneffekt, der bei aller Begeisterung fast vergessen wird. Absolute Leseempfehlung.

  17. Cover des Buches Im Regen erwartet niemand, dass dir die Sonne aus dem Hintern scheint (ISBN: 9783492060752)
    Bernhard Blöchl

    Im Regen erwartet niemand, dass dir die Sonne aus dem Hintern scheint

     (30)
    Aktuelle Rezension von: CathyCassidy
    Ich muss zugeben dass ich es schwierig finde dieses Buch zu bewerten. 
    Meiner Meinung nach gibt es für dieses Buch zwar keine klar definierte Zielgruppe, dennoch wage ich zu behaupten dass es bestimmten Gruppen (damit meine ich Männer und eventuell auch Frauen, mittleres Alter mit einer Affinität für Fussball) gibt, denen dieser Roman besser gefallen und mehr zusprechen wird als anderen. Als junges Mädel mit leider einem absoluten Horror vor Ballsportarten gehöre ich nicht zu meiner selbst definierten Zielgruppe.


    Trotzdem schreibe ich dieses Buch auf keinen Fall ab. Sprachlich gesehen gibt es ein paar wirklich schöne Stellen, beispielsweise gefallen mir diese Dreierregeln (Knoppke schnauft, Knoppke grunzt, Knoppke wendet sich ab - oder zumindest so ähnlich), welche so bezeichnend für den alten Brummbären werden. 
     Auch charakterlich hat dieses Buch etwas vorzuweisen, es sind liebenswerte Charaktere erschaffen worden, welche dem Leser trotz ihrer kleinen Macken ans Herz wachsen. Hier jedoch ein kleiner Kritikpunkt, da mir persönlich die Charaktere schon wieder zu rund waren. Groß aneinandergeraten sind sie nicht, sie haben sich größtenteils sehr gut verstanden wie ich finde, und selbst der große Streit auf den der Roman zielt wirkte auf mich etwas gezwungen, da war mir nicht genügend Grundstoff für die Auseinandersetzung da, und so schien der Streit ein wenig konzipiert. Als müsste etwas passieren damit nicht immer alles Friede-Freude-Eierkuchen ist.
    Denn so war es, Sam, eine Fremde, die Knoppke in seinem Auto findet in welches sie sich offensichtlich geschlichen hat (wenn das nicht irgendwie Einbruch ist) versteht sich super mit Knoppke, welcher auch nicht auf die Idee kommt sie rauszuschmeissen oder die Polizei zu rufen, nein, er entwickelt einen Beschützerinstinkt für diesen Eindringling. Dieser Anfang lief mir einfach zu glatt ab, ich denke nicht dass es wahrscheinlich wäre dass jemand so freundlich reagiert wie Knoppke wenn man einen Fremden in seinem Auto vorfindet.
    Dann wiederrum fand ich die Handlung des Romans wirklich gelungen, kein 0815-Stück, sondern ein sich liebevoll entwickelnder Roadtripp mit einzigartigen Begegnungen und einem Ende, welches Gott sei Dank den Klischees nicht gänzlich verfällt. 


    Am Ende konnte ich schlichtweg aber nicht anders als mit einem wohligen Gefühl an den Roman zurückzudenken. 
    Alles in allem also schwierig zu bewerten. Es hat meiner Meinung nach kein Ratgeberpotential, der Weg zu Knoppkes Veränderung ist etwas schwieriger zu rekonstruieren, Lebensweisheiten lassen sich auch - wenn überhaupt - nur vereinzelt aufschnappen, aber als fiktivem Werk ist daran ja auch nichts auszusetzen.
  18. Cover des Buches Gnadenlos (ISBN: 9783641160951)
    Simon Kernick

    Gnadenlos

     (227)
    Aktuelle Rezension von: Miii

    Innerhalb weniger Sekunden verändert sich das Leben Tom Moron, als er einen angsterfüllten Anruf von einem alten Freund bekommt und nur noch zu hören bekommt, wie dieser seine Adresse nennt. In voller Panik bringt Moron seine Kinder weg und macht sich auf die Suche nach seiner Frau, nichtsahnend, was für eine Wende sein Leben nach diesem Tag nehmen wird.


    Das Buch ist spannend, keine Frage. Man will immer wissen was auf der nächsten Seite passiert. Ein klassischer Fall von "Nur noch ein Kapitel." Nichtsdestotrotz hat es mich nicht wirklich umgehauen. Dafür hat es dann doch zuviele Schwächen.

    Zunächst ist da der ständige Wechsel des Erzählers. Das was Tom erlebt, liest man durch die Ich-Perspektive, alle anderen durch die dritte Person. Klar, es war eine schöne Abgrenzung und man wusste sofort, wann Tom zu Wort kam. Aber dieses Hin und Her hat trotzdem oft verwirrt.

    Außerdem fand ich es schade, dass oft Details weggelassen wurden wo man sie gebraucht hätte und dort, wo man drauf hätte verzichten können, wurde alles in aller Genauigkeit und Intensität durchgekauft. Ganz ehrlich, auf die Vergangenheit des "Bösewichten" den man trotz seiner ganzen Erfahrungen und seiner Fähigkeiten innerhalb von Sekunden umlegt, hätte ich verzichten können.

    Mal ganz abgesehen davon, das ganz essentielle Fragen für mich einfach offen geblieben sind. Warum genau hat der Freund Tom angerufen? Was hat seine Frau zu verbergen? Was hat es mit dem Doppelagenten Daniels auf sich?

    Insgesamt also spannend aber mit seinen Makeln.

  19. Cover des Buches Gefühlte Wahrheit (ISBN: 9783738058192)
    Carin Müller

    Gefühlte Wahrheit

     (36)
    Aktuelle Rezension von: Ein LovelyBooks-Nutzer

    Zwischendurch lese ich gerne mal Liebesromane und hier habe ich zu lesen begonnen und dachte zunächst, dass dieses Buch ganz amüsant werden kann.

    Obwohl der Schreibstil der Autorin leicht und locker zu lesen war, konnte mich der Inhalt nicht überzeugen.


    Mit Fußball habe ich normal kein Problem, aber wenn da dauerhaft ein Fußballer genannt wird, dass dieser der beste ist, vergeht mir das Lesen.

    Dennoch habe ich das Buch zu Ende gelesen, weil ich wissen wollte, wie es Selma und Henri ergehen wird.


    Es wäre ein guter Roman für mich geworden, aber dass hier ein Gorilla mit einem Menschen als Geisterduo auftreten, hat mich verwirrt und die Geschichte für mich nicht mehr nachvollziehbar gemacht und störte mich extrem.


    Für mich leider nicht überzeugend und daher gebe ich nur 🌟 🌟 Sterne. Sry ist mein persönlicher Lesegeschmack und Meinung.

  20. Cover des Buches Der Leo Plan (ISBN: 9783492308458)
    Janne Schmidt

    Der Leo Plan

     (46)
    Aktuelle Rezension von: ReadTweetie

    Warum habe ich das Buch gelesen? – Dieses Buch habe ich auf dem Mängelexemplartisch gesehen und nach einem Blick auf den Klappentext fand ich es ganz süß und habe es für ein paar Euors mitgenommen!

    Es klingt wie eine typische Jugendlovestory und natürlich werden auch hier ein paar Klischees bedient, aber sie ist trotzdem sehr schön. Anne, ein durchschnittliches Mädchen, wurde von Leo, dem coolen, sportlichen Mädchenschwarm verlassen. Natürlich möchte sie ihn zurück und Marc ist dafür perfekt. Den lieben Marc finde ich super gelungen, denn er bleibt zu Anfang wirklich der Doofmann, für den ihn alle halten. Er erweicht nicht direkt. Ich fand ihn am Anfang echt unsympatisch und wollte ihm teilweise auch die Faust ins Gesicht hauen, aber ich wollte unbedingt wissen wie es weitergeht. Es hat mich wortwörtlich in den Fingern gejuckt weiterzulesen!

    Der Schreibstil der Autorin hat mich auch überzeugt. Es war sehr angenehm zu lesen und man konnte quasi über die Seiten fliegen. Ich fand es sehr erfrischend mal wieder eine Liebesgeschichte zu lesen, die mit Bad Boy und Good Girl auch ohne Sex und vulgäre Unterhaltungen überzeugen konnte! Auch das Cover wirkte dem Alter entsprechend und ist ganz niedlich.

    Das einzige, das mich gestört hat waren Annes Gedanken. Sie waren manchmal einfach viel zu viel und zu lang. Sie hat sich um alles und jeden Gedanken gemacht. Sonst finde ich sowas gut, aber hier fand ich es teilweise langweilig und zu sehr in die Länge gezogen.

    Am Ende gab es dann noch ein paar Knüller, die man so nicht erwartet hätte. Man denkt, dass man anhand des Klappentext weiß, in welche Richtung sich dieses Buch entwickelt, doch dann wird man eines besseren belehrt. Die Autorin hat das Ende einfach super ausgetüftelt!

    Fazit: Wer ein schönes Jugendbuch über die große Liebe und auch die Enttäuschung lesen möchte, für den ist „Der Leo Plan“ genau das richtige. Etwas schönes für zwischendurch und sehr gut geeignet für die Jüngeren! Ich vergebe 4 von 5 Sternen.

  21. Cover des Buches Volltreffer (ISBN: 9783000443879)
    Genovefa Adams

    Volltreffer

     (34)
    Aktuelle Rezension von: lotty1209

    "Volltreffer" von Genovefa Adams


    Zum Inhalt: 

    Als Helena sich in Tom verliebt, hat sie keine Ahnung, dass er der gefeierte Stürmer des FC Düsseldorf ist. Auch von seiner Freundin Larissa erzählt er ihr vorerst nichts. Weil Helena nichts mehr verabscheut als Lügen, bricht sie den Kontakt zu ihm ab, als sie die Wahrheit erfährt. Doch Tom trennt sich von Larissa und kämpft um Helenas Liebe. Eine Spielerfrau werden möchte Helena aber eigentlich auf keinen Fall ...


    Meine Meinung: 

    Was für eine süße Geschichte! 

    Ich finde das Genoveva Adams einen super schönen und angenehmen Schreibstil hat. Auch das sie mich als Leser zwischendurch direkt anspricht hat mir mega gut gefallen und der ganzen Story noch einen besonderen Touch verliehen. 

    Helena ist ein Charakter, den ich einfach nur liebenswert finde. Ihre Art drauf loszuquatschen, wenn sie nervös ist, hat mich nicht nur einmal zum lachen gebracht. 

    Auch haben Tom, Fabiana, Markus, Arvid und auch Nick mir als Protagonisten gut gefallen. Ich freu mich, das ich nun endlich in die Reihe eingestiegen bin und jede Menge Bände habe, die ich noch lesen kann. 


    Eine schöne und vergnügsame Auszeit  ( in Düsseldorf und am Tegernsee ) die ich sehr genossen habe. 




  22. Cover des Buches Hooligan Liebe (ISBN: 9783962320058)
    Kaylie Morgan

    Hooligan Liebe

     (33)
    Aktuelle Rezension von: laraundluca
    Inhalt:
    Marlene hat ihr ganzes Leben zurückgelassen und beginnt noch einmal von vorne. Eine fremde Stadt, ein neuer Job und selbstauferlegte Einsamkeit. Zu groß ist die Angst vor ihrer Vergangenheit. Die Angst, wieder die abhängige und schwache Frau von früher zu werden. Sie will ihr Leben neu beginnen, unabhängig und frei. Doch alle guten Vorsätze sind dahin, als sie auf Ben trifft und sich Hals über Kopf in ihn verliebt … 
    Ben lebt für den Blau Weiß GE. Zusammen mit weiteren Hardcore-Fans gehört er den Ultras der Szene an. Gewalt, Alkohol und der Verein bestimmen sein Leben. Eine Beziehung für ihn: undenkbar. Frauen haben in seiner Gruppe nichts zu suchen und sind für ihn nur Zeitvertreib. Doch das ändert sich schlagartig, als er auf Marlene trifft.
    Meine Meinung:
    Der Schreibstil ist locker und leicht, schnell und flüssig zu lesen. Die Geschichte wird aus der Sicht von Marlene und Ben erzählt. Dadurch erhält der Leser einen tiefen Einblick in beide Charaktere, ihr Denken und die Gefühle, kann sie sehr gut verstehen und ihre Handlungen nachvollziehen. Das letzte Kapitel ist aus der Sicht von Olivia, Marlenes Freundin erzählt, und macht neugierig auf den 2. Teil der Reihe.
    Obwohl die Handlung nichts wirklich Neues brachte und vorhersehbar war, konnte sie mich überzeugen und gut unterhalten. Vor allem der Hintergrund mit dem Fußball und die verschiedenen Perspektiven auf den Sport hat mir sehr gut gefallen.Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass Marlenes Ex ein bisschen mehr Beachtung gefunden hätte. Das hätte zusätzlich für Spannung und Drama gesorgt. So lies Marc sich gleich von Ben einschüchtern und man hat nichts mehr von ihm gesehen. Seinem Charakter entsprechend hätte er sich allerdings nicht so leicht vertreiben lassen. Hier hätte noch Potential für einen größeren Konflikt bestanden.
    Thematisiert wird hier die Gewalt. Gewalt hat viele Facetten und gibt es in den unterschiedlichsten Bereichen. Marlene ist vor einem gewalttätigen Freund geflüchtet und will sich ein neues Leben ohne Gewalt aufbauen. Sie lernt Ben und verliebt sich Hals über Kopf in ihn. Doch auch er ist Gewalt gegenüber nicht abgeneigt, prügelt sich mit den gegnerischen Fans der Fußballmannschaft, ist ein Hooligan. Er lebt für seinen Verein, der Verein ist sein Leben seit Kindesbeinen an. Doch wie können sie so einen Weg zueinander finden? 
    Die Charaktere sind sehr facettenreich und unterschiedlich gezeichnet. Sie haben ihre Ecken und Kanten, positive und negative Seiten, Geheimnisse und mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen. 
    Ich mochte beide Protagonisten sehr gerne, obwohl ich nicht ganz nachvollziehen konnte, warum Ben so gewalttätig ist und immer mit den Fäusten reagiert. Ist einfach nicht meine Welt. Dennoch hat es mir Spaß gemacht, seine Entwicklung zu verfolgen, seine Veränderung zu erleben und zu sehen, zu was Liebe alles fähig ist.Auch Olivia ist mir ans Herz gewachsen, genauso wie Sven. 
    Eine schöne und unterhaltsame Geschichte, die mich neugierig auf den nächsten Teil gemacht hat. 
    Fazit:
    Eine locker-leichte Geschichte über die verschiedenen Facetten des Fußballs und die große Liebe. Leseempfehlung.
  23. Cover des Buches Fußballmütter (ISBN: 9783499272844)
    Hanna Dietz

    Fußballmütter

     (28)
    Aktuelle Rezension von: Lesefeuer
    „Fußballmütter“ ist ein Roman von Hanna Dietz und erschien 2018 im Wunderlich Verlag.

    Mit den anderen Müttern und einem Kaffeebecher in der Hand am Spielfeldrand stehen und zusehen, wie die Kleinen kicken - so stellt sich Carolin das Leben als Fußballmutter vor. Also meldet sie ihren Sohn Luis in der F2-Jugend des 1. FC Reschheim an, der Gurkentruppe des Vereins. Aber der Kampf auf dem Rasen ist nichts gegen das, was sich am Rand abspielt: Da wird intrigiert, gemobbt, gepöbelt. Schwer zu ertragen für Carolin, die nach einer traumatischen Scheidung nur ihre Ruhe will. Doch da taucht ihr Scheidungsgrund nebst leider talentiertem Sohn auf, und in Carolin erwacht ein lange vergessenes Gefühl: Kampfgeist. Wäre doch gelacht, wenn Luis' Truppe nicht die angeberische Vorzeigemannschaft des Vereins besiegt ...

    Meine Meinung:
    „Fußballmütter“ hatte ich nun eine ganze Weile auf meinem Sub und nun hatte ich große Lust ihn zu lesen. Ich bin selbst Fußballfan eines drittklassigen Fußballvereins sowie auch Fußballmutter (zum Glück noch ohne offizielle Spiele, bisher gibt es nur Training). Kurz gesagt: Bei uns dreht sich recht viel um Fußball. Hanna Dietz hat hier mit viel Humor und leider auch viel Realität ein tolles Buch über Fußballmütter geschaffen. Am Anfang eines jeden Kapitels sind Artikel aus Zeitungen o.ä. zu lesen. Dort merkt man, wie „krass“ es bei einem Kinderfußballspiel zugehen kann. Und diese Fakten bringt sie auch richtig toll in ihrem Roman unter. Eine gescheiterte Ehe und einige Liebesgeschichten sind auch noch im Roman verpackt. Teils hat mir ein wenig Spannung gefehlt, bzw empfand ich manche Stellen als ein wenig langatmig aber gerade zum Schluss wurde es richtig spannend und ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen. Also für alle Fußballfans, Fußballmütter, Fußballväter und die, die es noch werden (wollen), kann ich dieses Buch sehr empfehlen!

    Hanna Dietz, geboren 1969 in Bonn, arbeitet als freie Journalistin für Fernsehen und Hörfunk. Mit «Männerkrankheiten» und «Weiberwahnsinn» schaffte sie es jeweils auf die Spiegel Bestsellerliste. Bei Wunderlich erschien bereits «Wie Buddha in der Sonne».

    Fazit: 4 Sterne
  24. Cover des Buches Max und die wilde 7 2. Die Geister-Oma (ISBN: 9783751202749)
    Lisa-Marie Dickreiter

    Max und die wilde 7 2. Die Geister-Oma

     (30)
    Aktuelle Rezension von: carolila

    Mein Sohn (9) hat alle drei Bände von Max und die wilde 7 gelesen. Er hat sie jedes Mal ziemlich verschlungen und hat gemeint, sie wären echt spannend.

    Ich denke, dass die Bücher durch ihre einfach gehaltenen Sätze, die aber knackig und voller Witz sind, besonders gut geeignet sind für Jungs zum Selberlesen.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks